Amica EMW 13190 E User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
20 Liter Einbau-Mikrowellenofen
20 Liter Einbau-Mikrowellenofen
mit Grillfunktion
mit Grillfunktion
EMW 13190 E
EMW 13190 E
Page 2
Vielen Dank . . .
. . . dass Sie sich für ein Mikrowellengerät aus unserem Hause entschieden haben. Zu Ihrer eigenen Sicherheit, und um Ihnen den gesamten Funktionsumfang nahe zu bringen, lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen auf.
- 2 -
© 2009 Copyright Amica International GmbH
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten! ........................................................................................ 4
Kochen mit Mikrowellen .............................................................................................................................. 6
Geeignetes Geschirr ..................................................................................................................................... 7
Lieferumfang ....................................................................................................................................................7
Der Einbau des Gerätes ............................................................................................................................... 8
Funktionsprüfung ..........................................................................................................................................10
Übersicht der Geräteteile .......................................................................................................................... 11
Zur Bedienung der Mikrowelle .................................................................................................................13
Speisen zubereiten .......................................................................................................................................14
Weitere nützliche Funktionen ...................................................................................................................18
Reinigung und Pege....................................................................................................................................20
Hinweise zum Umweltschutz .................................................................................................................... 21
Technische Daten .........................................................................................................................................21
- 3 -
Page 4
Wichtige Sicherheitshinweise,
Überprüfen Sie die Verpackung des Gerätes so-• fort nach Anlieferung auf Transportschäden. Sollten Sie Beschädigungen nden, kontaktie­ren Sie Ihren Lieferanten. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb!
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Erwärmen • und Garen von Lebensmitteln bestimmt. Die Mikrowelle ist nicht für den industriellen, ge­werblichen oder Laborgebrauch bestimmt, sondern nur zur Verwendung im Haushalt. Bei
bestimmungswidrigem Gebrauch be­steht Gefahr für Leib und Leben durch elektrischen Schlag oder Feuer. Ebenso
erlischt der Garantieanspruch. Lassen Sie das Mikrowellengerät • niemals wäh-
rend des Betriebs unbeaufsichtigt. Zu hohe oder zu lange Leistungszuführung kann das Gargut überhitzen und Feuer verursachen.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse Ihres •
Mikrowellengerätes. Es nden sich keinerlei
Bedienelemente darin. Überlassen Sie even­tuelle Reparaturen einer qualizierten und
von uns autorisierten Fachwerkstatt. Um die • Gefahr eines elektrischen Schlages
zu vermeiden, darf dieses Gerät niemals in feuchten Räumen (z. B. Badezimmer) betrieben werden. Auch darf das Gerät nur innerhalb ge­schlossener Räume betrieben werden.
Das Gerät ist • ausschließlich für den Betrieb mit einer Netz-Wechselspannung von 230V~/50Hz vorgesehen. Versuchen Sie nie­mals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben. Der Sicherungsautomat sollte mindestens ein 16 A-Typ sein. Ermitteln Sie nach dem Einbau, welcher Sicherungsautomat die Stromversorgung des Gerätes absichert. Treffen Sie Vorkehrungen (Beschriftung o.ä.), dass Sie diesen Sicherungsautomaten in ei­nem Notfall schnell abschalten können.
Lassen Sie vor der Inbetriebnahme durch ei-• nen Elektroinstallateur überprüfen, ob der
Schutzleiter der elektrischen Hausinstallation ordnungsgemäß angeschlossen ist. Bei
fehlerhafter Erdung besteht im Falle einer Fehlfunktion des Gerätes Gefahr für Leib und Leben durch elektrischen Schlag!
bitte beachten!
Achten Sie darauf, dass das • Netzkabel wäh- rend des Einbaus nicht beschädigt werden kann.
Fassen Sie das • Netzkabel immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht am Kabel selbst, und fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder elektri­schen Schlag verursachen kann. Stellen Achten Sie beim Einbau darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt oder eingeklemmt wird. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Prüfen Sie das Netzkabel von Zeit zu Zeit. Sollte es beschädigt sein, wenden Sie sich an unseren Kundendienst, um es zu ersetzen. Benutzen Sie niemals ein beschädigtes Netzkabel! Dabei besteht Stromschlaggefahr.
Um das Gerät herum muss eine • ausreichen- de Luftzirkulation gewährleistet sein, sonst kann das Gerät überhitzen und wird beschädigt. Blockieren Sie niemals die Lüftungsschlitze am Gerät oder etwaige Belüftungsöffnungen des Einbauschranks. Bauen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder Hitzequellen (z. B. kon­ventionellen Herd oder Ofen) ein. Vermeiden Sie Standorte mit starker Staubentwicklung oder schlechter Belüftung. Setzen Sie das Gerät nicht mechanischen Vibrationen oder Stößen aus.
Vor einen Sturm und/oder • Gewitter mit Blitzschlaggefahr trennen Sie das Gerät bitte vom Stromnetz.
Warnung• : Sie dürfen das Gerät niemals betreiben, wenn es Beschädigungen oder Fehlfunktionen aufweist. Achten Sie speziell darauf, dass
- die Tür einwandfrei schließt und weder verzogen noch defekt ist,
- die Scharniere, Laschen und die Verriegelung ordnungsgemäß funktionieren,
- die Türdichtung intakt und sauber ist,
- das Netzkabel nicht beschädigt ist.
- 4 -
Page 5
Entfernen Sie alle Metallverschlüsse, Drähte, • Papier- u. Plastikverpackungen o. ä. vor dem Garen vom Gargut. Die Funkenbildung auf
Metalloberächen kann zu Feuer führen.
Sollten metallische Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Gerätegehäuse gelangen,
trennen Sie es sofort vom Netz und fragen Sie Ihren Händler um Rat.
Wenn • Rauch aus dem Ofen austritt, müssen Sie das Gerät unverzüglich von der Stromversorgung trennen (Sicherungsautomat abschalten). Halten Sie die Ofentür ver- schlossen. Plötzliche Sauerstoffzufuhr könn-
te zum Entammen des Gargutes führen.
Berühren Sie keine Geräteteile im Innenraum • während oder kurz nach dem Betrieb ­Verbrennungsgefahr!
Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch • Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Produkt zu benutzen ist. Kinder sollten beauf­sichtigt werden, um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Produkt spielen.
Die • Geräteoberäche kann während des Betriebs sehr heiß wer­den. Seien Sie daher sehr vorsichtig, wenn Sie das Gerät während oder nach dem Betrieb berühren.
Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie niemals • Kinder mit den Geräten spielen oder etwas in etwaige Öffnungen ste­cken. Sonst besteht Lebensgefahr durch elek­trischen Schlag.
Sollte sich • außen am Gehäuse Klebefolie
benden, entfernen Sie diese restlos, bevor
Sie das Gerät in Betrieb nehmen! Versuchen Sie niemals, den Ofen mit geöff-•
neter Gerätetür zu betreiben. Sie dürfen unter keinen Umständen Veränderungen am Verschlussmechanismus der Gerätetür vor­nehmen.
Nutzen Sie den Innenraum der Mikrowelle • nicht zur Lagerung von Gegenständen, wie Papiere, Kochutensilien, etc..
Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel • niemals in festverschlossenen Behältern er­hitzen, sie könnten explodieren.
Frittieren Sie nicht in der Mikrowelle, denn • heißes Öl kann den Ofen beschädigen und zu Hautverbrennungen führen.
Die Erhitzung von üssigen Lebensmitteln •
in der Mikrowelle kann zu zeitverzögertem Kochen führen, Vorsicht bei der Entnahme des Behälters, in dem die Flüssigkeit erhitzt wurde.
Ganze Eier nicht in der Mikrowelle kochen, • sie können platzen.
Keine Lebensmittel mit Schale, Haut etc. erhit-• zen, ohne die Schale angeritzt oder angepiekst zu haben (Eidotter, Kartoffeln, Leber, etc.).
Der Inhalt von Babyaschen und –gläsern •
muss unbedingt nach dem Erhitzen umge­rührt und die Temperatur geprüft werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
Kochgeräte und –behälter können sich aufgrund •
von erhitzter Nahrung ebenfalls erhitzen.
Benutzen Sie Topappen, wenn Sie die heißen •
Lebensmittel aus der Mikrowelle nehmen. Verwenden Sie ausschließlich Kochutensilien, •
die vom Hersteller als mikrowellengeeignet bezeichnet wurden.
Und so prüfen Sie die Kochutensilien: stellen • Sie den leeren Kochbehälter in die Mikrowelle und erhitzen Sie diesen auf hoher Stufe ca. 60 Sekunden lang. Prüfen Sie nun vorsichtig, ob der Behälter erwärmt wurde. Sollte der Behälter sehr heiß geworden sein, ist er nicht für den Gebrauch in einer Mikrowelle geeignet.
Demontieren Sie auf keinen Fall die Standfüße • des Gerätes!
- 5 -
Page 6
Kochen mit Mikrowellen
Bitte beachten Sie einige allgemeine Hinweise zum Garen von Speisen in Ihrem neuen Mikrowel­lenofen. Ein Mikrowellenofen wandelt elektrische Energie in Mikrowellenstrahlung um, die durch Öffnungen in den Ofenwänden in den Garraum geleitet werden. Dort regen sie die Moleküle in den Speisen zum Schwingen an. Die dadurch entstehende Reibungswärme erhitzt die Speisen.
Verteilen Sie die Lebensmittel so, dass die dicksten Stücke am äußeren Rand liegen. Soweit mög- lich, sollten einzelne Teile des Gargutes einen gleichmäßigen Abstand zueinander innerhalb des Ofens haben.
Beachten Sie die für die Speisen angegebenen Gar-/Kochzeit. Wählen Sie die kürzeste ange- gebene Kochzeit und erhöhen Sie nach Bedarf. Übergekochte Speisen können Rauch ver­ursachen oder anbacken. Wichtig ist natürlich auch die Temperatur der Speisen zum Beginn der Erwärmung. Tiefgekühlte Speisen benötigen natürlich längere Garzeiten als Kochgut mit Raumtemperatur.
Decken Sie die zu erwärmenden Speisen mit einem mikrowellendurchlässigen Deckel ab. Die  Abdeckung verhindert Spritzer und ermöglicht gleichmäßigeres Erwärmen.
Drehen Sie das Kochgut gegebenenfalls in der Mikrowelle um, damit das Kochergebnis, z.B. von  Hähnchen und Hamburgern, gleichmäßiger wird. Der obere Teil des Kochgutes wird schneller gegart, als der untere. Daher sollten gerade höhere Bratenstücke unbedingt mindestens einmal während des Garens gewendet werden.
Es ist auch sehr wichtig, die Dichte der Speisen zu beachten. Kuchen oder Brot werden viel 
schneller erwärmt als z. B. Brateneisch o. ä. Speisen mit geringer Dichte sollten Sie daher auf
kleinerer Leistungsstufe garen. Speisen wie Fleischbällchen o.ä. sollten während des Kochvorgangs im Kochbehälter einmal um-
geschichtet werden, d.h. von der Mitte nach außen und umgekehrt. Wie auch beim herkömmlichen Kochen sollten Sie die Speisen während des Garens umrühren, 
um die Wärmeverteilung zu unterstützen. Denn die äußeren Schichten des Gargutes werden zuerst erwärmt. Ist Umrühren nicht möglich, drehen Sie das Gargut oder dessen Behälter. Bei einzelnen Stücken variieren Sie deren Anordnung im Garraum.
Stellen Sie die Speisen auf eine geeignete Unterlage, damit die Mikrowellen auch von unten hin- eindringen können.
Wenn Sie Fleisch oder Geügel mehr als ca. 15 Minuten mit Mikrowellen garen, entsteht durch 
das darin enthaltene Fett eine leichte Bräunung. Bei Speisen mit geringerer Zubereitungszeit können Sie durch Einstreichen mit einer Glasur einen ähnlichen Effekt erzielen.
Mikrowellen dringen nur ca. 2,5 cm in das Kochgut ein. Das Innere größerer Speisestücke wird 
daher nur durch die Wärmeleitung von außen nach Innen erwärmt. Wenn möglich, sollten Sie daher das Gargut in gleichgroße Stücke aufteilen, damit es gleichmäßig gegart wird.
Wenn Sie Speisen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt erwärmen, legen Sie sie beim Garen auf ein  saugfähiges Küchenpapier, das evtl. austretende Feuchtigkeit aufnehmen kann. Gleiches gilt für das Auftauen von Gefrorenem.
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne geeigneten Inhalt im Garraum, damit die  Mikrowellenenergie absorbiert wird.
- 6 -
Page 7
Geeignetes Geschirr
Das ideale Material für den Gebrauch in einer Mikrowelle ist durchsichtig und erlaubt der Mik­rowellenstrahlung, die Speisen gleichmäßig zu erhitzen. Mikrowellenstrahlen können kein Metall
durchdringen, deshalb sollten Sie keine Metallbehälter oder –teller verwenden. Benutzen Sie keine
Papierschalen aus recyceltem Material, denn sie können geringe Anteile an Metall enthalten, was zu Funkenschlag oder Bränden führen kann. Runde/ovale Schalen und Teller sind besser geeignet als eckige, denn die Speisen in den Ecken könnten überkochen.
Dünne Streifen Aluminiumfolie können vor Überhitzung der Speisen schützen, aber achten Sie dar­auf, dass Sie einen Abstand von ca. 3 cm zwischen Alufolie und Gehäusewand einhalten müssen.
Die unten aufgeführte Liste soll Ihnen die Auswahl von mikrowellengeeignetem Geschirr erleichtern:
Geschirr Mikrowellen-
Hitzebeständiger Glasbehälter
Nicht hitzebeständiger Glasbehälter
Hitzebeständige Keramik
Mikrowellengeeigneter Plastikbehälter
Küchenpapier
Metall-Tablett/-Teller
Metall-Behälter
Aluminiumfolie & Folienbehälter
* Kombination: „Mikrowelle+Grill“
Lieferumfang
1. Hauptgerät 1 Stück
2. Glasteller 1 Stück
3. Drehring 1 Stück
4. Grillrost 1 Stück
5. Diese Anleitung 1 Stück
Grillgeeignet Kombination*
geeignet
     
- 7 -
Page 8
Der Einbau des Gerätes
Bei der Auswahl des Einbauortes des Gerätes beachten Sie bitte Folgendes:
Das Netzkabel des Gerätes darf ausschließlich an eine  ord- nungsgemäß angeschlossene und geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
Diese Netzsteckdose muss von einem qualizierten 
Elektrofachmann angelegt worden sein.
Schrankeinbau
Wenn Sie das Gerät in einen Schrank einbauen, darf dieser  keine Rückwand haben, damit das Gerät ausreichen belüftet wird.
Die minimale Einbauhöhe beträgt 85 cm.
Blockieren Sie niemals Belüftungsöffnungen am Schrank oder am Gerät. Dies sind die Einbaumaße: 
Montage in einem Kombinationsschrank Montage in einem freihängenden Schrank: mit Backofen:
Einstellschraube „A“
Schraube B
Plastikabdeckung
- 8 -
Page 9
Das Gerät installieren
Einstellschraube „A“ Geräteoberseite
Einstellhöhe
Plastikabdeckung
1. Schrauben Sie die Einstellschraube „A“ wie in der Abbildung oben gezeigt in das Gewinde an der Oberseite des Gerätes ein. Dann schieben Sie das Gerät in den Schrank.
Stellen Sie die Höhe der • Einstellschraube „A“ so ein, dass diese ca. 1mm Abstand zum dar- über liegenden Schrankbrett hat.
Klemmen oder knicken Sie keinesfalls das Netzkabel beim Einbau!• Stellen Sie sicher, den Ofen mittig im Schrank einzubauen.•
Plastikabdeckung
2. Öffnen Sie die Tür. Unten im Türrahmen sehen Sie eine runde Öffnung. Mit der Schraube „B“ befestigen Sie nun das Gerät am Einbauschrank. Dann schließen Sie die Installationsöffnung, indem Sie die Plastikabdeckung aufsetzen.
- 9 -
Page 10
Funktionsprüfung
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung. Untersuchen Sie es auf eventuelle Tranportschäden hin, aus einem beschädigten Gerät könnte Mikrowellenenergie austreten!
Entnehmen Sie sämtliche Verpackungen und Zubehörteile aus dem Garraum und führen Sie folgen­de kurze Funktionsprüfung durch:
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß angeschlossene und geerdete Netzsteckdose.
2. Öffnen Sie die Garraumtür, indem Sie auf den Türöffner drücken.
3. Legen Sie den Drehring in die kreisrunde Vertiefung im Garraum. Darauf setzen Sie den Drehteller. Achten Sie darauf, dass die 3 Glasnasen auf der Unterseite des Drehtellers in die entsprechenden Öffnungen des Drehantriebs greifen.
4. Stellen Sie einen mikrowellengeeigneten Behälter mit kaltem Wasser auf den Drehteller.
5. Schließen Sie die Tür und überprüfen Sie, dass der Verriegelungsmechanismus die Tür ge­schlossen hält.
6. Drücken Sie die Mikrowellen - Taste - Im Display erscheint P 100 für 100% Leistung.
7. Bestätigen Sie diesen Wert mit einem Druck auf die Start - Taste.
8. Jetzt drehen Sie den +/— Knopf im Uhrzeigersinn, bis 1:00 (= 1 Minute Kochzeit) angezeigt wird.
9. Drücken Sie die Start - Taste, um den Kochvorgang zu starten. Die Garraumbeleuchtung wird eingeschaltet, und im Display werden die Sekunden der verbleibenden Kochzeit herunter ge­zählt.
10. Nach einer Minute endet der Kochvorgang, die Garraumbeleuchtung erlischt und Sie hören fünf lange Pieptöne.
11. Öffnen Sie die Tür und prüfen Sie VORSICHTIG, ob das Wasser erwärmt wurde.
12. Wenn das Gerät wie beschrieben funktioniert hat, ist die Funktionsprüfung erfolgreich been­det.
- 10 -
Page 11
Übersicht der Geräteteile
A. Bedienelemente B. Drehantrieb C. Drehring D. Glasdrehteller E. Sichtfenster F. Türdichtung H. Grillrost G. Sicherheits-Türverriegelung I. Türöffner
- 11 -
Page 12
Die Bedienelemente
Display
Mikrowelle
Grill / Kombi.
Aufwärmen
Auftauen
Uhr/Timer
Stop
Start
+ / — Knopf
Das Display zeigt je nach Be­dienvorgang die Kochzeit, die Leistung, oder die Uhrzeit an.
Drücken Sie diese Taste, um die Garart „Mikrowelle“ sowie die Kochleistung einzustellen.
Drücken Sie diese Taste, um die Garart „Grill“ bzw. „Grill + Mikrowelle“ einzustellen.
Drücken Sie diese Taste, um die automatische Aufwärmfunktion zu aktivieren.
Drücken Sie diese Taste, um das Auftauen für eine be­stimmte Speisenmenge oder eine bestimmte Zeitspanne zu beginnen.
Zum Einstellen der Uhrzeit oder des Beginns der ge­wünschten Kochphase.
Über diese Taste beenden Sie das Kochprogramm oder Lö­schen alle zuvor eingegebenen Einstellungen vor Kochbeginn.
Drücken Sie die Start - Taste, um ein zuvor eingestelltes Kochprogramm zu starten, oder um mit 100% Mikrowel­lenleistung sofort loszugaren.
Drehen Sie diesen Knopf, um
• Auto-Menüs anzuwählen,
• Garleistungen einzustellen,
• Garzeiten einzustellen,
• Speisenmengen einzustellen.
- 12 -
Page 13
Zur Bedienung der Mikrowelle
Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine ordnungsgemäß angeschlossene und geerdete Netzsteckdose. Im Display erscheint „0:00 ” und Sie hören einen Piepton.
Das Display
Hier erhalten Sie Informationen über den zeitlichen Verlauf des Kochvorgangs und die aktuelle Betriebsart.
- Mikrowellen-Symbol, leuchtet im Mikrowellenbetrieb
- Grill-Symbol, leuchtet im Grillbetrieb
- Auftau-Symbol, leuchtet während des Auftauens
- Symbol für hohe Leistung, leuchtet im Mikrowellenbetrieb
mit 80 oder 100 %
- Symbol für geringe Leistung, leuchtet im Mikrowellenbetrieb
mit 10, 30 oder 50 %
Timer-Symbol, leuchtet während der Zeiteinstellung, und
blinkt, wenn die Zeitschaltuhr programmiert wurde
- Schloss-Symbol, leuchtet, wenn die Kindersicherung
aktiviert ist
- Auto Programm Symbol, leuchtet, wenn Sie
Kochprogramme aktiviert haben
- Gewichts-Symbol, leuchtet, wenn Sie das Gewicht des
Kochgutes in Gramm eingeben sollen
- Mengen-Symbol für Flüssigkeiten, leuchtet, wenn Sie die
Menge einer Flüssigkeit in MilliLiter eingeben sollen
- 13 -
Page 14
Akustische Signale
Bitte beachten Sie bei der allgemeinen Bedienung der Mikrowelle, dass das Gerät das Drücken der Tasten durch akustische Signale quittieren kann. Ertönt ein Piepton, wenn Sie eine Taste drücken, so akzeptiert das Gerät Ihre Eingabe. Ertönt aber kein Piepton, akzeptiert das Gerät Ihre Einga­be nicht. Bitte überprüfen Sie dann den vorausgegangenen Bedienschritt und korrigieren Sie Ihre Eingabe.
Hat das Gerät einen Kochvorgang abgeschlossen, ertönt fünfmal hintereinander ein langer Piepton.
Uhrzeit einstellen
Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine ordnungsgemäß angeschlossene und geerdete Netzsteckdose. Sie hören einen kurzen Piepton. Im Display erscheint 0:00.
Drücken Sie die  Uhr/Timer - Taste, im Display blinkt die Stundenzahl 0 und das Timer-Symbol leuchtet.
Drehen Sie den  +/— Knopf, bis die gewünschte Stundenzahl angezeigt wird. Drücken Sie erneut die  Uhr/Timer - Taste, im Display blinkt die Minutenzahl 00. Drehen Sie den  +/— Knopf, bis die gewünschte Minutenzahl angezeigt wird. Zur Bestätigung drücken Sie nun die  Uhr/Timer - Taste. Die eingegebene Zeit ist jetzt gespei-
chert und wird im Display angezeigt. Das Timer-Symbol erlischt.
Speisen zubereiten
Für die Zubereitung der Speisen stehen Ihnen bei diesem Gerät 2 unterschiedliche Garmethoden zur Verfügung, Mikrowellen und der Grill. Darüber hinaus können Sie die Mikrowellen auch mit dem Grill kombinieren.
Der Mikrowellenbetrieb
Benutzen Sie die Mikrowellenfunktion, wenn Sie . . . a) bereits fertig zubereitete Speisen vor dem Essen erwärmen wollen, b) spezielle Mikrowellen-Gerichte zubereiten wollen, c) Kartoffeln, Reis oder Nudeln kochen wollen, oder, d) Speisen garen möchten.
1. Drücken Sie auf den Türöffner, öffnen Sie die Garraumtür und setzen Sie das Kochgut auf den Drehteller. Niemals darf sich während des Mikrowellenbetriebs der beiliegende Metallrost
oder andere Metallgegenstände im Garraum benden. Andernfalls kann es zu Funkenbildung
kommen und das Gerät beschädigt werden. Schließen Sie die Tür.
2. Drücken Sie die Mikrowellen - Taste, das Display zeigt P 100 (= Power 100%).
3. Wünschen Sie eine geringere Leistung, drehen Sie den +/— Knopf im Uhrzeigersinn, um fol­gende Einstellungen zu aktivieren: P 80 = Mikrowellenbetrieb mit 80% Leistung, P 50 = Mikrowellenbetrieb mit 50% Leistung, P 30 = Mikrowellenbetrieb mit 30% Leistung, P 10 = Mikrowellenbetrieb mit 10% Leistung,
4. Wenn Sie die gewünschte Kochart und -leistung eingestellt haben, bestätigen Sie dies durch Drücken der Start - Taste.
5. Drehen Sie jetzt den +/— Knopf, um die gewünschte Kochzeit zwischen 5 Sekunden und 95
Minuten einzustellen.
- 14 -
Page 15
6. Drücken Sie danach die Start - Taste, um das Garen zu starten. Im Display wird die verblei­bende Kochzeit angezeigt. Wenn Sie während des Garens die Mikrowellen - Taste drücken, wird für einige Sekunden die eingestellte Kochleistung im Display angezeigt.
7. Wenn Sie den Kochvorgang z. B. zum Wenden oder Umrühren kurz unterbrechen wollen, drücken Sie einmal die Stop - Taste. Zum Fortsetzen des Kochvorgangs drücken Sie die Start
- Taste, oder aber Sie drücken erneut die Stop - Taste, um den gesamten Kochvorgang abzu­brechen.
Nach Ende der Garzeit, ertönt fünfmal hintereinander ein langer Piepton. Öffnen Sie dann die Tür und entnehmen Sie vorsichtig die erhitzen Speisen.
Die Grillfunktion
Benutzen Sie die Grillfunktion, wenn Sie Speisen grillen oder besonders knusprig garen wollen. Diese Betriebsart eignet sich besonders für die Zubereitung dünner Fleischscheiben, Steaks und Hähnchenstücken sowie für warme Sandwichs und überbackene Speisen (Gratins). Die maximale
Grillzeit beträgt 95 Minuten.
1. Öffnen Sie die Garraumtür, setzen Sie den beiliegenden Rost auf den Drehteller und geben Sie das Grillgut auf den Rost. Schließen Sie die Tür.
2. Drücken Sie die Grill / Kombi. - Taste, im Display blinkt „G “ für Grill.
3. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Start - Taste.
4. Drehen Sie jetzt den +/— Knopf, um die gewünschte Grillzeit zwischen 5 Sekunden und 95 Minuten einzustellen.
5. Drücken Sie danach die Start - Taste, um das Grillen zu starten. Das Display zeigt Ihnen die jeweils verbleibende Garzeit an. Wenn Sie während des Garens die Mikrowellen - Taste drü- cken, wird für einige Sekunden die eingestellte Garart „G “ für Grill im Display angezeigt.
6. Wenn Sie den Grillvorgang kurz unterbrechen wollen, drücken Sie einmal die Stop - Taste. Zum Fortsetzen des Grillens drücken Sie die Start - Taste, oder aber Sie drücken erneut die
Stop - Taste, um den gesamten Grillvorgang abzubrechen.
Achtung: Nach der ersten Hälfte der Grillzeit ertönt ein akustisches Signal, das Sie
daran erinnern soll, die Speisen einmal zu wenden.
Nach Ende der Garzeit, ertönt fünfmal hintereinander ein langer Piepton. Öffnen Sie dann die Tür und entnehmen Sie vorsichtig die erhitzen Speisen.
Die Mikrowellen / Grill-Kombination
Für die Zubereitung von Speisen, die durch den gleichzeitigen Einsatz von Mikrowelle und Grill
gegart werden sollen, haben wir 2 Kombinationen für Sie vordeniert.
Kombination 1 ( C - 1 ):
Die maximal einstellbare Garzeit beträgt 95 Minuten. 55% der Garleistung übernimmt dabei die Mikrowelle, weitere 45% werden vom Grill übernommen.
Kombination 2 ( C - 2 ):
Auch hier beträgt die maximale Garzeit 95 Minuten. 36% der Garleistung übernimmt hier die Mik­rowelle, weitere 64% der Grill.
1. Öffnen Sie die Garraumtür und, stellen Sie sicher, dass sich der Rost nicht im Garraum ben­det. Geben Sie die Speisen in einem gemäß der Tabelle auf S. 7 für den Kombinationsbetrieb geeigneten Behälter auf den Drehteller. Schließen Sie die Tür.
2. Drücken Sie die Grill / Kombi. - Taste, das Display zeigt P 100 (= Power 100%).
- 15 -
Page 16
3. Drehen Sie nun den +/— Knopf, um eine der folgenden Einstellungen zu aktivieren: C - 1 = Kombination aus 55% Mikrowellenleistung & 45% Grillleistung, oder C - 2 = Kombination aus 36% Mikrowellenleistung & 64% Grillleistung.
4. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Start - Taste.
5. Drehen Sie jetzt den +/— Knopf, um die gewünschte Garzeit zwischen 5 Sekunden und 95
Minuten einzustellen.
6. Drücken Sie danach die Start - Taste, um das Garen zu starten. Im Display wird die verblei­bende Kochzeit angezeigt. Wenn Sie während des Garens die Mikrowellen - Taste drücken, wird für einige Sekunden die eingestellte Garart „C - 1“ oder „C - 2“ im Display angezeigt.
7. Wenn Sie den Kochvorgang kurz unterbrechen wollen, drücken Sie einmal die Stop - Taste. Zum Fortsetzen des Kochvorgangs drücken Sie die Start - Taste, oder aber Sie drücken er­neut die Stop - Taste, um den gesamten Kochvorgang abzubrechen.
Nach Ende der Garzeit, ertönt fünfmal hintereinander ein langer Piepton. Öffnen Sie dann die Tür und entnehmen Sie vorsichtig die erhitzen Speisen.
Auftauen
Sie können mit diesem Gerät auf zwei Arten Gefrorenes auftauen:
durch Eingabe des Gewichts der Speisen, oder durch Eingabe der gewünschten Auftauzeit.
Auftauen nach Gewicht
1. Geben Sie die gefrorenen Speisen in den Garraum.
2. Drücken Sie einmal die Auftauen - Taste. Das Display zeigt .
3. Drehen Sie den +/— Knopf, um das Gewicht der aufzutauenden Speisen in Gramm einzugeben.
4. Jetzt drücken Sie die Start - Taste, um das Auftauen zu starten.
Aus dem eingegebenen Gewicht errechnet das Gerät nun die zum Auftauen notwendige Zeit. Die verbleibende Restzeit wird im Display herunter gezählt.
Auftauen nach Zeit
1. Geben Sie die gefrorenen Speisen in den Garraum.
2. Drücken Sie zweimal die Auftauen - Taste. Das Display zeigt .
3. Drehen Sie den +/— Knopf, um die gewünschte Zeit für das Auftauen der gefrorenen Speisen
einzugeben, (max. 95 Minuten).
4. Jetzt drücken Sie die Start - Taste, um das Auftauen zu starten.
Die verbleibende Restzeit wird im Display herunter gezählt.
Tipps:
1. Für Rohes oder Vorgekochtes beträgt die Auftauzeit ungefähr 5 Minuten pro Pfund. Zum Beispiel benötigt man 5 Minuten, um ein Pfund Spaghetti-Sauce aufzutauen, 10 Minuten für 2
Pfund, usw.
2. Stoppen Sie den Auftauvorgang gelegentlich, um schon aufgetaute Portionen zu entfer-
nen. Sollte nach 5 Minuten noch nicht alles aufgetaut sein, programmieren Sie das Gerät in
1-Minuten-Abständen neu bis das Kochgut komplett aufgetaut ist.
3. Bei der Benutzung von Plastikbehältern tauen Sie zunächst so lange auf, bis das Kochgut aus dem Behälter genommen werden kann und setzen Sie es dann auf einen mikrowellengeeigne­ten Teller.
- 16 -
Page 17
Mehrphasen-Programmierung
Mit diesem Gerät können Sie 2 aufeinander folgende Zubereitungsphasen programmieren. Wie das geht, lernen Sie nun anhand des Beispiels:
Auftauen => Mikrowellengaren => Grillen
1. Drücken Sie ein- oder zweimal die Auftauen - Taste (nach Gewicht oder nach Zeit, s. o.).
2. Drehen Sie den +/— Knopf, um das Gewicht bzw. die gewünschte Auftauzeit einzustellen.
3. Nun drücken Sie die Mikrowellen - Taste, um die Kochphase mit Mikrowellen einzustellen.
4. Drehen Sie den +/— Knopf, um die gewünschte Leistung vorzugeben, P 100 = 100% , P 80 = 80% usw.
5. Drücken Sie danach die Start - Taste, um danach mit dem +/— Knopf die gewünschte Dauer der Kochphase mit Mikrowellen einzugeben.
6. Drücken Sie die Start-Taste, um Ihr Programm zu starten.
Natürlich können Sie auch andere Varianten programmieren. Geben Sie einfach hintereinander wie beschrieben Kochart und -leistung sowie die jeweilige Garzeit ein, dann drücken Sie die Start-Taste. Die Auftau-Funktion sollte dabei immer am Anfang stehen.
Voreingestellte Garprogramme
Wir haben für einige Standardanwendungen Garprogramme mit festgelegten Kochleistungen und Garzeiten für Sie vorprogrammiert. Bei diesen Programmen müssen Sie nur noch die Menge des Gargutes eingeben. Ist eins dieser Programme aktiv, leuchtet „AUTO COOK” im Display.
Geben Sie das Gargut in den Garraum und schließen Sie die Tür. Drücken Sie die Taste „Auto Pro­gramm” und drehen Sie den +/— Knopf, um die im Folgenden beschriebenen Programme A - 1 bis A - 8 anzuwählen. Auch diese Garprogramme können Sie mit der Stop - Taste unterbrechen (1 x drücken) bzw. ganz beenden (2 x drücken).
Pizza - Programm A - 1
Mit diesem Programm können Sie Pizza zubereiten. Drehen Sie dazu den +/— Knopf im Uhrzeiger­sinn, bis im Display „A - 1 “ blinkt. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Start - Taste. Dre- hen Sie nun den +/— Knopf, um das Speisengewicht einzustellen (200 / 400 g). Aus dem eingege­benen Gewicht errechnet das Gerät die zur Zubereitung notwendige Zeit. Drücken Sie die Start
- Taste, um den Garvorgang zu starten. Die verbleibende Restzeit wird im Display herunter gezählt.
Kartoffeln - Programm A - 2
Mit diesem Programm können Sie Kartoffeln zubereiten. Drehen Sie dazu den +/— Knopf im Uhrzeigersinn, bis im Display „A - 2 “ blinkt. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Start - Taste. Drehen Sie nun den +/— Knopf, um das Speisengewicht einzustellen (200 / 400 / 600 g). Aus dem eingegebenen Gewicht errechnet das Gerät die zur Zubereitung notwendige Zeit. Drücken Sie die Start - Taste, um den Garvorgang zu starten. Die verbleibende Restzeit wird im Display herunter gezählt.
Fleisch - Programm A - 3
Mit diesem Programm können Sie Fleisch zubereiten. Drehen Sie dazu den +/— Knopf im Uhrzei­gersinn, bis im Display „A - 3 “ blinkt. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Start - Taste. Drehen Sie nun den +/— Knopf, um das Speisengewicht einzustellen (250 / 350 / 450 g). Aus dem eingegebenen Gewicht errechnet das Gerät die zur Zubereitung notwendige Zeit. Drücken Sie die Start - Taste, um den Garvorgang zu starten. Die verbleibende Restzeit wird im Display herunter gezählt.
- 17 -
Page 18
Gemüse - Programm A - 4
Mit diesem Programm können Sie Gemüse zubereiten. Drehen Sie dazu den +/— Knopf im Uhrzei­gersinn, bis im Display „A - 4 “ blinkt. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Start - Taste. Drehen Sie nun den +/— Knopf, um das Speisengewicht einzustellen (200 / 300 / 400 g). Aus dem eingegebenen Gewicht errechnet das Gerät die zur Zubereitung notwendige Zeit. Drücken Sie die Start - Taste, um den Garvorgang zu starten. Die verbleibende Restzeit wird im Display herunter gezählt.
Fisch - Programm A - 5
Mit diesem Programm können Sie Fisch zubereiten. Drehen Sie dazu den +/— Knopf im Uhrzei­gersinn, bis im Display „A - 5 “ blinkt. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Start - Taste. Drehen Sie nun den +/— Knopf, um das Speisengewicht einzustellen (250 / 350 / 450 g). Aus dem eingegebenen Gewicht errechnet das Gerät die zur Zubereitung notwendige Zeit. Drücken Sie die Start - Taste, um den Garvorgang zu starten. Die verbleibende Restzeit wird im Display herunter gezählt.
Nudeln - Programm A - 6
Mit diesem Programm können Sie Nudeln zubereiten. Drehen Sie dazu den +/— Knopf im Uhrzei­gersinn, bis im Display „A - 6 “ blinkt. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Start - Taste. Drehen Sie nun den +/— Knopf, um das Speisengewicht einzustellen (50 g - in 450 ml kaltem Was- ser / 100 g in 800 ml kaltem Wasser). Aus dem eingegebenen Gewicht errechnet das Gerät die zur Zubereitung notwendige Zeit. Drücken Sie die Start - Taste, um den Garvorgang zu starten. Die verbleibende Restzeit wird im Display herunter gezählt.
Suppe - Programme A - 7
Mit diesem Programm können Sie Suppe zubereiten. Drehen Sie dazu den +/— Knopf im Uhrzei­gersinn, bis im Display „A - 7 “ blinkt. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Start - Tas- te. Drehen Sie nun den +/— Knopf, um das Speisengewicht einzustellen (200 / 400 g). Aus dem eingegebenen Gewicht errechnet das Gerät die zur Zubereitung notwendige Zeit. Drücken Sie die Start - Taste, um den Garvorgang zu starten. Die verbleibende Restzeit wird im Display herunter gezählt.
Breispeisen - Programm A - 8
Mit diesem Programm können Sie Breispeisen zubereiten. Drehen Sie dazu den +/— Knopf im Uhrzeigersinn, bis im Display „A - 8 “ blinkt. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Start - Taste. Drehen Sie nun den +/— Knopf, um das Speisengewicht einzustellen (550 / 1100 g). Aus dem eingegebenen Gewicht errechnet das Gerät die zur Zubereitung notwendige Zeit. Drücken Sie die Start - Taste, um den Garvorgang zu starten. Die verbleibende Restzeit wird im Display herunter gezählt.
Weitere nützliche Funktionen
Timerbetrieb
Sie können dieses Gerät so programmieren, dass es den gewünschten Kochvorgang zu einem be­stimmten Zeitpunkt selbsttätig startet. Dazu müssen Sie aber zuvor die aktuelle Uhrzeit eingestellt haben.
1. Bestimmen Sie - wie in dieser Anleitung gezeigt - die gewünschte(n) Garphase(n) oder auch eins der voreingestellten Kochprogramme.
2. Drücken Sie aber nicht die Start - Taste, um das Kochen zu beginnen, sondern stattdessen die Uhr/Timer - Taste.
- 18 -
Page 19
3. Im Display blinkt nun die Stundenzahl und das Timer-Symbol leuchtet. Drehen Sie den +/— Knopf, um die Stunde der gewünschten Einschaltzeit anzugeben und drücken Sie die Uhr/ Timer - Taste.
4. Im Display blinkt nun die Minutenzahl. Drehen Sie den +/— Knopf, um die Minute der ge­wünschten Einschaltzeit anzugeben.
5. Drücken Sie die Start - Taste, um die Timerprogrammierung abzuschließen. Im Display blinkt jetzt das Timer-Symbol.
Das Gerät wird zum programmierten Zeitpunkt mit dem Kochvorgang beginnen, den Sie zuvor ein­gegeben haben. Wenn das Garen startet, gibt das Gerät 2 kurze Pieptöne von sich, wenn es fertig
ist, ertönen 5 lange Pieptöne.
Kindersicherung
Mit dieser Funktion können Sie sämtliche Bedienelemente des Gerätes deaktivieren, damit nicht z. B. Kinder das Gerät in Betrieb nehmen können. Die Kindersicherung lässt sich aber nicht während eines Kochvorgangs aktivieren.
1. Halten Sie dazu die Stop - Taste 4 Sekunden lang gedrückt. Ein langer Piepton sowie die Anzeige „ ” im Display zeigen an, dass diese Funktion aktiviert ist. Wenn Sie nun eine der Tasten drücken, wird keinerlei Funktion dadurch ausgelöst. Sollten Sie die Uhrzeit noch nicht eingegeben haben, zeigt das Display anstelle der Uhrzeit „ “ an.
2. Um die Tasten wieder frei zu geben, halten Sie die Stop - Taste wieder 4 Sekunden lang ge­drückt. Ein langer Piepton und das Verschwinden der genannten Anzeigen im Display zeigen Ihnen an, dass das Gerät wieder bedient werden kann.
Schnellstart
Wenn Sie die Mikrowelle mit voller Leistung betreiben wollen, drücken Sie einfach mehrmals auf die Start - Taste, um die Kochzeit in Schritten von je 30 Sekunden auf max. 95 Minuten einzustel- len. Das Gerät startet unmittelbar nach Ihrem ersten Tastendruck. Auch nach dem Schnellstart können Sie mit der Stop - Taste den Kochvorgang unterbrechen (1 x drücken) bzw. ganz beenden (2 x drücken).
Alternativ können Sie auch den +/— Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen und so die Zeitspanne eingeben, für die das Gerät mit voller Mikrowellenleistung arbeiten soll. Anschließen drücken Sie die Start - Taste, um den Garvorgang zu starten.
Aufwärmen
Zum Aufwärmen von Speisen gehen Sie bitte so vor:
1. Drücken Sie einmal die Aufwärmen - Taste, das Display zeigt „200“.
2. Drehen Sie den +/— Knopf, um das Speisengewicht auf 400 oder 600 g zu ändern.
3. Drücken Sie die Start - Taste, um das Aufwärmen zu starten.
- 19 -
Page 20
Reinigung und Pege
1. Bevor Sie die Reinigung beginnen, schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose. War das Gerät vor kurzem noch in Betrieb, war­ten Sie dessen Abkühlung ab.
2. Halten Sie das Ofeninnere sauber. Spritzer und übergelaufene Flüssigkeiten an den Ofenwänden können mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Ist der Ofen sehr ver­schmutzt, kann auch ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Verwenden Sie niemals aggressiven Reinigungsmittel oder Stahlwolle-Pads.
3. Sollte der Drehteller nach dem Betrieb heiß sein, legen Sie ihn nicht sofort ins Wasser, sonst könnte er beschädigt werden.
4. Die Außenwände des Gehäuses sollten nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Lüftungsschlitze und damit in das Geräteinnere gelangt.
5. Wischen Sie das Sichtfenster innen und außen mit einem feuchten Tuch ab und entfernen Sie
regelmäßig Spritzer und Flecken von übergelaufenen Flüssigkeiten.
6. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Funktionsschalter gelangt. Für die Reinigung der Schalter benutzen Sie bitte auch nur ein feuchtes Tuch.
7. Sollte beim Gebrauch der Mikrowelle Dampf entstanden sein, wischen Sie den Niederschlag mit einem weichen Tuch ab. Dies kann auftreten, wenn die Mikrowelle bei hoher Feuchtigkeit betrieben wird und bedeutet keine Fehlfunktion.
8. Gelegentlich sollten Sie den Glasteller mit einem Geschirrspülmittel oder in der Geschirrspülmaschine reinigen.
9. Der Drehring und der innere Ofenboden sollten regelmäßig gereinigt werden. Hier kön­nen Sie mildes Reinigungsmittel oder Fensterreiniger benutzen. Trocknen Sie gut nach. Den Drehring können Sie herausnehmen und normal spülen. Achten Sie darauf, den Ring nachher wieder richtig einzusetzen.
10. Um unangenehme Gerüche aus der Mikrowelle zu beseitigen, stellen Sie eine mit Wasser und
Zitronensaft gefüllte mikrowellengeeignete Schale in den Ofen und erhitzen Sie diese für ca. 5
Minuten. Wischen Sie danach den Ofen mit einem weichen Tuch aus.
11. Zum Auswechseln der Ofenbeleuchtung wenden Sie sich bitte an eine Fachwerkstatt in Ihrer Nähe.
Page 21
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Ge­brauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederver-
wendung, der stofichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Technische Daten
Versorgungsspannung: 230V~, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 1250 W (Mikrowellenbetrieb)
1000 W (Grillbetrieb)
Mikrowellenleistung: 800 W
Aussenabmessungen: 382mm (H) x 594mm (B) x 313mm (T)
Innenraum: 20 Liter
Nettogewicht: ca. 14 kg
- 21 -
Page 22
- 22 -
Page 23
- 23 -
Page 24
Diese Anleitung ist urheberrechtsgeschützt. Alle Rechte vorbehalten.
Weder die Anleitung als Ganzes, noch Auszüge daraus dürfen ohne unsere vorherige, schriftliche
Zustimmung reproduziert werden.
Amica International GmbH
59387 Ascheberg
Deutschland
Irrtümer und Änderungen der Technischen Eigenschaften vorbehalten.
Loading...