
Winsch Service made easy!

Wann haben Sie zuletzt Ihre Winschen gewartet?
Die meisten Crews von Segelyachten trauen sich nicht, diese stark beanspruchte
Hardware wirklich so weit zu zerlegen, dass alle neuralgischen Punkte erreichbar
sind. Dabei ist gute Pflege der Winschen an Bord genauso notwendig wie zum
Beispiel die jährliche Reinigung eines Wassertanks oder die Kontrolle des Motors.
Durch nicht oder vor allem falsch gewartete Winschen können gefährliche Unfälle
passieren, die im Vorfeld verhindert werden können.
Wenn man weiß, wie es geht und man das richtige Werkzeug hat, ist alles ganz
einfach. Zum Warten einer Andersen Winsch braucht man nicht mehr als die hier
gezeigten Werkzeuge. Also einen Satz Inbusschlüssel, einen kleinen
Schlitzschraubenzieher und natürlich Andersen Winschenfett. Das Andersen
Winschenfett ist ein besonders hochwertiges Fett,
welches nicht verharzt und Ihre Winschen besonders
lange leicht laufen läßt.
1.Inbusschlüsselsatz
2.Schlitzschraubenzieher
3.Bremsenreiniger aus der Dose
4.Putzlappen aus Baumwolle
5.Ein passendes Service Kit
6.Andersen Winschenfett
7.Service Manual der Winsch
p2
EXPLODED VIEW
17.1
17.6
17.7
17.5
17.4
17.3
17.2
17.1
3.1
3.3
3.4
3.2
1
4
5
6
7
10
9
8
16
12
17
18.1
13
11
19
16
18
18.3
18.4
18.6
18.1
18.2
15
2
3
18.5
14
ITEM No. 3 - 736111
ITEM No. 17 - 775700
ITEM No. 18 - 774700
20
58ST FS (V.2.0.F)
62ST FS (V.2.0.F)

Der erste Schritt ist das Öffnen der Winsch. Die von oben erreichbaren Schrauben
halten den Selftailer und die Winschtrommel in Position und lassen sich ganz einfach mit
einem Inbusschlüssel herausdrehen.
Diese Schrauben werden nicht mit
Loctite gesichert und werden auch später
beim zusammen schrauben nur
„handwarm“ fest gezogen.
Die Schrauben übermäßig hart
anzuziehen ist unnötig und kann dazu
führen die Schrauben zu beschädigen
oder gar nicht wieder los zu bekommen!
Wenn die Winschtrommel samt Selftailer abgenommen worden ist, liegt die Winsch
im Prinzip schon ganz „nackt“ vor einem.
Andersen Winschen sind für Ihren einfachen und
robusten Aufbau
bekannt und
geschätzt. Fast alle
Blauwasser Crusing
Yachten segeln aus
diesem Grund mit
Andersen Winschen.
Wenn man sie mit
modernen Modellen
von Harken oder
Lewmar vergleicht,
sieht man den
Unterschied sofort.
Plastikteile über
Plastikteile. Kleine
Lager, Buchsen und
Scheiben, die gewartet
werden wollen und anfällig
sind. Andersen Winschen
sind mehr mit einem alten
Hanomag Trecker zu vergleichen. Sie laufen und laufen…
Wichtig sind die hier links abgebildeten Sperrklinken. Sie
werden von kleinen Stahlfedern in eine bestimmte
Richtung gedrückt und müssen sich frei bewegen können.
Die Verwendung von richtigem Winschfett ist deshalb
nicht nur - wie so oft - eine Marketingkampagne sondern
wirklich lebensnotwendig. Wird die Winsch „überfettet“,
kleben die Klinken fest. Die kleinen Federchen, die als
Reserve übrigens in jedem Service Kit enthalten sind,

schaffen es nicht sich bei zu dickem / falschem Fett gegen die Adhäsionskraft des Fettes
durchzusetzen. In diesem Falle rutscht die Sperrklinke nicht in ihr Zahnrad und gibt die
Winde frei. Welche Gefahren von dieser Situation ausgehen, brauche ich hier nicht näher
zu erläutern.
Das Reinigen der Klinken und Zahnräder
steht jetzt auf dem Programm:
An Bord will man natürlich „sauber“ arbeiten,
deshalb ist hier die
Benutzung von
Bremenreiniger und
sauberen
Putzlappen das
Mittel der Wahl. Die
Zahnräder und alle
Lager werden mit
Hilfe des
Bremsenreinigers
gereinigt und vollständig von
dem Fett befreit.
Die Sperrklinken müssen
sich leicht bewegen und sollen ebenfalls
sauber sein. Sind Beschädigungen an den
Klinken oder Federn zu erkennen, werden Sie
auf jeden Fall ausgetauscht.
Wenn alles „pikobello“ fettfrei und sauber ist, werden alle beweglichen Teile neu gefettet.
Die Sperrklinken, wie oben beschrieben, nur dünn, die Zahnräder etwas stärker. Auch die
kleinen Stifte und Unterlegscheiben können ein wenig Fett vertragen.
Zum Schluss wird die Winschtrommel aufgesetzt und mit den oben schon kurz
beschriebenen Schrauben festgesetzt. Wie gesagt, nur handwarm genügt!
Beim Service von Andersen Winschen kann man
prinzipiell nichts falsch machen. Natürlich darf man
nach der Montage aller Teile keine übrig behalten.
Die Sperrklinken müssen nach der Montage laut
klicken. Zu stark gefettete Winschen klicken nur leise
und müssen dann noch einmal kontrolliert werden.
Fragen Sie im Zweifel gerne bei uns nach oder
beauftragen Sie uns mit dem Winschenservice. Wie
jedes bewegliche Teil an Bord, sollten Sie einmal im
Jahr alle Winschen an Bord kontrollieren.
Denken Sie daran das im Profi-Regattazirkus alle
Winschen nach JEDEM Segeltag komplett
demontiert und gewartet werden!