Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation des Geschirrspülers durch!
Page 2
WIR GRATULIEREN IHNEN ZUM KAUF DES GERÄTES
i
i
SEHR GEEHRTER KUNDE!
Bitte lesen Sie unbedingt die ganze Bedienungs- und Installationsanleitung vor dem Anschließen des Geschirrspülers an die Stromversorgung
und vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch. Die folgenden Hinweise dienen zum Vermeiden von Unfallrisiken und zum Vermeiden von
Schäden am Gerät. Bewahren Sie die Dokumentation des Geschirrspülers zur ordnungsgemäßen Benutzung und zum späteren Nachschlagen
an einem sicheren Ort auf.
Diese Bedienungsanleitung ist für mehrere Geräteausführungen konzipiert, so dass nicht alle hier aufgeführten Ausstattungsmerkmale des
Geräts Ihr Gerät betreffen können.
Im Folgenden nden Sie Erläuterungen der Symbole, die wir in der Bedienungsanleitung verwenden:
Wichtige Informationen zur Sicherheit des
Benutzers und zum ordnungsmäßigen
Gebrauch des Gerätes.
Gefahren durch falschen Umgang mit dem
Gerät und Hinweise für Maßnahmen, die
nur durch einen Fachmann, z.B. durch den
Servicetechniker des Herstellers, ergriffen
werden dürfen.
Informationen und nützliche Tipps zum
Gebrauch.
Informationen zum Umweltschutz.
Verbot für die Ausführung bestimmter
Maßnahmen durch den Benutzer.
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 3
MONTAGEANLEITUNG 8
LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN 10
VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH 12
EINRÄUMEN VON GESCHIRR 18
EINSCHALTEN DES GERÄTS UND PROGRAMMAUSWAHL 21
TABELLE DER SPÜLPROGRAMME 23
REINIGUNG UND PFLEGE 24
FEHLERCODES UND VORGEHENSWEISE BEI STÖRFÄLLEN 25
PRAKTISCHE HINWEISE UND NÜTZLICHE TIPPS 26
PRODUKTDATENBLATT NACH VERORDNUNG DER EU 1059/2010 27
MONTAGE DES GERÄTES UNTER DER KÜCHENARBEITSPLATTE 28
Der Geschirrspüler ist nur für den Hausgebrauch bestimmt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor,
Änderungen vorzunehmen, die die Gerätefunktion nicht beeinträchtigen.
Haben Sie Bedenken? Haben Sie Fragen
zum Inhalt der Bedienungsanleitung?
Wenn ja, rufen Sie das Servicezentrum an
und dort erhalten Sie Antworten auf Ihre
Fragen.
2
Page 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Vor dem Aufstellen
Überprüfen Sie Ihr Gerät
auf Transportschäden.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in
Betrieb und benutzen Sie
es auch nicht. Fragen
Sie im Zweifelsfall beim
Verkäufer nach.
Vor Erstbetriebnahme
• Beachten Sie hierzu
die folgenden Anweisungen zur Installation.
• Beauftragen Sie eine
Elektrofachkraft mit
der Installation des
Erdungssystems.
• Für Schäden, die
durch Gebrauch eines
nicht geerdeten Geräts
entstanden sind, übernimmt der Hersteller
keine Haftung.
• Vergewissern Sie sich
vor Inbetriebnahme,
dass die auf dem
Typenschild angegebenen Daten mit den
Angaben Ihrer Stromversorgung übereinstimmen.
• Bei der Installation
muss der Geschirrspüler vom Netz getrennt
sein.
• Der Anschluss des
Gerätes darf nicht über
ein Verlängerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren
nicht die nötige Sicherheit (z.B. Überhitzungsgefahr).
• Benutzen Sie immer
den Originalstecker,
der mit der Maschine
zusammen geliefert
wird.
• Nach dem Aufstellen
des Gerätes muss der
Netzstecker frei zugänglich sein.
Dieses Gerät kann von
Kindern ab einem Alter
von acht (8) Jahren und
von Personen mit einge-
schränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
einem Mangel an Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden,
wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs
des Geräts unterwiesen
wurden und die daraus
resultierenden Gefahren
verstanden haben.
3
Page 4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung
und Benutzerwartung
dürfen nicht durch Kinder
ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Die Kinder unter drei
Lebensjahr sollten sich in
der Nähe nicht aufhalten,
es sei denn, sie bleiben
unter ständiger Aufsicht.
Bei Kindern im Haushalt
• Lassen Sie Kinder
nicht mit dem Geschirrspüler spielen.
• Reinigungsmittel können Verätzungen in
Augen, Mund und
Rachenraum verursachen. Beachten Sie
die Sicherheitshinweise der Reinigungsmittelherstelller.
• Lassen Sie Kinder
nicht unbeaufsichtigt,
während das Gerät ge-
öffnet ist. Es könnten
sich noch Reste vom
Reiniger in der Ma-
schine benden.
• Das Wasser im Geschirrspüler ist kein
Trinkwasser. Verätzungsgefahr.
• Während Sie die Tür
des arbeitenden Geschirrspülers öffnen,
ist besondere Vorsicht
wegen hoher Wassertemperatur geboten.
• Legen Sie lange und
spitze Gegenstände
(z.B. Servicegabel,
Brotmesser) immer
mit der Spitze nach
unten in den Besteck-
korb oder ach auf
den oberen Geschirrkorb, um mögliche
Verletzungen zu vermeiden.
Beim täglichen Einsatz
• Verwenden Sie Ihr
Gerät ausschließlich
im Haushalt für den
bestimmungsgemäßen Gebrauch: Spülen von Haushaltsgeschirr.
• Benutzen Sie in der
Maschine keine chemischen Lösungsmittel; es besteht Explosionsgefahr.
4
Page 5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
i
• Setzen und stellen Sie
sich, oder keine anderen Lasten auf die geöffnete Tür. Das Gerät
kann kippen.
• Öffnen Sie nicht die
Tür, während die Maschine läuft. Heißes
Wasser oder Dampf
kann entweichen.
• Lassen Sie die Türe
nicht offen stehen, es
erhöht die Unfallgefahr.
Bei Störfällen
• Reparaturen und Eingriffe dürfen nur von
qualizierten Fachkräften des Kundendienstes durchgeführt werden.
• Trennen Sie bei Störungen und Reparaturen das Gerät vom
Netz:
• ziehen Sie den Netzstecker,
• schalten Sie die Sicherung ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung,
sondern am Stecker.
Drehen Sie den Wasserhahn ab.
Empfehlungen:
• Um Strom und Wasser
zu sparen, entfernen
Sie grobe Speisereste,
bevor Sie das Geschirr
einräumen. Starten
Sie den Geschirrspüler
nur dann, wenn er voll
geladen ist.
• Das Vorspülen nehmen Sie nur bei Bedarf
in Anspruch.
• Räumen Sie Schüssel,
Gläser und Becher mit
dem Boden nach oben
ein.
• Räumen Sie kein
Geschirr ein, das für
Geschirrspüler nicht
geeignet sind, ein und
überladen Sie das Gerät nicht.
Was nicht in den
Geschirrspüler darf
• Aschenbecher, Geschirr, das mit Kerzenresten, Reinigungspasten, Farben, Chemikalien verschmutzt ist,
Eisenlegierungen;
5
Page 6
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Bestecke mit Holz-,
Horn-, Elfenbein- oder
Perlmuttgriffen; geklebte Geschirr- oder
Besteckteile, Gegenstände, die mit Reibmitteln, Säuren oder
Basen verschmutzt
sind;
• Nicht hitzebeständige
Kunststoffteile, Kupferoder Zinngegenstände;
• Gegenstände aus Aluminium und Silber (sie
neigen zu Verfärbungen und können matt
werden)
• Empndliche Dekorgläser und Porzellanteile, weil sie selbst nach
dem ersten Spülen
verblassen; manche
Kristallartikel, weil sie
im Laufe der Zeit ihren
Glanz verlieren, geklebtes hitzebeständiges Besteck, Bleikristallgläser, Schneidebretter, Gegenstände
aus synthetischen
Fasern;
• Gegenstände, die wie
Schwämme und Haushaltstücher aufnahmefähig sind, sind für den
Geschirrspüler nicht
geeignet.
Achten Sie künftig beim
Kauf von neuen Geschirrteilen auf die Eignung für den Geschirrspüler.
6
Page 7
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
RECYCLING
Die Verpackung und
manche Teile des Gerätes werden aus recycelbaren Materialien hergestellt. Zu erkennen sind
diese Materialien an dem
Recyclingsymbol und Angaben des Wertstoffes.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, und
entsorgen Sie es vorschriftsmäßig, ehe Sie
das Gerät in Betrieb
nehmen.
Warnung
Verpackungsmaterial
kann für Kinder gefährlich werden.
Wertstoffe können an
den örtlichen Entsorgungsstellen abgeliefert
werden. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei
den Behörden und Entsorgungsstellen.
Dieses Produkt darf
am Ende seiner
Lebensdauer nicht
über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt
werden, sondern muss
an einem Sammelpunkt
für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
ALTGERÄTE
Das Symbol auf dem
Produkt, der Bedienungsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Mit der Wiederverwen-
dung, der stofichen
Verwertung oder anderen
Formen der Verwertung
von Altgeräten leisten Sie
einen wichtigen Beitrag
zum Schutze unserer
Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der
Gemeindeverwaltung die
zuständige Entsorgungsstelle.
Vielen Dank für Ihren
Beitrag zum Umweltschutz.
Um Gefahren zu vermeiden, machen Sie bitte
das ausgediente Gerät
bis zum Abtransport unbrauchbar.
Ziehen Sie den Netzstecker und durchtrennen
Sie das Anschlusskabel.
Machen Sie den Türverschluss unbrauchbar.
7
Page 8
MONTAGEANLEITUNG
i
min 50cm/max 110cm
min 50cm/max 110cm
Aufstellen des Geschirrspülers
• Wählen Sie einen geeigneten Standort für
Ihren Geschirrspüler, damit Sie das Geschirr
leicht ein- und ausräumen können.
• Die Maschine darf nicht in Räumen angeschlossen werden, in denen die Temperaturen
unter 0° Celsius fallen kann.
• Vor der Installation packen Sie das Gerät aus,
indem Sie die Warnungen auf der Verpackung
beachten.
• Stellen Sie das Gerät nah am Wasseran-
schluss oder Wasserabuss auf. Beachten Sie
bei der Installation des Geschirrspülers, dass
die Anschlüsse nach deren Ausführung nicht
mehr geändert werden.
• Beim Tragen halten Sie das Gerät nicht an der
Tür oder am Bedienfeld.
• An allen Seiten sorgen Sie für einen gewissen Freiraum, damit Sie beim Reinigen einen
bequemen Zugang zum Geschirrspüler haben.
• Vergewissern Sie sich, dass der Zulauf- und
Ablaufschlauch bei der Aufstellung des
Geschirrspülers nicht eingequetscht wurden.
Vergewissern Sie sich auch, dass das Gerät
auf dem Netzkabel nicht steht.
• Bodenunebenheiten können mittels der
Schraubfüße ausgeglichen werden. Bei richtiger Aufstellung lässt sich die Tür problemlos
öffnen und schließen.
• Wenn sich die Tür des Geschirrspülers nicht
richtig schließen lässt, prüfen Sie nach, ob das
Gerät auf dem Fußboden stabil steht; wenn
nicht, stellen Sie es mittels Schraubfüße richtig
ein.
Wasseranschluss
Vergewissern Sie sich, dass die interne Hydraulikanlage für die Installation des Geschirrspülers
geeignet ist. Außerdem wird empfohlen, dass ein
Einsatzsieb am Eingang des Wasseranschlusses
in der Wohnung oder im Haus eingesetzt wird,
damit Sie die Beschädigung des Gerätes durch
Verschmutzungen (Sand, Lehm, Rost usw.), die
manchmal mit dem Wasser aus dem Wasserversorgungsnetz oder aus
der internen Installation
kommen, vermeiden
können; dadurch vermeiden Sie Gelbwerden
und Entstehung von
Ablagerungen nach
dem Spülen.
Zulaufschlauch
Verwenden Sie den
Zulaufschlauch vom
alten Geschirrspüler
nicht. Verwenden Sie
den neuen Zulaufschlauch, der zusammen mit dem Gerät
geliefert wurde. Vor dem Anschließen spülen Sie
den Zulaufschlauch von Innen mit Wasser aus.
Schließen Sie den Zulaufschlauch direkt an einen
Wasserhahn an. Der Wasserdruck in der Versorgungsanlage sollte mindestens 0,03 MPa und
maximal 1 MPa betragen. Wenn der Wasserdruck
1 MPa übersteigt, muss vor dem Geschirrspüler
ein Druckminderventil eingebaut werden.
Nach dem Anschließen öffnen Sie ganz das Ventil
und überprüfen Sie die Dichtheit des Anschlusses.
Schließen Sie aus Sicherheitsgründen nach jedem
Spülvorgang den Wasserhahn.
ACHTUNG: In manchen Modellen der
Geschirrspüler wird die Wasserzuführung
Aquastop eingesetzt. Bei Einsatz von
Aquastop kommt gefährliche Spannung
vor. Schneiden Sie die Wasserzuführung
Aquastop nicht durch. Lassen Sie nicht
zu, dass die Wasserzuteilung einrollt oder
knickt.
Hinweis!
Schließen Sie aus Sicherheitsgründen
nach jedem Spülvorgang den Wasserhahn.
Ablaufschlauch
Der Ablaufschlauch kann direkt an den Wasserabuss oder an den Ablaufstützen des Spülbeckens angeschlossen werden. Das Wasser kann
auch direkt in das Spülbecken abgeleitet werden,
indem ein spezieller Griff (falls vorhanden) und
an dessen Kante ein gebogenes Rohr eingehängt
wird. Der Anschluss sollte auf einer Höhe von min-
destens 50 cm und höchstens 110 cm über dem
Fußbodenniveau erfolgen.
Wenn man einen längeren Ablaufschlauch
als 4 m verwendet, kann das Geschirr
verschmutzt bleiben. Dafür übernimmt der
Hersteller keine Haftung
8
Page 9
MONTAGEANLEITUNG
Elektrischer Anschluss
Den Stecker mit Erdung schließen Sie an die
geerdete Steckdose im Stromnetz mit einer
entsprechenden Spannung an. Wenn die Erdungsinstallation nicht vorhanden ist, müssen Sie einen
qualizierten Elektriker mit deren Ausführung
beauftragen. Sollten Sie das Gerät ohne Erdung
in Betrieb nehmen, übernimmt der Hersteller keine
Haftung für die entstandenen Schäden.
Die interne Installation muss mit der Siche-
rung 10-16 A ausgerüstet sein.
Die Stromversorgung des Gerätes muss
aus dem Stromnetz mit einer Wechselspannung 220-240 V erfolgen. Beträgt
die Spannung im Stromnetz 110 V, muss
vor dem Gerät ein Transformator 110/220
V mit einer Leistung von 3000 W angeschlossen werden. Schließen Sie das
Gerät ohne Transformator nicht an.
Verwenden Sie immer den mit dem Gerät
gelieferten Stecker samt Gehäuse. Die
Inbetriebnahme des Gerätes bei niedriger
Spannung führt zur Verschlechterung der
Spülqualität und kann Schäden am Gerät
verursachen.
Der Wechsel des Netzkabels darf ausschließlich durch einen autorisierten Kun-
dendienst oder durch einen qualizierten
Elektriker erfolgen. Werden diese Grund-
sätze nicht befolgt, kann es zu einem
Unfall kommen.
Aus Sicherheitsgründen ziehen Sie den
Netzstecker immer nach dem Spülvorgang
aus der Steckdose.
Um Stromschläge zu vermeiden, ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose nie
mit nassen Händen.
Beim Trennen des Geräts von der Netzversorgung ziehen Sie immer am Stecker.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung.
9
Page 10
LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN
Im Folgenden wurden Elemente Ihres Gerätes angegeben (Abb. 1):
1. Oberer Sprüharm
2. Besteckablage
3. Oberer Geschirrkorb
4. Innenrohr
5. Unterer Geschirrkorb
6. Salzbehälter
7. Dosierkammer
8. Tassenablage
9. Sprüharme
10. Filtergruppe
11. Verbindungsstück für Wasserzulaufrohr
12. Wasserabussrohr
13. Regler
10
Page 11
Bedienblende (Abb. 2)
16
LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN
3
2
4 5
1
1. Betriebstaste und -anzeige: sie dient zum Einschalten des Gerätes; sie leuchtet nach dem
Einschalten auf.
2. Progranmmtasten und - anzeigen: Drücken Sie die Taste, um das Spülprogramm zu wählen,
das gewählte Programm wird angezeigt.
3. Die Salz- und Klarspülerleuchten zeigen an, wenn der Salz- bzw. Klarspülerbehälter
nachgefüllt werden muss.
4. Taste und Anzeige der Funktion Extra Trocknen: Drücken Sie die Taste, um diese Funktion
zu wählen, die gewählte Funktion wird angezeigt.
Die Funktion kann gleichzeitig mit dem Programm Intensiv, Normal, ECO und 90 Min. gestartet werden).
5. Taste der Halbe-Beladung-Funktion: sie dient zur Auswahl der Funktion der Halbe-Beladung.
(Empfohlen wird die Halbe-Beladung-Funktion bei der Beladung mit maximal 6 Geschirrsets.
Diese Funktion ermöglicht, den Verbrauch von Wasser und Strom zu reduzieren.
Die Funktion kann gleichzeitig mit dem Programm Intensiv, Normal, ECO und 90 Min. gestartet werden.
6. Taste und Anzeige der Startzeitvorwahl: die Startzeitvorwahl von 3, 6, 9 Stunden wird angezeigt.
2
654
11
Page 12
VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH
i
i
Vor Erstbetriebnahme
• Vergewissern Sie sich vor Inbetrieb-
nahme, dass die auf dem Typenschild
angegebenen Daten mit den Angaben
Ihrer Stromversorgung übereinstimmen.
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien aus dem Innenraum des Gerätes.
• Bereiten Sie den Wasserenthärter vor.
• In 2 kg Spezialsalz (für Geschirrspüler
bestimmt) mit dem Spender und füllen
Sie das Salzwasser in vollen Zügen.
• Füllen Sie den Klarspüler in den Behälter ein.
Bedeutung der Entkalkung von Wasser
Damit der Geschirrspüler gut spülen kann,
braucht er weiches Wasser (mit einem
niedrigen Calciumgehalt). Sonst lagert sich
auf dem Geschirr und im Inneren des Gerätes weißer Kalk ab. Dies kann die Qualität des Spülens, Trocknens und Klarspülens beeinträchtigen. Wenn das Wasser
durch das Enthärtungssystem durchießt,
werden die für die Wasserhärte verantwortlichen Ionen beseitigt und das Wasser
ist entsprechend weich, um die besten
Spülergebnisse zu erzielen. Je nach dem
Grad der Wasserhärte lagern sich die für
die Wasserhärte verantwortlichen Ionen
schnell innerhalb des Enthärtungssystems
ab. Aus diesem Grunde muss das Enthärtungssystem aufgefrischt werden, damit
es bei weiteren Spülvorgängen genauso
efzient arbeitet. Zu diesem Zweck wird
das Geschirrspülersalz verwendet.
Salz einfüllen
Verwenden Sie nur das Geschirrspülersalz.
Nehmen Sie dazu den unteren Geschirrkorb aus
der Maschine und anschließend öffnen Sie den
Schraubverschluss des Salzbehälters links dre-
Teststreifen
Die Efzienz des Spülens im Geschirrspüler hängt von der Wasserhärte ab. Daher ist das
Gerät mit einem System ausgerüstet, mit dem die Wasserhärte gesenkt wird. Die Efzienz des
Spülens im Geschirrspüler steigt nach der richtigen Einstellung des Systems. Um den Grad der
Wasserhärte in Ihrer Umgebung zu prüfen, setzen Sie sich bitte mit dem Wasserversorgungswerk in Verbindung oder ermitteln Sie den Grad der Wasserhärte mit dem Teststreifen (falls
vorhanden).
Danach
schütteln Sie
das Wasser
von der
Oberäche des
Teststreifens
ab.
Öffnen Sie
die Packung
mit den Teststreifen.
Lassen Sie
das Wasser
aus dem
Wasserhahn
ca.1 Minute
laufen.
Halten
Sie den
Teststreifen
gegen das
Wasser ca.
1 Sekunde
lang.
hend - (1). Zuerst füllen Sie den Salzbehälter mit
Salz (~1,5kg Salz) und Wasser (2) mit Hilfe des
mitgelieferten Salztrichters voll auf (2). Schließen
Sie den Deckel fest zu. Wenn die Salzanzeige
im Bedienfeld aueuchtet, füllen Sie Salz in den
Salzbehälter erneut ein.
Verwenden Sie für Ihre Spülmaschine nur
spezielles Salz, das für Geschirrspüler
geeignet ist.
Gießen Sie Wasser in den Salzbehälter mit
Wasser nur beim ersten Gebrauch.
Verwenden Sie keinesfalls Speise- oder Tafelsalz.
Die Funktionsweise des Salzbehälters kann sich
im Laufe der Zeit verschlechtern. Nach dem Starten des Geschirrspülers wird der Salzbehälter mit
Wasser aufgefüllt. Daher füllen Sie enthärtendes
Salz vor dem Starten des Geschirrspülers ein.
Dadurch wird das austretende Salz sofort beim
Spülvorgang ausgespült. Wenn nach Einfüllen von
Salz kein Geschirr gespült wird, sollte ein kurzer
Spülvorgang mit einem ausgeräumten Geschirrspüler eingeschaltet werden, damit man Schäden
des Geschirrspülers (Vorbeugen gegen Korrosion)
durch Verschütten von Salz beim Auffüllen des
Salzbehälters vermeidet.
Bestimmen Sie den Grad der Wasserhärte im
Geschirrspüler nach dem durchgeführten Test.
Warten Sie 1
Minute ab.
Stufe 1 – kein Calcium
Stufe 2 – sehr geringer Gehalt an Calcium
Stufe 3 – geringer Gehalt an Calcium
Stufe 4 – durchschnittlicher Gehalt an Calcium
Stufe 5 – höherer Gehalt an Calcium
Stufe 6 – hoher Gehalt an Calcium
12
Page 13
VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH
i
Spülmittel einfüllen
Öffnen Sie den Spülmittelbehälter, indem Sie den
Sperrriegel drücken, wie es abgebildet wurde. (1)
Im Spülmittelbehälter helfen Markierungslinien zur
richtigen Dosierung des Spülmittels. Mit diesen
Markierungslinien kann die richtige Menge des
Spülmittels dosiert werden. Der Spülmittelbehälter
fasst insgesamt 30 Gramm Spülmittel.
Öffnen Sie die Packung mit dem Spülmittel für Geschirrspüler und füllen Sie es in die größere Vertiefungsmulde (b) in einer Menge von 25 cm3, wenn
das Geschirr stärker verschmutzt ist, oder von 15
cm3, wenn das Geschirr weniger verschmutzt ist,
ein. (2) Wenn das Geschirr über eine längere Zeit
ungespült steht oder bei eingetrockneten Speiseresten füllen Sie nach Beladen des Geschirrspülers (a) 5 cm3 Spülmittel in Vertiefungsmulde für
Vorspülen ein und starten Sie den Geschirrspüler.
Je nach dem Verschmutzungsgrad des Geschirrs
und je nach dem Grad der Wasserhärte kann es
erforderlich sein, mehr Spülmittel einzufüllen.
Um zu öffnen, den Riegel
drücken.
Geschirrspülpulver
Geschirrspültabs
Mehrzweckspülmittel (z.B.: ”2 in 1”, ”3 in 1”
usw.)
Es gibt drei Arten von Spülmitteln:
1. auf Phosphatbasis mit Chlor,
2. auf Phosphatbasis ohne Chlor,
3. ohne Phosphat und Chlor.
Die neuesten Tabs sind gewöhnlich phosphatfrei.
Da Phosphate wasserenthärtende Eigenschaften
aufweisen, wird es empfohlen, Salz in den Behälter einzufüllen, selbst wenn die Wasserhärte 6°dH
beträgt. Im Falle von hartem Wasser - wenn ein
phosphatfreies Spülmittel verwendet wird - können
am Geschirr und an Gläsern weiße Flecken vorkommen. Dem kann man vorbeugen, indem man
die Menge des Spülmittels erhöht. Chlorfreie Spül-
mittel weisen eine schwächere weißmachende
Wirkung auf. Bunte Flecken können nicht gründlich entfernt werden. Man sollte ein Spülprogramm
mit einer höheren Spültemperatur wählen.
Im Allgemeinen liefern Mehrzweckspülmittel nur
unter speziellen Anwendungsbedingungen befrie-
digende Ergebnisse. Diese Spülmittel enthalten
den Klarspüler und/oder das Salz in bestimmten
Mengen. Allerdings wird es bei Mehrzweckspülmitteln empfohlen, das Regenationssalz zu verwenden.
Darauf müssen Sie achten, wenn Sie Produkte
dieser Art verwenden:
• Prüfen Sie immer die Zusammensetzung des
verwendeten Spülmittels und ob es sich dabei
um ein Mehrzweckspülmittel handelt.
• Prüfen Sie, ob das verwendete Spülmittel
dem Härtegrad des Leitungswassers, das im
Geschirrspüler zum Einsatz kommt, entspricht.
• Befolgen Sie die Hinweise auf der Produktverpackung.
• Wenn Sie das Spülmittel in Form von Tabs
verwenden, legen Sie es nie in den Besteckkorb. Legen Sie die Tabs immer in den Behälter für das Spülmittel.
• Die Verwendung dieser Spülmittel liefert gute
Ergebnisse nur bei manchen Anwendungsarten. Bei Verwendung dieser Spülmittel setzen
Sie sich mit deren Herstellern in Verbindung
und erfragen Sie entsprechende Anwendungsbedingungen.
• Wenn die Bedingungen für den Einsatz dieser
Mittel und die Einstellungen des Geschirrspü-
lers entsprechend sind, spart man dabei an
Salz und/oder Klarspüler.
• Sind die Spülergebnisse bei Verwendung der
Spülmittel „2 in 1” oder „3 in 1” nicht befriedigend sind (Kalk- und Wasserecken am Ge-
schirr), setzen Sie sich mit dem Hersteller des
jeweiligen Mittels in Verbindung. Die Reklama-
tionen durch Einsatz von Mehrzweckspülmittel
sind von der Garantie des Geschirrspülers
ausgeschlossen.
Empfohlene Gebrauchsweise: Um möglichst beste Spülergebnisse durch Einsatz
von Mehrzweckspülmitteln zu erzielen, füllen Sie Salz und Klarspüler ein und stellen
Sie die Wasserhärte und die Menge des
Klarspülers auf die unterste Stufe ein.
Die Löslichkeit des Spülmittels in Form
von Tabs verschiedener Hersteller kann
hinsichtlich der Temperatur und der Zeit
unterschiedlich sein. Daher wird es nicht
empfohlen, Spülmittel in Form von Tabs für
kurze Spülprogramme zu verwenden. Bei
Kurzprogrammen benutzen Sie grundsätzlich Spülmittel in Pulverform.
Bewahren Sie die Spülmittel an einem
trockenen und kühlen Ort auf und halten
Sie Kinder von den Spülmitteln fern. Füllen
Sie den Behälter mit dem Spülmittel direkt
vor Einschalten des Gerätes auf.
13
Page 14
VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH
Warnung: Wenn bei Verwendung des Mehrzweckspülmittels Probleme vorkommen, die bisher
unbekannt waren, setzen Sie sich direkt mit dem
Hersteller des Spülmittels in Verbindung.
Aufhören mit der Verwendung der Mehrzweckspülmittel
• Füllen Sie Salz und Klarspüler in die Behälter
ein.
• Stellen Sie die Wasserhärte auf die höchste
Stufe (6) ein und starten Sie einen leeren
Geschirrspüler.
• Wählen Sie die richtige Wasserhärte.
• Machen Sie entsprechende Einstellungen für
den Klarspüler.
Füllen des Klarspülbehälters und Auswahl der
Einstellungen
Den Klarspüler verwendet man, um die Entstehung von weißen Wasserecken, Kalkecken,
weißen Streifen, die am Geschirr entstehen
können, zu verhindern sowie um die Qualität des
Trocknungsprozesses zu steigern. Im Gegensatz
zur üblichen Meinung dient er nicht zur dazu,
glänzendes Geschirr zu erreichen, sondern auch
dazu, das Geschirr ausreichend zu trocknen. Aus
diesem Grunde achten Sie darauf, ob im Behälter
eine ausreichende Menge an Klarspüler für den
Einsatz in den Hausgeschirrspülern vorhanden ist.
Wenn die Klarspülanzeige im Bedienfeld aueuch-
tet, füllen Sie den Behälter mit dem Klarspüler auf.
Zum Einfüllen des Klarspülers öffnen Sie den
Klarspülbehälter, indem Sie den Deckel durch
Abdrehen abnehmen (1). Füllen Sie Klarspüler in
den Behälter ein, bis die Anzeige des Klarspülers
dunkel wird; (4) anschließend setzen Sie den
Deckel auf und drehen Sie ihn, bis die Markierungen übereinstimmen. Bei der Prüfung des Niveaus
des Klarspülers am Behälter kann man prüfen, ob
es im Geschirrspüler eine ausreichende Menge
des Klarspülers gibt. Ist die Anzeige (4) dunkel,
bedeutet dies, dass es im Behälter den Klarspüler
gibt. Ist die Anzeige (4) hell, bedeutet dies, dass
der Behälter aufgefüllt werden muss.
Der Regler des Niveaus des Klarspülers kann im
Bereich von 1 bis 6 eingestellt werden. Werkseitig wurde die Einstellung für den Klarspüler auf
Position 4.vorgenommen. Stellen Sie die höchste
Position des Reglers ein, wenn nach dem Spülvorgang weiße Flecken zu sehen sind; wenn nach
dem Wegwischen mit der Hand am Geschirr blaue
Flecken zu sehen sind, stellen Sie die niedrigste
Position des Reglers ein.
4
Klarspüleranzeige
voll
¾ der Füllung
½ der Füllung
¼ der Füllung (nachfüllen)
leer
14
Warnung: Verwenden Sie nur Klarspüler,
die für Hausgeschirrspüler bestimmt sind.
Die Überreste des Klarspülers, die beim
Überfüllen verschüttet wurden, können zur
Bildung von Schaum in großen Mengen
führen und dadurch verringern sie die
Spülqualität. Daher muss die verschüttete
Menge des Klarspülers mit einem Tuch
weggewischt werden.
Page 15
VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH
Spülmittelbehälter schließen
Wenn das Geschirr nicht stark verschmutzt ist,
kann man weniger Spülmittel als empfohlen
verwenden.
- Spülmittelbehälter
Den Deckel drücken (1), bis er einrastet (2).
- Bei Verwendung von Geschirrspültabs die vom
Hersteller auf der Verpackung angegebenen Hinweise zur Platzierung der Tabs im Geschirrspüler
lesen (z.B. Besteckkorb, Spülmittelbehälter usw.).
Den Deckel des Spülmittelbehälters schließen,
selbst wenn Tabs verwendet werden.
15
Page 16
VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH
i
Tabelle mit Angaben zur Wasserhärte
Wasserhärte
10~50~90~6H1 (Schnell, helles Licht der Anzeige)
26-1110-207-14H2 (90 Min., helles Licht der Anzeige)
Deutsche
Grade dH
Französische
Grade dF
Britische
Grade dE
Wert der
Wasserhärte
312-1721-3015-21
418-2231-4022-28H4 (ECO, helles Licht der Anzeige)
523-3441-6029-42H5 (Schnell, ECO, helles Licht der Anzeige)
635-5561-9843-69H6 (90 Min., ECO, helles Licht der Anzeige)
Liegt die Wasserhärte über den maximalen Werten, die in der Tabelle angegeben wurden, oder wenn
das Brunnenwasser verwendet wird, ist es empfohlen, Filter und Anlagen zur Wasseraufbereitung
einzusetzen.
ACHTUNG: Werkseitige Einstellungen des Gerätes sind an die Wasserhärte auf Stufe 3. angepasst.
1
1. Öffnen Sie die Tür. Schalten Sie das Gerät ein;
2. Innerhalb von 60 Sekunden nach dem Ein-
schalten des Geschirrspülers drücken Sie die
Taste des Programms Schnell und halten Sie
diese über 5 Sekunden gedrückt. Eine entsprechende Einstellung wird gewählt. (Die Salz- und
Klarspüler-Anzeige schalten sich periodisch in der
Einstellung ein);
3. Drücken Sie die Taste des Programms Schnell,
um eine entsprechende, an lokale Bedingungen
angepasste Einstellung zu wählen. Möglich sind
folgende Einstellungen: H3->H4->H5->H6->H1>H2.
4. Um die Einstellung zu beenden, drücken Sie
die Taste der Stromversorgung.
2
H3 (Schnell, 90 Min., helles Licht der
Anzeige)
Verbrauch von Spülmitteln
Verwenden Sie ein Spülmittel, das für
Hausgeschirrspüler bestimmt sind. Im
Handel sind Spülmittel für Hausgeschirrspüler in Pulver-, Gel- und Tablettenform
erhältlich. Füllen Sie das Spülmittel in den
Behälter vor dem Starten des Geschirrspülers ein. Bewahren Sie die Spülmittel an
einem trockenen und kühlen Ort auf und
halten Sie Kinder von den Spülmitteln fern.
Überfüllen Sie den Spülmittelbehälter
nicht; sonst können zu große Mengen
Spülmittel Kratzer an Gläsern und ähnlichem Geschirr verursachen und lösen sich
eventuell nicht komplett auf.
Falls Sie mehr Informationen zu dem
verwendeten Spülmittel benötigen, setzen
Sie sich mit dessen Hersteller direkt in
Verbindung.
16
Page 17
VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH
Einstellung des Klarspülerdosierers
Einstellscheibe (Spülen)
Der Klarspülerbehälter hat sechs oder vier Einstellungen. Beginnen Sie immer mit der Einstellung
„4”. Falls Flecken zurückbleiben oder das Geschirr
schlecht trocknet, die dosierte Klarspülermenge
durch Entfernen des Deckels der Dosiervorrichtung und Einstellen der Einstellscheibe auf „5”
erhöhen. Wenn das Geschirr immer noch nicht
ordentlich trocknet oder Flecken aufweist, die Einstellscheibe auf die nächsthöhere Stufe einstellen,
bis das Geschirr eckenfrei ist. Die empfohlene
Einstellung ist „4”. (Werkeinstellung ist „4”.)
ANMERKUNG:
Erhöhen Sie die dosierte Menge, wenn nach dem
Spülgang Wassertropfen oder Kalkecken auf
dem Geschirr zu erkennen sind. Reduzieren Sie
die dosierte Menge, wenn klebrige, weißliche Flecken auf dem Geschirr oder ein bläulicher Film auf
Gläsern oder Messerklingen zu erkennen sind.
17
Page 18
EINRÄUMEN VON GESCHIRR
i
Oberer Geschirrkorb
Der obere Geschirrkorb wurde zum Spülen von
feinen Arten von Geschirr wie Gläser, Tassen,
Teller usw. entwickelt. Das Geschirr, das im
oberen Geschirrkorb platziert wird, sollten weniger
verschmutzt sein als das Geschirr im unteren
Geschirrkorb. Zusätzlich dürfen horizontal lange
Gabeln, Messer und Löffel eingeräumt werden,
so dass sie die Sprüharme beim Drehen nicht
blockieren.
Zusammenklappen der Ablagen für Becher
Mit diesen Ablagen lässt sich das Volumen des
oberen Geschirrkorbs erweitern. Auf den Ablagen
können Gläser und Becher platziert werden.
Heben des Geschirrkorbs in die obere
Position
Verstellung des Hebels
Unterer Geschirrkorb
Der untere Geschirrkorb ist für Teller, Schüssel, Töpfe
usw. bestimmt. Vergewissern Sie sich, dass das
Geschirr im unteren Geschirrkorb den Sprüharm
nicht blockiert und dieser sich ungehindert drehen
kann. Der untere Geschirrkorb ist auch für großes
Geschirr und Geschirr, das mehr Spülaufwand
benötigt wie Töpfe, Pfannen, Topfdeckel, Halbschüssel usw. bestimmt. Räumen Sie das Geschirr
immer mit dem Boden nach oben, damit das
Wasser im Geschirr nicht stehen bleibt, ein.
Das Geschirr ist so einzuräumen, dass es
den Sprüharm nicht blockiert.
Drücken des Hebels nach
oben zum Absenken des
Geschirrkorbs
Höhenverstellung des beladenen oberen Geschirrkorbs
Die Höhe des oberen Geschirrkorbes kann verstellt werden, damit mehr Platz für größeres Geschirr sowohl im oberen als auch im unteren Korb
geschaffen wird. Die Höhe des oberen Geschirrkorbs kann durch Heben des Korbs in die obere
Position und durch Ziehen des Hebels nach oben
zum Absenken des unteren Geschirrkorbs verstellt
werden, siehe dazu die Abbildung unten.
Zusammenklappen der Elemente des unteren
Geschirrkorbs
Zur besseren Einräumung der Töpfe und Bratpfannen können die Elemente zusammengeklappt
werden, wie es in der Abbildung geschildert wurde.
18
Page 19
EINRÄUMEN VON GESCHIRR
Besteckkorb
Das Besteck sollte in den Besteckkorb und zwar
getrennt und in entsprechender Lage eingeräumt
werden. Achten Sie dabei, dass das Besteck nicht
übereinander liegt, sonst lassen sich gute Spülergebnisse nicht erreichen.
Um möglichst beste Spülergebnisse zu erreichen,
legen Sie das Besteck in den Korb und achten Sie
darauf, dass:
■ es nicht übereinander liegt,
■ es nach oben gestellt sind,
■ lange Besteckteile sich in der Mitte benden.
Die Besteckschublade kann in fünf verschiedenen Positionen platziert werden:
Position 1: die linke
Ablage hoch klappen,
die linke und rechte
Ablage benden sich
in einer geneigten
Position.
Position 2: die linke
Ablage unten einsetzen, die linke Ablage
ist ach eingesetzt, die
rechte Ablage bendet
sich in einer geneigten
Position.
Position 3: die rechte
Ablage hoch klappen,
beide Ablagen sind
ach eingesetzt.
Achtung: Das
Besteck darf aus dem
Besteckkorb nicht hinausragen.
Position 4: die rechte
Ablage nach links verschieben, die Ablagen
gehen aufeinander.
Position 5: die rechte
Ablage herausnehmen,
nur die linke Ablage
bleibt im Gerät.
19
Page 20
EINRÄUMEN VON GESCHIRR
Standardbeladung und Prüfergebnisse
Volumen:
Oberer und unterer Geschirrkorb: 14 Gedeckteile Bringen Sie den oberen Geschirrkorb in die obere
Position. Die Tassen legen Sie auf die Ablagen.
Spülmittel/Klarspüler
5+35g, laut Normen EN 50242, IEC 436 (internationale Normen) / Regelung zur Dosierung des Klarspülers: 6
Programmtest
Eco, laut Norm EN 50242 (internationale Normen)
Oberer Geschirrkorb
Unterer Geschirrkorb
Besteckkorb
Esslöffel
Gabeln
Messer
Teelöffel
Dessertlöffel
Salatlöffel
Salatgabeln
Soßenlöffel
Informationen für Prüfungen laut
Norm EN 50242
Volumen - 14 Standard-Geschirrsets
Lage des oberen Geschirrkorbs - untere Position
Programm - Eco
Einstellung der Menge des Klarspülers - 6
Einstellung des Reglers für Wasserhärte - H3
20
Page 21
EINSCHALTEN DES GERÄTS UND PROGRAMMAUSWAHL
Einschalten des Gerätes
Beginn des Spülprogramms
1. Ziehen Sie den unteren und oberen Geschirrkorb heraus, ordnen Sie das Geschirr ein und schieben
Sie die Geschirrkörbe wieder hinein.
Es wird empfohlen, dass zuerst der untere und anschließend der obere Geschirrkorb beladen werden
(siehe: Kapitel „Beladung des Geschirrspülers“).
2. Füllen Sie das Spülmittel ein (siehe: Kapitel „Salz, Spülmittel und Klarspüler).
3. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Wechselspannungsversorgung 220-240 V/50 Hz, Steck-
dose 10A 250VAC. Stellen Sie sicher, dass die Wasserversorgung angeschlossen und auf maximalen
Druck eingestellt ist.
4. Die Tür öffnen und drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Die Stromversorgungsanzeige leuchtet auf.
5. Drücken Sie die Programmwahltaste, die Spülprogramme werden in folgender Reihenfolge gewech-
selt:
Intensiv-> Normal -> ECO->90 Min.-> Schnell;
Nach der Wahl des Spülprogramms leuchtet die Kontrollleuchte auf. Schließen Sie die Tür. Der Geschirrspüler nimmt den Betrieb.
21
Page 22
EINSCHALTEN DES GERÄTS UND PROGRAMMAUSWAHL
Programmwechsel
Bedingung:
1. Der Spülvorgang, der gerade läuft, kann nur dann gewechselt werden, wenn es erst seit Kurzem
läuft. Sonst kann es sein, dass das Spülmittel schon aus dem Behälter freigesetzt wurde und das Spülwasser bereits abgepumpt wird. In diesem Fall muss der Spülmittelbehälter nachgefüllt werden (siehe
Kapital „Nachfüllen des Spülmittelbehälters”).
2. Die Tür öffnen und der Geschirrspüler bendet sich im Standby-Modus, halten Sie die Programm-
wahltaste länger als 3 Sekunden gedrückt, um die Einstellung des Spülvorgangs zu ändern (siehe:
Kapitel „Starten des Spülvorgangs.
HINWEIS:
Wird die Tür während des Spülvorgangs geöffnet, wird der Vorgang gestoppt. Die Programmwahlanzeige blinkt und das Tonsignal ertönt alle 60 Sekunden, bis die Tür geschlossen wird. Nachdem die Tür
geschlossen worden ist, setzt das Gerät den Vorgang nach Ablauf fort.
Einräumen von Geschirr während des Spülvorgangs
Weiteres Geschirr kann jederzeit vor dem Öffnen des Spülmittelbehälters eingeräumt werden.
1. Öffnen Sie vorsichtig die Tür.
2. Nachdem die Sprüharme stehen geblieben sind, kann die Tür ganz geöffnet werden.
3. Das Geschirr hineinstellen.
4. Schließen Sie die Tür.
5. Der Geschirrspüler nimmt den Betrieb.
Nach dem Ende des Spülprogramms
Am Ende des Spülvorgangs ertönt ein Tonsignal von 8 Sekunden und anschließend endet der Vorgang.
Schalten Sie das Gerät mit der Taste [Ein/Aus] aus, drehen Sie den Wasserzulaf zu und öffnen Sie die
Tür. Warten Sie mit dem Ausräumen des Geschirrs ein paar Minuten ab, damit es nicht herausgenommen wird, wenn sie noch heiß ist und schneller zerspringen können. Das Geschirr ist dann auch besser
getrocknet.
• Abschalten des Geschirrspülers
Der Spülvorgang gilt dann als beendet, wenn die Kontrollleuchte des Spülprogramms leuchtet, aber
nicht blinkt.
1. Schalten Sie den Geschirrspüler durch Drücken der Taste [Ein/Aus] ab.
2. Drehen Sie den Wasserhahn am Wasserzulauf zu!
• Öffnen Sie vorsichtig die Tür.
Heißes Geschirr ist besonders schlagempndlich. Bevor das Geschirr herausgenommen wird, soll es
daher ca. 15 Minuten lang abkühlen.
Öffnen Sie die Tür, lassen Sie sie leicht geöffnet und warten Sie ein paar Minuten ab, bevor das Geschirr herausgenommen wird. Dadurch ist es kühler und besser getrocknet.
• Ausräumen des Geschirrs
Es ist ganz normal, wenn der Geschirrspüler im Inneren nass ist.
Räumen Sie zuerst den unteren und dann den oberen Geschirrkorb aus. Dadurch vermeiden Sie, dass
das Wasser vom oberen Korb auf das Geschirr im unteren Korb tropft.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, die Tür während des Spülvorgangs zu öffnen, weil heißes Wasser zu Verbrennungen
führen kann.
22
Page 23
Tabelle*:
TABELLE DER SPÜLPROGRAMME
SpülprogrammProgrammwahlin-
IntensivFür sehr stark
NormalFür normal versch-
ECO
(*EN 50242)
90 minFür leicht versch-
Kurzprogramm
formation
verschmutztes Geschirr, normal verschmutzte Töpfe
und Pfannen usw.
mit angetrockneten
Speiseresten.
mutzte Ladungen
wie Töpfe, Teller,
Gläser und leicht
verschmutzte Pfannen.
Dies ist das Standardprogramm.
Es eignet sich
zum Spülen von
normal verschmutztem Geschirr
und ist in Bezug
auf Energie- und
Wasserverbrauch
das effektivste Programm für diese
Art Geschirr.
mutztes Geschirr,
das keine vollständige Trocknung
erfordert.
Kurzes Spülprogramm für leicht
verschmutztes
Geschirr, das nicht
getrocknet werden
muss.
** Referenzprogramm für Prünstitute Prüfungen laut Norm EN 50242.
* Die in der Tabelle angegebenen Werte für Programmdauer, Stromverbrauch und Wasserverbrauch
wurden unter Laborbedingungen ermittelt. Die tatsächlichen Werte können gewisse Abweichungen
aufweisen.
23
Page 24
REINIGUNG UND PFLEGEREINIGUNG UND PFLEGE
Eine regelmäßige Reinigung Ihres Geschirrspülers
verlängert seine Lebensdauer und vermindert die
Entstehung von Störungen.
Im Inneren des Geschirrspülers können sich Fett
und Kalk ablagern. In diesem Falle
- Füllen Sie das Spülmittelbehälter auf, räumen
Sie kein Geschirr ein, wählen Sie ein Programm
mit hoher Temperatur aus und starten Sie anschließend das Gerät. Sollten keine zufriedenstellenden Spülergebnisse erzielt werden, verwenden
Sie ein spezielles Reinigungsmittel, das im Handel
erhältlich ist. (Reinigungsmittel, die von den Herstellern chemischer Mittel speziell für Geschirrspüler hergestellt werden).
Reinigung der Abdichtungen in der Tür des
Geschirrspülers
Um allfällige Verunreinigungen in der Abdichtung
der Tür zu beseitigen, wischen Sie die Abdichtungen mit einem feuchten Tuch.
Reinigung des Geschirrspülers
Reinigen Sie die Filter und Sprüharme mindestens
einmal pro Woche. Ziehen Sie den Netzstecker
und schließen Sie den Wasserhahn, bevor Sie Ihr
Gerät reinigen. Verwenden Sie für die Reinigung
keine harten Mittel. Reinigen Sie das Gerät mit
einem milden Waschmittel und einem feuchten
Tuch.
Filter
Prüfen Sie, ob im Grob- und Feinlter keine Speisereste geblieben sind. Gibt es in den Filtern Speisereste, nehmen Sie die Filter heraus und reinigen
Sie diese gründlich unter ießendem Wasser.
1. Hauptlter
2. Groblter
3. Feinlter / Microlter
1. Nehmen Sie den unteren
Geschirrkorb aus dem Gerät
heraus.
2. Drehen Sie das Groblter nach links und
ziehen ihn nach oben heraus.
3. Nehmen Sie den Filtersatz heraus.
4. Nehmen Sie das Microlter aus dem Groblter
heraus.
5. Reinigen Sie die Filter gründlich unter ießendem Wasser.. Nehmen Sie gegebenenfalls
eine Bürste zu Hilfe.
6. Setzen Sie die Filter im umgekehrter Reihenfolgen wieder ein.
7. Setzen Sie das Filtersatz wieder in das Gerät
ein. Drehen Sie anschließend den Groblter
nach rechts.
• Lassen Sie Ihren Geschirrspüler nicht
ohne Filter laufen.
• Achten Sie auf einen korrekten Einbau
Ihrer Filter, sonst wird die Spülefzienz
gesenkt.
• Die Sauberkeit der Filter ist für den korrekten Betrieb Ihres Geschirrspülers von
großer Bedeutung.
Reinigung des Türverschlusses
Den Türverschluss und dessen Umgebung
wischen Sie nach jedem Spülvorgang mit einem
Tuch und einem feinen Reinigungsmittel trocken.
Setzen Sie den Verschluss nicht unter Wasser. Für
die Reinigung verwenden Sie bitte keine Sprühmittel, denn diese können den Türverschluss und die
im Inneren bendlichen Elemente beschädigen.
Sprüharme
Kontrollieren Sie, ob die Austrittsdüsen im oberen
und unteren Sprüharm nicht verstopft sind. Wenn
sie verstopft sind, nehmen Sie die Sprüharme ab
und reinigen Sie diese unter ießendem Wasser.
Ziehen Sie den unteren Sprüharm nach oben ab.
Lösen Sie die Befestigungsschraube des oberen
Sprüharms und ziehen den Sprüharm ab.
Achten Sie bei der Montage des Sprüharms auf
den festen Sitz der Befestigungsschrauben.
Reinigung des Filters im Wasserzulauf
Das Wasser wird durch das Filter am Wasser-
zulaufschlauch geltert, damit die Schäden am
Gerät durch Verschmutzungen (Sand, Lehm, Rost
usw.) die manchmal mit dem Wasser aus dem
Wasserversorgungsnetz oder aus der internen
Installation kommen, vermeiden können; dadurch
vermeiden Sie Gelbwerden und Entstehung von
Ablagerungen nach dem Spülen. Überprüfen Sie
das Filter und den Schlauch von Zeit zu Zeit und
reinigen Sie bei Bedarf diese Elemente. Um das
Filter zu reinigen, schließen Sie den Wasserhahn
und schrauben Sie die Wasserzuleitung ab.
Nehmen Sie das Filter aus dem Schlauch heraus
und reinigen Sie es am Wasserhahn. Setzen Sie
das gereinigte Teil wieder ein. Befestigen Sie die
Wasserzuleitung wieder am Wasserhahn.
24
Page 25
FEHLERCODES UND VORGEHENSWEISE BEI STÖRFÄLLEN
Fehlercodes
Wenn eine Fehlfunktion auftritt, werden vom Gerät Fehlercodes angezeigt, um Sie zu warnen:
CodesBedeutungWahrscheinliche Ursachen
Die Anzeige des Schnellspül-
programms blinkt schnell
Die Anzeige des Programms
90 Min. und Schnell blinkt
schnell.
Die Anzeige des ECO-Pro-
gramms blinkt schnell.
■ Wenn Wasser überläuft, den Hauptwasserhahn schließen und den Kundendienst anrufen.
■ Falls sich aufgrund eines Überlaufs oder eines kleinen Lecks Wasser in der Auffangwanne
bendet, muss dies vor der erneuten Inbetriebnahme der Maschine entfernt werden.
Längere Wasserein-
laufzeit.
Die erforderliche
Temperatur wurde
nicht erreicht.
Überfüllung.
Das Ventil ist zu, der Wassereinlass ist blo-
ckiert oder der Wasserdruck ist zu niedrig.
Störung des Heizelements.
Der Bestandteil des Geschirrspülers ist un-
dicht.
Wenn eine der Kontrollleuchten des Programms leuchtet und die Kontrollleuchte Start/
Pause blinkt
• Die Tür des Geschirrspülers ist offen, die Tür
schließen.
Wenn das Spülprogramm nicht gestartet wer-
den kann
• Prüfen Sie, ob der Netzstecker angeschlossen
ist.
• Prüfen Sie die Sicherungen der internen
Installation.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn
geöffnet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Tür des
Gerätes geschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich durch Drücken der On/
Off-Taste, dass der Geschirrspüler abgeschaltet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das Filter der
Wasserzuleitung und die Filter im Inneren des
Geschirrspülers sauber sind.
Wenn die Kontrollleuchten nach dem Spülende
nicht erlöschen
• Die Taste On/Off wurde nicht gedrückt.
• Wenn Überreste von Spülmittel im Spülmittelbehälter verbleiben
• Das Spülmittel wurde in einen nassen Behälter
eingefüllt.
Wenn das Wasser nach Ende des Spülvorgangs im Geschirrspüler verbleibt
• Der Ablaufschlauch ist verstopft oder verdreht.
• Die Filter sind verstopft.
• Das Programm ist noch nicht beendet.
Wenn der Betrieb des Geschirrspülers
während des Spülvorgangs unterbrochen wird
• Stromausfall
• Keine Wasserzuführung
• Das Programm kann sich im Standby-Modus
benden.
Wenn man beim Spülen Stöße oder Schläge
hört
• Das Geschirr wurde nicht ordnungsgemäß
eingeräumt.
• Der Sprüharm berührt das Geschirr.
Wenn Speisereste am Geschirr haften
• Das Geschirr wurde nicht ordnungsgemäß
eingeräumt, das Wasser gelangte nicht an alle
Stellen.
• Der Korb war überladen.
• Das Geschirr berührte sich.
• Zu wenig Spülmittel.
25
Page 26
PRAKTISCHE HINWEISE UND NÜTZLICHE TIPPS
• Der gewählte Spülvorgang war nicht geeignet
und war eher zu fein..
• Der Sprüharm ist mit Speiseresten verstopft.
• Die Filter sind verstopft.
• Die Filter sind falsch montiert.
• Die Entleerungspumpe ist verstopft.
Wenn weiße Flecken am Geschirr vorkommen
• Zu wenig Spülmittel
• Die Einstellung der Menge des Klarspülers
wurde auf einer sehr niedrigen Stufe vorgenommen.
• Trotz sehr hoher Wasserhärte wird kein spezielles Salz verwendet.
• Die Einstellung für das Enthärtungssystem ist
auf einer sehr niedrigen Stufe vorgenommen.
• Der Deckel des Salzbehälters ist nicht ordnungsgemäß geschlossen.
Wenn das Geschirr nicht trocken wird
• Es wurde ein Programm gewählt, in dessen
Rahmen das Geschirr nicht getrocknet wird.
• Es wurde eine zu niedrige Menge des Enthärtungsmittels eingestellt.
• Das Geschirr wurde zu schnell aus dem Geschirrspüler herausgenommen.
Wenn Rostecken am Geschirr vorkommen
• Die Qualität des Geschirrs aus nichtrostendem
Stahl ist niedrig.
• Zu viel Salz im Wasser für Klarspülen.
• Der Deckel des Salzbehälters ist nicht ordnungsgemäß geschlossen.
• Zu viel Salz wurde im Inneren des Geschirrspülers beim Auffüllen des Salzbehälters
verschüttet.
• Das Gerät ist falsch geerdet.
Wenn das Problem nicht behoben werden konnte oder wenn ein Fehler aufgetreten ist, der
vorstehend nicht geschildert wurde, setzen Sie
sich bitte mit dem Servicezentrum in Verbindung.
Erklärung des Herstellers
Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Gerät die grundlegenden Anforderun-
gen erfüllt, die in den nachfolgend genannten Europäischen Richtlinien angeführt werden:
- Niederspannungsrichtlinie - 2014/35/UE,
- Richtlinie über Elektromagnetische Verträglichkeit - 2014/30/UE,
- Ökodesign- Richtlinie 2009/125/WE
- Richtlinie RoHS 2011/65/UE
und dass das Erzeugnis deshalb mit dem -Zeichen gekennzeichnet und
für das Gerät eine Übereinstimmungserklärung ausgestellt wurde, die den
Marktaufsichtsorganen zur Verfügung gestellt wurde.
26
Page 27
PRODUKTDATENBLATT NACH VERORDNUNG DER KOMMISSION DER EU
1059/2010
Name oder Warenzeichen des LieferantenAmica
Bezeichnung des TypsEGSP 14663 V
Nennkapazität14
Energieefzienzklasse
Jährlicher Energieverbrauch in kWh (AEC) (280 Zyklen)
Energieverbrauch (Et) des Standardreinigungszyklus; (kWh pro
Zyklus)
1
1
A++
266
0,93
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (W) (Po)0,45
Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand (W) (Pl)0,49
Programmdauer des Standardreinigungszyklus [Min]190
Dauer des unausgeschalteten Zustands [Min]-
Luftschallemissionen in dB (A)49
Ist der Haushaltsgeschirrspüler für den Einbau bestimmt?ja
Höhe [mm]815
Höhe (ohne Arbeitsplatte) [mm]815
Breite [mm]598
Tiefe [mm]550
Versorgungsspannung/Frequenz230V / ~ 50 Hz / 10A
Druck des Zulaufwassers0.4-10 bar = 0.04-1 Mpa
Gesamtleistung [W]1930
Leistung des Heizelements [W]1800
Leistung der Spülpumpe [W]98
Leistung der Ablasspumpe [W]30
Sicherung [A]10
Nettogewicht [kg]35
1)
A+++ (die höchste Energieefzienzklasse) bis D (die niedrigste Energieefzienzklasse)
2)
Jährlicher Energieverbrauch, auf Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen mit Auffüllen mit Kaltwass-
er und von Energieverbrauch in Sparprogrammen. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art
des Betriebs des Gerätes ab.
3)
Jährlicher Wasserverbrauch, auf Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Energiev-
erbrauch hängt von der Art des Betriebs des Gerätes ab.
4)
A (die höchste Efzienzklasse) bis G (die niedrigste Efzienzklasse)
5)
Dieses Programm ist für das Spülen von normal verschmutzem Geschirr und es ist auch das efzienteste
Programm, wenn man den Energie- und Wasserverbrauch für das Geschirr dieser Art berücksichtigt.
In der aktuellen Version erfüllt das Gerät zum Zeitpunkt der Lieferung folgende europäischen Normen und
Anforderungen der Richtlinien:
- LVD 2014/35/UE
- EMC2014/30/UE
- EUP 2009/125/EC
Die vorstehenden Werte wurden laut Normen unter bestimmten Betriebsbedingungen ermittelt.
Die Ergebnisse können sich je nach der Menge und Verschmutzung des Geschirrs, der Wasserhärte, der
Menge des Spülmittels usw. wesentlich voneinander unterscheiden.
Diese Bedienungsanleitung wurde unter Zugrundelegung der Normen und der Vorschriften der Eu-
ropäischen Union erstellt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, konstruktionsbezogene und technische Änderungen vorzuneh-
men.
27
Page 28
MONTAGE DES GERÄTES UNTER DER KÜCHENARBEITSPLATTE
Bitte lesen Sie die Installationsanleitung sorgfältig durch.
Abbildungen von Schrankabmessungen und der Position des Geschirrspülers. Der Standort des Geschirrspülers sollte vorbereitet werden, bevor das Gerät installiert wird.
1. Wählen Sie einen Standort nah am Spülbecken, um den Anschluss der Zu- und Ablaufschläuche zu
vereinfachen (siehe Abbildung 1).
2. Wenn der Geschirrspüler in einer Ecke installiert wird, muss genügend Raum für das Öffnen der Tür
vorhanden sein (siehe Abbildung 2).
[ Abbildung 1 ]
Schrankabmessungen. Weniger
als 5 mm zwischen der Ober-
äche des Geschirrspülers und
dem Schrank und Außentür in
einer Linie mit dem Schrank.
90 °
820mm
580mm
Elektrischer
Anschluss,
Wasserzulauf-
und Abuss.
Raum zwischen
Schrank, Boden des
Geschirrspülers und
Fußboden
450 / 600
600mm
90°
80
100
[ Abbildung 2 ]
Mindestfreiraum bei geöffneter
Tür
28
Geschirrspüler
Tür des Ge-
schirrspülers
Mindestabstand 50 mm
min= 50mm
Schrank
Page 29
MONTAGE DES GERÄTES UNTER DER KÜCHENARBEITSPLATTE
max 720 mm
20 mm
HINWEIS: Wegen der Bauweise des Umbauschranks muss möglicherweise die Sockelleiste entsprechend zugeschnitten werden.
29
Page 30
MONTAGE DES GERÄTES UNTER DER KÜCHENARBEITSPLATTE
• Abmessungen und Montage der Abdeckplatte
1. Die Abdeckplatte aus Holz kann gemäß Abbildung 3 angebracht werden.
[ Abbildung 3 ]
Die Abdeckplatte sollte
gemäß den abgebildeten
Abmessungen montiert
werden.
(Maßeinheit: mm)
30
Page 31
MONTAGE DES GERÄTES UNTER DER KÜCHENARBEITSPLATTE
2. Montieren Sie den Haken an der Abdeckplatte und führen Sie ihn durch die Öffnung in der Außentür
des Geschirrspülers (siehe Abbildung 4a). Befestigen Sie die Abdeckplatte nachdem Sie sie ausgerichtet haben mithilfe der Schrauben und Bolzen an der Tür (siehe Abbildung 4b).
[ Abbildung 4a ]
Montage der Abdeckplatte
[ Abbildung 4b ]
Montage der Abdeckplatte
aus Holz
1. Entfernen Sie die 4
kurzen Schrauben
2. Bringen Sie die 4 langen
Schrauben an
Entfernen Sie die 4 kurzen Schrauben
31
Bringen Sie die 4
langen Schrauben
an
Page 32
MONTAGE DES GERÄTES UNTER DER KÜCHENARBEITSPLATTE
• Einstellen der Spannung der Türfeder
Die Türfedern sind vom Hersteller auf den entsprechenden Wert für Außentüren eingestellt.
Soll eine Abdeckplatte aus Holz angebracht werden, muss die Türfederspannung nachgestellt werden.
Drehen Sie die Einstellschraube, um das Stahlkabel zu spannen oder zu lösen (siehe Abbildung 5).
Die Türfederspannung
ist korrekt, wenn die Tür
in der völlig geöffneten
unteren Position verbleibt, sich jedoch durch
leichten Druck von unten
zu schließen beginnt.
[ Abbildung 5 ]
Einstellen der Spannung
der Türfeder
32
Page 33
MONTAGE DES GERÄTES UNTER DER KÜCHENARBEITSPLATTE
• Schritte zur Installation des Geschirrspülers
1. Montieren Sie die Möbeltür mit den mitgelieferten Klammern an der Außentür des Geschirrspülers.
Beachten Sie das Schema für die Positionierung der Klammern.
2. Regeln Sie die Spannung der Türfedern mit einem Inbusschlüssel. Drehen Sie diesen im
Uhrzeigersinn, um die rechte und die linke Feder nachzuziehen. Sollten Sie dies unterlassen, kann
dadurch Ihr Geschirrspüler beschädigt werden. (Abbildung 2).
3. Schließen Sie den Zulaufschlauch an die Kaltwasserleitung an.
4. Schließen Sie den Ablaufschlauch an. Siehe Diagramm. (Abbildung 6)
5. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
6. Bringen Sie den Kondensationsstreifen unter der Arbeitsplatte des Schranks an. Vergewissern Sie
sich, dass der Kondensationsstreifen bündig mit dem Rand der Arbeitsplatte ist.
7. Stellen Sie den Geschirrspüler in der gewünschten Position auf (Abbildung 4).
8. Richten Sie den Geschirrspüler waagerecht aus. Regulieren Sie die hinteren Füße, indem Sie die
Inbusschraube unten am Geschirrspüler mit einem Inbusschlüssel nachstellen (Abbildung 5A). Die
vorderen Füße können Sie regulieren, indem Sie sie mit einem achen Schraubenzieher drehen, bis
der Geschirrspüler waagerecht steht (Abbildung 5B).
9. Der Geschirrspüler muss sicher und fest stehen. Das kann auf zwei Wegen erzielt werden:
Normale Arbeitsplatte: Stecken Sie den Montagehaken in die Öffnung an der Seitenäche und
befestigen Sie ihn mit Holzschrauben an der Arbeitsplatte (Abbildung 6).
Arbeitsplatte aus Marmor oder Granit: Befestigen Sie die Seite mit einer Schraube. (Abbildung 7 ).
[ Abbildung 7 ]
33
Page 34
MONTAGE DES GERÄTES UNTER DER KÜCHENARBEITSPLATTE
Der Geschirrspüler muss waagerecht stehen, um die richtige Benutzung der ausziehbaren Körbe
und gute Spülleistung zu gewährleisten.
1. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage am Türrand und an den Fahrschienen der Körbe (siehe Abbildung), um ob der Geschirrspüler waagerecht steht.
2. Um sicher zu gehen, dass der Geschirrspüler waagerecht steht, stellen Sie die 3 verstellbaren
Schraubfüße separat nach.
3. Achten Sie dabei darauf, dass der Geschirrspüler nicht umkippt.
Abbildung 8
Abbildung der Regulierung der
Schraubfüße
ANMERKUNG:
Der maximale Einstellungsbereich
der Füße beträgt 50 mm.
prüfen
Höhe
prüfen
34
Page 35
35
Page 36
IO-DWS-0787
(11.2016/1)
Page 37
EGSP 14663 V
OPERATING INSTRUCTIONSEN
DISHWASHER
Please carefully read these Operating Instructions before using the appliance!
Page 38
THANK YOU FOR PURCHASING AN AMICA APPLIANCE
i
DEAR CUSTOMER,
Carefully read the operating instructions before plugging dishwasher to a
power outlet and using the appliance. Operating instruction include tips
that will help you avoid the risk of injury and damage to the appliance.
Keep dishwasher documentation in a safe place for possible future use.
These operating instructions have been prepared for a range of appliances and some features described herein may not apply to your appliance.
Symbols appearing in these instructions have the following meaning:
Important information concerning proper
operation of the appliance and your personal safety.
Risks resulting from improper operation
of the appliance. Activities that must be
performed by a qualied technician.
Tips on how to use the appliance.
Information on how to protect the environment.
This indicates actions that must not be
performed by the user.
CONTENTS
SAFETY INSTRUCTIONS FOR USE 3
CARE FOR THE ENVIRONMENT 6
INSTALL THE APPLIANCE 7
FEATURES AND COMPONENTS 9
PREPARE THE APPLIANCE FOR OPERATION 11
LOAD DISHES INTO DISHWASHER 16
TURN ON THE APPLIANCE AND SELECT PROGRAMME 19
TABLE OF PROGRAMMES 21
CLEANING AND MAINTENANCE 22
ERROR CODES AND TROUBLESHOOTING 23
PRACTICAL ADVICE AND USEFUL INFORMATION 24
PRODUCT FICHE 32
This appliance is intended exclusively for
domestic use.
The manufacturer reserves the right to
introduce changes, which do not affect
operation of the appliance.
2
Page 39
SAFETY INSTRUCTIONS FOR USE
Before you install the
appliance
Check the appliance for
transport damage. Never
install or use a damaged
appliance. If in doubt,
contact your seller.
Before use
• See installation notes
(below).
• Refer the grounding
system installation to
a qualied electrician.
• The manufacturer
shall not be liable for
any damage arising
from the use of a nongrounded appliance.
• Before using the appliance, verify that the
data given on the rating plate matches that
of local power outlets.
• Do not plug in the appliance before and during installation.
• Always use the original
plug that came with the
appliance.
• Do not use an extension cord to connect
the appliance to the
wall outlet. Extension
cords are not sufficiently safe (e.g. they
may overheat).
• Make sure the plug
is easily accessible
after installing the appliance.
• Do not use an extension cord to connect
the appliance to the
wall outlet. Extension
cords are not sufficiently safe (e.g. they
may overheat).
• Make sure the plug
is easily accessible
after installing the appliance.
This appliance can be
used by children aged 8
years and older or persons with physical, mental or sensory handicaps,
or those who are inexperienced or unfamiliar with
the appliance, provided
they are supervised or
have been instructed
how to safely use the appliance and are familiar
with the associated risks.
Ensure that children do
not play with the appliance. Children should
not be allowed to clean or
maintain the appliance.
Children less than 3 years
of age shall be kept away
unless continuously supervised.
3
Page 40
SAFETY INSTRUCTIONS FOR USE
Child safety
• Do not allow children
to play with the appliance.
• Dishwashing detergents can be caustic
and irritate the eyes,
mouth and throat.
Read the safety notes
from detergent manufacturer.
• Never leave children
unsupervised when
the appliance is open.
It can contain residue
detergent.
• Dishwasher water is
not suitable for drinking. Danger of injury
from the caustic chemicals.
• When you open the
door during a programme, be careful
as water temperature
is high
• To avoid injury always
place long and sharp/
pointed items (e.g.
forks, knives) in the
cutlery basket, pointing
down, or at on the top
basket.
Daily maintenance
• Use the appliance for
household dishwashing only.
• Do not use solvents in
the appliance as there
is a risk of explosion.
• Do not sit or stand on
the open door and do
not place any objects
on it. The device may
overturn.
• Do not open the door
when the appliance is
operating. Hot water
or steam can be released.
• Do not leave the door
open, because they it
can pose a hazard.
In case of problems
• Refer repair and modi-
cations of the appliance to qualied tech-
nicians only.
• In the event of problems or repairs, unplug
the appliance from the
wall outlet:
• Unplug the appliance
by pulling the plug,
• turn off the circuit
breaker.
• Do not pull the power
cord, pull the plug only.
Close the water supply.
4
Page 41
i
SAFETY INSTRUCTIONS FOR USE
Recommendations
• To save energy and
water, rinse food residue of the dishes before loading the dishes
into the dishwasher.
Run the dishwasher
with full load.
• Use pre-wash programme only when
needed.
• Load bowls, cups and
mugs bottom facing
up.
• Do not load in the appliance any dishes that
are not dishwasher
safe and do not load
too many dishes.
Dishes and utensils
that are not suitable for
dishwashers.
• Forks, spoons and
knives with a handle
made of wood, ivory
or Nacre, glued items,
items contaminated
with abrasive powders,
acid or base
• Plastic dishes that are
not resistant to high
temperature, containers made of copper or
tin;
• Aluminium and silver
items (may be stained
or loose lustre)
• Some delicate types
of glass, porcelain with
decorative prints, as
prints may fade even
after the first wash;
some crystal dishes
as they may lose their
transparency, glued
silverware sensitive
to high temperatures,
lead crystal glass,
chopping boards,
items made with syn-
thetic bres;
• Absorbent objects
such as a sponge or
kitchen cloths are not
suitable for the dishwasher.
Before buying dishes in
the future make sure they
are dishwasher safe.
5
Page 42
CARE FOR THE ENVIRONMENT
RECYCLING
Packaging and some
parts of the appliance
are made of materials
suitable for recycling.
They are marked with the
recycling symbol and information about the type
of material.
Before using the appliance remove all packaging and dispose of it
in accordance with the
regulations.
Warning!
The packaging can be
dangerous for children.
Recyclable materials
can be taken to local
waste collection. Additional information can
be obtained from local
authorities and at waste
disposal points.
SCRAPPING OF AN
OLD APPLIANCE
In accordance with
European Directive
2012/19/EU and
Polish legislation
regarding used
electrical and electronic
goods, this appliance is
marked with the symbol
of the crossed-out waste
container.
At the end of its useful
life, this product must
not be disposed of with
normal municipal waste.
Instead, it should be taken to an electronic waste
collection and recycling
point. It is indicated by
the symbol on the product itself, or on the Operating Instructions or
packaging.
The materials used in
making of this appliance
can be reused, as indicated. By reusing or
recycling the materials or
parts, you will be playing
an important part in protecting our environment.
Information about the relevant disposal points for
worn-out electrical goods
is available from your local authorities.
Thank you for your contribution to environmental
protection.
To avoid risks, prevent
the appliance pending
transport from being
used.
Disconnect the plug and
cut the power cord. Also
damage the door lock.
6
Page 43
INSTALL THE APPLIANCE
i
min 50cm/max 110cm
min 50cm/max 110cm
Placement of the product
• When choosing the place of installation,
make sure you will be able to easily load and
remove dishes and utensils from the dishwasher.
• Do not place the appliance in a room where
the temperature can fall below 0°C.
• Before installing unpack the appliance following the instructions on the packaging.
• Place the appliance close to the water valve
and drain. When installing the dishwasher assume that the connection will not be changed.
• When you move the appliance do not handle it
by the door or control panel.
• Leave some room on all sides to have
convenient access to the dishwasher when
cleaning.
• Make sure that when you set the dishwasher
you do not crush the water supply and drain
hose. Also, make sure that the appliance is
not places on the power cord.
• Level the appliance using the adjustable legs.
Proper level ensures trouble-free opening and
closing the dishwasher doors.
• If the dishwasher door will not close properly,
check that the appliance stands rmly on the
oor, if not, adjust using the adjustable legs.
Water supply connection
Make sure that domestic water supply system is
suitable for the dishwasher. It is recommended
to install a lter in the water supply line to avoid
damage to the appliance due to impurities (such
as sand, clay, rust, etc.) that occasionally occur in
water. This will also prevent accumulation of sediment after dishwashing.
Water supply hose
Do not use the water supply hose from the old
dishwasher. Use the new water supply hose
provided with the appliance. Before connecting,
rinse the hose with water. Connect the water supply hose directly to the
water feed valve. The
domestic water system
pressure should be at
least 0.03 MPa and up
to 1 MPa. If the water
pressure exceeds 1
MPa, install pressure
reducing valve.
When the connection is
ready, open the valve
completely and check
for leaks.
For safety reasons,
close the water supply
tap after every wash.
NOTE: Aquastop water supply is used in
some dishwasher models. Dangerous voltage could occur with Aquastop. Do not cut
the Aquastop water supply. Do not allow it
to bend or twist
Important!
For safety reasons, close the water tap
after every wash
The drain hose
The drain hose can be connected directly to a
water drain or kitchen sink stub pipe. You can also
drain the water directly into the sink using the special bracket (if available), placing the drain hose
outlet on the kitchen sink edge. The drain hose
connection should be made at least 50 cm and up
to 110 cm from the oor.
If the drain hose is longer than 4 m, dishes
may not be washed properly. The manufacturer is not be held responsible for such
a situation
7
Page 44
INSTALL THE APPLIANCE
Electrical connection
Grounded plug must be connected to a grounded
power outlet with a proper voltage. If there is no
grounding, refer this to a qualied electrician. If
you operate the appliance without proper grounding, the manufacturer does not assume any liability
for the possible resulting damage.
Domestic electrical system must be protected with a 10-16A fuse.
The appliance must be supplied with 220240 V AC. If the supply voltage is 110 V,
use 3000W, 110/220 V set-up transformer
to connect the appliance. Do not connect
the appliance during installation.
Always use the plug provided with the appliance. When you operate the appliance
at lower voltage the dishwashing efciency
will deteriorate and may damage the appliance.
The power cord may only be replaced by
authorized service or a qualied electrician. Failure to comply with these rules
may lead to an accident.
For safety reasons, you should always un-
plug the appliance after you have nished
using it.
In order not to avoid electric shock, do not
remove the plug from the wall outlet with
wet hands.
When you unplug the appliance from the
wall outlet, always pull the plug. Never pull
the power cord.
8
Page 45
FEATURES AND COMPONENTS
The features and components of the appliance (g. 1):
1. Top spray arm
2. Cutlery rack
3. Upper basket
4. Inner pipe
5. Lower basket
6. Salt container
7. Dispenser
8. Cup shelf
9. Spray arms
10. Filter assembly
11. Inlet pipe connector
12. Drain pipe
13. Adjuster
9
Page 46
Control panel (g. 2):
16
FEATURES AND COMPONENTS
3
2
4 5
1
1. Power button and indicator: to switch On/Off the appliance.and to show when the power on.
2. Program buttons and indicators: to press the button to select a wash program,and the indicator
to show which wash program you have chose.
3. Salt and rinse aid warning lights: to show when the salt container or dispenser need to be relled.
4. Extro Drying functions button and indicator: to press the button to chose extro drying,and the
indicator to show you have chose thefunction. It just can be used with the intensive, normal, eco,
90min programs).
5. Half load functions button: to select Half load functions. (With this Half load function you can
only use it when you have only about or less than 6 place setting dish wave, and you will see less
water and energy consumption .you can use the this function with the intensive, normal, eco, 90min
programs).
6. Delay button and indicators: to show the delay time 3 hours 6 hours and 9 hours.
2
654
10
Page 47
PREPARE THE APPLIANCE FOR OPERATION
i
i
Before rst use
• Before using the appliance, verify
that the data given on the rating plate
matches that of local power outlets.
• Remove all packing materials from
inside of the appliance.
• Prepare special salt (water softener).
• Add 2 kg special salt (intended for
dishwashers) to the salt dispenser and
ll it with water to the brim.
• Pour into the rinse aid dispenser.
The importance of water descaling
A dishwasher requires soft water (with
low calcium content) to operate efciently.
Otherwise, white residue main remain on
the dishes and inside the appliance. This
has a negative impact on the quality of
dishwashing, rinsing and drying. When
the water ows through the softener, ions
responsible for the water hardness are
removed, and the water becomes soft, for
best dishwashing results. Depending on
the degree of water hardness, the ions
responsible for water hardness accumulate
quickly inside the water softener. Therefore, the water softener must be regener-
ated to operate with the same efciency
during the next wash. This is why special
salt is used in the dishwasher.
Add special salt
Only use special salt intended for dishwashers. To
add special salt you must rst remove the lower
basket and then open the lid of the salt dispenser
by turning it counter clockwise - (1). Fill the special
salt dispenser (~ 1.5 kg of special salt) and water
(2) using the supplied funnel (2). Replace and
close the lid. If the salt indicator on the control
panel lights up, rell the special salt dispenser.
Use only the special salt intended for
dishwashers.
Fill the salt container with water only before
rst use.
Do not add kitchen salt to the dishwasher. The salt
dispenser can degrade over time. When you start
a programme special salt dispenser is lled with
water. Therefore, you should pour the special salt
before starting the dishwasher.
Special salt will be washed away during the
dishwashing programme. If you pour the special
salt and do not intend to run a dishwashing programme, run the quick programme with an empty
dishwasher in order to prevent corrosion.
The test strip
The dishwashing effectiveness is linked to water hardness. Therefore, the appliance is equipped
with a system to reduce the hardness of the water supply. The dishwashing effectiveness is
improved when the system is set correctly. To check water hardness contact the municipal water
company or determined the water hardness using test strip (if available).
Set the dishwasher water hardness in accord-
Open the
test strip
package
Open the
water tap for
1 min.
Immerse the
test strip in
the water for
1 second.
Once
removed
shake off
the residual
water
Wait 1 min.
ance with the measurement made
Level 1 – no calcium
Level 2 – very small calcium content
Level 3 – small calcium content
Level 4 – medium calcium content
Level 5 – high calcium content
Level 6 - very high calcium content
11
Page 48
PREPARE THE APPLIANCE FOR OPERATION
i
Fill the detergent dispenser
Press latch to open the detergent dispenser, as
shown in gure. (1) The detergent dispenser
features volume marking. Using these markings
(lines) you can measure the correct amount of
detergent. The dispenser can accommodate a
maximum of 30g of detergent.
Open the pack with dishwasher detergent and
in the case of heavily soiled dishes pour 25 cm³
detergent into the main wash compartment (b) or
15 cm³ for less soiled dishes. (2) If the dishes remained unwashed for an extended period of time
or if food has dried, pour 5 cm³ detergent (a) into
the pre-wash compartment and start the dishwasher. Depending on the amount of soil and the water
hardness you may need to add more detergent.
the programme with a higher wash temperature.
Generally, using multi-component detergents
suitable results are obtained only under certain
conditions. Such detergents contain rinse aid and/
or special salt in a specic amount. It is recommended to use special salt when using multicomponent tablets.
What you should pay attention to when using
these tablets.
• Always check the type of detergent used and
whether it is a multi-component product.
• Make sure that the detergent used is appropriate for tap water hardness.
• Follow the instructions on the product packaging.
• If the detergent is in the form of tablets, never
place it the cutlery basket. Always place the
tablet in the detergent dispenser compartment.
• The use of these detergents yields good
results only in certain applications. Using
this type of detergent you should contact the
manufacturer for information about proper use.
• If you use the detergent properly and dishwasher settings are correct you can save on
salt and/or rinse aid.
• If dishwashing results while using 2-in-1 or
3-in-1 detergents are not satisfactory (traces of
lime scale on the dishes), please contact the
detergent manufacturer. The warranty does
not cover complaints due to the use of multicomponent detergents.
3. Containing no phosphates and no chlorine.
The latest tablets are generally phosphate-free.
Since phosphates have water softening properties, we recommend adding salt to the container
even if the water hardness is only 6°dH. If you use
phosphate-free detergent where water is hard,
white residue may be visible on the dishes. You
can prevent this by increasing the amount of detergent. Chlorine-free detergents have less bleaching
effect. Stains may not be entirely removed. Select
Recommended use: For best results using
multi-component cleaning agents, add
special salt and rinse aid in the dishwasher
and set the water hardness and amount of
rinse aid to the lowest setting.
The solubility of the detergent tablets made
by different manufacturers can vary with
regard to temperature and time. It is therefore not recommended to use detergent
tablets in quick programmes. It is recommended to use powder detergents in quick
programmes.
Always store detergents in a dry, cool
place, out of reach of children. Add detergent to the dispenser immediately before
using the appliance.
Warning: If encounter another problem
when using a multi-component detergent,
please contact the detergent manufacturer.
12
Page 49
PREPARE THE APPLIANCE FOR OPERATION
Stop using multi-component detergents
• Add special salt and rinse aid to dispensers.
• Set the water hardness to the highest level (6)
and run an empty dishwasher.
• Adjust the water hardness.
• Adjust rinse aid setting.
Add rinse aid to the dispenser and adjust setting
Use rinse aid to prevent the formation of white
water drops, lime scale spots, white streaks that
may occur on the dishes, as well as to improve
the drying process. Contrary to popular belief, it
not only serves to obtain a shiny dishes, but also
to facilitate drying. For this reason, make sure
there is always sufcient amount of rinse aid in the
dispenser.
If the rinse aid indicator on the control panel lights
up, add rinse aid to the dispenser.
To add rinse aid remove the dispenser lid by
unscrewing it (1). Add rinse aid until the level indicator becomes dark. (4) Replace the lid and turn
it until markings align. Use rinse aid level indicator
to make sure the level is sufcient. Dark colour (4)
indicates sufcient rinse aid level in the dispenser,
and the light colour (4) indicates you need to add
rinse aid to the dispenser.
You can adjust rinse aid dosage from 1 to 6. The
factory setting for the rinse aid is 4. Adjust to a
higher dose if streaks remain on the dishes after
drying or to a lower dose if blue residue collets on
the dishes.
4
Full
¾ full
½ full
¼ full (add more)
Empty
Warning: Use only rinse aid designed for
domestic dishwashers. Wipe up spilled
rinse aid with a cloth as it will cause the
formation of large amounts of foam, and
thus will reduce the dishwashing effectiveness.
13
Page 50
PREPARE THE APPLIANCE FOR OPERATION
Close the Detergent compartment
If your dishes are only moderately dirty,
you may be able to use less detergent
than recommended.
-compartment
Press down the lid (1) until it clicks shut (2).
- if you are using detergent in tablet form,
read the manufacturer recommendations on the
packaging in order to determine where the tablets
should be placed inside the dishwasher
(e.g. in cutlery basket, detergent compartment,
etc.). Make sure that the lid on the detergent
compartment is closed, even if you are
using tablets.
14
Page 51
PREPARE THE APPLIANCE FOR OPERATION
i
Water hardness table
Water
hardness
10~50~90~6H1 (rapid bright light)0
German
degrees [dH]
French
degrees [dF]
British
degrees [dE]
Water hardness level
indicator
Salt consump-
tion [g/cycle]
26-1110-207-14
312-1721-3015-21
418-2231-4022-28H4 (Eco bright light)20
523-3441-6029-42
635-5561-9843-69
If the water hardness is higher than the maximum values given in the table above, or if you use water
from a deep well, it is recommended to use lters and water treatment equipment.
NOTE: The factory settings are for the water hardness level 3.
1
2
H2 (90 min, bright
light)
H3 (90 min, rapid
bright light)
H5 (Eco, rapid bright
light)
H6 (Eco, 90 min,
bright light)
9
12
30
60
1. Open the door ,Switch on the appliance;
2. Press the Rapid program button for more than
5 seconds to start the water softener set model
within 60seconds after the appliance was switched
on (The Salt and Rinse aid warninglights will be on
periodically when it get in the set model);
3. Press the Rapid program button to select the
proper set according to your local environment,
the sets will change in the following sequence: H3>H4->H5->H6->H1->H2->;
4. Press the Power button to end the set up model.
The use of detergents
Use a detergent for domestic dishwashers.
On the market you can nd detergent intended for dishwashers in the form of powder, gel and tablets. The detergent must be
placed in the dispenser before starting the
dishwasher. Store detergent in a cool and
dry place, out of reach of children.
Do not overll the detergent dispenser,
otherwise the detergent may not dissolve
completely and leave streaks on the
dishes.
If you need more information on the detergent used, please contact the manufacturer directly.
15
Page 52
LOAD DISHES INTO DISHWASHER
i
Upper basket
The upper basket is designed for washing delicate
dishes such as glasses, cups, plates, etc.
Dishes that are placed in the upper basket should
be less soiled than dishes in the lower basket.
In addition, you can place long forks, knives and
spoons horizontally on shelves so as not to obstruct the spray arms.
Fold the shelves
Fold the shelves to increase the capacity of the
upper basket. You can place the glasses and
mugs on the shelves.
Raise the basketPress the handle
upward to lower the
basket.
Adjust handle
Lower basket
Place the plates, bowls, pots, etc in the lower basket. Make sure that the dishes in the lower basket
do not block spray arm and it can freely rotate.
Place large pans and heavily soiled items such as
pots, pans, lids, dishes, etc. in the lower basket.
Place dishes upside down, so that water does not
collect inside.
Place the dishes in such a way that they
do not block the spray arm.
Adjust the height of upper basket
You can adjust the height of the upper basket to
make more room for large dishes, both on the
upper and lower basket. To adjust the height of the
upper basket raise it to upper position and push
the handle up to lower the lower basket — see
gure below.
Fold lower basket elements
In order to make more room for pots and pan you
can fold basket elements as shown in the gure.
16
Page 53
LOAD DISHES INTO DISHWASHER
Cutlery basket
Place knives and forks separately from each other,
and make sure they do not touch as this may
cause poor washing results.
For best washing results place knives and forks in
the cutlery basket, and make sure:
■ Items do not touch
■ Longest times are in the middle of the basket
Cutlery basket could be have 5 positions:
Position one: lift
the left basket
up, both left and
right baskets are
sideling.
Position two: adjust
the left basket to
lower position,
left basket is at
and right basket is
sideling.
Position three: lift
the right basket up,
both left and right
baskets are at.
Note: Cutlery must
not project outside the
cutlery basket outline
Position Four:
Move the right
basket from right to
left, two basket are
overlapping.
Position Five:
Remove the right
basket from the
tray, only has the
left basket.
17
Page 54
LOAD DISHES INTO DISHWASHER
The standard load and test results
Capacity:
The upper and lower basket: 14 place settings. Set the upper basket to the upper position. Place the
cups on the shelves.
Detergent/rinse aid
5+35g, in accordance with the EN 50242, IEC 436 international standards/rinse aid dose: 6
Test programme
Eco, in accordance with the EN 50242 international standard
Upper basket
Lower basket
Cutlery basket
Tablespoons
Forks
Knives
Teaspoons
Dessert spoons
Food serving spoons
Food serving forks
Spoons for sauces
Tests specication according to EN 50242
Capacity —14 standard place settings
Upper basket setting — lower position
Programme — ECO
Rinse dose setting — 6
Water hardness setting — H3
18
Page 55
TURN ON THE APPLIANCE AND SELECT PROGRAMME
Turn on the appliance
Starting a cycle wash
1. Draw out the lower and upper basket, load the dishes and push them back.
It is commended to load the lower basket rst, then the upper one (see the section entitled Loading the
Dishwasher ).
2. Pour in the detergent (see the section entitledSalt, Detergent and Rinse Aid).
3. Insert the plug into the socket. The power supply is 220-240 VAC /50 HZ, the specication of the
socket is 10A 250VAC. Make sure that the water supply is turned on to full pressure.
4. Open the door, press the power button, and the On/Off light will turn on.
5. Press the program Button, you can select the following programs: intensive, normal, ECO, 90 Min
rapid;
If a program is selected, the response light will light. Then close the door, the dishwasher
begins to start.
19
Page 56
TURN ON THE APPLIANCE AND SELECT PROGRAMME
Change programme
Premise:
1. A cycle that is underway can only be modied if it has only been running for a short time. Otherwise,
the detergent may have already been released, and the appliance may have already drained the wash
water. If this is the case, the detergent dispenser must be relled (see the section entitled „ Loading the
Detergent „ ).
2. Open the door ,press the Program button more than 3 seconds, the machine will be in standby state,
then you can change the program to the desired cycle setting (see the section entitled „Starting a
wash cycle. . .“).
Note:
If you open the door during a wash cycle, the machine will pause. The program light will stop blinking
and the buzzer will mooing every minute unless you close the door. After you close the door, the machine will keep on working again.
At the End of the Wash Cycle
When the working cycle has nished, the buzzer of the dishwasher will sound for 8 seconds, then stop.
Turn off the appliance using the ON/OFF button, shut off the water supply and open the door of the
dishwasher. Wait for a few minutes before unloading the dishwasher to avoid handling the dishes and
utensils while they are still hot and more susceptible to breakage. They will also dry better.
Switch Off the Dishwasher
The program light is on but is not blinking, only in this case the programme has ended.
1.Switch off the dishwasher by pressing the ON/OFF button.
2.Turn off the water tap!
Open the door carefully.
Hot dishes are sensitive to knocks. The dishes should therefore be allowed to cool down around 15
minutes before removing from the appliance. Open the dishwasher’s door, leave it ajar and wait a few
minutes before removing the dishes. In this way they will be cooler and the drying will be improved.
Unloading the dishwasher
It is normal that the dishwasher is wet inside.
Empty the lower basket rst and then the upper one. This will avoid water dripping from the upper Basket onto the dishes in the lower one.
20
Page 57
Table*:
TABLE OF PROGRAMMES
Programme
name
Tempera
ture
-
Type of soil
Soil level
Amount of
detergent
Intensive
60°C
Heavily
soiled dishes
with dried
food reside
Heavily
soiled
5g /30g
(1 or 2
pieces)
Pre-wash 50°C
Wash 60°C
Rinse
Rinse
Rinse 70°C
Normal
55°C
Soiled dishes
with dried
food reside
Normal soil
5g /30g
(1 or 2 pieces)
Pre-wash 45°C
Wash 55°C
Rinse
Rinse 65°C
Dry
**ECO
45°C
Lightly soiled
glass-ware
and porcelain
Light soil
5g /30g
(1 or 2 pieces)
Pre-wash
Wash 45°C
Rinse 65°C
Dry
90’
65°C
Medium
soiled dishes
that require
quick washing
Light soil
35g
(1 piece)
Wash 65°C
Rinse
Rinse 65°C
Dry
Rapid
45°C
Quick pro
gramme for
lightly soiled
dishes, which
do not require
-
drying
Light soil
25g
Wash 45°C
Rinse 50°C
Rinse 55°C
Dry
*Programme
duration [min]
*Energy con
sumption [kWh]
*Water con
sumption [l]
-
-
170
1.6
18.5
180
1.3
15
190
0.93
11
90
1.35
12.5
30
0.75
11
** Standard programme This is a reference program for research institutes. Tests according to
EN 50242.
This programme is suitable for washing normally soiled tableware. This is the most effective pro-
gramme taking into account the total energy and water consumption for this kind of tableware.
* Programme duration, energy and water consumption value given in the table have been determined
under laboratory conditions. The actual values can differ.
21
Page 58
CLEANING AND MAINTENANCE
Regular dishwasher cleaning can extend its lifetime of trouble-free operation.
Grease and limescale can accumulate in dishwasher chamber. In the event of such accumulation
- Add detergent and do not load any dishes. Select
a high temperature washing programme and start
the dishwasher. If the result is not satisfactory, use
a special cleaner available on the market. (Clean-
ers manufactured specically for dishwashers).
Clean the dishwasher door seal
To remove any accumulated residue from the door
seals, wipe the seals regularly with a damp cloth.
Clean the dishwasher
Clean the spray arms and lters at least once a
week. Before cleaning unplug the dishwasher from
wall outlet and close the water supply valve. Do
not use harsh or abrasive materials when cleaning. Wash with a mild cleaning agent and a damp
cloth.
Filters
Check if food residue has accumulated on the
strainer and ne lter. If so, remove the lters and
clean them thoroughly under running water.
1. Main lter
2. Strainer
3. Fine lter
1. Remove the lower basket.
2. Turn the strainer counter-clockwise and pull it
up.
3. Remove the lter assembly.
4. Remove the ne lter from the strainer
5. Thoroughly clean the lters under running
water. Use a brush if necessary.
6. Install the lters in reverse order.
7. Insert the lter assembly into the chamber and
then turn clockwise.
• Never use the dishwasher without the
lter assembly.
• Improper mounting of the lters reduces
the dishwashing effectiveness.
• Clean lters are key to correct dishwasher operation.
Cleaning the door lock
After each use wipe the door lock and around with
a cloth soaked with mild detergent and wipe dry.
Do not ood the lock with water. Do not use any
aerosol cleaners. They may damage the lock and
electric components inside.
Spray arms
Make sure that jet nozzles the upper and lower
spray arm are not clogged. If jet nozzles are
clogged, remove the spray arms and clean them
under running water.
Remove the lower spray arm by pulling it upwards,
while the upper arm is removed by turning the nut
counter-clockwise.
When mounting the spray arm make sure that the
nut is well tightened.
Water supply hose lter
The water is ltered by the lter in the water supply
line to avoid damage to the appliance due to impurities (such as sand, clay, rust, etc.) that occasionally occur in water. This will also prevent accumulation of sediment after dishwashing. Periodically
inspect the lter and hose and clean if necessary.
To clear the lter, close the water supply valve,
then remove the hose. Remove the lter from the
hose and clean it under running water. Replace
the clean lter inside the hose. Install the hose.
22
Page 59
ERROR CODES AND TROUBLESHOOTING
Programme indicators:
a) all indicators off — standby
b) one programme indicator lights steady — programme paused pause or waiting to start the
programme
c) one indicator ashing — programme in progress, the appliance operates
d) an indicator is ashing fast — error (see the following table)
ERROR CODE
The Rapid light icker eetlyLonger water inlet time.
The Rapid light and the 90Min
light icker eetly
The ECO light icker eetlyOverow.Some element of dishwasher leaks
One of programme indicators lights up and the
Start/Pause indicator ashes
• The dishwasher door is open — close the
door.
If the programme won't start
• Make sure the plug is properly inserted into
the wall outlet.
• Check the fuses in the electrical system
• Make sure that the water supply valve is open.
• Make sure that the door is closed.
• Make sure that the dishwasher is turned off by
pressing the On/Off button.
• Make sure that the water supply lter and dishwasher lters are clean.
If the indicators do not go out after washing
• You did not press the On/Off button.
• If the there is residue detergent in the dispenser
• Detergent was added to wet dispenser.
If there is water in the dishwasher when programme completes
• Water drain hose is clogged or kinked.
DESCRIPTION OF THE
Not reaching required tem-
FAULT
perature
• The lters are clogged.
• The programme not yet completed.
The dishwasher stops during a washing programme
• Power failure.
• No water supply;
• The program can be paused.
You can hear clinking noises inside the appliance
• The dishes are arranged incorrectly.
• Spray arm hits the dishes.
If food residue remains on the dishes
• Dishes are improperly loaded into the dishwasher and the water does not reach everywhere.
• Basket overloaded.
• The dishes touch one another.
• A very small amount of detergent was added.
• Unsuitable, gentle washing programme selected.
• Spray arm clogged with food residue.
• Clogged lters.
• Filters improperly tted.
• Drain pump clogged.
If white spots or streaks appear on the dishes
• Very small amount of detergent was added.
• Low dose of rinse aid.
• You are not using special salt, in spite of the
ACTION
Faucets is not opened, or water
intake is restricted,or water pressure
is too low.
Malfunction of heating element
23
Page 60
PRACTICAL ADVICE AND USEFUL INFORMATION
high water hardness.
• Water softening system is at very low setting.
• The special salt dispenser lid is not closed
properly.
If the dishes won't dry
• A program that does not include a drying
phase has been selected.
• Special salt dosage set too low
• The dishes are removed too soon from the
dishwasher.
If traces of corrosion appear on cookware
• The quality of cookware stainless steel is low.
• A lot of salt in the rinse water.
• The special salt dispenser lid is not closed
properly.
• Too much special salt spilled when lling the
dispenser.
• The appliance is improperly grounded.
If the problem could not be corrected or, in the
case of a defect not described above, please
contact our service centre.
Manufacturer’s Declaration
The manufacturer hereby declares that this product meets the requirements of
the following European directives:
— RoHS Directive 2011/65/UE,
and has been marked with the symbol and issued with a declaration of
compliance made available to market regulators.
24
Page 61
INSTALL THE APPLIANCE IN A CABINET
Locate the dishwasher near the existing drain pipe, water supply valve and wall power outlet.
Choose one side of the cabinet to route the drain hose.
Note: make sure you have all the necessary installation accessories (hook for the front panel and screw)
Carefully read the installation instructions.
• Cabinet dimensions and dishwasher positioning for installation. Prepare the installation location
before you move the dishwasher there.
1 Choose a place near the sink in order to facilitate the installation of the water supply and the drain
hose (see Figure 1).
2 If the dishwasher is installed in the corner cabinet, leave enough clearance for door to be opened
(shown in Figure 2).
[Figure 1]
Cabinet dimensions. Leave
a clearance of at least 5 mm
between the dishwasher top
and external door adjacent to
the cabinet.
90 °
820mm
580mm
Electrical
connections,
water supply
and drain
hose entry
The clearance between the underside
of the cabinet and
the oor
450 / 600
600mm
90°
80
100
[Figure 2]
The minimum clearance when
opening the door.
25
Dishwasher
Dishwasher door
Minimum clearance
min= 50mm
Cabinet
Page 62
INSTALL THE APPLIANCE IN A CABINET
max 720 mm
20 mm
NOTE: Due to the design of some built-in furniture you may need to trim the base strip.
26
Page 63
INSTALL THE APPLIANCE IN A CABINET
439
• Dimensions and installation of the front panel
1. You can prepare the wooden nishing front panel according to Figure 3a or 3b (depending on the
appliance width).
[Figure 3a]
45 cm models — Prepare
the nishing front panel
according to dimensions in
the gure
(measurement unit: mm)
[Figure 3b]
60cm models — Pre-
pare the nishing front
panel according to di-
mensions in the gure
4160.2±
3900.2±
287.5 0.2±
dp8
38
8- 2
286
2- 2
4- 2
dp8
5
20 MAX()
dp8
(measurement unit: mm)
27
Page 64
INSTALL THE APPLIANCE IN A CABINET
2. Install the hook on a wooden nishing front panel and insert the hook into the exterior dishwasher
door (see Figure 4a). When you align the panel, attach it to the external door using screws and bolts
(see Figure 4b).
[Figure 4a]
Install the nishing front
panel
[Figure 4b]
Install the wooden nishing
front panel
1. Remove the four short
screws
2. Attach the four long
screws
Attach the four long
screws
Remove the four short screws
28
Page 65
INSTALL THE APPLIANCE IN A CABINET
Adjust the door spring tension
The door springs are adjusted at the factory for proper tension. If you install the wooden nishing panel,
you will need to adjust the door spring tension. Turn the adjusting bolt to tighten or loosen the steel link
(see Figure 5).
The door spring tension is
correct when the door remains in a horizontal position
when fully open, but can be
easily lifted at the touch of a
nger.
[Figure 5]
Adjust the door spring tension
Dishwasher installation steps
1. Use the supplied brackets to attach external dishwasher door to furniture cabinet door. Use the
template provided to align to brackets.
2. Adjust the door spring tension using the Allen key, turning it clockwise to tighten the left and right
springs. You may damage your dishwasher if you fail to do this (gure 2).
29
Page 66
INSTALL THE APPLIANCE IN A CABINET
3. Connect the water supply hose.
4. Connect the drain hose. Check against the diagram. (Figure 6).
5. Connect the power supply cord.
6. Place the condensation strip under the cabinet worktop. Make sure that the condensation strip is
ush with the edge of the worktop.
7. Set the dishwasher as intended (Figure 4)
8. Level the dishwasher. To level the rear of the appliance use Allen key to adjust the screw in the mid-
dle of the dishwasher base (g 5A). In order to adjust the front feet, use a at head screwdriver and
rotate the front foot until the dishwasher is level (gure 5B)
9. The dishwasher must be rmly secured. This can be done in two ways:
A. Traditional worktop: Insert the hook into the lateral surface gap and secure it to the work surface us-
ing wood screws (Figure 6).
B. Marble or granite worktop: Attach the side with the screw. (Figure 7).
[ Figure 7]
30
Page 67
INSTALL THE APPLIANCE IN A CABINET
The dishwasher must be level to ensure the highest dishwashing effectiveness.
1. Place the spirit level on the door and basket rail inside the chamber, as shown in the illustration to
check the dishwasher level.
2. Level the dishwasher by adjusting the three levelling legs.
3. When levelling the dishwasher make sure it is not overturned.
[Figure 8]
Adjusting the feet
IMPORTANT:
Feet height adjustment range is
50 mm
Check
Level
31
Check
Page 68
PRODUCT FICHE
Product che in accordance with the Commission Delegated Regulation(EU) No 1059/2010 and in accordance with Commission Regulation (EU) No 1016/2010.
Supplier’s name or trade markAmica
TypeEGSP 14663 V
Rated capacity14
Energy efciency class
Annual energy consumption in kWh (AEC ) ( 280 cycles )
Energy consumption of the standard cleaning cycle (Et ) (kWh per cycle)0,93
Power consumption in off-mode Po [W]0,45
Power consumption in left-on mode (PI) [W]0,49
Annual water consumption in litres (AWC) ( 280 cycles )
Drying efciency class (ID)
Standard programme
The standard cleaning cycle duration [min]190
Duration of the left-on mode (Tl) [min]-
Sound pressure level [dB(A) re1 pW]49
Equipment designed for tting۷
Height [mm]815
Height (without worktop) [mm]815
Width [mm]598
Depth [mm]550
Voltage/frequency230 V / ~ 50 Hz / 10A
Water supply pressure0.4-10 bar = 0.04-1 Mpa
Total power consumption [W] 1930
Heating element power [W]1800
Washing pump power [W]98
Drain pump power [W]30
Cut-off device [A]10
Net weight [kg]35
1)
2)
3)
4)
5)
A++
266
3080
A
Eco
1)
A+++ (highest efciency) to D (lowest efciency)
2)
Energy consumption »X« kWh per annum based on 280 standard cleaning cycles using cold water and energy
consumption in power saving modes. Actual energy consumption will depend on how the appliance is used.
3)
Water consumption »X« litres per year, based on 280 standard cleaning cycles. Actual water consumption will
depend on how the appliance is used.
4)
Energy efciency class »X« on a scale from G (lowest efciency) to A (highest efciency).
5)
This programme is suitable for washing normally soiled tableware. This is the most effective programme taking into
account the total energy and water consumption for this kind of tableware.
The appliance meets the European standards and requirements of the directives in the current version at delivery:
- LVD 2014/35/UE
- EMC2014/30/UE
- EUP 2009/125/EC
The above values have been measured in accordance with standards under specied operating conditions.
Results may vary greatly according to quantity, water hardness, amount of detergent and the level of tableware soil,
etc. The manual is based on the European Union’s standards and rules.
We reserve the right to make design and technical changes to the appliance.
32
Page 69
333435
Page 70
Page 71
Page 72
IO-DWS-0788
(11.2016)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.