Amica WTP 14322 W operation manual

Page 1
WTP 14322 W
BEDIENUNGSANLEITUNG
WÄSCHETROCKNER
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation
des Wäschetrockners durch!
IO-WMS-0054
(10.2015/1)
Page 2
INHALTSVERZEICHNIS
Grundinformationen...................................................................................................................3
Sicherheitshinweise..........................................................................................................4
Installieren des Wäschetrockners......................................................................................9
Bedeutung der Waschsymbole auf Innenetiketten von Kleidung................................................13
Beschreibung des Bedienfeldes und Displays............................................................................14
Bedienung des Wäschetrockners......................................................................................18
Tabelle der Programme.........................................................................................19
Lösen von Betriebsproblemen..........................................................................................20
Wartung und Reinigung.......................................................................................22
Technische Daten......................................................................................................23
Produktdatenblatt..............................................................................................24
ein entsprechendes System, welches die Abgabe dieses Gerätes ermöglicht. Die richtige Vorgehens­weise mit Elektro- und Elektronikschrott trägt zur Verhinderung schädlicher Folgen für die menschliche Gesundheit und die natürliche Umwelt bei, die aus der Anwesenheit von Schadstoffen sowie einer falschen Lagerung und Weiterverarbeitung solcher Materialien folgen.
ten, darunter lokale Sammelpunkte, Geschäfte und gemeindeeigene Einheiten, bilden
2
Page 3
GRUNDINFORMATIONEN
Sehr geehrter Kunde,
Ab heute wird das Trocknen einfacher denn je. Der Wäschetrockner von Amica ist eine Verbindung einer außergewöhnlich leichten Bedienung und einer perfekten Waschwirkung. Nachdem Sie diese Bedienungsanleitung gelesen haben, ist die Bedienung des Gerätes kein Problem mehr. Bevor der Wäschetrockner das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er vor dem Verpacken gründlich auf dessen Sicherheit und Funktionalitäten an Prüfständen überprüft. Mögliche Feuchte oder Wasserreste im Gerät können auf diese Kontrolle hinweisen. Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung auf­merksam durch. Befolgen Sie die darin stehenden Hinweise, vermeiden Sie verschiedene Bedienfehler. Diese Gebrauchsanleitung ist zu erhalten und so aufzubewahren, dass sie jederzeit bei der Hand ist. Zur Vermeidung möglicher Unfälle befolgen Sie die in der Gebrauchsanweisung stehenden Hinweise genau.
Hinweis!
Der Wäschetrockner ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt und dient zum Trocknen von Textilien und Kleidung.
Vor dem Anschluss des Wäschetrockners an die Netzversorgung muss er ausgerichtet werden. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, die die Gerätefunktion nicht beeinträchtigen.
Gerätegebrauch
lDas Gerät nur dann bedienen, wenn Sie den Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis
genommen haben.
lDer Wäschetrockner nie im Freien oder in Räumen benutzen, wo negative Temperaturen
auftreten können.
lKinder und Personen, die mit dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung nicht vertraut worden
sind, sollten das Gerät nicht benutzen.
Hinweis! Die Umgebungstemperatur unter 0°C kann zur Beschädigung des Gerätes führen! Wenn das Gerät bei negativen Temperaturen aufbewahrt oder transportiert wurde, sollte dessen Gebrauch erst nach einer 8 Stunden langen Akklimatisationsperiode in einem Raum mit positiver Temperatur erfolgen.
Erklärung des Herstellers
Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Gerät die grundlegenden Anforderungen erfüllt, die in den nachfolgend genannten Europäischen Richtlinien angeführt werden:
l Niederspannungsrichtlinie 2014/35/UE, l Richtlinie über Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/UE,
und dass das Gerät deshalb mit dem gekennzeichnet und für das Gerät eine Konfor­mitätserklärung ausgestellt wurde, die den Marktaufsichtsorganen zur Verfügung gestellt wurde.
3
Page 4
SICHERHEITSHINWEISE lDieses Produkt ist ein elektrisches Gerät und dient aus-
schließlich zum Trocknen von Textilien, die im Haushalt im Wasser gewaschen wurden. Bei Betrieb des Gerätes ist die sichere Stromversorgung zu nutzen! lDie Stromversorgungsquelle muss geerdet sein. Das Erdungskabel muss im Boden verlegt sein und darf an öffentliche Netze wie Wasserrohrleitungen oder Gasroh­re nicht angeschlossen sein. Das Erdungskabel und das Null-Kabel müssen differenziert markiert sein und dürfen nicht miteinander verknüpft werden. lDas Netzkabel muss die Anforderungen der Norm IEC erfüllen und den Strom der Stärke von über 10A leiten. Sollten die vorstehenden Anforderungen zur Gewähr­leistung der Sicherheit der Bewohner nicht erfüllt worden sein, ist die Strominstallation zu Hause umgehend ent­sprechend anzupassen. lDie maximale Befüllung des Wäschetrockners beträgt 8 kg. lIm Wäschetrockner darf die mit chemischen Reinigungs­mitteln behandelte Wäsche nicht getrocknet werden. lDie nicht gewaschene Wäsche kann nicht getrocknet werden. lMit solchen Stoffen wie Speiseöl, Aceton, Alkohol, Erdölderivate, Fleckenentferner, Terpentin, Wachs und
Wachsentfernungsmittel beeckte Wäsche muss vor dem
Trocknen im Wäschetrockner zuerst in der Waschmaschi­ne mit heißem Wasser und Waschmittel gewaschen wer­den.
4
Page 5
SICHERHEITSHINWEISE lSchaumgummi (Latexgummi), Dusch- und Badekappen, wasserbeständige Textilien, Kleidung mit Gummifutter oder Kissen mit Gummiunterlagen dürfen im Trommel-Wä­schetrockner nicht getrocknet werden. lVerwenden Sie Weichspüler und ähnliche Produkte ge­mäß den Anweisungen des Herstellers.
lIn der letzten Stufe des Trocknungszyklus wird die Wä-
sche nicht vorgewärmt. Das Gerät bendet sich in der
Abkühlphase, damit die Wäsche nicht beschädigt wird und eine entsprechende Temperatur aufweist. lDie Filter sollten nach jedem Gebrauch des Wäsche­trockners gereinigt werden. lDas Umfeld des Wäschetrockners ist stets sauber zu halten. lIm Raum, in dem das Gerät aufgestellt ist, muss eine entsprechende Lüftung gewährleistet werden. Es wird empfohlen, das Gerät in einem Raum zu installieren, in dem keine Geräte aufgestellt sind, die Abgase und andere Verbrennungsgase erzeugen. lWARNHINWEIS: Der Wäschetrockner darf vor Ende des Trocknungszyklus nicht ausgeschaltet werden, es sei denn dass die Wäsche schnell herausgenommen und auf­gehängt wird, um die Wärme zu zerstreuen. lDie vom Gerät ausgehende Abluft darf in die Schorn­steinleitung, die für die Abführung von Abgasen aus Ge­räten, in denen Gas oder sonstige Kraftstoffe verbrannt werden, nicht weitergeleitet werden. lDas Gerät ist so zu installieren, dass der Zugang immer gewährleistet ist und die Tür immer voll geöffnet werden kann.
5
Page 6
SICHERHEITSHINWEISE
lDie Haustiere sind vom Gerät fernzuhalten. lDie mit Öl verunreinigte Wäsche kann sich insbesondere
unter Einuss der im Trommel-Wäschetrockner erzeugten
Wärme selbst entzünden. Bei der Erhitzung kommt es zur Oxidation von Öl. Bei der Oxidation wird zusätzliche Wär­me erzeugt. Wenn sich die Wärme nicht zerstreuen kann, kann sich die Wäsche dermaßen aufwärmen, dass es zur Entzündung kommt. Wird die mit Öl verunreinigte Wäsche gestapelt, kann die Zerstreuung von Wärme verhindern und eine Brandgefahr entstehen lassen.
lWenn sich das Trocknen der mit panzlichem Öl oder Speiseöl beeckten oder mit Haarpegemitteln verunrei-
nigten Wäsche im Wäschetrockner nicht verhindern lässt, muss diese zuerst in der Waschmaschine mit heißem Wasser und Waschmittel gewaschen werden. Dadurch kann die Gefahr gemindert, aber nicht beseitigt werden. lDas Gerät darf bei normalem Gebrauch oder Wartung nicht umgekippt werden. lVor dem Trocknen ist sicherzustellen, dass es in den Ta­schen der Kleidungsstücke keine unerwünschten Gegen­stände wie Münzen, Feuerzeug, Streichhölzer usw. gibt. lDieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von min­destens acht Jahren und von Personen mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und/oder Wissen ver­wendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder be­züglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstan­den haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
6
Page 7
SICHERHEITSHINWEISE Die Kinder unter 3. Lebensjahr sollten sich in der Nähe nicht
aufhalten, es sei denn, sie bleiben unter ständiger Aufsicht.
lIst das Netzkabel beschädigt, muss dieses gegen neues ersetzt werden, um die Gefahr zu verhindern. Das Kabel darf nur durch einen autorisierten Servicedienst des Her­stellers oder durch eine entsprechend qualizierte Fach­kraft ersetzt werden. lDas Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch in ge­schlossenen Räumen bestimmt. lEs ist darauf zu achten, dass die Öffnungen im Wäsche­trockner vom Teppich nicht verdeckt sind. lSollte sich das Gerät übermäßig erhitzen, den Netzstecker umgehend aus der Steckdose ziehen. lDas Netzkabel nicht am Kabel, sondern am Netzstecker ziehen. lDen Netzstecker nicht mit nassen Händen in die Steckdose stecken und aus der Steckdose ziehen.
lWeder das Netzkabel noch den Netzstecker beschädigen. lOhne die Bedienungsanleitung zuvor gelesen zu haben,
darf der Wäschetrockner nicht ausgebaut oder installiert werden. lOhne speziellen Teilesatz darf der Wäschetrockner auf der Waschmaschine nicht aufgestellt werden. (Um den Wä­schetrockner auf der Waschmaschine aufzustellen, muss ein entsprechender Teilesatz gekauft werden. Um die Gefahr zu vermeiden, muss der Wäschetrockner vom Vertreter des Servicedienstes des Herstellers oder von einer anderen
entsprechend qualizierten Fachkraft aufgestellt werden).
lAn die Tür des Wäschetrockners nicht lehnen. lSolche Gegenstände wie Kerzen oder Elektroherd nicht
auf den Wäschetrockner legen.
7
Page 8
SICHERHEITSHINWEISE
lDie maximale Befüllung des Gerätes nicht überschreiten. lDen Wäschetrockner ohne Klappe und Filterbasis nicht
benutzen.
lNicht geschleuderte Wäsche nicht trocknen. lDen Wäschetrockner der direkten Einwirkung der Sonne
nicht aussetzen. Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Haushalt bestimmt. lDen Wäschetrockner in Räumen mit hoher Feuchtigkeit nicht installieren. lVor der Reinigung und Wartung den Netzstecker ziehen. Das Gerät mit einem Wasserstrahl nicht reinigen. lDie mit leichtentzündlichen Stoffen wie Öl oder Alkohol
beeckte Wäsche nicht trocknen.
Dadurch entsteht Explosionsrisiko.
8
Page 9
INSTALLATION DES WÄSCHETROCKNERS
I. Aufstellung und Ausrichtung des Wäschetrockners
lEs wird empfohlen, dass das Gerät nahe an der Waschmaschine
aufgestellt wird.
lDen Wäschetrockner nicht auf einem Teppich aufstellen! lDer Wäschetrockner sollte an einer sauberen Stelle, wo sich kein
Schmutz ansammelt, installiert werden. In der Nähe des Gerätes sollte die Zufuhr frischer Luft gewährleistet werden. Der vordere Lufteinlauf und die Lufteinlaufgitter hinten am Gerät dürfen nicht blockiert werden.
lDie Bodenäche darf weder konkav noch geneigt sein! lAuf die Form der Bodenäche sollte geachtet werden, damit das Gewicht
der Waschmaschine auf den Füßen (und nicht auf dem Gehäuse) lastet!
lDen Wäschetrockner auf hartem, ebenem Boden aufstellen. lDen Wäschetrockner durch Drehen der Füße mit den Muttern ausrichten (1).
Nach der Aufstellung und Ausrichtung des Wä­schetrockners ist dessen Stabilität durch Andrü­cken jeder Maschinenecke nachzuprüfen, damit festgestellt werden kann, ob sich der Wäsche­trockner evtl. bewegt!
9
Page 10
INSTALLATION DES WÄSCHETROCKNERS
II. Wasserabuss (Option)
Standardmäßig wird das Kon­denswasser im Behälter in der oberen Ecke des Wäschetrock­ners links gesammelt. Optional
kann ein Abussschlauch, der
samt Zubehör mitgeliefert wurde, an den Wäschetrockner ange­schlossen werden. Anschließen
Installation:
des Schlauchs gemäß Zeichnung.
Mit einer Zange das Abussrohr aus dem Verbin­dungsstück herausnehmen.
Schnellstart:
1. Prüfen, ob der Anschluss und Filter sauber sind.
2. Die Tür öffnen und die Wäsche einlegen.
3. Die Tür schließen.
4. Das Gerät ans Stromnetz an­schließen und mit der Taste [Ein/Aus] einschalten.
5. Das Trocknungsprogramm wählen.
Den externen Abussschlauch einstecken.
10. Das Gerät von der Stromversor­gung trennen.
9. Die Filter reinigen und den Behälter entleeren.
8. Das Gerät mit der Taste [Ein/Aus] ausschalten.
7. Nach dem Betriebsende die Wäsche herausnehmen.
6. Die Taste Start/Pause drücken
10
Page 11
INSTALLATION DES WÄSCHETROCKNERS
III. Anschluss ans Stromnetz
lDer Netzanschluss des Wäschetrockners (Steckdose der elektrischen
Installation) muss sich an einem gut sichtbaren und erreichbaren Ort benden!
lDer Wäschetrockner nur an eine richtig installierte Steckdose mit Erdungssti
ft anschließen!
lIn keinem Fall eine Verlängerungsschnur oder einen Zwischenstecker
benutzen!
lEin beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine autorisierte Servicestelle
ersetzt werden.
lDas Stromnetz, an das die Waschmaschine angeschlossen wird, muss mit
der Sicherung 10 A gesichert sein.
11
Page 12
INSTALLATION DES WÄSCHETROCKNERS
IV. Hinweise
1. Die Wäsche vor dem Trocknen in der Waschmaschine schleudern. Durch hohe Schleu­dergeschwindigkeit lässt sich die Trockenzeit verkürzen und Energiekosten sparen.
2. Damit die Trocknungsergebnisse einheitlich sind, sollte die Wäsche nach Art des Stoffes und des Trocknungsprogramms sortiert werden.
3. Vor dem Trocknen die Schlösser, Häckchen und Knöpfe usw. zumachen.
4. Die Wäsche sollte nicht übermäßig getrocknet werden, weil sie leicht zerknittern oder schrumpfen kann.
5. Gegenstände, die Gummiteile oder ähnliche elastische Stoffe enthalten, wie Regenmän­tel, Fahrrad-Überzüge usw. dürfen nicht getrocknet werden.
6. Die Tür des Wäschetrockners darf erst nach dem Programmende geöffnet werden. Die Tür darf während des Trocknungsvorgangs nicht geöffnet werden, denn dies kann Ver­brennungen durch heiße Geräteteile sowie durch heiße Wäsche verursachen.
7. Um die Verlängerung der Trockenzeit und die Steigerung des Energieverbrauchs zu vermeiden, die Filter nach jeder Nutzung des Wäschetrockners reinigen. Es ist darauf zu achten, dass der Behälter für das beim Trocknen abgeleitete Wasser jeweils entleert werden muss.
8. Kleidungsstücke aus Wolle sollten nur mit dem dafür bestimmten Trocknungsprogramm getrocknet werden.
9. Beispiele für die empfohlene Beladung je nach der Art der zum Trocknen bestimmten Wäsche.
Mäntel (circa 800g)
Bettlaken (circa 600g Baumwolle)
Unterhemden (circa 180g Baumwolle)
Jacken (circa 800g Baumwolle)
Arbeitskleidung (obere und untere) (circa 1120g Baum­wolle)
Slips, Unterhosen (circa 70g Baumwolle)
Jeanshosen (circa 800g)
Schlafanzüge (circa 200g)
Strümpfe (circa 30g Stoffmischung)
12
Bettdecken (circa 900g Baumwolle)
Hemden (circa 300g Baumwolle)
Page 13
BEDEUTUNG DER WASCHSYMBOLE AUF INNENETIKETTEN VON KLEIDUNG
Vor dem Trocknen auf die Symbole auf den Innenetiketten von Kleidung achten. Sollten die nachstehenden Symbole nicht beachtet werden, kann die zu trocknende Wäsche beschä­digt oder zerstört werden. Die Bedeutung der einzelnen Symbole können der nachstehenden Tabelle entnommen werden:
Trocknen (allgemein)
Trommeltrocknen (allgemein)
Nicht im Trom­meltrockner trocknen
Nicht trocknen!
Trocknen auf der Leine
Man kann chemisch unter Einsatz aller orga­nischen Lösemit­tel reinigen.
Tropfnass trocknen.
Nicht chemisch reinigen!
Beschreibung des Wäschetrockners
Kondenswasserbehälter
Trommel des Wäschetrockners
Liegend trocknen. Im Schatten
Chemisches Waschen in allen Lösemitteln, die allgemein für chemisches Wa­schen eingesetzt werden.
trocknen
Chemisches Waschen unter Einsatz von Trif­luortrichlorethan, Ligroin
Bedienfeld
Griff
Abdeckung des oberen Filters
Oberer Filter
13
Page 14
BESCHREIBUNG DER BEDIENFELDES UND DES DISPLAYS
1. Programmknopf
2. Display
3. Anzeigen der Programmwahl
4. Taste Start/Pause
5. Taste der Zusatzfunktion Knitterschutz
6. Taste der Zusatzfunktion Summer
7. Ein-/Aus-Taste
8. Taste Zeitvorwahl
9. Taste Zeit 5 + 6. Kindersicherung
2
8■9
4
1
6
5
+
5
6
73
14
Page 15
BESCHREIBUNG DER BEDIENFELDES UND DES DISPLAYS
1. Programmknopf
Der Benutzer kann ein entsprechendes Trocknungsprogramm je nach der Art und Men­ge der Wäsche wählen, wodurch ein besseres und wirksameres Trocknungsergebnis sichergestellt werden kann. Nach dem Einschalten eines Programms ist die Verstellung des Programmknopfes in eine andere Position möglich, verändert das Programm aber nicht.
2. Display
Im Display wird angezeigt: Restlaufzeit / Startverzögerung / Fehlermeldungen, Filter-
schmutzanzeige (Warnung), Füllstandsanzeige des Wasserbehälters (Warnung), Anzei­ge der Kindersicherung Child Lock.
l Beim Trocknen leuchtet entsprechend der Stufe der Trocknung nur die Anzeige
(STARTVERZÖGERUNG / RESTLAUFZEIT).
l Nach dem Programmstart informiert die Funktion RESTLAUFZEIT über die Dauer
des Programms bis zu seinem Ende und zwar in [x:xx]. l Symbol “- ” steht für den Standby-Modus. Um das Programm zu starten, eine beliebige Taste drücken oder die Tür öffnen.
3. Anzeigen der Programmwahl
Vier LED-Anzeigen weisen auf den Status des Trocknungsprogramms
(Programmstufen) hin.
4. Taste START/PAUSE
Die Taste Start/Pause dient zum Einschalten und Unterbrechen des Betriebs der
Wäschetrockners.
Nach Drücken dieser Taste wird zwischen der Inbetriebnahme und Unterbrechung des
Betriebs umgeschaltet.
5. Taste der Zusatzfunktion Knitterschutz
Nach dem Ende des Trocknungsprogramms dauert die Funktion Knitterschutz über
10 Minuten (voreingestellt) oder über 120 Minuten (nach der Auswahl). Diese Funktion verringert das Zerknittern der Wäsche.
6. Taste der Zusatzfunktion Summer
Das Tonsignal wird aus- oder eingeschaltet. Standardmäßig ist das Tonsignal ausge-
schaltet. Bei Bedarf drücken. Wenn das Tonsignal eingeschaltet ist:
(a) ertönt ein Tonsignal des Wäschetrockners nach Drücken der Taste der Zusatzfunktion
und Drehknopf.
(c) Das Tonsignal informiert den Benutzer auch über das Ende des Trocknungsprogramms.
7. Ein-/Aus-Taste
Die Ein-/Aus-Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Nach Drücken dieser
Taste wird zwischen dem Ein- und Ausschalten des Gerätes umgeschaltet.
15
Page 16
BESCHREIBUNG DER BEDIENFELDES UND DES DISPLAYS
8. Taste Zeitvorwahl
Diese Taste dient zur Einstellung der Startverzögerung. Möglich sind Einstellungen im Bereich von 1 bis 24 Stunden.
9. Taste zur Zeit
Die Funktion dient zur Einstellung der Trockenzeit. Möglich sind Einstellungen im
Bereich von 10 bis 120 Minuten.
5 + 6. Kindersicherung
Mit dieser Funktion werden die Funktionstasten blockiert, wodurch die Änderung der
Einstellungen oder die Unterbrechung des laufenden Trocknungsprogramms durch Kin­der verhindert werden. Diese Funktion wird während des Vorgangs durch gleichzeitiges Drücken und Anhalten der Taste Tonsignal und der Taste Knitterschutz über ca. 3 Se- kunden gestartet. Wenn die Funktion der Kindersicherung eingeschaltet ist, erscheint im Display das Symbol [ ] und mit Ausnahme der Taste [Ein/Aus] ist keine der Tasten aktiv. Um die Kindersicherung auszuschalten, sollten die Tasten Knitterschutz und Ton­signal gleichzeitig gedrückt und über 3 Sekunden gedrückt gehalten werden.
Hinweis! Wenn die Kindersicherung aktiviert wurde, wird das Symbol [ ] in der Bedien­blende angezeigt.
Hinweis! Durch das Ausschalten des Wäschetrockners, Trennen von der Netzversorgung und Beenden des Trocknungsprogramms wird die Kindersicherung aufgehoben.
16
Page 17
BEDIENUNG DES WÄSCHETROCKNERS
I. Wahl des Trocknungsprogramms
1.Die Taste [Ein/Aus] drücken. Wenn das LED-Display aueuchtet, den Programmknopf
zur Programmwahl verstellen und das gewünschte Programm wählen.
2.Zusätzlich die Option [Startzeitvorwahl], [Trocknungszeit], [Trocknungsintensität] oder [Knitterschutz] wählen, soweit das jeweilige Programm die Auswahl der Zusatzfunktion ermöglicht.
3.Die Taste Start/Pause drücken.
II. Einstellung der Startzeitvorwahl des Trocknungsvorgangs
Die Funktion der Startzeitvorwahl kann genutzt werden, wenn zum Beispiel ein Son­dertarif für die Stromgebühren genutzt wird. Vorgehensweise:
1. Die Tür des Wäschetrockners schließen.
2. Den Programmknopf auf die gewünschte Position stellen (Siehe Tabelle der Wasch­programme im weiteren Teil der Gebrauchsanweisung).
3. Je nach dem Bedarf zusätzliche Funktionen wählen oder die Trocknungsparameter ändern.
4. Die Taste Startzeitvorwahl drücken.
5. Die Zeiteinstellung im Bereich von 1 bis 24 Stunden wählen. Es wird der Einstellbe­reich von 1h bis 24h angezeigt.
6. Die Taste [Start/Pause] drücken. Die Waschmaschine geht in den Warte-Modus über. Der Trocknungsvorgang beginnt automatisch nach Ablauf der Verzögerung.
Achtung: Wurde die Startzeitvorwahl des Trocknungsintensität eingestellt, wird die bis zum Einschalten des Trocknungsprogramms übrig gebliebene Zeit angezeigt.
III. Ende des Trocknungsvorgangs
1. Nach dem Programmende bleibt die Trommel stehen und im Display wird “0:00” an­gezeigt. Die Anzeige der letzten Programmphase leuchtet unterbrochen. Sollte der Be­nutzer die Wäsche innerhalb einer bestimmten Zeit nicht herausnehmen, beginnt die Funktion [Knitterschutz]. Um das Gerät abzuschalten, die Taste [Ein/Aus] drücken und anschließend den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
2. Sollte der Wäschetrockner beim Trocknen plötzlich zum Stehen kommen und sollte die Meldung angezeigt werden, sollten die Informationen aus dem Kapitel „Lösung der Betriebsprobleme” befolgt werden.
IV. Abbrechen und Wechsel des Programms.
Um ein Programm abzubrechen, die Taste Ein/Aus drücken. Anschließend das Gerät erneut mit der Taste Ein/Aus einschalten und erneut das gewünschte Trocknungspro­gramm wählen.
17
Page 18
TABELLE DER PROGRAMME
Name des Trocknungspro­gramms
Bügeltrocken 8,0 ۷ ۷ Für Baumwollwäsche und Buntwäsche aus Baumwolle
Schranktrocken ۷ ۷ 02:58 1.9
Extratrocken ۷ ۷ 03:10 2.1
Gewicht
Verfügbare Zusatzfunktionen Empfehlungen: Zeit
(Max)
Knitterschutz Summer
kg
und Leinen. 02:10
[h:Min.]
Energieverbrauch
[KWh]
1.5
Baumwolle
Lüften 1,0 - ۷
Sport 8,0 ۷ ۷
Mix 3,5 ۷ ۷
Spezial
Wolle 1,0 - ۷
Seide 1,0 ۷ ۷
Extratrocken 3,5 ۷ ۷
Schranktrocken ۷ ۷
Bügeltrocken ۷ ۷
Zum Auffrischen der Wäsche, die über einen längeren Zeitraum in geschlossenen Behältern aufbewahrt wird, von mind. 20 Min. bis max. 150 Min. (in Stufen von 10 Min.).
Zum Trocknen von Sportwäsche, dünnen Stoffen, Polyes­ter-Stoffen, die nicht gebügelt werden.
Wenn man nicht feststellen kann, aus welchem Stoff die Wäsche hergestellt wurde, sollte man die Option Mix wählen.
Achtung: Kleidung aus Wolle, deren Trocknen im Wäsche­trockner mit einem entsprechenden Symbol auf dem Etikett verboten ist, nicht trocknen.
Zum Trocknen von Seide mit warmer Luft und milden Umdrehungen.
Zum Trocknen von dicken oder mehrschichtigen syntheti­schen Stoffen.
Zum Trocknen von dünnen synthetischen Stoffen, die nicht gebügelt werden müssen, wie knitterfreie T-Shirts, Tischdecken, Kinderklei­dung, Socken.
Zum Trocknen von dünnen synthetischen Stoffen, die fürs Bügeln bestimmt sind, wie Pullover, Hemden.
00:20 0.15
03:20
01:30
00:08
00:45
01:10
01:00
00:40
2.2
1.2
0.11
0.35
0.7
0.6
0.5
Pegeleicht
Zeit - ۷ ۷
Der Wäschetrockner muss von 10 bis 120 Minuten laufen.
0:10
-
Zeit
Achtung: Die vorstehenden Programmempfehlungen gelten nur als Hinweis. Der Benutzer kann ein entsprechen-
des Programm je nach seinen Wünschen wählen. Dicke und mehrschichtige Wäsche wie z.B. Bettwäsche, Jeans, Jacken usw. lassen sich schwer trocknen. Man sollte eher das Programm Baumwolle Extra wählen.
18
Page 19
LÖSEN VON BETRIEBSPROBLEMEN
Problem Wahrscheinliche Ursache / Lösung
Keine Anzeige im Display
- Prüfen, ob der Netzstecker angeschlossen ist.
- Hauptstromversorgung prüfen.
Der Wäschetrockner kann nicht gestartet werden.
Die Tür öffnet sich von alleine.
Das gewünschte Trocknungsgrad wird nicht erreicht oder die Tro­ckenzeit dauert zu lange.
- Prüfen, ob die Taste [Start/Pause] gedrückt wurde.
- Prüfen, ob die Tür richtig geschlossen ist.
- Die Tür nachdrücken, bis sie einrastet.
- Prüfen, ob der Wäschetrockner nicht überladen ist.
- Den oberen und unteren Filter reinigen.
- Ein entsprechendes Programm wählen.
- Den Lufteinlauf nicht blockieren.
Achtung:
Wenn das Problem eigenmächtig nicht beheben kann, sollte man Hilfe holen:
1. Die Taste [Ein/Aus] drücken.
2. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und den Service anrufen.
19
Page 20
LÖSEN VON BETRIEBSPROBLEMEN
Anzeigen der Fehler-Codes des Wäschetrockners
Der Wäschetrockner verfügt über ein Alarmsystem, das mit Hilfe der im Display angezeigten „FEHLER-CODES“ beim Auftreten geringerer Probleme, die mit inkorrektem Betrieb verbunden sind, weiterhilft. Mit dem System der FEHLER-CODES” lassen sich die Fehler lokalisieren und deren Ursache feststellen. Wird ein Fehler festgestellt, leuchten auf dem Display Anzeige gemäß der nachfolgenden Tabelle auf:
Anzeige auf
dem Display
E32
Ursache Lösung
Der Kondenswasser­behälter ist voll.
Störung der Wasser­pumpe oder Fehler des Wasserstand­fühlers
Fehler des Feuchtig­keitsfühlers
Den Behälter entleeren.
Sollte das Problem wiederholt auftreten, das
SERVICEZENTRUM.
E33
Fehler des Tempera­turfühlers
Bei der Fehlermeldung ertönt ein Tonsignal (soweit diese Funktion aktiv ist).
20
Page 21
WARTUNG UND REINIGUNG
I. Entleeren des Kondenswasserbehälters
1. Den Behälter mit beiden Händen halten und anschließend herausziehen;
2. Den Behälter kippen, das Kondenswasser ins Wasserbecken wegschütten;
3. Den Behälter wieder einsetzen.
WARNUNG:
1. Den Kondenswasserbehälter nach jedem Gebrauch entleeren. Sollte der Behäl­ter bei der Trocknung vollständig aufgefüllt werden, wird das Programm eingestellt und das Symbol [ ] blinkt. Nach der Entleerung des Behälters den Wäschetrock­ner durch Drücken der Taste [Start/Pause] erneut starten.
2. Das Kondenswasser nicht trinken.
3. Den Wäschetrockner ohne Wasserbehälter nicht benutzen!
II. Reinigung des oberen Filters
1. Die Tür öffnen.
2. Den oberen Filter herausnehmen
3. Fasern und Fäden, die sich am Filtersieb angesammelt haben, entfernen.
4. Den oberen und unteren Filter wieder einsetzen.
III. Reinigung des unteren Filters
1. Die Abdeckung des Filters öffnen.
2. Beide Arretierhebel zu sich ausschrauben.
3. Das Filtergehäuse herausnehmen.
4. Das Filtersieb gründlich reinigen.
5. Das Filtergehäuse wieder einsetzen!
6. Beide Arretierhebel anschrauben.
7. Die Filterabdeckung schließen.
obere Filter
der Verriegelungshebel
der Verriegelungshebel
Filtergehäuseboden
Filterdeckel
ACHTUNG!
1. Die im Filter angesammelten Daunen, Fäden, Fasern blockieren den Luftdurchlauf, wodurch die Trockenzeit verlängert und der Stromverbrauch gesteigert wird;
2. Bevor mit den Reinigung begonnen wird, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3. Den Wäschetrockner nicht ohne Filter laufen lassen.
4. Um das Ansammeln von Daunen, Fäden, Fasern im Wäschetrockner zu verhin­dern, den Filter nach jedem Gebrauch reinigen.
IV. Reinigung des Wärmetauschers
Daunen, Fäden und Fasern aus dem Wärmetauscher je nach Bedarf ungefähr alle 2 Monate mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste entfernen. Zur Reinigung sollte man Handschuhe tragen.
Achtung: Daunen, Fäden und Fasern lassen sich leichter entfernen, nachdem sie zuvor mit Wasser – z.B. mit einem Sprühgerät – nass gemacht wurden.
21
Page 22
TECHNISCHE DATEN
-Typ WTP 14322 W
- Nennspannung 220-240V / ~50Hz.
-Nennleistung 650 W
- Kühlmittel R134a
- Umgebungstemperatur +5°C ~ +35°C
- Nennkapazität max. 8 kg
-Abmessungen H x B x T 845 / 595 / 622 [mm]
-Gewicht 52 kg
- Erfüllt die Anforderungen der EU-Vorschriften: Norm EN 61121.
Enthält vom Kyoto-Protokoll erfasste uorierte Treibhausgase
Hermetisch verschlossen
Achtung:
1. Die Nennkapazität ist maximal. Es ist immer sicherzustellen, dass das Gewicht der Wäsche, die in den Wäschetrockner gelegt wird, die Nennkapazität nicht überschreitet.
2. Der Trommeltrockner sollte in Räumen nicht installiert werden, in denen das Risiko negativer Temperaturen besteht. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt kann der Wärmetrockner nicht richtig funktionieren.
3. Es besteht ein Schadensrisiko, wenn das Kondenswasser in der Pumpe, im Schlauch oder im Kondenswasserbehälter einfriert.
Testprogramm für das Etikett gemäß EN- 61121 bei Standard-Trocknungsprogrammen für Baumwolle:
- bei vollständiger Befüllung
- bei Teilbefüllung lDer durchschnittliche gewichtete Stromverbrauch beträgt 236 kWh/Jahr
22
Page 23
PRODUKTDATENBLATT
(Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 392/2012 der Kommission vom 1. März 2012 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU des Europäi­schen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Kennzeichnung von Haushaltswäschetrocknern in Bezug auf den Energieverbrauch
Name oder Warenzeichen des Lieferanten
Bezeichnung des Modells
Nennkapazität 8,0 kg
Energie-Efzienzklasse
1)2)
Art des Wäschetrockners Kondensationswäschetrockner mit
Gewichteter jährlicher Energieverbrauch AE
3)
c
Energieverbrauch pro Trocknungszyklus für das Stan­dard-Baumwollprogramm:
- bei vollständiger Befüllung E
- bei Teilbefüllung E
dry1/2
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand P
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand P
dry
o
I
Dauer des Aus-Zustands 10 Min.
Kondensationsefzienzklasse auf der Skala auf einer Skala von G (geringste Efzienz) bis A (höchste Efzienz)
1)
Durchschnittliche Kondensationsefzienz für das Stan­dard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung C
t
Durchschnittliche Kondensationsefzienz für das Stan­dard-Baumwollprogramm bei Teilbefüllung C
dry
Gewichtete Kondensationsefzienz für das Standard-Baum­wollprogramm bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung C
dry1/2
Gewichtete Programmdauer für das Standard-Baumwollpro­gramm bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung T
t
Programmdauer für das Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung T
dry
Programmdauer für das Standard-Baumwollprogramm bei Teilbefüllung T
dry1/2
Geräuschpegel für das Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung L
wa
Ist der Haushaltsgeschirrspüler für den Einbau bestimmt? Nein
Wäschetrockner mit Automatik Nein
1)
Energieefzienzklasse von A+++ (mehr efzient) bis D (weniger efzient).
2)
„Standard-Baumwollprogramm” – es ist geeignet für die Trocknung von Baumwollwäsche mit einem üblichen Feuchtigkeitsgehalt und es handelt sich dabei um das effektivste Programm im Hinblick auf den Stromverbrauch bei der Trocknung von Baumwollwäsche, auf das sich die Angaben auf dem Etikett und im Produktdatenblatt beziehen. Dieses Programm ist für die Trocknung normaler, nasser Er­zeugnisse aus Baumwolle geeignet. Dabei handelt es sich um das effektivste Baumwollprogramm im Hinblick auf den Stromverbrauch.
3)
Geschätzter gewichteter Jahres-Energieverbrauch auf Basis von 160 Standardtrocknungszyklen für Baumwollwäsche bei vollständiger und Teilbefüllung und Verbrauch im Aus-Zustand und Bereitschaftszustand. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art des Betriebs des Gerätes ab. Der Wäschetrockner ist mit einem Energiemanagementsystem ausgestattet. Dauer des Bereitschaftszustands 1 min.
Amica
WTP 14322 W
A++
Wärmepumpe
236 kWh/Jahr
1,98 kWh
1,08 kWh
0,01 W
0,6 W
B
80%
80%
80%
149 Min.
195 Min.
115 Min.
69 dB (A) re 1 pW
23
Page 24
Loading...