Der Einbaubackofen verbindet außergewöhnliche Bedienungsfreundlichkeit mit
perfekter Kochwirkung. Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut
gemacht haben, wird die Bedienung des Geräts kein Problem sein.
Bevor der Einbaubackofen das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er eingehend auf Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Durch Befolgung der darin enthaltenen Hinweise vermeiden Sie Bedienungsfehler.
Diese Bedienungsanleitung ist so aufzubewahren, dass sie im Bedarfsfall jederzeit griffbereit ist. Befolgen Sie ihre Hinweise sorgfältig, um mögliche Unfälle zu
vermeiden.
Achtung!
Gerät nur bedienen, wenn Sie sich mit dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzuneh-
men, die keinen Einuss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Starke Erhitzung des Geräts während des Betriebs. Seien Sie vorsichtig und ver-
meiden Sie das Berühren der heißen Innenteile des Geräts.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an den Gerät! Gefahr von Verbrennungen
bei direktem Kontakt mit dem eingeschalteten Gerät!
Andere Haushaltsgeräte samt ihren Anschlusskabeln dürfen den Backofen nicht
berühren auiegen, da deren Isolierung nicht hitzebeständig ist.
Beim Braten den Herd nicht ohne Aufsicht lassen! Öl und Fett können sich durch
Überhitzen oder Überlaufen selbst entzünden.
Kochgeschirr mit einem Gewicht über 15 kg darf nicht auf die geöffnete Backofen-
tür.
Keine Scheuermittel oder scharfen Metallgegenstände zur Glasreinigung verwen-
den; sie können die Oberäche zerkratzen, was dazu führen kann, dass das Glas
springt.
In nicht betriebsfähigem Zustand darf der Gerät nicht benutzt werden. Sämtliche
Mängel dürfen nur von einer autorisierten Fachkraft beseitigt werden.
Bei Betriebsstörungen, die durch technische Mängel verursacht sind, muss unbe-
dingt die Stromzufuhr unterbrochen und eine Reparatur veranlasst werden.
Die Grundsätze und Bestimmungen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt
zu beachten. Personen, die mit dem Inhalt der Bedienungsanleitung nicht vertraut
sind, dürfen den Gerät nicht bedienen.
Dieses Gerät ist nicht für eine Bedienung durch Personen mit eingeschränkten
physischen, psychischen bzw. sensorischen Fähigkeiten (darunter Kinder) bzw.
Personen ohne Kenntnis des Gerätes vorgesehen, es sei denn, dies erfolgt unter
Aufsicht oder gemäß der Bedienungsanleitung des Gerätes, die durch die für die
Sicherheit verantwortliche Person übergeben wurde.
Es ist dafür zu sorgen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Zur Reinigung des Geräts keine Dampfreiniger verwenden.
4
UNSERE ENERGIESPARTIPPS
Wer Energie verantwort-
lich verbraucht, der schont
nicht nur die Haushaltskas-
se, sondern handelt auch
umweltbewusst. Seien Sie
dabei! Sparen Sie Elektroenergie! Folgendes können
Sie tun:
Unnötiges „Topfgucken” vermeiden.
Auch die Backofentür nicht unnötig oft öffnen.
Backofen nur bei größeren Mengen
einsetzen.
Fleisch mit einem Gewicht bis zu 1 kg lässt
sich sparsamer im Topf auf dem Herd garen.
Nachwärme des Backofens nutzen.
Bei Garzeiten von mehr als 40 Minuten den
Backofen unbedingt 10 Minuten vor dem
Ende der Garzeit ausschalten.
Wichtig!Bei Betrieb mit Zeitschaltuhr entsprechend kürzere Garzeiten einstellen.
Backofentür gut geschlossen halten.
Durch Verschmutzungen an den Türdichtungen geht Wärme verloren. Deshalb: Am
besten sofort beseitigen!
Herd nicht direkt neben Kühl- oder Ge-
frieranlagen einbauen.
Deren Stromverbrauch steigt dadurch unnötig.
5
AUSPACKEN
AUSSERBETRIEBNAHME
Für den Transport haben wir
das Gerät durch die Verpackung
gegen Beschädigung gesichert.
Nach dem Auspacken entsorgen Sie bitte umweltfreundlich
die Verpackungsteile.
Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich, hundertprozentig wieder zu verwerten und wurden mit einem entsprechenden
Symbol gekennzeichnet.
Ac ht ung! Die Verpackungsmaterialien
(Polyäthylenbeutel, Polystyrolstücke etc.)
sind beim Auspacken von Kindern fern zu
halten.
Nach Beendigung der Benutzung des Geräts darf es
nicht zusammen mit dem gewöhnlichen Hausmüll entsorgt
werden, sondern ist an eine
Sammel- und Recyclingstelle
für Elektro- und elektronische
Geräte abzugeben. Darüber
werden Sie durch ein Symbol auf dem Ge-
rät, auf der Bedienungsanleitung oder der
Verpackung informiert.
Die bei der Herstellung dieses Geräts eingesetzten Materialien sind ihrer Kennzeichnung entsprechend zur Wiederverwendung
geeignet. Dank der Wiederverwendung, der
Verwertung von Wertstoffen oder anderer
Formen der Verwertung von gebrauchten Geräten leisten Sie einen wesentlichen Beitrag
zum Umweltschutz.
Über die zuständige Recyclingstelle für die
gebrauchten Geräte werden Sie von Ihrer
Gemeindeverwaltung informiert.
6
C
O
MENU
BEDIENELEMENTE
MENU
Kontrollleuchte rot
(Heizunganzeige)
Zeit schaltuhr
Kontrollleuchte gelb
(Betriebsanzige)
Backofen-Temperaturregler
BackofenFunktionsregler
Türgriff
Taste „-”
Taste ”+”
Taste MENU
7
C
O
BEDIENELEMENTE
Kontrollleuchte rot
(Heizunganzeige)
Backofen-Temperaturregler
Kontrollleuchte gelb
(Betriebsanzige)
BackofenFunktionsregler
Türgriff
8
INSTALLATION
Der richtige Einbauort
Der Küchenraum sollte trocken und luftig
sein und eine gute Belüftung haben; die
Aufstellung des Gerätes sollte einen
freien Zugang zu allen Steuerelementen
sicherstellen.
Die Einbaumöbel müssen Beläge haben
und die verwendeten Kleber müssen
hitzebeständig sein (100°C). Ist das nicht
der Fall, so kann dies eine Verformung
der Belagfläche oder deren Ablösung
verursachen.
Abzughauben sind gemäß den Anwe-
isungen aus den ihnen beigefügten
Bedienungsanleitungen einzubauen.
Einbau des Backofens:
Öffnung im Umbauschrank für den Einbau
des Backofens nach den auf der Maßskizze
angegebenen Abmessungen vorbereiten,
den Backofen vollständig in den Umbauschrank schieben und mit vier Schrauben an
den auf der Skizze dargestellten Stellen in
dieser Position sichern.
Achtung!
Der Einbau muss bei abgeschalteter Stromversorgung durchgeführt werden.
9
INSTALLATION
Elektrischer Anschluss
Den Backofen ist werkseitig an die Stro-
mversorgung mit Einphasen-Wechselstrom (230V ~50 Hz) ausgelegt und ist
mit einem Anschlusskabel 3 x 1,5 mm2,
1,5 m lang, mit Stecker mit Schutzkontakt
ausgestattet.
Die Anschlusssteckdose für die Elektroin-
stallation muss mit einem Erdungsbolzen
ausgestattet sein, und darf sich nicht über
dem Herd benden. Nach Aufstellung des
Herdes ist es erforderlich, dass die An-
schlusssteckdose für die Elektroinstallation
für den Nutzer jederzeit zugänglich ist.
Vor dem Anschluss des Herdes an die
Steckdose ist zu prüfen, ob:
– die Sicherung und die Elektroinstallation
die Belastung durch den Herd aushal-
ten,
– die Elektroinstallation ist mit einem wirk-
samen Erdungssystem ausgestattet,
welches die aktuellen Normen und Vor-
schriften erfüllt,
– der Stecker leicht zugänglich ist.
Wichtig!
Sollte die nicht trennbare Leitung
beschädigt werden, so soll sie, um
einer Gefahr vorzubeugen, bei dem
Hersteller, in einer Fachwerkstatt
oder aber durch eine qualizierte
Person ausgetauscht werden.
10
BEDIENUNG
Vor dem ersten Einschalten des Backofens
● vo rhandene Verpackungste il e vom
Kochfeld und vom Backofen entfernen,
Backofen-Innenraum und Kochfeld von
Konservierungsmitteln reinigen,
● Ausstattungselemente des Backofens
herausnehmen und mit warmem Wasser
und etwas Spülmittel reinigen,
● Raumbelüftung einschalten oder Fenster
öffnen,
● Backofen bei 250°C, etwa 30 min. ein-
geschaltet lassen, Verschmutzungen
entfernen und genau reinigen, Kochächen etwa 4 min. ohne Kochgeschirr
eingeschaltet lassen.
Wichtig!
Den Backofen-Innenraum darf nur mit
warmem Wasser und etwas Spülmittel gereinigt werden.
Wichtig!
Bei Backöfen mit Zeitschaltuhr Ts
erscheint nach dem Netzanschluss in
der Zeit-Anzeige die Uhrzeit „0.00”.
Aktuelle Uhrzeit auf der Zeitschaltuhr einstellen. Ohne die Einstellung der aktuellen Uhrzeit läßt sich
der Backofen nicht betreiben.
Wichtig!
Der elektronische Programmschalter
Ts ist mit Sensoren ausgestattet, die
durch Berühren der gekennzeichneten Oberäche mit den Fingern bedient werden.
Jede Umsteuerung eines Sensors
wird durch ein akustisches Signal
bestätigt.
Beim Netzanschluss oder bei er neu tem
Ein schal ten nach vorherigem Netzspan-
nungsausfall wird an der An zei ge Uhr 0.00
angezeigt.
Timer
Zeitdauer ist im Bereich von 1 Minute bis
23 Stun den und 59 Minuten. Um den Timer
ein zu stel len, sind folgende Tä tig kei ten durch
zu füh ren:
Sensor 1 drücken und solange ge drückt
hal ten; in der Anzeige er scheint dann ,
Zeitdauer am Timer mit den Sensoren 3
und 2 ein stel len. Die eingestellte Zeit dau er ist
an der An zei ge zu sehen und die Betriebsfunktion leuchtet.
Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer wird
ein Schallsignal ausgelöst und die Betriebsfunktion fängt wieder an zu blinken.
Sensor 1 drücken und solange gedrückt
hal ten; in der An zei ge er scheint dann .
Uhrzeit mit den Sensoren 2 und 3 ein-
stel len.
Nach Ablauf von ca. 7 sek. nach Uhrzeiteinstellung werden die neuen Daten ge speichert.
Achtung! Ohne eingestellte Uhrzeit ist die
Backofenfunktion unmöglich.
* vorhanden nur bei einigen Modellen
12
Sensoren 1, 2 oder 3 drücken, um das
Schallsignal abzustellen; dann erlischt die
Betriebsfunktion und in der Anzeige wird die
Uhrzeit angezeigt.
Achtung!
Wenn das Schallsignal nicht manuell ab ge-
stellt worden ist, wird es au to ma tisch nach
Ablauf von ca. 7 Minuten au to ma tisch abge schal tet.
BEDIENUNG
132
132
132
Halbautomatischer betrieb
Wenn der Backofen in einem vor ge ge be nen
Zeitpunkt abgeschaltet werden soll, sind fol
gen de Tätigkeiten durch zu füh ren:
Knebelgriffe der Backofenfunktionen und
der Temperatur in die ge wünsch ten Po si tio-
nen bringen, bei denen der Backofen be trie
ben werden soll,
Sensor 1 solange gedrückt halten, bis der
Anzeige erscheint dann:
gewünschte Betriebsdauer mit den Sensoren 3 und 2, im Bereich von 1 Minute bis
zu 10 Stun den einstellen.
Die eingegebene Zeitdauer wird nach ca. 7
Sekunden gespeichert und in der Anzeige
er scheint wieder die Uhrzeit, wobei die Betriebsfunktion AUTO leuch tet.
Automatischer betrieb
Wenn der Backofen für eine vor ge ge be ne
Be triebs dau er ein- und in einem fest ge leg ten
Zeit punkt ausgeschaltet wer den soll, dann
sind die Betriebsdauer und der Zeit punkt der
Ab schal tung wie folgt ein zu stel len:
Sensor 1 solange gedrückt halten, bis der
Anzeige erscheint dann:
gewünschte Betriebsdauer mit den Sensoren 3 und 2 einstellen (siehe Halb au to mati scher Betrieb) .
Sensor 1 solange ge drückt halten, bis der
Anzeige erscheint dann:
Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer wird
der Backofen automatisch ab ge schal tet, es
er tönt ein Schallsignal und die Betriebsfunktion AUTO beginnt zu blinken;
Knebelgriffe der Backofenfunktionen
und der Temperatur in die Abschaltposition
brin gen,
Sensor 1, 2 oder 3 drücken, um das
Schallsignal abzustellen; die Betriebsfunktion
er lischt und es erscheint die Uhrzeit in der
An zei ge.
13
Abschaltzeitpunkt (Betriebsende) mit den
Sensoren 3 und 2 einstellen; der kann nur um
maximal 23 Stunden und 59 Mi nu ten vom
aktuellen Zeitpunkt entfernt sein,
BEDIENUNG
132
132
Knebelgriffe der Backofenfunktionen und
der Temperatur in die gewünschten Po si tio-
nen bringen, bei denen der Back ofen be trie
ben werden soll.
Die Betriebsfunktion AUTO leuchtet, der
Back ofen wird jedoch erst in dem Zeit punkt
ein ge schal tet, der aus dem Un ter schied zwi
schen dem eingestellten Abschaltzeitpunkt
und der eingestellten Be triebs dau er folgt
(wenn z.B. die Be triebs dau er auf 1 Stunde
und der Abschaltzeitpunkt auf 14.00 Uhr ein-
ge stellt worden sind, wird der Back ofen um
13.00 Uhr au to ma tisch ein ge schal tet).
Nachdem der Betriebsende-Zeit punkt er-
reicht worden ist, wird der Backofen au to ma
tisch ab ge schal tet, das Schallsignal aus ge
löst und die Betriebsfunktion AUTO beginnt
wie der zu blin ken,
• Knebelgriffe der Backofenfunktionen und
der Tem pe ra tur in die Abschaltposition brin-
gen,
• Sensor 1, 2 oder 3 drücken, um das Schall-
signal abzustellen; die Betriebsfunktion
AUTO er lischt und die Uhrzeit erscheint in
der An zei ge.
EINSTELLUNGEN LÖSCHEN
Die Einstellungen der Timer oder die Funk ti on
des au to ma ti schen Betriebs kön nen je der zeit
gelöscht werden.
Löschen der Einstellungen des au to ma tischen Betriebes:
• Betätigen Sie gleichzeitig die Sensoren 2
und 3,
Löschen der Einstellungen der Timer:
• Wählen Sie die Timer – Funk ti on aus, in dem
Sie den Sensor 1 be tä ti gen
• Betätigen Sie erneut die Sensoren 2 und
3,
ÄNDERUNG DES TONS
DES AKU STI SCHEN SIGNALS
Der Ton des akustischen Signals kann in folgen der Weise geändert werden:
• Betätigen Sie gleichzeitig die Sensoren 2
und 3,
• Mit dem Sensor 1 wäh len Sie die Funk ti-
on “Ton“, die Anzeige auf dem Dis play wird
pul sie ren:
Achtung! Die programmierten Ein stel lungen lassen sich jederzeit überprüfen und
kor ri gie ren. Es ist aber unmöglich, die Uhrzeiteinstellung zu ändern, wenn sich das
Programmiergerät in halb au to ma ti schem
oder automatischem Be trieb be n det.
14
Mit dem Sensor 2 wählen Sie den ent sprechen den Ton im Bereich von 1 bis 3 aus.
BEDIENUNG
00
C
O
5050
100
150
200
250
Funktion und Bedienung des
Backofens
Backofen mit natürlicher
Konvektion
Backen kann mit Oberhitze, Unterhitze und
Grillhitze erfolgen. Die Steuerung erfolgt
mit Hilfe des Backofen-Betriebswahlschalters – Die Wahl der gewünschten Funktion
erfolgt durch Drehen des Drehschalters in
die entsprechende Position, und des Temperaturreglers – die Wahl der gewünschten
Backofentemperatur erfolgt durch Drehen auf
den entsprechenden Temperaturwert.
Beim Ausschalten des Geräts sind beide
Schalter auf die „●”/„0”-Position zu drehen.
0 Nullstellung
Unabhängige Backofen-Beleuchtung
Durch das Drehen des Reglers auf
diese Stellung wird der BackofenInnenraum beleuchtet.
Unter- und Oberhitze
Steht der Regler in dieser Position,
kann die Beheizung des Backofens
auf eine herkömmliche Art erfolgen.
Diese Funktion ist zum Kuchenba-
cken, zum Braten von Fleisch und
Fisch, zum Backen von Pizza (die
Vorheizung des Backofens sowie der
Einsatz von dunklen Backblechen ist
erforderlich) sowie zum Backen auf einer Ebene ausgezeichnet geeignet.
Oberhitze
Wurde der Regler auf diese Position
gedreht, erfolgt das Vorheizen des
Backofens nur bei eingeschalteter
Oberhitze.
Anzuwenden z.B. beim Anbräunen,
Nachbacken von der Oberseite oder
bei zusätzlichem Nachbraten.
Unterhitze
Wurde der Regler auf diese Position
gedreht, erfolgt das Vorheizen des
Backofens nur bei eingeschalteter
Unter¬hitze. Anzuwenden z.B. beim
Nachbacken von unten (saftige Ku-
chen, Kuchen mit Obstfüllung).
Grill
Das sog. „Oberflächengrillen” wird
für kleine Portionen von Fleisch wie
z.B. Steaks, Schnitzel, Fische wie für
Toasts, Würste, belegte Brote und
Baguetten (die zu grillende Speise soll
maximal 2-3 cm dick sein und beim
Braten muss sie umgedreht werden).
Kontrollleuchte
Das Einschalten des Backofens wird über zwei
Kontrollleuchten signalisiert, gelb und rot. Die
gelbe Kontrollleuchte signalisiert den Backo-
fenbetrieb. Erlischt die rote Kontrollleuchte,
so ist die eingestellte Backofentemperatur
erreicht. Falls das Kochrezept empehlt, die
Speise in den vorgewärmten Backofen zu stel-
len, sollte dies nicht vor dem ersten Erlöschen
der roten Kontrollleuchte erfolgen. Während
des Backens wird die rote Kontrollleuchte
zeitweise sich ein- und ausschalten (Thermostatfunktion des Backofens). Die gelbe
Kontrollleuchte kann auch in der Drehschalterstellung „Backofenbeleuchtung” leuchten.
15
BEDIENUNG
00
C
O
5050
100
150
200
250
Backofen mit Umluft
(mit Gebläse)
Backen kann mit Oberhitze, Unterhitze und
Grillhitze erfolgen. Die Steuerung erfolgt mit
Hilfe des Backofen-Betriebswahlschalters –
Die Wahl der gewünschten Funktion erfolgt
durch Drehen des Drehschalters in die
entsprechende Position. und des Temperaturreglers – die Wahl der gewünschten
Backofentemperatur erfolgt durch Drehen auf
den entsprechenden Temperaturwert.
Beim Ausschalten des Geräts sind beide
Schalter auf die „ ” / „0” Position zu drehen..
Achtung!
Unabhängig von der Wahl der Betriebsart schaltet sich die Vorheizfunktion
(Ober, Unter, Grill oder Umlufthitze)
erst dann ein, wenn die Temperatur
eingestellt wurde.
0 Nullstellung
Unabhängige Backofen-Beleuchtung
Durch das Drehen des Reglers auf
diese Stellung wird der BackofenInnenraum beleuchtet.
Unter- und Oberhitze
Steht der Regler in dieser Position,
kann die Beheizung des Backofens
auf eine herkömmliche Art erfolgen.
Diese Funktion ist zum Kuchenba-
cken, zum Braten von Fleisch und
Fisch, zum Backen von Pizza (die
Vorheizung des Backofens sowie der
Einsatz von dunklen Backblechen ist
erforderlich) sowie zum Backen auf einer Ebene ausgezeichnet geeignet.
Gebläse sowie Unter- und Oberhitze
Wurde der Regler auf diese Position
gedreht, wird die Funktion Kuchenbacken in Betrieb genommen.
Herkömmlicher Backofen mit Gebläse (diese Funktion wird zum Backen
empfohlen).
Grill
Das sog. „Oberflächengrillen” wird
für kleine Portionen von Fleisch wie
z.B. Steaks, Schnitzel, Fische wie für
Toasts, Würste, belegte Brote und
Baguetten (die zu grillende Speise soll
maximal 2-3 cm dick sein und beim
Braten muss sie umgedreht werden).
16
BEDIENUNG
Supergrill
Die Funktion des Supergrills erlaubt
das Grillen bei zugleich eingeschalteter Oberhitze. Diese Funktion erlaubt
eine höhere Temperatur im oberen
Bereich des Backofens zu erreichen,
das Bratstück wird stärker gebräunt;
auch größere Portionen können so
gegrillt werden.
Umluft-Intensiv-Grillen (RundumGrill)
Durch Einstellen des Reglers in
diese Position werden das Gebläse
und die Grillhitze eingeschaltet. Dies
erlaubt eine Beschleunigung des
Grillprozesses
und eine Verbesserung des Geschmacks der Speise. Der Grillprozess muss bei geschlossener
Backofentür erfolgen.
Kontrollleuchte
Das Einschalten des Backofens wird über
eine rote Kontrollleuchte signalisiert. Erlischt
die rote Kontrollleuchte, so ist die eingestellte Backofentemperatur erreicht. Falls das
Kochrezept empfiehlt, die Speise in den
vorgewärmten Backofen zu stellen, sollte
dies nicht vor dem ersten Erlöschen der roten
Kontrollleuchte erfolgen. Während des Backens wird die rote Kontrollleuchte zeitweise
sich ein- und ausschalten (Thermostatfunktion
des Backofens).
17
BEDIENUNG
Grillen
Beim Grillen wird das Gericht mit tels der
Infrarotstrahlen vom er hitz ten Gril l he ize lement zubereitet.
Um den Grill einzuschalten:
Backofen-Schalter in die Position umdre-
hen, die mit Sym bo len Grill,
gekennzeichnet ist,
Backofen während 5 Minuten (bei ge-
schlos se ner Bac ko fentür) durchwär-
men,
Backblech mit der zu zu be re iten den
Speise in rich ti ger Höhe im Bac ko fen
anordnen; beim Gril len am Rost ist ein
leeres Backblech für das ab trop fen de
Fett in direkt niedrigerer Höhe (unter
dem Rost) an zu ord nen,
Gegrillt wird bei geschlossener Back-
ofentür.
Bei den Backofenfunktion Grillhitze und
Intensiv-Grillen die Temperatur 250°C einstellen, und bei Backofenfunktion UmluftGrillen höchstens 200°C einstellen.
Zugängliche Teile können bei Be nut zung
als Grillgerät heiß werden. Kinder fern
halten!
Es wird empfohlen:
die Dicke der zu grillenden Fle isch por tion
von 2 3 cm nicht zu über schre iten,
Fleisch- und Fi sch spe isen vor dem Gril-
len mit ein wenig Öl oder Fett ein zu re-
iben,
größere Speiseportionen erst kurz vor
dem Gril len, da ge gen kleinere direkt
danach salzen,
· die gegrillte Speiseportion nach Ablauf
der hal ben Grillzeit auf die Rückseite
umwenden.
18
BACKEN UND BRATEN - PRAKTISCHE HINWEISE
Gebäck
Zum Backen verwenden Sie am besten die mitgelieferten Bleche.
Es können auch handelsübliche Formen und Bleche verwendet werden, die im
Backofen auf den Gitterrost zu stellen sind. Zum Backen eignen sich am besten
schwarz lackierte Bleche, die sich durch gute Wärmeübertragung auszeichnen und
die Backzeit verkürzen.
Bei herkömmlicher Erhitzung (Ober- und Unterhitze) sollten keine hellen und blanken
Backformen verwendet werden, da ansonsten der Teig möglicherweise von unten
nicht ausreichend gar wird.
Beim Backen mit Umluft braucht der Backofen nicht vorgeheizt zu werden, bei den
anderen Erhitzungsarten ist ein Vorheizen nötig, bevor das Gebäck in den Backofen
geschoben werden kann.
Vor Entnahme des Gebäcks aus dem Backofen sollte mit einem Holzstäbchen
überprüft werden, ob der Teig richtig durchbacken ist (ist das Holzstäbchen frei von
Teigspuren, so ist das Gebäck gar).
Es empehlt sich, den Ofen auszustellen und das Gebäck noch ca. 5 min im Ofen
durchgaren zu lassen.
Beim Backen mit Umluft sind die Backofentemperaturen grundsätzlich ca. 20-30 Grad
niedriger als bei reiner Ober-/Unterhitze.
Nähere Backhinweise nden Sie in der Tabelle, diese können jedoch abhängig von
eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten geändert werden.
Falls die Angaben aus den Kochbüchern stark von den in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Werten abweichen, berücksichtigen Sie bitte die Bedienungsanleitung.
Braten von Fleisch
Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg zubereitet werden,
kleinere Portionen empehlt es sich auf den Gasherdbrennern zu garen.
Zum Braten empehlt sich die Verwendung von feuerfestem Geschirr, das auch
hitzebeständige Griffe haben sollte.
Beim Braten auf dem Gitter oder Grillrost empehlt es sich ein Blech mit etwas
Wasser in die untere Einschubleiste einzuschieben.
Mindestens einmal, nach der Hälfte der Garzeit, sollte der Braten gewendet werden;
den Braten während der Garzeit ab und zu mit der entstehenden Soße oder mit
heißem, gesalzenem Wasser begießen, dabei kein kaltes Wasser verwenden.
19
BACKEN UND BRATEN - PRAKTISCHE HINWEISE
Backofen typ: EB13221E
Art GebäckBackofenfunktio-
nen
* Kleingebäck
TemperaturEinschubhöheGarzeit [min]
160 - 2002 - 330 - 50
160 - 180220 - 40*
220 - 240310 - 15
210 - 220245 - 60
230 - 250414 - 18
225 - 2502120 - 150
160 - 230290 - 120
160 - 180245 - 60
190 - 210240 - 50
Achtung!
Die Angaben in den Tabellen sollten nur als Anhaltspunkte verstanden werden, die
je nach eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten geändert werden können.
20
BACKEN UND BRATEN - PRAKTISCHE HINWEISE
Backofen typ: EB13222E, EB13223E
Art Gebäck
Backofenfunktio-
nen
TemperaturEinschubhöheGarzeit [min]
160 - 2002 - 330 - 50
150325 - 35
160 - 180220 - 40*
150365 - 70
220 - 240310 - 15
210 - 220245 - 60
1902 - 360 - 70
230 - 250414 - 18
225 - 2502120 - 150
160 - 230290 - 120
200 - 2202 - 350 - 60
160 - 180245 - 60
190 - 210240 - 50
170 - 190340 - 50
* Kleingebäck
Achtung!
Die Angaben in den Tabellen sollten nur als Anhaltspunkte verstanden werden, die
je nach eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten geändert werden können.
21
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Die Pege und ständige Reinhaltung des
Herdes sowie dessen richtige Wartung haben
einen wesentlichen Einuss auf die Verlängerung der einwandfreien Funktionstüchtigkeit
des Gerätes.
Vor der Reinigung Herd ausschalten. Dabei nicht vergessen sicherzustellen, dass sich alle Schalter
in Position „ ”/„0” befinden.
Lassen Sie den Herd vollständig
auskühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
● Den Backofen nach jedem Gebrauch
reinigen. Bei der Reinigung die Backofen-
Beleuchtung einschalten, um dadurch
eine bessere Sicht im Arbeitsbereich zu
bekommen.
● Den Backofen-Innenraum nur mit war-
mem Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
● Steam Clean-Dampfreinigung:
– In eine in die erste Einschubleiste
von unten gestellte Schüssel 0,25 l
Wasser (1 Glas) gießen,
– Backofentür schließen,
– Backofen-Temperaturregler auf
„50°C” und Backofen-Multifunktionsregler auf „Unterhitze” drehen ,
– Backofen-Innenraum ca. 30 Minuten
vorheizen,
– Backofentür öffnen, Innenraum mit
Tuch oder Schwamm auswischen
und dann mit warmem Wasser und
Spülmittel reinigen.
● Nach der Reinigung Backofen-Innenraum
trockenreiben.
Achtung!
Bei der Reinigung und Wartung
keine Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder Schleifmittel
verwenden. Für die Reinigung
vo n Glasfronten nur warmes
Wasser mit etwas Spülmittel oder
Glasreiniger verwenden. Keine
Reinigungsmilch verwenden.
Auswechseln der Backofen-Beleuchtung
Um Stromstöße zu vermeiden, vor dem
Wechsel den Herd ausschalten.
● Alle Drehschalter in der Schalterblende
auf „●” / „0” drehen und die Stromzufuhr
abschalten,
● Die Abdeckung herausdrehen und reini-
gen, dann genau trocken wischen.
● Die Glühlampe aus der Fassung drehen,
gegebenenfalls durch eine neue ersetzen
– Backofen-Glühlampe hitzefest (300°C)
mit folgenden Parametern:
– Spannung 230 V
– Leistung 25 W
– Fassung E14.
Backofen-Glühlampe
● Die Glühlampe genau in die Keramikfas-
sung drehen.
● Abdeckung einschrauben.
22
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Backofentür aushängen
Zum Reinigen und für einen besseren Zugang zum Backofen-Innenraum lässt sich
die Backofentür aushängen. Backofentür
öffnen, die Klappbügel an den Scharnieren
an beiden Seiten nach oben drücken. Tür
leicht zudrücken, anheben und nach vorne
herausziehen. Das Einsetzen der Backofentür erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim
Einsetzen sicherstellen, dass die Aussparung
des Scharniers richtig zu dem Haken des
Scharnierhalters passt. Danach sind die
beiden Klappbügel unbedingt wieder nach
unten zu legen. Ist das nicht der Fall, können
Scharniere beim Schließen der Backofentür
beschädigt werden.
4. Die Scheibe mit warmem Wasser und
einer kleinen Menge Reinigungsmittel
abwaschen.
Zwecks erneuter Montage der Scheibe
sind oben genannte Handlungen in um-
gekehrter Reihenfolge auszuführen. Der
glatte Teil der Scheibe muss sich im obe-
ren Teil benden.
A
B
Klappbügel nach oben drücken
Herausnahme der inneren Scheibe
1. Mit Hilfe eines Kreuzschraubendrehers
sind die Schrauben an den seitlichen
Schnappverschlüssen herauszudrehen
(Zeichnung A).
2. Schnappverschlüsse mit Hilfe eines achen Schraubenziehers herausdrücken
und die obere Leiste der Tür herauszie-
hen. (Zeichnung A, B).
3. Innere Scheibe aus den Befestigungen
(im unteren Bereich der Tür) nehmen.
(Zeichnung C).
23
C
Herausnahme der inneren Scheibe
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Z1
Z2
Der Backofen ist mit den D leicht herau-
snehmbaren Leitschienen (Leiterförmig
angeordnet) für die Backofeneinsätze
ausgestattet. Um sie zur Reinigung herauszunehmen soll man zuerst an der
vorderen Halterung (Z1) ziehen, dann
die Leitschienen kippen und aus der hinteren Halterung (Z2) rausziehen. Nach
der Reinigung sollen die Leitschienen
in den dazu vorgesehenen Öffnungen
eingesetzt und die Halterungen (Z1 und
Z2) eingedrückt werden.
Technische Kontrollüberprüfungen
Außer der Sauberhaltung des Herdes
ist auf folgendes zu achten:
Funktionsprüfungen für Steuerelemente
und Baugruppen des Geräts durchführen.
Nach Ablauf der Garantiezeit mindestens
alle zwei Jahre eine technische Kontrollüberprüfung des Geräts in einer Kundendienst-Servicewerkstatt durchführen
lassen.
Festgestellte Betriebsstörungen behe-
ben.
Eine regelmäßige Wartung der Baugrup-
pen gemäß den Wartungsintervallen
durchführen.
Achtung!
Sämtliche Reparaturen und Regulierungen sind durch eine zuständige
Kundendienst-Servicewerkstatt oder
einen authorisierten Installateur
vorzunehmen.
Ausbau der Backblechträger
* vorhanden nur bei einigen Modellen
24
WENN´S MAL EIN PROBLEM GIBT
In jedem Notfall:
● Baugruppen des Gerätes ausschalten
● Stromzufuhr des Geräts abschalten
● Reparatur anmelden
● Einige kleine Störungen können vom Benutzer gemäß den in der nachfolgenden Tabel-
le angegebenen Anweisungen selbst behoben werden: Bevor Sie sich an den Kunden-
dienst oder an die KundendienstServicewerkstatt wenden, lesen Sie bitte die in der
Tabelle dargestellten Probleme durch.
PROBLEMURSACHEMASSNAHMEN
1. Das Gerät funktioniert
nicht.
2. Auf der Zeit-Anzeige
erscheint die Uhrzeit
„0.00”
3. Backofen-Beleuchtung ist ausgefallen
StromausfallSicherungen im Haus
prüfen, durchgebrannte
Sicherungen ersetzen
Die Stromzufuhr für das
Gerät wurde abgeschaltet
oder es gab einen kurzzeitigen Stromausfall.
Glühlampe zudrehen oder
durchgebrannte BackofenBeleuchtung auswechseln
(siehe Kapitel Allgemeine Pegehinweise)
25
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung 230V ~ 50 Hz
Nennleistung max. 3,3 kW
Ausmaße des Geräts (HxBxT) 59,5 / 57,5 / 59,5 cm
Nettovolumen des Backofens* 53-58 Liter
Energieefzienzklasse auf dem Energieetikett
Gewicht ca. 35 kg
Das Gerät entspricht den EU-Bestimmungen EU-Norm EN 603351, EN 6033526
* nach EN 50304
Nettovolumen je nach Ausstattung des Backofens – siehe Energieetikett.
26
CHER CLIENT,
Le four est un mariage réussi de facilité d’utilisation et d’efcacité. Après la lecture de la
présente notice, vous pourrez utiliser votre four en toute simplicité.
Chaque four qui sort de notre usine est soigneusement contrôlée avant son emballage.
Nos employés vérient leur sécurité et fonctionnalité sur les postes de contrôle.
Lisez attentivement la notice d’utilisation avant d’installer du four.
Suivez les instructions de la notice pour éviter une mauvaise utilisation de l’appareil.
Conservez la notice dans un endroit facilement accessible.
Suivez les consignes de sécurité pour éviter les accidents.
Attention !
Lisez la notice avant d’utiliser du four.
La four est uniquement destinée à l’usage domestique habituel.
Le producteur se réserve le droit d’effectuer toute modication n’affectant pas
le fonctionnement de l’appareil.
27
SOMMAIRE
Consignes de sécurité ..................................................................................................... 29
Description du produit ..................................................................................................... 32
Pendant l’utilisation, l’appareil devient chaud. Il est recommandé de ne pas toucher
les éléments chauffants à l’intérieur du four.
Faites particulièrement attention aux enfants qui sont à proximité de la
cuisinière.
Ne touchez pas l’appareil en fonctionnement pour éviter des brûlures !
En branchant les appareils électriques sur une prise de courant située à proximi-
té, assurezvous que leurs éléments ou le câble d’alimentation ne soient pas en
contact avec le four ou la plaque en fonctionnement car l’isolation de ces appareils
ne protège pas contre les hautes températures.
Ne posez pas de récipients dont le poids dépasse 15 kg sur la porte ouverte
du four.
Évitez d’utiliser des poudres de nettoyage ou une éponge abrasive pour nettoyer
la vitre de la porte ; cela risquerait de rayer la surface provoquant les ssures
du verre.
Il est interdit d’utiliser la cuisinière dont le fonctionnement technique est incorrect.
Toutes les réparations doivent être effectuées par des personnes ayant des qualications adéquates.
En cas de détection d’une défaillance technique, il faut débrancher obligatoirement
l’appareil
et avertir un point de Service Après Vente.
Suivez obligatoirement les consignes et les prescriptions incluses dans la notice.
Les personnes qui n’ont pas lu la notice ne peuvent pas utiliser la cuisinière.
Les personnes (y compris les enfants) handicapées ou les personnes qui manquent
d’expérience ou de connaissance de l’appareil ne doivent être autorisées à utiliser
l’appareil qu’accompagnées et sous surveillance.
Faites particulièrement attention aux enfants et tenezles éloignés de l’appareil en
fonctionnement.
N’utilisez pas de nettoyeurs à vapeur.
29
COMMENT ÉCONOMISER DE L’ÉNERGIE
L’utilisation responsable
de l’énergie apporte non
seulement des économies
au budget du ménage mais
permet aussi de préser-
ver l’environnement. C’est
pourquoi, il est important
d’économiser l’énergie électrique. Comment
utiliser économiquement la cuisinière
Utilisez les casseroles dont le diamètre
du fond correspond aux surfaces chauffantes.
Évitez d’utiliser des récipients plus petits.
Utilisez le four pour préparer des quan-
tités de plats assez grandes.
Pour préparer 1 kg de viande, utilisez plutôt
la vitrocéramique ; ceci est plus économique.
Utilisez la chaleur accumulée du four.
Si le temps de préparation dépasse 40 mi
nutes, il faut éteindre le four 10 minutes avant
la n de cuisson.
Pour les grillades, utilisez une
chaleur tournante et fermez la
porte du four
Veillez à bien fermer la porte du four.
Les salissures sur les joints de la porte
font perdre la chaleur. Il est recommandé
de les éliminer immédiatement.
Évitez d’encastrer la cuisinière à proxi-
mité des réfrigérateurs/congélateurs.
Vous risquez de faire augmenter la consom-
mation de l’énergie.
30
DÉBALLAGERETRAIT D’EXPLOITATION
L’appareil a été mis sous
emballage pour éviter les en-
dommagements pendant le
transport. Après avoir déballé
l’appareil, veuillez enlever les
éléments d’emballage de façon à assurer la préservation
de l’environnement.
Tous les matériaux utilisés pour emballer
l’appareil ne nuisent pas à l’environnement,
ils sont entièrement recyclables et ont été
marqués d’un symbole approprié.
Attention ! Lors du déballage, ne pas laisser
les éléments d’emballage (sachets plastiques, morceaux de polystyrène, etc.) à la portée
des enfants.
Après la n de la période d’utilisation, l’appareil ne peut pas être
traité comme un déchet ménager normal ; il doit être transmis
au point de collecte et de recyc-
lage des appareils électriques
et électroniques. Le symbole
approprié a été apposé sur le
produit et reproduit dans l’instruction et sur
l’emballage pour en informer.
L’appareil est fabriqué à partir de matières
recyclables qui peuvent être réutilisées conformément à leur étiquetage. Les recyclages
et autres formes d’utilisation des appareils
hors exploitation permettent de contribuer
à la préservation de l’environnement.
Les informations sur les points de ramassages des appareils hors exploitation sont
fournies par les autorités communales.
31
C
O
MENU
DESCRIPTION DU PRODUIT
MENU
Voyant rouge de contrôle
du thermorégulateur
Programmateur
électronique
Voyant jaune
de contrôle du
fonctionnement
de la cuisinière
Manette de régulation de la
température
Manette de
sélection des
fonctions du four
touche „-”
touche ”+”
touche MENU
32
C
O
DESCRIPTION DU PRODUIT
Voyant rouge de contrôle
du thermorégulateur
Voyant jaune
de contrôle du
fonctionnement
de la cuisinière
Manette de régulation de la
température
Manette de
sélection des
fonctions du four
33
INSTALLATION
595
560
560
40
560
560
600
min. 38
min. 600
Installation du four.
Le four devrait être un endroit sec
et bien aéré, avec une ventilation efcace. La disposition de la cuisinière devrait
garantir un accès libre à tous les éléments
de commande.
Le four est encastrée dans la classe
Y, l’une des cotes d’encastrement peut
donc être un meuble haut ou un mur.
Les revêtements et les colles utilisés pour
fabriquer les meubles où la cuisinière
sera encastrée doivent résister à une
température de 100 °C. Si cette condition n’est pas remplie, les surfaces des
meubles risquent d’être déformées et les
revêtements – de se détacher.
Préparez une découpe dans un meuble
à encastrer selon les dimensions indiquées sur l’image,
Insérez le four entièrement dans la dé
coupe et vissez quatre vis (dans les en-
droits indiqués sur le dessin) pour le pro
téger de glissements.
34
INSTALLATION
Raccordement électrique
Le four doit être alimentée par un courant
alternatif monophasé (230 V 1 N~50 Hz)
et équipée d’un cordon d’alimentation de
3 x 1,5 mm2 de longueur d’environ 1,5 m
avec une prise de courant dotée d’une
mise à la terre.
La prise de raccordement de l’installation
électrique doit être dotée d’une terre et ne
peut pas se trouver au-dessus de la cui-
sinière. Une fois la cuisinière installée,
la prise de raccordement de l’installation
électrique doit être facilement accessible
à l’utilisateur.
Avant de brancher la cuisinière à la prise,
il faut vérier que :
— le coupecircuit et l’installation électrique
supportent la charge de la cuisinière,
— l’installation électrique est équipée
d’un système efcace de mise à la terre,
correspondant aux normes et réglementations actuelles,
— la prise est facilement accessible.
Attention!
Dans le cas où la conduite d’alimentation non
détachable serait endommagé, pour éviter le
risque elle devrait être échangée chez le fa-
bricant ou aux centres de service après-vente
ou par des techniciens qualiés.
35
FONCTIONNEMENT
Avant la première mise en route du
four
● retirez les éléments d’emballage,
● ret ire z dou cem ent l es ét iqu ettes
de la porte du four sans en enlever
la bande de colle,
● videz le tiroir, nettoyez bien la cavité
du four pour ne pas laisser de traces
de produits d’entretien,
● retirez les éléments d’équipement du four
et nettoyez-les dans de l’eau chaude avec
du liquide vaisselle,
● allumez un dispositif de ventilation ou
ouvrez une fenêtre,
● chauffez le four (à la température 250 °C,
pendant environ 30 min.), éliminez les
salissures et nettoyez soigneusement.
Important !
Il faut laver le caisson du four en n’utilisant que de l’eau avec une petite
quantité de liquide de vaisselle.
Attention !
Dans les fours équipés d’un programmateur électronique Ts, après le
branchement au réseau, dans le pôle
du panneau d’afchage, l’heure „0.00”
apparait en pulsations cycliques.
Il faut enregistrer l’heure actuelle dans le programmateur (Voir
L’utilisation du programmateur).
L’absence de réglage de l’heure
actuelle rend impossible le fonctionnement du four.
Important !
Le programmateur électronique Ts
est équipé de sensors fonctionnant
par le toucher avec le doigt sur des
surfaces indiquées.
Chaque modication de commande
du sensor est validée par un signal
sonore.
Les surfaces des sensors doivent être
maintenues propres.
36
FONCTIONNEMENT
132
132
Voor de elektronische programmator*
Veld van de display
- aanduiding van de functies
1 - sensor voor de keuze van de
functies van de programmator
2 - sensor „-”
3 - sensor „+”
Instelling van het uur
Nadat het toestel aangesloten is op het
stroomnet of opnieuw aangeschakeld werd
na een stroompanne, geeft de display knipperend,
Opgelet!
De oven kan opgestart worden nadat
het symbool op de display verschijnt.
Nadat het toestel van het stroomnet
ontkoppeld wordt of na een stroompan-
ne, onthoudt de programmator de instellingen voor ongeveer 2,5 minuten.
Timer
De timer kan op elk moment geactiveerd wor-
den, ongeacht de werkstand van de andere
functies van de programmator. Het tijdsbereik
gaat van 1 minuut tot 23 uur en 59 minuten.
Om de timer in te stellen moet u:
● sensor 1 indrukken. Op de display begint
het symbool te knipperen:
● druk op sensor 1,en op de display verschijnt
het symbool ,
● stel het huidige uur in met behulp van
sensors 2 en 3.
Ongeveer 7 sec. na het instellen van het uur
worden de nieuwe gegevens opgeslagen en
stopt de uuraanduiding met knipperen.
U kunt het uur later corrigeren door tegelijkertijd op sensors 2 en 3, te drukken. De
aanduiding op de display begint te knipperen. Daarna kunt u het ingestelde uur
corrigeren.
*en fonction du modéle
● de tijd van de timer instellen met sensors
3 en 2,
De display geeft de ingestelde tijd van de
timer aan en de actieve functie .
Na het verstrijken van de ingestelde tijd
gaat het geluidssignaal aan en begint
te knipperen.
● druk op sensor 1, 2 of 3 om het signaal uit
te schakelen. De functie gaat uit en de
display geeft weer het huidige uur aan.
Opgelet!
Als het geluidssignaal niet handmatig
uitgeschakeld wordt, slaat het automatisch af na ongeveer 7 minuten.
37
FONCTIONNEMENT
132
132
132
Halfautomatische stand
Als de oven zichzelf moet uitschakelen op
een bepaald uur, moet u:
● de draaiknop voor de functie van de oven
en de draaiknop voor de temperatuurinstel-
ling instellen op de standen, waarin de oven
moet werken,
● sensor 1 indrukken totdat de aanduiding
van de display begint te knipperen:
● de gewenste tijd instellen met sensors 3 en
2, gaande van 1 minuut tot 10 uur.
De ingestelde tijd wordt in het geheugen
opgeslagen na ongeveer 7 sec. Daarna geeft
de display opnieuw het huidige uur aan en de
actieve functie AUTO.
Na het verstrijken van de ingestelde tijd scha-
kelt de oven zichzelf automatisch uit, slaat
het geluidssignaal aan en begint de functie
AUTO te knipperen.
● plaats de draaiknoppen voor de functie
van de oven en de temperatuurinstelling in
uitstand.
● druk op sensor 1, 2 of 3 om het signaal uit
te schakelen. De functie AUTO gaat uit en de
display geeft weer het huidige uur aan.
Opgelet!
De ovens zijn uitgerust met één bedieningsknop: de draaiknop voor de
functie van de oven en de tempera-
tuurregelaar zijn geïntegreerd in één
knop.
Automatische stand
Als de oven aangeschakeld moet worden
voor een bepaalde duur en zichzelf op een
bepaald uur moet uitschakelen, dan moeten
de werkingstijd en het einduur ingesteld
worden:
● druk op sensor 1 totdat de aanduiding op
de display begint te knipperen:
● stel de gewenste werkingstijd in met sensors 3 en 2, net zoals bij de halfautomatische
stand
● druk op sensor 1 totdat de aanduiding op
de display begint te knipperen:
● stel het uur voor het uitschakelen (einduur)
in met sensors 3 en 2. Het einduur is beperkt
tot een tijdstip binnen 23 uur en 59 minuten
● stel de draaiknop voor de functie van de
oven en de draaiknop voor de temperatuurin-
stelling in op de gewenste standen, waarin
de oven moet werken.
De functie AUTO is actief, de oven zal beginnen werken op het moment dat blijkt uit
het verschil tussen het ingestelde einduur en
de ingestelde werkingstijd (bv. de ingestelde
werkingstijd bedraagt 1 uur, het ingestelde
einduur is 14.00, dus de oven zal zichzelf
automatisch aanschakelen om 13.00).
38
FONCTIONNEMENT
132
132
Automatische stand
Nadat het einduur bereikt is, schakelt de
oven zichzelf automatisch uit, slaat het ge-
luidssignaal aan en begint de functie AUTO
te knipperen.
● plaats de draaiknoppen voor de functie
van de oven en de temperatuurinstelling in
uitstand.
● druk op sensor 1, 2 of 3 om het signaal uit
te schakelen. De functie AUTO gaat uit en
de display geeft weer het huidige uur aan,
bv. 12.35.
Wijziging van de toon van het geluidssignaal
De toon van het geluidssignaal kunt u op de
volgende manier wijzigen:
● druk tegelijkertijd op sensors 2 en 3,
● kies met sensor 1 de functie “toon”. De
aanduiding van display begint te knipperen:
● kies met sensor 2 de gepaste toon tussen
1 en 3.
Resetten van de instellingen
De instellingen van de timer of de automatische stand kunnen op elk moment gereset
worden.
Om de instellingen van de automatische
stand te resetten moet u:
● tegelijkertijd op sensors 2 en 3 drukken.
Om de instellingen van de timer te resetten
moet u:
● met sensor 1 de functie timer kiezen,
● nogmaals op sensors 2 en 3 drukken
39
FONCTIONNEMENT
00
C
O
5050
100
150
200
250
Fonctions et utilisation du four
Four équipé d’une convection
naturelle (conventionnel)
Le four peut être chauffé à l’aide d’une cha
leur de sole et de voûte, et d’un grilloir. Pour
utiliser le four, vous disposez d’une manette
de type de fonctionnement – il suffit de
tourner le commutateur à la fonction sélectionnée, ainsi que les manettes de régulation
de la température – il faut positionner la manette sur la température sélectionnée.
Pour arrêter le four, il faut mettre les deux
manettes sur la position « ● »/« 0 ».
0 Réglage zéro
Eclairage indépendant du four
En réglant le sélecteur rotatif sur cette
position, nous obtenons l’éclairage du
caisson du four.
Radiateur supérieur et inférieur
allumés
Le réglage du sélecteur rotatif sur
cette position permet de réaliser le
chauffage du four à l’aide de la métho-
de conventionnelle. Cela convient par-
faitement pour cuire des gâteaux, des
viandes, des poissons, des pains, des
pizzas (il est nécessaire de chauffer
préliminairement le four en utilisant
des plaques foncées), cuisson sur
un niveau.
Radiateur supérieur allumé
Le réglage du sélecteur rotatif sur
cette position permet de réaliser
le chauffage du four uniquement à
l’aide du radiateur supérieur. Dorer
la cuisson, cuire du dessus, cuisson
supplémentaire.
Radiateur inférieur allumé
Sur cette position du sélecteur rotatif, le four réalise le chauffage
uniquement en utilisant le radiateur
inférieur. Cuisson des gâteaux du
dessous (p.ex. les gâteaux humides
et fourrés de fruits).
Gril allumé
On utilise le „grillage” superciel pour
griller les petites portions de viande :
des steaks, des escalopes, des poissons, des toasts, des saucisses, des
gratins (l’épaisseur du plat grillé ne
doit pas dépasser les 23 cm, durant
la cuisson il faut les retourner sur
l’autre côté).
Lorsque vous allumez le four, deux voyants
de contrôle, jaune et rouge, s’allument. Le voyant
jaune de contrôle signale le fonctionnement
du four. Si le voyant rouge de contrôle s’éteint,
le four a atteint la température demandée.
A moins que les recettes culinaires recomman-
dent de mettre le plat dans un four préchauffé,
il est nécessaire de le faire seulement après
que le voyant rouge de contrôle se soit éteint.
Lors de la cuisson, le voyant rouge s’allume
et s’éteint périodiquement (maintien de la
température à l’intérieur du four). Le voyant
jaune de contrôle peut également rester
allumé lorsque la manette est mise sur la
position « Éclairage du four ».
40
FONCTIONNEMENT
00
C
O
5050
100
150
200
250
Four à circulation d’air pulsé
(avec un ventilateur)
Le four peut être chauffé à l’aide d’une cha
leur de sole et de voûte, et d’un grilloir. Pour
utiliser le four, vous disposez d’une manette
de type de fonctionnement – il suft de tourner le commutateur à la fonction sélectionnée, ainsi que les manettes de régulation de
la température – il faut positionner la manette
sur la température sélectionnée.
Pour arrêter le four, il faut mettre les deux
manettes sur la position „ ” / „0”.
Attention !
Lors du choix d’une fonction (chaleur,
etc.), le four est mis en marche
une fois la température sélectionnée.
0 Réglage zéro
Eclairage indépendant du four
En réglant le sélecteur rotatif sur cette
position, nous obtenons l’éclairage du
caisson du four.
Radiateur supérieur et inférieur
allumés
Le réglage du sélecteur rotatif sur
cette position permet de réaliser le
chauffage du four à l’aide de la métho-
de conventionnelle. Cela convient par-
faitement pour cuire des gâteaux, des
viandes, des poissons, des pains, des
pizzas (il est nécessaire de chauffer
préliminairement le four en utilisant
des plaques foncées), cuisson sur
un niveau.
Ventilateur allumé et radiateur supérieur et inférieur.
Dans cette position du sélecteur rotatif, le four réalise la fonction gâteau.
Four conventionnel avec ventilateur
(fonction conseillée lors de la cuisson).
Attention !
Lorsque vous utilisez la fonction
et vous avez mis la manette de régulation de la température sur la position,
seul le ventilateur fonctionne. Cette
fonction est utile pour refroidir les mets
ou la cavité du four.
Gril allumé
On utilise le „grillage” superciel pour
griller les petites portions de viande :
des steaks, des escalopes, des poissons, des toasts, des saucisses, des
gratins (l’épaisseur du plat grillé ne
doit pas dépasser les 23 cm, durant
la cuisson il faut les retourner sur
l’autre côté).
41
FONCTIONNEMENT
Gril renforcé (super gril)
Allumer la fonction du „gril renforcé”
permet de mener la fonction de gril
avec le radiateur supérieur allumé.
Cette fonction permet d’obtenir une
plus grande température dans la
partie supérieur du four ce qui aide
à obtenir une couleur plus dorée des
plats en permettant aussi de cuire de
plus grandes portions.
Grilloir renforcé
(Grilloir et chaleur de voûte)
Lorsque vous sélectionnez
la fonction GRIL RENFORCÉ,
le gril fonctionne en même temps que
la chaleur de voûte. Cette fonction
permet d’obtenir une température
plus élevée dans la partie haute du
four pour griller plus efcacement des
quantités plus grandes.
Lorsque vous allumez le four, voyant rouge
de contrôle.Si le voyant rouge de contrôle s’éteint
le four a atteint la température demandée.
A moins que les recettes culinaires recomman-
dent de mettre le plat dans un four préchauffé,
il est nécessaire de le faire seulement après
que le voyant rouge de contrôle se soit éteint.
Lors de la cuisson, le voyant rouge s’allume
et s’éteint périodiquement (maintien de la
température à l’intérieur du four).
42
FONCTIONNEMENT
FONCTIONNEMENT
Utilisation du grilloir
Beim Grillen wird das Gericht mit tels der
Infrarotstrahlen vom er hitz ten Gril l he ize lement zubereitet.
Pour mettre en marche le grilloir :
lmettez la manette du four sur la position
marquée du symbole
chauffez le four pendant environ 5 minutes
(la porte du four doit être fermée),
mettez le plat au four, dans les gradins
appropriés ; lorsque vous utilisez une
grille pour les grillades, insérez un plat
lèchefrites
directement sous la grille, il recueille
les graisses des grillades,
Pour la fonction gril et supergril nous vous
conseillons de réglez votre thermostat sur
250°C et pour la fonction sur 200°C.
Attention !
Pour la cuisson en fonction , la porte du four
doit être fermée.
Quand vous utilisez la fonction, les parties
accessibles peuvent devenir très chaudes.
Gardez les enfants à distance !
43
CUISSON DANS LE FOUR – CONSEILS PRATIQUES
Cuissons
il est recommandé d’utiliser les plats fournis avec la cousinière pour la cuisson des
pâtisseries,
les cuissons peuvent être aussi effectuées dans les moules disponibles sur le marché
(il faut les poser sur la grille), pour les cuissons, optez plutôt pour les moules
noirs qui permettent de réduire le temps de cuisson,
il n’est pas recommandé d’utiliser les moules à surface claire et brillante en mode
de cuisson conventionnelle (chaleur de voûte + de sole), avec ce type des moules,
les plats risquent de ne pas être assez cuits en dessous,
vous utilisez la fonction de la chaleur tournante, le préchauffage du four n’est pas
nécessaire, en ce qui concerne les autres modes de cuisson, il faut préchauffer le
four avant d’y mettre le plat,
avant de sortir une pâtisserie du four, vériez la qualité de la cuisson à l’aide d’une
baguette en bois (si la pâtisserie est prête, la baguette doit en ressortir propre est
sèche),
il est recommandé de laisser la cuisson au four pendant environ 5 minutes après
avoir arrêté le four,
si vous utilisez la fonction de la chaleur tournante, les températures de cuisson sont
d’habitude de 20–30 degrés plus basses que pendant le mode de cuisson conventionnel (avec la chaleur de voûte et de sole),
les paramètres des cuissons dans les tableaux sont indiqués à titre d’exemple et
peuvent être modiés selon l’expérience et les goûts culinaires de l’utilisateur,
si les informations précisées dans les recettes diffèrent considérablement des valeurs
indiquées dans la notice d’utilisation, veillez suivre les consignes de la notice.
Rôtissage
les viandes dont le poids excède 1 kg doivent être préparées dans le four, il est recom-
mandé de préparer les morceaux plus petits sur les brûleurs gaz de la cuisinière,
utilisez les récipients résistants à la chaleur pour le rôtissage, les poignées de ces
récipients doivent être également résistantes aux hautes températures,
si vous utilisez les grilles pour le rôtissage, placez le plat à rôtissage avec une petite
quantité d’eau au niveau le plus bas,
au moins une fois pendant la cuisson, tournez la viande, nappezla avec du jus ou
de l’eau chaude et salée (n’ajoutez pas d’eau froide dans le plat).
44
CUISSON DANS LE FOUR – CONSEILS PRATIQUES
Type de four: EB13221E
Type de
cuissons
Plat
* Petites cuissons
Fonction du fouTempératureNiveauDurée [Min]
160 - 2002 - 330 - 50
160 - 180220 - 40*
220 - 240310 - 15
210 - 220245 - 60
230 - 250414 - 18
225 - 2502120 - 150
160 - 230290 - 120
160 - 180245 - 60
190 - 210240 - 50
Attention !
Les paramètres dans les tableaux sont indiqués à titre d’exemple et peuvent être modiés
selon l’expérience et les goûts culinaires selon l’utilisateur.
45
CUISSON DANS LE FOUR – CONSEILS PRATIQUES
Type de four: EB13222E, EB13223E
Type de
cuissons
Plat
Fonction du fouTempératureNiveauDurée [Min]
160 - 2002 - 330 - 50
150325 - 35
160 - 180220 - 40*
150365 - 70
220 - 240310 - 15
210 - 220245 - 60
1902 - 360 - 70
230 - 250414 - 18
225 - 2502120 - 150
160 - 230290 - 120
200 - 2202 - 350 - 60
160 - 180245 - 60
190 - 210240 - 50
170 - 190340 - 50
* Petites cuissons
Attention !
Les paramètres dans les tableaux sont indiqués à titre d’exemple et peuvent être modiés
selon l’expérience et les goûts culinaires selon l’utilisateur.
46
NETTOYAGE ET ENTRETIEN
Le nettoyage régulier et l’entretien approprié de le four permettent de rallonger
la période de son exploitation.
Avant de commencer le nettoyage,
débranchez le four et mettez toutes
les manettes sur la position „” /
„0”. Avant de procéder au nettoyage, laissez refroidir l’appareil.
Nettoyez le four après chaque utilisation.
Pour nettoyer la cavité, allumez l’éclairage du four. Vous aurez ainsi une meilleure
visibilité de l’espace de travail.
Pour laver la cavité du four, utilisez de l’eau
chaude avec du liquide vaisselle.
Essuyez la cavité du four.
Attention !
Évitez les produits abrasifs pour
nettoyer et entretenir les fronts en
verre.
Nettoyage à la vapeur – Steam Clean:
versez 0,25 l d’eau (1 verre) dans
un récipient et posezle sur la grille au
niveau le plus bas,
fermez la porte du four,
mettez la manette de régulation de la
température sur la position 50° C et la
manette de fonctions sur la position ,
- faites chauffer le four pendant environ
30 minutes,
ouvrez la porte du four, essuyez la cavité
avec un chiffon ou une éponge, ensuite
lavez la en utilisant de l’eau chaude avec
du liquide vaisselle.
Important !
Pour le nettoyage et l'entretien, il est interdit d'utiliser des produits abrasifs, des
produits de nettoyage agressifs ou des
outils de frottage.
Pour nettoyer l'avant du boitier utiliser
uniquement de l'eau chaude avec une
petite quantité de produit vaisselle ou un
produit de nettoyage pour vitres. Ne pas
utiliser de crèmes de nettoyage.
47
NETTOYAGE ET ENTRETIEN
Z2
Z1
Remplacement de la lampe du four
Assurez-vous que l’appareil est débranché avant de remplacer la lampe pour
éviter le risque d’un choc électrique.
● Mettez toutes les manettes de contrôle
sur la position «●»/«0 » et coupez l’ali-
mentation,
● Dévissez le hublot de la lampe, nettoyez
le et mettezle bien à sec.
● Dévissez l’ampoule, si nécessaire chan-
gezla. Caractéristiques de l’ampoule
à haute température (300 °C) :
— tension 230 V
— puissance 25 W
— culot E14.
● Les fours désignées par la lettre D ont été
équipées en crémaillères en l (échelles)
pour lèchefrites et grilles*. Pour les laver
vous pouvez les déposer. Dans ce caslà
il faut tirer le crabot qui se trouve devant
(Z1), ensuite écarter la crémaillère et déposer du crabot arrière (Z2). Après avoir
lavé les crémaillères il faut les placer dans
les trous à encastrer du four, enfoncer les
crabots (Z1 et Z2).
Lampe du four
● Vissez l’ampoule en vous assurant
qu’elle est bien placée dans la douille
céramique.
● Vissez le hublot de la lampe.
*en fonction du modéle
Démontage des gradins ls
48
NETTOYAGE ET ENTRETIEN DE LA CUISINIÈRE
Retrait de la porte
Vous pouvez retirer la porte du four pour
avoir un meilleur accès à la cavité lors du nettoyage. Pour ce faire, il faut ouvrir la porte
et soulever le dispositif de verrouillage dans
la charnière. Soulevez légèrement la porte et
tirez-la vers vous sous l’angle d’environ 45 °
par rapport au niveau horizontal. An de remonter la porte, procédez dans l’ordre inverse. Faites attention à mettre correctement
le cran de la charnière sur l’ergot de la porte-charnière. Après avoir remis la porte
du four, baissez obligatoirement le dispositif
de verrouillage. Si vous ne le faites pas, vous
risqueriez d’endommager la charnière lors
de la fermeture de la porte.
4. Laver la vitre à l’eau chaude avec un
peu de produit de nettoyage.
La repose de la vitre se fait dans l’ordre
inverse des opérations du démontage.
La partie lisse doit se trouver en haut.
A
B
Écartement des dispositifs de verrouillage
des charnières
Démontage de la vitre intérieure
1. A l’aide d’un tournevis cruciforme, dévis-
ser les vis se trouvant dans les cliquets
latéraux (schéma A)
2. Pousser les cliquets à l’aide d’un tourne-
vis plat et enlever la baguette supérieure
de la porte (schémas A,B)
3. Décrochez la vitre intérieure de sa xa-
tion (en partie inférieure de la porte)
(schéma C)
C
Démontage de la vitre intérieure
49
COMMENT PROCÉDER EN CAS DE PANNE
En cas de panne, il faut :
● éteindre les éléments de travail de la cuisinière
● couper l’alimentation électrique
● avertir le service après vente
● l’utilisateur peut réparer certaines petites pannes en suivant les indices dans le tableau
cidessous. Avant de vous adresser au service après vente, vériez les points présen-
tés dans le tableau.
PROBLÈME
Le dispositif électrique
ne fonctionne pas
l’afcheur du programmateur indique les
chiffres „0.00” clignotant
à intervalles réguliers
L’éclairage du four ne
fonctionne pas
CAUSE
coupure de courant
l’appareil a été débranché ou il y avait une
coupure momentanée
de courant
l’ampoule est dévissée
ou défectueuse
PROCÉDURE
vériez le coupecircuit
dans votre installation, si
nécessaire, changezle
programmez l’heure actuelle (cf. comman-
de du programmateur)
vissez ou changez
l’ampoule (cf. chapitre
Nettoyage et entretien)
50
DONNÉES TECHNIQUES
Tension nominale 230V~50 Hz
Puissance nominale max. 3,3 kW
Dimensions de la four
(Largeur/Hauteur/Profondeur) 59,5 x 59,5 x 57,5 cm
Volume de la cavité* 53-58 litres
Efcacité énergétique sur l’étiquette d’efcacité énergéti-
que
Poids environ 35 kg
Conforme aux exigences UE normes EN 603351, EN 6033526
*selon EN 50304
volume en fonction de l’équipement du four – indiqué sur l’étiquette d’efcacité énergétique.
Déclaration du producteur
Le producteur déclare que le produit est conforme aux exigences déterminées dans les directives
UE :
c’est pourquoi, le produit porte une marque appropriée et est accompagné d’une déclaration de
conformité destinée aux autorités de surveillance du marché.
51
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.