Amica EGSP 14385 E User Manual [de]

ü
Bedienungsanleitung
EGSP 14385 E
14 Gedecke
Alt Funktion
GESCHIRRSPÜLER
Detaillierte Vorgehensweise entnehmen Sie den entsprechenden Inhalten der Bedienungsanleitung.
Das Gerät einschalten
 
Füllen Sie den Spülmittelbehälter.
Klarspülerfüllstand überprüfen.
Spezialsalzfüllstand
überprüfen.
Körbe beladen
  
Spülprogramm
vorwählen
Bedienung des Geschirrspülers.
 
Änderung der Programmeinstellung
Vergessenes Geschirr in den Geschirrspüler hinzugeben.
Wenn das Gerät während eines Spülgangs ausgeschaltet wird.
Kurzanleitung
Öffnen Sie die Tür und drücken den AN/AUS Knopf, um das Gerät einzuschalten.
BehälterA
Bei jedem Spülgang.
Behälter B
Nur bei Spülgängen mit Vorspülfunktion. (Gebrauchsanweisungen befolgen!)
Schauglas C
Kontrollleuchte auf dem Steuerfeld (falls vorhanden).
(Nur bei Modellen mit Wasserenthärtungsanlage.) Kontrollleuchte auf dem Steuerfeld (falls vorhanden). Falls keine Warnleuchte für Salzfüllstand vorhanden (bei manchen Modellen), können Sie nach der Anzahl der abgelaufenen Spülgängen einschätzen, wann das Salz in dem Wasserenthärter nachzufüllen ist.
Entfernen Sie grobe Speisereste. Weichen Sie verbrannte Speisereste in den Töpfen ein, dann beladen Sie die Körbe. Beachten Sie Anweisungen zum Beladen des Geschirrspülers.
Drücken Sie den Programmwahlknopf solange, bis das gewählte Spülprogramm aufleuchtet. (Siehe Kapitel "Bedienungsanleitung des Geschirrspülers")
Öffnen Sie den Wasserhahn und, schließen Sie die Tür. Der Geschirrspüler startet nach ca. 10 Sekunden.
1. Ein laufendes Spülprogramm kann nur geändert werden, wenn es erst seit kurzer Zeit läuft. Sonst kann das Reinigungsmittel bereits freigelassen und das Waschwasser bereits abgelassen worden sein. Soll das der Fall sein, muss das Reinigungsmittel nachgefüllt werden.
Programmwahlknopf mehr als 3 Sekunden lang drücken, um den laufenden Spülgang zu löschen.
2.
3. Neues Spülprogramm wählen
4. Geschirrspüler neu starten.
1. Öffnen Sie die Tür einen Spalt, um den Spülgang zu unterbrechen.
2. Sobald die Sprüharme zu arbeiten aufgehört haben, kann die Tür ganz geöffnet werden.
3. Vergessenes Geschirr hineinlegen.
4. Die Tür schließen. Der Geschirrspüler setzt nach 10 Sekunden das Programm fort.
Wenn das Gerät während eines Spülgangs ausgeschaltet wird, nach dem Wiedereinschalten das Spülprogramm erneut auswählen und
den Geschirrspüler gemäß dem ursprünglichen Programm bedienen.
Die Tür vorsichtig öffnen. Heißer Dampf kann beim Öffnen der Tür entweichen!
A B
WARNUNG!
Das Gerät ausschalten
Wenn der Spülgang abgelaufen ist, ertönt 8 mal ein Signal. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den AN/AUS Knopf drücken.
 
Drehen Sie den Wasserhahn zu und entladen Sie die Körbe.
Vorsicht: Warten Sie ein paar (ca.15) Minuten, bevor Sie den Geschirrspüler leeren, um das Geschirr und die Küchengeräte nicht anfassen zu müssen, solange sie heiß und damit auch leichter zerbrechlich sind. So trocknen sie auch besser. Beginnen Sie mit dem Entladen des Geschirrs beim unteren Korb.
Bitte lesen Sie diese Anleitung durch
Seht geehrter Kunde!
Dieses Gerät ist für Haushaltsbedarf und ähnlichen Einsatz bestimmt:
- Küchen für Angestellte in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen;
-in Farmhäusern;
- für Gäste in Hotels, Motels und anderen Gästeeinrichtungen;
-in Frühstückspensionen.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Erstgebrauch des Geschirrspülers sorgfältig durch. Es wird Ihnen helfen, das Gerät ordnungsgemäß zu benutzen und angemessen zu warten. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
Sie soll an jeweiligen neuen Besitzer des Geräts weitergegeben werden.
Diese Anleitung beinhaltet Abschnitte über Sicherheitshinweise, Bedienungsanleitung, Montageanleitung, Tipps zur Fehlerbehebung, usw.
1) Sicherheitsinformation .................................... 1
2) Entsorgung .................................................... 2
3) Bedienungsanleitung ...................................... 3
Steuerpult ............................................................ 3
Merkmale des Geschirrspülers ................................3
4) Vor Inbetriebnahme ....................................... 4
AWasserenthärter ........................................... 4
BBefüllen des Enthärters mit Salz .................. 5
CBefüllen des Klarspülerbehälters ..................5
DFunktion von Reinigungsmitteln ...................6
Bevor Sie den Servicedienst anrufen
Schlagen Sie im Abschnitt Tipps zur Fehlerbehebung nach, um einige allgemeine Probleme selbst lösen zu können.
Falls Sie die Probleme nicht selbst lösen können, wenden Sie sich bitte an professionelle Servicetechniker.
5) Beladen von Geschirrkörben ............................. 9
Vorsicht vor oder nach dem Beladen von
Geschirrkörben ..................................................... 9
Beladen vom oberen Geschirrkorb ....................... 10
Beladen vom unteren Geschirrkorb ...................... 10
6) Starten eines Spülprogramms ....................... 11
Tabelle der Spülzyklen ....................................... 11
Einschalten des Geräts ................................... 11
Änderung der Programmeinstellung ...................... 12
Nach Spülgangsende ......................................... 12
7) Wartung und Reinigung .................................. 13
Filtersystem ....................................................... 13
Pflege des Geschirrspülers .................................. 14
8) Installationsanleitung ...................................... 15
Installationsvorbereitung ...................................... 15
Abmessungen und Installation der Abdeckplatte .... 16
Einstellen der Spannung der Türfeder .................. 18
Anschluss der Abflussschläuche .......................... 18
Schritte zur Installation des Geschirrspülers ......... 19
Elektrischer Anschluss ....................................... 20
Kaltwasseranschluss .......................................... 21
Warmwasseranschluss ...................................... 21
Da der Hersteller eine Politik der ständigen Weiterentwicklung und Aktualisierung des Produktes verfolgt, können Änderungen erfolgen, ohne dass vorher darüber eine Benachrichtigung erfolgt.
Hinweis:
9) Tipps zur Fehlerbehebung .............................. 22
Bevor Sie den Servicedienst anrufen
Fehlercodes ....................................................... 23
Technische Information ....................................... 24
.................... 22
Beladen der Körbe gemäß En50242
1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE LESEN SIE ALLE ANWEISUNGEN VOR DEM GEBRAUCH DURCH
LESEN UND BEFOLGEN SIE DIESE SICHERHEITSHINWEISE SORGFÄLTIG.
WARNUNG!
ANLEITUNGEN ZUM ERDEM
Dieses Gerät muss geerdet werden. Im Fall einer Fehlfunktion oder einer Störung wird die Erdung das Risiko eines Stromschlags reduzieren, indem sie einen Weg des geringsten Widerstands für den Strom bietet. Dieses Gerät ist mit einem Kabel mit Erdungsleiter und mit einem Stecker mit Erdungsanschluss ausgestattet. Der Stecker muss an eine geeignete Steckdose angeschlossen werden, die gemäß lokalen Vorschriften und Verordnungen installiert und geerdet ist.
Befolgen Sie bei der Benutzung Ihres Geschirrspülers die
nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen:
WARNUNG! RICHTIGE BENUTZUNG
Die Tür bzw. der Geschirrkorb dürfen nicht zu stark belastet werden. Deshalb ist es untersagt sich auf diese Elemente zu stellen oder zu setzen.
Das Heizelement nie während oder direkt nach dem Gebrauch anfassen. (Diese Anleitung gilt nur für Geräte mit optischem Heizelement.) Den Geschirrspüler nur benutzen, wenn sämtliche zugehörigen Bauteile des Gehäuses richtig angebracht sind. Wenn der Geschirrspüler läuft, öffnen Sie die Tür sehr vorsichtig, da heißes Wasser herausspritzen kann. Keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Tür stellen. Stellen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Das gerät könnte nach vorne umkippen. Beim Einräumen des zu spülenden Geschirrs:
1) Scharfe Gegenstände so platzieren, dass sie die Türabdichtung nicht beschädigen;
2) Warnung: Messer und andere Gegenstände mit scharfen Spitzen müssen mit Spitze nach unten in den Besteckkorb gestellt oder flach in den Geschirrkorb gelegt werden.
Vermeiden Sie, dass Plastikteile mit dem Heizelement in Berührung kommen. (Diese Anleitung gilt nur für Geräte mit freiliegendem Heizelement).
Vergewissern Sie sich nach Beendigung des Spülgangs, dass der Spülmittelbehälter leer ist. Gegenstände aus Kunststoff, die nicht als spülmaschinenfest gekennzeichnet sind, gehören nicht in den Geschirrspüler. Bei Kunststoffgegenständen ohne solche Markierung befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers. Benutzen Sie nur Spülmittel und Klarspüler, die für Geschirrspülautomaten bestimmt sind. Benutzen Sie zum Geschirrspülen niemals Seife, Textilwaschmittel oder Handreinigungsmittel. Bewahren Sie solche Produkte unzugänglich für Kinder.
WARNUNG!
ein unsachgemäßer Anschluss des Erdungsleiters kann das Risiko eines Stromschlags verursachen. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker oder Servicetechniker, wenn Sie Zweifel haben, ob Ihr Gerät richtig geerdet ist. Nehmen Sie keine Änderungen an dem mit dem Gerät mitgelieferten Stecker vor, auch wenn er in die Steckdose nicht passt. Eine richtige Steckdose muss vom qualifizierten Elektriker installiert werden.
Halten Sie Kinder vom Spülmittel, Klarspüler und geöffneten Geschirrspüler fern, da sich noch Spülmittelreste im Gerät befinden können. Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) bedient werden, die unter geistigen, sensorischen oder körperlichen Behinderungen leiden oder nicht über ausreichende Erfahrungen bzw. Wissen verfügen, es sei denn, sie wurden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person in die Benutzung des Gerätes eingewiesen oder werden von einer solcher Person beaufsichtigt. Es ist dafür zu sorgen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Geschirrspülmittel sind stark alkalisch, weshalb sie bei Verschlucken eine Gefahr für die Gesundheit darstellen. Vermeiden Sie Berührung mit der Haut und mit den Augen. Wenn die Tür geöffnet ist, halten Sie Kinder vom Geschirrspüler fern.
Die Tür darf nicht offen gelassen werden, da dies die Stolpergefahr erhöht.
Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss es vom Hersteller oder dem Kundendienst bzw. ähnlich qualifiziertem Personal ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
Entfernen Sie die Klappe des Geschirrspülers, wenn Sie einen alten Geschirrspüler außer Betrieb setzen oder entsorgen.
Entsorgen Sie bitte das Verpackungsmaterial vorschriftsgemäß. Benutzen Sie den Geschirrspüler nur gemäß seinem
Bestimmungszweck. Während der Installation darf das Netzkabel nicht übermäßig oder gefährlich gebogen bzw. flach gemacht werden. An Steuerelementen darf nicht manipuliert werden. Das Gerät soll an die Wasserleitung mittels neuer Schläuche angeschlossen werden. Die alten Schläuche dürfen nicht weiter benutzt werden. Es können maximal 1 Gedecke gespült werden. Der maximal zulässige Leitungswasserdruck beträgt 1Mpa.
Der Wasserdruck muss mindesten 0,04Mpa betragen.
4
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF.
1
2. Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackung des Geschirrspülers vorschriftsmäßig. Alle Verpackungsstoffe können recycelt
werden. Kunststoffteile sind mit international gültigen Abkürzungen gekennzeichnet:
PE steht für Polyethylen, z.B. Wickelmaterial PS steht für Styropor, z.B. Polstermaterial
POM Polyoxymethylen, z.B. Kunststoffklipps PP Polypropylen, z.B. Salztrichter ABS Acrylnitril-Butadien-Styrol, z.B. Bedienfeld.
WARNUNG!
Das Verpackungsmaterial kann für Kinder gefährlich sein!
Zur Entsorgung von Verpackung und Gerät wenden Sie sich an eine Entsorgungsstelle. Dazu soll das Netzkabel entfernt und der Türanziehungsmechanismus außer Betrieb gesetzt werden. Verpackungskarton wurde aus recyceltem Papier hergestellt und sollte in der Papierrecyclingtonne entsorgt werden. Die vorschriftsmäßige Entsorgung dieses Produktes trägt zur Vorbeugung eventueller negativer Konsequenzen für die Umwelt und für die Gesundheit der Menschen bei, die sonst durch vorschriftswidrige Entsorgung dieses Produktes verursacht werden könnten. Weitere Informationen über die Entsorgung dieses Produktes finden Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Entsorgungsdienst für Haushaltsabfälle.
ENTSORGUNG: Dieses Produkt darf nicht als unsortierter Siedlungsabfall entsorgt werden. Es ist notwendig, solchen Abfall separat zu sammeln zwecks spezieller Behandlung.
2
WICHTIG
3. Bedienungsanleitung
Erstbenutzung alle Bedienungsanleitungen sorgfältig durch.
Steuerpult
Um die beste Leistung ihres Geschirrspülers zu erreichen, lesen Sie vor
1.
AN/AUS Taste: Schaltet Strom ein und aus.
2.
Programmtaste: Drücken Sie die Taste, um ein Spülprogramm zu wählen.
3.
Verzögerungstaste ein: Drücken Sie diese Taste um eine Verzögerungszeit hinzuzufügen.
4.
Alt Taste: Um die Dual Zone Spülfunktion zu nutzen, diese Taste drücken, um entweder den ober oder den unteren Korb auszuwählen. Die Antwort Anzeige beginnt zu blinken.
5.
Extra Trocknung: Drücken Sie diese Taste um die Extra Trocknung Funktion auszuwählen. Die Antwort Anzeige beginnt zu blinken.
6.
Start/ Pause Taste: Starten des gewählten Spülprogramms oder Anhalten eines laufenden Programms.
7.
Kindersicherungstaste: Drücken Sie diese beiden Tasten gleichzeitig für mehr als 3 Sekunden, um das Programm zu sperren.
Merkmale des Geschirrspülers
Vorderansicht
8.
Anzeige: Zeigt die verbleibende Zeit und den Zustand an
(Betriebszustand, Verzögerungszeit, usw.)
Anzeige der Verzögerungszeit, verbleibenden Zeit, oder desFehlercodes:
Klarspüler Anzeige:
Zeigt an, wann der Vorratsbehälter nachgefüllt werden muss.
Salz nachfüllen Anzeige: Zeigt an, wann der Vorratsbehälter nachgefüllt werden muss.
Rückansicht
1
2
3
4 5
6
7
1 Überer Spülarm
Besteckkorb
2
Oberer Korb
3
Innere
4
Wasserleitung
Unterer Korb
5
Salzbehälter
6
8
9
10
11
12 13
7
Spülmittelbehält
7
Tassenfach
8
Sprüharme
9
er
Filter
10 11
Anschluss an die Wasserleitung
12
Abflussleitung
13
Regler
3
C.
D.
Bevor Sie Ihren Geschirrspüler zum ersten Mal benutzen:
4. Vor Inbetriebnahme
A.
Stellen Sie den Wasserenthärter ein.
B.
Geben Sie 1,5g Geschirrspülersalz in den Behälter und füllen Sie ihn mit Wasser auf.
Füllen Sie den Klarspülerspender. Füllen Sie Spülmittel ein.
A. Wasserenthärter
Der Wasserenthärter muss manuell mithilfe der Einstellscheibe der Wasserhärte eingestellt werden. Der Wasserenthärter dient zur Entfernung von Mineralien und Salzen aus dem Wasser, die sonst die Funktion des Geschirrspülers beeinträchtigen oder ungünstig beeinflüssen würden. Je höher der Anteil an Mineralien und Salzen, desto härter ist Ihr Leitungswasser. Der Wasserenthärter sollte an die Härte des Wassers in Ihrer Gegend angepasst werden. Um die Wasserhärte in Ihrer Gegend zu erfahren, wenden Sie sich an Ihr lokales Wasserwerk.
Einstellung des Salzverbrauchs
Der Geschirrspüler erlaubt die Einstellung der zuverbrauchenden Salzmengen je nach Härte des Leitungswassers. Dies hat zum Zweck die Optimierung und individuelle Anpassung des Salzverbrauchs.
Bitte befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um den Salzverbrauch einzustellen.
1.
Die Tür öffnen, den Geschirrspüler einschalten;
2.
Die Programmwahltaste mehr als 5 Sekunden lang drücken, der Einstellmodus des Wasserenthärters startet innerhalb von 60 Sekunden nach dem Einschalten des Geräts (Die Salz- und Klarspülerwarnleuchten leuchten periodisch auf, wenn sich das Gerät im Einstellmodus befindet);
3.
Drücken Sie die Start/Pause Taste, um die Wasserhärte ihres Gebiets einzustellen. Die Einstellungen können in folgender Reihenfolge geändert werden: H1->H2->H3->H4->H5-> H6;
4.
Drücken Sie den AN/AUS Knopf, um den Einstellmodus zu beenden.
dH
6-11 12-17 2.1-3.0 18-22 31-40 22-28 3.1-4.0
23-34 4.1-6.0 35-55 61-98 43-69 6.1-9.8
WASSERHÄRTE
fH
0~90~5 0~0.94 10-20 21-30
41-60
Clarke mmol/l
0~6 7-14 15-21
29-42
1.0-2.0 H2 9
Position der
Wahleinstellung
H1
H3 H4
H5 H6
Salzverbrauch
0
12 20 30 60
Anmerkung 1
1 dH=1.25 Clarke=1.78 fH=0.178mmol/l DH: deutsche Härte
fH: französiche Härte Clark: britische Härte
Anmerkung 2
Werkeinstellung: H4 (EN 50242)
Wenden Sie sich bitte an Ihr lokales Wasserwerk, um die Wasserhärte in Ihrem Gebiet zu erfahren.
ANMERKUNG: Falls Ihr Modell keinen Wasserenthärter hat, können Sie diesen
WASSERENTHÄRTER Die Wasserhärte unterscheidet sich von Gegend zu Gegend. Wenn hartes Wasser im Geschirrspüler verwendet wird, bilden sich Ablagerungen auf dem Geschirr. Das Gerät ist mit einem speziellen Enthärter ausgestattet, mit einem Salzbehälter, der speziell dazu dient, Kalk und Mineralien aus dem Wasser zu eliminieren.
4
Abschnitt überspringen.
Verwenden Sie ausschließlich für Geschirrspüler geeignetes Spezialsalz.
B. Befüllen des Enthärters mit Salz
Der Salzbehälter befindet sich unter dem unteren Korb und muss gemäß nachstehender Anleitung befüllt werden:
Warnung!
Nur für Geschirrspüler bestimmtes Spezialsalz verwenden! Jede andere Sorte von Salz, die nicht speziell für Geschirrspüler entwickelt wurde, besonders Speisesalz, wird den Wasserenthärter beschädigen. Im Falle von Beschädigungen, die durch das Benutzen von unentsprechendem Salz verursacht sind, gilt die Herstellergarantie nicht mehr. Der Hersteller haftet somit für keine daraus entstandenen Schäden.
Das Salz nur kurz vor Start eines der vollen Spülprogramme nachfüllen. Dieses wird vorbeugen, dass sich Salzkristalle bzw. Salzwasser, das verschüttet wurde, im unteren Teil des Geschirrspülers über längere Zeit versammelt und Korrosion verursacht.
A
Nachdem der untere Korb entfernt wurde, öffnen Sie den Schraubverschluss des Salzbehälters und nehmen Sie ihn ab.
B
Stecken Sie den unteren Teil des mitgelieferten Salztrichters in die Öffnung und geben Sie ca. 1,5kg Geschirrspülersalz hinein.
C
Füllen Sie den Salzbehälter mit Wasser voll auf. Es ist normal, dass dabei eine geringe Menge Wasser aus dem Salzbehälter nach oben austritt.
Nachdem der Salzbehälter befüllt wurde, schrauben Sie den Deckel im Uhrzeigersinn wieder fest an.
D E
Die Salzwarnleuchte erlöscht nachdem der Salzbehälter mit Salz befüllt wurde.
Gleich nach dem Befüllen des Salzbehälters sollten Sie ein Spülprogramm starten (wir empfehlen ein kurzes Programm). Ansonsten
F
können das Filtersystem, die Pumpe oder andere wichtige Teile des Geschirrspülers durch das Salzwasser beschädigt werden. Das wird nicht von der Garantie gedeckt.
ANMERKUNG:
1. Der Salzbehälter darf nur dann nachgefüllt werden, wenn die Salzwarnleuchte im Bedienfeld aufleuchtet. Je nachdem, wie schnell sich das Salz auflöst, erlöscht die Warnleuchte trotz des vollen Behälters nicht immer sofort. Falls keine Warnleuchte für Salzfüllstand vorhanden (bei manchen Modellen), können Sie nach der Anzahl der abgelaufenen Spülgängen einschätzen, wann das Salz in dem Wasserenthärter nachzufüllen ist.
2. Sollte Salz daneben verschüttet worden sein, lassen Sie ein Einweich- oder ein kurzes Spülprogramm laufen, um überflüssiges Salz zu entfernen.
C. Füllen Sie den Klarspülerspender.
Klarspülerspender
Der Klarspüler wird während der Klarspülphase freigesetzt, um der Tröpfchenbildung auf dem Geschirr vorzubeugen, die zu Flecken und Streifen führen könnte. Er beschleunigt auch das Trocknen des Geschirrs, weil das Wasser vom Geschirr besser abläuft. Ihr Geschirrspüler ist für flüssige Klarspüler ausgelegt. Der Klarspülerspender befindet sich auf der Innenseite der Tür neben dem Spülmittelspender. Um den Spender zu befüllen, öffnen Sie den Verschluss und gießen Sie den Klarspüler in den Spender, bis die Füllstandanzeige ganz schwarz wird. Das Volumen des Klarspülerspenders beträgt 110ml.
Funktion des Klarspülers
Der Klarspüler wird in der Klarspülphase automatisch freigesetzt und versichert damit gründliches Klarspülen und flecken- sowie streifenfreies Trocknen.
Warnung!
Benutzen Sie für Ihren Geschirrspüler nur Markenklarspüler. Befüllen Sie den Klarspülerspender nie mit
anderen Mitteln (z.B. Spülmittel oder flüssigen Reinigungsmitteln). Dies würde Ihren Geschirrspüler beschädigen.
5
Wann soll der Klarspülerspender befüllt werden
Falls keine Klarspülerwarnleuchte auf dem Bedienfeld vorhanden, können Sie die Menge nach der Farbe der optischen Füllstandanzeige "C", die sich neben dem Verschluss befindet, einschätzen. Wenn der Klarspülerspender voll ist, ist die ganze Anzeige schwarz. Wenn der Füllstand abnimmt, verkleinert sich das schwarze Pünktchen. Lassen Sie den Klarspülerfüllstand nie unter 1/4 fallen.
Wenn der Füllstand des Klarspülers abnimmt, verändert sich die Größe des schwarzen Punktes auf der Klarspüleranzeige, wie die Abbildung unten zeigt.
voll 3/4voll 1/ 2 full 1/4 voll - nachfüllen, um Flecken zu vermeiden leer
(Klarspüleranzeige)
Um den Spender zu öffnen, drehen Sie den Verschluss bis zur Pfeilmarkierung "auf" (nach links) und heben Sie den
1
Verschluss ab.
Füllen Sie den Klarspüler in den Vorratsbehälter ein und achten Sie darauf, dass er nicht überläuft.
2
Setzen Sie den Deckel wieder so auf, dass die Pfeilmarkierung auf "Open" zeigt und drehen Sie ihn Richtung der
3
Pfeilmarkierung "Closed" (nach rechts).
ANMERKUNG: Wischen Sie entwaige Spritzer mit einem saugfähigem Tuch ab, um überflüssiges Schäumen während des nächsten Spülgangs zu vermeiden. Vergessen Sie nicht, den Deckel wieder
aufzusetzen, bevor Sie die Tür des Geschirrspülers schliessen.
Einstellung des Klarspülerspenders
Der Klarspülerspender hat sechs oder vier Einstellungen. Beginnen Sie immer mit der Spendereinstellung "4". Falls Flecken und schlechtes Trocknen ein Problem darstellen, erhöhen Sie die Menge der
Regelscheibe (Spülen)
MAXMAX
D. Funktion von Reinigungsmitteln
Die Spülmittel mit ihrer chemischen Zusammensetzung sind erforderlich, um Schmutz zu lösen, zu zerkleinern und aus dem Geschirrspüler abzuführen. Die Mehrheit der handelsüblichen Qualitätsreiniger eignet sich zu diesem Zweck.
Klarspülerabgabe, indem Sie den Deckel des Spenders abnehmen und die Regelscheibe auf "5" stellen. Wenn das Geschirr immer noch nicht ordentlich trocknet oder Flecken aufweist, stellen Sie die Regelscheibe auf die nächsthöhere Stellung ein, bis das Geschirr fleckenfrei ist. The empfohlene Einstellung ist "4". (Werkeinstellung ist "4".)
ANMERKUNG: Erhöhen Sie die Abgabemenge, falls Wassertropfen oder Kalkflecken auf dem Geschirr nach dem Spülgang zu sehen sind. Reduzieren Sie die Abgabemenge, falls klebrige, weißliche Flecken auf dem Geschirr oder ein bläulicher Film auf den Gläsern oder auf den Messerklingen zu sehen ist.
Warnung!
Sachgemäße Nutzung von Reinigungsmitteln Benutzen Sie nur speziell für Geschirrspüler geeignete Reinigungsmittel. Das Spülmittel muss frisch und trocken sein. Füllen Sie das Spülmittelpulver in den Spender erst ein, wenn Sie bereit sind, einen Spülgang zu starten.
6
Spülmittel
Es gibt 3 Arten von Spülmitteln
1. Auf Phosphatbasis mit Chlor
2. Auf Phosphatbasis ohne Chlor
3. Auf Phosphatbasis ohne Chlor
Die neuesten Tabs sind gewöhnlich phosphatfrei. Daher ist die wasserenthärtende Funktion des Phosphats nicht gegeben. In solch einem Fall empfehlen wir, den Salzbehälter mit Salz zu
füllen, selbst wenn die Wasserhärte nur 6°dH beträgt. Wenn phosphatfreie Spülmittel in
Verbindung mit hartem Wasser benutzt werden, kommt es oft zur Bildung von weißen Flecken auf dem Geschirr und auf den Gläsern. In solchen Fällen geben Sie mehr Spülmittel hinzu, um bessere Resultate zu erreichen. Chlorfreie Spülmittel weisen eine schwächere bleichende Wirkung auf. Hartnäckige, bunte Flecken können nicht gründlich entfernt werden. In solchem Fall sollte man ein Spülprogramm mit einer höheren Spültemperatur wählen.
Spülmittelkonzentrat
Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung können Spülmittel in zwei
Haupttypen unterteilt werden:
konventionelle, alkalische Spülmittel mit kaustischen Komponenten
Schwach alkalische Spülmittelkonzentrate mit natürlichen Enzymen
Spülmitteltabs
Spülmitteltabs verschiedener Marken lösen sich unterschiedlich schnell auf. Aus diesem Grund können sich manche Spülmitteltabs bei kurzen Spülprogrammen nicht ganz auflösen und ihre volle Reinigungskraft entfalten. Daher wählen Sie bitte bei Tabs längere Spülprogramme, um vollständige Entfernung von Spülmittelüberresten zu sichern.
Spülmittelspender
Der Spender muss vor jedem Spülgang gemäß den Hinweisen in der Tabelle der Spülzyklen neu befüllt werden. Ihr Geschirrspüler verbraucht weniger Spülmittel und Klarspüler als konventionelle Geschirrspüler. Generell braucht er nur einen Teelöffel Spülmittel für eine normale Ladung. Stärker verschmutztes Geschirr braucht mehr Spülmittel. Geben Sie das Spülmittel immer erst kurz vor dem Start eines Spülgangs ein, da es sonst feucht wird und sich nicht gut auflöst.
Dosierung des Spülmittels
DrückenSiedenRiegel, umdieTürzuöffnen.
ANMERKUNG:
Wenn der Deckel zu ist: drücken Sie die Freilasstaste. Der Deckel springt auf. Geben Sie das Spülmittel immer erst kurz vor dem Start eines Spülgangs ein. Benutzen Sie für Ihren Geschirrspüler nur Markenspülmittel.
WARNUNG! Spülmittel für Geschirrspüler sind korrosiv! Halten Sie stets Kinder von Spülmitteln fern.
7
Einfüllen des Spülmittels
Füllen Sie den Spülmittelspender mit dem Spülmittel. Die Markierungslinien zeigen die Dosierung, wie auf der Abbildung rechts ersichtlich:
A
B
A Spülmittelfach für den Hauptspülgang.
B Spülmittelfach für den Vorspülgang.
Bitte beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers auf der Spülmittelverpackung bezüglich der Dosierung und Aufbewahrung.
Drücken Sie den Deckel bis er einrastet.
Bei stark verschmutztem Geschirr geben Sie eine zusätzliche Dosis Spülmittel in das Vorspülfach. Dieses Spülmittel wird während der Vorspülphase aktiv sein.
ANMERKUNG
Angaben über die Spülmittelmenge für die einzelnen Programme finden Sie auf der letzten Seite. Beachten Sie, dass je nach Verschmutzungsgrad und der spezifischen Wasserhärte Unterschiede vorkommen können.
Bitte beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers, die auf der Spülmittelpackung angebracht sind.
8
5. Beladen von Geschirrkörben
Empfehlung
Achten Sie beim Kauf von Geschirr darauf, dass es als spülmaschinenfest gekennzeichnet ist. Benutzen Sie ein mildes Spülmittel, das "Geschirrschonend" gekennzeichnet ist.
Wenn notwendig, erfragen Sie Weiteres vom Spülmittelhersteller. Wählen Sie bei bestimmten Geschirr ein Programm mit möglichst geringer Temperatur. Um Beschädigungen zu vermeiden, Gläser bzw. Besteck nicht gleich nach dem Endes des Spülprogramms aus dem Geschirrspüler nehmen.
Zum Spülen in der Maschine sind folgende Arten von Geschirr/ Besteck
ungeeignet beschränkt geeignet
Besteck mit Griffen aus Holz, feinem Porzellan bzw. Perlmutt. Nicht hitzebeständiges Kunststoffgeschirr Älteres, nicht hitzebeständiges Besteck mit verklebten Teilen Gepresstes Besteck oder Geschirr Zinn oder Kupfergegenstände Kristallglas Gegenstände aus nicht rostfreiem Stahl Holzteller Gegenstände aus synthetischen Fasern
Was vor und nach dem Beladen der Geschirrkörbe zu beachten ist
(Zur Erreichung bester Leistung des Geschirrspülers beachten Sie diese Hinweise zur Beladung. Merkmale und Aussehen der Körbe und Besteckkörbe können sich von Ihrem Modell abweichen.)
Entfernen Sie grobe Speisereste. Weichen Sie verbrannte Speisereste in den Töpfen ein. Es ist nicht erforderlich, das Geschirr unter laufendem Wasser vorzuspülen. Legen Sie das Geschirr und Besteck folgendermaßen in den Geschirrspüler ein:
1. Geschirr wie Tassen, Gläser, Töpfe und Pfannen usw. müssen mit der Öffnung nach unten zeigen.
2. Gewölbte Gegenstände oder solche mit Vertiefungen sollen schräg gestellt werden, so dass das Wasser nicht hängen bleibt.
3. Sämtliche Gegenstände sind sicher aufgestellt und können nicht umfallen.
4. Die Aufstellung von Geschirr und Besteck gewährleistet ungehinderte Bewegung der Sprüharme während des Spülgangs.
ANMERKUNG: Sehr kleine Gegenstände sollten nicht im Geschirrspüler gespült werden, da sie leicht aus dem Korb hinausfallen könnten.
Räumen Sie hohle Gegenstände wie Tassen, Gläser, Pfannen usw. mit der Öffnung nach unten zeigend ein, so dass das Wasser sich nicht im Geschirr bzw. in den Vertiefungen ansammeln kann.
Geschirr- und Besteckteile dürfen nicht ineinander oder übereinander gestapelt werden. Um Beschädigung von Gläsern zu vermeiden, dürfen sie nicht einander berühren. Größere Gegenstände, die schwieriger zu reinigen sind, gehören in den unteren Korb. Der obere Korb ist für empfindlicheres und leichtes Geschirr, wie Gläser, Tassen bestimmt. Senkrecht aufgestellte Messer mit langen Klingen stellen eine potentielle Gefahr dar! Lange und/ oder scharfe Gegenstände, wie Tranchiermesser, müssen flach in den oberen Korb gelegt werden. Achten Sie darauf, den Geschirrpüler nicht zu überladen. Dies ist für gute Resultate und vernünftigen Stromverbrauch von Bedeutung.
Entladen vom Geschirr
Um zu vermeiden, dass das Wasser vom oberen Korb in den unteren tropft, empfehlen wir Ihnen, zuerst den unteren Korb zu entleeren.
Manche Arten von Glas können nach vielen Spülgängen stumpf werden.
Teile aus Silber bzw. Aluminium weisen eine Tendenz zu Entfärbungen während des Spülens auf.
Glasierte Muster können nach häufigem Spülen verblassen.
9
Die Methode zum Einräumen von Normalgeschirr
Beladen vom oberen Geschirrkorb
Der obere Korb ist für empfindlicheres und leichtes Geschirr, wie Gläser, Tassen, Untertassen, kleine Schüsseln und flache Schalen (solange sie nicht zu stark verschmutzt sind) bestimmt. Stellen Sie das
Geschirr so auf, dass das Sprühwasser es nicht bewegen kann.
REIN
Bitte vergessen Sie nicht:
Töpfe, Servierschüsseln usw. müssen immer mit der Öffnung nach unten zeigen.
Tiefe Töpfe sollten schräg aufgestellt werden, damit das Wasser herausfließen kann.
Im unteren Korb befinden sich umklappbare Tellerständer, die es ermöglichen, größere bzw. mehr Töpfe und Pfannen einzuräumen.
Höheneinsstellung des oberen Geschirrkorbes
Die Höhe des oberen Korbes kann verstellt werden, um mehr Platz für größeres Geschirr zu schaffen, entweder im oberen oder auch im unteren Korb. Die Höhe des oberen Korbs kann durch Anheben des Korbs in die obere Position und durch nach oben ziehen des Hebels und absenken des Korbs in die untere Position wie auf den nachfolgenden Abbildungen dargestellt eingestellt werden.
Den Korb zum Anheben in die obere Position hochziehen.
Zum Absenken des Korbs den Hebel nach oben ziehen.
Beladen vom unteren Geschirrkorb
Wir empfehlen, größeres und schwer zu reinigendes Geschirr, wie Töpfe, Pfannen, Topfdeckel, Servierteller und Schüsseln, wie auf der nachfolgenden Abbildung dargestellt, in den unteren Korb einzulegen. Es wird
empfohlen, Serviergeschirr und Deckel an den Seiten zu platzieren, um die Drehbewegung der Sprüharme nicht zu behindern.
REIN
Einklappen der Tassenablagen
Um Töpfe und Pfannen besser einräumen zu können, können die klappbaren Ablagen, wie auf der Abbildung rechts dargestellt, umgeklappt werden.
Zusammenklappen der Ablagen im unteren Korb
Um Töpfe und Pfannen besser einräumen zu können, können Sie die klappbaren Ablagen zusammenklappen. Siehe Abbildung rechts.
Verstellbarer Hebel
Besteckkorb
Das Besteck sollte einzeln in den Besteckkorb eingelegt werden, wobei darauf zu achten ist, dass sich das Besteck nicht berührt, um schlechte Spülergebnisse zu vermeiden.
Um gute Spülergbnisse zu erzielen, muss beim Einlegen des Bestecks auf Folgendes geachtet werden:
Die Besteckteile dürfen sich nicht berühren.
Besteck muss mit der hervorstehenden Seite nach zeige Langes Besteck in die Mitte einlegen.
nd eingelegt werden.
10
6. Starten eines Spülprogramms
Vorsp
ü
len
8 0,01
3,5
TabellederSpülzyklen
Spülprogramm
Intensiv
Normal
(* EN 502 42)
1 Stunde
Rapid
Glas
Soak
() HINWEIS:Bedeutet: Klarspüler muss im Klarspülerbehälter nachgefüllt werden.
Der WasserverbrauchberücksichtigtnichtdenBedarfanRegenerationswasser.
Programmwahlinformation
Für sehr stark verschmutztes Geschirr, normal verschmutzte Töpfe und Pfannen usw. mit angetrockneten Speiseresten.
Für normal verschmutztes Geschirr wie Becher, Teller, Gläser und leicht verschmutzte Pfannen.
Das ist ein Standardprogramm, geeignet zum Spülen von normal verschmutztem Geschirr. Dieses Programm ist das meist wasser- und stromsparsame Programm für diesen Typ von Geschirr.
Für leicht verschmutzte Ladungen, die volles Trocknen nicht benötigen.
Kurzes Spülprogramm für leicht verschmutzte Ladungen, die das Trocknen nicht benötigen.
Für leicht verschmutztes Geschirr und Gläser
Dient zum Spülen von
Geschirr, dass später am
selben Tag gespült werden
soll.
Beschreibungder
Spülzyklen
Vorspülen (50 ) Spülen (65 ) Klar­Klar­Klarspülen (55
)
Trocknen
Vorspülen ( 45) Spülen (55 ) Klar­Klarspülen (65 ) Trocknen
Vorspülen Spülen (50 ) Klarspülen (60 ) Trocknen
Vorspülen (50 )
Spülen (60 ) Klarspülen (60 )
Trocknen
Spülen (40 ) Klar­Klarspülen (45 )
Vorspülen Spülen (40 )
Klar­Klarspülen (60 ) Trocknen
Spülmittel Vor‐/
Hauptspülen
5/30g
(oder 3in1)
5/30g
(oder 3in1)
5/30 g (oder
3in1)
5/30g
30g
5/30g

Programmdauer
(Min.)
165
180
175
60
40
115
Energieverbrauch
(kWh)
1,5 17
1,3 14
0,93 10
1,15 10
0,6
0,87
Wasserverbrauch
(Liter)
10
14
Klarspüler
ANMERKUNG:
*EN 50242: Dieses Programm ist ein Testzyklus. Information zu Vergleichbarkeitstests gemäß EN 50242, wie folgt:
Starten eines Spülprogramms
1
Ziehen Sie den unteren und oberen Korb heraus, beladen Sie die Körbe und schieben Sie sie wieder hinein. Es wird empfohlen, zuerst den unteren und erst anschließend den oberen Korb zu beladen (siehe Abschnitt "Beladen des Geschirrspülers").
Füllen Sie das Spülmittel ein (siehe Abschnitt "Salz, Spülmittel und Klarspüler").
2 3 Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Das Gerät muss an eine Netzspannung von 220-240V/ 50Hz Wechselstrom angeschlossen
werden. Die Steckdose muss mit einer 10A Sicherung gesichert sein. Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn völlig geöffnet ist.
4 Schließen Sie die Tür und drücken Sie die ON /OFF Taste. Die ON /OFF Leuchte leuchtet auf.
Durch Drücken Sie die Programmwahltaste, kann in folgender Reihenfolge durch die Programme geschaltet werden:
5
IntensiveNormalECOGlass1 HourRapid→Soak; Wird ein Spülprogramm gewählt, leuchtet das Kontrolllicht auf. Schließen Sie anschließend die Tür und drücken Sie die Start/Pause Taste.
Der Geschirrspüler beginnt mit dem Spülprogramm.
Volumen: 14 Geschirrsets Position des oberen Korbs : Obere Räder auf den Schienen Klarspülereinstellung: 6
Pl:1.0w; Po:0.5w.
11
ANMERKUNG: Wenn Sie die Start/Pause Taste während eines laufenden Programms drücken, hört die die Betriebsanzeige auf zu blinken und es ist jede Minute ein akustisches Signal zu hören, bis die Start/Pause Taste erneut gedrückt wird.
Änderung der Programmeinstellung
Voraussetzung:
1 Ein laufendes Spülprogramm kann nur geändert werden, wenn es erst seit kurzer Zeit läuft. Ansonsten kann das
Reinigungsmittel bereits aufgebraucht sein und das Gerät hat das Waschwasser vielleicht schon abgepumpt. Wenn dies der Fall ist, muss der Spülmittelbehälter neu gefüllt werden (siehe Abschnitt "Einfüllen vom Spülmittel").
2 Öffnen Sie die Tür und drücken Sie die Programmwahltaste länger als 3 Sekunden. Der Geschirrspüler
schaltet auf Stand-by um. Nun können Sie das Spülprogramm ändern (siehe Abschnitt Starten eines Spülprogramms...")
ANMERKUNG:
Wenn Sie die Tür des Gerätes während eines Spülgangs öffnen, geht der Spüler in Pausemodus über. Die Programmleuchte hört auf zu blinken, und der Summer ertönt jede Minute, es sei denn Sie schließen die Tür. Nachdem Sie die Tür schließen, startet der Geschirrspüler nach 10 Sekunden wieder.
Teller vergessen?
Solange der Spülmittelbehälter noch geschlossen ist, kann Geschirr hinzugefügt werden.
4
1 Öffnen Sie die Tür einen Spalt.
Sobald die Sprüharme zu arbeiten aufgehört
2
haben, kann die Tür ganz geöffnet werden.
3 Vergessenes Geschirr hineinlegen.
Schließen Sie die Tür
5 Der Geschirrspüler startet nach 10 Sekunden.
Nach Spülgangsende
Wenn der Spülgang abgelaufen ist, ertönt für 8 Sekunden ein Signal. Schalten Sie den Geschirrspüler mithilfe der ON/OFF Taste aus. Drehen Sie den Wasserhahn ab und öffnen Sie die Tür des Spülers. Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Geschirrspüler leeren, um das Geschirr und die Küchengeräte nicht anfassen zu müssen, solange sie heiß und damit auch leichter zerbrechlich sind. Das Geschirr trocknet auch besser.
Das Gerät ausschalten
Die Programmleuchte ist an, blinkt aber nicht. Nur dann ist das Programm zu Ende gelaufen.
1.
Schalten Sie den Geschirrspüler aus, indem Sie die AN/AUS Taste drücken.
2.
Sperren Sie den Wasserhahn ab!
Öffnen Sie die Tür vorsichtig.
Heißes Geschirr ist schlagempfindlich. Deshalb soll das Geschirr etwa 15 Minuten lang abkühlen, bevor es aus dem Geschirrspüler entfernt wird. Öffnen Sie die Tür, lassen Sie sie offen und warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie das Geschirr herausnehmen. So werden sie kühler und besser getrocknet.
Entladen des Geschirrspülers
Es ist normal, dass das Innere des Spülers nass ist. Leeren Sie zuerst den unteren Korb, dann den oberen. So tropft das Wasser vom oberen Korb nicht auf das Geschirr im unteren Korb.
WARNUNG!
Wasser Sie verletzen kann.
Es ist gefährlich, die Tür während eines Spülgangs zu öffnen, da heißes
12
7. Wartung und Reinigung
Filtersystem
Der Filter beugt vor, dass grobe Speisereste oder andere Gegenstände in die Pumpe gelangen. Die Überreste können den Filter verstopfen. Dann müssen sie entfernt werden.
Das Filtersystem besteht aus einem Grobfilter, einem Flach­(Hauptfilter) und einem Mikro- (Feinfilter).
2
1
3
Filtereinheit
Der Filter entfernt effizient die Speisereste aus dem Spülwasser, und so kann es während des Spülgangs recycled werden. Für beste Leistung und Ergebnisse muss der Filter regelmäßig gereinigt werden. Deswegen ist es sinnvoll, größere Speisereste nach jedem Spülgang aus dem Filter zu entfernen, indem Sie den halbkreisförmigen Filter und den Filterbecher unter laufendem Wasser ausspülen. Um den Filter zu entfernen, ziehen Sie den Griff des Filterbechers nach oben.
Der Geschirrspüler darf nie ohne Filter betrieben werden.
WARNUNG!
Wird der Filter unsachgemäß wieder aufgesetzt, kann die Leistung des Geschirrspülers geschwächt und das Geschirr beschädigt werden.
Hauptfilter 1
Speise- und Schmutzpartikel, die in diesen Filter gelangen, werden von einer speziellen Düse im unteren Sprüharm pulverisiert und in den Abfluss weggespült.
Grobfilter 2
Größere Gegenstände, die den Abfluss verstopfen könnten, wie Knochen- oder Glasteile, werden im Grobfilter abgefangen. Um die angefangenen Gegenstände zu entfernen, drücken Sie vorsichtig den Verschluss dieses Filters und nehmen Sie ihn ab.
Feinfilter 3
Dank diesem Filter bleiben Speise- und Schmutzreste im Sammelbehälter und werden während des Spülgangs nicht auf das Geschirr wieder verteilt.
r
1
Schritt 1: Drehen Sie den Filter im entgegengesetzten Uhrzeigersinn,
2
ANMERKUNG: Zum Herausnehmen der Filtereinheit befolgen Sie diese Prozedur von Schritt 1 zu Schritt 2, zum Aufsetzen der Filtereinheit gehen Sie von Schritt 2 zu Schritt 1.
Schritt 2Heben Sie die Filtereinheit heraus,
13
Bemerkungen:
-
Überprüfen Sie nach jedem Gebrauch des Geschirrspülers, ob die Filter nicht verstopft sind.
-
Durch Abschrauben des Grobfilters kann das Filtersystem zerlegt werden. Entfernen Sie entwaige Speisereste und spülen Sie die Filter unter laufendem Wasser ab.
ANMERKUNG: Die gesamte Filtereinheit sollte einmal pro Woche gereinigt werden.
Reinigung des Filters
Zum Reinigen von Grob- und Feinfilter sollte eine Reinigungsbürste verwendet werden. Setzen Sie die Teile der Filter wie auf den Abbildungen auf der letzten Seite dargestellt wieder zusammen, setzen Sie die Filtereinheit wieder in den Geschirrspüler ein und drücken Sie den Filter beim Einsetzen nach unten.
WARNUNG! Die Filter dürfen beim Reinigen nicht gestoßen werden. Sonst können sie beschädigt werden, wodurch die Leistung des Geschirrspülers geschwächt werden könnte.
Pflege des Geschirrspülers
Wischen Sie das Bedienfeld mit leicht feuchtem Tuch ab. Nach dem Abwischen trocknen Sie es gründlich. Für das Außengehäuse benutzen Sie eine gute Politur für Haushaltsgeräte.
Benutzen Sie keinesfalls scharfe Gegenstände, Topfkratzer oder aggressive Reinigungsmittel beim Reinigen des Spülers.
Reinigung der Tür
Verwenden Sie zum Reinigen des Türrandes Sie ein weiches feuchtes und warmes Tuch. Um Eindringen vom Wasser in die Türverriegelung oder in die elektrischen Komponente zu vermeiden, benutzen Sie kein Reinigungsspray.
WARNUNG!
Benutzen Sie niemals ein Reinigungsspray zum Reinigen von der Türverriegelung oder von elektrischen Bauteilen.
Aggressive Mittel oder manche Sorten von Papierhandtüchern sollten nicht benutzt werden, da sie Kratzer oder Flecken auf der Edelstahloberfläche hinterlassen könnten.
Schutz gegen Frost
Bitte schützen Sie Ihren Geschirrspüler im Winter vor Frost. Gehen Sie bitte nach jedem Spülgang
folgendermaßen vor:
1. Sperren Sie den Geschirrspüler vom Stromnetz ab.
2. Sperren Sie den Wasserhahn ab und trennen Sie den Wasserzulaufschlauch vom Wasserventil.
3. Lassen Sie das Wasser vom Wasserzulaufschlauch und Wasserventil ablaufen. (Fangen Sie das Wasser in eine Pfanne auf.)
4. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch wieder an das Wasserventil an.
5. Entfernen Sie den Filter vom unteren Teil der Wanne und saugen Sie das Wasser aus dem Sammelbehälter mit einem Schwamm.
ANMERKUNG: Falls Ihr Geschirrspüler wegen Frost nicht funktioniert, wenden Sie sich an professionelle Servicetechniker.
Reinigen der Sprüharme
Es ist notwendig, die Sprüharme regelmäßig zu reinigen, da die chemischen Bestandteile im harten Wasser die Düsen und Lager der Sprüharme verstopfen könnten.
Um den oberen Sprüharm zu entfernen, die Schraubenmutter festhalten und den Arm im Uhrzeigersinn drehen.
Um den Unteren Sprüharm zu entfernen, ziehen Sie ihn nach oben heraus.
Waschen Sie die Sprüharme mit warmem Seifenwasser und reinigen Sie die Düsen mit einer weichen Bürste. Gründlich abspülen, wieder montieren.
14
Wie halten Sie Ihren Geschirrspüler in Form
Nach jedem Spülgang Wenn der Geschirrspüler längere Zeit nicht benutzt wird
Nach jedem Spülgang sperren Sie den Wasserhahn ab und lassen Sie die Tür einen Spalt offen, damit Feuchte und Gerüche nicht innen hängen bleiben.
Stecker ziehen
Vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose.
Keine Lösungsmittel oder aggressive Reinigungsmittel
Zum Reinigen von Außen- und Gummiteilen benutzen Sie keine Lösungsmittel oder aggressive Reinigungsmittel. Benutzen Sie nur ein Tuch und warmes Seifenwasser. Zum Entfernen von Flecken von der inneren Oberfläche benutzen Sie ein mit Wasser und etwas Essig befeuchtetes Tuch oder ein Reinigungsprodukt, dass sich speziell für Geschirrspüler eignet.
Es wird empfohlen, dass Sie den Geschirrspüler einmal leer laufen lassen, dann den Stecker aus der Steckdose ziehen, den Wasserhahn absperren und die Tür einen Spalt offen lassen. So leben die Türabdichtungen länger und im Inneren des Spülers entstehen keine Gerüche.
Versetzen des Geschirrspülers
Falls Sie das Gerät versetzen müssen, halten Sie es dabei aufrecht. Wenn es nicht anders geht, darf das Gerät auf seiner Rückseite gelegt werden.
Abdichtungen
Die Entstehung von Gerüchen im Geschirrspüler wird zum Teil durch die in den Abdichtungen verbleibenden Speiseresten verursacht. Regelmäßiges Abwischen mit einem feuchten Schwamm wird den Gerüchen vorbeugen.
8. Installationsanleitung
Vorsicht:
Die Installation von Rohren, Schläuchen und elektrischen Geräten soll vom professionellen Servicepersonal unternommen werden.
Installationsvorbereitung
󰁡
Der Geschirrspüler sollte nah an vorhandenen Zulauf- und Ablaufrohren und in der Nähe eines Steckdose installiert werden.
WARNUNG
Stromschlagrisiko Vor dem Anbringen des Geschirrspülers trennen Sie ihn vom Stromnetz.
Sonst kann es zum Tod oder Stromschlag kommen.
Eine Seite des Schranks unterm Spülbecken sollte dazu bestimmt werden, den Anschluss der Abflussschläuche des Geschirrspülers zu ermöglichen.
Anmerkung: Bitte überprüfen Sie das mitgelieferte Zubehör (Montagehaken für Abdeckplatte, Schrauben).
15
Bitte lesen Sie die Installationsanleitungen sorgfältig durch.
Abbildungen von Schrankabmessungen und Position des Geschirrspülers Der Standort eines Geschirrspülers sollte vorbereitet werden, bevor das Gerät dahin gebracht wird. Wählen Sie einen Standort nah am Spülbecken, damit der Anschluss von Zulauf- und
1
Ablaufschläuchen einfacher wird (siehe Abbildung 1). Wenn der Geschirrspüler in einer Ecke installiert wird, muss genügend Raum für das
2
Öffnen der Tür vorhanden sein (siehe Abbildung 2).
Abbildung 1
Schrankabmessungen
Weniger als 5 mm zwischen
90 °
90 °
der Oberseite des Geschirrspülers und dem Schrank und der auf den Schrank ausgerichteten
820mm
580mm
Elektrischer Anschluss, Wasserzulauf- und Abfluss.
80
Außentür.
100
Raum zwischen dem Unterteil des Schranks und dem Fussboden
600 mm
Geschirrspüler
Abbildung 2
Minimum Freiraum wenn Tür geöffnet
Mindestabstand von 50mm.
Tür
des
Geschirrsp
󰁡 Abmessungen und Installation der Abdeckplatte
1 Die Abdeckplatte aus Holz kann gemäß Abbildung 3 angebracht werden.
Abbildung 3
Schrank
s
ü
ler
Die Abdeckplatte soll gemäß der abgebildeten Abmessungen installiert werden.
(Maßeinheit: mm)
16
2 Tennen Sie die Kettverschluss-Streifen A und B. Der Streifen A kommt auf die Abdeckplatte aus Holz, und der
Filzstreifen B kommt auf die Außentür des Geschirrspülers (siehe Abbildung 4a).
Abbildung 4a
Installation der Abdeckplatte
Streifen aus Klettverschluss
Abbildung 4b
Installation der
Abdeckplatte aus Holz
1.
Entfernen Sie die 4
kurzen Schrauben
2.
Bringen Sie die 4
langen Schrauben an
EntfernenSiedie4kurzenSchrauben
Bringen Sie die 4 langenSchraubenan
17
Einstellen der Spannung der Türfeder
󰁡
Die Türfeder sind vom Hersteller auf den entsprechenden Wert für Außentüren eingestellt. Soll eine Abdeckplatte aus Holz angebracht werden, muss die Türfederspannung nachgestellt werden. Drehen Sie die Einstellschraube, um das Stahlkabel zu verspannen oder zu entspannen (siehe Abbildung 5). Die Türfederspannung ist korrekt, wenn die Tür in der völlig geöffneten unteren Position verbleibt, sich jedoch durch leichten Druck von unten zu schließen beginnt.
Abbildung 5
Einstellen der Spannung der Türfeder
Anschluss der Ablaufschläuche
󰁡
Schließen Sie den Ablaufschlauch an ein Abflussrohr mit einem Durchmesser von mindestens 40mm an bzw. an den Abfluss des Spülbeckens an, und achten Sie darauf, das der Schlauch nicht geknickt oder eingequetscht wird Die Hängehöhe des Schlauchs darf unter 1000mm liegen.
Arbeitsplatte
Vorderseite
MontierenSiedenAblaufschlauchentwedernachAodernachB.
ANMERKUNG
Die Hängehöhe des Schlauchs darf unter
1000mm liegen.
Abflussleitung
A
B
φ 40mm
18
Schritte zur Installation des Geschirrspülers
1 BefestigenSiedieMöbeltürmithilfedermitgeliefertenKlammernanderKlappeGeschirrspülers.Beachten
SiedasSchemaderPositionierungvonKlammern.
2
StellenSiedieSpannungderTürfedermithilfeeinesInbusschlüsseldurchDrehenimUhrzeigersinn ein,umdierechteunddielinkeFederfestzuziehen.Wennesnichtgemachtwird,kannIhr Geschirrspülerbeschädigtwerden.(Abbildung2).
3
SchließenSiedenZulaufschlauchandieKaltwasserleitungan.
4
SchließenSiedenAbflussschlauchan.BeachtenSiedasSchema
(Abbildung6).
5
SteckenSiedasNetzkabelindieSteckdose.
6
BringenSiedenKondensationsstreifenunterderArbeitsplattedesSchranksan.VergewissernSiesich,dassder
KondensationsstreifenaufgleicherBreitewiederRandderArbeitsplatteendet.
7 BringenSiedenGeschirrspülerindiegewünschtePosition(Abbildung4).
8
RichtenSiedenGeschirrspüleraus.DiehinterenFüssestellensieeinSie,indemSieuntenanderVorderseite desGeschirrspülersihreHöhemiteinemInbusschlüsselnachstellen.Inbusschlüsselbenutzen(Abbildung5A). UmdievorderenFüßeeinzustellenmüssenSiedieSchraubenmit einemSchlitzschraubenziehersolangedrehen, bisderGeschirrspülerwaagerechtsteht(Abbildung5B).
9
DerGeschirrspülermussanseinemStandortbefestigtwerden.DaskannaufzweiWegenerzieltwerden:
A.
 
B.
 
 
        
NormaleArbeitsplatte:SteckenSiedenMontagehakenindieÖffnunginder
SeitenplatteundbefestigenSiesieandieArbeitsplattemitHolzschrauben(Abbildung6).
Marmor‐oderGranitarbeitsplatte:DieSeitemiteinerSchraubebefestigen.(Abbildung7).
Kondensationsstreifen
       
Abbildung 7
Möbeltür
19
Der Geschirrspüler muss waagerecht stehen, um richtige Benutzung der ausziehbaren Körbe und gute Spülleistung zu gewähren.
1 Legen Sie eine Libelle auf den Türrand und auf die Fahrschienen der Körbe, (siehe Abbildung), um zu prüfen, ob der
Geschirrspüler waagerecht steht.
2 Zur Sicherstellung, dass der Geschirrspüler waagerecht steht, stellen Sie seine 3 verstellbaren Schraubfüsse separat nach.
3 Achten Sie dabei darauf, dass der Geschirrspüler nicht umtippt.
Abbildung 8
Illustration zum Nachstellen der Schraubfüsse
ANMERKUNG: Der maximale Einstellungsbereich der
Überprüfen Sie, ob Vor- und Hinterseite zueinander waagerecht sind.
Libelle
Füsse beträgt 50 mm.
Überprüfen Sie, ob beide Seiten zueinander waagerecht sind.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG! Zur persönlicher Sicherheit: BENUTZEN SIE MIT DIESEM GERÄT KEINE VERLÄNGERUNGSKABEL ODER ZWISCHENSTECKER. UNTER KEINEN BEDINGUNGEN DARF DIE ERDUNG AUS DEM NETZKABEL ABGESCHNITTEN ODER ENTFERNT WERDEN.
Elektrische Voraussetzungen
Bitte beachten Sie die Information auf dem Typenschild zur Nennbetriebsspannung und schließen Sie den Geschirrspüler an entsprechendes Netz an. Benutzen Sie die vorgeschriebene Sicherung: 10Amp, eine träge Sicherung oder einen empfohlenen Netzschalter und versorgen Sie das Gerät von einem separaten Stromkreis.
Elektrischer Anschluss
Vor Benutzung vergewissern Sie sich, dass entsprechende Erdung vorhanden ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Stromspannung und Frequenz dem Typenschild entsprechen. Benutzen Sie nur eine Steckdose, die vorschriftsmäßig geerdet ist. Sollte die Steckdose nicht für den Stecker des Geräts entsprechend sein, tauschen Sie die Steckdose gegen eine passende aus, da es sonst zum Überhitzen und Verbrennungen kommen kann.
ANLEITUNGEN ZUM ERDEM
Dieses Gerät muss geerdet werden. Im Fall einer Fehlfunktion oder einer Störung wird die Erdung das Risiko eines Stromschlags reduzieren, indem sie einen Weg des geringsten Widerstands für den Strom bietet. Dieses Gerät ist mit einem Kabel mit Erdungsleiter und mit einem Stecker mit Erdungsanschluss ausgestattet. Der Stecker muss an eine entsprechende Steckdose angeschlossen werden, die gemäß lokalen Vorschriften und Verordnungen installiert und geerdet ist.
Anschließen des Sicherheitsschlauchs
Das Gerät muss mittels neuer Wasserschläuche angeschlossen werden. Alte Schläuche dürfen nicht benutzt werden.
Der Druck vom Leitungswasser muss zwischen 0,04 MPa und 1 MPa betragen. Sollte der Druck unter dem Vorgabemindestwert liegen, wenden Sie sich an unsere Serviceabteilung.
1.
Ziehen Sie die Sicherheitsschläuche vollständig aus der Halterung an der Rückseite des Geschirrspülers heraus.
2.
Befestigen Sie die Schrauben am Zulaufschlauch an den ¾●Zoll Wasserhahn.
3.
Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig, bevor Sie den Geschirrspüler einschalten.
WARNUNG!
Unsachgemäßer Anschluss des Erdungsleiters kann das Risiko eines Stromschlags verursachen. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker oder Servicetechniker, wenn Sie Zweifel haben, ob Ihr Gerät richtig geerdet ist. Nehmen Sie keine Änderungen an dem mit dem Gerät mitgelieferten Stecker vor, auch wenn er in die Steckdose nicht passt. Eine richtige Steckdose muss vom qualifizierten Elektriker installiert werden.
20
ÜBER DEN SICHERHEITSSCHLAUCH
Der Sicherheitsschlauch hat Doppelwände. Das Schlauchsystem garantiert, dass Wasserzulauf abgesperrt wird, wenn der Zulaufschlauch gebrochen ist oder wenn der Raum zwischen dem Zulaufschlauch und dem gewellten Außenschlauch voll Wasser ist.
WARNUNG!
Ein Schlauch, der an die Spülbeckenbrause angeschlossen ist, kann platzen, wenn es am selben Wasserzulauf mit dem Geschirrspüler angeschlossen wurde. Gibt es eine Brause in Ihrem Spülbecken, ist es empfohlen, den Schlauch zu entfernen und die Öffnung abzudecken.
WIE TRENNT MAN EINEN SICHERHEITSSCHLAUCH AB
Sperren Sie den Wasserhahn ab!
1
Lassen Sie den Wasserdruck ab, indem Sie die Druckablasstaste betätigen. So wird der Wasserdruck reduziert und Sie
2
und der Raum werden vom seriösen Wasserspritzen geschützt.
Schrauben Sie den Sicherheitsschlauch vom Hahn ab.
KALTWASSERANSCHLUSS
Schließen Sie den Kaltwasserzulaufschlauch an das 3/4-Zoll Gewindeverbindungselement und vergewissern Sie sich, dass er gut befestigt ist. Falls die Wasserrohre neu sind oder nie über eine längere Zeit benutzt wurden, lassen Sie Wasser ab, bis es klar und frei von Verunreinigungen aus der Leitung kommt. Sonst besteht ein Risiko, dass der Wasserzulauf verstopft und das Gerät beschädigt wird.
WARNUNG!
Drehen Sie den Hydrant nach der Benutzung zu.
Position des Geschirrspülers
Stellen Sie das Gerät am gewünschten Standort. Die Rückseite sollte sich an der Wand dahinter stützen, und die Seiten - an Seitenschränke oder Wände. Der Geschirrspüler ist mit Wasserzulauf- und Ablaufschläuchen ausgestattet, die sowohl an der linken, wie auch an der rechten Seite angeschlossen werden können, um richtigen Wasseranschluss zu garantieren.
Wie lässt man überflüssiges Wasser von den Wasserschläuchen ab
Wenn sich das Spülbecken 1000mm oder mehr über dem Fußboden befindet, kann das Wasser aus den Schläuchen nicht direkt in das Spülbecken abgelassen werden. Es wird erforderlich sein, das überflüssige Wasser in eine Schüssel bzw. in einen entsprechenden Behälter, der sich außerhalb und unterhalb des Spülbeckens befindet.
Wasserablauf
Schließen Sie den Abfluss an. Der Ablaufschlauch muss richtig passend und gut befestigt sein, um Leckagen zu vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass der Wasserzulaufschlauch nicht geknickt oder zerquetscht ist.
Verlängerungsschlauch
Wenn Sie eine Verlängerung des Schlauchs benötigen, benutzen Sie bitte einen ähnlichen Ablaufschlauch. Er darf nicht länger als 4 Meter sein, sonst könnte die Spülleistung der Maschine beeinträchtigt werden.
Saugheberanschluss
Stecken Sie den Ablaufschlauch in ein Abflussrohr mit einem Durchmesser von mindestens 40mm bzw. lassen Sie ihn in ein Spülbecken reinhängen, ohne dass der Schlauch gebogen oder gekräuselt wird. Die Hängehöhe des Schlauchs darf unter 1000mm liegen.
Geschirrspüler starten
Folgendes muss überprüft werden, bevor sie den Geschirrspüler starten.
1 Der Geschirrspüler steht waagerecht und ist richtig angeschlossen. 2 Das Zulaufventil ist auf. 3 Es gibt keine Leckage an den Leitungsanschlüssen. 4 Die Kabel sind fest angeschlossen. 5 Der Strom ist angeschlossen. 6 Der Zulauf- und Ablaufschlauch sind angeschlossen. 7 Sämtliche Verpackungsstoffe und Drucksachen müssen aus dem Geschirrspüler entfernt werden.
Vorsicht: Bewahren Sie nach der Installation diese Anleitung
auf. Der Inhalt dieser Anleitung ist sehr hilfreich für die Benutzer.
21
9. TippszurFehlerbehebung
BevorSiedenServicedienstanrufen
Schlagen Sie in Diagramme auf folgenden Seiten nach. So können Sie sich manchmal den Anruf beim Service ersparen.
Problem Wahrscheinliche Gründe Was zu tun ist
Technische Probleme
Stehendes Wasser im
Flecken im Inneren der
Allgemeine Probleme
Geräusch
Geschirrspüler startet
nicht
Wasser nicht aus dem
Geschirrspüler ausgepumpt.
Inneren des Geräts
Maschine
Weißer Film
auf der inneren Oberfläche
Rostflecke auf
Besteckteilen.
Klopfgeräusche in der
Maschine.
Klappergeräusche in
der Maschine.
Klopfgeräusche in
den Wasserrohren
Sicherung ausgelöst,
Stromschalter hat reagiert.
Strom ist nicht angeschaltet. Prüfen Sie, ob der Geschirrspüler angeschaltet ist und die tür
Wasserdruck zu niedrig
Geschirrspülertür ist nicht richtig zu.
Knicke im Ablaufschlauch. Überprüfen Sie den Ablaufschlauch.
Filter verstopft überprüfen Sie den Grobfilte
Spülbeckenabfluss verstopft
Ungeeignetes Spülmittel
Verschütteter Klarspüler Wischen Sie immer verschütteten Klarspüler sofort weg.
Spülmittel mit Farbstoff benutzt
Mineralstoffe im harten Wasser
Die betroffenen Gegenstände sind nicht korrosionsbeständig.
Es ist kein Programm gelaufen seitdem das Salz nachgefüllt wurde. Spuren von Salz sind in einen Spülgang gelangt. Der Deckel des Klarspülspenders ist lose. Ein Sprüharm klopft an ein Gegenstand im Geschirrkorb.
Geschirr oder Besteckteile sind lose in der Maschine. Das kann an der jeweiligen Installation vor Ort bzw. an der Beschaffung der Rohre liegen.
Sicherung austauschen bzw. Stromschalter un Grundstellung bringen. Entfernen Sie alle anderen Geräte, mit denen der Geschirrspüler seinen Stromkreis teilt.
richtig geschlossen wurde. Prüfen Sie, ob der Netzkabel richtig in die Steckdose eingesteckt wurde. Prüfen Sie, ob der Wasserzulauf richtig angeschlossen ist und das der Wasserhahn auf ist.
Machen Sie die Tür richtig zu und verriegeln Sie sie.
(siehe Abschnitt "Reinigung des Filters") Vergewissern Sie sich, das das Wasser von dem Spülbecken gut abläuft. Falls das Wasser aus dem Spülbecken nicht richtig abläuft, werden Sie wohl eher einen Sanitärinstallateur als einen Servicetechniker für Geschirrspüler benötigen.
Benutzen Sie nur spezielle Spülmittel für Geschirrspüler, um stehendes Wasser zu vermeiden. Sollte das vorkommen, öffnen Sie den Geschirrspüler und lassen Sie das Wasser verdampfen. Geben Sie 4 Liter kaltes Wasser in die Maschine hinein. Schließen und verriegeln Sie die Geschirrspülertür und wählen Sie ein beliebiges Spülprogramm. Die Maschine wird zuerst das Wasser ablassen. Öffnen Sie die Tür nach dem Ablassen und prüfen Sie, ob das stehende Wasser weg ist. Falls erforderlich, wiederholen Sie das Vorgehen.
Vergewissern Sie sich, dass das Spülmittel keine
Farben enthält. Um die Machine innen zu reinigen benutzen Sie einen mit dem Spülmittel befeuchten Schwamm. Tragen Sie Gummihandschuhe. Benutzen Sie nie ein anderes Mittel außer Geschirrspülerspülmittel, da sonst Aufschäumen oder stehendes Wasser vorkommen können.
Immer nachdem Sie Salz nachgefüllt haben, lassen Sie ein schnelles Spülprogramm - ohne Geschirr und ohne die Turbo Funktion (falls vorhanden).
Prüfen Sie den Deckel. Überprüfen Sie die Verriegelung.
Unterbrechen Sie das Programm und verlegen Sie so das Geschirr, dass es nicht mehr die Bewegung des Sprüharms behindert.
Unterbrechen Sie das Programm und verlegen Sie das Geschirr.
Das hat keinen Einfluss auf die Funktion des Geschirrspülers. Sollten Sie Zweifel haben, wenden Sie sich an einen qualifizierten Sanitärinstallateur.
22
Codes
Bedeutung
Problem Wahrscheinliche Gründe Was zu tun ist
Unbefriedige ndes Spülergebnis
Zu wenig Klarspüler
Unbefriedig endes Ergebnis des Trocknens
Das Geschirr ist
nicht sauber.
Trübungen auf den
Gläsern
Schwarze bzw. graue
Spuren am Geschirr
Spülmittel in den
Spenderbechern verblieben
Das Geschirr
trocknet nicht.
Das Geschirr wurde nicht richtig eingeräumt.
Das Spülprogramm war nicht intensiv genug.
Es wurde nicht genug Spülmittel freigesetzt. Das Geschirr behindert die Bewegung der Sprüharme. Die Filtereinheit im Unterteil der Spülkammer ist nicht sauber oder nicht richtig eingesetzt. Das kann zur Blockade der Sprüharmdrüsen führen. Verbindung vom weichem Wasser und zu viel Spülmittel.
Utensilien aus Aluminium kamen mit dem Geschirr in Berührung. Das Geschirr blockiert das Öffnen von Spülmittelbechern. Geschirr nicht korrekt eingeräumt
Das Geschirr wurde zu schnell entfernt.
Es wurde falsches Spülprogramm gewählt.
Einsatz vom Besteck mit Beschichtung schlechter Qualität
Siehe Anmerkungen in "Beladen von Geschirrkörben".
Wählen Sie ein intensiveres Spülprogramm. Siehe "Tabelle der Spülzyklen".
Benutzen Sie mehr Spülmittel oder ändern Sie das Spülmittel.
Verlegen Sie das Geschirr so, dass sich die Sprüharme frei
bewegen können. Reinigen und/ oder setzen Sie die Filtereinheit richtig ein.
Reinigen Sie die Sprüharme. Siehe "Reinigen der Sprüharme".
Wenn Sie weiches Wasser haben, benutzen Sie weniger Spülmittel und wählen Sie das kürzeste Programm, um die Gläser zu spülen und sie sauber zu kriegen.
Benutzen Sie ein leicht aggressives Reinigungsmittel, um diese
Spuren zu eliminieren.
Verteilen Sie das Geschirr aufs Neue.
Beladen Sie den Geschirrspüler gemäß Anleitungen.
Erhöhen Sie die Abgabemenge des Klarspülers bzw. füllen Sie Klarspüler nach. Entleeren Sie den Geschirrspüler nicht direkt nach Ende des Spülgangs. Öffnen Sie die Tür einen Spalt, so dass der Dampf entweichen kann. Beginnen Sie mit dem Entleeren des Geschirrspülers, sobald das Geschirr sich lauwarm anfühlt. Leeren Sie zuerst den unteren Korb. So vermeiden Sie, dass das Wasser vom oberen Korb hinuntertropft.
Beim Kurzprogramm ist die Temperatur niedriger. Das beeinträchtigt auch die Spülleistung. Wählen Sie ein Programm mit langer Spülzeit. Das Ablassen von Wasser ist schwieriger bei diesen Gegenständen. Diese Art von Besteck und Geschirr gehört nicht in den Geschirrspüler.
Fehlercodes
Wenn Fehlfunktionen auftreten, zeigt das Gerät Fehlercodes an, um Sie zu warnen:
Wahrscheinliche Gründe
E1
E4 E8
Wasseraufnahme dauert länger.
Überlauf Das Verteilerventil ist nicht korrekt orientiert.
23
Wasserhahn ist nicht geöffnet, Wasserzulauf ist beschränkt bzw. ist der Wasserdruck zu niedrig.
Ein Geschirrspülerteil ist undicht. Stromkreis offen bzw. Verteilerventil beschädigt.
Wenn das Wasser überläuft, sperren Sie den Hauptwasserhahn ab, bevor Sie
WARNUNG!
Wenn sich aufgrund des Überlaufens oder einer kleinen Leckage Wasser in der Auffangwanne befindet, soll es vor erneutem
Technische Information
den Service anrufen.
Maschinenstart entfernt werden.
)
r
ü
T
r
ne
e
ss
o
l
h
c
s
e
g
i
be
(
Größe: Breite:
Tiefe: Wasserdruck: Spannungsversorgung:
Volumen:
815 mm 598 mm
570 mm
(bei geschlossener Klappe)
0,04-1,0MPa siehe Typenschild
14 Geschirrsets
24
25
10
3
Serviergabeln
Soßenkellen
6 Servierlöffel
7
5 Teelöffel
3. Besteckkorb:
1 Suppenlöffel
2 Gabeln
8
Messer
Teelöffel
3
4
Volumen: 14 Geschirrsets
Information zu Vergleichbarkeitstests gemäß EN 50242
Position des unteren Korbs: untere Position
Klarspülereinstellung: 6
Enthärtereinstellung: H4
Programme: ECO
1
Tassen
Untertassen
Gläser
Suppenteller
Große Servierschüssel
Kleine Servierschüssel
Mittelgroße Servierschüssel
Dessertteller
Flache Teller
Ovaler Servierteller
1 2
3 3
1
3 1
7
2
1
3 6 1
Oberer Korb
Beladen von Körbern gemäß En50242
1.
REIN
1
5 42 7
Unterer Korb:
2.
REIN 9 8
Der Besteckkorb kann in fünf Positionen eingestellt werden:
Position 1
Position 1: Den linken Korb anheben, der linke und rechte Korb rutschen in die schräge Position.
Position 2
Position 3
Position zwei: Den linken Korb in die flache Position bringen, der linke Korb ist flach und der rechte angewinkelt.
Position 3: Den rechten Korb anheben, der linke und rechte Korb sind flach.
Position 4
Position 5
Position vier: Den rechten Korb von rechts nach links bewegen. Die beiden Körbe überlagern sich.
Position fünf: Den rechte Korb aus der Lade entfernen, nur der linke Korb bleibt in der Lade.
26
Technisches Datenblatt
Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler gemäß der EU Richtlinie 1059/2010
Hersteller
Typ/ Bezeichnung
Standard-Geschirrsets
Energieeffizienzklasse
Jährlicher Energieverbrauch
Energieverbrauch des Standardspülgangs
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand
Leistungsaufnahme im unausgeschaltenen Zustand
Jährlicher Wasserverbrauch
AMICA
EGSP 14385 E
14
A++
266 kWh
0,93 kWh
0,5 W
1 .0 W
2800 liter
Trocknungseffizienzklasse
Standardprogramm
A
ECO 50°C
Programmdauer des Standardspülgangs
Luftschallemissionen
Installation
Einbau möglich Ja
Höhe
175 m in
45 dB (A) r e 1 pW
Einbau
81,5 cm
Breite
Tiefe (mit Verbindungselementen)
Stromverbrauch
Nennspannung / Frequenz
Wasserdruck (Zulaufwasser) 0,4-10 bar = 0,04-1 Mpa
59,8 cm
57 cm
1930 W
230 V ~ / 50 Hz
ANMERKUNG:
A + + + (höchste Effizient) bis D (niedrigste Effizienz)
Energieverbrauch266kWh pro Jahr, bei 280 Standard Reinigungszyklen, Kaltwasserbeschickung und Verwendung
der Energsparmodi. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art des Betriebs des Gerätes ab.
Wasserverbrauch “2800” Liter pro Jahr, bei 280 Standard Reinigungszyklen. Der tatsächliche
Wasserverbrauch hängt von der Art des Betriebs des Gerätes ab. A (höchste Effizient) bis G (niedrigste Effizienz)
Dieses Programm ist für die Reinigung von normal verschmutztem Geschirr bestimmt und stellt hinsichtlich des Energie- und Wasserverbrauchs das effektivste Programm für diese Art von Geschirr dar.
Das in dieser Version ausgelieferte Gerät erfüllt die Europäischen Normen und Richtlinien:
- LVD 2006/95/EC
- EMC2004/108/EC
- EUP 2009/125/EC
Die vorstehenden Werte wurden laut Normen unter bestimmten Betriebsbedingungen ermittelt. Die Ergebnisse können sich je nach der Menge und Verschmutzung des Geschirrs, der Wasserhärte, der Menge des Spülmittels usw. wesentlich voneinander unterscheiden.
Die Bedienungsanleitung wurde auf der Grundlage der Normen und Standards der Europäsichen Union erstellt.
27
Loading...