Amica WTA 14303 W User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Ablufttrockner
Ablufttrockner
WTA 14303 W
WTA 14303 W
BDA_WTA_14303_W_de.indd 1 26.07.2011 17:31:37
Vielen Dank . . .
. . . dass Sie sich für einen Ablufttrockner aus unserem Hause entschieden haben.
Dieses Gerät wurde konzipiert und ausgeführt, um Ihren Erwartungen entgegenzukommen und wird si­cherlich ein Element Ihres modern ausgestatteten Haushalts bilden. Die hier angewandten Konstruktionslö­sungen und neuesten Produktionstechnologien gewährleisten dem Trockner hohe Funktionalität und schönes Aussehen.
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes machen Sie sich bitte mit dem Inhalt der vorliegenden Bedienungs­anleitung vertraut. Dadurch vermeiden Sie eine fehlerhafte Installation und Bedienung. Bewahren Sie die Anleitung für späteres Nachschlagen auf.
Wir wünschen Ihnen volle Zufriedenheit: mit dem Gerät unserer Firma haben Sie eine gute Wahl getroffen.
© 2011 Copyright Amica International GmbH
- 2 -
BDA_WTA_14303_W_de.indd 2 26.07.2011 17:31:37
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten! ..................................................................................4
Übersicht über die Geräteteile Installation
Zur Bedienung
Hinweise zum Betrieb
Reinigung und Pege....................................................................................................................................13
........................................................................................................................................................ 7
Das Gerät aufstellen Ebenen Stand herstellen Das Abluftrohr anschließen Den Türanschlag ändern
................................................................................................................................................ 9
Die Bedienelemente Vorbereitungen vor dem ersten Einschalten Beim täglichen Gebrauch Nach jedem Gebrauch
................................................................................................................................. 11
Bevor Sie die Trommel beladen Empfohlene Beladung der Trommel Wäschegewichte Die Trocknerprogramme
...............................................................................................................................12
................................................................................................................... 6
.......................................................................................................................... 7
................................................................................................................... 7
.............................................................................................................. 7
................................................................................................................... 9
.......................................................................................................................... 9
..............................................................................10
................................................................................................................10
....................................................................................................................11
.....................................................................................................11
.............................................................................................12
................................................................................................................ 13
Fehlerhilfe Garantie und Service Hinweise zum Umweltschutz
......................................................................................................................................................13
...................................................................................................................................14
....................................................................................................................14
- 3 -
BDA_WTA_14303_W_de.indd 3 26.07.2011 17:31:37
Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten!
• Überprüfen Sie die Verpackung des Gerätes so-
fort nach Anlieferung auf Transportschäden. Sollten Sie Beschädigungen nden, kontaktie­ren Sie Ihren Lieferanten. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb!
• Dieses Gerät ist ausschließlich zum Trocknen von in Wasser gewaschenen Textilien be­stimmt, die deren Hersteller im Pegeetikett als „trocknergeeignet” gekennzeichnet hat. Das Gerät ist nicht für den industriellen, ge­werblichen oder Laborgebrauch bestimmt, sondern nur zur Verwendung im Haushalt.
Bei bestimmungswidrigem Gebrauch besteht Gefahr für Leib und Leben durch elektrischen Schlag oder Feuer.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht wurden, ebenso erlischt der Garantieanspruch.
• Lassen Sie das Gerät niemals während des Betriebs unbeaufsichtigt.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Es nden sich keinerlei Bedienelemente dar­in. Überlassen Sie eventuelle Reparaturen einer qualizierten und von uns autorisierten Fachwerkstatt.
• Das Gerät darf nur innerhalb geschlossener Räume betrieben werden.
• Das Gerät ist ausschließlich für den Betrieb mit einer Netz-Wechselspannung von 230V~/50Hz vorgesehen. Versuchen Sie nie­mals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben. Die Steckdose, an die das Gerät angeschlossen wird, muss jederzeit gut zu­gänglich sein, damit es im Notfall schnell vom Netz getrennt werden kann.
• Lassen Sie vor der Inbetriebnahme durch ei­nen Elektroinstallateur überprüfen, ob der
Schutzleiter der elektrischen Hausinstallation ordnungsgemäß angeschlossen ist. Bei
fehlerhafter Erdung besteht im Falle einer Fehlfunktion des Gerätes Gefahr für Leib und Leben durch elektrischen Schlag!
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel wäh- rend des Betriebs niemals nass oder feucht wird, oder beschädigt werden kann.
• Hinweis zur Netztrennung: Um das Gerät vom Netz zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Daher müssen Sie das Gerät so instal­lieren, dass stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist, damit Sie den Netzstecker in einer Notsituation sofort abziehen können. Um Brandgefahr auszuschließen, müssen Sie den Netzstecker nach jedem Gebrauch des Gerätes grund- sätzlich von der Netzsteckdose trennen.
• Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht am Kabel selbst, und fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen kann. Stellen Sie weder das Gerät noch andere Geräte auf das Netzkabel und achten Sie darauf, dass es nicht eingeklemmt wird. Machen Sie niemals einen Knoten in das Netzkabel, und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln zusammen. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf tritt oder darüber stolpert. Ein be­schädigtes Netzkabel kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Prüfen Sie das Netzkabel von Zeit zu Zeit. Sollte es beschädigt sein, wenden Sie sich an unseren Kundendienst, um es zu ersetzen. Berühren Sie niemals ein Netzkabel mit feuchten oder nassen Händen und benutzen Sie niemals ein beschädigtes Netzkabel! Dabei besteht Stromschlaggefahr.
• Vor einen Sturm und/oder Gewitter mit Blitzschlaggefahr trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
• Sollten metallische Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Gerätegehäuse gelangen,
trennen Sie es sofort vom Netz und fragen Sie Ihren Händler um Rat.
• Entfernen Sie vor der ersten Inbetriebnahme alle Papier- oder Plastikverpackungen vom Gerät.
- 4 -
BDA_WTA_14303_W_de.indd 4 26.07.2011 17:31:37
• Bei der Installation müssen Sie beachten, dass
die Abluft nicht in einen aktiven Rauch- oder Abgaskamin geleitet werden darf, oder einen Schacht, der zur Entlüftung von Feuerstellen dient. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Rauch oder Abgase zurückge­drückt werden.
• Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn im selben Raum oder derselben Wohnung z.B. eine gasbetriebene Raumheizung, ein Kohleofen mit Kaminanschluss o.Ä. be­trieben wird und der Unterdruck 4 Pa oder mehr beträgt. Andernfalls bestehen Erstickungs- und/oder Vergiftungsgefahr durch das Zurücksaugen von Abgasen. Erfragen Sie Möglichkeiten zur Vermeidung von Unterdruck bei Ihrem Schornsteinfeger.
• Bei der Ableitung der Abluft sind behördliche Vorschriften zu beachten.
• Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an de­nen das Gerät übermäßiger Wärme, direk­ter Sonnenbestrahlung, erheblichem Staub oder Flusen ausgesetzt ist. Schmutz in der Ansaugluft führt zu Verstopfungen im Gerät.
• Das Gerät darf nicht eingebaut werden!
• Lassen Sie niemals Kinder mit den Geräten
spielen oder etwas in etwaige Öffnungen ste­cken. Sonst besteht Lebensgefahr durch elek­trischen Schlag.
• Stützen Sie sich nicht auf die Tür, sonst könnte der Trockner umkippen.
• Lassen Sie die Gerätetür nicht offen stehen. So vermeiden Sie, dass Kinder oder Kleintiere hineinklettern. Überprüfen Sie vor jedem Programmstart, dass sich keine Kinder oder Kleintiere in der Trommel benden.
• Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Produkt zu benutzen ist. Kinder sollten beauf­sichtigt werden, um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Produkt spielen.
• Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern. Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug und kann für Kinder gefährlich werden.
• Zur Vermeidung von Brandgefahr dürfen im Gerät keine Textilien getrocknet werden, die ungewaschen sind, bzw. zuvor nicht ausrei­chend gereinigt wurden, und öl- oder fett­haltige Rückstände enthalten. Ebenso dür­fen keine Textilien ins Gerät gelangen, die Rückstände von feuergefährlichen Reinigern, Aceton, Alkohol, Benzin, Haarspray o.Ä.. auf­weisen. Andernfalls besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstentzündung.
• Zur Vermeidung von Brandgefahr dürfen Sie im Gerät keine Textilien trocknen, die entwe­der zuvor chemisch gereinigt wurden, oder schaumgummi- oder gummiähnliche Anteile enthalten oder wasserdichte Materialien.
• Warnung! Schalten Sie den Trockner niemals ab, bevor das Programm beendet wurde. Es sei denn, Sie entnehmen die Wäschestücke sofort und breiten sie aus, damit die Wärme entweichen kann.
• Greifen Sie niemals in die Trommel, bevor die­se gänzlich zum Stillstand gekommen ist.
• Reinigen Sie das Gerät nicht, indem Sie es mit einem Schlauch abspritzen.
• Wenn Sie das Gerät bewegen bzw. transpor­tieren, muss das Gerät dabei immer vertikal positioniert sein.
- 5 -
BDA_WTA_14303_W_de.indd 5 26.07.2011 17:31:37
Übersicht über die Geräteteile
1. Bedienelemente
2. Trommelinnenbeleuchtung
3. Filter
4. Höhenverstellbare Standfüße
5. Seitliche Abluftöffnung
6. Abdeckung für Abluftöffnung
7. Hintere Abluftöffnung
- 6 -
BDA_WTA_14303_W_de.indd 6 26.07.2011 17:31:37
Installation
Das Gerät aufstellen
Zur einfachen Verwendung sollten Sie das Gerät in der Nähe der Waschmaschine aufstellen. Der Aufstellort muss sauber und eben sein. Das Gerät zieht die Frischluft über die Belüftungsöffnun­gen auf der Geräterückseite an. Achten Sie darauf, dass das Gerät hier keinen Staub oder Schmutz einziehen kann. Der Luftuss durch diese Belüftungsöffnungen darf niemals behindert werden, z.B. durch hinter das Gerät gefallene Kleidungsstücke oder Papier.
WICHTIG:
Die Temperatur der vom Gerät abgegebenen Luft kann bis zu 60°C betragen. Deswegen dürfen Sie das Gerät nur auf einem entsprechend hitzebeständigen Boden aufstellen. Während des Betriebs muss die Umgebungstemperatur zwischen +5°C und +35°C liegen. Andernfalls würde der Betrieb des Gerätes beeinträchtigt.
Ebenen Stand herstellen
Damit die Vibrationen des Gerätes während des Betriebs minimal bleiben, muss das Gerät auf einem stabilen, ebenen Untergrund stehen. Unregelmäßigkeiten im Untergrund können Sie über die beiden höhenverstellbaren Füße vorne am Gerät ausgleichen. Verwenden Sie niemals Holzkeile oder ähnliche Gegenstände, um den Stand des Gerätes zu beeinussen.
Um die Standfestigkeit zu überprüfen, greifen Sie das Gerät diagonal an der oberen Abschlussplat­te und versuchen, es zu bewegen. Dabei darf das Gerät nicht wackeln oder Spiel aufweisen, sonst gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie die Feststellmutter mit dem beiliegenden Schraubenschlüssel. Drehen Sie einen oder beide höhenverstellbare Standfüße (Stellfuß) je nach Erfordernis. Drehen
Sie den Stellfuß im Uhrzeigersinn in das Gerät ein, um das Gerät an dieser Ecke abzusenken. Drehen Sie entgegengesetzt, um das Gerät hier anzuheben.
Nun ziehen Sie die Feststellmutter wieder an. Prüfen Sie das Gerät erneut auf sicheren Stand
und wiederholen Sie ggf. die Prozedur.
Schrauben Sie die Stellfüße niemals ganz heraus. Reduzieren Sie niemals den Freiraum unter dem Gerät, indem Sie es auf langorigen Teppich o.Ä. stellen. Dies könnte zu einem Hitzestau im Gerät führen und den normalen Betrieb behindern.
Das Abluftrohr anschließen
Während des Betriebs wird das Gerät neben Wärme auch sehr feuchte Abluft abgeben. Zur Ver­meidung von Kondensation dieser Feuchtigkeit sollte die Abluft aus dem Raum ins Freie geleitet werden. Dazu verwenden Sie am besten das mitgelieferte Abluftrohr.
Das Gerät verfügt über 2 Abluftöffnungen, eine auf der Rückseite des Gerätes und eine an der linken Seite. Welche Sie verwenden sollten, hängt von der konkreten Aufstellsituation ab.
Die Abluftöffnung, an die Sie das Rohr anschließen wollen, muss mit dem Anschlussadapter (A)
ausgerüstet sein.
- 7 -
BDA_WTA_14303_W_de.indd 7 26.07.2011 17:31:38
Um den Anschlussadapter in der anderen Abluftöffnung anzubringen, ziehen Sie zunächst die
Abdeckung (B) ab.
Dann ziehen Sie den Anschlussadapter aus der Abluftöffnung heraus und stecken ihn in die
andere Öffnung. Dabei muss die Pfeilmarkierung auf dem Rand nach oben zeigen.
Schieben Sie das Rohrende mit dem kurzen Gewinde so in den Anschlussadapter ein, dass die
Pfeilmarkierung
nach oben zeigt. Dann drehen Sie Rohr ca. 45° im Uhrzeigersinn, bis es fest
sitzt.
Nun setzen Sie die Abdeckung (B) auf die unbenutzte Abluftöffnung. Auch hier muss der Pfeil
auf der Abdeckung nach oben zeigen. Damit die Abluft des Gerätes durch das Rohr
abgeführt wird, muss die nicht verwendete Abluftöffnung mit der Abdeckung (B) verschlossen sein.
Ziehen Sie das Rohr auf die gewünschte Länge auseinander und befestigen Sie das Ende des
Rohres auf geeignete Weise an einem Abluftschacht oder einer Fensterdurchführung. Dazu erforderliches Anbaumaterial nden Sie im Fachhandel.
Hinweise:
Wenn Sie das Abluftrohr recht lang ausgezogen haben
und die Umgebungstemperatur niedrig ist, kann es zur Kondensation der Abluft noch im Rohr kommen, sodass Wasser zurück in den Trockner laufen könnte. Um dies zu verhindern, bohren Sie ein kleines Loch mit ca. 3mm Durchmesser an der untersten Stelle von unten in das Rohr und stellen einen Auffangbehälter darunter (siehe Abb. rechts).
Bei Anschluss des Rohres an einen Kamin müssen Sie
UNBEDINGT die Sicherheitshinweise am Anfang dieser Anleitung beachten!
Achten Sie darauf, dass die Abluft ungehindert abziehen
kann, und das Rohr nicht evtl. von anderen Geräten gequetscht wird. Andernfalls sinkt die Efzienz des Gerätes, das Trocknen dauert dann länger und verbraucht mehr Energie. Bei einem starken Abluftstau kann eine Sicherheitseinrichtung das Gerät abschalten.
- 8 -
BDA_WTA_14303_W_de.indd 8 26.07.2011 17:31:38
Den Türanschlag ändern
Es ist möglich, den Türanschlag des Gerätes zu ändern. Dies kann aber nur von qualiziertem Per­sonal durchgeführt werden. Wenden Sie sich dazu an Ihren Verkäufer.
Zur Bedienung
Die Bedienelemente
Programmschalter Wählen Sie mit diesem Schalter das gewünschte Programm für die zu trocknende Textilienart aus, die Betriebsdauer oder eine der beiden Spezialfunktionen ( = Lüften / Anti-Bakt.) aus. Die -Anzeige blinkt dann.
Start-/Pause Sie starten das ausgewählte Programm, indem Sie diese Taste drücken. Die
-Anzeige leuchtet dann dauerhaft. Um ein laufendes Programm anzuhal­ ten, drücken Sie diese Taste erneut.
Akustik-Signal Wenn Sie diese Taste vor oder nach dem Starten eines Programms drücken, ertönt zum Ende des Programms ein akustisches Signal.
Reduzierte Intensität Wenn Sie empndliche Textilien im Gerät trocknen wollen, sollten Sie diese Taste vor dem Starten des Programmes drücken, um die Trocknungs­ intensität zu verringern.
Übertrocknungsschutz Diese Anzeige leuchtet, wenn Sie ein Programm mit Feuchtigkeitskontrolle ausgewählt haben. Diese Funktion steht in den Laufzeitprogrammen und beim Lüften ( ) nicht zur Verfügung.
Filter Diese Anzeige leuchtet, wenn der Filter gereinigt werden muss. Am besten reinigen Sie den Filter nach jedem Programmdurchlauf.
- 9 -
BDA_WTA_14303_W_de.indd 9 26.07.2011 17:31:38
Diese Anzeige leuchtet während der Trocknung.
Diese Anzeige leuchtet bei aktiviertem Knitterschutz.
Diese Anzeige leuchtet, wenn das Programmende erreicht ist.
Vorbereitungen vor dem ersten Einschalten
Entnehmen Sie sämtliches Verpackungsmaterial vom Gerät und leeren Sie die Trommel.
Dieses Gerät darf ausschließlich an einer geerdeten Netzsteckdose betrieben werden!
Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß angeschlossene und geerdete Haushaltsnetzsteckdose an, die eine Wechselspannung von 230V liefert.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, platzieren Sie ein paar feuchte Kleidungsstücke
in der Trommel und trocken diese für 30 Minuten. Bei einem neuen Trockner kann es immer zu leichten Staubansammlungen in der Trommel kommen.
Beim täglichen Gebrauch
Öffnen Sie die Tür, indem Sie sie am Griff zu sich ziehen
(siehe Abb. rechts). Die Trommelbeleuchtung wird eingeschaltet.
Schütteln Sie die Wäschestücke einzeln gut aus und legen Sie
sie in die Trommel.
Schließen Sie die Tür. Achten Sie dabei darauf, dass keine Teile
zwischen Tür und Rahmen eingeklemmt werden.
Wählen Sie mit dem Programmschalter das Programm
aus, das der zu trocknende Textilienart und dem gewünschten Trocknungsgrad entspricht aus. Oder wählen Sie eine bestimmte Laufzeitsdauer bzw. eine der beiden
Spezialfunktionen (
Drücken Sie die
Während des Trocknens leuchtet die nach der Programmwahl 10 Minuten verstreichen lassen, ohne das Gerät zu starten, wird das Programm abgeschaltet und die Anzeigen erlöschen.
Alle Trocknerprogramme enden mit einer fünf- oder zehnminütigen Abkühlphase. Wenn Sie die
Wäsche nach dem Programmende nicht entnehmen, führt das Gerät eine Knitterschutzphase aus, die maximal 30 Minuten dauert. Anschließend leuchten die Anzeigen Sie dann den Programmschalter in die
= Lüften / Anti-Bakt.) aus.
-Taste, um das Trocknen zu beginnen.
-Anzeige. Wenn Sie
und . Drehen
-Stellung.
- 10 -
BDA_WTA_14303_W_de.indd 10 26.07.2011 17:31:39
Drücken Sie während des Trocknens die -Taste, wenn Sie den Vorgang anhalten wollen, um
z.B. noch Wäschestücke nachzulegen oder den Trocknungsgrad der Wäsche zu prüfen. Öffnen Sie niemals während des Trocknens die Tür, ohne zuvor die und das Stoppen der Trommel abgewartet zu haben - andernfalls besteht beim Hineingreifen Verletzungsgefahr!
-Taste gedrückt zu haben
Um das Trocknen fortzusetzen, schließen Sie die Tür und drücken Sie wieder die
das Trocknen vor Ablauf der vorgewählten Zeit zu beenden, drehen Sie den Programmschalter
aus), dann auf die Position „
zunächst auf die Position „ dann das Ende dieser Abkühlphase ab, bevor Sie die Wäsche entnehmen. Dies verhindert die Entstehung unerwünschter Hitze im Gerät. Die
TIPP: Wenn Sie während des Trocknens auf ein anderes Programm umschalten wollen, bringen
Sie den Programmschalter zunächst in die Programm aus und starten es mit der -Taste.
“ (
=
-Anzeige erlischt nach Ende der Abkühlphase.
-Stellung, dann wählen Sie das gewünschte
“ (= Lüften) und warten
-Taste. Um
Nach jedem Gebrauch
Der Filter sammelt alle Flusen und Fusseln auf, die sich beim Trocknen von der Wäsche lösen. Das Gerät kann nur mit gereinigtem Filter korrekt funktionieren. Daher müssen Sie nach jedem Einsatz des Trockners den Filter entnehmen und reinigen, bevor Sie die Wäsche entnehmen.
Dazu öffnen Sie die Tür und nehmen den Filter wie rechts gezeigt nach oben aus dem Schacht heraus. Entfernen Sie alle Anhaftungen und setzen Sie den Filter wieder in den Schacht ein.
Verwenden Sie das Gerät niemals ohne eingebauten Filter!
Reingen Sie auch die Oberseite des Filters mit einem feuchten Tuch.
Hinweise zum Betrieb
Bevor Sie die Trommel beladen
Geben Sie niemals folgende Gegenstände in den Trockner: Empndliches wie Gardinen, Wäsche­stücke aus Wolle oder Seide, Stoffe mit Metallanteil, Nylonstrumpfhosen/-strümpfe, voluminöse Kleidungsstücke wie Anoraks, Bettdecken, Feder- oder Daunendecken, Schlafsäcke und jegliche Gegenstände, die Schaumgummi oder ähnliche Materialien enthalten.
Orientieren Sie sich immer an den Pegesymbolen auf den Kleidungsetiketten:
allgemein zum Trommeltrocknen geeignet
zum Trommeltrocknen mit niedriger Temperatur geeignet, schonend
zum Trommeltrocknen mit normaler Temperatur geeignet,
nicht geeignet zum Trommeltrocknen
Schließen Sie Kopfkissenbezüge etc., damit sich kleinere Wäschestücke nicht darin verheddern.
Schließen Sie Druckknöpfe, Reißverschlüsse, Haken, Gurte und Schürzenbänder. Sortieren Sie die Wäsche nach Art und Trocknungsbedarf.
- 11 -
BDA_WTA_14303_W_de.indd 11 26.07.2011 17:31:41
Ziehen Sie Kleidungsstücke mit mehrlagigem Stoff auf links. Dies verbessert die Trocknung. Übertrocknen Sie die Wäsche nicht, da dies Faltenbildung begünstigt und Energie vergeudet. Trocknen Sie keine dunkle Wäsche zusammen mit farbiger, auschiger wie z.B. Handtüchern, da
sich sonst farbige Flusen auf den dunklen Materialien abzeichnen könnte.
Die Wäsche muss gut durchgeschleudert sein, bevor sie in den Trockner gelangt. Auch Pegeleichtes, z.B. T-Shirts, sollten vor dem Trocknen kurz vorgeschleudert werden. Strickwaren (z.B. gestrickte Unterwäsche) können durch das Trocknen etwas einlaufen. Speziell
solche Kleidungsstücke dürfen niemals übertrocknet werden. Wir empfehlen Ihnen beim Kauf von Kleidung ein mögliches Einlaufen mit einzukalkulieren.
Sie können auch gestärke Kleidung in den Trockner geben. Um den gewünschten Stärke-Effekt
zu erzielen, sollten Sie die Kleidung aber nur etwa „bügelfeucht“ trocknen. Um anschließend unerwünschte Stärkerückstände zu entfernen, wischen Sie das Innere der Trommel mit einem feuchten Tuch aus und reiben sie dann trocken.
Um eine statischer Auadung nach beendeter Trocknung zu vermeiden, verwenden Sie
entweder einen Weichspüler während des Waschens, oder ein spezielles Weichspülmittel für Trommeltrockner.
Entnehmen Sie die Kleidung, sobald der Trocknungsvorgang beendet ist. Sollten einzelne Kleidungsstücke nach dem Trocknen noch feucht sein, lassen Sie sie noch etwas
im Gerät liegen, mindestens 30 min. Speziell bei teilweise mehrschichtiger Kleidung (Kragen, Taschen etc.) kann dies notwendig werden.
Stellen Sie sicher, dass keinerlei Metallgegenstände, wie z.B. Haarklammern, Sicherheitsnadeln
etc. in der zu trocknenden Wäsche verbleiben.
Empfohlene Beladung der Trommel
Allgemein lassen sich folgende Grenzen für die Beladung des Gerätes festlegen:
Baumwolle, Leinen: Gesamte Trommel beladbar, aber nicht dicht gepackt. Synthetische Stoffe: Die Trommel darf halbvoll beladen werden. Empndliche Stoffe und Wolle: Die Trommel darf zu einem Viertel beladen werden. Versuchen Sie, die jeweils maximal zulässige Menge zu trocknen. Wenn Sie weniger trocknen, ist
dies inefzient.
Wäschegewichte
Hier nden Sie die Gewichte für die verschiedenen Wäschesorten:
Bademantel 1200 g Geschirrtuch 100 g Servietten, Windeln 100 g Schlafanzug 200 g Bettbezug 700 g Unterwäsche 100 g Bettlaken 500 g Arbeitshemd 600 g Kissenbezug 200 g Oberhemd 200 g Tischdecke 250 g Pyjama 500 g Handtuch 200 g Bluse 100 g
- 12 -
BDA_WTA_14303_W_de.indd 12 26.07.2011 17:31:41
Die Trocknerprogramme
Liegt das Gewicht der zu trocknenden Wäsche unter 1 kg, ist der Einsatz der Laufzeit-Programme aus Gründen der Efzienz empfehlenswert.
Programmart gewünschter Trocknungsgrad max. Menge Beschreibung
Starktrocken 6 kg
Schranktrocken 6 kg
Baumwolle
Bügeltrocken 6 kg
Mangelfeucht 6 kg
Starktrocken 3 kg
Synthetik
Zeit 10, 20, 30, 40, 60, 90 min Baumw. 6, Synth. 3 kg
Extras
Schranktrocken 3 kg für alle Synthetiks
Bügeltrocken 3 kg
Antibakteriell 3 kg
Lüften 2 kg
Bademäntel u. -handtücher, Jeans, Arbeitskleidung
Hemden, T-Shirts, Baumwoll­hosen
Bettwäsche, Tischzeug, ge­stärkte Textilien
grobe Unterwäsche, Winter­kleidung, Babykleidung
Laken, Tischdecken, Synthe­tik
Knitterwäsche, Oberhem­den
mehrlagige Textilien, Bade­handtücher, Trockentücher
grobe Unterwäsche, Winter­kleidung, Babykleidung
zum Auffrischen oder sanf­ten Reinigen
Reinigung und Pege
Bevor Sie mit irgendwelchen Arbeiten zur Reinigung oder Pege beginnen, MÜSSEN Sie das Gerät von der Netzstromversorgung trennen. Verwenden Sie nur Seifenwasser, um das Gerät sorgfältig zu reinigen. Verwenden Sie keinesfalls Brennspiritus, Verdünnung oder ähnliche Substanzen.
Reinigen Sie regelmäßig die Innenseite der Tür, um so Flusen zu entfernen. Eine sorgfältige Reini­gung gewährleistet zufriedenstellende Trocknungsergebnisse.
Fehlerhilfe
Bestimmte Störungen entstehen einfach durch mangelnde Wartung oder Pege und können von
Ihnen selbst behoben werden, ohne einen Servicetechniker rufen zu müssen. Bitte lesen Sie dazu zunächst diese Fehlerhilfe durch, um Ihr Problem zu lösen.
Während des Betriebs des Trockners kann möglicherweise die
dann an, dass das Gerät nicht weiter arbeitet. Wenn Sie dann später das Problem behoben haben, drücken Sie die hier gegebenen Tipps nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Service-Techniker.
-Taste, um das Gerät wieder zu starten. Sollten Sie den Fehler mit den
-Anzeige blinken. Dies zeigt
- 13 -
BDA_WTA_14303_W_de.indd 13 26.07.2011 17:31:41
Fehlfunktion Mögliche Ursache Abhilfe Gerät arbeitet nicht Netzstecker ist nicht in der
Steckdose
Gerätetür nicht korrekt
geschlossen
Mangelhaftes Trocknungser­gebnis
Trommelbeleuchtung funktio­niert nicht
Das Programm läuft unge­wöhnlich lange
Wenn Sie das Problem nicht anhand dieser Anleitung lösen können, wenden Sie sich an Ihren Ser­vice. Bevor Sie anrufen, notieren Sie die Modellnummer, die Seriennummer und das Kaufdatum des Gerätes. Ohne diese Angaben kann Ihnen das Service-Center leider nicht weiter helfen.
Falsches Programm
ausgewählt
Filter verstopft Trommel überladen
Leuchtmittel defekt Leuchtmittel ersetzen
Die Lademenge im
Trockner ist zu groß
Netzstecker mit der
Steckdose verbinden
Schließen Sie die Gerätetür
Filter reinigen Beladungsgrenzen beachten
lassen
Reduzieren Sie die Beladung
Garantie und Service
Zentrale Auftragsannahme für Reparaturen und Ersatzteile (Montag - Freitag, 08:00 bis 17:00 Uhr):
Telefon: 0 1805 244 040 * Fax: (+49) 02593 9567 29666 E-Mail: service@amica-international.com Website: www.amica-international.com Montag bis Freitag von 08.00 bis 17.00 Uhr
* 14 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, 42 ct/Min. Höchstpreis aus dem Mobilfunknetz
Technische Daten
Versorgungsspannung AC 230 V~/50 Hz
Weitere Informationen zur Spannungsversorgung
nden Sie auf dem Typenschild Beladungskapazität 6,0 kg Gerätetiefe bei geöffneter Tür 1030 mm Umgebungstemperatur +5° C bis +35° C Abmessungen (B x T x H) 595 x 555 x 850 mm
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Ge­brauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederver­wendung, der stofichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
- 14 -
BDA_WTA_14303_W_de.indd 14 26.07.2011 17:31:41
- 15 -
BDA_WTA_14303_W_de.indd 15 26.07.2011 17:31:41
© 2011 Copyright Amica International GmbH
Diese Anleitung ist urheberrechtsgeschützt. Alle Rechte vorbehalten.
Weder die Anleitung als Ganzes, noch Auszüge daraus dürfen ohne unsere vorherige, schriftliche
Zustimmung reproduziert werden.
Amica International GmbH
59387 Ascheberg
Deutschland
Irrtümer und Änderungen der Technischen Eigenschaften vorbehalten.
BDA_WTA_14303_W_de.indd 16 26.07.2011 17:31:41
Loading...