Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation des Geschirrspülers durch!
Page 2
WIR GRATULIEREN IHNEN ZUM KAUF DES GERÄTES DER
i
i
MARKE AMICA
SEHR GEEHRTER KUNDE!
Bitte lesen Sie unbedingt die ganze Bedienungs- und Installationsanleitung vor dem Anschließen des Geschirrspülers an die Stromversorgung
und vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch. Die folgenden Hinweise dienen zum Vermeiden von Unfallrisiken und zum Vermeiden von
Schäden am Gerät. Bewahren Sie die Dokumentation des Geschirrspülers zur ordnungsgemäßen Benutzung und zum späteren Nachschlagen
an einem sicheren Ort auf.
Diese Bedienungsanleitung ist für mehrere Geräteausführungen konzipiert, so dass nicht alle hier aufgeführten Ausstattungsmerkmale des
Geräts Ihr Gerät betreffen können.
Im Folgenden nden Sie Erläuterungen der Symbole, die wir in der Bedienungsanleitung verwenden:
Wichtige Informationen zur Sicherheit des
Benutzers und zum ordnungsmäßigen
Gebrauch des Gerätes.
Gefahren durch falschen Umgang mit dem
Gerät und Hinweise für Maßnahmen, die
nur durch einen Fachmann, z.B. durch den
Servicetechniker des Herstellers, ergriffen
werden dürfen.
Informationen und nützliche Tipps zum
Gebrauch.
Informationen zum Umweltschutz.
Verbot für die Ausführung bestimmter
Maßnahmen durch den Benutzer.
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 3
MONTAGEANLEITUNG 8
LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN 10
VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH 12
EINRÄUMEN VON GESCHIRR 17
EINSCHALTEN DES GERÄTS UND PROGRAMMAUSWAHL 20
TABELLE DER SPÜLPROGRAMME 22
REINIGUNG UND PFLEGE 23
FEHLERCODES UND VORGEHENSWEISE BEI STÖRFÄLLEN 24
PRAKTISCHE HINWEISE UND NÜTZLICHE TIPPS 25
PRODUKTDATENBLATT NACH VERORDNUNG DER EU 1059/2010 26
MONTAGE DES GERÄTES UNTER DER KÜCHENARBEITSPLATTE 27
Der Geschirrspüler ist nur für den Hausgebrauch bestimmt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor,
Änderungen vorzunehmen, die die Gerätefunktion nicht beeinträchtigen.
Haben Sie Bedenken? Haben Sie Fragen
zum Inhalt der Bedienungsanleitung?
Wenn ja, rufen Sie das Servicezentrum an
und dort erhalten Sie Antworten auf Ihre
Fragen.
2
Page 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Vor dem Aufstellen
Überprüfen Sie Ihr Gerät
auf Transportschäden.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in
Betrieb und benutzen Sie
es auch nicht. Fragen
Sie im Zweifelsfall beim
Verkäufer nach.
Vor Erstbetriebnahme
• Beachten Sie hierzu
die folgenden Anweisungen zur Installation.
• Beauftragen Sie eine
Elektrofachkraft mit
der Installation des
Erdungssystems.
• Für Schäden, die
durch Gebrauch eines
nicht geerdeten Geräts
entstanden sind, übernimmt der Hersteller
keine Haftung.
• Vergewissern Sie sich
vor Inbetriebnahme,
dass die auf dem
Typenschild angegebenen Daten mit den
Angaben Ihrer Stromversorgung übereinstimmen.
• Bei der Installation
muss der Geschirrspüler vom Netz getrennt
sein.
• Der Anschluss des
Gerätes darf nicht über
ein Verlängerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren
nicht die nötige Sicherheit (z.B. Überhitzungsgefahr).
• Benutzen Sie immer
den Originalstecker,
der mit der Maschine
zusammen geliefert
wird.
• Nach dem Aufstellen
des Gerätes muss der
Netzstecker frei zugänglich sein.
Dieses Gerät kann von
Kindern ab einem Alter
von acht (8) Jahren und
von Personen mit einge-
schränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
einem Mangel an Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden,
wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs
des Geräts unterwiesen
wurden und die daraus
resultierenden Gefahren
verstanden haben.
3
Page 4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung
und Benutzerwartung
dürfen nicht durch Kinder
ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Die Kinder unter drei
Lebensjahr sollten sich in
der Nähe nicht aufhalten,
es sei denn, sie bleiben
unter ständiger Aufsicht.
Bei Kindern im Haushalt
• Lassen Sie Kinder
nicht mit dem Geschirrspüler spielen.
• Reinigungsmittel können Verätzungen in
Augen, Mund und
Rachenraum verursachen. Beachten Sie
die Sicherheitshinweise der Reinigungsmittelherstelller.
• Lassen Sie Kinder
nicht unbeaufsichtigt,
während das Gerät ge-
öffnet ist. Es könnten
sich noch Reste vom
Reiniger in der Ma-
schine benden.
• Das Wasser im Geschirrspüler ist kein
Trinkwasser. Verätzungsgefahr.
• Während Sie die Tür
des arbeitenden Geschirrspülers öffnen,
ist besondere Vorsicht
wegen hoher Wassertemperatur geboten.
• Legen Sie lange und
spitze Gegenstände
(z.B. Servicegabel,
Brotmesser) immer
mit der Spitze nach
unten in den Besteck-
korb oder ach auf
den oberen Geschirrkorb, um mögliche
Verletzungen zu vermeiden.
Beim täglichen Einsatz
• Verwenden Sie Ihr
Gerät ausschließlich
im Haushalt für den
bestimmungsgemäßen Gebrauch: Spülen von Haushaltsgeschirr.
• Benutzen Sie in der
Maschine keine chemischen Lösungsmittel; es besteht Explosionsgefahr.
4
Page 5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
i
• Setzen und stellen Sie
sich, oder keine anderen Lasten auf die geöffnete Tür. Das Gerät
kann kippen.
• Öffnen Sie nicht die
Tür, während die Maschine läuft. Heißes
Wasser oder Dampf
kann entweichen.
• Lassen Sie die Türe
nicht offen stehen, es
erhöht die Unfallgefahr.
Bei Störfällen
• Reparaturen und Eingriffe dürfen nur von
qualizierten Fachkräften des Kundendienstes durchgeführt werden.
• Trennen Sie bei Störungen und Reparaturen das Gerät vom
Netz:
• ziehen Sie den Netzstecker,
• schalten Sie die Sicherung ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung,
sondern am Stecker.
Drehen Sie den Wasserhahn ab.
Empfehlungen:
• Um Strom und Wasser
zu sparen, entfernen
Sie grobe Speisereste,
bevor Sie das Geschirr
einräumen. Starten
Sie den Geschirrspüler
nur dann, wenn er voll
geladen ist.
• Das Vorspülen nehmen Sie nur bei Bedarf
in Anspruch.
• Räumen Sie Schüssel,
Gläser und Becher mit
dem Boden nach oben
ein.
• Räumen Sie kein
Geschirr ein, das für
Geschirrspüler nicht
geeignet sind, ein und
überladen Sie das Gerät nicht.
Was nicht in den
Geschirrspüler darf
• Aschenbecher, Geschirr, das mit Kerzenresten, Reinigungspasten, Farben, Chemikalien verschmutzt ist,
Eisenlegierungen;
5
Page 6
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Bestecke mit Holz-,
Horn-, Elfenbein- oder
Perlmuttgriffen; geklebte Geschirr- oder
Besteckteile, Gegenstände, die mit Reibmitteln, Säuren oder
Basen verschmutzt
sind;
• Nicht hitzebeständige
Kunststoffteile, Kupferoder Zinngegenstände;
• Gegenstände aus Aluminium und Silber (sie
neigen zu Verfärbungen und können matt
werden)
• Empndliche Dekorgläser und Porzellanteile, weil sie selbst nach
dem ersten Spülen
verblassen; manche
Kristallartikel, weil sie
im Laufe der Zeit ihren
Glanz verlieren, geklebtes hitzebeständiges Besteck, Bleikristallgläser, Schneidebretter, Gegenstände
aus synthetischen
Fasern;
• Gegenstände, die wie
Schwämme und Haushaltstücher aufnahmefähig sind, sind für den
Geschirrspüler nicht
geeignet.
Achten Sie künftig beim
Kauf von neuen Geschirrteilen auf die Eignung für den Geschirrspüler.
6
Page 7
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
RECYCLING
Die Verpackung und
manche Teile des Gerätes werden aus recycelbaren Materialien hergestellt. Zu erkennen sind
diese Materialien an dem
Recyclingsymbol und Angaben des Wertstoffes.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, und
entsorgen Sie es vorschriftsmäßig, ehe Sie
das Gerät in Betrieb
nehmen.
Warnung
Verpackungsmaterial
kann für Kinder gefährlich werden.
Wertstoffe können an
den örtlichen Entsorgungsstellen abgeliefert
werden. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei
den Behörden und Entsorgungsstellen.
Dieses Produkt darf
am Ende seiner
Lebensdauer nicht
über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt
werden, sondern muss
an einem Sammelpunkt
für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
ALTGERÄTE
Das Symbol auf dem
Produkt, der Bedienungsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Mit der Wiederverwen-
dung, der stofichen
Verwertung oder anderen
Formen der Verwertung
von Altgeräten leisten Sie
einen wichtigen Beitrag
zum Schutze unserer
Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der
Gemeindeverwaltung die
zuständige Entsorgungsstelle.
Vielen Dank für Ihren
Beitrag zum Umweltschutz.
Um Gefahren zu vermeiden, machen Sie bitte
das ausgediente Gerät
bis zum Abtransport unbrauchbar.
Ziehen Sie den Netzstecker und durchtrennen
Sie das Anschlusskabel.
Machen Sie den Türverschluss unbrauchbar.
7
Page 8
MONTAGEANLEITUNG
i
min 50cm/max 110cm
min 50cm/max 110cm
Aufstellen des Geschirrspülers
• Wählen Sie einen geeigneten Standort für
Ihren Geschirrspüler, damit Sie das Geschirr
leicht ein- und ausräumen können.
• Die Maschine darf nicht in Räumen angeschlossen werden, in denen die Temperaturen
unter 0° Celsius fallen kann.
• Vor der Installation packen Sie das Gerät aus,
indem Sie die Warnungen auf der Verpackung
beachten.
• Stellen Sie das Gerät nah am Wasseran-
schluss oder Wasserabuss auf. Beachten Sie
bei der Installation des Geschirrspülers, dass
die Anschlüsse nach deren Ausführung nicht
mehr geändert werden.
• Beim Tragen halten Sie das Gerät nicht an der
Tür oder am Bedienfeld.
• An allen Seiten sorgen Sie für einen gewissen Freiraum, damit Sie beim Reinigen einen
bequemen Zugang zum Geschirrspüler haben.
• Vergewissern Sie sich, dass der Zulauf- und
Ablaufschlauch bei der Aufstellung des
Geschirrspülers nicht eingequetscht wurden.
Vergewissern Sie sich auch, dass das Gerät
auf dem Netzkabel nicht steht.
• Bodenunebenheiten können mittels der
Schraubfüße ausgeglichen werden. Bei richtiger Aufstellung lässt sich die Tür problemlos
öffnen und schließen.
• Wenn sich die Tür des Geschirrspülers nicht
richtig schließen lässt, prüfen Sie nach, ob das
Gerät auf dem Fußboden stabil steht; wenn
nicht, stellen Sie es mittels Schraubfüße richtig
ein.
Wasseranschluss
Vergewissern Sie sich, dass die interne Hydraulikanlage für die Installation des Geschirrspülers
geeignet ist. Außerdem wird empfohlen, dass ein
Einsatzsieb am Eingang des Wasseranschlusses
in der Wohnung oder im Haus eingesetzt wird,
damit Sie die Beschädigung des Gerätes durch
Verschmutzungen (Sand, Lehm, Rost usw.), die
manchmal mit dem Wasser aus dem Wasserversorgungsnetz oder aus
der internen Installation
kommen, vermeiden
können; dadurch vermeiden Sie Gelbwerden
und Entstehung von
Ablagerungen nach
dem Spülen.
Zulaufschlauch
Verwenden Sie den
Zulaufschlauch vom
alten Geschirrspüler
nicht. Verwenden Sie
den neuen Zulaufschlauch, der zusammen mit dem Gerät
geliefert wurde. Vor dem Anschließen spülen Sie
den Zulaufschlauch von Innen mit Wasser aus.
Schließen Sie den Zulaufschlauch direkt an einen
Wasserhahn an. Der Wasserdruck in der Versorgungsanlage sollte mindestens 0,03 MPa und
maximal 1 MPa betragen. Wenn der Wasserdruck
1 MPa übersteigt, muss vor dem Geschirrspüler
ein Druckminderventil eingebaut werden.
Nach dem Anschließen öffnen Sie ganz das Ventil
und überprüfen Sie die Dichtheit des Anschlusses.
Schließen Sie aus Sicherheitsgründen nach jedem
Spülvorgang den Wasserhahn.
ACHTUNG: In manchen Modellen der
Geschirrspüler wird die Wasserzuführung
Aquastop eingesetzt. Bei Einsatz von
Aquastop kommt gefährliche Spannung
vor. Schneiden Sie die Wasserzuführung
Aquastop nicht durch. Lassen Sie nicht
zu, dass die Wasserzuteilung einrollt oder
knickt.
Hinweis!
Schließen Sie aus Sicherheitsgründen
nach jedem Spülvorgang den Wasserhahn.
Ablaufschlauch
Der Ablaufschlauch kann direkt an den Wasserabuss oder an den Ablaufstützen des Spülbeckens angeschlossen werden. Das Wasser kann
auch direkt in das Spülbecken abgeleitet werden,
indem ein spezieller Griff (falls vorhanden) und
an dessen Kante ein gebogenes Rohr eingehängt
wird. Der Anschluss sollte auf einer Höhe von min-
destens 50 cm und höchstens 110 cm über dem
Fußbodenniveau erfolgen.
Wenn man einen längeren Ablaufschlauch
als 4 m verwendet, kann das Geschirr
verschmutzt bleiben. Dafür übernimmt der
Hersteller keine Haftung
8
Page 9
MONTAGEANLEITUNG
Elektrischer Anschluss
Den Stecker mit Erdung schließen Sie an die
geerdete Steckdose im Stromnetz mit einer
entsprechenden Spannung an. Wenn die Erdungsinstallation nicht vorhanden ist, müssen Sie einen
qualizierten Elektriker mit deren Ausführung
beauftragen. Sollten Sie das Gerät ohne Erdung
in Betrieb nehmen, übernimmt der Hersteller keine
Haftung für die entstandenen Schäden.
Die interne Installation muss mit der Siche-
rung 10-16 A ausgerüstet sein.
Die Stromversorgung des Gerätes muss
aus dem Stromnetz mit einer Wechselspannung 220-240 V erfolgen. Beträgt
die Spannung im Stromnetz 110 V, muss
vor dem Gerät ein Transformator 110/220
V mit einer Leistung von 3000 W angeschlossen werden. Schließen Sie das
Gerät ohne Transformator nicht an.
Verwenden Sie immer den mit dem Gerät
gelieferten Stecker samt Gehäuse. Die
Inbetriebnahme des Gerätes bei niedriger
Spannung führt zur Verschlechterung der
Spülqualität und kann Schäden am Gerät
verursachen.
Der Wechsel des Netzkabels darf ausschließlich durch einen autorisierten Kun-
dendienst oder durch einen qualizierten
Elektriker erfolgen. Werden diese Grund-
sätze nicht befolgt, kann es zu einem
Unfall kommen.
Aus Sicherheitsgründen ziehen Sie den
Netzstecker immer nach dem Spülvorgang
aus der Steckdose.
Um Stromschläge zu vermeiden, ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose nie
mit nassen Händen.
Beim Trennen des Geräts von der Netzversorgung ziehen Sie immer am Stecker.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung.
9
Page 10
LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN
Im Folgenden wurden Elemente Ihres Gerätes angegeben (Abb. 1):
1. Oberer Korb
2. Sprüharme
3. Unterer Korb
4. Salzbehälter
5. Hauptlter
6. Spülmittelfach
7. Tassenfach
8. Besteckkorb
9. Groblter
10. Klarspülerspender
11. Anschluss für den Ablaufschlauch
12. Anschluss für den Einlassschlauch
10
Page 11
LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN
Bedienblende (Abb. 2)
1 Einschaltkontrollleuchte - leuchtet bei eingeschaltetem Gerät.
2 Ein / Aus - Taste - schaltet das Gerät ein und aus.
3 Salz- / Klarspüleranzeige - leuchtet, wenn Sie Salz für die Wasserenthärtungnachfüllen
müssen, oder wenn Sie den Klarspüler nachfüllen müssen.
4 Start / Reset-Taste - zum Start des ausgewählten Programms oder zum Zurücksetzten
des Programms während des Betriebs.
5 Programmtaste - Drücken Sie diesen Knopf, um eins der 4 Spülprogramme
auszuwählen.
6 Programmanzeigen - leuchten je nach ausgewähltem Programm.
11
Page 12
VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH
i
i
Bevor Sie Ihren Geschirrspüler
zum ersten Mal benutzen:
A. Stellen Sie den Wasserenthärter ein.
B. Geben Sie 1,5 kg Regeneriersalz in
den Behälter und füllen Sie ihn mit
Wasser auf.
C. Füllen Sie den Klarspülerspender.
D. Füllen Sie Spülmittel ein.
Bedeutung der Entkalkung von Wasser
Damit der Geschirrspüler gut spülen kann,
braucht er weiches Wasser (mit einem
niedrigen Calciumgehalt). Sonst lagert sich
auf dem Geschirr und im Inneren des Gerätes weißer Kalk ab. Dies kann die Qualität des Spülens, Trocknens und Klarspülens beeinträchtigen. Wenn das Wasser
durch das Enthärtungssystem durchießt,
werden die für die Wasserhärte verantwortlichen Ionen beseitigt und das Wasser
ist entsprechend weich, um die besten
Spülergebnisse zu erzielen. Je nach dem
Grad der Wasserhärte lagern sich die für
die Wasserhärte verantwortlichen Ionen
schnell innerhalb des Enthärtungssystems
ab. Aus diesem Grunde muss das Enthärtungssystem aufgefrischt werden, damit
es bei weiteren Spülvorgängen genauso
efzient arbeitet. Zu diesem Zweck wird
das Geschirrspülersalz verwendet.
Salz einfüllen
A. Nehmen Sie den unteren Korb heraus und
schrauben Sie den Deckel des Salzbehälters ab.
1.
B. Stecken Sie den unteren Teil des mitgelieferten
Trichters in die Öffnung und geben Sie ca. 1,5 kg
Regeneriersalz hinein. 2.
C. Füllen Sie nun den Salzbehälter mit Wasser
auf. Das Überlaufen einer geringen Wassermenge
aus dem Salzbehälter ist normal.
D. Schrauben Sie nach dem Befüllen des Salzbehälters den Deckel im Uhrzeigersinn wieder fest
zu.
Teststreifen
Die Efzienz des Spülens im Geschirrspüler hängt von der Wasserhärte ab. Daher ist das
Gerät mit einem System ausgerüstet, mit dem die Wasserhärte gesenkt wird. Die Efzienz des
Spülens im Geschirrspüler steigt nach der richtigen Einstellung des Systems. Um den Grad der
Wasserhärte in Ihrer Umgebung zu prüfen, setzen Sie sich bitte mit dem Wasserversorgungswerk in Verbindung oder ermitteln Sie den Grad der Wasserhärte mit dem Teststreifen (falls
vorhanden).
Danach
schütteln Sie
das Wasser
von der
Oberäche des
Teststreifens
ab.
Öffnen Sie
die Packung
mit den Teststreifen.
Lassen Sie
das Wasser
aus dem
Wasserhahn
ca.1 Minute
laufen.
Halten
Sie den
Teststreifen
gegen das
Wasser ca.
1 Sekunde
lang.
E. Normalerweise hört die Salzwarnleuchte 2 - 6
Tage nach der Befüllung des Salzbehälters auf zu
leuchten.
F.Gleich nach dem Befüllen des Salzbehälters sollten Sie ein Spülprogramm starten (wir empfehlen
das Einweich- oder das Kurzprogramm). Sonst
könnten das Filtersystem, die Pumpe oder andere
wichtige Teile des Geräts durch das Salzwasser
beschädigt werden. Dies steht nicht unter Garantie.
Verwenden Sie für Ihre Spülmaschine nur
spezielles Salz, das für Geschirrspüler
geeignet ist.
Gießen Sie Wasser in den Salzbehälter mit
Wasser nur beim ersten Gebrauch.
Verwenden Sie keinesfalls Speise- oder Tafelsalz.
Die Funktionsweise des Salzbehälters kann sich
im Laufe der Zeit verschlechtern. Nach dem Starten des Geschirrspülers wird der Salzbehälter mit
Wasser aufgefüllt. Daher füllen Sie enthärtendes
Salz vor dem Starten des Geschirrspülers ein.
Dadurch wird das austretende Salz sofort beim
Spülvorgang ausgespült. Wenn nach Einfüllen von
Salz kein Geschirr gespült wird, sollte ein kurzer
Spülvorgang mit einem ausgeräumten Geschirrspüler eingeschaltet werden, damit man Schäden
des Geschirrspülers (Vorbeugen gegen Korrosion)
durch Verschütten von Salz beim Auffüllen des
Salzbehälters vermeidet.
Bestimmen Sie den Grad der Wasserhärte im
Geschirrspüler nach dem durchgeführten Test.
Warten Sie 1
Minute ab.
Stufe 1 – kein Calcium
Stufe 2 – sehr geringer Gehalt an Calcium
Stufe 3 – geringer Gehalt an Calcium
Stufe 4 – durchschnittlicher Gehalt an Calcium
Stufe 5 – höherer Gehalt an Calcium
Stufe 6 – hoher Gehalt an Calcium
12
Page 13
VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH
i
Spülmittel einfüllen
Öffnen Sie den Spülmittelbehälter, indem Sie den
Sperrriegel drücken, wie es abgebildet wurde. (1)
Im Spülmittelbehälter helfen Markierungslinien zur
richtigen Dosierung des Spülmittels. Mit diesen
Markierungslinien kann die richtige Menge des
Spülmittels dosiert werden. Der Spülmittelbehälter
fasst insgesamt 30 Gramm Spülmittel.
Öffnen Sie die Packung mit dem Spülmittel für Geschirrspüler und füllen Sie es in die größere Vertiefungsmulde (b) in einer Menge von 25 cm3, wenn
das Geschirr stärker verschmutzt ist, oder von 15
cm3, wenn das Geschirr weniger verschmutzt ist,
ein. (2) Wenn das Geschirr über eine längere Zeit
ungespült steht oder bei eingetrockneten Speiseresten füllen Sie nach Beladen des Geschirrspülers (a) 5 cm3 Spülmittel in Vertiefungsmulde für
Vorspülen ein und starten Sie den Geschirrspüler.
Je nach dem Verschmutzungsgrad des Geschirrs
und je nach dem Grad der Wasserhärte kann es
erforderlich sein, mehr Spülmittel einzufüllen.
Mehrzweckspülmittel (z.B.: ”2 in 1”, ”3 in 1”
usw.)
Es gibt drei Arten von Spülmitteln:
1. auf Phosphatbasis mit Chlor,
2. auf Phosphatbasis ohne Chlor,
3. ohne Phosphat und Chlor.
Die neuesten Tabs sind gewöhnlich phosphatfrei.
Da Phosphate wasserenthärtende Eigenschaften
aufweisen, wird es empfohlen, Salz in den Behälter einzufüllen, selbst wenn die Wasserhärte 6°dH
beträgt. Im Falle von hartem Wasser - wenn ein
phosphatfreies Spülmittel verwendet wird - können
am Geschirr und an Gläsern weiße Flecken vorkommen. Dem kann man vorbeugen, indem man
die Menge des Spülmittels erhöht. Chlorfreie Spül-
mittel weisen eine schwächere weißmachende
Wirkung auf. Bunte Flecken können nicht gründlich entfernt werden. Man sollte ein Spülprogramm
mit einer höheren Spültemperatur wählen.
Im Allgemeinen liefern Mehrzweckspülmittel nur
unter speziellen Anwendungsbedingungen befrie-
digende Ergebnisse. Diese Spülmittel enthalten
den Klarspüler und/oder das Salz in bestimmten
Mengen. Allerdings wird es bei Mehrzweckspülmitteln empfohlen, das Regenationssalz zu verwenden.
Darauf müssen Sie achten, wenn Sie Produkte
dieser Art verwenden:
• Prüfen Sie immer die Zusammensetzung des
verwendeten Spülmittels und ob es sich dabei
um ein Mehrzweckspülmittel handelt.
• Prüfen Sie, ob das verwendete Spülmittel
dem Härtegrad des Leitungswassers, das im
Geschirrspüler zum Einsatz kommt, entspricht.
• Befolgen Sie die Hinweise auf der Produktverpackung.
• Wenn Sie das Spülmittel in Form von Tabs
verwenden, legen Sie es nie in den Besteckkorb. Legen Sie die Tabs immer in den Behälter für das Spülmittel.
• Die Verwendung dieser Spülmittel liefert gute
Ergebnisse nur bei manchen Anwendungsarten. Bei Verwendung dieser Spülmittel setzen
Sie sich mit deren Herstellern in Verbindung
und erfragen Sie entsprechende Anwendungsbedingungen.
• Wenn die Bedingungen für den Einsatz dieser
Mittel und die Einstellungen des Geschirrspü-
lers entsprechend sind, spart man dabei an
Salz und/oder Klarspüler.
• Sind die Spülergebnisse bei Verwendung der
Spülmittel „2 in 1” oder „3 in 1” nicht befriedigend sind (Kalk- und Wasserecken am Ge-
schirr), setzen Sie sich mit dem Hersteller des
jeweiligen Mittels in Verbindung. Die Reklama-
tionen durch Einsatz von Mehrzweckspülmittel
sind von der Garantie des Geschirrspülers
ausgeschlossen.
Empfohlene Gebrauchsweise: Um möglichst beste Spülergebnisse durch Einsatz
von Mehrzweckspülmitteln zu erzielen, füllen Sie Salz und Klarspüler ein und stellen
Sie die Wasserhärte und die Menge des
Klarspülers auf die unterste Stufe ein.
Die Löslichkeit des Spülmittels in Form
von Tabs verschiedener Hersteller kann
hinsichtlich der Temperatur und der Zeit
unterschiedlich sein. Daher wird es nicht
empfohlen, Spülmittel in Form von Tabs für
kurze Spülprogramme zu verwenden. Bei
Kurzprogrammen benutzen Sie grundsätzlich Spülmittel in Pulverform.
Bewahren Sie die Spülmittel an einem
trockenen und kühlen Ort auf und halten
Sie Kinder von den Spülmitteln fern. Füllen
Sie den Behälter mit dem Spülmittel direkt
vor Einschalten des Gerätes auf.
13
Page 14
VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH
Warnung: Wenn bei Verwendung des Mehrzweckspülmittels Probleme vorkommen, die bisher
unbekannt waren, setzen Sie sich direkt mit dem
Hersteller des Spülmittels in Verbindung.
Aufhören mit der Verwendung der Mehrzweckspülmittel
• Füllen Sie Salz und Klarspüler in die Behälter
ein.
• Stellen Sie die Wasserhärte auf die höchste
Stufe (6) ein und starten Sie einen leeren
Geschirrspüler.
• Wählen Sie die richtige Wasserhärte.
• Machen Sie entsprechende Einstellungen für
den Klarspüler.
Füllen des Klarspülbehälters und Auswahl der
Einstellungen
Den Klarspüler verwendet man, um die Entstehung von weißen Wasserecken, Kalkecken,
weißen Streifen, die am Geschirr entstehen
können, zu verhindern sowie um die Qualität des
Trocknungsprozesses zu steigern. Im Gegensatz
zur üblichen Meinung dient er nicht zur dazu,
glänzendes Geschirr zu erreichen, sondern auch
dazu, das Geschirr ausreichend zu trocknen. Aus
diesem Grunde achten Sie darauf, ob im Behälter
eine ausreichende Menge an Klarspüler für den
Einsatz in den Hausgeschirrspülern vorhanden ist.
Wenn die Klarspülanzeige im Bedienfeld aueuch-
tet, füllen Sie den Behälter mit dem Klarspüler auf.
Zum Einfüllen des Klarspülers öffnen Sie den
Klarspülbehälter, indem Sie den Deckel durch
Abdrehen abnehmen (1). Füllen Sie Klarspüler in
den Behälter ein, bis die Anzeige des Klarspülers
dunkel wird; (4) anschließend setzen Sie den
Deckel auf und drehen Sie ihn, bis die Markierungen übereinstimmen. Bei der Prüfung des Niveaus
des Klarspülers am Behälter kann man prüfen, ob
es im Geschirrspüler eine ausreichende Menge
des Klarspülers gibt. Ist die Anzeige (4) dunkel,
bedeutet dies, dass es im Behälter den Klarspüler
gibt. Ist die Anzeige (4) hell, bedeutet dies, dass
der Behälter aufgefüllt werden muss.
Der Regler des Niveaus des Klarspülers kann im
Bereich von 1 bis 6 eingestellt werden. Werkseitig wurde die Einstellung für den Klarspüler auf
Position 4.vorgenommen. Stellen Sie die höchste
Position des Reglers ein, wenn nach dem Spülvorgang weiße Flecken zu sehen sind; wenn nach
dem Wegwischen mit der Hand am Geschirr blaue
Flecken zu sehen sind, stellen Sie die niedrigste
Position des Reglers ein.
1
1
2
3
4
voll
¾ der Füllung
½ der Füllung
¼ der Füllung (nachfüllen)
leer
14
Warnung: Verwenden Sie nur Klarspüler,
die für Hausgeschirrspüler bestimmt sind.
Die Überreste des Klarspülers, die beim
Überfüllen verschüttet wurden, können zur
Bildung von Schaum in großen Mengen
führen und dadurch verringern sie die
Spülqualität. Daher muss die verschüttete
Menge des Klarspülers mit einem Tuch
weggewischt werden.
Page 15
VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH
Einstellung des Salzverbrauchs
Der Geschirrspüler ermöglicht die Einstellung des Salzverbrauchs je nach Härte des Leitungswassers.
So kann der Salzverbrauch optimiert und individuell angepasst werden.
1. Schrauben Sie den Deckel des Salzbehälters ab.
2. Auf dem Behälter ist ein Ring mit einem Pfeil (siehe nebenstehende
Abbildung), drehen Sie, falls nötig, den Ring gegen den Uhrzeigersinn
von „-“ in Richtung „+“, je nach Härte des Leitungswassers.
Richten Sie sich bei der Einstellung nach der folgenden Tabelle:
Tabelle mit Angaben zur Wasserhärte
WasserhärteEinstellungSalzver-
°dH°fH°Clarkemmol/l
0~80~140 ~100~1.4/0/
8~2214~3910~281.4~3.9-2050
22~4539~8028 ~5 63.9~8Mid4025
45~6080~10756~758~11+6016
„/”Kein Salz erforderlich
„-“Auf „-“ einstellen
„+”Auf „+“ einstellen
„Mid“Zwischen „-“ und
„+“ einstellen
Liegt die Wasserhärte über den maximalen Werten, die in der Tabelle angegeben wurden, oder wenn
das Brunnenwasser verwendet wird, ist es empfohlen, Filter und Anlagen zur Wasseraufbereitung
einzusetzen.
ACHTUNG: Werkseitige Einstellungen des Gerätes sind an die Wasserhärte auf Stufe 4.angepasst.
brauch
(Gramm/
Zyklus)
Autonomie
(Zyklen/1
kg)
Verbrauch von Spülmitteln
Verwenden Sie ein Spülmittel, das für Hausgeschirrspüler bestimmt sind. Im Handel sind Spülmittel
für Hausgeschirrspüler in Pulver-, Gel- und Tablettenform erhältlich. Füllen Sie das Spülmittel in den
Behälter vor dem Starten des Geschirrspülers ein. Bewahren Sie die Spülmittel an einem trockenen und
kühlen Ort auf und halten Sie Kinder von den Spülmitteln fern.
Überfüllen Sie den Spülmittelbehälter nicht; sonst können zu große Mengen Spülmittel Kratzer an Gläsern und ähnlichem Geschirr verursachen und lösen sich eventuell nicht komplett auf.
Falls Sie mehr Informationen zu dem verwendeten Spülmittel benötigen, setzen Sie sich mit dessen
Hersteller direkt in Verbindung.
15
Page 16
VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH
Einstellung des Klarspülerdosierers
Einstellscheibe (Spülen)
Der Klarspülerbehälter hat sechs oder vier Einstellungen. Beginnen Sie immer mit der Einstellung
„4”. Falls Flecken zurückbleiben oder das Geschirr
schlecht trocknet, die dosierte Klarspülermenge
durch Entfernen des Deckels der Dosiervorrichtung und Einstellen der Einstellscheibe auf „5”
erhöhen. Wenn das Geschirr immer noch nicht
ordentlich trocknet oder Flecken aufweist, die Einstellscheibe auf die nächsthöhere Stufe einstellen,
bis das Geschirr eckenfrei ist. Die empfohlene
Einstellung ist „4”. (Werkeinstellung ist „4”.)
ANMERKUNG:
Erhöhen Sie die dosierte Menge, wenn nach dem
Spülgang Wassertropfen oder Kalkecken auf
dem Geschirr zu erkennen sind. Reduzieren Sie
die dosierte Menge, wenn klebrige, weißliche Flecken auf dem Geschirr oder ein bläulicher Film auf
Gläsern oder Messerklingen zu erkennen sind.
16
Page 17
EINRÄUMEN VON GESCHIRR
i
Oberer Geschirrkorb
Der obere Geschirrkorb wurde zum Spülen von
feinen Arten von Geschirr wie Gläser, Tassen,
Teller usw. entwickelt. Das Geschirr, das im
oberen Geschirrkorb platziert wird, sollten weniger
verschmutzt sein als das Geschirr im unteren
Geschirrkorb. Zusätzlich dürfen horizontal lange
Gabeln, Messer und Löffel eingeräumt werden,
so dass sie die Sprüharme beim Drehen nicht
blockieren.
Einstellen der Oberkorb
Die Höhe des Oberkorb kann, um mehr Platz für
große Geschirr sowohl für die Ober- / Unterkorb
zu erstellen eingestellt werden. Die Höhe des
Oberkorb kann, indem die Räder auf unterschiedliche Höhe der Schienen eingestellt werden.
Langgut, Vorlegebesteck, Salatbesteck und
Messer sollten im Regal platziert werden, dass sie
nicht die Drehung der Sprüharme behindern. Die
Etagere können oder entfernt werden, wenn nicht
für die Anwendung erforderlich ist.
Heben des Geschirrkorbs in die obere Position
Unterer Geschirrkorb
Der untere Geschirrkorb ist für Teller, Schüssel, Töpfe
usw. bestimmt. Vergewissern Sie sich, dass das
Geschirr im unteren Geschirrkorb den Sprüharm
nicht blockiert und dieser sich ungehindert drehen
kann. Der untere Geschirrkorb ist auch für großes
Geschirr und Geschirr, das mehr Spülaufwand
benötigt wie Töpfe, Pfannen, Topfdeckel, Halbschüssel usw. bestimmt. Räumen Sie das Geschirr
immer mit dem Boden nach oben, damit das
Wasser im Geschirr nicht stehen bleibt, ein.
Das Geschirr ist so einzuräumen, dass es
den Sprüharm nicht blockiert.
Zusammenklappen der Elemente des unteren
Geschirrkorbs
Zur besseren Einräumung der Töpfe und Bratpfannen können die Elemente zusammengeklappt
werden, wie es in der Abbildung geschildert wurde.
17
Page 18
EINRÄUMEN VON GESCHIRR
Besteckkorb
Das Besteck sollte in den Besteckkorb und zwar
getrennt und in entsprechender Lage eingeräumt
werden. Achten Sie dabei, dass das Besteck nicht
übereinander liegt, sonst lassen sich gute Spülergebnisse nicht erreichen.
Um möglichst beste Spülergebnisse zu erreichen,
legen Sie das Besteck in den Korb und achten Sie
darauf, dass:
■ es nicht übereinander liegt,
■ es nach oben gestellt sind,
■ lange Besteckteile sich in der Mitte benden.
Achtung: Das
Besteck darf aus dem
Besteckkorb nicht hinausragen.
18
Page 19
EINRÄUMEN VON GESCHIRR
Standardbeladung und Prüfergebnisse
Volumen:
Oberer und unterer Geschirrkorb: 12 Gedeckteile Bringen Sie den oberen Geschirrkorb in die obere
Position. Die Tassen legen Sie auf die Ablagen.
Spülmittel/Klarspüler
5+25g, laut Normen EN 50242, IEC 436 (internationale Normen) / Regelung zur Dosierung des Klarspülers: 6
Programmtest
Eco 50°C, laut Norm EN 50242 (internationale Normen)
Oberer Geschirrkorb
Unterer Geschirrkorb
Besteckkorb
Esslöffel
Gabeln
Messer
Teelöffel
Dessertlöffel
Salatlöffel
Salatgabeln
Soßenlöffel
Informationen für Prüfungen laut
Norm EN 50242
Volumen - 12 Standard-Geschirrsets
Lage des oberen Geschirrkorbs - untere Position
Programm - Eco 50°C
Einstellung der Menge des Klarspülers - 6
Einstellung des Reglers für Wasserhärte - H4
19
Page 20
EINSCHALTEN DES GERÄTS UND PROGRAMMAUSWAHL
Einschalten des Gerätes
1. Verbinden Sie den Stecker des Netzkabels mit einer ordnungsgemäß angeschlossenen und
geerdeten Netzsteckdose (230V~/50Hz).
2. Beladen Sie den Geschirrspüler und füllen Sie den Reiniger ein.
3. Nachdem Sie alle zuvor beschriebenen Schritte durchgeführt haben, drehen Sie den
Wasserhahn der Frischwasserzufuhr für das Gerät ganz auf.
4. Schließen Sie die Tür und drücken Sie die Ein / Aus - Taste. Die Einschaltkontrollleuchte leuchtet
auf.
5. Nun wählen Sie ein dem Verschmutzungsgrad des Geschirrs entsprechendes Spülprogramm
aus, indem Sie ggf. mehrfach die Programmtaste drücken. Bitte orientieren Sie sich dabei an
der Programmtabelle auf Seite 14 und den Programmanzeigen auf der Bedienblende.
6. Drücken Sie die Start / Reset - Taste, der Gerschirrspüler beginnt den Programmablauf.
20
Page 21
EINSCHALTEN DES GERÄTS UND PROGRAMMAUSWAHL
Programmwechsel
Ein bereits laufendes Programm kann nur dann gewechselt werden, wenn es erst eine kurze Zeit
läuft. Andernfalls ist der Reiniger evtl. bereits freigesetzt bzw. das Waschwasser bereits abgepumpt.
In diesem Fall müssen Sie Reiniger nachfüllen.
Drücken Sie Start / Reset - Taste für 3 Sekunden, das Gerät wechselt dann in die Betriebsbereitschaft.
Dann wählen Sie das gewünschte Programm aus.
Die Programmanzeigen signalisieren den Zustand des Geschirrspülers:
A) Alle Programmanzeigen aus => Standby / Betriebsbereitschaft
B) Eine der Programmanzeigen leuchtet => Gerät ist im Pause-Zustand
C) Eine der Programmanzeigen blinkt => Gerät ist in Betrieb
D) Einige der Programmanzeigen blinken schnell => Fehlfunktion
Wenn Sie während des Spülens die Tür öffnen, hält das Gerät den Programmablauf an.
Die Programmanzeige blinkt nicht mehr und Sie hören einmal in der Minute ein akustisches
Signal, bis die Tür wieder geschlassen wird. Wenn Sie die Tür wieder schließen, setzt das Gerät
nach 10 Sekunden den Programmablauf fort.
Teller vergessen?
Solange der Spülmittelbehälter noch geschlossen ist, kann Geschirr hinzugefügt werden.
1. Öffnen Sie die Tür leicht, um den Spülvorgang zu unterbrechen.
2. Sobald die Sprüharme stoppen, kann die Tür ganz geöffnet werden.
3. Räumen Sie das vergessene Geschirr ein.
4. Schließen Sie die Tür wieder.
5. Der Geschirrspüler setzt sich 10 Sekunden später wieder in Betrieb.
Ein vergessenes Geschirrteil kann noch eingeladen werden, falls der Reiniger noch nicht zum Einsatz
gekommen ist. Die Klappe der Reinigerkammer ist dann noch geschlossen.
1. Drücken Sie die Start / Reset - Taste.
2. Öffnen Sie Tür nur einen Spalt weit, um das Spülen zu unterbrechen. Öffnen Sie die Tür nicht
weiter, bevor die Sprüharme anhalten. WARNUNG! Heißer Dampf oder Wasser kann
entweichen. Nachdem die Sprayarme angehalten haben, können Sie die Tür ganz öffnen.
3. Fügen sie das vergessenen Geschirrteil ein.
4. War die Reinigerkammer bereits geöffnet, müssen Sie erneut die für das gewünschte
Programm benötigte Reinigermenge einfüllen.
5. Schließen Sie die Tür wieder. Nach ca. 10 Sekunden wird das Gerät das Programm fortsetzen.
Nach Ende eines Spülprogramms
Wenn das Programm beendet ist, ertönt für 8 Sekunden ein akustisches Signal. Schalten Sie
das Gerät mit der Ein / Aus - Taste aus und drehen die Wasserzufuhr ab. Öffnen Sie vorsichtig
die Tür - heißer Dampf kann entweichen. Warten Sie einige Minuten mit dem Ausladen des
Geschirrs, da es noch heiß sein wird und dann leichter zerbrechlich ist. Das Geschirr wird auch
leichter trocknen.
21
Page 22
Tabelle*:
TABELLE DER SPÜLPROGRAMME
SpülprogrammProgrammwahlin-
3 in 1
NormalFür normal versch-
ECO
(*EN 50242)
Kurzprogramm
formation
Für normal verschmutztes
Geschirr, benötigt
3in1-
Reiniger
mutzte Ladungen
wie Töpfe, Teller,
Gläser und leicht
verschmutzte Pfannen.
Dies ist das Standardprogramm.
Es eignet sich
zum Spülen von
normal verschmutztem Geschirr
und ist in Bezug
auf Energie- und
Wasserverbrauch
das effektivste Programm für diese
Art Geschirr.
Kurzes Spülprogramm für leicht
verschmutztes
Geschirr, das nicht
getrocknet werden
muss.
** Referenzprogramm für Prünstitute Prüfungen laut Norm EN 50242.
* Die in der Tabelle angegebenen Werte für Programmdauer, Stromverbrauch und Wasserverbrauch
wurden unter Laborbedingungen ermittelt. Die tatsächlichen Werte können gewisse Abweichungen
aufweisen.
22
Page 23
REINIGUNG UND PFLEGEREINIGUNG UND PFLEGE
Eine regelmäßige Reinigung Ihres Geschirrspülers
verlängert seine Lebensdauer und vermindert die
Entstehung von Störungen.
Im Inneren des Geschirrspülers können sich Fett
und Kalk ablagern. In diesem Falle
- Füllen Sie das Spülmittelbehälter auf, räumen
Sie kein Geschirr ein, wählen Sie ein Programm
mit hoher Temperatur aus und starten Sie anschließend das Gerät. Sollten keine zufriedenstellenden Spülergebnisse erzielt werden, verwenden
Sie ein spezielles Reinigungsmittel, das im Handel
erhältlich ist. (Reinigungsmittel, die von den Herstellern chemischer Mittel speziell für Geschirrspüler hergestellt werden).
Reinigung der Abdichtungen in der Tür des
Geschirrspülers
Um allfällige Verunreinigungen in der Abdichtung
der Tür zu beseitigen, wischen Sie die Abdichtungen mit einem feuchten Tuch.
Reinigung des Geschirrspülers
Reinigen Sie die Filter und Sprüharme mindestens
einmal pro Woche. Ziehen Sie den Netzstecker
und schließen Sie den Wasserhahn, bevor Sie Ihr
Gerät reinigen. Verwenden Sie für die Reinigung
keine harten Mittel. Reinigen Sie das Gerät mit
einem milden Waschmittel und einem feuchten
Tuch.
Filter
Der Filter verhindert, dass grobe Speisereste oder
andere Gegenstände in die
Pumpe gelangen. Überreste
können den Filter verstopfen
und müssen in diesem Fall
entfernt werden.
Das Filtersystem besteht aus
einem Groblter, einem Flachlter (Hauptlter) und einem
Mikrolter (Feinlter).
Hauptlter 1
Speise- und Schmutzpartikel, die in diesen Filter
gelangen, werden von einer speziellen Düse im
unteren Sprüharm pulverisiert und in den Abuss
gespült.
Groblter 2
Größere Gegenstände, die den Abuss verstopfen
könnten, wie Knochen- oder Glasteile, werden im
Groblter abgefangen. Um die abgefangenen Teile
zu entfernen, drücken Sie vorsichtig die Kappe
oben auf dem Filter und nehmen Sie ihn heraus.
Feinlter 3
Dieser Filter hält Schmutz- und Speisereste im
Sammelbehälter und verhindert, dass sie während
des Spülvorgangs wieder auf das Geschirr
1
2
• Drehen Sie den Filter gegen den Uhrzeigersinn und heben Sie ihn dann an.
• Heben Sie den Hauptlter heraus.
• Heben Sie den Feinlter heraus.
Reinigung des Türverschlusses
Den Türverschluss und dessen Umgebung
wischen Sie nach jedem Spülvorgang mit einem
Tuch und einem feinen Reinigungsmittel trocken.
Setzen Sie den Verschluss nicht unter Wasser. Für
die Reinigung verwenden Sie bitte keine Sprühmittel, denn diese können den Türverschluss und die
im Inneren bendlichen Elemente beschädigen.
Sprüharme
Kontrollieren Sie, ob die Austrittsdüsen im oberen
und unteren Sprüharm nicht verstopft sind. Wenn
sie verstopft sind, nehmen Sie die Sprüharme ab
und reinigen Sie diese unter ießendem Wasser.
Ziehen Sie den unteren Sprüharm nach oben ab.
Lösen Sie die Befestigungsschraube des oberen
Sprüharms und ziehen den Sprüharm ab.
Achten Sie bei der Montage des Sprüharms auf
den festen Sitz der Befestigungsschrauben.
Reinigung des Filters im Wasserzulauf
Das Wasser wird durch das Filter am Wasser-
zulaufschlauch geltert, damit die Schäden am
Gerät durch Verschmutzungen (Sand, Lehm, Rost
usw.) die manchmal mit dem Wasser aus dem
Wasserversorgungsnetz oder aus der internen
Installation kommen, vermeiden können; dadurch
vermeiden Sie Gelbwerden und Entstehung von
Ablagerungen nach dem Spülen. Überprüfen Sie
das Filter und den Schlauch von Zeit zu Zeit und
reinigen Sie bei Bedarf diese Elemente. Um das
Filter zu reinigen, schließen Sie den Wasserhahn
und schrauben Sie die Wasserzuleitung ab.
Nehmen Sie das Filter aus dem Schlauch heraus
und reinigen Sie es am Wasserhahn. Setzen Sie
das gereinigte Teil wieder ein. Befestigen Sie die
Wasserzuleitung wieder am Wasserhahn.
3
23
Page 24
FEHLERCODES UND VORGEHENSWEISE BEI STÖRFÄLLEN
Fehlercodes
Wenn eine Fehlfunktion auftritt, werden vom Gerät Fehlercodes angezeigt, um Sie zu warnen:
CodesBedeutungWahrscheinliche Ursachen
Die kurze LichtimmernLängere Einlaufzeit.
Die normale LichtimmernÜberlaufEin Geschirrspülerteil ist undicht.
■ Wenn Wasser überläuft, den Hauptwasserhahn schließen und den Kundendienst anrufen.
■ Falls sich aufgrund eines Überlaufs oder eines kleinen Lecks Wasser in der Auffangwanne
bendet, muss dies vor der erneuten Inbetriebnahme der Maschine entfernt werden.
Wasserhahn ist nicht voll geöffnet, der Wasser-
zulauf wird behindert oder der Wasserdruck ist
zu niedrig.
Wenn eine der Kontrollleuchten des Programms leuchtet und die Kontrollleuchte Start/
Pause blinkt
• Die Tür des Geschirrspülers ist offen, die Tür
schließen.
Wenn das Spülprogramm nicht gestartet wer-
den kann
• Prüfen Sie, ob der Netzstecker angeschlossen
ist.
• Prüfen Sie die Sicherungen der internen
Installation.
• Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn
geöffnet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Tür des
Gerätes geschlossen ist.
• Vergewissern Sie sich durch Drücken der On/
Off-Taste, dass der Geschirrspüler abgeschaltet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass das Filter der
Wasserzuleitung und die Filter im Inneren des
Geschirrspülers sauber sind.
Wenn die Kontrollleuchten nach dem Spülende
nicht erlöschen
• Die Taste On/Off wurde nicht gedrückt.
• Wenn Überreste von Spülmittel im Spülmittelbehälter verbleiben
• Das Spülmittel wurde in einen nassen Behälter
eingefüllt.
Wenn das Wasser nach Ende des Spülvorgangs im Geschirrspüler verbleibt
• Der Ablaufschlauch ist verstopft oder verdreht.
• Die Filter sind verstopft.
• Das Programm ist noch nicht beendet.
Wenn der Betrieb des Geschirrspülers
während des Spülvorgangs unterbrochen wird
• Stromausfall
• Keine Wasserzuführung
• Das Programm kann sich im Standby-Modus
benden.
Wenn man beim Spülen Stöße oder Schläge
hört
• Das Geschirr wurde nicht ordnungsgemäß
eingeräumt.
• Der Sprüharm berührt das Geschirr.
Wenn Speisereste am Geschirr haften
• Das Geschirr wurde nicht ordnungsgemäß
eingeräumt, das Wasser gelangte nicht an alle
Stellen.
• Der Korb war überladen.
• Das Geschirr berührte sich.
• Zu wenig Spülmittel.
24
Page 25
PRAKTISCHE HINWEISE UND NÜTZLICHE TIPPS
• Der gewählte Spülvorgang war nicht geeignet
und war eher zu fein..
• Der Sprüharm ist mit Speiseresten verstopft.
• Die Filter sind verstopft.
• Die Filter sind falsch montiert.
• Die Entleerungspumpe ist verstopft.
Wenn weiße Flecken am Geschirr vorkommen
• Zu wenig Spülmittel
• Die Einstellung der Menge des Klarspülers
wurde auf einer sehr niedrigen Stufe vorgenommen.
• Trotz sehr hoher Wasserhärte wird kein spezielles Salz verwendet.
• Die Einstellung für das Enthärtungssystem ist
auf einer sehr niedrigen Stufe vorgenommen.
• Der Deckel des Salzbehälters ist nicht ordnungsgemäß geschlossen.
Wenn das Geschirr nicht trocken wird
• Es wurde ein Programm gewählt, in dessen
Rahmen das Geschirr nicht getrocknet wird.
• Es wurde eine zu niedrige Menge des Enthärtungsmittels eingestellt.
• Das Geschirr wurde zu schnell aus dem Geschirrspüler herausgenommen.
Wenn Rostecken am Geschirr vorkommen
• Die Qualität des Geschirrs aus nichtrostendem
Stahl ist niedrig.
• Zu viel Salz im Wasser für Klarspülen.
• Der Deckel des Salzbehälters ist nicht ordnungsgemäß geschlossen.
• Zu viel Salz wurde im Inneren des Geschirrspülers beim Auffüllen des Salzbehälters
verschüttet.
• Das Gerät ist falsch geerdet.
Wenn das Problem nicht behoben werden konnte oder wenn ein Fehler aufgetreten ist, der
vorstehend nicht geschildert wurde, setzen Sie
sich bitte mit dem Servicezentrum in Verbindung.
Erklärung des Herstellers
Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Gerät die grundlegenden Anforderun-
gen erfüllt, die in den nachfolgend genannten Europäischen Richtlinien angeführt werden:
- Niederspannungsrichtlinie - 2014/35/UE,
- Richtlinie über Elektromagnetische Verträglichkeit - 2014/30/UE,
- Ökodesign- Richtlinie 2009/125/WE
und dass das Erzeugnis deshalb mit dem -Zeichen gekennzeichnet und
für das Gerät eine Übereinstimmungserklärung ausgestellt wurde, die den
Marktaufsichtsorganen zur Verfügung gestellt wurde.
25
Page 26
PRODUKTDATENBLATT NACH VERORDNUNG DER KOMMISSION DER EU
1059/2010
Name oder Warenzeichen des LieferantenAmica
Bezeichnung des TypsEGSP 14097 E
Nennkapazität12
Energieefzienzklasse
Jährlicher Energieverbrauch in kWh (AEC) (280 Zyklen)
Energieverbrauch (Et) des Standardreinigungszyklus; (kWh pro
Zyklus)
1
1
A+
291
1,02
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (W) (Po)0,5
Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand (W) (Pl)0,5
Programmdauer des Standardreinigungszyklus [Min]165
Dauer des unausgeschalteten Zustands [Min]-
Luftschallemissionen in dB (A)52
Ist der Haushaltsgeschirrspüler für den Einbau bestimmt?ja
Höhe [mm]820
Höhe (ohne Arbeitsplatte) [mm]0
Breite [mm]595
Tiefe [mm]540
Versorgungsspannung/Frequenz230V / ~ 50 Hz / 10A
Druck des Zulaufwassers0.4-10 bar = 0.04-1 Mpa
Gesamtleistung [W]1930
Leistung des Heizelements [W]1800
Leistung der Spülpumpe [W]95
Leistung der Ablasspumpe [W]30
Sicherung [A]10
Nettogewicht [kg]37
1)
A+++ (die höchste Energieefzienzklasse) bis D (die niedrigste Energieefzienzklasse)
2)
Jährlicher Energieverbrauch, auf Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen mit Auffüllen mit Kaltwass-
er und von Energieverbrauch in Sparprogrammen. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art
des Betriebs des Gerätes ab.
3)
Jährlicher Wasserverbrauch, auf Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Energiev-
erbrauch hängt von der Art des Betriebs des Gerätes ab.
4)
A (die höchste Efzienzklasse) bis G (die niedrigste Efzienzklasse)
5)
Dieses Programm ist für das Spülen von normal verschmutzem Geschirr und es ist auch das efzienteste
Programm, wenn man den Energie- und Wasserverbrauch für das Geschirr dieser Art berücksichtigt.
In der aktuellen Version erfüllt das Gerät zum Zeitpunkt der Lieferung folgende europäischen Normen und
Anforderungen der Richtlinien:
- LVD 2014/35/UE
- EMC2014/30/UE
- EUP 2009/125/EC
Die vorstehenden Werte wurden laut Normen unter bestimmten Betriebsbedingungen ermittelt.
Die Ergebnisse können sich je nach der Menge und Verschmutzung des Geschirrs, der Wasserhärte, der
Menge des Spülmittels usw. wesentlich voneinander unterscheiden.
Diese Bedienungsanleitung wurde unter Zugrundelegung der Normen und der Vorschriften der Eu-
ropäischen Union erstellt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, konstruktionsbezogene und technische Änderungen vorzuneh-
men.
26
Page 27
MONTAGE DES GERÄTES UNTER DER KÜCHENARBEITSPLATTE
Bitte lesen Sie die Installationsanleitung sorgfältig durch.
Abbildungen von Schrankabmessungen und der Position des Geschirrspülers. Der Standort des Geschirrspülers sollte vorbereitet werden, bevor das Gerät installiert wird.
1. Wählen Sie einen Standort nah am Spülbecken, um den Anschluss der Zu- und Ablaufschläuche zu
vereinfachen (siehe Abbildung 1).
2. Wenn der Geschirrspüler in einer Ecke installiert wird, muss genügend Raum für das Öffnen der Tür
vorhanden sein (siehe Abbildung 2).
[ Abbildung 1 ]
Schrankabmessungen
Weniger als 5 mm zwischen der
Oberseite des Geschirrspülers
und dem Schrank und der auf
den Schrank ausgerichteten
Aussentür.
Elektrischer
Anschluss, Wasserablauf- und
Wassereinlassanschlüsse.
Raum zwischen
Schrankunterseite
und Fussboden
[ Abbildung 2 ]
Mindestfreiraum bei geöffneter
Tür
27
Geschirrspüler
Tür des
Geschirrspülers
Mindestabstand 50 mm
Schrank
Page 28
MONTAGE DES GERÄTES UNTER DER KÜCHENARBEITSPLATTE
• Abmessungen und Montage der Abdeckplatte
1. Die Abdeckplatte aus Holz kann gemäß Abbildung 3 angebracht werden.
28
Page 29
MONTAGE DES GERÄTES UNTER DER KÜCHENARBEITSPLATTE
29
Page 30
MONTAGE DES GERÄTES UNTER DER KÜCHENARBEITSPLATTE
30
Page 31
MONTAGE DES GERÄTES UNTER DER KÜCHENARBEITSPLATTE
31
Page 32
MONTAGE DES GERÄTES UNTER DER KÜCHENARBEITSPLATTE
32
Page 33
333435
Page 34
Page 35
Page 36
Amica Wronki S.A.
ul.Mickiewicza 52
64-510 Wronki
tel. 67 25 46 100
fax 67 25 40 320
www.amica.com.pl
IO-DWS-0243
(11.2015/1)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.