Amica EGSP 14067 E User Manual [de]

Page 1
Amica International GmbH Lüdinghauser Str. 52 D-59387 Ascheberg Tel.: 0 25 93 - 95 67-0 Fax: 0 25 93 - 95 67-11 E-Mail: info@amica-international.com www.amica-international.de
Firmensitz Amica International GmbH Paul-Ehrlich-Str. 22 - 26 D-63322 Rödermark Tel.: 0 60 74 - 89 20-0 Fax: 0 60 74 - 89 20-22
Handelsregister Offenbach HRB 33820 Geschäftsführer: Jacek Rutkowski ILN-Nr. 40 40729 00000 0 Ust.-IdNr. DE 144855817
Sparkasse Coesfeld 59387 Ascheberg (BLZ 401 545 30) Kontonummer 5 037 221 S.W.I.F.T. : WELA DE D1 COE
Volksbank Ascheberg-Herbern eG 59387 Ascheberg (BLZ 400 696 01) Kto. 18 159 300 BIC: GENO DE M1 CAN via GENO DE MS
Amica International GmbH Lüdinghauser Str. 52 59387 Ascheberg
EGSP 14067 E
Page 2
100
100
95
75
25
5
0
95
75
25
5
0
Vielen Dank . . .
. . . dass Sie sich für einen Geschirrspüler aus unserem Hause entschieden haben. Zu Ihrer eigenen Sicherheit, und um Ihnen den gesamten Funktionsumfang nahe zu bringen, lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen auf.
Bevor Sie den Service rufen . . .
. . . lesen Sie bitte den Abschnitt „Fehlerhilfe auf Seite 18/19. Er wird Ihnen helfen, kleinere Probleme selbst zu lö­sen, ohne die Hilfe von Servicefirmen in Anspruch nehmen zu müssen.
100
95
75
25
5
0
© 200Copyright
2
2
100
95
75
25
5
Amica International GmbH
0
Page 3
100
Inhaltsverzeichnis
100
95
75
25
5
0
100
95
75
25
5
Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten! ............4
Installation ........................5
Elektrischer Anschluss......................5
Anschluss an das Kaltwasserleitungsnetz ................5
Anschluss an die Warmwasserleitung .................5
Zur Benutzung des Aquastopps ..................6
Übersicht der Geräteteile ...................6
Die Frontblende .......................6
Aufbau des Geschirrspülers ....................7
Programme wählen .....................8
Programmtasten.......................8
INTENSIV-Taste........................8
KURZ-Taste ........................8
Programm Dauer .......................8
Überfüllschutz .......................9
Salz in den Wasser-Enthärter geben ...............9
Salz zur Wasserenthärtung ....................9
Einstellen des Salz-Verbrauchs .................10
Reinigerbehälter ......................10
Reinigermenge .......................10
Auflösen von Wasserflecken ..................11
Klarspülerbehälter ......................11
Einstellung der Klarspülerdosierung ...............11
Wann ist der Klarspüler nachzufüllen ................12
Beladen der Geschirrkörbe ..................12
Wie Sie den oberen Korb beladen .................12
Wie Sie den unteren Korb beladen.................13
Besteckkorb .......................13
Einschalten des Gerätes ...................14
Abbruch oder Änderung eines Spülvorganges............14
Sie haben einen Teller vergessen? .................14
Am Ende eines Spülvorganges .................14
Filtersystem .......................15
Pflege des Geschirrspülers...................15
Schutz gegen Frost .....................15
Reinigen der Sprüharme ...................15
Reinigen der Filter .....................16
Reinigung der Tür .....................16
Reinigung der Abwasserpumpe .................16
So erhalten sie Ihren Geschirrspüler jung .............17
Hinweise zum Umweltschutz ...................17
Fehlerhilfe .......................18
95
75
25
5
0
100
95
75
25
5
0
0
3
3
Page 4
100
Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten!
100
95
Überprüfen Sie die Verpackung des Gerätes so-
75
fort nach Anlieferung auf Transportschäden. Sollten Sie Beschädigungen finden, kontaktieren
25
5
0
Sie Ihren Lieferanten. Nehmen Sie ein beschä­digtes Gerät nicht in Betrieb.
Dieses Gerät ist ausschließlich zum automati-
sierten Reinigen von Besteck und Geschirr be­stimmt. Der Geschirrspüler ist nicht für den industriellen, gewerblichen oder Laborge­brauch bestimmt, sondern nur zur Verwendung im Haushalt. Bei bestimmungswidrigem
Gebrauch besteht Gefahr für Leib und Leben durch elektrischen Schlag. Ebenso er-
lischt der Garantieanspruch.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des
Geschirrspülers. Es finden sich keinerleiBedien­elemente darin. Überlassen Sie eventuelle Re- paraturen einer qualifizierten und von uns autorisierten Fachwerkstatt.
Das Gerät ist für den Betrieb mit einer Netz-Wechselspannung von 220- 240V~/ 50Hz vorgesehen. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannungzu betreiben. Der Sicherungsautomat sollte mindestens ein
Die Aufstellung und der Anschluss dürfen auss-
ließlich nach dieser Installation- und Bedie­nungsanleitung vorgenommen werden.
Während der Installation darf das Gerät nicht
an das Stromnetz angeschlossen sein.
Lassen Sie vor dem Aufstellen durch einen Elek-
troinstallateur überprüfen, ob der Schutzleiter der elektrischen Hausinstallation ordnungsge­mäß angeschlossen ist. Bei fehlerhafter Erdung besteht im Falle einer Fehlfunktion des Gerätes Gefahr für Leib und Leben durch elektrischen Schlag!
Öffnen Sie die Tür während des Betriebs nur
vorsichtig, damit kein Wasser aus dem Gerät spritzt.
Setzen oder stellen Sie sichnicht auf die geöffne-
te Tür.
Berühren Sie nicht etwaige Heizelemente wäh-
rend oder kurz nach dem Betrieb. Auch sollten während des Betriebs keine Plastikgegenstände Kontakt zur etwaigen Heizelementen haben.
Lassen Sie das Gerät ausschließlich spülmaschi­nen-geeignetes Geschirr reinigen.
95
75
25
5
0
10 A-Typ sein.
Verwenden Sie in diesem Gerät ausschließlich
Lassen Sie niemals Kinder mit den Geräten spielen oder etwas in etwaige Öffnungen ste­cken. Sonst besteht Lebensgefahr durch elektri­schen Schlag. Geschirrspülreiniger sind ätzend!
dafür zugelassene Geschirrspülreiniger. Halten Sie den Reiniger trocken und sauber. Füllen Sie den Reiniger erst ein, wenn Sie auch Geschirr spülen wollen.
Halten Sie die Kinder auch fern von Reinigungs­mitteln und Klarspüler.
100
95
75
25
5
0
Warnung: Sie dürfen das Gerät niemals betrei­ben, wenn es Beschädigungen oder Fehlfunktio­nen aufweisst. Achten Sie speziell darauf, dass
- die Tür einwandfrei schließt und weder verzogen noch defekt ist,
- die Scharniere, Laschen und die Verriegelung ordnungsgemäß funktionieren,
- die Türdichtung intakt und sauber ist.,
- das Netzkabel nicht beschädigt ist.
100
95
75
25
5
0
4
4
Page 5
100
Installation
100
95
75
Elektrischer Anschluss
Vorsicht!
95
75
Halten Sie sich strikt an die hier beschriebene Vorgehensweise. Andernfalls besteht Lebensgefahr
25
5
0
durch elektrischen Schlag!
Benutzen Sie kein Verlängerungskabel oder einen Adapterstecker für dieses Gerät. Niemals dürfen Sie die Erdleitung des Anschlusskabels durchtrennen oder sonst wie entfernen!
25
5
0
Elektrische Voraussetzungen
Dieser Geschirrspüler ist entwickelt worden zum Betrieb an einer ordnungsgemäß verdrahteten 230 V~/ 50 Hz Haushaltsnetzsteckdose. Eine Absicherung von 10A der Kupferverdrahtung ist notwen­dig. Schutzrelais werden empfohlen.
Elektrischer Anschluss
Lassen Sie einen Elektroinstallateur vor Anschluss des Gerätes prüfen, ob
die gesetzlich vorgeschriebene Erdung desStromkreises korrekt hergestellt wurde und funktioniert,
Ø
die Netzspannung des Stromkreises mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt, das sich
Ø
auf der Rückseite der Maschine befindet,
das Stromnetz der auf dem Typenschild angegebenen Maximalleistung standhält.
Ø
100
95
75
25
5
Wenn dies gegeben ist, stecken Sie den Stecker in eine gemäß der genannten Anforderungen geeignete Steckdose. Sollte die Steckerform des Gerätes nicht mit der Steckdose übereinstimmen, so lassen Sie die Steckdose vom Elektroinstallateur durch eine passende ersetzen. Auf keinen Fall Adapter oder Ab­zweigkupplungen verwenden, da es sonst zu Überhitzungenoder Brand kommen kann.
Anschluss an das Kaltwasserleitungsnetz
Schließen Sie den Zulaufschlauch an eine Kaltwasserleitung mit 3/4 Gewinde an. Den im Zubehör befindlichen kleinen Filter fügen Sie dazwischen ein. Bit­te achten Sie darauf, den Schlauch fest auf den Wasserhahn zu schrauben. Wenn die Wasserleitung neu ist oder nach längerer Zeit wieder in Betrieb genommen wurde, vergewissern Sie sich bitte vor dem Anschließen des Schlauches, dass das Wasser klar und frei von Schmutzpartikeln aus der Lei­tung kommt. Ohne diese Vorsichtsmaßnahme besteht die Gefahr, dass der Filter verstopft und die Maschine beim Wassereinlaufbeschädigt wird.
Anschluss an die Warmwasserleitung
Die Maschine kann auch mit warmem Leitungswasser versorgt werden (Zentralheizung, Heizkörper), sofern dessen Temperatur 60°C nicht übersteigt. In diesem Fall wird die Spülzeit um ca. 15 Minuten ver­kürzt und die Spülwirkung geringfügig herabgesetzt. Der Anschluss an die Warmwasserleitung muss auf die gleiche Weise vorgenommen werden, wie beim Kaltwasseranschluss beschrieben.
100
95
75
25
5
0
0
5
5
Page 6
Amica International GmbH Lüdinghauser Str. 52 D-59387 Ascheberg Tel.: 0 25 93 - 95 67-0 Fax: 0 25 93 - 95 67-11 E-Mail: info@amica-international.com www.amica-international.de
Firmensitz Amica International GmbH Paul-Ehrlich-Str. 22 - 26 D-63322 Rödermark Tel.: 0 60 74 - 89 20-0 Fax: 0 60 74 - 89 20-22
Handelsregister Offenbach HRB 33820 Geschäftsführer: Jacek Rutkowski ILN-Nr. 40 40729 00000 0 Ust.-IdNr. DE 144855817
Sparkasse Coesfeld 59387 Ascheberg (BLZ 401 545 30) Kontonummer 5 037 221 S.W.I.F.T. : WELA DE D1 COE
Volksbank Ascheberg-Herbern eG 59387 Ascheberg (BLZ 400 696 01) Kto. 18 159 300 BIC: GENO DE M1 CAN via GENO DE MS
Amica International GmbH Lüdinghauser Str. 52 59387 Ascheberg
Ein
Aus
Intensiv
Normal
Eco
Klarspüen
Kurz
3 In1
g
o
r
.
P
START RESET
Page 7
100
Aufbau des Geschirrspülers
100
95
75
25
5
0
95
75
25
5
0
100
95
75
25
5
0
1 Oberer Geschirrkorb 6 Reinigerbehälter 2 Sprüharme 7 Tassenablage 3 Unterer Geschirrkorb 8 Besteckkorb 4 Salzbehälter 9 Grobfilter 5 Hauptfilter 10 Spender für Klarspülmittel
11 Wasserablaufschlauch 12 Wassereinlaufschlauch
100
95
75
25
5
0
7
7
Page 8
Page 9
100
Überfüllschutz
100
95
75
Der Geschirrspüler ist mit einem Überfüllschutz ausgestattet, der das Einlaufventil schließt und die Ab­wasserpumpe anschaltet, falls ein zu hoher Wasserstand im Gerät festgestellt wird.
95
75
Wenn also ständig die Abwasserpumpe läuft, schließen Sie die Wasserzufuhr und schalten Sie das Gerät
25
5
0
ab, bevor Sie den Service anrufen. Sollte sich Wasser im Boden des Gerätes befinden, so entleeren Sie dieses bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Salz zur Wasserenthärtung
25
5
0
Es gibt 2 Möglichkeiten, die Wasserhärte zu reduzieren: entweder Sie verwenden dazu Salz oder Sie verwenden Reiniger, der auch zur Wasserenthärtung vorgesehen ist.
Die Wasserhärte variiert von Ort zu Ort. Wenn Sie Ihre Geschirrspülmaschine mit hartem Wasser be­treiben, wird dies zu Ablagerungen auf dem Geschirr und dem Geräteinneren führen. Daher haben wir dieses Gerät mit einer speziellen Wasserenthärtungsanlage ausgestattet, die mit Hilfe eines Spezialsal­zes Kalk und Magnesiumsalze aus dem Wasser beseitigt. Dieses Enthärtersalz füllen Sie bitte in den da­für vorgesehenen Salzbehälter auf dem Geräteboden.
Salz in den Wasser-Enthärter geben
Verwenden Sie ausschließlich ein für den Einsatz in Wasser-Enthärtern vorgesehenes Salz. Der Salzspeicher befindet sich unterhalb des unterenGeschirrkorbs und sollte wie folgt befüllt werden:
100
95
75
25
5
1. Entfernen Sie den unteren Geschirrkorb. Nun schrauben Sie die Kappe des Salzspeichers ab und legen Sie sie zur Seite.
2. Wenn Sie den Speicher zum ersten Mal befüllen, füllen Sie ihn zu 2/3 mit Wasser.
3. Platzieren Sie das untere Ende des mitgelieferten Trich­ters in die Öffnung und gießen Sie ca. 2 kg Salz hinein. Dabei ist es normal, dass etwas Wasser aus dem Salz­speicher austritt.
4. Schrauben Sie die Kappe des Salzspeichers vorsichtig wieder auf.
Hinweis:
1. Der Salzspeicher muss wieder aufgefüllt werden, wenn die Salz-Warnanzeige aufleuchtet.
Die Salz-Warnlampe erlischt nach dem Wiederauffüllen des Salzspeichers erst, wenn sich das Salz komplett aufgelöst hat. Dies kann bis zu 6 Tage dauern!
2. Falls Sie Salz verschüttet haben oder etwas übergelaufen ist, können Sie dies durch das Aktivieren des Einweich-Programms entfernen lassen.
100
95
75
25
5
0
0
9
9
Page 10
100
Einstellen des Salz-Verbrauchs
100
95
75
25
5
0
Wir haben diesen Geschirrspülautomat so konstruiert, dass Sie den Salzverbrauch entsprechend dem Härtegrad des von Ihnen verwendeten Wassers einstellen können. Dadurch können Sie den Salzver­brauch optimieren. Bitte gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Schrauben Sie die Kappe des Salzspeichers ab.
2. Auf dem Speicher sitzt ein Ring mit einem Pfeil darauf (siehe Zeichnung rechts). Falls nötig, drehen Sie diesen Ring gegen den Uhrzeigersinn, sodass die „+”-Markierung
95
75
25
5
0
in Richtung Pfeil wandert. Wie weit Sie drehen sollten, hängt vom Härtegrad des von Ihnen verwendeten Wassers ab. Wir empfehlen Ihnen, diese Einstellung in Abstimmung mit der folgenden Tabelle vorzunehmen.
Wasser-Härtegrad Position Salzverbrauch
Clarke ° ° dH mmol/l
(Gramm/Zyklus)
0-10 0-8 0-1,4 - 0 /
0-28 8-22 1,4-3,9 / 20 60
1
28 -56 22
-45 3,9 - 8,0 Mitte 40 40
>56 >45 >8 + 60 25
Reichweite
(in Anz. Zyklen bei
1,2 kg)
Bitte erkundigen Sie sich bei dem für Ihren Haushalt zuständigen Versorgungsunternehmen nach dem Härtegrad des Wassers, mit dem Sie beliefert werden.
100
95
75
25
5
0
Reinigerbehälter
Ihr Geschirrspüler braucht weniger Reiniger als herkömmliche Geschirrspüler, da dieses Modell über eine Wasserenthärtung verfügt. Der Reiniger muss vor jedem Spülvorgang in der oben genannten Men­ge bei der Programmwahl hinzugefügt werden. Normalerweise reicht schon ein Teelöffel Reiniger für einen Spülvorgang. Allerdings kann bei stark verschmutztem Geschirr die Menge angeglichen werden. Fügen Sie den Reiniger immer kurz vor dem Spülvorgang ein, damit er nicht nass wird und verklumpt. Er könnte sich dann nicht im Wasser vollständig auflösen.
Reinigermenge
Wenn das Wasser, mit dem Ihr Haushalt versorgt wird, ohnehin bereits relativ weich sein sollte, können Sie Ablage­rungen auf demGeschirr schon durchdie Verwendung eines speziellen Reinigers vermeiden, der bereits Salz enthält. Die Menge des Reinigers ist abhängig von der Wasserhärte. Je härter das Wasser desto mehr Reiniger wird benötigt. Er­höhen Sie die Menge des Reinigers in kleinen Schritten, bis Sie die richtige Menge für Ihre Wasserhärtegefunden haben.
100
95
75
25
5
0
10
10
Page 11
100
Auflösen von Wasserflecken
100
95
75
Zum Auflösen von Wasserflecken auf dem Geschirr versuchen Sie folgendes:
1. Durchlaufen Sie ein normales Spülprogramm
95
75
2. Entnehmen Sie alles Metallgeschirr oder -besteck
25
5
0
3. Verwenden Sie keinen Reiniger
4. Füllen Sie zwei Tassen Essig in eine Schüssel und stellen Sie diese in den unteren Ge­schirrkorb
5. Spülen Sie das Geschirr in einem normalen Spülprogramm
25
5
0
Sollte dies nicht geholfen haben, so wiederholen Sie den Vorgang, aber diesmal mit einer 1/4 Tasse mit Zitrussäurekristallen anstatt des Essigs.
Klarspülerbehälter
Der Klarspüler wird im letzten Spülvorgang eingesetzt, um das Wasser davon abzuhalten, Streifen oder Flecken auf Ihrem Geschirr zu hinterlassen. Er verbessert auch den Trocknungsvorgang des Geschirrs. Der Geschirrspüler ist für den Einsatz von flüssigem Klar­spüler entwickelt. Der Klarspülerbehälter befindet sich neben dem Reinigerbehälter im Inneren der Tür. Zum Befüllen des Klarspülerbehälters öffnen Sie den Behälter und füllen Klarspüler ein, bis die Anzeige komplett schwarz geworden ist. Der Behälterkann ca. 100 mlKlar­spüler aufnehmen.
100
95
75
25
5
0
Bitte überfüllen Sie nicht. Wischen Sie überfüllten Klarspüler mit einem Tuch weg. Vergessen Sie nicht den Deckel wiederzuzuschrauben, bevor Sie die Türdes Geschirrspülers schließen. Wenn das Wasser, mit dem Ihr Haushalt versorgt wird, relativ weich sein sollte, benötigen Sie nicht unbedingt einen Klar­spüler, da es dadurch zu einem weißen Film auf Ihrem Geschirr kommen kann.
Einstellung der Klarspülerdosierung
Eine definierte Menge des Klarspülers wird im letzten Spülvorgang abgegeben. Ähnlich wie beim Reiniger, hängt die Zugabe des Klarspülers von der Wasser­härte ab. Zuviel Klarspüler führt zu schattigem, stumpfem Geschirr. Falls Ihr Wasser weich sein sollte, brauchen Sie evtl. keinen Klarspüler. Die Klarspüler­dosierung verfügt über 6 Einstellungen. Starten Sie immer auf der 2. Wenn Sie Flecken und schlechte Trocknung beobachten stellen Sie die Dosierung um eins höher auf 3. Sollten Sie immer noch das gleiche Problem haben, so erhöhen Sie wieder um eins, bis Siezufrieden sind mit dem Spülergebnis.
11
100
95
75
25
5
0
11
Page 12
100
95
75
Wann ist der Klarspüler nachzufüllen
Ihr Gerät verfügt über eine Anzeige in der Frontblende, die aufleuchtet, wenn Sie Klarspüler nachfüllen sollten. Zusätzlich gibt Ihnen der schwarze Punkt am Klarspülerbehälter eine Übersicht über den Füll­stand. Je schwärzer der Punkt ist, umso mehr Klarspüler befindet sich im Behälter. Sie sollten den schwarzen Punkt nicht kleiner als ¼ werden lassen.
100
95
75
25
5
Während der Klarspüler verbraucht wird, verkleinert sich der schwarze Punkt der Klarspülerstandsanzeige, wie folgt:
25
5
Voll
0
¾ Voll
0
½ Voll ¼ Voll
Leer
Beladen der Geschirrkörbe
100
95
75
25
5
0
100
95
75
25
5
0
12
12
Page 13
100
100
95
75
25
5
0
95
75
25
5
0
100
95
75
25
5
0
100
95
75
25
5
0
13
Page 14
Page 15
Page 16
Es ist notwendig die Sprüharme regelmäßig zu säubern, da Kalk und Chemikalien die Düsen und Halterungen blockieren können.
Demontageder oberenSpr harmeü
Drehen
Ziehen
Um die oberen Spr harme zu demontieren, schrauben sie die Mutter entgegen dem Uhrzeigersinn ab und entfernen Sie den Arm.
Oben
Unten
Demontage d erunterenSpr harme.ü
Um den unteren Spr harm zu demontieren, ziehen sie den unteren Spr harm nach oben.
ü
S ubern derArmeä
Waschen sie die Arme in seifigem, warmem Wasser. Verwenden sie eine sanfte B rste um die D sen zu reinigen. Setzen Sie die Arme wieder ein, nachdem Sie sie gr ndlich abgesp lt haben.
ü
ü
üü
üü
Page 17
100
So erhalten sie Ihren Geschirrspüler jung
100
95
75
Ø Nach jeder Wäsche:
95
75
Lassen Sie die Tür leicht geöffnet, damit Gerüche und Feuchtigkeit entweichen können.
25
5
0
Ø Ziehen Sie den Netzstecker
Vor allen Arbeiten am Gerät ziehen Sie immer den Netzstecker vorher aus der Steckdose.
25
5
0
Ø Keine Scheuermittel
Die Außenflächen werden mit einem feuchten Tuch gereinigt: verwenden Sie auf keinen Fall Scheuer­pulver oder Lösungsmittel. Evtl. Flecken auf den Innenflächen des Gerätes können mit einem in Essig­wassergetränkten Tuch entfernt werden. Natürlich können Sie auch Reiniger benutzen, die speziell für die Reinigung von Geschirrspülern geeignet sind.
Ø Wenn Sie in den Urlaub wollen
Bevor Sie in Urlaub gehen, sollten Sie einen Spülvorgang mit leerem Geschirrspüler durchlaufen lassen. Dann ziehen Sie den Netzstecker und drehen die Wasserzufuhr ab, lassen Sie die Tür leicht geöffnet. Dies lässt die Dichtungen länger leben undvermeidet Geruchsbildungwährend Ihrer Abwesenheit.
Ø Bei Umzug des Geschirrspülers
100
95
75
25
Wenn das Gerät umzieht, sollte es ständig in aufrechter Position transportiert werden. In Notfällen können Sie es auch auf die Rückseite legen.
Ø Dichtungen
Ein Grund für Geruchsbildung sind unsaubere Dichtungen, daher reinigen Sie die Dichtungen regelmä­ßig mit einem feuchten Schwamm.
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haus­haltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackungweist daraufhin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichti­gen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
100
95
75
25
5
0
5
0
17
17
Page 18
100
Fehlerhilfe
100
95
75
Sollte das Gerät nicht wiein dieserAnleitung beschriebenarbeiten, probierenSie bittezunächst diehier aufgelisteten Tipps aus, bevor Sie sich aneine Service-Firmawenden.
95
75
Problem Mögliche Gründe Was ist zu tun?
25
5
0
Geschirrspüler läuft nicht Sicherung ist durchgebrannt oder der
Schutzschalter hat ausgelöst
Neue Sicherung einsetzten lassen oder Schutz­schalter wieder aktivieren. Andere Verbraucher auf dem gleichen Strom­kreis ausschalten.
25
5
0
Strom ist nicht eingeschaltet Stellen Sie sicher, dass der Geschirrspüler an-
geschaltet ist und die Tür verschlossen ist. Prüfen Sie, ob das Netzkabel in der Steckdo­se steckt.
Wasserdruck ist schwach Stellen Sie sicher, dass die Wasserversorgung
angeschlossen ist und der Wasserhahn ganz aufgedreht ist.
Abwasserpumpe stoppt nicht Überlauf Das System schützt sich gegen Überlauf.
Wenn dies der Fall ist, stoppt die Zirkula­tionspumpe und die Abwasserpumpe schaltet sich ein
Geräusche Laufgeräusche sind normal Nichts. Dies sind Geräusche von Essensreste-
zerkleinerung und Öffnen der Reinigerklappe.
100
95
75
25
5
0
Gegenstände sind nicht fest eingeräumt, oder Gegenstände bewegen sich frei im Inneren
Stellen Sie sicher, dass alle Gegenstände fest eingeräumt sind und keine Gegenstände sich frei bewegen können.
Motor ist hörbar Der Geschirrspüler wurde nicht regelmäßig
benutzt, lassen Sie das Gerät mindestens ein­mal je Woche laufen, um die Dichtungen feucht zu halten.
Sud im Inneren Falsches Spülmittel Nehmen Sie nur Geschirrspülmittel, das für
Geschirrspüler vorgesehen ist. Füllen Sie ca. 2 ltr. Wasser ein. Schließen Sie die Tür und dre­hen Sie den Programmwahlschalter langsam, bis Sie das Geräusch des Abpumpens hören. Wiederholen Sie den Vorgang wenn nötig.
Übergelaufener Klarspüler Wischen Sie diesen sofort aus
Fleckiger Innenraum Colorierendes Geschirrspülmittel wurde
benutzt
Stellen Sie sicher, dass Sie uncoloriertes Ge­schirrspülmittel benutzten.
Geschirr ist nicht trocken Klarspüler ist leer Stellen Sie sicher, das genug Klarspüler in
der Maschine ist.
Geschirr ist nicht sauber Falsches Programm Wählen Sie ein stärkeres Programm
Falsche Beladung der Geschirrkörbe Stellen Sie sicher, dass Sprüharme und Reini
gerklappe nicht durch Geschirr blockiert sind.
100
95
75
25
-
5
0
18
18
Page 19
100
95
75
25
5
0
Fleckige und stumpfe Gläser 1. sehr hartes Wasser
2. geringe Wassertemperatur
3. überladener Geschirrspüler
4. falsche Beladung
5. alter oder feuchter Reiniger
6. kein Klarspüler
7. falsche Reinigerdosierung
Um Flecken zu verhindern:
1. Entnehmen Sie alle Metallteile
2. Nehmen Sie nicht mehr Reiniger
3. Wählen Sie den längsten Vorgang
4. Starten Sie den Geschirrspüler für ca. 18-22 min bis zum Hauptspülvorgang
5. Öffnen Sie die Tür und gießen Sie 2 Tas­sen weißen Essig in den Geschirrspüler
6. Schließen Sie die Tür und lassen Sie den Geschirrspüler zu Ende laufen. Falls auch dies nicht hilft, wiederholen Sie den Vorgang, nur benutzen Sie Zitrussäurekristalle anstatt des Essigs.
100
95
75
25
5
0
Stumpfes Glas Kombination von zu weichem Wasser und
zu viel Reiniger
Nehmen Sie weniger Reiniger, wenn Sie wei­ches Wasser haben und das kürzeste Spülpro­gramm.
Gelber oder Brauner Film im Inne­ren
Tee- oder Kaffeeflecken Nehmen Sie ½ Tasse Bleichmittel und 3 Tas-
sen warmes Wasser zum manuellen Entfernen der Flecken. Warnung: Sie müssen 20 min. nach einem Spülvorgang warten, damit das Heizelement abkühlen kann, bevor Sie den Innenraum reinigen, sonst besteht die Gefahr von Verbrennungen.
Weißer Film im Inneren Mineralien aus hartem Wasser Zum Reinigen des Inneren nehmen Sie einen
Schwamm getränkt mit Reiniger und ziehen Sie Gummihandschuhe an. Niemals nehmen Sie einen anderen Reiniger im Inneren, um Schaumbildung und Sud im Inneren zu ver­meiden.
Reinigerklappe öffnet nicht Programmschalter ist nicht in der
AUS-Position
Drehen Sie den Schalter zur AUS-Position und schieben Sie den Verschluss der Klappe nach links
Reiniger im Reinigerbehälter Das Geschirr blockiert die Reinigerklappe Räumen Sie das Geschirr um, so dass sich
die Klappe öffnen kann.
100
95
75
25
5
0
Schwarze oder graue Flecken auf dem Geschirr
Aluminiumgegenstände haben sich am Geschirr abgerieben.
Nehmen Sie einen milden Haushaltsreiniger, um diese Stellen zu reinigen.
Wasser steht im Gerät Das ist normal Eine kleine Menge sauberes Wasser kann im
den Abfluss stehen, es hält die Dichtungen feucht
Der Geschirrspüler leckt Überfüllung mit Reiniger oder Klarspüler-
reste im Inneren
Bitte überfüllen Sie nicht den Reinigerbehäl­ter. Reinigerreste im Inneren kann zum Überlaufen führen. Wischen Sie alle Reste mit einem Lappen weg.
Geschirrspüler steht nicht eben Stellen Sie sicher, dass der Geschirrspüler
eben aufgestellt ist.
19
19
100
95
75
25
5
0
Page 20
100
100
95
75
25
5
0
95
75
25
5
0
100
95
75
25
5
0
Diese Anleitung ist urheberrechtsgeschützt. Alle Rechte vorbehalten.
Weder die Anleitung als Ganzes, noch Auszüge daraus dürfen ohne unsere vorherige,
schriftliche Zustimmung reproduziert werden.
Amica International GmbH
59387 Ascheberg
Deutschland
Irrtümer und Änderungen der Technischen Eigenschaften vorbehalten.
20
20
100
95
75
25
5
0
Loading...