Amica EB 13509 E User Manual [de]

Page 1
EB*
10143*Tx*
(DE) BEDIENUNGSANLEITUNG..................................2
IOAK-2529 / 8054590 (07.2013./1)
Page 2
SEHR GEEHRTER KUNDE,
Der Einbaubackofen verbindet außergewöhnliche Bedienungsfreundlichkeit mit perfekter Kochwirkung. Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die Bedienung des Geräts kein Problem sein.
Bevor der Einbaubackofen das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er eingehend auf Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Durch Befolgung der darin enthaltenen Hinweise vermeiden Sie Bedienungsfehler.
Diese Bedienungsanleitung ist so aufzubewahren, dass sie im Bedarfsfall jederzeit griffbereit ist. Befolgen Sie ihre Hinweise sorgfältig, um mögliche Unfälle zu vermeiden.
Achtung!
Gerät nur bedienen, wenn Sie sich mit dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung ver­traut gemacht haben.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die keinen
Einuss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
2
Page 3
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise ........................................................................................................... 4
Bedienelemente ................................................................................................................. 8
Ihr Herd stellt sich vor........................................................................................................ 9
Installation ......................................................................................................................... 10
Bedienung ......................................................................................................................... 12
Backen und Braten – Praktische Hinweise .................................................................... 48
Allgemeine Pflegehinweise ............................................................................................. 49
Wenn’s mal ein Problem gibt ........................................................................................... 54
Technische Daten ............................................................................................................. 55
3
Page 4
SICHERHEITSHINWEISE
Achtung. Das Gerät und seine zugänglichen Teile werden
während der Benutzung heiß. Seien Sie beim Berühren sehr vorsichtig. Kinder unter 8 Jahren sollten sich nicht in der Nähe des Geräts aufhalten. Das Gerät darf von Kindern nur unter Aufsicht benutzt werden.
Das Gerät darf von Kindern (ab einem Alter von 8 Jahren) sowie von Personen, die nicht im vollen Besitz ihrer körperli­chen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sind nur unter Aufsicht und gebrauchsanweisungsgemäß benutzt werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen Reinigungsarbeiten nur unter Aufsicht durchführen. Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht bedienen.
Starke Erhitzung des Geräts während des Betriebs. Seien Sie vorsichtig und vermeiden Sie das Berühren der heißen Innenteile des Geräts.
Zugängliche Teile können bei Be nut zung heiß werden. Kin­der fern halten.
Achtung. Keine Scheuermittel oder scharfen Metallgegen­stände zur Glasreinigung verwenden; sie können die Obe-
räche zerkratzen, was dazu führen kann, dass das Glas
springt. Achtung.Um Stromschläge zu vermeiden, muss man sich
vor dem Wechsel die Glühlampe vergewissern, dass das Gerät abgeschaltet ist.
Zur Reinigung des Geräts keine Dampfreiniger verwen­den.
4
Page 5
SICHERHEITSHINWEISE
Nur das Bratenthermometer, das als Ausstattung des Back­ofens mitgeliefert wurde, darf eingesetzt werden.
Andere Haushaltsgeräte samt ihren Anschlusskabeln dürfen den Backofen nicht
berühren auiegen, da deren Isolierung nicht hitzebeständig ist.
Beim Braten den Herd nicht ohne Aufsicht lassen! Öl und Fett können sich durch
Überhitzen oder Überlaufen selbst entzünden.
Kochgeschirr mit einem Gewicht über 15 kg darf nicht auf die geöffnete Backofen-
tür.
In nicht betriebsfähigem Zustand darf der Gerät nicht benutzt werden. Sämtliche
Mängel dürfen nur von einer autorisierten Fachkraft beseitigt werden.
Bei Betriebsstörungen, die durch technische Mängel verursacht sind, muss unbe-
dingt die Stromzufuhr unterbrochen und eine Reparatur veranlasst werden.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen im haushaltsüblichen Rahmen ausgelegt.
Ein anderweitiger Gebrauch jeder Art (z.B. zur Raumbeheizung) ist nicht bestim­mungsgemäß und kann gefährlich sein.
5
Page 6
UNSERE ENERGIESPARTIPPS
Wer Energie verantwort­lich verbraucht, der schont nicht nur die Haushaltskas­se, sondern handelt auch umweltbewusst. Seien Sie dabei! Sparen Sie Elektro­energie! Folgendes können
Sie tun:
Unnötiges „Topfgucken” vermeiden.
Auch die Backofentür nicht unnötig oft öff­nen.
Backofen nur bei größeren Mengen einsetzen.
Fleisch mit einem Gewicht bis zu 1 kg lässt sich sparsamer im Topf auf dem Herd ga­ren.
Nachwärme des Backofens nutzen.
Bei Garzeiten von mehr als 40 Minuten den Backofen unbedingt 10 Minuten vor dem Ende der Garzeit ausschalten.
Wichtig!Bei Betrieb mit Zeitschalt­uhr entsprechend kürzere Garzeiten einstellen.
Backofentür gut geschlossen halten.
Durch Verschmutzungen an den Türdich­tungen geht Wärme verloren. Deshalb: Am besten sofort beseitigen!
Herd nicht direkt neben Kühl- oder Ge- frieranlagen einbauen.
Deren Stromverbrauch steigt dadurch un­nötig.
6
Page 7
AUSPACKEN
AUSSERBETRIEBNAHME
Für den Transport haben wir das Gerät durch die Verpa­ckung gegen Beschädigung gesichert. Nach dem Aus­packen entsorgen Sie bitte
umweltfreundlich die Verpa­ckungsteile. Alle Verpackungsmaterialien sind umweltver­träglich, hundertprozentig wieder zu verwer­ten und wurden mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet.
Ac h tung! Die Verpackungsmate r ialien (Polyäthylenbeutel, Polystyrolstücke etc.) sind beim Auspacken von Kindern fern zu halten.
Nach Beendigung der Be­nutzung des Geräts darf es nicht zusammen mit dem ge­wöhnlichen Hausmüll entsorgt werden, sondern ist an eine Sammel- und Recyclingstelle für Elektro- und elektronische
Geräte abzugeben. Darüber werden Sie durch ein Symbol auf dem Gerät, auf der Bedienungsanleitung oder der Verpa­ckung informiert.
Die bei der Herstellung dieses Geräts ein­gesetzten Materialien sind ihrer Kennzeich­nung entsprechend zur Wiederverwendung geeignet. Dank der Wiederverwendung, der Verwertung von Wertstoffen oder anderer Formen der Verwertung von gebrauchten Geräten leisten Sie einen wesentlichen Bei­trag zum Umweltschutz.
Über die zuständige Recyclingstelle für die gebrauchten Geräte werden Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung informiert.
7
Page 8
BEDIENELEMENTE
Zeit schaltuhr
Kindersicherung
Hauptschalter
Türgriff
8
Page 9
IHR HERD STELLT SICH VOR
Ausstattung des Herdes
Backblech
Grillrost (Gitterrost)
Bratblech
Seitengitter
Drehspieß
Fleischsonde
9
Page 10
INSTALLATION
Der richtige Einbauort
Der Küchenraum sollte trocken und luftig
sein und eine gute Belüftung haben; die Aufstellung des Gerätes sollte einen freien Zugang zu allen Steuerelementen sicherstellen.
Die Einbaumöbel müssen Beläge haben
und die verwendeten Kleber müssen hitzebeständig sein (100°C). Ist das nicht der Fall, so kann dies eine Verformung der Belagfläche oder deren Ablösung verursachen.
Abzughauben sind gemäß den Anwe-
isungen aus den ihnen beigefügten Bedienungsanleitungen einzubauen.
Einbau des Backofens:
Öffnung im Umbauschrank für den Ein-
bau des Backofens nach den auf der Maßskizze angegebenen Abmessungen vorbereiten,
den Backofen vollständig in den Umbau-
schrank schieben und mit vier Schrauben an den auf der Skizze dargestellten Stel­len in dieser Position sichern.
Achtung!
Der Einbau muss bei abgeschalteter Strom­versorgung durchgeführt werden.
10
Page 11
INSTALLATION
Elektrischer Anschluss
Den Backofen ist werkseitig an die Stro-
mversorgung mit Einphasen-Wechsel­strom (230V ~50 Hz) ausgelegt und ist mit einem Anschlusskabel 3 x 1,5 mm2, 1,5 m lang, mit Stecker mit Schutzkontakt ausgestattet.
Die Anschlusssteckdose für die Elektroin-
stallation muss mit einem Erdungsbolzen ausgestattet sein, und darf sich nicht über
dem Herd benden. Nach Aufstellung des
Herdes ist es erforderlich, dass die An­schlusssteckdose für die Elektroinstallation für den Nutzer jederzeit zugänglich ist.
Vor dem Anschluss des Herdes an die
Steckdose ist zu prüfen, ob:
– die Sicherung und die Elektroinstallation
die Belastung durch den Herd aushal­ten,
– die Elektroinstallation ist mit einem wirk-
samen Erdungssystem ausgestattet, welches die aktuellen Normen und Vor­schriften erfüllt,
– der Stecker leicht zugänglich ist.
Wichtig!
Sollte die nicht trennbare Leitung beschädigt werden, so soll sie, um einer Gefahr vorzubeugen, bei dem Hersteller, in einer Fachwerkstatt
oder aber durch eine qualizierte
Person ausgetauscht werden.
11
Page 12
BEDIENUNG
Vor der ersten Inbetriebnahme
vorhandene Verpackungselemente ent-
fernen, den Backofen-Innenraum des von den werkseitigen Konservierungsmitteln reinigen,
Ausstattungselemente des Backofens
herausnehmen und mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen,
Raumbelüftung einschalten oder Fenster
öffnen,
Den Backofen bei einer Temperatur von
250°C, etwa 30 min. eingeschaltet las­sen und genau reinigen, (siehe Kapitel:
Steuermodul und Bedienung des Back­ofens),
Wichtig!
Den Backofen-Innenraum nur mit warmem Wasser und etwas Spülmit­tel reinigen.
Wichtig!
Der Backofen ist mit einem Steu­ermodul mit einem Touch-Display und Touch-Screen ausgestattet. Im Steuermodul gibt es zwei Funktions­sensoren:
Hauptschalter Kindersicherung Das Bedienen eines jeden Sensors
erfolgt durch das Berühren an der für die Sensoren markierten Stelle (Piktogramme) an der Scheibe und wird mit einem zuvor im Menü aus­gewählten Ton signalisiert. (Siehe Kapitel: Steuermodul und Bedienung des Backofens),
Der Hersteller hat eine spezielle Desktop­Anwendung entwickelt, die bei der Bedie­nung und Aktualisierung des Backofen­Steuermoduls weiterhilft. Diese Anwendung dient zur Aufnahme oder zum Austausch von Kochrezepten und Alben mit Bildern sowie zur Aktua­lisierung der Software für das Backofen­Steuermodul. Für dessen Umsetzung ist neben der Software auch der USB-Stick erforderlich, der dem Backofen durch den Hersteller beigelegt wurde. Jedes Mal, wenn man Änderungen des Backofen-Steuermoduls vornehmen will, sollten zuerst die vorhandenen Backofen­Daten auf dem USB-Stick gespeichert werden. Dies erfolgt durch Stecken des USB-Sticks in den USB-Port im Backofen. Anschließend im Menü des Steuermoduls zuerst die Einstellungen und dann die Aktualisierung der Software wählen sowie die auf dem Display angezeigten Hinweise befolgen. Die Installationsversion der Anwendung gibt es auf dem beiliegenden USB-Stick.
Die Sensorächen sind sauber zu
halten.
12
Page 13
BEDIENUNG
Steuermodul und Bedienung des Backofens
Textleiste
In der Textleiste sind folgende Informationen vorhanden:
- Symbol und/ oder Bezeichnung der Funk­tion,
- fünf denierte Fenster für Sondersymbole,
- Uhr mit aktueller Uhrzeit.
Symbolleiste
1 -Symbol Zurück - nach dem Berühren
dieses Symbols geht man um eine Stufe oder auf vorherige Seite zurück,
2 -Symbol Kochbuch-Kürzel - nach dem
Berühren dieses Symbols geht man zum Hauptmenü des Kochbuches über,
3 -Symbol Bildershow - nach dem Berühren
dieses Symbols geht man zur Bildershow über,
3a -Symbol Lampe - nach dem Berühren
dieses Symbols wird die Beleuchtung des Backofens ein-/ausgeschaltet,
4 -Symbol Dropdown-Menü mit voreingestell-
ten und durch den Benutzer einstellbaren Kürzeln - nach dem Berühren dieses Symbols wird das Menü wie unten auf­geklappt,
5 -Symbol Bedienungsanleitung - nach dem
Berühren dieses Symbols geht man zur Bedienungsanleitung über,
6 -Symbol Freez - nach dem Berühren dieses
Symbols wird der Touch-Screen eingefro­ren und das Display kann bei der Nutzung der Steuerung gelöscht werden,
7 - Symbol der Bestätigung - Bestätigung
(Inbetriebnahme eines Programms), Be­stätigung des Alarms,
Die Symbole in den definierten Fenstern werden so angezeigt, dass jedes weitere Symbol nächst an der Uhr mit der aktuellen Uhrzeit erscheint. Wenn die Symbole z.B. auf Positionen 2, 3, 4 stehen und das auf Position 3 stehende Symbol bei der Nutzung der Steuerung nicht mehr angezeigt wird, verschiebt sich das auf Position 2 stehende Symbol auf Position 3.
13
Page 14
BEDIENUNG
Ausschaltmodus, Timer-Modus, Betriebs­modus
Im Ausschaltmodus ist das Display ausge­schaltet, im Steuermodul leuchtet nur der Sensor .
Bendet sich das Steuermodul im Timer-
Modus und das Display an einer beliebigen Stelle berührt wird, erfolgt der Übergang zum Hauptmenü (Betriebsmodus) und erneut leuchten die Sensoren im Steuermodul.
Durch Berühren des Sensors wechselt man zum Timer-Modus. Die Beleuchtung der Sensoren erlischt. Im Display erscheinen die aktuelle Uhrzeit, das Datum und im Falle des über 50°C vorgeheizten Backofens auch die Restwärmeanzeige.
Bendet sich das Steuermodul im Betriebs­modus und der Sensor berührt wird, geht das Steuermodul in den Timer-Modus über.
14
Page 15
BEDIENUNG
Wahl der Bediensprache
Nach dem Anschluss des Gerätes an das Stromnetz startet das Steuermodul bei: Ein­stellungen / Sprache.
Indem man mit dem Finger über das Display von links nach rechts oder umgekehrt (Be­reich zwischen der oberen Textleiste und der unteren Symbolleiste) streicht, dreht sich das Karussell mit den Fremdsprachen nach links oder nach rechts je nach der Richtung, in die man den Finger bewegt. Nach dem Anhalten des Karussells bei der gewünschten Sprache die Flagge des entsprechenden Landes mit dem Finger (innerhalb des Rahmens) berüh­ren und die Sprache des entsprechenden Landes auswählen, in der die Textmeldungen angezeigt werden sollen und dann die Taste OK berühren.
Nach der Unterbrechung der Stromversor­gung und einem erneuten Einschalten zeigt das Steuermodul automatisch die zuletzt gewählte Sprache an.
Einstellung der Uhrzeit
Nach der Auswahl und Bestätigung der gewünschten Sprache die im Display an­gezeigte Uhrzeit mit bestätigen oder mit dem Schieberegler oder mit den Tasten +/­ändern. Nach der Einstellung der gewünsch­ten Uhrzeit die Einstellung mit der Taste OK bestätigen.
Die Änderung der Uhrzeit erfolgt im Bereich von 0:00 bis 23:59 im 24h-Modus oder von 0:00 und 12:00, falls die Anzeige im Modus „AM/PM“ gewählt wurde.
Nach der Einstellung der Uhrzeit geht das Steuermodul in den Timer-Modus über und im Display wird nur die aktuelle Uhrzeit an­gezeigt.
Der Übergang vom Stand-by-Modus in den Modus zur Einstellung der aktuellen Uhr­zeit erfordert die Betätigung der Taste und danach geht das Steuermodul in den Timer-Modul über. Wenn man das Display an einer beliebigen Stelle berührt, erfolgt der Übergang zum Hauptmenü (Betriebsmodus). Durch Drehen des Karussells die Schaltä­che Einstellungen und anschließend den Bereich Timer und Uhrzeit wählen. Jede Wahl
ist durch direktes Berühren der Schaltäche
in der Frontalposition oder durch Berühren von OK beim angehaltenen Karussell zu bestätigen.
15
Page 16
BEDIENUNG
Einstellung des Datums
Nach der Bestätigung der aktuellen Uhrzeit erscheint im Display ein Fenster mit dem aktuellen Datum, das mit OK bestätigt oder mit dem Schieberegler bzw. mit den Tasten +/- geändert wird.
Nach dem Einblenden des Datum-Fensters ist die Anzeige des Jahres aktiv - sie wird schwarz hinterleuchtet, die Anzeigen der Monate und der Tage sind inaktiv. Zur Ände­rung der Jahresangaben den Schieberegler bzw. die Tasten +/- benutzen. Nach der Einstellung des gewünschten Jahres den Monat mit dem Finger berühren - nun ist die Anzeige des Monats aktiv und die Anzeigen des Jahres und des Tages sind inaktiv. Nach der der Einstellung des gewünschten Monats die Tage mit dem Finger berühren - nun ist die Anzeige der Tage aktiv und die Anzeigen des Jahres und des Monats sind inaktiv. Nach der Einstellung aller drei Angaben das aktuelle Datum mit OK bestätigen. Nach der Bestätigung des aktuellen Datums geht das Steuermodul in den Timer-Modus über.
Hauptmenü
Der Übergang vom Stand-by-Modus in den Modus zur Einstellung der aktuellen Uhrzeit erfordert die Betätigung der Taste und danach geht das Steuermodul in den Timer­Modul über.
Wenn man das Display an einer beliebigen Stelle berührt, erfolgt der Übergang zum Hauptmenü (Betriebsmodus).
Indem man mit dem Finger auf dem Dis­play von links nach rechts oder umgekehrt streicht, dreht sich das Karussell mit den
Schaltächen des Hauptmenüs nach links
oder nach rechts je nach der Richtung, in die man den Finger bewegt. Nach dem Anhalten des Karussells im gewünschten Bereich die-
se Schaltäche mit dem Finger berühren und
zum Untermenü übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man den gewünschten Be­reich im Hauptmenü wählen kann, ist es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren.
Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Wahl getroffen, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlas­sen des Hauptmenüs und Übergang in den Timer-Modus ist auch durch Berühren des Symbols Zurück möglich.
Im Hauptmenü stehen folgende Optionen zur Auswahl:
- Einstellungen,
- Heizfunktionen,
- Standardprogramme,
- Benutzerdenierte Programme,
- Kochbuch,
- Reinigung,
- Bilderrahmen,
- Aktualisierung der Software.
16
Page 17
BEDIENUNG
Hauptmenü \ Einstellungen
Nach dem Anhalten des Karussells im Bereich Einstellungen die gewünschte
Schaltäche berühren und zum Untermenü
übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man den gewünschten Bereich Einstellungen wählen kann, ist es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren.
In den Einstellungen stehen folgende Optio­nen zur Auswahl:
- Sprache,
- Uhrzeit,
- Beleuchtung,
- Töne,
- Motive,
- Helligkeit des Displays,
- Service,
- Sondereinstellungen.
Der Wechsel zwischen den vorgenannten Bereichen erfolgt durch das Bewegen des Fingers auf dem Display. Die Bestätigung des
Auswahl einer vorgenannten Schaltächen
nach dem Anhalten des Karussells erfolgt durch Berühren der gewünschten Schaltä­che, wodurch man zum Untermenü übergeht. Eine andere Art und Weise, wie man die
gewünschte Schaltäche wählen kann, ist
es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren. Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Wahl getroffen, geht das Steuermodul automa­tisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlassen des Bereichs Einstellungen und Übergang zum Hauptmenü und anschließend in den Timer-Modus ist auch durch Berühren des Symbols Zurück möglich.
Hauptmenü \ Einstellungen \ Sprache
Nach dem Anhalten des Karussells im Be-
reich Sprache die gewünschte Schaltäche
berühren und zum Untermenü übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man den gewünschten Bereich Einstellungen wählen kann, ist es, die Taste OK bei einem ange­haltenen Karussell zu berühren.
Im Bereich Sprache stehen folgende Optio­nen zur Auswahl:
- Deutsch,
- English,
- Polski,
- Пo pyccки,
- Česky,
- Srbski,
- Lietuviškai,
- Eesti,
- Latviski,
- Français,
- Español,
- Türkçe,
- Svenska,
- Norsk,
- Suomi,
- Dansk,
- Italiano.
Die Beschreibung der Wahl der Sprache gibt es im Bereich Wahl der Bediensprache.
Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Wahl getroffen, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlas­sen des Bereichs Sprache und Übergang zum Hauptmenü und anschließend in den Timer-Modus ist auch durch Berühren des Symbols Zurück möglich.
17
Page 18
BEDIENUNG
Hauptmenü \ Einstellungen \ Uhrzeit
Nach dem Anhalten des Karussells im Be-
reich Uhrzeit die gewünschte Schaltäche
berühren und zum Untermenü übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man den gewünschten Bereich Einstellungen wählen kann, ist es, die Taste OK bei einem ange­haltenen Karussell zu berühren. Im Bereich Uhrzeit sind folgende Optionen verfügbar:
- Kalender,
- Datum,
- Stundenanzeige,
- Minutenuhr,
- Uhrentyp,
- Format der Stundenanzeige. Der Wechsel zwischen den vorgenannten Bereichen erfolgt durch das Bewegen des Fingers auf dem Display. Die Bestätigung des
Auswahl einer vorgenannten Schaltächen
nach dem Anhalten des Karussells erfolgt durch Berühren der gewünschten Schaltä­che, wodurch man zum Untermenü übergeht. Eine andere Art und Weise, wie man die
gewünschte Schaltäche wählen kann, ist
es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren. Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Wahl getroffen, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlas­sen des Bereichs Uhrzeit und Übergang zu den Einstellungen und anschließend zum Hauptmenü und in den Timer-Modus ist auch durch Berühren des Symbols Zurück
möglich.
Einstellung der Arbeitszeit (Heizfunkti­on)
Nach der Betätigung einer beliebigen Heiz­funktion sieht das Display wie unten aus (vor der Einstellung der Arbeitszeit oder der Arbeitszeit und der Fertigstellungszeit)
- dunklere Text- und Zahlenangaben im Arbeitszeit-Fenster.
Sollte das Programm innerhalb von 60 Se­kunden mit der Taste START nicht betätigt werden oder sollte keine Änderung der Einstellungen der Arbeitszeit erfolgen, geht das Steuermodul automatisch in den Timer­Modus über. Sofortiges Verlassen des Ar­beitsdisplays ist durch Berühren des Symbols Zurück möglich. Nach der Betätigung des Programms wechselt START in STOP. Zur Einstellung der Arbeitszeit das Display innerhalb des Rahmens (Arbeitszeit-Fenster) berühren. Danach erscheint das Fenster der Arbeitszeit-Einstellung - wie im Folgenden dargestellt.. Im Fenster der Arbeitszeit-Einstellung blinkt das Symbol .
Hauptmenü \ Einstellungen \ Datum
Die Beschreibung der Einstellung des aktu­ellen Datums gibt es im Bereich Einstellung
des Datums.
Hauptmenü \ Einstellungen \ Timer \ ak­tuelle Uhrzeit
Die Beschreibung der Einstellung der aktu­ellen Uhrzeit gibt es im Bereich Einstellung
des Uhrzeit.
Sollte die Arbeitszeit innerhalb von 10 Se­kunden nicht eingestellt und bestätigt wer­den, geht das Steuermodul automatisch in
18
Page 19
BEDIENUNG
das Fenster des Arbeitsprogramms mit der gewählten Heizfunktion über. Sofortiges Ver­lassen des Bereichs Arbeitszeit-Einstellung ist durch Berühren des Symbols Zurück möglich. Bei der Einstellung der erforderlichen Ar­beitszeit werden der Schieberegler und die Tasten +/- genutzt. Nach der Einstellung der erforderlichen Arbeitszeit müssen die einge­gebenen Werte durch Berühren der Taste OK bestätigt werden. Danach schließt das Steuermodul das Fenster der Arbeitszeit­Einstellung und geht in das Arbeitsdisplay über, das im Folgenden dargestellt aussieht
- aktives Arbeitszeit-Fenster, in der Textleis­te wird angezeigt, auf dem Balken wird der Ablauf der voreingestellten Arbeitszeit gemessen und mit dem roten Streifen unter dem tatsächlichen Zeitpunkt der Fertigstel­lungszeit präsentiert.
Nach Ablauf der voreingestellten Arbeitszeit ertönt ein Tonsignal (2 Tonsignale / Pause / zwei Tonsignale) und die Beleuchtung des Displays blinkt. Die Sequenz der Tonsignale wird alle 3 Sekunden wiederholt. Stets blinkt auch . Die Tonsignale ertönen maximal über 5 Min. Das Löschen der Signalisierung für den ein­gestellten Vorgang erfolgt durch Berühren der Taste OK oder einer beliebigen Stelle im Display. Danach sieht das Display wie vor der Betätigung des Programms aus - inaktives Arbeitszeit-Fenster. Wird das Programm innerhalb von 60 Sekunden nicht erneut betätigt, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über.
Einstellung der Arbeitszeit und der Fertig­stellungszeit (für die Heizfunktion)
A) Einstellung der Dauer der Arbeitszeit. Die Einstellung der Dauer der Arbeitszeit wur­de im Kapitel zur Einstellung der Arbeitszeit
(für die Heizfunktion) beschrieben.
B) Einstellung der Fertigstellungszeit. Um die Fertigstellungszeit einzustellen, muss das Steuermodul im Fenster der Einstellung der Arbeitszeit mit der bereits eingestellten Arbeitszeit stehen - das Symbol wird permanent angezeigt. Mit dem Berühren von beginnt das Blin­ken von , jetzt ist die Bearbeitung der Arbeitszeit möglich. Wird keine Änderung innerhalb von 10 Sekunden vorgenommen, geht das Steuermodul in das Fenster des Arbeitsprogramms mit der ausgewählten Heizfunktion und der zuvor eingestellten Arbeitszeit über. Durch ein weiteres Berühren von bei dem noch blinkenden Symbol wechselt die Arbeitszeit in die Fertigstellungszeit, das Symbol wird permanent angezeigt und das Symbol beginnt zu blinken. Wird keine Änderung innerhalb von 10 Sekunden vorgenommen, geht das Steuermodul in das Fenster des Arbeitsprogramms mit der ausgewählten Heizfunktion und der zuvor eingestellten Arbeitszeit über. Bei der Einstellung der erforderlichen Fertig­stellungszeit werden der Schieberegler und die Tasten +/- genutzt. Nach der Einstellung der erforderlichen Fertigstellungszeit müssen der eingegebene Werte durch Berühren von
bestätigt werden. Danach schließt das Steuermodul das Fenster der Arbeitszeit­Einstellung und geht in das Arbeitsdisplay mit einem aktiven Arbeitszeit-Fenster über, in der Textleiste werden die Symbole angezeigt, auf dem Balken wird der Ablauf der Zeit bis zum Start des Backofens ge­messen..
19
Page 20
BEDIENUNG
Dieser Vorgang wird mit dem roten Streifen unter dem Zeitpunkt des Beginns der Arbeits­zeit präsentiert.
Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Maßnahme ergriffen, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus (die vorge­nommenen Einstellungen bleiben erhalten) über. Im Display (Timer-Modus) werden in der Textleiste die Symbole der Arbeitszeit und der Startzeit angezeigt und beide Sym­bole blinken, bis der Betrieb des Backofens und die Arbeitszeit beginnen. Nach dem Berühren des Displays an einer beliebigen Stelle wechselt das Steuermodul erneut vom Timer-Modus in die Anzeige der eingeführten Einstellungen (letzte Displayanzeige).
C) Arbeit im gewählten Modus. Entspricht die aktuelle Uhrzeit der Startzeit, schaltet sich die zuvor gewählte Heizfunkti­on ein. Das Arbeitsdisplay sieht wie bei der Arbeit mit der eingestellten Arbeitszeit aus. Zum Zeitpunkt der Startzeit erlischt auch das Symbol , und nach wie vor leuchtet das Symbol . Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Tonsignal und blinkt die Display­Hinterleuchtung. Über die ganze Zeit blinkt auch das Symbol . Die Tonsignale ertönen maximal über 5 Min. Das Abstellen des Signals zur Beendigung des eingestellten Vorgangs erfolgt durch Be­rühren der Taste OK oder an einer beliebigen Stelle im Display. Danach sieht das Display wie vor der Betätigung des Programms aus
- inaktives Arbeitszeit-Fenster und START auf der Taste. Wird das Programm innerhalb von 60 Sekun­den nicht erneut betätigt, geht das Steuermo­dul automatisch in den Timer-Modus über.
Hauptmenü \ Einstellungen \ Arbeitszeit \ Minutenuhr
Nach dem Anhalten des Karussells im Be-
reich Minutenuhr die gewählte Schaltäche
berühren und zum Arbeitsdisplay übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man den Bereich Minutenuhr wählen kann, ist es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren. Danach erscheint das Fenster der Arbeitszeit­Einstellung - wie unten - mit dem blinkenden Symbol .
Sollte die Arbeitszeit innerhalb von 10 Sekun­den nicht eingestellt und bestätigt werden, geht das Steuermodul automatisch in das Arbeitsfenster der Minutenuhr über. Soforti­ges Verlassen des Bereichs Minutenuhr ist durch Berühren von möglich. Bei der Einstellung der erforderlichen Arbeits­zeit werden der Schieberegler und die Tasten +/- genutzt. Nach der Einstellung der erforder­lichen Arbeitszeit müssen die eingegebenen Werte durch Berühren der Taste OK bestätigt werden. Danach schließt das Steuermodul das Fenster der Arbeitszeit-Einstellung und geht in das Arbeitsdisplay der Minutenuhr mit dem aktiven Arbeitszeit-Fenster und dem in der Textleiste angezeigten Symbol über.
20
Page 21
BEDIENUNG
Die Rückwärtszählung der eingestellten Zeit wird durch Berühren von aktiviert. Sollte Rückwärtszählung der eingestellten Zeit innerhalb von 60 Sekunden nicht be­tätigt werden oder sollte keine Änderung der Einstellungen der Arbeitszeit erfolgen, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlassen des Arbeitsdisplays ist durch Berühren des Symbols Zurück möglich. Nach der Betäti­gung der Rückwärtszählung der eingestellten Arbeitszeit wechselt das Symbol START auf STOP, auf dem Balken wird der Ablauf der voreingestellten Zeit gemessen mit dem roten Streifen unter dem tatsächlichen Zeitpunkt der Fertigstellungszeit präsentiert. Nach Ablauf der voreingestellten Arbeitszeit der Minutenuhr ertönt ein Tonsignal und blinkt die Display-Beleuchtung.. Stets blinkt auch das Symbol . Die Tonsignale ertönen maximal über 5 Min. Das Löschen der Tonsignale erfolgt durch Berühren der Taste OK. Danach sieht das Display wie vor der Einstellung der Rück­wärtszählung aus. Wird innerhalb von 5 Mi­nuten die Arbeitszeit nicht eingestellt und die Minutenuhr ebenfalls nicht betätigt, geht das Steuermodul in den Timer-Modus über.
Hauptmenü \ Einstellungen \ Arbeitszeit \ Uhrentyp
Nach dem Anhalten des Karussells im Be-
reich Uhrentyp die gewählte Schaltäche
berühren und zum Untermenü übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man den Bereich Uhrentyp wählen kann, ist es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren. Im Bereich Uhrentyp stehen folgende Optionen zur Auswahl:
- Standard,
- Digital,
- Uhrzeiger.
Eine der vorstehenden Schaltächen wäh­len, indem die gewählte Uhr mit dem Finger berührt wird. Die gewählte Uhr wird rot hinter­leuchtet. Die Wahl mit OK bestätigen. Die gewählte Uhr wird seither in der rechten oberen Ecke des Arbeitsdisplays und im Timer-Modus angezeigt. Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Wahl getroffen, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlas­sen des Bereichs Uhrentyp und Übergang zum Bereich Uhrzeit und anschließend zu den Einstellungen, zum Hauptmenü und in den Timer-Modus ist auch durch Berühren des Symbols Zurück möglich.
21
Page 22
BEDIENUNG
Hauptmenü \ Einstellungen \ Arbeitszeit \ Stundenformat
Nach dem Anhalten des Karussells im Bereich Stundenformat die gewählte Schaltäche be­rühren und zum Untermenü übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man den Bereich Uhrentyp wählen kann, ist es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren. Im Bereich Stundenformat stehen folgende Optionen zur Auswahl:
- 24h,
- AM/PM.
Eine der vorstehenden Schaltächen wählen,
indem das gewählte Stundenformat mit dem Finger berührt wird. Das gewählte Stunden­format wird rot hinterleuchtet. Die Wahl mit OK bestätigen. Das gewählte Stundenformat gilt seither als aktuelles Format für die Uhrzeit, die in der rechten oberen Ecke des Arbeitsdisplays und im Timer-Modus angezeigt wird. Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Wahl getroffen, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlas­sen des Bereichs Uhrentyp und Übergang zum Bereich Uhrzeit und anschließend zu den Einstellungen, zum Hauptmenü und in den Timer-Modus ist auch durch Berühren des Symbols Zurück möglich.
Hauptmenü \ Einstellungen \ Beleuch­tung
Nach dem Anhalten des Karussells im Be-
reich Beleuchtung die gewählte Schaltäche
berühren und zum Untermenü übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man den Bereich Beleuchtung wählen kann, ist es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren. Im Bereich Beleuchtung sind folgende Optionen verfügbar:
- Dauerbetrieb,
- ECO-Betrieb.
Eine der vorstehenden Schaltächen wäh­len, indem die gewählte Betriebsart mit dem Finger berührt wird. Die gewählte Betriebs­art wird rot hinterleuchtet. Die Wahl mit OK bestätigen. Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Wahl getroffen, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlas­sen des Bereichs Beleuchtung und Übergang zu den Einstellungen und anschließend zum Hauptmenü und in den Timer-Modus ist auch durch Berühren des Symbols Zurück
möglich.
Dauerbetrieb Nach der Auswahl der Funktion Dauerbetrieb ist die Beleuchtung während der gesamten Dauer des gewählten Programms (Heizfunkti­on) oder beim Öffnen der Backofentür einge­schaltet. Nach dem Öffnen der Backofentür im Timer-Modus oder im Standby-Modus leuchtet die Beleuchtung des Backofen-
22
Page 23
BEDIENUNG
Innenraums über 10 Minuten nach dem Öff­nen der Backofentür und danach erlischt die Beleuchtung. Für eine weitere Betätigung der Beleuchtung muss die Backofentür geschlos­sen und erneut geöffnet werden. ECO-Betrieb Nach der Auswahl der Funktion Eco-Betrieb ist die Beleuchtung 30 Sekunden nach dem Starten des Programms (Heizfunktion) ein­geschaltet und dann wird sie ausgeschaltet. Wenn man die Beleuchtung beim Betrieb des Backofens einschalten will, reicht es das Symbol der Lampe zu berühren. Nach 30 Sekunden nach dem Berühren des Symbols der Lampe wird die Beleuchtung wieder aus­geschaltet. Nach dem Öffnen der Backofentür im Timer-Modus oder im Standby-Modus leuchtet die Beleuchtung des Backofen­Innenraums über 10 Minuten nach dem Öff­nen der Backofentür und danach erlischt die Beleuchtung. Für eine weitere Betätigung der Beleuchtung muss die Backofentür geschlos­sen und erneut geöffnet werden.
Hauptmenü \ Einstellungen \ Tonsignale
Nach dem Anhalten des Karussells im Be-
reich Tonsignale die gewählte Schaltäche
berühren und zum Untermenü übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man die
gewünschte Schaltäche Tonsignale wählen
kann, ist es, die Taste OK bei einem ange­haltenen Karussell zu berühren. Im Bereich Tonsingale stehen folgende Optionen zur Auswahl:
- Menü Ton,
- Ton am Ende der Arbeitszeit,
- Ton am Ende des Vorwärmens des Back­ofens,
- Lautstärke.
Der Wechsel zwischen den vorgenannten Bereichen erfolgt durch das Bewegen des Fingers auf dem Display.
Eine der vorstehenden Schaltächen wählen,
indem das gewählte Tonsignal mit dem Finger berührt wird. Das gewählte Tonsignal wird rot hinterleuchtet. Die Wahl mit OK bestätigen. Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Wahl getroffen, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlas­sen des Bereichs Tonsignale und Übergang zu den Einstellungen und anschließend zum Hauptmenü und in den Timer-Modus ist auch durch Berühren des Symbols Zurück
möglich.
23
Page 24
BEDIENUNG
Hauptmenü \ Einstellungen \ Tonsignale \ Menü Ton
Nach dem Anhalten des Karussells im Be-
reich Menü Ton die gewählte Schaltäche
berühren und zum Untermenü übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man die
gewünschte Schaltäche wählen kann, ist
es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren. Im Bereich Menü Ton stehen folgende Optionen zur Auswahl:
- Tonsignal 1,
- Tonsignal 2,
- Tonsignal 3,
- Tonsignal 4,
- Tonsignal 5, Der Wechsel zwischen den vorgenannten Bereichen erfolgt durch das Bewegen des Fingers auf dem Display.
Eine der vorstehenden Schaltächen wählen,
indem das gewählte Tonsignal mit dem Finger berührt wird. Das gewählte Tonsignal wird rot hinterleuchtet. Die Wahl mit OK bestätigen. Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Wahl getroffen, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlas­sen des Bereichs Tonsignal und Übergang zu den Einstellungen und anschließend zum Hauptmenü und in den Timer-Modus ist auch durch Berühren des Symbols Zurück
möglich.
Hauptmenü \ Einstellungen \ Tonsignale \ Ton am Ende der Arbeitszeit
Die Art der Wahl des Tonsignals ist identisch wie im vorhergehenden Abschnitt.
Hauptmenü \ Einstellungen \ Tonsignale \ Lautstärke
Nach dem Anhalten des Karussells im Be-
reich Lautstärke die gewählte Schaltäche
berühren und zum Fenster mit der Einstellung der Lautstärke übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man die gewünschte Schalt-
äche wählen kann, ist es, die Taste OK bei
einem angehaltenen Karussell zu berühren. Danach erscheint das Fenster mit der Ein­stellung der Lautstärke - wie im Folgenden dargestellt.
Sollte die gewünschte Lautstärke innerhalb von 10 Sekunden nicht eingestellt und bestä­tigt werden, geht das Steuermodul automa­tisch in das Fenster mit der Einstellung der Lautstärke über. Sofortiges Verlassen des Bereichs Einstellung der Lautstärke ist durch Berühren des Symbols Zurück möglich.
Bei der Einstellung der gewünschten Laut­stärke werden der Schieberegler und die Tasten +/- genutzt. Nach der Einstellung der gewünschten Lautstärke muss deren Wert durch Berühren der Taste OK bestätigt werden.
Hauptmenü \ Einstellungen \ Tonsigna­le \ Ton am Ende des Vorwärmens des Backofens
Die Art der Wahl des Tonsignals ist identisch wie im vorhergehenden Abschnitt.
24
Page 25
BEDIENUNG
Hauptmenü \ Einstellungen \ Motive
Nach dem Anhalten des Karussells im
Bereich Motive die gewählte Schaltäche
berühren und zum Untermenü mit folgenden Bereichen übergehen. Eine andere Art und
Weise, wie man die gewünschte Schaltäche
wählen kann, ist es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren. Im Bereich Motive stehen folgende Optionen zur Auswahl:
- Motiv 1 (blau - Weltall),
- Motiv 2 (grün - Natur),
- Motiv 3 (weiß),
- Motiv 4 (Grat oder silbern),
- Motiv 5 (dunkelschwarz).
Der Wechsel zwischen den vorgenannten Bereichen erfolgt durch das Bewegen des Fingers auf dem Display.
Eine der vorstehenden Schaltächen wählen,
indem das gewählte Motiv mit dem Finger berührt wird. Das gewählte Motiv wird rot hinterleuchtet. Die Wahl mit OK bestätigen. Die getroffene Wahl wird im Steuermodul ge­speichert und gleichzeitig geht das Steuermo­dul automatisch in den Bereich Einstellungen (eine Stufe höher) über. Das gewählte Motiv gilt seither als aktuelles Motiv bei Betrieb des Steuermoduls und im Timer-Modus. Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Wahl getroffen, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlas­sen des Bereichs Motive und Übergang zu den Einstellungen und anschließend zum Hauptmenü und in den Timer-Modus ist auch durch Berühren des Symbols Zurück
möglich.
Hauptmenü \ Einstellungen \ Helligkeit des Displays
Nach dem Anhalten des Karussells im Be­reich Helligkeit des Displays die gewählte
Schaltäche berühren und zum Untermenü
übergehen. Eine andere Art und Weise, wie
man die gewünschte Schaltäche wählen
kann, ist es, die Taste OK bei einem ange­haltenen Karussell zu berühren. Im Bereich Helligkeit des Displays sind folgende Optio­nen verfügbar:
- Helligkeit im Timer-Modus,
- Helligkeit im Betriebsmodus ,
- Helligkeit bei der Anzeige der Bilder,
Die Bestätigung des Auswahl einer vorge-
nannten Schaltächen erfolgt durch Berühren der gewünschten Schaltäche.
Danach erscheint das Fenster mit der Einstel­lung der Helligkeit - wie unten dargestellt.
Bei der Einstellung der gewünschten Hel­ligkeit werden der Schieberegler und die Tasten +/- im Bereich von 0-100% mit einer Bildauflösung von 1% genutzt. Nach der Einstellung der gewünschten Helligkeit muss deren Wert durch Berühren der Taste OK bestätigt werden.
25
Page 26
BEDIENUNG
Hauptmenü \ Einstellungen \ Service
Nach dem Anhalten des Karussells im
Bereich Service die gewählte Schaltäche
berühren und zum Arbeitsdisplay (Service) übergehen. Eine andere Art und Weise, wie
man die gewünschte Schaltäche wählen
kann, ist es, die Taste OK bei einem ange­haltenen Karussell zu berühren. Das Arbeits­display sieht wie unten aus:
Vordenierte Fehler:
- keine Fehler,
- E0 - Fehler des Temperatursensors,
- E1 - Fehler des Sensors der Fleischson­de.
Sollte die Elektronik eine der vordenierten
Störungen aufspüren, wird diese wie oben angezeigt. Wird der Fehler E0 angezeigt, ist eine weitere Nutzung des Gerätes nicht möglich und diese Tafel wird permanent angezeigt. Nach der angezeigten Service-Tafel geht das Steuermodul nach 10 Sekunden in den Timer-Modus über. Der Übergang in den Timer-Modus (Verlassen des Fensters Ser­vice) bei der Fehleranzeige ist auch durch Berühren der Taste OK oder möglich. Eine weitere Bedienung jeder Art - Versuch, sich im Menü zu bewegen oder etwas zu wählen - ist unmöglich und die Service-Tafel wird stets angezeigt und es besteht keine Möglichkeit, in die Menü-Struktur tiefer zu gelangen. Nach Behebung des Fehlers wird die Service-Tafel nicht mehr angezeigt und eine übliche Nutzung ist wieder möglich.
Wird der Fehler E1 angezeigt, ist die weitere Nutzung der Programme mit dem Bratenther­mometer nicht möglich. Das Steuermodul zeigt die Service-Tafel mit der Fehleranzeige E1, wenn der Benutzer ein Programm aus­wählen will, in dem das Bratenthermometer verwendet wird, an. Im Falle einer solchen Fehlermeldung können die anderen Program­me ohne das Bratenthermometer gewählt werden. Um in diesem Falle die Service-Tafel zu verlassen und zum Menü zu gelangen, die Taste OK berühren. Wird bei der eingeblendeten Fehleranzeige E1 innerhalb von 10 Sekunden keine Taste berührt, wechselt das Steuermodul selbst­ständig in den Stand-by-Modus. Nach Behe­bung des Fehlers wird die Service-Tafel nicht mehr angezeigt und eine übliche Nutzung ist wieder möglich.
26
Page 27
BEDIENUNG
Hauptmenü \ Einstellungen \ Sonderein­stellungen
Nach dem Anhalten des Karussells im Bereich Sondereinstellungen die gewählte Schaltfläche berühren und zum Arbeits­display (Sondereinstellungen) übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man die
gewünschte Schaltäche wählen kann, ist
es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren. Das Arbeitsdisplay sieht wie unten aus:
Die Wiederherstellung der Werkseinstellun­gen oder Belassen der aktuellen Einstellun­gen erfolgt durch Berühren einer der Tasten: “Ja, wiederherstellen” oder “Nein, nicht wie­derherstellen”. Die gewählte Option wird rot hinterleuchtet. Die Wahl mit OK bestätigen. Wird “Nein, nicht wiederherstellen” gewählt, wechselt das Steuermodul in den Bereich Einstellungen (eine Stufe höher) und behält die aktuellen Einstellungen. Wird “Ja, wiederherstellen” gewählt, werden die unten stehenden Einstellungen eingeführt und im Steuermodul gespeichert. Werkseinstellungen:
- Uhrentyp, Standard,
- Format der Stundenanzeige. 24h,
- Beleuchtung: Dauerbetrieb,
- Menü Ton, Tonsignal _1,
- Ton am Ende der Arbeitszeit, Tonsignal _1,
- Ton am Ende des Vorwärmens des Back­ofens, Tonsignal _1,
- Lautstärke: 60%
- Motive: Motiv_1
- Helligkeit im Timer-Modus, 30%,
- Helligkeit im Betriebsmodus , 80%,
- Helligkeit bei der Anzeige der Bilder, 80%.
Der Energie-Sparmodus wird durch Berühren einer der folgenden Tasten aktiviert oder deaktiviert: „Ja“ oder „Nein”. Die gewählte Option wird rot hinterleuchtet. Die Wahl mit OK bestätigen. Wird „Ja” gewählt, schaltet das Steuermodul nach Ablauf von ca. 5 Minuten nach Betriebsende das Display automatisch ab und wechselt in den Aus­schaltmodus, was dadurch signalisiert wird, dass der Sensor des Hauptschalters rot hinterleuchtet wird. Wird „Nein” gewählt, wechselt das Steuermo­dul nicht automatisch in den Ausschaltmodus. Nach ca. 1 Min. nach Betriebsende wechselt das Steuermodul zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit und des Datums oder zur Slideshow (je nach Einstellungen). Um von diesem Mo­dus zum Ausschaltmodus zu wechseln, den Sensor des Hauptschalters berühren.
27
Page 28
BEDIENUNG
Hauptmenü \ Heizfunktionen
Nach dem Anhalten des Karussells im Be­reich Heizfunktionen die gewählte Schalt­äche berühren und zum Untermenü über­gehen. Eine andere Art und Weise, wie man
die gewünschte Schaltäche wählen kann,
ist es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren. In den Heizfunktionen stehen folgende Optionen zur Auswahl:
- Standard,
- Kuchen,
- Drehspieß,
- Grill,
- Turbo Grill,
- Super Grill,
- Heißluft,
- Pizza,
- Anbräunen,
- Anbraten,
- Auftauen,
- Super Drehspieß. Zusammenstellung der Funktionen, deren Ablauf sowie Umfang der zur Verfügung stehenden Temperaturen und Voreinstellungen.
Beschreibung der Funktion
Standard Unterhitze + Oberhitze 30 280 180 3
Teig Unterhitze + Oberhitze + Ventilator 30 280 170 3
Drehspieß Grill + Drehspieß 30 280 280 -
Grill Grill 30 280 280 5
Turbo Grill Grill + Ventilator 30 280 190 2
Super Grill Grill + Oberhitze 30 280 280 5
Heißluft Heißluft + Ventilator 30 280 170 3
Pizza Heißluft + Unterhitze + Ventilator 30 280 220 2
Anbräunen Oberhitze 30 230 180 -
Anbraten Unterhitze 30 240 200 -
Auftauen Ventilator - - - 3
Super Dreh­spieß
Ablauf Temperatur [0C] Voreingestellte
min. max.
Grill + Oberhitze + Drehspieß 30 280 280 -
Temperatur[0C]
Back-
stufe
28
Page 29
BEDIENUNG
Funktionsweise des Kühlmotors
Der Kühlmotor wird dann eingeschaltet, wenn eine beliebige Heizfunktion eingeschaltet wird und die Temperatur im Garraum 50 OC übersteigt oder wenn keine Heizfunktion eingeschaltet ist aber die Temperatur im Garraum höher als 50 OC ist.
Nach dem beendeten Heizvorgang wird im Display eine Uhr mit aktueller Uhrzeit sowie mit aktueller Temperatur im Backofen-Innen­raum angezeigt.
Funktionsweise der Beleuchtung
Die Beleuchtung des Backofens wird ent­sprechend der Einstellung im Menü / Einstel- lungen / Beleuchtung bei dem Einschalten einer der Heizfunktionen aktiviert. Ist der Backofen ausgeschaltet, wird die Beleuchtung bei dem Öffnen der Backofen­tür aktiviert, allerdings in diesem Fall unab­hängig von der Option, die im Punkt Menü / Einstellungen / Beleuchtung eingestellt wurde, und arbeitet im Dauermodus, d.h. über 10 Minuten oder bis zum Schließen der Backofentür.
Das Öffnen der Türen während des Vorgangs hat die Trennung der Heizelemente und des Ventilators des Motors der Heißluft zur Folge (bei den Funktionen mit der Umluft). Nach dem Schließen der Tür wird der Vorgang fortgeführt.
Hauptmenü \ Heizfunktionen \ Grill (Funktionsweise einer beliebigen Funkti­on am Beispiel von Grill)
Nach dem Anhalten des Karussells im Bereich Grill die gewählte Schaltäche be­rühren und zum Arbeitsdisplay übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man die
gewünschte Schaltäche wählen kann, ist
es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren. Das Arbeitsdisplay sieht wie unten aus:
Die Betätigung des Programms beginnt mit dem Berühren der Taste START und ist mit dem Anlassen des Kühlmotors, der Beleuchtung und Grill-Hitze verbunden. Sollte innerhalb von 60 Sekunden nach der Betätigung keine Einstellung der Arbeitszeit oder der Arbeitszeit und der Startzeit durch den Benutzer erfolgen, wechseln die Fens­ter mit der Anzeige der Temperatur und der Uhrzeit untereinander und zentral wird die Temperatur angezeigt. Das Arbeitsdisplay sieht dann wie unten aus:
Bei der Nutzung wird die Grill-Hitze zyklisch (Thermostat) eingeschaltet, wodurch eine Stabilisierung der Temperatur im Backofen-
29
Page 30
BEDIENUNG
Innenraum mit Hysterese von +/-2,5 OC von der vorgegebenen Temperatur gewährleistet wird
- d.h. bei der eingestellten Temperatur von 170 OC soll die Temperatur im Backofen­Innenraum im Bereich von 167,5 bis 172,5
O
C liegen. Im Display mit der Angabe “aktuell 165 OC” wird im Falle von Temperaturen, die höher als die eingestellte Temperatur sind, die aktuell eingestellte Temperatur angezeigt, und im Falle von Temperaturen, die niedriger als die eingestellte Temperatur sind, wird die aktuelle Temperatur im Backofen-Innenraum angezeigt.
Das Beenden oder die Unterbrechung des Betriebs (Heizfunktion) erfolgt durch Be­rühren der Taste STOP. Die Taste STOP wechselt dann zur Taste START. Wird das Programm innerhalb von 60 Sekunden durch den Benutzer nicht erneut betätigt, geht das Steuermodul automatisch in den Timer­Modus über. Jederzeit kann der Betrieb des Steuermoduls durch Berühren der Taste unterbrochen werden, was dem Verlassen des Arbeits­displays und dem Übergang zum Menü der Heizfunktion (eine Stufe höher) gleichsteht.
Eco-Funktion
Die Eco-Funktion ermöglicht die Restwärme im Garraum zum Warmhalten des Gerichts zu nutzen. Die Funktion Eco ist bei folgenden Heizfunk­tionen möglich:
die Arbeitszeit muss vorher eingestellt werden und die Wirkung der Funktion Eco besteht im Abschalten der Heizelemente ca. 5 Min. vor dem Beenden des Vorgangs. Das Einschalten der Funktion Eco ist möglich, wenn die Arbeitszeit auf mind. 10 Min.
30
Page 31
BEDIENUNG
Funktionsweise des Bratenthermome­ters (Sonde)
Nach der Betätigung der gewählten Heiz­funktion zum Braten von Fleisch mit dem Bratenthermometer wird der Stecker des Bratenthermometers in die Steckdose ge­steckt. Im Display wird an Stelle des inakti­ven Timer-Fensters ein aktives Fenster der Temperatur des Bratenthermometers mit der voreingestellten Temperatur von 80 OC.
Die Betätigung des Programms beginnt mit dem Berühren der Taste START und ist mit dem Anlassen des Kühlmotors, der Beleuch­tung und Grill-Hitze verbunden. Zur Änderung der Temperatur-Einstellungen im Backofen-Innenraum oder der Tempe­ratur des Bratenthermometers das Display innerhalb der markierten roten Rahmen berühren. Danach geht das Steuermodul in das Fenster für die Temperatur-Einstellung über. Wird die neue Temperatur innerhalb von 10 Sekunden nicht eingestellt und be­stätigt, geht das Steuermodul automatisch in das Arbeitsfenster mit der ausgewählten Heizfunktion und den zuvor vorgenommenen Einstellungen über. Sofortiges Verlassen des
Bereichs Temperatur-Einstellung ist durch Berühren möglich. Bei der Einstellung der gewünschten Tem­peratur werden der Schieberegler und die Tasten +/- genutzt. Nach der Einstellung der gewünschten Arbeitstemperatur sollte die eingestellte Temperatur durch Berühren von OK bestätigt werden. Danach schließt das Steuermodul das Fenster der Temperatur­Einstellung und geht zurück ins Arbeitsdisplay über. Auf den Balken werden die aktuellen Temperaturwerte angezeigt: im Garraum und auf dem Bratenthermo­meter. Das Beenden oder die Unterbrechung des Betriebs (Heizfunktion) erfolgt durch Be­rühren der Taste STOP. Die Taste STOP wechselt dann zur Taste START. Wird das Programm innerhalb von 60 Sekunden durch den Benutzer nicht erneut betätigt, geht das Steuermodul automatisch in den Timer­Modus über. Jederzeit kann der Betrieb des Steuermoduls durch Berühren der Taste unterbrochen werden, was dem Verlassen des Arbeits­displays und dem Übergang zum Menü der Heizfunktion (eine Stufe höher) gleichsteht. Erreicht das Bratenthermometer die vorge­gebene Temperatur, ertönt ein Tonsignal und blinkt die Display-Hinterleuchtung. Im Display
bleibt stets die eingestellte Temperatur im Backofen-Innenraum und die Temperatur auf dem Bratenthermometer angezeigt sowie
stets blinkt auch das Symbol . Die Tonsig­nale ertönen maximal über 5 Min. Das Abstellen des Signals zur Beendigung des eingestellten Vorgangs erfolgt durch Berühren der Taste OK. Wird das Programm innerhalb von 60 Sekunden nicht erneut be­tätigt, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. Das Öffnen der Türen während des Prozes­ses hat die Trennung der Heizelemente und des Ventilators des Motors der Heißluft zur Folge (bei den Funktionen mit der Umluft).
31
Page 32
BEDIENUNG
Sollte das Bratenthermometer nicht ge­nutzt werden, das Bratenthermometer aus der Steckdose ziehen und außerhalb des Backofen-Innenraums platzieren.
Hinweis!
Nur das Bratenthermometer, das als Ausstattung des Backofens mitgelie­fert wurde, darf eingesetzt werden.
Temperaturwerte für das Bratenthermo­meter
Fleischsorte
mięsa
Schweineeisch 85 - 90
Rindeisch 80 - 85 Kalbeisch 75 - 80
Lammeisch 80 - 85
Wildeisch 80 - 85
Temperatur
[°C]
Hinweis! Sollte das Brate nthe rmom eter nicht genutzt werden, das Bra­tenthermometer aus der Steck­dose ziehen und außerhalb des Backofen-Innenraums platzieren. In die Steckdose einen Stöpsel ste­cken, der zum Backofen-Zubehör gehört.
Sonderfunktionen des Steuermoduls
Sperre des Steuermoduls
Aktivierung Die Sperre des Steuermoduls wird aktiviert, indem der Schlüsselsensor gedrückt und etwa 3 Sekunden lang gedrückt gehalten wird. Die Aktivierung der Sperre wird im Display mit Dauerleuchten des Schlüssel­symbols und mit einem kurzen Tonsignal signalisiert. Ist die Sperre des Steuermoduls aktiv, kön­nen keine Änderungen der Einstellungen der eingestellten Backprogramme vorgenommen werden, aktiv sind nur der Schlüsselsensor und der Sensor des Hauptschalters. Der Sen-
sor dient im Falle einer aktivierten Sperre nur zur Unterbrechung des Programms und zum Übergang des Steuermoduls in den Timer-Modus. Ein zufälliges Berühren des Displays im Falle einer aktivierten Sperre wird einem langen Tonsignal und einer folgenden Meldung im Display signalisiert: “Zur Entrie­gelung berühren und 3 Sekunden lang gedrückt halten.
Deaktivierung Die Sperre des Steuermoduls wird aufgeho­ben, indem der Schlüsselsensor gedrückt und etwa 3 Sekunden lang gedrückt gehalten wird. Nach der Deaktivierung der Sperre er­lischt das Schlüssel-Symbol ,was mit einem kurzen Tonsignal signalisiert wird.
32
Page 33
BEDIENUNG
Automatische Unterbrechung der Stromver­sorgung
Falls der Backofen in einer beliebigen Heiz­funktion länger arbeitet als vorgegeben, wird die Stromversorgung des Gerätes durch das Steuermodul abgeschaltet..
Hat das Steuermodul alle elektrischen Elemente abgeschaltet, wird das auf dem Display durch ein blinkendes Symbol signalisiert.
Die Deaktivierung der automatischen Un­terbrechung der Stromversorgung erfolgt
dadurch, dass der Sensor gedrückt und 2 Sekunden lang gedrückt gehalten wird. Danach wechselt das Steuermodul in den Timer-Modus.
Hauptmenü \ Fertigprogramme
Nach dem Anhalten des Karussells im Bereich Fertigprogramme die gewählte
Schaltäche berühren und zum Untermenü
übergehen. Eine andere Art und Weise, wie
man die gewünschte Schaltäche wählen
kann, ist es, die Taste OK bei einem ange­haltenen Karussell zu berühren. Im Bereich Fertigprogramme stehen folgende Optionen zur Auswahl: a) Fleisch,
b) Geügel,
c) Pizza, d) Gefrierprodukte, e) Kuchen, f) Backen/Braten in niedriger Temperatur, g) zusätzliche Programme.
Beispiel für die Betätigung des Fertigpro­gramms mit dem Bratenthermometer
Nach dem Anhalten des Karussells im Be­reich Fleisch die gewählte Schaltäche be­rühren und zum Untermenü mit ausführlichen
Fleischsorten übergehen: Schweineisch, Rindeisch, Kalbeisch, Lammeisch. Nach der Auswahl von z.B. Schweineeisch wird die Wahl durch Berühren der Schaltäche Schweineeisch bestätigt, wodurch das Ar-
beitsdisplay wie unten mit dem blinkenden Symbol angezeigt wird.
Nachdem das Bratenthermometer in die Steckdose gesteckt wurde, ist das Symbol der Programmbetätigung START nicht ak­tiv. Nachdem das Bratenthermometer in die Steckdose gesteckt wurde, hört das Symbol
auf zu blinken und es kann mit dem Pro­grammablauf begonnen werden. Wird das Bratenthermometer innerhalb von 3 Minuten nach der Anzeige des Arbeitsdisplays in die Steckdose nicht gesteckt, geht das Steuer­modul in den Timer-Modus über. Nach dem Berühren von START beginnt der Program­mablauf und dies ist mit dem Einschalten des Kühlmotors, der Beleuchtung, des Umluft­Motors und der Heißluft verbunden. Jederzeit können Änderungen der Tempe­ratur-Einstellungen im Garraum oder der Temperatur des Bratenthermometers vor­genommen werden, wobei durch Vornahme dieser Änderungen dieses Programm kein Fertigprogramm mehr ist. Durch die Ände-
33
Page 34
BEDIENUNG
rung eines der Temperaturwerte und dessen Speichern im Steuermodul wechselt die An-
zeige Schweineeisch auf Heißluft und das Schweineeisch-Symbol in der linken oberen
Ecke des Arbeitsfensters wechselt auf das Symbol der Heißluft.
Das Beenden oder die Unterbrechung des Betriebs (Heizfunktion) erfolgt durch Berüh­ren der Taste STOP. Danach wechselt die Taste STOP auf die Taste START. Wird das Programm innerhalb von 60 Sekunden durch den Benutzer nicht erneut betätigt, geht das Steuermodul auto­matisch in den Timer-Modus über. Jederzeit kann der Betrieb des Steuermoduls durch Berühren der Taste unterbrochen werden, was dem Verlassen des Arbeits­displays und dem Übergang zum Menü der Heizfunktion (eine Stufe höher) gleichsteht.
Erreicht das Gericht die eingestellte Tem­peratur, ertönt ein Tonsignal. Die Sequenz der Tonsignale wird über ca. 5 Minuten wiederholt. Im Display wird stets die eingestellte Tem­peratur im Backofen-Innenraum sowie die Temperatur auf dem Bratenthermometer angezeigt, ebenfalls blinken das Symbol und die Display-Hinterleuchtung. Das Abstellen des Signals zur Beendigung des eingestellten Vorgangs erfolgt durch Berühren der Taste OK und danach sieht das Arbeitsdisplay wie vor der Betätigung des Programms aus.
Ente, Gans, Truthahn. Nach der Auswahl von z.B. Hähnchen die Wahl durch bestäti­gen, wodurch das Arbeitsdisplay wie unten angezeigt wird.
Nach der Anzeige des Arbeitsdisplays er­scheint im Gewicht-Fenster das voreinge­stellte Gewicht. Wenn dieses dem Benutzer entspricht, kann er den Programmablauf starten. Zur Änderung des Gewichts vor dem Pro­grammablauf das Gewicht-Fenster innerhalb des roten Rahmens berühren. Danach er­scheint das Fenster mit der Einstellung des Gewichts - wie im Folgenden dargestellt.
Beispiel für die Betätigung des Fertig­programms ohne das Vorwärmen des Backofens
Nach dem Anhalten des Karussells im Be­reich Geflügel die gewählte Schaltfläche berühren und zum Untermenü mit ausführli-
chen Geügelsorten übergehen. Hähnchen,
34
Page 35
BEDIENUNG
Sollte das gewünschte Gewicht innerhalb von 10 Sekunden nicht eingestellt und bestätigt werden, geht das Steuermodul automatisch in das Arbeitsfenster mit den Angaben des vorherigen Gewichts über. Sofortiges Verlas­sen des Bereichs Einstellung des Gewichts ist durch Berühren des Symbols Zurück möglich. Bei der Einstellung der gewünschten Ge­wichts werden der Schieberegler und die Tasten +/- je nach dem für das Braten be­stimmten Produkt mit einer Genauigkeit von 0,1 kg genutzt. Nach der Einstellung des gewünschten Gewichts muss dessen Wert durch Berühren der Taste OK bestätigt wer­den. Danach schließt das Steuermodul das Fenster der Gewicht-Einstellung und geht zurück ins Arbeitsdisplay mit dem aktuell eingestellten Gewicht über. Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Wahl getroffen, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlas­sen des Bereichs Hähnchen und Übergang zum Bereich Geflügel und anschließend zum Hauptmenü und in den Timer-Modus ist auch durch Berühren des Symbols Zurück
möglich.
Nach dem Berühren von START beginnt der Programmablauf und dies ist mit dem Einschalten des Kühlmotors, der Beleuch­tung, des Umluft-Motors und der Grill-Hitze verbunden. Im Display wechselt das Gewicht­Fenster aufs Fenster mit der Restlaufzeit mit dem Balken für den Zeitablauf.
Jederzeit können Änderungen der Tempe­ratur-Einstellungen im Backofen-Innenraum oder der Temperatur des Bratenthermome­ters vorgenommen werden, wobei durch Vornahme dieser Änderungen dieses Pro­gramm kein Fertigprogramm mehr ist. Durch die Änderung der Temperatur und deren Speichern im Steuermodul wechselt die Anzeige Hähnchen auf Grill Turbo und das Hähnchen-Symbol in der linken oberen Ecke des Arbeitsfensters wechselt auf das Symbol Grill Turbo. Die Unterbrechung (Beenden) des Vorgangs kann jederzeit durch Berühren von STOP vorgenommen werden. Wird innerhalb von weiteren 60 Sekunden nach dem Berühren des Symbols STOP keine Maßnahme ge­troffen, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. Nach dem Erreichen der voreingestellten Zeit je nach Hähnchen-Gewicht (”Aufstellung der Fertigprogramme”) ertönt ein Tonsignal. Die Sequenz der Tonsignale wird über ca. 5 Minuten wiederholt. Im Display werden stets die eingestellte Temperatur im Backofen­Innenraum sowie die Fertigstellungszeit angezeigt, ebenfalls blinken das Symbol und die Display-Hinterleuchtung. Das Abstellen des Signals zur Beendigung des eingestellten Vorgangs erfolgt durch Berühren der Taste OK oder an einer belie­bigen Stelle im Display und danach sieht das Arbeitsdisplay wie vor der Betätigung des Programms aus.
35
Page 36
BEDIENUNG
Beispiel für die Betätigung des Fertig­programms mit dem Vorwärmen des Backofens
Nach dem Anhalten des Karussells im
Bereich Kuchen die gewählte Schaltäche
berühren und zum Untermenü mit folgenden Kuchensorten übergehen. Streuselkuchen, Obstkuchen, Käsekuchen, Roulade, Biskuit,
Mufns, Gebäck, Brot. Nach der Auswahl von
z.B. Roulade die Wahl durch bestätigen, wo­durch das Arbeitsdisplay wie unten mit inak­tiver Arbeitszeit (Zeitfenster - verdunkelt) mit der Zeitangabe von 00:10 angezeigt wird.
Nach dem Berühren von START beginnt der Programmablauf und dies ist mit dem Einschalten des Kühlmotors, der Beleuch­tung, des Umluft-Motors und der Heißluft verbunden. Das Zeitfenster ist mit der Zeitangabe von 10 Minuten inaktiv. Die Meldung „Vorwärmen
des Backofens” blinkt - der Backofen bendet
sich in der Phase des Vorwärmens auf die Temperatur von 200 OC. Nach dem Erreichen der vorgegebenen Temperatur von 200 OC ertönt ein Tonsignal und die Meldung „Vorhei­zen des Backofens” wechselt auf „Backofen vorgeheizt, das Gericht hineinschieben und START berühren”. Das Fenster mit der Zeit­angabe von 0:10 ist jetzt aktiv. Die Sequenz der Tonsignale wird über ca. 5 Minuten alle 3 Sekunden wiederholt und die ganze Zeit wird im Backofen-Innenraum die Temperatur von 200 OC aufrechterhalten. Nach dem Hineinschieben das Gericht in den Backofen und nach dem Schließen der
Backofentür START berühren, um den Ablauf des Grundprogramms zu starten.
Danach sieht das Arbeitsdisplay wie unten aus.
Über die ganze Zeit wird die Temperatur im Backofen aufrechterhalten, im Display erscheint statt ARBEITSZEIT die Meldung FERTIGSTELLUNGSZEIT (die Fertigstel­lungszeit des Vorgangs wird angezeigt und auf dem Balken wird der Ablauf der einge­stellten 10 Minuten präsentiert). Jederzeit können Änderungen der Tempe­ratur-Einstellungen im Backofen-Innenraum oder der Temperatur des Bratenthermome­ters vorgenommen werden, wobei durch Vor­nahme dieser Änderungen dieses Programm kein Fertigprogramm mehr ist. Durch die Änderung der Temperatur oder der Arbeitszeit und deren Speichern im Steuermodul wech­selt die Anzeige Roulade auf die Meldung Standard und das Symbol der Roulade in der linken oberen Ecke des Arbeitsfensters wechselt auf das Symbol von Standard.
Das Beenden oder die Unterbrechung des Betriebs (Heizfunktion) erfolgt durch Be­rühren der Taste STOP. Danach wechselt die Taste STOP auf die Taste START. Wird das Programm innerhalb von 60 Sekunden durch den Benutzer nicht erneut betätigt, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. Jederzeit kann der Betrieb des Steuermoduls
36
Page 37
BEDIENUNG
durch Berühren der Taste unterbrochen werden, was dem Verlassen des Arbeitsdis­plays und dem Übergang zum Menü Kuchen (eine Stufe höher) gleichsteht. Nach Ablauf der voreingestellten Arbeitszeit ertönt ein Tonsignal. Die Sequenz der Ton­signale wird über ca. 5 Minuten wiederholt. Im Display wird stets die eingestellte Tem­peratur im Backofen-Innenraum sowie die Fertigstellungszeit des Vorgangs angezeigt, ebenfalls blinken das Symbol und die Display-Hinterleuchtung. Das Abstellen des Signals zur Beendigung des eingestellten Vorgangs erfolgt durch Berühren der Taste OK und danach sieht das Arbeitsdisplay wie vor der Betätigung des Programms aus.
37
Page 38
BEDIENUNG
Fertigprogramme
1. Fleisch
- Schweineeisch
- Rindeisch
- Kalbeisch
- Lammeisch
2. Geügel
- Hähnchen
- Ente
- Gans
- Truthahn
3. Pizza
- dünner Boden
- dicker Boden
- Tiefkühlpizza
4. Gefrierprodukte
- Fisch
- Lasagne
- Pommes frites
5. Kuchen
- Streuselkuchen
- Obstkuchen
- Käsekuchen
- Roulade
- Biskuit
- Mufns
- Gebäck
- Brot
6. Braten bei niedrigen Temperatur
- Rinderlet blutig
- Rinderlet rosa
- Rindsroulade
- Schweinenacken
- Schweinebraten
- Rinderbraten
- Rinderbraten blutig
- Truthahnbrust
- Kotelett
- Kalbeisch
7. Zusätzliche Programme
- Aufgehen von Teig
- Trocknen
- Warmhalten
- Erwärmen der Teller
- Pasteurisierung
38
Page 39
BEDIENUNG
Hauptmenü \ Benutzerdefinierte Pro­gramme
Nach dem Anhalten des Karussells im Bereich
Benutzerdenierte Programme die gewählte Schaltäche berühren und zum Untermenü
mit 20 Programmen, die man an eigene Be­dürfnisse anpassen kann, übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man den Bereich Benutzerdefinierte Programme wählen kann, ist es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren.
Funktionsweise der Benutzerdefinierten Programme
Nach dem Anhalten des Karussells im Be­reich eines der 20 Programme die gewählte
Schaltäche berühren und das Arbeitsdisplay
wird wie unten betätigt (mit voreingestellten Werten für alle Programme: Programm 1 -
Programm 20 + Schaltäche Bearbeiten):
Funktion Standard, Temperatur 180C, Ar­beitszeit 00:30.
Sollte das Programm innerhalb von 60 Sekunden mit dem Symbol START nicht betätigt werden oder sollte keine Änderung der Einstellungen der Arbeitszeit oder der Temperatur erfolgen, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. So­fortiges Verlassen des Arbeitsprogramms ist durch Berühren des Symbols Zurück mög­lich. Nach der Betätigung des Programms wechselt START auf STOP.
Die Betätigung des Programms beginnt mit dem Berühren der Taste START und ist mit dem Anlassen des Kühlmotors, der Beleuchtung sowie der Oberhitze und der Unterhitze verbunden. Im Fenster mit Anga­ben zur Dauer der voreingestellten Programm wechselt die Information von ARBEITSZEIT auf FERTIGSTELLUNGSZEIT und entspre­chend die Dauer von 00:30 wechselt auf die Fertigstellungszeit und der Zeitablauf wird auf dem Balken angezeigt. Nach Erreichen der eingestellten Zeit ertönt ein Tonsignal. Die Sequenz der Tonsignale wird über ca. 5 Minuten wiederholt. Im Display wird stets die eingestellte Tem­peratur im Backofen-Innenraum sowie die Fertigstellungszeit des Vorgangs angezeigt, ebenfalls blinken das Symbol und die Display-Hinterleuchtung.
Das Abstellen des Signals zur Beendigung des eingestellten Vorgangs erfolgt durch Berühren der Taste OK und danach sieht das Arbeitsdisplay wie vor der Betätigung des Programms aus.
Wenn das Programm läuft, ist es möglich, die Temperatur oder die Zeit zu ändern. Werden die Zeit oder die Temperatur im Programmierer neu eingegeben, wechselt der Name “Programm 1” oder ein anderer Name, der durch den Benutzer eingegeben wurde, auf den Namen der Heizfunktion, die der voreingestellten Heizfunktion zugeordnet ist. Das Symbol in der oberen Ecke links wird ebenfalls gewechselt (von der Kochmütze auf die voreingestellte Heizfunktion).
39
Page 40
BEDIENUNG
Bearbeitung der Einstellungen in den Benut-
zerdenierten Programmen
Nach dem Anhalten des Karussells im Be­reich Benutzerdefinierte Programme bei “BEARBEITEN” (erstes links vom Programm
1) die gewählte Schaltäche berühren und
zur Karussell-Ansicht mit 20 Programmen übergehen, die man bearbeiten kann, was oben im Display als “Bearbeiten” angezeigt wird.
Das Arbeitsdisplay im Modus Bearbeiten ist verdunkelt mit Ausnahme des Bereichs, der gerade bearbeitet wird. Die Reihenfolge der bearbeiteten Elemente wurde vorstehend nummeriert. Nach dem Berühren des Symbols in der linken oberen Ecke [1] wird das Karussell mit den Heizfunktionen gestartet. Nach der Wahl der gewünschten Funktion die getroffene Wahl bestätigen, wie es bei der Wahl der Heizfunktion der Fall ist, wobei das Steuermodul nach der Wahl der Funktion ins Fenster “Bearbeiten” zurück wechselt. Das Fenster mit der Programmbezeichnung wird hinterleuchtet. Nach dem Berühren der Programmbe­zeichnung [2] erscheint das Fenster mit der Tastatur für die Eingabe der Programmbe­zeichnung. Nach der Eingabe der Programm­bezeichnung wird die Wahl mit dem Symbol OK bestätigt. Das Verlassen des Fensters zur Eingabe der Programmbezeichnung ist jederzeit durch Berühren des Symbols möglich.
Nach der Eingabe und Bestätigung der Pro­grammbezeichnung wechselt das Steuermo­dul ins Fenster “Bearbeiten” zurück. Das Temperatur-Fenster wird hinterleuchtet. Nach dem Berühren der Temperatur [3] er­scheint das Fenster zur Temperatur-Einstel­lung. Nach der Einstellung der gewünschten Temperatur wird der Wert durch Berühren des Symbols OK bestätigt. Das Arbeitszeit-Fenster wird hinterleuchtet. Nach dem Berühren des Arbeitszeit-Fensters [4] erscheint das Fenster Arbeitszeit-Einstel­lung. Nach der Einstellung der gewünschten Arbeitszeit wird der Wert durch Berühren des Symbols OK bestätigt. Im Display wird das Fenster der Backstufe hinterleuchtet. Durch Berühren des Fensters der Backstufe erscheint das Fenster zur Einstellung der Backstufe - wie unten. Die gewünschte Back­stufe wird mit den Tasten +/- eingestellt. Nach der Einstellung der gewünschten Backstufe wird der Wert durch Berühren des Symbols OK bestätigt.
40
Page 41
BEDIENUNG
Danach erfolgt der Übergang zum Arbeitsdis­play - der Balken ist voll und über 2 Sekun­den wird die Meldung “Bearbeiten beendet” angezeigt.
Nach 2 Sekunden nach der Anzeige der Meldung “Bearbeiten beendet” erfolgt auto­matisch der Übergang zum Hauptkarussell
mit den Benutzerdenierten Programmen.
Hauptmenü / Reinigung
Nach dem Anhalten des Karussells im Be-
reich Reinigung die gewählte Schaltäche
berühren und zum Arbeitsdisplay Reinigung übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man den Bereich Reinigung wählen kann, ist es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren.
Die Einstellungen für die Funktion Reinigung sind wie folgt: Heizfunktion - Ober- und Unter­hitze, Temperatur 90 OC, Arbeitszeit 00:30. Wird das Programm innerhalb von 60 Sekun­den mit dem Symbol START nicht gestartet, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlassen des Arbeitsprogramms ist durch Berühren des Symbols Zurück möglich. Nach dem Gießen von Wasser (0,5 l) auf den Boden des Backofen-Innenraums und nach dem Schließen der Backofentür das Symbol START berühren, um den Programmablauf zu starten. Nach der Betätigung des Pro­gramms wechselt START auf STOP. Durch Starten des Programms erfolgt das Einschalten des Kühlmotors, der Beleuch­tung und der Hitze des Dampferzeugers. Im Fenster mit Angaben zur Dauer der voreinge­stellten Programm wechselt die Information von ARBEITSZEIT auf FERTIGSTELLUNGS­ZEIT und entsprechend die Dauer von 00:30 wechselt auf die Fertigstellungszeit und der Zeitablauf wird auf dem Balken angezeigt. Nach Erreichen der eingestellten Zeit ertönt ein Tonsignal. Die Sequenz der Tonsignale wird über ca. 5 Minuten wiederholt. Im Display wird stets die eingestellte Tem­peratur im Backofen-Innenraum sowie die Fertigstellungszeit des Vorgangs angezeigt, ebenfalls blinken das Symbol und die Display-Hinterleuchtung. Das Abstellen des Signals zur Beendigung des eingestellten Vorgangs erfolgt durch Berühren der Taste OK und danach sieht das Arbeitsdisplay wie vor der Betätigung des Programms aus.
41
Page 42
BEDIENUNG
Hauptmenü / Aktualisierung der Soft­ware
Nach dem Anhalten des Karussells im Bereich Aktualisierung der Software die
gewählte Schaltäche berühren und zum
Arbeitsdisplay Aktualisierung der Software übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man den Bereich Aktualisierung der Software wählen kann, ist es, die Taste OK bei einem ange­haltenen Karussell zu berühren.
Sollte der USB-Stick innerhalb von 120 Sekunden in die USB-Steckdose im Back­ofen nicht gesteckt werden und das Symbol “Weiter” nicht berührt werden, geht das Steu­ermodul automatisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlassen des Fensters Ak­tualisierung der Software ist durch Berühren des Symbols Zurück möglich. Im Weiteren nach Hinweisen, die im Display erscheinen, vorgehen:
1. Überprüfung der Daten auf dem USB­Stick.
2. Informationstafeln für die erste Aktualisie­rung der Software.
3. Stufe 2 - Übertragung des Sticks in den Computer und Kopieren der Dateien auf den Stick.
42
Page 43
BEDIENUNG
4. Stufe 3 - Übertragung der Software vom USB-Stick in den Backofen.
5. Informationstafel für die Stufe 3 der Aktu­alisierung der Software.
Hauptmenü / Slideshow
Nach dem Anhalten des Karussells im Be-
reich Slideshow die gewählte Schaltäche
berühren und zum Untermenü mit ausführli­cher Selektion übergehen. Bilderalbum aus­wählen, Modus der Bildanzeige, Schnelligkeit der Bildanzeige, Aktivierung der Slideshow, Aktualisierung der Bilder. Einen der vorstehenden Bereiche wählen und nach dem Berühren der gewählten Schaltä­che wird diese rot hinterleuchtet. Die Wahl mit OK bestätigen.
Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Wahl getroffen, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlas­sen des Fensters mit der Slideshow ist durch Berühren des Symbols Zurück möglich.
43
Page 44
BEDIENUNG
Hauptmenü / Slideshow / Wahl des Al­bums
Nach der Wahl des Bereichs Album ste­hen im Untermenü folgende Optionen zur Auswahl:Album 1... Album 5. Nach der Wahl eines der vorstehenden Bereiche erscheint wie unten das Arbeitsdisplay mit Miniaturen der Bilder aus jedem Album.
Das Scrollen der einzelnen Seiten (1-17) mit den Miniaturen erfolgt durch das Verschie­ben des Fingers auf dem Display. Wenn ein gewähltes Bild im Vollbildschirm-Modus angezeigt werden soll, die Miniatur in deren Bereich berühren und 1 Sekunde lang ge­drückt halten. Dadurch wird das gewählte Bild im Vollbildschirm-Modus angezeigt und gleichzeitig erscheint in der linken unteren Ecke das Symbol Zurück , nach dessen Berühren man zum vorherigen Fenster mit den Miniaturen gelangen kann. Das gleiche Ergebnis erzielt man durch Berühren des Displays (Bild) an dessen beliebiger Stelle.
Hauptmenü / Slideshow / Slideshow­Modus
Nach dem Anhalten des Karussells im Be­reich Slideshow-Modus die gewählte Schalt-
äche berühren und zum Arbeitsdisplay mit
dem Slideshow-Modus übergehen. Den gewählten Slideshow-Modus berühren. Der gewählte Modus wird rot hinterleuchtet. Die Wahl mit OK bestätigen.
Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Wahl getroffen, geht das Steuermodul automa­tisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlassen des Bereichs Slideshow-Modus und Übergang zum Bereich Slideshow und anschließend zum Hauptmenü und in den Timer-Modus ist auch durch Berühren des Symbols Zurück möglich.
Die Wahl eines bestimmten Albums für die Anzeige (im Modus einer aktiven Slideshow) erfolgt durch Berühren der Taste OK am Ar­beitsdisplay mit den Miniaturen.
44
Page 45
BEDIENUNG
Hauptmenü / Slideshow / Slideshow­Modus
Nach dem Anhalten des Karussells im Be­reich Schnelligkeit der Slideshow die gewähl­te Schaltäche berühren und zum Arbeits­display mit der Schnelligkeit der Slideshow übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man den Bereich Schnelligkeit der Slideshow wählen kann, ist es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren. Danach erscheint das Fenster des Arbeits­displays wie unten.
Wird innerhalb von 60 Sekunden die ge­wünschte Schnelligkeit der Sli deshow nicht eingestellt und diese Einstellung nicht bestätigt, wechselt das Steuermodul auto­matisch eine Stufe höhe zum Untermenü Bilderrahmen. Sofortiges Verlassen des Bereichs Schnel­ligkeit der Slideshow und Übergang zum Bereich Bilderrahmen und anschließend zum Hauptmenü und in den Timer-Modus ist auch durch Berühren des Symbols Zurück
möglich. Bei der Einstellung der gewünschten Schnel­ligkeit der Slideshow werden der Schiebe­regler und die Tasten +/- genutzt. Nach der Einstellung der gewünschten Schnelligkeit der Slideshow muss deren Wert durch Berüh­ren der Taste OK bestätigt werden. Danach schließt das Steuermodul das Fenster der Einstellung der Schnelligkeit der Slideshow und wechselt das Steuermodul automatisch eine Stufe höhe zum Untermenü Bilderrah­men zurück.
Hauptmenü / Slideshow / Aktivierung der Slideshow
Nach dem Anhalten des Karussells im Be­reich Aktivierung der Slideshow die gewählte Schaltäche berühren und zum Arbeitsdis­play (Aktivierung) übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man den Bereich Aktivierung wählen kann, ist es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren. Das Arbeitsdisplay sieht wie unten aus:
Zur Aktivierung der Slideshow (Bilderanzeige im Timer-Modus) „Ja, aktivieren” berühren. Die gewählte Aktivierung wird rot hinterleuch­tet. Die Wahl mit OK bestätigen. Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Wahl getroffen, geht das Steuermodul automatisch in den Modus der Slideshow über. Sofortiges Verlassen des Bereichs Bilderrahmen und Übergang zum Hauptmenü und in den Modus der Slideshow ist auch durch Berühren des Symbols Zurück möglich. Bei einer aktivierten Slideshow - Bilderanzei­ge im Timer-Modus - wenn der Benutzer die Slideshow deaktivieren und zur Timer-An-
zeige zurückwechseln will - zur Schaltäche Aktivierung gehen und die Schaltäche “Nicht
aktivieren” berühren sowie die Wahl mit OK bestätigen. Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Wahl getroffen, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. So­fortiges Verlassen des Bereichs Slideshow und Übergang zum Hauptmenü und in den Timer-Modus ist auch durch Berühren des Symbols Zurück möglich.
45
Page 46
BEDIENUNG
Hauptmenü / Slideshow / Aktualisierung der Bilder
Nach dem Anhalten des Karussells im Bereich Aktualisierung der Software die
gewählte Schaltäche berühren und zum
Arbeitsdisplay Aktualisierung der Software übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man den Be­reich Aktualisierung der Bilder wählen kann, ist es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren.
Sollte der USB-Stick innerhalb von 120 Se­kunden in die USB-Steckdose im Backofen nicht gesteckt werden und OK nicht berührt werden, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlas­sen des Fensters Aktualisierung der Software ist durch Berühren des Symbols Zurück möglich. Die weitere Vorgehensweise ist identisch wie im Falle der Aktualisierung der Software.
Hauptmenü / Kochbuch
Nach dem Anhalten des Karussells im Be-
reich Kochbuch die gewählte Schaltäche
berühren und zum Untermenü mit ausführli-
cher Selektion übergehen. Fleisch, Geügel,
Gerichte italienischer Küche, Kuchen, Fische, vegetarische Gerichte, regionale Gerichte, Aktualisierung des Kochbuches. Eine andere Art und Weise, wie man den ge­wünschten Bereich Kochbuch wählen kann, ist es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren.
Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Wahl getroffen, geht das Steuermodul automatisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlas­sen des Fensters Kochbuch ist durch Berüh­ren des Symbols Zurück möglich.
Nach der Auswahl von z.B. Gerichte itali­enischer Küche und weiter von z.B. Pizza öffnet sich das Fenster wie unten mit den vorhandenen Kochrezepten.
Die Wahl eines beliebigen Kochrezeptes erfolgt durch Berühren der jeweiligen Zei­le, wodurch das gewünschte Kochrezept angezeigt wird. Das Scrollen der Liste mit Kochrezepten erfolgt mit den Pfeilen “nach oben”, “nach unten”.
46
Page 47
BEDIENUNG
Hauptmenü / Kochbuch / Aktualisierung des Kochbuches
Nach der Wahl des Bereichs Aktualisierung des Kochbuches die gewünschte Schaltä­che berühren und zum Arbeitsdisplay für die Aktualisierung des Kochbuches übergehen. Eine andere Art und Weise, wie man den Bereich Aktualisierung des Kochbuches wählen kann, ist es, die Taste OK bei einem angehaltenen Karussell zu berühren.
Sollte der USB-Stick innerhalb von 120 Sekunden in die USB-Steckdose im Back­ofen nicht gesteckt werden und das Symbol “Weiter” nicht berührt werden, geht das Steu­ermodul automatisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlassen des Fensters Ak­tualisierung der Software ist durch Berühren des Symbols Zurück möglich. Die weitere Vorgehensweise ist identisch wie im Falle der Aktualisierung der Software.
Bedienungsanleitung
Nach dem Berühren des Symbols öffnet sich das Fenster mit dem Inhaltsverzeichnis der Bedienungsanleitung.
Wird innerhalb von 60 Sekunden keine Wahl im Bereich des Inhaltsverzeichnisses getroffen, geht das Steuermodul automa­tisch in den Timer-Modus über. Sofortiges Verlassen des Fensters Inhaltsverzeichnis der Bedienungsanleitung ist durch Berühren des Symbols Zurück möglich.
Die Wahl des gewünschten Teils im Bereich Inhaltsverzeichnis der Bedienungsanleitung erfolgt durch Berühren der jeweiligen Zeile, wodurch die gewünschte Seite der Bedie­nungsanleitung angezeigt wird. Das Scrollen der Seiten der Bedienungsan­leitung erfolgt mit den Pfeilen “nach oben”, “nach unten”.
47
Page 48
BACKEN UND BRATEN - PRAKTISCHE HINWEISE
Gebäck
Zum Backen verwenden Sie am besten die mitgelieferten Bleche.
Es können auch handelsübliche Formen und Bleche verwendet werden, die im
Backofen auf den Gitterrost zu stellen sind. Zum Backen eignen sich am besten schwarz lackierte Bleche, die sich durch gute Wärmeübertragung auszeichnen und die Backzeit verkürzen.
Bei herkömmlicher Erhitzung (Ober- und Unterhitze) sollten keine hellen und blanken
Backformen verwendet werden, da ansonsten der Teig möglicherweise von unten nicht ausreichend gar wird.
Beim Backen mit Umluft braucht der Backofen nicht vorgeheizt zu werden, bei den
anderen Erhitzungsarten ist ein Vorheizen nötig, bevor das Gebäck in den Backofen geschoben werden kann.
Vor Entnahme des Gebäcks aus dem Backofen sollte mit einem Holzstäbchen
überprüft werden, ob der Teig richtig durchbacken ist (ist das Holzstäbchen frei von Teigspuren, so ist das Gebäck gar).
Es empehlt sich, den Ofen auszustellen und das Gebäck noch ca. 5 min im Ofen
durchgaren zu lassen.
Beim Backen mit Umluft sind die Backofentemperaturen grundsätzlich ca. 20-30 Grad
niedriger als bei reiner Ober-/Unterhitze.
Nähere Backhinweise nden Sie in der Tabelle, diese können jedoch abhängig von
eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten geändert werden.
Falls die Angaben aus den Kochbüchern stark von den in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Werten abweichen, berücksichtigen Sie bitte die Bedienungsanleitung.
Braten von Fleisch
Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg zubereitet werden,
kleinere Portionen empehlt es sich auf den Gasherdbrennern zu garen.
Zum Braten empehlt sich die Verwendung von feuerfestem Geschirr, das auch
hitzebeständige Griffe haben sollte.
Beim Braten auf dem Gitter- oder Grillrost empehlt es sich ein Blech mit etwas
Wasser in die untere Einschubleiste einzuschieben.
Mindestens einmal, nach der Hälfte der Garzeit, sollte der Braten gewendet werden;
den Braten während der Garzeit ab und zu mit der entstehenden Soße oder mit heißem, gesalzenem Wasser begießen, dabei kein kaltes Wasser verwenden.
48
Page 49
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Die Pege und ständige Reinhaltung des
Backofens sowie dessen richtige Wartung
haben einen wesentlichen Einuss auf die
Verlängerung der einwandfreien Funktions­tüchtigkeit des Gerätes.
Vor der Reinigung Backofen aus­schalten. Lassen Sie den Back­ofen vollständig auskühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Backofen
Den Backofen nach jedem Gebrauch rei-
nigen. Bei der Reinigung des Backofens die Beleuchtung für bessere Sicht im Arbeitsbereich einzuschalten.
Backofen-Innenraum nur mit warmem
Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
Aqualytic - Dampfreinigung
Die Vorgehensweise wurde im Kapitel
Menü / Reinigung beschrieben.
Nach der Reinigung Backofentür öffnen,
den Innenraum mit einem Schwamm oder Tuch auswischen und anschließend mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
Nach der Reinigung den Backofen-
Innenraum trockenreiben.
Zum Waschen und Reinigen der Oberä-
che sollte ein weiches, saugfähiges Tuch verwendet werden.
Achtung! Bei der Reinigung und Wartung keine Scheuermittel, scharfe Re­inigungsmittel oder Schleifmittel verwenden. Für die Reinigung vo n Gl a s f ronten nur warm e s Wasser mit etwas Spülmittel oder Glasreiniger verwenden. Keine Reinigungsmilch verwenden.
49
Page 50
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Z1
Z2
Der Backofen ist mit den D leicht herau-
snehmbaren Leitschienen (Leiterförmig angeordnet) für die Backofeneinsätze ausgestattet. Um sie zur Reinigung he­rauszunehmen soll man zuerst an der vorderen Halterung (Z1) ziehen, dann die Leitschienen kippen und aus der hin­teren Halterung (Z2) rausziehen. Nach der Reinigung sollen die Leitschienen in den dazu vorgesehenen Öffnungen eingesetzt und die Halterungen (Z1 und Z2) eingedrückt werden.
Die Backöfen, die mit dem Buchstaben De gekennzeichnet wurden, wurden mit Führungsschienen und darauf mon­tierten Teleskopschienen aus Edelstahl ausgerüstet. Die Teleskopschienen sind zusammen mit den Führungsschienen rauszunehmen und zu reinigen. Vor dem Einsetzen der Bleche ziehen Sie die Teleskopschienen heraus. Ist der Bac­kofen aufgeheizt, setzen Sie die hintere Kante des Blechs an den Halterungen im Vorderbereich der Teleskopschienen und ziehen die Teleskopschiene heraus. Anschießend schieben Sie die Teleskop­schiene zusammen mit dem Blech rein.
Achtung!
Teleskopschienen nicht in der Spül­maschine reinigen
Herausnehmen der Teleskopschienen
Ausbau der Backblechträger
Einsetzen der Teleskopschienen
50
Page 51
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Austauschen der Halogenleuchte der Backofenbeleuchtung
Um Stromstöße zu vermeiden, vor dem Wechsel der Halogenleuchte den Herd ausschalten.
Backofenbeleuchtung
1. Die Stromzufuhr im Backofen ausschal-
ten.
2. Die Bleche rausnehmen.
3. Ist der Backofen mit Teleskopschienen
ausgestattet, sind diese rauszunehmen.
4. Die Halterung der Abdeckung mittels
eines Flachschraubendrehers hochheben, abnehmen, reinigen und sorgfältig trocken­reiben.
5. Die Halogenleuchte nach unten ziehen,
rausnehmen. Es ist dabei ein Tuch oder Pa­pier zu verwenden. Nach Bedarf gegen eine neue Halogenleuchte G9 - 230 V 25 W austauschen.
6. Die Halogenleuchte präzise in die Fas-
sung setzen.
7. Die Abdeckung anbringen.
Achtung: Es ist darauf zu achten, dass die Halogenleuchte nicht direkt durch die Finger berührt wird.
51
Page 52
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
B
A
C
Backofentür aushängen
Zum Reinigen und für einen besseren Zu­gang zum Backofen-Innenraum lässt sich die Backofentür aushängen. Backofentür öffnen, die Klappbügel an den Scharnieren an beiden Seiten nach oben drücken (Abb. A). Tür leicht zudrücken, anheben und nach vorne herausziehen. Das Einsetzen der Bac­kofentür erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Einsetzen sicherstellen, dass die Aus­sparung des Scharniers richtig zu dem Haken des Scharnierhalters passt. Danach sind die beiden Klappbügel unbedingt wieder nach unten zu legen. Ist das nicht der Fall, können Scharniere beim Schließen der Backofentür beschädigt werden.
Herausnahme der inneren Scheibe
1. Mit Hilfe eines achen Schraubendre­hers die obere Türleiste herausheben, indem sie fein an den Seiten angehoben wird (Abb. B).
2. Die obere Türleiste herausnehmen. (Abb.B, C)
Klappbügel nach oben drücken
52
Page 53
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
D
1
2
3
1
2
3
1
2
3
3. Innere Scheibe aus den Befestigungen (im unteren Bereich der Tür) nehmen. Mittlere Scheibe herausnehmen (Zeich­nung D).
4. Die Scheibe mit warmem Wasser und einer kleinen Menge Reinigungsmittel abwaschen.
Zwecks erneuter Montage der Scheibe
sind oben genannte Handlungen in um­gekehrter Reihenfolge auszuführen. Der glatte Teil der Scheibe muss sich im obe-
ren Teil benden.
Hinweis! Die obere Leiste sollte nicht
gleichzeitig an beiden Seiten der Tür eingedrückt werden. Zur korrekten
Montage der oberen Türleiste sollte zu­erst das linke Ende an die Tür gelegt und anschließend das rechte Ende ein­gedrückt werden, bis es „einrastet”. An­schließend die Leiste an der linken Seite eindrücken, bis sie „einrastet”.
Technische Kontrollüberprüfungen
Außer der Sauberhaltung des Herdes ist auf folgendes zu achten:
Funktionsprüfungen für Steuerelemente
und Baugruppen des Geräts durchführen. Nach Ablauf der Garantiezeit mindestens alle zwei Jahre eine technische Kontrol­lüberprüfung des Geräts in einer Kun­dendienst-Servicewerkstatt durchführen lassen.
Festgestellte Betriebsstörungen behe-
ben.
Eine regelmäßige Wartung der Baugrup-
pen gemäß den Wartungsintervallen durchführen.
Achtung!
Sämtliche Reparaturen und Regulie­rungen sind durch eine zuständige Kundendienst-Servicewerkstatt oder einen authorisierten Installateur vorzunehmen.
Herausnahme der inneren Scheibe
53
Page 54
WENN´S MAL EIN PROBLEM GIBT
Bei jeder Notfallsituation ist wie folgt vorzugehen:
Funktionsbaugruppen des Backofens ausschalten, von der Stromversorgung trennen, Reparatur melden, da einige geringfügige Fehler entsprechend den unten angegebenen Anweisungen durch
den Benutzer selbst entfernt werden können, ist das Gerät gemäß den Punkten der nach­stehenden Tabelle zu überprüfen, bevor der Kundendienst angerufen wird.
Problem Ursache Behebung
1. Das Gerät funktioniert nicht.
2. Die Backofen-Beleuchtung ist ausgefallen
3. Symbol E0 im Display Fehler des Temperatursen-
4. Symbol E1 im Display Fehler des Sensors des Bra-
5. Der Touch-Display schaltet sich ein
Stromausfall Die Sicherung der Hausan-
Glühlampe gelockert oder beschädigt
sors
tenthermometers
Das über dem Backofen ein­gebaute Induktionskochfeld ist eingeschaltet.
lage überprüfen und - falls diese durchgebrannt ist ­auswechseln.
durchgebrannte Backofen­Glühlampe auswechsel n (siehe: Kapitel Reinigung und Wartung)
Siehe: Kapitel zur Bedie­nung des Steuermoduls
Hauptmenü / Einstellungen / Service
Siehe: Kapitel zur Bedie­nung des Steuermoduls
Hauptmenü / Einstellungen / Service
Die Display-Sperre (Schlüs­sel) einschalten, siehe: Kapitel Sonderfunktionen
des Steuermoduls
54
Page 55
TECHNISCHE DATEN
Hersteller Amica Bezeichnung des Typs EB*
2) 3)
1)
A 0,95 kWh
0,79 kWh
4)
5)
66 l Groß 44 min.
43 min.
4)
1280 cm
2
595 x 595 x 575 mm
3,1 kW 2,0 kW 2,9 kW 2,0 kW 3,1 kW
Energieefzienzklasse
Stromverbrauch
Nutzvolumen des Backofens Größe des Backofens Die Zeit, die erforderlich ist,
um eine Standardportion zuzubereiten
2) 3) 4)
Geräusch [dB(A) re 1 pW] 51 dB
Die größte Backäche
Abmessungen des Backofens (Höhe / Breite / Tiefe) (HöhexBreitexTiefe
Gewicht 36 kg Nennspannung 230V ~50 Hz Nennleistung
Oberhitze+Unterhitze Grill + Oberhitze Heißluft Heißluft+Unterhitze
1)
Energieefzienzklasse von A (mehr efzient) bis G (weniger efzient)
2)
Für die Heizfunktion mit natürlicher Konvektion oder mit erzwungener Luftzirkulation, falls
vorhanden
3)
Bei Standardbelastung
4)
gemäß EN 50304
5)
Größe nach „klein” (12...34 l) , „mittelgroß” (35...64 l), „groß” (65 l und mehr)
55
Page 56
Loading...