Der Einbaubackofen verbindet außergewöhnliche Bedienungsfreundlichkeit mit
perfekter Kochwirkung. Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut
gemacht haben, wird die Bedienung des Geräts kein Problem sein.
Bevor der Einbaubackofen das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er eingehend auf Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Durch Befolgung der darin enthaltenen Hinweise vermeiden Sie Bedienungsfehler.
Diese Bedienungsanleitung ist so aufzubewahren, dass sie im Bedarfsfall jede-
rzeit gribereit ist. Befolgen Sie ihre Hinweise sorgfältig, um mögliche Unfälle zu
vermeiden.
Achtung!
Gerät nur bedienen, wenn Sie sich mit dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im privaten Haushalt bestimmt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzuneh-
men, die keinen Einuss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Achtung. Das Gerät und seine zugänglichen Teile werden
während der Benutzung heiß. Seien Sie beim Berühren
sehr vorsichtig. Kinder unter 8 Jahren sollten sich nicht in
der Nähe des Geräts aufhalten. Das Gerät darf von Kindern
nur unter Aufsicht benutzt werden.
Das Gerät darf von Kindern (ab einem Alter von 8 Jahren)
sowie von Personen, die nicht im vollen Besitz ihrer körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sind nur unter
Aufsicht und gebrauchsanweisungsgemäß benutzt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen
Reinigungsarbeiten nur unter Aufsicht durchführen. Kinder
dürfen das Gerät nur unter Aufsicht bedienen.
Starke Erhitzung des Geräts während des Betriebs. Seien
Sie vorsichtig und vermeiden Sie das Berühren der heißen
Innenteile des Geräts.
Zugängliche Teile können bei Be nut zung heiß werden. Kinder fern halten.
Achtung. Verwenden Sie zur Reinigung der Kochäche
keine aggressiven Putzmittel oder scharfen Metallgegen-
stände, die die Oberäche beschädigen könnten (Entstehung
von Sprüngen oder Brüchen).
Achtung.Um Stromschläge zu vermeiden, muss man sich
vor dem Wechsel die Glühlampe vergewissern, dass das
Gerät abgeschaltet ist.
Zur Reinigung des Geräts keine Dampfreiniger verwenden.
4
Page 5
SICHERHEITSHINWEISE
Während der Pyrolyse kann der Kochherd sehr hohe Temperaturen erreichen. Aus diesem Grunde können die Außen-
ächen des Kochherdes heißer als gewöhnlich werden und
daher ist es dafür zu sorgen, dass die Kinder sich dann in
der Nähe des Kochherdes nicht aufhalten.
Verbrühungsgefahr! Heißer Dampf kann beim Önen der
Gerätetür entweichen. Während oder nach dem Garbetrieb
die Gerätetür vorsichtig önen. Beim Önen nicht über die
Gerätetür beugen. Beachten Sie, dass Dampf je nach Temperatur nicht sichtbar ist.
● Andere Haushaltsgeräte samt ihren Anschlusskabeln dürfen den Backofen nicht
berühren auiegen, da deren Isolierung nicht hitzebeständig ist.
● Beim Braten den Herd nicht ohne Aufsicht lassen! Öl und Fett können sich durch
Überhitzen oder Überlaufen selbst entzünden.
● Kochgeschirr mit einem Gewicht über 15 kg darf nicht auf die geönete Backofentür.
● In nicht betriebsfähigem Zustand darf der Gerät nicht benutzt werden. Sämtliche
Mängel dürfen nur von einer autorisierten Fachkraft beseitigt werden.
● Bei Betriebsstörungen, die durch technische Mängel verursacht sind, muss unbedingt die Stromzufuhr unterbrochen und eine Reparatur veranlasst werden.
● Die Grundsätze und Bestimmungen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt
zu beachten. Personen, die mit dem Inhalt der Bedienungsanleitung nicht vertraut
sind, dürfen den Gerät nicht bedienen.
● Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen im haushaltsüblichen Rahmen ausgelegt.
Ein anderweitiger Gebrauch jeder Art (z.B. zur Raumbeheizung) ist nicht bestimmungsgemäß und kann gefährlich sein.
5
Page 6
UNSERE ENERGIESPARTIPPS
Wer Energie verantwortlich verbraucht, der schont
nicht nur die Haushaltskasse, sondern handelt auch
umweltbewusst. Seien Sie
dabei! Sparen Sie Elektroenergie! Folgendes können
Sie tun:
Unnötiges „Topfgucken” vermeiden.
Auch die Backofentür nicht unnötig oft önen.
Backofen nur bei größeren Mengen
einsetzen.
Fleisch mit einem Gewicht bis zu 1 kg lässt
sich sparsamer im Topf auf dem Herd garen.
Nachwärme des Backofens nutzen.
Bei Garzeiten von mehr als 40 Minuten den
Backofen unbedingt 10 Minuten vor dem
Ende der Garzeit ausschalten.
Wichtig!Bei Betrieb mit Zeitschaltuhr entsprechend kürzere Garzeiten einstellen.
Backofentür gut geschlossen halten.
Durch Verschmutzungen an den Türdichtungen geht Wärme verloren. Deshalb: Am
besten sofort beseitigen!
Herd nicht direkt neben Kühl- oder Ge-
frieranlagen einbauen.
Deren Stromverbrauch steigt dadurch unnötig.
6
Page 7
AUSPACKEN
AUSSERBETRIEBNAHME
Für den Transport haben wir
das Gerät durch die Verpackung
gegen Beschädigung gesichert.
Nach dem Auspacken entsorgen Sie bitte umweltfreundlich
die Verpackungsteile.
Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich, hundertprozentig wieder zu verwerten und wurden mit einem entsprechenden
Symbol gekennzeichnet.
Achtung! Die Verpackungsmaterialien
(Polyäthylenbeutel, Polystyrolstücke etc.)
sind beim Auspacken von Kindern fern zu
halten.
Nach Beendigung der Benutzung des Geräts darf es
nicht zusammen mit dem gewöhnlichen Hausmüll entsorgt
werden, sondern ist an eine
Sammel- und Recyclingstelle
für Elektro- und elektronische
Geräte abzugeben. Darüber
werden Sie durch ein Symbol auf dem Gerät, auf der Bedienungsanleitung oder der
Verpackung informiert.
Die bei der Herstellung dieses Geräts eingesetzten Materialien sind ihrer Kennzeichnung entsprechend zur Wiederverwendung
geeignet. Dank der Wiederverwendung, der
Verwertung von Wertstoen oder anderer
Formen der Verwertung von gebrauchten Geräten leisten Sie einen wesentlichen Beitrag
zum Umweltschutz.
Über die zuständige Recyclingstelle für die
gebrauchten Geräte werden Sie von Ihrer
Gemeindeverwaltung informiert.
7
Page 8
BEDIENELEMENTE
Kontrollleuchte
(Heizunganzeige) L
Kontrollleuchte der
Türsperre
Kontrollleuchte
(Betriebsanzige) R
Backofen-Temperaturregler
Zeit schaltuhr
BackofenFunktionsregler
8
Page 9
IHR HERD STELLT SICH VOR
Ausstattung des Herdes – Zusammenstellung:
Backblech*
Bratblech*
Grillrost
(Gitterrost)
Backblechträger
*vorhanden nur bei einigen Modellen
9
Page 10
INSTALLATION
Der richtige Einbauort
Der Küchenraum sollte trocken und luftig
sein und eine gute Belüftung haben; die
Aufstellung des Gerätes sollte einen
freien Zugang zu allen Steuerelementen
sicherstellen.
Die Einbaumöbel müssen Beläge haben
und die verwendeten Kleber müssen
hitzebeständig sein (100°C). Ist das nicht
der Fall, so kann dies eine Verformung
der Belagfläche oder deren Ablösung
verursachen.
Abzughauben sind gemäß den Anwe-
isungen aus den ihnen beigefügten
Bedienungsanleitungen einzubauen.
Einbau des Backofens:
Önung im Umbauschrank für den Einbau
des Backofens nach den auf der Maßskizze
angegebenen Abmessungen vorbereiten,
den Backofen vollständig in den Umbauschrank schieben und mit vier Schrauben an
den auf der Skizze dargestellten Stellen in
dieser Position sichern.
Achtung!
Der Einbau muss bei abgeschalteter Stromversorgung durchgeführt werden.
10
Page 11
INSTALLATION
Elektrischer Anschluss
Den Backofen ist werkseitig an die Stro-
mversorgung mit Einphasen-Wechselstrom (230V ~50 Hz) ausgelegt und ist
mit einem Anschlusskabel 3 x 1,5 mm2,
1,5 m lang, mit Stecker mit Schutzkontakt
ausgestattet.
Die Anschlusssteckdose für die Elektroin-
stallation muss mit einem Erdungsbolzen
ausgestattet sein, und darf sich nicht über
dem Herd benden. Nach Aufstellung des
Herdes ist es erforderlich, dass die Anschlusssteckdose für die Elektroinstallation
für den Nutzer jederzeit zugänglich ist.
Vor dem Anschluss des Herdes an die
Steckdose ist zu prüfen, ob:
– die Sicherung und die Elektroinstallation
die Belastung durch den Herd aushalten,
– die Elektroinstallation ist mit einem wirk-
samen Erdungssystem ausgestattet,
welches die aktuellen Normen und Vorschriften erfüllt,
– der Stecker leicht zugänglich ist.
Wichtig!
Sollte die nicht trennbare Leitung
beschädigt werden, so soll sie, um
einer Gefahr vorzubeugen, bei dem
Hersteller, in einer Fachwerkstatt
oder aber durch eine qualizierte
Person ausgetauscht werden.
11
Page 12
BEDIENUNG
Vor dem ersten Einschalten des Backofens
● vorhandene Verpackungsteile vom
Kochfeld und vom Backofen entfernen,
Backofen-Innenraum und Kochfeld von
Konservierungsmitteln reinigen,
● Ausstattungselemente des Backofens
herausnehmen und mit warmem Wasser
und etwas Spülmittel reinigen,
● Raumbelüftung einschalten oder Fenster
önen,
● Backofen bei 250°C, etwa 30 min. eingeschaltet lassen, Verschmutzungen
entfernen und genau reinigen, Koch-
ächen etwa 4 min. ohne Kochgeschirr
eingeschaltet lassen.
Die Regler sind im Bedienfeld „versenkt“. Um
die gewünschte Funktion zu wählen:
1. den Regler leicht eindrücken und loslas-
sen,
2. auf die gewünschte Funktion drehen. Die
Kennzeichnung des Reglers an dessen Rand
entspricht den jeweiligen nacheinander folgenden Funktionen des Backofens.
Wichtig!
Bei Backöfen mit Zeitschaltuhr Tb
erscheint nach dem Netzanschluss
in der Zeit-Anzeige die Uhrzeit „0.00”.
Aktuelle Uhrzeit auf der Zeitschaltuhr einstellen. Ohne die Einstellung der aktuellen Uhrzeit läßt sich
der Backofen nicht betreiben.
Wichtig!
Der elektronische Programmschalter
Tb ist mit Sensoren ausgestattet, die
durch Berühren der gekennzeichneten Oberäche mit den Fingern bedient werden.
Jede Umsteuerung eines Sensors
wird durch ein akustisches Signal
bestätigt.
Die Oberäche der Sensoren muss
sauber gehalten werden.
Wichtig!
Den Backofen-Innenraum darf nur mit
warmem Wasser und etwas Spülmittel gereinigt werden.
1
2
12
Page 13
BEDIENUNG
Elektronische schaltuhr
-Kennzeichnung
von Betriebsfunktionen
MENU - Anwahltaste für Betriebsfunktionen
< - Sensor „-”
> - Sensor „+”
Uhrzeit einstellen
Beim Netzanschluss oder bei er neu tem
Ein schal ten nach vorherigem Netzspan-
nungsausfall wird an der An zei ge Uhr 0.00
angezeigt.
0000
Den Sensor MENU (oder zugleich die Sen-
soren < / >) drücken und gedrückt halten,
bis das Symbol im Display angezeigt
wird, der Punkt unter dem Symbol wird
pulsieren,
Innerhalb von 7 Sekunden die laufende
Uhrzeit mit den Sensoren < / > einstellen.
Nach Ablauf von ca. 7 Sekunden ab Beendigung der Einstellung der Uhrzeit werden
neue Angaben gespeichert und der Punkt
unter dem Symbol hört auf zu pulsieren.
Achtung! Ohne eingestellte Uhrzeit ist die
Backofenfunktion unmöglich.
Timer
Zeitdauer ist im Bereich von 1 Minute bis
23 Stun den und 59 Minuten. Um den Timer
ein zu stel len, sind folgende Tä tig kei ten durchzu füh ren:
Sensor MENU drücken und solange ge-
drückt hal ten; in der Anzeige er scheint dann
,
0000
Zeitdauer am Timer mit den Sensoren >
und < ein stel len. Die eingestellte Zeit dau er
ist an der An zei ge zu sehen und die Betriebsfunktion leuchtet.
Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer wird
ein Schallsignal ausgelöst und die Betriebsfunktion fängt wieder an zu blinken.
Sensoren MENU , < und > drücken, um
das Schallsignal abzustellen; dann erlischt
die Betriebsfunktion und in der Anzeige wird
die Uhrzeit angezeigt.
Achtung!
Wenn das Schallsignal nicht manuell ab gestellt worden ist, wird es au to ma tisch nach
Ablauf von ca. 7 Minuten au to ma tisch abge schal tet.
Die Korrektur der Uhrzeit kann später durchgeführt werden, indem die Sensoren < / >
gleichzeitig gedrückt werden. Während der
Punkt unter dem Symbol pulsiert, kann die
laufende Uhrzeit berichtigt werden.
13
Page 14
BEDIENUNG
Halbautomatischer betrieb
Wenn der Backofen in einem vor ge ge be nen
Zeitpunkt abgeschaltet werden soll, sind folgen de Tätigkeiten durch zu füh ren:
Knebelgrie der Backofenfunktionen und
der Temperatur in die ge wünsch ten Po si tionen bringen, bei denen der Backofen be trieben werden soll,
Sensor MENU solange gedrückt halten,
bis der Anzeige erscheint dann:
80 80
gewünschte Betriebsdauer mit den Sensoren < und >, im Bereich von 1 Minute bis
zu 10 Stun den einstellen.
Die eingegebene Zeitdauer wird nach ca. 7
Sekunden gespeichert und in der Anzeige
er scheint wieder die Uhrzeit, wobei die Betriebsfunktion AUTO leuch tet.
Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer wird
der Backofen automatisch ab ge schal tet, es
er tönt ein Schallsignal und die Betriebsfunktion AUTO beginnt zu blinken;
Automatischer betrieb
Wenn der Backofen für eine vor ge ge be ne
Be triebs dau er ein- und in einem fest ge leg ten
Zeit punkt ausgeschaltet wer den soll, dann
sind die Betriebsdauer und der Zeit punkt der
Ab schal tung wie folgt ein zu stel len:
Sensor MENU solange gedrückt halten,
bis der Anzeige erscheint dann:
80 80
gewünschte Betriebsdauer mit den Sensoren < und > einstellen (siehe Halb au to-
ma ti scher Betrieb) .
Sensor MENU solange ge drückt halten,
bis der Anzeige erscheint dann:
88 80
Knebelgriffe der Backofenfunktionen
und der Temperatur in die Abschaltposition
brin gen,
Sensor MENU, < und > drücken, um das
Schallsignal abzustellen; die Betriebsfunktion
er lischt und es erscheint die Uhrzeit in der
An zei ge.
14
Abschaltzeitpunkt (Betriebsende) mit den
Sensoren < und > einstellen; der kann nur
um maximal 23 Stunden und 59 Mi nu ten vom
aktuellen Zeitpunkt entfernt sein,
Page 15
BEDIENUNG
Knebelgrie der Backofenfunktionen und
der Temperatur in die gewünschten Po si tionen bringen, bei denen der Back ofen be trieben werden soll.
Die Betriebsfunktion AUTO leuchtet, der
Back ofen wird jedoch erst in dem Zeit punkt
ein ge schal tet, der aus dem Un ter schied zwischen dem eingestellten Abschaltzeitpunkt
und der eingestellten Be triebs dau er folgt
(wenn z.B. die Be triebs dau er auf 1 Stunde
und der Abschaltzeitpunkt auf 14.00 Uhr einge stellt worden sind, wird der Back ofen um
13.00 Uhr au to ma tisch ein ge schal tet).
Nachdem der Betriebsende-Zeit punkt erreicht worden ist, wird der Backofen au to matisch ab ge schal tet, das Schallsignal aus gelöst und die Betriebsfunktion AUTO beginnt
wie der zu blin ken,
• Knebelgrie der Backofenfunktionen und
der Tem pe ra tur in die Abschaltposition bringen,
• Sensor MENU, < und > drücken, um das
Schallsignal abzustellen; die Betriebsfunktion
AUTO er lischt und die Uhrzeit erscheint in
der An zei ge.
EINSTELLUNGEN LÖSCHEN
Die Einstellungen der Timer oder die Funk ti on
des au to ma ti schen Betriebs kön nen je der zeit
gelöscht werden.
Löschen der Einstellungen des au to ma tischen Betriebes:
• Betätigen Sie gleichzeitig die Sensoren
< und >,
Löschen der Einstellungen der Timer:
• Wählen Sie die Timer – Funk ti on aus, in dem
Sie den Sensor MENU be tä ti gen
• Betätigen Sie erneut die Sensoren
< und >
ÄNDERUNG DES TONS
DES AKU STI SCHEN SIGNALS
Der Ton des akustischen Signals kann in folgen der Weise geändert werden:
• Betätigen Sie gleichzeitig die Sensoren
< und >,
• Mit dem Sensor MENU, wäh len Sie die
Funk ti on “Ton“, die Anzeige auf dem Dis play
wird pul sie ren:
12 35
Achtung! Die programmierten Ein stel lungen lassen sich jederzeit überprüfen und
kor ri gie ren. Es ist aber unmöglich, die Uhrzeiteinstellung zu ändern, wenn sich das
Programmiergerät in halb au to ma ti schem
oder automatischem Be trieb be n det.
15
88 81
Mit dem Sensor > wählen Sie den ent sprechen den Ton im Bereich von 1 bis 3 aus.
Page 16
BEDIENUNG
Funktion Pyrolyse
Die Dauer der Pyrolyse kann im Bereich von
2.00 bis 3.00 Stunden eingestellt werden.
Den Drehregler der Funktionswahl auf die
Position stellen,
Mit den MENU-Sensoren < und > die Dauer
der Pyrolyse einstellen.
82 00
Hinweis! Vor dem Starten der Pyrolyse die
Hinweise im Kapitel „Reinigung und Wartung”
aufmerksam lesen.
16
Page 17
BEDIENUNG
Funktion und Bedienung des
Backofens
Backofen mit Umluft
(Heißluft + Ventilator)
Der Backofen kann mit Unterhitze und Oberhitze, Grillhitze und Heißluftheizung erwärmt
werden. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe des
Backofen-Betriebswahlschalters – die Wahl
der gewünschten Funktion erfolgt durchs Drehen des Drehschalters in die entsprechende
Position und des Temperaturreglers – die
Wahl der gewünschten Backofentemperatur
erfolgt durchs Drehen auf den entsprechenden Temperaturwert.
Die Regler sind im Bedienfeld „versenkt“. Um
die gewünschte Funktion zu wählen:
- den Regler leicht eindrücken und loslassen,
- auf die gewünschte Funktion drehen. Die
Kennzeichnung des Reglers an dessen Rand
entspricht den jeweiligen nacheinander folgenden Funktionen des Backofens.
5050
100
Beim Ausschalten des Geräts sind beide
Schalter in die „ ” / „0” Position zu drehen.
Achtung!
Unabhängig von der Wahl der Betriebsart schaltet sich die Vorheizfunktion
(Ober-, Unter-, Grill- oder Umlufthitze)
erst dann ein, wenn die Temperatur
eingestellt wurde.
250
150
200
0 Nullstellung
Auftauen
Eingeschaltet ist nur der Ventilator,
ohne Einsatz von Heizkörpern.
Schnelles Aufheizen
Eingeschaltet sind die Heißluft und der
Grill. Zum Vorwärmen des Backofens.
Heißluft
Durch das Drehen des Reglers auf die
Funktion „Heißluft” wird der Backofen
zwangsweise mit Hilfe eines an der
Backofen-Rückwand zentral angebrachten Umluftgebläses beheizt.
Im Vergleich zum herkömmlichen
Backofen erfolgt das Backen bei
niedrigeren Temperaturen.
Diese Beheizungsart ermöglicht eine
gleichmäßige Wärmeverteilung um
das sich im Backofen befindende
Backgut herum.
Heißluft ECO
Mit der Heizfunktion wird eine optimierte Heizart gestartet, um Energie
bei der Zubereitung der Speisen
zu sparen. In dieser Stelung des
Drehreglers ist die Beleuchtung des
Backofens ausgeschaltet.
Heißluft und Unterhitze
Durch Drehen des Reglers auf diese
Position werden Heißluft und Unterhitze eingeschaltet und die Temperatur
im unteren Bereich des Backofens
wird erhöht. Die Zufuhr einer großen
Wärmemenge erfolgt von unten.
Diese Funktion ist für saftige Kuchen,
Pizza gut geeignet.
Unterhitze
Wurde der Regler auf diese Position
gedreht, erfolgt das Vorheizen des
Backofens nur bei eingeschalteter
Unter¬hitze. Anzuwenden z.B. beim
Nachbacken von unten (saftige Kuchen, Kuchen mit Obstfüllung).
17
Page 18
BEDIENUNG
Unter- und Oberhitze
Steht der Regler in dieser Position,
kann die Beheizung des Backofens
auf eine herkömmliche Art erfolgen.
Diese Funktion ist zum Kuchenbacken, zum Braten von Fleisch und
Fisch, zum Backen von Pizza (die
Vorheizung des Backofens sowie der
Einsatz von dunklen Backblechen ist
erforderlich) sowie zum Backen auf
einer Ebene ausgezeichnet geeignet.
Gebläse sowie Unter- und Oberhitze
Wurde der Regler auf diese Position
gedreht, wird die Funktion Kuchenbacken in Betrieb genommen.
Herkömmlicher Backofen mit Gebläse (diese Funktion wird zum Backen
empfohlen).
Funktion Pyrolyse.
Pyrolytische Selbstreinigung des
Backofens. Der Backofen wird auf
die Temperatur von ca. 480 OC vorgeheizt. Die Grill- oder Bratüberreste
werden in Asche verwandelt, die sich
leicht beseitigen lässt und die man
nach dem Vorgang herauskehren
oder mit feuchtem Tuch wegwischen
sollte.
Hinweis!
Vor dem Starten der Pyrolyse die
Hinweise im Kapitel „Reinigung und
Wartung” aufmerksam lesen.
Umluft-Intensiv-Grillen (RundumGrill)
Durch Einstellen des Reglers in diese
Position werden das Gebläse und die
Grillhitze eingeschaltet. Dies erlaubt
eine Beschleunigung des Grillprozesses und eine Verbesserung des
Geschmacks der Speise. Der Grillprozess muss bei geschlossener
Backofentür erfolgen.
Supergrill
Die Funktion des Supergrills erlaubt
das Grillen bei zugleich eingeschalteter Oberhitze. Diese Funktion erlaubt
eine höhere Temperatur im oberen
Bereich des Backofens zu erreichen,
das Bratstück wird stärker gebräunt;
auch größere Portionen können so
gegrillt werden.
Grill
Das sog. „Oberflächengrillen” wird
für kleine Portionen von Fleisch wie
z.B. Steaks, Schnitzel, Fische wie für
Toasts, Würste, belegte Brote und
Baguetten (die zu grillende Speise soll
maximal 2-3 cm dick sein und beim
Braten muss sie umgedreht werden).
Unabhängige Backofen-Beleuchtung
Durch das Drehen des Reglers auf
diese Stellung wird der BackofenInnenraum beleuchtet.
Kontrollleuchte
Das Einschalten des Backofens wird
über zwei Kontrollleuchten signalisiert, R
und L. Die R Kontrollleuchte signalisiert
den Backofenbetrieb. Erlischt die L Kontrollleuchte, so ist die eingestellte Backofentemperatur erreicht. Falls das Kochrezept
empehlt, die Speise in den vorgewärmten
Backofen zu stellen, sollte dies nicht vor
dem ersten Erlöschen der L Kontrollleuchte erfolgen. Während des Backens wird die
L Kontrollleuchte zeitweise sich ein- und
ausschalten (Thermostatfunktion des Backofens). Die R Kontrollleuchte kann auch
in der Drehschalterstellung „Backofenbeleuchtung” leuchten.
18
Page 19
BEDIENUNG
Grillen
Beim Grillen wird das Gericht mit tels der
Infrarotstrahlen vom er hitz ten Gril l he ize lement zubereitet.
Um den Grill einzuschalten:
Backofen-Schalter in die Position umdre-
hen, die mit Sym bo len Grill,
gekennzeichnet ist,
Backofen während 5 Minuten (bei ge-
schlos se ner Bac ko fentür) durchwärmen,
Backblech mit der zu zu be re iten den
Speise in rich ti ger Höhe im Bac ko fen
anordnen; beim Gril len am Rost ist ein
leeres Backblech für das ab trop fen de
Fett in direkt niedrigerer Höhe (unter
dem Rost) an zu ord nen,
Gegrillt wird bei geschlossener Back-
ofentür.
Bei den Backofenfunktion Grillhitze und
Intensiv-Grillen die Temperatur 220°C einstellen, und bei Backofenfunktion UmluftGrillen höchstens 190°C einstellen.
Zugängliche Teile können bei Be nut zung
als Grillgerät heiß werden. Kinder fern
halten!
Es wird empfohlen:
die Dicke der zu grillenden Fle isch por tion
von 2 - 3 cm nicht zu über schre iten,
Fleisch- und Fi sch spe isen vor dem Gril-
len mit ein wenig Öl oder Fett ein zu re
iben,
größere Speiseportionen erst kurz vor
dem Gril len, da ge gen kleinere direkt
danach salzen,
· die gegrillte Speiseportion nach Ablauf
der hal ben Grillzeit auf die Rückseite
umwenden.
19
Page 20
BACKEN UND BRATEN - PRAKTISCHE HINWEISE
Gebäck
Zum Backen verwenden Sie am besten die mitgelieferten Bleche.
Es können auch handelsübliche Formen und Bleche verwendet werden, die im
Backofen auf den Gitterrost zu stellen sind. Zum Backen eignen sich am besten
schwarz lackierte Bleche, die sich durch gute Wärmeübertragung auszeichnen und
die Backzeit verkürzen.
Bei herkömmlicher Erhitzung (Ober- und Unterhitze) sollten keine hellen und blanken
Backformen verwendet werden, da ansonsten der Teig möglicherweise von unten
nicht ausreichend gar wird.
Beim Backen mit Umluft braucht der Backofen nicht vorgeheizt zu werden, bei den
anderen Erhitzungsarten ist ein Vorheizen nötig, bevor das Gebäck in den Backofen
geschoben werden kann.
Vor Entnahme des Gebäcks aus dem Backofen sollte mit einem Holzstäbchen
überprüft werden, ob der Teig richtig durchbacken ist (ist das Holzstäbchen frei von
Teigspuren, so ist das Gebäck gar).
Es empehlt sich, den Ofen auszustellen und das Gebäck noch ca. 5 min im Ofen
durchgaren zu lassen.
Beim Backen mit Umluft sind die Backofentemperaturen grundsätzlich ca. 20-30 Grad
niedriger als bei reiner Ober-/Unterhitze.
Nähere Backhinweise nden Sie in der Tabelle, diese können jedoch abhängig von
eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten geändert werden.
Falls die Angaben aus den Kochbüchern stark von den in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Werten abweichen, berücksichtigen Sie bitte die Bedienungsanleitung.
Braten von Fleisch
Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg zubereitet werden,
kleinere Portionen empehlt es sich auf den Gasherdbrennern zu garen.
Zum Braten empehlt sich die Verwendung von feuerfestem Geschirr, das auch
hitzebeständige Grie haben sollte.
Beim Braten auf dem Gitter oder Grillrost empehlt es sich ein Blech mit etwas
Wasser in die untere Einschubleiste einzuschieben.
Mindestens einmal, nach der Hälfte der Garzeit, sollte der Braten gewendet werden;
den Braten während der Garzeit ab und zu mit der entstehenden Soße oder mit
heißem, gesalzenem Wasser begießen, dabei kein kaltes Wasser verwenden.
20
Page 21
BACKEN UND BRATEN - PRAKTISCHE HINWEISE
Heizfunktion Heißluft ECO
Mit der Heizfunktion Heißluft ECO wird eine optimierte Heizart gestartet, um
Energie bei der Zubereitung der Speisen zu sparen,
die Backzeit lässt sich durch die Einstellung höherer Temperaturen nicht ver-
kürzen, es wird auch nicht empfohlen, das Vorwärmen des Backofens zuvor
einzuschalten,
man sollte beim Backen weder die Einstellungen der Temperatur zu ändern
noch die Backofentür zu önen.
Empfohlene Parameter bei der Heizfunktion Heißluft ECO
Art GebäckBackofenfunk-
tionen
TemperaturEinschubhöheGarzeit [min]
180 - 2002 - 350 - 70
180 - 200250 - 70
190 - 2102 - 345 - 60
200 - 220290 - 120
200 - 220290 - 160
180 - 200280 - 100
21
Page 22
BACKEN IM BACKOFEN – PRAKTISCHE HINWEISE
Backofen mit Umluft (Heißluftheizung + Ventilator)
Art des Backens
oder Bratens
Backofen-Funk-
tion
TemperaturStufeZeit [Min.]
160 - 2002 - 330 - 50
160 - 170
155 - 170
200 - 230
1)
1)
1)
325 - 40
325 - 40
2 - 315 - 25
210 - 220245 - 60
160 - 1802 - 345 - 60
1902 - 360 - 70
200 - 220414 - 18
225 - 2502120 - 150
160 - 1802120 - 160
160 - 230290 - 120
160 - 190290 - 120
180 - 190270 - 90
160 - 180245 - 60
2)
2)
175 - 190260 - 70
190 - 210240 - 50
170 - 190340 - 50
Soweit anders nicht angegeben wurde, gelten die Zeitangaben für einen nicht vorgeheizten Backofen.
Für einen vorgeheizten Backofen sind die Zeitangaben um ca. 5-10 Minuten zu verkürzen.
1)
Den leeren Backofen vorheizen
2)
Diese Zeitangaben gelten fürs Backen in keinen Backformen
Hinweis: Die Angaben in der Tabelle gelten nur der Orientierung und können nach eigener Erfahrung
und Kochvorlieben berichtigt werden.
22
Page 23
TESTGERICHTE. Nach Norm EN 60350-1.
Backen
GerichtZubehörStufeHeizfunktionTemperatur
(0C)
Backdauer
(Min.)
2)
Kleine Kuchen
Mürbeteig
(Streifen)
Fettfreier Biskuit
Apfelkuchen
Gebäckblech3160 - 170
Gebäckblech3155 - 170
Gebäckblech3155 - 170
2 + 4
2 - Gebäck-
Gebäckblech
Bratenblech
blech oder
Bratenblech
155 - 170
4 - Gebäck-
blech
Gebäckblech3150 - 160
Gebäckblech3150 - 170
Gebäckblech3150 - 170
2 + 4
2 - Gebäck-
Gebäckblech
Bratenblech
blech oder
Bratenblech
160 - 175
4 - Gebäck-
blech
Grillrost +
schwarz
beschichtete
3170 - 180
Backform
Ø 26 cm
2
Grillrost +
zwei schwarz
beschichtet
Backformen
Ø 20 cm
Die Formen
wurden auf
dem Grillrost
diagonal recht
Hinterseite linke Vorderseite
180 - 200
platziert.
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
25 - 40
25 - 40
25 - 40
25 - 50
30 - 40
25 - 35
25 - 35
25 - 35
30 - 45
50 - 70
2)
2)
2)
2)
2)
2)
2)
2)
2)
2)
1)
1) Den leeren Backofen vorheizen, die Funktion der Schnellaufheizung nicht verwenden.
2)
Soweit anders nicht angegeben wurde, gelten die Zeitangaben für einen nicht vorgeheizten Backofen.
Für einen vorgeheizten Backofen sind die Zeitangaben um ca. 5-10 Minuten zu verkürzen.
23
Page 24
TESTGERICHTE Nach Norm EN 60350-1.
Grillen
GerichtZubehörStufeHeizfunk-
tion
Temperatur
(0C)
Zeit
(Min.)
Weißbrot-
Toasts
Grillrost4220
Grillrost4220
1)
2)
1,5 - 2,5
2 - 3
Grillrost +
Bratenblech
Rindeisch
Burger
(Zum Auf-
fangen von
4 - Grillrost
3 - Bratenblech
220
1)
1 Seite 10 - 15
2 Seite 8 - 13
abtropfendem
Fett)
1)
Den leeren Backofen über 5 Minuten vorheizen, die Funktion der Schnellaufheizung nicht verwenden.
2)
Den leeren Backofen über 8 Minuten vorheizen, die Funktion der Schnellaufheizung nicht verwenden.
Braten
GerichtAccessoiresStufeHeizfunk-
tion
Grillrost +
Bratenblech
(Zum Auf-
fangen von
2 - Grillrost
1 - Bratenblech
abtropfendem
Ganzes Hähn-
chen
Fett)
Grillrost +
Bratenblech
(Zum Auf-
fangen von
2 - Grillrost
1 - Bratenblech
abtropfendem
Fett)
Soweit anders nicht angegeben wurde, gelten die Zeitangaben für einen nicht vorgeheizten Backofen.
Für einen vorgeheizten Backofen sind die Zeitangaben um ca. 5-10 Minuten zu verkürzen.
Temperatur
(0C)
Zeit
(Min.)
180 - 19070 - 90
180 - 19080 - 100
24
Page 25
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Die Pege und ständige Reinhaltung des
Herdes sowie dessen richtige Wartung haben
einen wesentlichen Einuss auf die Verlängerung der einwandfreien Funktionstüchtigkeit
des Gerätes.
Vor der Reinigung Herd ausschalten. Dabei nicht vergessen sicherzustellen, dass sich alle Schalter
in Position „ ”/„0” befinden.
Lassen Sie den Herd vollständig
auskühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
● Den Backofen nach jedem Gebrauch
reinigen. Bei der Reinigung die BackofenBeleuchtung einschalten, um dadurch
eine bessere Sicht im Arbeitsbereich zu
bekommen.
● Den Backofen-Innenraum nur mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
● Steam Clean-Dampfreinigung:
– In eine in die erste Einschubleiste
von unten gestellte Schüssel 0,25 l
Wasser (1 Glas) gießen,
– Backofentür schließen,
– Backofen-Temperaturregler auf
„50°C” und Backofen-Multifunktion-
sregler auf „Unterhitze” drehen ,
– Backofen-Innenraum ca. 30 Minuten
vorheizen,
– Backofentür önen, Innenraum mit
Tuch oder Schwamm auswischen
und dann mit warmem Wasser und
Spülmittel reinigen.
Wechsel der Halogenleuchte im Backofen
Um Stromschläge zu vermeiden, muss
man sich vor dem Wechsel der Halogenleuchte vergewissern, dass das Gerät
abgeschaltet ist.
Beleuchtung des Backofens
1. Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
2. Die Bleche herausnehmen.
3. Die Abdeckung der Leuchte abschrauben
und waschen sowie anschließend gsorgfältig trocken wischen.
4.Die Halogenleuchte mit einem Tuch oder
Papier herausnehmen. Bei Bedarf die
Leuchte durch eine neue Halogenleuchte
G9 ersetzen:
-Spannung 230V
-Leistung 25W
5. Die Halogenleuchte sorgfältig in die Fassung setzen.
6. Die Abdeckung der Leuchte wieder einschrauben.
● Nach der Reinigung Backofen-Innenraum
trockenreiben.
25
Page 26
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
12
12
Die Backöfen, die mit dem Buchstaben D
gekennzeichnet wurden, wurden mit leicht
ausbaubaren Blechträgern ausgerüstet.
Um diese zur Reinigung herausnehmen
zu können, an der vorderen Halterung
ziehen, den Blechträger kippen und aus
der hinteren Halterung herausnehmen.
Herausnehmen der Blechträger
Die mit den Buchstaben Dp gekennzeich-
neten Backöfen verfügen über nicht rostende Auszüge, die an den Blechträgern
befestigt sind. Die Auszüge sind samt
Blechträgern herauszunehmen und zu
waschen. Vor dem Einlegen der Bleche
sind sie herauszuziehen (wenn der Backofen heiß ist, sind die Führungsschienen
herausziehen, indem die hintere Kante
der Bleche an den Stoßstangen im vorderen Bereich der Auszüge angesetzt
wird) und anschließend mit dem Blech
einschieben.
Achtung!
Teleskopschienen nicht in der Spülmaschine reinigen
Einsetzen der Blechträger
Herausnehmen der Teleskopschienen
Einsetzen der Teleskopschienen
26
Page 27
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Pyrolytische Reinigung
Der Backofen wird auf die Temperatur von
ca. 480 OC vorgeheizt.
Aus Sicherheitsgründen bleibt die Tür
während der gesamten Prozessdauer gesperrt. Ist es erforderlich, die Tür zu önen,
sollte die Tür im Verfahren der Notönung
geönet werden.
Vor Einschalten der Funktion Pyrolyse.
Hinweis!
Das gesamte Zubehör aus dem Innenraum des Backofens entfernen
(Bleche, Blechträger, seitlichen Führungsschienen, Teleskop-Führungsschienen). Das während der Pyrolyse
im Backofen bendliche Zubehör wird
dauerhaft beschädigt.
Starke Verschmutzungen aus dem
Backofen-Innenraum entfernen.
Die Außenflächen des Backofens mit
feuchtem Tuch reinigen.
Die Hinweise befolgen.
Während der Reinigung.
Die Grill- oder Bratüberreste werden in Asche
verwandelt, die sich leicht beseitigen lässt
und die man nach dem Vorgang herauskehren oder mit feuchtem Tuch wegwischen
sollte.
Die Tücher am heißen Backofen nicht
liegen lassen.
Das Kochfeld nicht einschalten.
Hinweis!
Während der Pyrolyse kann der
Kochherd sehr hohe Temperaturen
erreichen. Aus diesem Grunde können die Außenächen des Kochherdes heißer als gewöhnlich werden
und daher ist es dafür zu sorgen, dass
die Kinder sich dann in der Nähe des
Kochherdes nicht aufhalten.
Wegen der Dämpfe, die bei der Reinigung entstehen, muss die Küche gut
gelüftet werden.
Vorgang der pyrolytischen Reinigung:
Die Backofentür schließen.
Den Drehregler der Funktionswahl auf
die Position Pyrolyse stellen.
Im Display des Steuermoduls werden
die Dauer der Pyrolyse (2:00) und zwei
Symbole „Auto” und „P” angezeigt.
Gleichzeitig leuchtet die Kontrollleuchte
der Backofen-Türsperre auf.
82 00
MENU circa über 3-4 Sekunden ge-
drückt halten, bis im Display 0.00 angezeigt wird.
Die Backofen-Beleuchtung nicht ein-
schalten.
Die Backofentür wurde mit einer Si-
cherung ausgestattet, die das Öffnen
des Backofens während des Vorgangs
verhindert. Die Tür nicht önen, um den
Reinigungsvorgang nicht unterbrechen.
27
0000
Page 28
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Erneut MENU drücken. Die Anzeige
blinkt das Zeichen Pdur.
88 08
Die Prozessdauer mit den Sensoren >
oder < wählen.
Die wählbare Dauer beträgt 2.00 (2
Stunden), 2.30 (2,5 Stunden) oder 3.00
(3 Stunden). Nach der Wahl der jeweiligen Prozessdauer abwarten, bis ein
Tonsignal ertönt, was bedeutet, dass die
Prozessdauer programmiert wurde.
Der Prozess der Reinigung beginnt. Die
Backofentür wird gesperrt.
Nach dem Ende der Pyrolyse wird im
Display P0.00 angezeigt.
80 00
Die seitlichen Führungsschienen und
anderes vorhandenes Zubehör einsetzen. Der Backofen ist betriebsbereit.
Wichtig!
Andere Funktionen dieses Produktes
sollten nicht gestartet werden.
Sollte die Tür beim Starten der Pyrolyse
aus Versehen geönet werden, wird der
Reinigungszyklus unterbrochen und diese
Tatsache wird mit dem Blinken der Kontrollleuchte der Türsperre signalisiert. Um den
Pyrolysezyklus zu starten, den Drehregler
der Funktionswahl in diesem Falle auf 0
stellen und mit der Einstellung der Pyrolyse
erneut beginnen.
Der Vorgang der Pyrolyse kann durch unterschiedliche Umstände wie z.B. Stromausfall
oder durch Auswahl einer anderen Funktion unterbrochen werden. Nach der Unterbrechung des Vorgangs bleibt die Tür des
Backofens gesperrt und im Verfahren der
Notönung kann die Tür wieder entsperrt
werden.
Zurücksetzen des Prozesses
Die Pyrolyse ist ein automatisches Pro-
gramm, das nicht unterbrochen werden sollte.
Die Tür wird je nach der Temperatur im
Backofen automatisch entsperrt. Wenn
die Temperatur im Backofen unter 160
0
C fällt, wird die Tür entsperrt und die
Kontrollleuchte der Türsperre erlischt.
Nach dem Erlöschen der Kontrollleuch-
te der Türsperre den Drehregler für die
Funktionswahl auf 0 stellen.
Nach dem Entsperren der Tür und dem
Ausschalten des Backofens kann man
die Tür önen und die Asche mit einem
weichen und feuchten Tuch wegwischen.
28
Ist das Zurücksetzen des Prozesses erfor-
derlich, den Drehregler der Funktionswahl
auf 0 stellen.
Je nach dem Zeitpunkt der Prozessunter-
brechung (Temperatur im Backofen) wird der
Backofen zuerst auf die Temperatur unter
160 0C abgekühlt und anschließend wird die
Tür entsperrt.
Page 29
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
TürNotönung
Solltedie Backofentür aus einem Grund
automatisch nicht entsperrt werden und der
Backofen bereits ausgekühlt sein, sollte man
folgenderweise vorgehen:
Den Drehregler auf die Position „Belleuch-
tung” stellen;
4 Minuten abwarten;
Den Drehregler auf 0 stellen – der Back-
ofen sollte innerhalb von 10 Minuten
entsperrt sein.
Hinweis – wenn die Temperatur im Back-
ofen-Innenraum 160 0C übersteigen, wird
die Tür nicht entsperrt.
DieAuskühlung des Backofens kann bis
75 Minuten dauern.
29
Page 30
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
A
C
B
Herausnahme der inneren Scheibe
Backofentür aushängen
Zum Reinigen und für einen besseren Zugang zum Backofen-Innenraum lässt sich
die Backofentür aushängen. Backofentür
önen, die Klappbügel an den Scharnieren
an beiden Seiten nach oben drücken (Abb.
A). Tür leicht zudrücken, anheben und nach
vorne herausziehen. Das Einsetzen der Backofentür erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beim Einsetzen sicherstellen, dass die Aussparung des Scharniers richtig zu dem Haken
des Scharnierhalters passt. Danach sind die
beiden Klappbügel unbedingt wieder nach
unten zu legen. Ist das nicht der Fall, können
Scharniere beim Schließen der Backofentür
beschädigt werden.
1. Mit dem Kreuzschraubendreher die
2. Mit dem achen Schraubendreher die
Schrauben in der oberen Türleiste ausschrauben (Abb.B).
obere Türleiste herausschieben, indem
sie an den Seiten leicht angehoben wird
(Abb. B, C).
Klappbügel nach oben drücken
30
Page 31
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
1
2
3
1
2
3
4
4
D
3. Innere Scheibe aus den Befestigungen
(im unteren Bereich der Tür) nehmen.
(Zeichnung D).
Hinweis! Gefahr der Beschädigung
der Scheibenbefestigung. Die Scheibe einschieben und nicht nach oben
heben.
Mittlere Scheibe herausnehmen (Zeich-
nung D).
4. Die Scheibe mit warmem Wasser und
einer kleinen Menge Reinigungsmittel
abwaschen.
Zwecks erneuter Montage der Scheibe
sind oben genannte Handlungen in umgekehrter Reihenfolge auszuführen. Der
glatte Teil der Scheibe muss sich im obe-
ren Teil benden.
Herausnahme der inneren Scheibe
31
Page 32
WENN´S MAL EIN PROBLEM GIBT
In jedem Notfall:
● Baugruppen des Gerätes ausschalten
● Stromzufuhr des Geräts abschalten
● Reparatur anmelden
● Einige kleine Störungen können vom Benutzer gemäß den in der nachfolgenden Tabel-
le angegebenen Anweisungen selbst behoben werden: Bevor Sie sich an den Kundendienst oder an die Kundendienst-Servicewerkstatt wenden, lesen Sie bitte die in der
Tabelle dargestellten Probleme durch.
PROBLEMURSACHEMASSNAHMEN
1. Das Gerät funktioniert
nicht.
2. Auf der Zeit-Anzeige
erscheint die Uhrzeit
„0.00”
3. Backofen-Beleuchtung ist ausgefallen
StromausfallSicherungen im Haus
prüfen, durchgebrannte
Sicherungen ersetzen
Die Stromzufuhr für das
Gerät wurde abgeschaltet
oder es gab einen kurzzeitigen Stromausfall.
Glühlampe zudrehen oder
durchgebrannte BackofenBeleuchtung auswechseln
(siehe Kapitel Allgemeine Pegehinweise)
32
Page 33
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung 230V ~ 50 Hz
Nennleistung max. 3,6 kW
Ausmaße des Geräts (HxBxT) 59,5 / 57,5 / 59,5 cm
Grundinformationen
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der Normen EN 60335-1; EN 60335-2-6, die in der
Europäischen Union gelten.
Die Angaben auf den Energieezienzkennzeichnung für elektrische Backöfen erfolgen nach
der Norm EN 60350-1 /IEC 60350-1. Diese Werte werden bei Standardbelastung durch
aktive Funktionen: Unterhitze und Oberhitze (konventioneller Modus) und Unterstützung der
Beheizung mit dem Ventilator ermittelt (soweit diese Funktionen verfügbar sind).
Die Ermittlung der Energieezienzklasse erfolgte je nach der verfügbaren Funktion gemäß
Dem Gerät wurde deshalb das Zeichen zugewiesen und es erhielt die Konformitätserklärung
vorgesehen für die Marktaufsichtsbehörde.
33
Page 34
CHER CLIENT,
Le four est un mariage réussi de facilité d’utilisation et d’ecacité. Après la lecture de la
présente notice, vous pourrez utiliser votre four en toute simplicité.
Chaque four qui sort de notre usine est soigneusement contrôlée avant son emballage.
Nos employés vérient leur sécurité et fonctionnalité sur les postes de contrôle.
Lisez attentivement la notice d’utilisation avant d’installer du four.
Suivez les instructions de la notice pour éviter une mauvaise utilisation de l’appareil.
Conservez la notice dans un endroit facilement accessible.
Suivez les consignes de sécurité pour éviter les accidents.
Attention !
Lisez la notice avant d’utiliser du four.
La four est uniquement destinée à l’usage domestique habituel.
Le producteur se réserve le droit d’eectuer toute modication n’aectant pas
le fonctionnement de l’appareil.
34
Page 35
SOMMAIRE
Consignes de sécurité ..................................................................................................... 36
Description du produit ..................................................................................................... 40
Attention. L’appareil ainsi que ses parties accessibles sont
chauds durant l’utilisation. Face au risque de brûlure par
simple contact, l’utilisateur doit faire preuve d’une vigilance
particulière En l’absence de personnes responsables, les
enfants de moins de 8 ans doivent être tenus éloignés de
l’appareil.
Le présent appareil peut être utilisé par des enfants à partir
de 8 ans, des personnes handicapées physiques, sensorielles ou intellectuelles, ou alors des débutants si ces
personnes sont encadrées ou si elles se conforment aux
consignes d’utilisation de l’appareil communiquées par une
personne responsable de leur sécurité. Ne pas permettre
aux enfants de jouer avec l’appareil. Le nettoyage ainsi que
la maintenance de l’appareil ne doivent pas être réalisés par
des enfants sans surveillance.
Pendant l’utilisation, l’appareil devient chaud. Il est recommandé de ne pas toucher les éléments chauants à l’intérieur du four.
Quand vous utilisez l’appareil, les parties accessibles peuvent devenir très chaudes.
Gardez les enfants à distance .
Attention. Ne pas utiliser des toiles abrasives ou des outils
métalliques coupants pour le nettoyage de la porte en verre, cette pratique entraînant le rayage de la surface, voire à
terme la ssuration du verre.
Attention. Assurez-vous que l’appareil est débranché avant
de remplacer la lampe pour éviter le risque d’un choc électrique.
36
Page 37
CONSEILS DE SÉCURITÉ
L’utilisation d’appareils de nettoyage fonctionnant à la vapeur
est formellement proscrite en hygiène de l’appareil.
Au cours du processus de nettoyage pyrolytique le four peut
atteindre des températures très élevées, pour cette raison
les surfaces externes du four peuvent se chauer plus que
d’habitude il est donc essentiel de prendre soin an que les
enfants ne se trouvent pas alors à proximité du four.
Risque de brûlure ! De la vapeur chaude peut s’échapper
lors de l’ouverture de la porte du four. Ouvrez la porte du
four avec précaution lors de la cuisson ou à la n de la cuisson. Ne vous penchez pas au-dessus de la porte du four
lors de son ouverture. Rappelez-vous qu’en fonction de la
température, la vapeur peut être invisible.
● En branchant les appareils électriques sur une prise de courant située à proximi-
té, assurez-vous que leurs éléments ou le câble d’alimentation ne soient pas en
contact avec le four ou la plaque en fonctionnement car l’isolation de ces appareils
ne protège pas contre les hautes températures.
● Ne posez pas de récipients dont le poids dépasse 15 kg sur la porte ouverte
du four.
● Évitez d’utiliser des poudres de nettoyage ou une éponge abrasive pour nettoyer
la vitre de la porte ; cela risquerait de rayer la surface provoquant les ssures
du verre.
● Il est interdit d’utiliser la cuisinière dont le fonctionnement technique est incorrect.
Toutes les réparations doivent être eectuées par des personnes ayant des qualications adéquates.
● En cas de détection d’une défaillance technique, il faut débrancher obligatoirement
l’appareil
et avertir un point de Service Après Vente.
● Suivez obligatoirement les consignes et les prescriptions incluses dans la notice.
Les personnes qui n’ont pas lu la notice ne peuvent pas utiliser la cuisinière.
● Faites particulièrement attention aux enfants et tenez-les éloignés de l’appareil en
fonctionnement.
● L’appareil a été conçu uniquement en tant que l’appareil destiné à la cuisson.
Toute une autre utilisation (par exemple pour le chauage d’ambiances) est
contraire à sa destination et peut être dangereuse.
37
Page 38
COMMENT ÉCONOMISER DE L’ÉNERGIE
L’utilisation responsable
de l’énergie apporte non
seulement des économies
au budget du ménage mais
permet aussi de préserver l’environnement. C’est
pourquoi, il est important
d’économiser l’énergie électrique. Comment
utiliser économiquement la cuisinière
Utilisez les casseroles dont le diamètre
du fond correspond aux surfaces chauffantes.
Évitez d’utiliser des récipients plus petits.
Utilisez le four pour préparer des quan-
tités de plats assez grandes.
Pour préparer 1 kg de viande, utilisez plutôt
la vitrocéramique ; ceci est plus économique.
Utilisez la chaleur accumulée du four.
Si le temps de préparation dépasse 40 minutes, il faut éteindre le four 10 minutes avant
la n de cuisson.
Pour les grillades, utilisez une
chaleur tournante et fermez la
porte du four
Veillez à bien fermer la porte du four.
Les salissures sur les joints de la porte
font perdre la chaleur. Il est recommandé
de les éliminer immédiatement.
Évitez d’encastrer la cuisinière à proxi-
mité des réfrigérateurs/congélateurs.
Vous risquez de faire augmenter la consommation de l’énergie.
38
Page 39
DÉBALLAGERETRAIT D’EXPLOITATION
L’appareil a été mis sous
emballage pour éviter les endommagements pendant le
transport. Après avoir déballé
l’appareil, veuillez enlever les
éléments d’emballage de fa-
çon à assurer la préservation
de l’environnement.
Tous les matériaux utilisés pour emballer
l’appareil ne nuisent pas à l’environnement,
ils sont entièrement recyclables et ont été
marqués d’un symbole approprié.
Attention ! Lors du déballage, ne pas laisser
les éléments d’emballage (sachets plastiques, morceaux de polystyrène, etc.) à la portée
des enfants.
Après la n de la période d’utilisation, l’appareil ne peut pas être
traité comme un déchet ménager normal ; il doit être transmis
au point de collecte et de recyclage des appareils électriques
et électroniques. Le symbole
approprié a été apposé sur le
produit et reproduit dans l’instruction et sur
l’emballage pour en informer.
L’appareil est fabriqué à partir de matières
recyclables qui peuvent être réutilisées conformément à leur étiquetage. Les recyclages
et autres formes d’utilisation des appareils
hors exploitation permettent de contribuer
à la préservation de l’environnement.
Les informations sur les points de ramassages des appareils hors exploitation sont
fournies par les autorités communales.
39
Page 40
DESCRIPTION DU PRODUIT
Voyant de contrôle du thermorégulateur L
Voyant de contrôle du
blocage de la porte
Voyant de contrôle
du fonctionnement R
Manette de régulation de la
température
Programmateur
électronique
Manette de
sélection des
fonctions du four
40
Page 41
CARACTÉRISTIQUE DU PRODUIT
Équipement de la cuisinière – récapitulatif :
Plat à pain*grille pour grillades
(grille à gratiner)
Plat à rôtissage*
Gradins ls
de la paroi latérale
*en fonction du modéle
41
Page 42
INSTALLATION
40
Installation du four.
Le four devrait être un endroit sec
et bien aéré, avec une ventilation ecace. La disposition de la cuisinière devrait
garantir un accès libre à tous les éléments
de commande.
Le four est encastrée dans la classe
Y, l’une des cotes d’encastrement peut
donc être un meuble haut ou un mur.
Les revêtements et les colles utilisés pour
fabriquer les meubles où la cuisinière
sera encastrée doivent résister à une
température de 100 °C. Si cette condition n’est pas remplie, les surfaces des
meubles risquent d’être déformées et les
revêtements – de se détacher.
Préparez une découpe dans un meuble
à encastrer selon les dimensions indiquées sur l’image,
Insérez le four entièrement dans la dé-
coupe et vissez quatre vis (dans les endroits indiqués sur le dessin) pour le protéger de glissements.
560
560
595
min. 600
560
min. 38
600
560
42
Page 43
INSTALLATION
Raccordement électrique
Le four doit être alimentée par un courant
alternatif monophasé (230 V 1 N~50 Hz)
et équipée d’un cordon d’alimentation de
3 x 1,5 mm2 de longueur d’environ 1,5 m
avec une prise de courant dotée d’une
mise à la terre.
La prise de raccordement de l’installation
électrique doit être dotée d’une terre et ne
peut pas se trouver au-dessus de la cuisinière. Une fois la cuisinière installée,
la prise de raccordement de l’installation
électrique doit être facilement accessible
à l’utilisateur.
Avant de brancher la cuisinière à la prise,
il faut vérier que :
— le coupe-circuit et l’installation électrique
supportent la charge de la cuisinière,
— l’installation électrique est équipée
d’un système ecace de mise à la terre,
correspondant aux normes et réglementations actuelles,
— la prise est facilement accessible.
Attention!
Dans le cas où la conduite d’alimentation non
détachable serait endommagé, pour éviter le
risque elle devrait être échangée chez le fabricant ou aux centres de service après-vente
ou par des techniciens qualiés.
43
Page 44
FONCTIONNEMENT
Avant la première mise en route du
four
● retirez les éléments d’emballage,
● retirez doucement les étiquettes
de la porte du four sans en enlever
la bande de colle,
● videz le tiroir, nettoyez bien la cavité
du four pour ne pas laisser de traces
de produits d’entretien,
● retirez les éléments d’équipement du four
et nettoyez-les dans de l’eau chaude avec
du liquide vaisselle,
● allumez un dispositif de ventilation ou
ouvrez une fenêtre,
● chauez le four (à la température 250 °C,
pendant environ 30 min.), éliminez les
salissures et nettoyez soigneusement.
Les sélecteurs rotatifs se trouvent dans le
panneau de commande, an de choisir une
fonction, il faut :
1.délicatement pousser le sélecteur rotatif
et le lâcher,
2. mettre sur la fonction choisie. Le marquage
du sélecteur rotatif sur son pourtour répond
aux fonctions réalisées par le four.
1
Attention !
Dans les fours équipés d’un programmateur électronique Tb, après le
branchement au réseau, dans le pôle
du panneau d’achage, l’heure „0.00”
apparait en pulsations cycliques.
Il faut enregistrer l’heure actuelle dans le programmateur (Voir
L’utilisation du programmateur).
L’absence de réglage de l’heure
actuelle rend impossible le fonctionnement du four.
Important !
Le programmateur électronique Tb
est équipé de sensors fonctionnant
par le toucher avec le doigt sur des
surfaces indiquées.
Chaque modication de commande
du sensor est validée par un signal
sonore.
Les surfaces des sensors doivent être
maintenues propres.
Important !
Il faut laver le caisson du four en n’utilisant que de l’eau avec une petite
quantité de liquide de vaisselle.
2
44
Page 45
FONCTIONNEMENT
Programmateur électronique
Écran de l’acheur
- indications des fonctions de travail
MENU - touche de sélection des fonctions du
programmateur
< touche « - »
> touche « + »
Mise à l’heure du programmateur
Après le branchement ou le rebranchement,
l’acheur indique l’heure 0.00,
0000
appuyer et maintenir le senseur MENU (ou
simultanément les senseurs < / >) jusqu’à
l’apparition du symbole sur l’acheur,
le point sous le symbole clignote,
régler l’heure actuelle dans les 7 se-
condes avec les senseurs < / >.
Après le réglage de l'heure, au bout de 7
secondes environ, les nouvelles données
sont sauvegardées et le point sous le symbole cesse de clignoter.
La modication de l’heure peut être eectuée
plus tard en appuyant simultanément sur
les senseurs < / >, lorsque le point sous le
symbole clignote, il est possible de modier
l’heure actuelle.
Attention !
Si le programmateur n’est pas mis
à l’heure, le four ne fonctionne pas.
Minuteur
Vous pouvez activer le minuteur à tout
moment sans tenir compte de l’état d’activation des autres fonctions du programmateur.
La durée du temps à programmer est
de 1 minute à 23 heures et 59 minutes.
Pour programmer le minuteur :
● appuyez sur la touche MENU jusqu’à ce que
le témoin commence à clignoter:
0000
● programmez le temps à l’aide des touches
> et <,
Le temps programmé apparaît sur l’acheur
et le témoin est allumé.
À l’issue de la durée programmée, le signal
sonore se déclenche et le témoin commence à clignoter,
● appuyez sur la touche MENU, < et > an
de couper le signal ; le témoin cesse alors
de clignoter et l’heure actuelle apparaît sur
l’acheur.
Attention !
Si le signal n’est pas coupé manuellement, il est interrompu automatiquement après environ 7 minutes.
45
Page 46
FONCTIONNEMENT
Fonctionnement sémi-automatique
Si vous voulez que le four s’arrête
à une heure précise :
●positionnez la manette de fonctions du four
et la manette de régulation de la température
sur les positions désirées,
●appuyez sur la touche MENU jusqu’à ce que
apparaîtront sur l’acheur,
80 80
●programmez le temps désiré à l’aide des
touches < et >, entre 1 minute et 10 heures.
Le temps programmé sera mémorisé après
environ 7 secondes ; l’heure actuelle apparaît
alors sur l’acheur et la fonction AUTO est
allumé.
À l’issue de la durée programmée, le four
s’arrête automatiquement, un signal sonore
se déclenche et la fonction AUTO commence
à clignoter,
●mettez les manettes de fonctions du four
et de régulation de la température sur la position « arrêt »,
●appuyez sur la touche MENU, < et > an
de couper le signal ; le témoin cesse alors
de clignoter et l’heure actuelle apparaît sur
l’acheur.
Attention !
Dans les fours équipés d’une seule
manette, celle-ci regroupe la manette
de fonctions du four et la manette
de régulation de la température.
Fonctionnement automatique
Si vous voulez que le four fonctionne pendant
une durée précise et s’arrête à une heure
précise, vous devriez programmer la durée
de fonctionnement et l’heure d’arrêt :
●appuyez sur la touche MENU jusqu’à ce que
apparaîtront sur l’acheur,
80 80
● programmez le temps désiré à l’aide des
touches < et >, entre 1 minute et 10 heures.
●appuyez sur la touche MENU jusqu’à ce
que
apparaîtront sur l’acheur,
88 80
● programmez l’heure d’arrêt (n de fonc
tionnement) à l’aide des touches < et >,
le four doit s’arrêter dans les 23 heures
et 59 minutes à partir du moment de programmation,
● positionnez la manette de fonctions du four
et la manette de régulation de la température
sur les positions désirées.
46
Page 47
FONCTIONNEMENT
La fonction AUTO sont allumés, le four
se mettra en marché à l’heure résultante
de la différence entre le temps d’arrêt
programmé et la durée de cuisson (ex.
le four est programmé pour une heure
et il doit s’arrêter à 14.00, donc il se mettra
en marche à 13.00).
À l’issue de la durée programmée, le four
s’arrête automatiquement, un signal sonore
se déclenche et la fonction AUTO clignote,
●mettez les manettes de fonctions
du four et de régulation de la température sur
la position « arrêt »,
● appuyez sur les touches MENU, < et >
pour arrêter la sonnerie, la fonction AUTO
s’éteindra et le programmateur montrera le
temps courant, p. ex.: 12h35.
12 35
Changement du ton du bip sonore
On peut changer le ton du bip sonore de la
façon suivante :
● appuyez en même temps sur les touches
< et > ,
● choisissez avec le bouton 1 la fonction « ton
», les indications do programmateur seront
pulsatoires :
88 81
● choisissez avec le bouton > le ton de 1
à 3.
Fonction de pyrolyse
Le temps de pyrolyse peut être réglé dans
une étendue de 2 à 3 heures.
Annulation des reglages
Dans chaque moment on peut annuler les
réglages du minuteur ou de la fonction du
travail automatique.
Annulation du travail automatique :
● appuyer en même temps sur les touches
< et > ,
Annulation du minuteur :
● avec la touche 1 choisissez la fonction du
minuteur,
● appuyez de nouveau sur les touches <
et > .
réglez le sélecteur rotatif des fonctions du
four en position ,
à l’aide des senseurs du MENU, < et >
réglez le temps de la pyrolyse.
82 00
Attention! Lisez les instructions dans le
chapitre « Nettoyage et entretien » avant de
mettre en marche le nettoyage pyrolytique
47
Page 48
FONCTIONNEMENT
Fonctions et utilisation du four
Four avec circuit d’air forcé
(chaleur tournante + ventilateur)
Il est possible de chauer le four à l’aide de
la chaleur de sole et de voûte, du grilloir et
de la chaleur tournante. Le four est réglé à
l’aide de la manette de fonctions et de la
manette de régulation de la température.
Pour programmer le four, il faut mettre la
manette sur la position choisie, ainsi que les
manettes de régulation de la température – il
faut positionner la manette sur la température
sélectionnée.
Les sélecteurs rotatifs se trouvent dans le
panneau de commande, an de choisir une
fonction, il faut :
- délicatement pousser le sélecteur rotatif et
le lâcher,
- mettre sur la fonction choisie. Le marquage
du sélecteur rotatif sur son pourtour répond
aux fonctions réalisées par le four.
5050
100
Pour arrêter le four, il faut mettre les deux
manettes sur la position „ ” / „0”.
Attention !
Lors du choix d’une fonction (chaleur,
etc.), le four est mis en marche
une fois la température sélectionnée.
250
150
200
0 Réglage zéro
Décongélation
Seul le ventilateur se met en marche,
sans utiliser aucune résistance.
Chauage rapide
La résistance chaleur tournante et le
grill. Utilisation pour le préchauage
du four.
Chaleur tournante allumée
Le réglage du sélecteur rotatif sur la
fonction „chaleur tournante allumée”
permet de réaliser le chauage du four
de façon forcée à l’aide du thermo-
-ventilateur se trouvant dans l’endroit
central de la paroi arrière du caisson
du four. Par rapport au four conventionnel, on utilise des températures de
cuisson plus basses.
L’utilisation de cette méthode de
chauage permet une circulation uniforme de la chaleur autour du met se
trouvant dans le four.
Chaleur tournante eco
Cette fonction permet de chauer les
plats de manière optimisée pour permettre l’économie d’énergie. Sur cette
position, l’éclairage du four est éteint.
Chaleur tournante et radiateur
allumés
Sur cette position du sélecteur rotatif
le four réalise la fonction de chaleur
tournante et de radiateur inférieur allumé ce qui provoque une augmentation
de la température du dessous de la
cuisson. Grand nombre de chaleur
apporté du dessous de la cuisson,
pâtes humides, pizzas.
Radiateur inférieur allumé
Sur cette position du sélecteur rotatif, le four réalise le chauffage
uniquement en utilisant le radiateur
inférieur. Cuisson des gâteaux du
dessous (p.ex. les gâteaux humides
et fourrés de fruits).
48
Page 49
FONCTIONNEMENT
Radiateur supérieur et inférieur
allumés
Le réglage du sélecteur rotatif sur
cette position permet de réaliser le
chauage du four à l’aide de la méthode conventionnelle. Cela convient parfaitement pour cuire des gâteaux, des
viandes, des poissons, des pains, des
pizzas (il est nécessaire de chauer
préliminairement le four en utilisant
des plaques foncées), cuisson sur
un niveau.
Ventilateur allumé et radiateur supérieur et inférieur.
Dans cette position du sélecteur rotatif, le four réalise la fonction gâteau.
Four conventionnel avec ventilateur
(fonction conseillée lors de la cuisson).
Fonction de pyrolyse.
Auto-nettoyage pyrolytique du four.
Le four est chaué à une température
d’environ 480 OC. Les restes de grillage ou de cuisson sont transformés
en cendres faciles à nettoyer qui faut
balayer ou retirer à l’aide d’un chion
humide après le processus.
Attention!
Lisez les instructions dans le chapitre
« Nettoyage et entretien » avant de
mettre en marche le nettoyage pyrolytique
Grilloir renforcé
(Grilloir et chaleur de voûte)
Lorsque vous sélectionnez
la fonction GRIL RENFORCÉ,
le gril fonctionne en même temps que
la chaleur de voûte. Cette fonction
permet d’obtenir une température
plus élevée dans la partie haute du
four pour griller plus ecacement des
quantités plus grandes.
Gril renforcé (super gril)
Allumer la fonction du „gril renforcé”
permet de mener la fonction de gril
avec le radiateur supérieur allumé.
Cette fonction permet d’obtenir une
plus grande température dans la
partie supérieur du four ce qui aide
à obtenir une couleur plus dorée des
plats en permettant aussi de cuire de
plus grandes portions.
Gril allumé
On utilise le „grillage” superciel pour
griller les petites portions de viande
: des steaks, des escalopes, des
poissons, des toasts, des saucisses,
des gratins (l’épaisseur du plat grillé
ne doit pas dépasser les 2-3 cm,
durant la cuisson il faut les retourner
sur l’autre côté).
Eclairage indépendant du four
En réglant le sélecteur rotatif sur cette
position, nous obtenons l’éclairage du
caisson du four.
Lorsque vous allumez le four, deux voyants
de contrôle, R et L, s’allument. Le voyant
R de contrôle signale le fonctionnement
du four. Si le voyant L de contrôle s’éteint,
le four a atteint la température demandée.
A moins que les recettes culinaires recommandent de mettre le plat dans un four
préchaué, il est nécessaire de le faire seulement après que le voyant L de contrôle se soit
éteint. Lors de la cuisson, le voyant L s’allume
et s’éteint périodiquement (maintien de la
température à l’intérieur du four). Le voyant
R de contrôle peut également rester allumé
lorsque la manette est mise sur la position «
Éclairage du four ».
49
Page 50
FONCTIONNEMENT
Utilisation du grilloir
Beim Grillen wird das Gericht mit tels der
Infrarotstrahlen vom er hitz ten Gril l he ize lement zubereitet.
Pour mettre en marche le grilloir :
lmettez la manette du four sur la position
marquée du symbole grilloir,
chauez le four pendant environ 5 minutes
(la porte du four doit être fermée),
mettez le plat au four, dans les gradins
appropriés ; lorsque vous utilisez une
grille pour les grillades, insérez un plat
lèchefrites
directement sous la grille, il recueille
les graisses des grillades,
Pour la fonction gril et supergril nous vous
conseillons de réglez votre thermostat sur
220°C et pour la fonction sur 190°C.
Attention !
Pour la cuisson en fonction , la porte du four
doit être fermée.
Quand vous utilisez la fonction, les parties
accessibles peuvent devenir très chaudes.
Gardez les enfants à distance !
50
Page 51
CUISSON DANS LE FOUR – CONSEILS PRATIQUES
Cuissons
il est recommandé d’utiliser les plats fournis avec la cousinière pour la cuisson des
pâtisseries,
les cuissons peuvent être aussi eectuées dans les moules disponibles sur le marché
(il faut les poser sur la grille), pour les cuissons, optez plutôt pour les moules
noirs qui permettent de réduire le temps de cuisson,
il n’est pas recommandé d’utiliser les moules à surface claire et brillante en mode
de cuisson conventionnelle (chaleur de voûte + de sole), avec ce type des moules,
les plats risquent de ne pas être assez cuits en dessous,
vous utilisez la fonction de la chaleur tournante, le préchauage du four n’est pas
nécessaire, en ce qui concerne les autres modes de cuisson, il faut préchauer le
four avant d’y mettre le plat,
avant de sortir une pâtisserie du four, vériez la qualité de la cuisson à l’aide d’une
baguette en bois (si la pâtisserie est prête, la baguette doit en ressortir propre est
sèche),
il est recommandé de laisser la cuisson au four pendant environ 5 minutes après
avoir arrêté le four,
si vous utilisez la fonction de la chaleur tournante, les températures de cuisson sont
d’habitude de 20–30 degrés plus basses que pendant le mode de cuisson conventionnel (avec la chaleur de voûte et de sole),
les paramètres des cuissons dans les tableaux sont indiqués à titre d’exemple et
peuvent être modiés selon l’expérience et les goûts culinaires de l’utilisateur,
si les informations précisées dans les recettes dièrent considérablement des valeurs
indiquées dans la notice d’utilisation, veillez suivre les consignes de la notice.
Rôtissage
les viandes dont le poids excède 1 kg doivent être préparées dans le four, il est recom-
mandé de préparer les morceaux plus petits sur les brûleurs gaz de la cuisinière,
utilisez les récipients résistants à la chaleur pour le rôtissage, les poignées de ces
récipients doivent être également résistantes aux hautes températures,
si vous utilisez les grilles pour le rôtissage, placez le plat à rôtissage avec une petite
quantité d’eau au niveau le plus bas,
au moins une fois pendant la cuisson, tournez la viande, nappez-la avec du jus ou
de l’eau chaude et salée (n’ajoutez pas d’eau froide dans le plat).
51
Page 52
CUISSON DANS LE FOUR – CONSEILS PRATIQUES
La fonction de cuisson – chaleur tournante ECO
en utilisant la fonction chaleur tournante ECO, la cuisson optimisée se met en
route pour économiser de l'énergie lors de la préparation des aliments.
la durée de cuisson ne peut être réduite par un réglage plus élevé de la tem-
pérature, le préchauage du four avant la cuisson est également déconseillé
ne pas modier le réglage de la température ni ouvrir la porte pendant la cuisson.
Paramètres recommandés lors de l’utilisation de la fonction chaleur tournante ECO
Type de
cuissons
Plat
Fonction du
four
TempératureNiveauDurée [Min]
180 - 2002 - 350 - 70
180 - 200250 - 70
190 - 2102 - 345 - 60
200 - 220290 - 120
200 - 220290 - 160
180 - 200280 - 100
52
Page 53
CUISSON DANS LE FOUR – CONSEILS PRATIQUES
Four avec circuit d’air forcé (chaleur tournante + ventilateur)
Type de plat/
cuisson
Fonction du fourTempératureNiveauTemps [min.]
160 - 2002 - 330 - 50
160 - 170
155 - 170
200 - 230
1)
1)
1)
325 - 40
325 - 40
2 - 315 - 25
210 - 220245 - 60
160 - 1802 - 345 - 60
1902 - 360 - 70
200 - 220414 - 18
225 - 2502120 - 150
160 - 1802120 - 160
160 - 230290 - 120
160 - 190290 - 120
180 - 190270 - 90
160 - 180245 - 60
2)
2)
175 - 190260 - 70
190 - 210240 - 50
170 - 190340 - 50
Sauf indication contraire, les durées sont indiquées pour un four non préchaué. Raccourcir les durées
d’environ 510 minutes pour un four préchaué.
1)
Préchauer le four vide
2)
Les durées sont indiquées pour des produits dans de petits moules
Attention : Les paramètres sont indiqués dans le tableau à titre indicatif et peuvent être modiés selon
votre propre expérience et préférences.
53
Page 54
PLATS DE TEST. Conformément à la norme EN 60350-1.
Cuisson de gâteaux
Type de platAccessoiresNiveauFonctions
de cuisson
Petits gâteaux
Plaque pour
pain
Plaque pour
pain
Plaque pour
pain
3160 - 170
3155 - 170
3155 - 170
2 + 4
Plaque pour
pain
Plaque pour
rôti
2 – plaque
pour pain ou
pour rôti
4 – plaque
pour pain
Pâte brisée
(bandes)
Plaque pour
pain
Plaque pour
pain
Plaque pour
pain
Plaque pour
pain
Plaque pour
rôti
3150 - 160
3150 - 170
3150 - 170
2 + 4
2 – plaque
pour pain ou
pour rôti
4 – plaque
pour pain
Grille + moule
Génoise sans
graisse
pour gâteau
revêtu de noir
3170 - 180
Ø 26 cm
2
Tarte aux
pommes
Grille + deux
moules pour
gâteau revêtus
de noir
Ø 20 cm
Les moules ont
été disposés
sur la grille
en diagonale,
droite arrière,
gauche avant
1)
Préchauer le four vide, ne pas utiliser la fonction de réchauement rapide .
2)
Sauf indication contraire, les durées sont indiquées pour un four non préchaué. Raccourcir les durées
d’environ 510 minutes pour un four préchaué.
Température
(0C)
155 - 170
160 - 175
180 - 200
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
1)
Temps de
cuisson
(min.)
25 - 40
25 - 40
25 - 40
25 - 50
30 - 40
25 - 35
25 - 35
25 - 35
30 - 45
50 - 70
2)
2)
2)
2)
2)
2)
2)
2)
2)
2)
2)
54
Page 55
PLATS DE TEST. Conformément à la norme EN 60350-1.
Mode gril
Type de platAccessoiresNiveauFonctions
de cuisson
Température
(0C)
Durée
(min.)
Pain blanc
grillé
Grille4220
Grille4220
1)
2)
1,5 - 2,5
2 - 3
Grille + plaque
Hamburgers
de bœuf
pour rôti
(pour récupérer les égout-
4 - grille
3 – plaque
pour rôti
220
1)
1 page 10 - 15
2 page 8 - 13
tages)
1)
Préchauer le four vide en l’allumant pour 5 minutes, ne pas utiliser la fonction de réchauement rapide.
2)
Préchauer le four vide en l’allumant pour 8 minutes, ne pas utiliser la fonction de réchauement rapide.
Cuisson
Type de platAccessoiresNiveauFonctions
de cuisson
Grille + plaque
Poulet entier
pour rôti
(pour récupé-
rer les égout-
tages)
Grille + plaque
pour rôti
(pour récupé-
rer les égout-
2 - grille
1 – plaque
pour rôti
2 - grille
1 – plaque
pour rôti
tages)
Température
(0C)
Durée
(min.)
180 - 19070 - 90
180 - 19080 - 100
Sauf indication contraire, les durées sont indiquées pour un four non préchaué. Raccourcir les durées
d’environ 510 minutes pour un four préchaué.
55
Page 56
NETTOYAGE ET ENTRETIEN
Le nettoyage régulier et l’entretien approprié de le four permettent de rallonger
la période de son exploitation.
Avant de commencer le nettoyage,
débranchez le four et mettez toutes
les manettes sur la position „” /
„0”. Avant de procéder au nettoyage, laissez refroidir l’appareil.
Nettoyez le four après chaque utilisation.
Pour nettoyer la cavité, allumez l’éclairage du four. Vous aurez ainsi une meilleure
visibilité de l’espace de travail.
Pour laver la cavité du four, utilisez de l’eau
chaude avec du liquide vaisselle.
Essuyez la cavité du four.
Attention !
Évitez les produits abrasifs pour
nettoyer et entretenir les fronts en
verre.
Nettoyage à la vapeur – Steam Clean:
- versez 0,25 l d’eau (1 verre) dans
un récipient et posez-le sur la grille au
niveau le plus bas,
- fermez la porte du four,
- mettez la manette de régulation de la
température sur la position 50° C et la
manette de fonctions sur la position ,
faites chauer le four pendant environ
30 minutes,
- ouvrez la porte du four, essuyez la cavité
avec un chion ou une éponge, ensuite
lavez la en utilisant de l’eau chaude avec
du liquide vaisselle.
Remplacement de l’ampoule halogène
de l’éclairage du four
An d’éviter la possibilité d’électrocution
il faut s’assurer avant le remplacement
de l’ampoule halogène que l’équipement
est éteint.
Éclairage du four
1. Couper l’alimentation du four
2. Retirer les plaques du four.
3. Retirer et laver le globe de la lampe et ne
pas oublier de l'essuyer.
4. Retirer l’ampoule halogène en utilisant
pour cela un chion ou du papier, en cas de
besoin il faut remplacer l’ampoule halogène
par une nouvelle G9
-tension 230V
-puissance 25W
5. Placer précisément l’ampoule halogène
dans le siège d’encastrement.
6. Retirer le globe de la lampe.
56
Page 57
NETTOYAGE ET ENTRETIEN
12
12
Les cuisinières marqués par la lettre
D ont été équipés de glissières en
grille(échelles) pour les inserts du four
facilement retirables. An de les retirer
pour le lavage il faut tirer l’accroche qui se
trouve à l’avant ensuite écarter la glissière
et la-retirer de l’accroches arrière.
Retirement des échelles latérales
Les cuisinières marqués par les lettres
Dp possèdent des glissières en inox
télescopiques rétractables fixées aux
glissières en grille. Les glissières doivent
être retirées et lavées avec les glissières
en grille. Avant de placer sur elles les
plaques il faut les tirer (si le four est
chaué les glissières doivent être tirées
en accrochant le bord arrière des plaques
contre les buttoirs qui se trouvent dans la
partie avant des glissières) et ensuite les
pousser avec la plaque.
Attention!
Les glissières télescopiques ne
devraient pas être lavées dans les
lave-vaisselles.
Retirement des glissières télescopiques
Retirement des échelles latérales
Placement des glissières télescopiques
57
Page 58
NETTOYAGE ET ENTRETIEN DE LA CUISINIÈRE
Nettoyage pyrolytique
Le four se chaue à une température d’environ 480 OC.
Pour des raisons de sécurité, la porte du
four reste verrouillée tout au long du processus. Si la porte doit être ouverte, suivre la
procédure d’ouverture d’urgence de la porte.
Avant la mise en marche de la fonction de
pyrolyse.
Attention!
Retirez tous les accessoires de
l’intérieur du four (plaques, grilles de
séchage, rails latéraux, rails télescopiques). Les accessoires laissés au
cours de la pyrolyse à l’intérieur du
four seront endommagés de façon
dénitive.
Nettoyez les fortes salissures de l’intérieur
du four.
Nettoyez les surfaces externes du four à
l’aide d’un chion humide.
Procédez conformément aux instructions.
Au cours du processus de nettoyage.
Attention!
Au cours du processus de nettoyage
pyrolytique le four peut atteindre des
températures très élevées, pour cette
raison les surfaces externes du four
peuvent se chauer plus que d’habitude il est donc essentiel de prendre
soin afin que les enfants ne se
trouvent pas alors à proximité du four.
En raison des fumées qui émanent au
cours du processus de nettoyage la
cuisine doit être bien aérée.
Processus de nettoyage pyrolytique :
Fermer la porte du four.
Réglez le sélecteur rotatif des fonctions
en position Pyrolyse .
Sur l’écran d’achage du programma-
teur apparaîtra alors le temps de durée
de la pyrolyse (2:00) et les symboles
« auto » et « P ». En même temps le
voyant de contrôle du blocage de la
porte du four s’allumera .
82 00
Les restes de grillage ou de cuisson sont
transformés en cendres faciles à nettoyer
qui faut balayer ou retirer à l’aide d’un chion
humide après le processus.
Ne laissez pas les chions à proximité du
four chaué.
Ne mettez pas en marche la plaque de
cuisson.
N’allumez pas l’éclairage du four.
La porte du four est équipée d’un système
de blocage qui empêche son ouverture
durant le processus. N’ouvrez pas la
porte an de ne pas arrêter le processus
de nettoyage.
Appuyer sur MENU pendant environ 3-4
secondes jusqu'à l’apparition de 0.00
sur l’acheur.
0000
58
Page 59
NETTOYAGE ET ENTRETIEN DE LA CUISINIÈRE
Appuyer de nouveau sur MENU. Les in-
dications sur l'acheur clignotent Pdur.
88 08
Sélectionner la durée du processus avec
les senseurs > ou <.
Il est possible de choisir les durées 2.00
(2 heures), 2.30 (2 heures et demi) ou
3.00 (3 heures). Après avoir choisi la
durée voulue, attendre le bip de conrmation.
Le processus de nettoyage est entamé.
La porte du four est bloquée.
Après l’achèvement du processus de
pyrolyse le symbole P0.00 apparaîtra
sur l’écran d’achage.
80 00
Après le déblocage de la porte et l’arrêt
du four il est possible d’ouvrir la porte et
retirer les cendres avec un chion mou et
humide. Montez les glissières latérales
et les autres accessoires disponibles. Le
four est prêt à l’emploi.
Important !
Ne pas mettre en marche d’autres fonctions du produit.
Si au cours de la mise en marche de la pyrolyse la porte sera ouverte par erreur le four
interrompra le cycle de nettoyage et ce sera
signalé par le clignotement du voyant de
blocage de la porte. Dans ce cas la an de
mettre en marche le cycle de la pyrolyse il
faut tourner le sélecteur rotatif des fonctions
sur la position 0 et recommencer le réglage
de la pyrolyse depuis le début.
Le cycle de pyrolyse peut être interrompu
suite à diérentes situations comme une
panne de courant ou le choix d’une autre
fonction. Une fois le cycle interrompu, la
porte du four reste verrouillée. Pour la déverrouiller, suivre la procédure d’ouverture
d’urgence de la porte.
Annulation du processus.
La pyrolyse est un programme automatique
qui ne devrait pas être interrompu.
La porte se débloquera automatique-
ment en fonction de la température à
l’intérieur du four. Quand la température
à l’intérieur du four tombera au dessous de 160 0C la porte e débloquera
et le voyant de blocage de la porte
s’éteindra.
Après l’extinction du voyant de blocage
de la porte réglez le sélecteur rotatif des
fonctions sur la position 0.
S’il est nécessaire d’interrompre le processus
il faut tourner le sélecteur rotatif en position 0.
En fonction du moment d’interruption du
processus (température dans le four) le four
sera refroidi en premier lieu jusqu’à une température au dessous de 160 0C et ensuite la
porte sera débloquée.
59
Page 60
NETTOYAGE ET ENTRETIEN DE LA CUISINIÈRE
Ouverture d’urgence de la porte.
Si la porte du four ne se déverrouille pas
automatiquement (p.ex. en cas d’une panne
de courant) et le four est déjà refroidi, pour
ouvrir la porte :
régler le sélecteur rotatif en position
« éclairage » ;
attendre 4 minutes ;
régler le sélecteur rotatif en position 0 –
le four devrait se débloquer au cours de
10 minutes.
Attention – si la température à l’intérieur
du four dépasse 160 0C, la porte ne se
débloquera pas.
Le refroidissement du four peut durer
jusqu’à 75 minutes.
60
Page 61
NETTOYAGE ET ENTRETIEN DE LA CUISINIÈRE
A
C
B
Retrait de la porte
Vous pouvez retirer la porte du four pour
avoir un meilleur accès à la cavité lors du nettoyage. Pour ce faire, il faut ouvrir la porte
et soulever le dispositif de verrouillage dans
la charnière (g.A). Soulevez légèrement la
porte et tirez-la vers vous sous l’angle d’environ 45 ° par rapport au niveau horizontal.
An de remonter la porte, procédez dans
l’ordre inverse. Faites attention à mettre
correctement le cran de la charnière sur
l’ergot de la porte-charnière. Après avoir
remis la porte du four, baissez obligatoirement le dispositif de verrouillage. Si vous ne
le faites pas, vous risqueriez d’endommager
la charnière lors de la fermeture de la porte.
Démontage de la vitre intérieure
1. Il faut dévisser à l’aide d’un tournevis
cruciforme les vis qui se trouvent sur la
plinthe supérieure de la porte (des. B).
2. Il faut glisser la plinthe supérieure de
la porte à l’aide d’un tournevis plat, en
la soulevant délicatement sur les côtés
(des. B, C).
Écartement des dispositifs de verrouillage
des charnières
61
Page 62
NETTOYAGE ET ENTRETIEN DE LA CUISINIÈRE
1
2
3
1
2
3
4
4
D
3. Décrochez la vitre intérieure de sa xation (en partie inférieure de la porte).
Attention ! Risque de dommages à
la xation des vitres. Enlever la vitre
en la glissant, ne pas la soulever en
haut.
Extraire la vitre intérieure (schéma D).
4. Laver la vitre à l’eau chaude avec un peu
de produit de nettoyage.
La repose de la vitre se fait dans l’ordre
inverse des opérations du démontage.
La partie lisse doit se trouver en haut.
Contrôles périodiques
En dehors de l’entretien et du nettoyage courant de la cuisinière, il est nécessaire de :
Procéder aux contrôles périodiques de
fonctionnement des dispositifs électroniques et mécaniques de la cuisinière. A
l’expiration du délai de garantie, et tous
les deux ans au minimum, il est nécessaire de prévoir une maintenance technique
de la cuisinière,
réparer les éventuels défauts constatés,
procéder à la maintenance des dispositifs
mécaniques de la cuisinière.
Note : les réparations et réglages
doivent être eectués par un professionnel agréé ou par le service
après-vente.
Démontage de la vitre intérieure
62
Page 63
COMMENT PROCÉDER EN CAS DE PANNE
En cas de panne, il faut :
● éteindre les éléments de travail de la cuisinière
● couper l’alimentation électrique
● avertir le service après vente
● l’utilisateur peut réparer certaines petites pannes en suivant les indices dans le tableau
cidessous. Avant de vous adresser au service après vente, vériez les points présentés dans le tableau.
PROBLÈME
Le dispositif électrique
ne fonctionne pas
l’acheur du programmateur indique les
chires „0.00” clignotant
à intervalles réguliers
L’éclairage du four ne
fonctionne pas
CAUSE
coupure de courant
l’appareil a été débranché ou il y avait une
coupure momentanée
de courant
l’ampoule est dévissée
ou défectueuse
PROCÉDURE
vériez le coupecircuit
dans votre installation, si
nécessaire, changez-le
programmez l’heure actuelle (cf. comman-
de du programmateur)
vissez ou changez
l’ampoule (cf. chapitre
Nettoyage et entretien)
63
Page 64
DONNÉES TECHNIQUES
Tension nominale 230V~50 Hz
Puissance nominale max. 3,6 kW
Dimensions de la four
(Largeur/Hauteur/Profondeur) 59,5 x 59,5 x 57,5 cm
Informations essentielles :
Le produit est conforme aux normes EN 60335-1, EN 60335-2-6, en vigueur dans l’Union
européenne.
Les données sur l’étiquetage énergétique des fours électriques sont indiquées conformément
à la norme EN 603501 /CEI 603501. Ces données sont dénies pour des charges standard
avec les fonctions actives : éléments chauants inférieur et supérieur (mode conventionnel)
et réchauement avec l’assistance du ventilateur (si ces fonctions sont accessibles).
La classe d’ecacité énergétique est dénie selon la fonction accessible dans le produit
c’est pourquoi, le produit porte une marque appropriée et est accompagné d’une déclaration de conformité destinée aux autorités de surveillance du marché.
Das Kochfeld verbindet außergewöhnliche Bedienungsfreundlichkeit mit perfekter Kochwirkung. Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die
Bedienung des Geräts kein Problem sein.
Bevor das Kochfeld das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er eingehend auf Sicherheit
und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Durch Befolgung der darin enthaltenen Hinweise vermeiden Sie Bedienungsfehler.
Diese Bedienungsanleitung ist so aufzubewahren, dass sie im Bedarfsfall jederzeit gribereit ist.
Befolgen Sie ihre Hinweise sorgfältig, um mögliche Unfälle zu vermeiden.
Achtung!
Das Gerät ist erst nach dem Durchlesen/Verstehen dieser Gebrauchsanweisung zu
bedienen.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen ausgelegt. Jeder andere Gebrauch
(z.B. zur Raumheizung) wäre nicht bestimmungsgemäß und könnte gefährlich sein.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, die Änderungen einzuführen, die die Gerätefunktion nicht beeinträchtigen.
Übereinstimmungserklärung des Herstellers
Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Gerät grundsätzlich den folgenden EU Richtlinien entspricht:
werden während der Benutzung heiß. Seien Sie
beim Berühren sehr vorsichtig. Kinder unter 8 Jahren
sollten sich nicht in der Nähe des Geräts aufhalten.
Das Gerät darf von Kindern nur unter Aufsicht benutzt
werden.
Das Gerät darf von Kindern (ab einem Alter von 8
Jahren) sowie von Personen, die nicht im vollen Besitz ihrer körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten sind nur unter Aufsicht und gebrauchsanweisungsgemäß benutzt werden. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen Reinigungsarbeiten nur unter Aufsicht durchführen. Kinder dürfen
das Gerät nur unter Aufsicht bedienen.
Achtung. Erhitzen Sie Fett oder Öl niemals unbeaufsichtigt (Brandgefahr!).
Versuchen Sie Flammen niemals mit Wasser zulöschen. Schalten Sie das Gerät aus und ersticken
Sie die Flammen z.B. mit einem Topfdeckel oder
einer nichtentammbaren Decke.
Achtung. Verwenden Sie die Kochäche nicht als
Ablageäche (Brandgefahr!).
4
Page 73
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Achtung. Sollten Sie auf der Kochäche Beschädi-
gungen bemerken (Sprünge oder Brüche), schalten
Sie das Gerät ab und trennen Sie es von der Stromversorgung (Stromschlaggefahr!).
Das Gerät sollte mit einer externen Uhr oder mit
einem unabhängigen Fernbedienungssystem nicht
gesteuert werden.
Zur Reinigung des Geräts keine Dampfreiniger verwenden.
5
Page 74
SICHERHEITSHINWEISE
• Vor dem ersten Gebrauch der Keramik-Herdplatte ist die Bedienungsanleitung zu lesen. Auf
diese Weise wird die Sicherheit garantiert und Beschädigungen der Platte vorgebeugt.
• Wenn die Keramikplatte in unmittelbarer Nähe eines Radios, Fernsehers oder eines an-
deren Gerätes, das elektromagnetische Strahlung emittiert, verwendet wird, dann ist zu
überprüfen, ob das Steuerpaneel der Keramikplatte korrekt funktioniert.
• Die Platte muss von einem dazu berechtigten Elektriker und Installateur angeschlossen
werden.
• Die Möbel, in welche die Platte eingebaut wird, müssen gegen Temperaturen bis zu 100 ºC
beständig sein. Dies betrit Furniere, Ränder und Oberächen, die aus Kunststo, Kleber
oder Lack hergestellt wurden.
• Die Platte darf erst nach dem Einbau benutzt werden. Auf diese Weise wird ein möglicher
Kontakt mit stromführenden Teilen verhindert.
• Reparaturen elektrischer Geräte dürfen nur von Spezialisten ausgeführt werden. Unsach-
gemäße Reparaturen können ernsthafte Gefahren für den Anwender bewirken.
• Das Gerät wird nur dann vom Stromnetz getrennt, wenn die Sicherung oder der Stecker
gezogen werden.
• Der Stecker der Anschlussleitung muss nach dem Einbau der Herdplatte zugänglich sein.
• Es ist dafür zu sorgen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Kochfelder heizen sich nach dem Einschalten sehr schnell auf. Deshalb dürfen sie
erst nach dem Aufstellen des Kochgeschirrs eingeschaltet werden. Auf diese Weise wird
ein übermäßiger Verbrauch an Elektroenergie vermieden.
• Die in das elektronische System eingebaute Anzeige der Restwärme gibt an, b die Platte
eingeschaltet bzw. nach dem Ausschalten noch heiß ist.
• Im Falle von Stromausfällen werden alle Einstellungen und Anzeigen gelöscht. Bei erneutem
Anliegen der Spannung ist daher Vorsicht geboten, da die vor dem Stromausfall erhitzten
Felder nicht mehr durch den Sensor überwacht werden.
• Wenn die Steckdose sich in der Nähe eines Kochfeldes bendet, muss sichergestellt
werden, dass das Stromkabel keine erhitzten Stellen berührt.
• Bei Anwendung von Ölen und Fetten darf die Herdplatte nicht ohne Aufsicht belassen
werden, da eine erhöhte Brandgefahr besteht.
• Es darf kein Kochgeschirr aus Kunststo und Aluminiumfolie verwendet werden. Diese
können bei hohen Temperaturen schmelzen und die Keramikplatte beschädigen.
• Zucker, Zitronensäure, Salz usw. in festem und üssigen Zustand sowie Kunststoe dürfen
nicht auf ein erhitztes Kochfeld gelangen.
• Wenn durch Achtlosigkeit Zucker oder Kunststo auf die heiße Platte gelangt, dann darf
diese auf keinen Fall ausgeschaltet werden – zuerst ist der Zucker oder Kunststo mit
einem scharfen Schaber zu entfernen. Die Hände müssen dabei vor Verbrennungen und
Verletzungen geschützt werden.
• Auf der Keramikplatte sind nur Töpfe und Pfannen mit achem Boden zu verwenden,
die keine Ränder oder Grate besitzen, da sie sonst die Platte durch Kratzer dauerhaft
beschädigen könnten.
6
Page 75
SICHERHEITSHINWEISE
• Die Heizäche der Keramikplatte ist gegen thermische Schocks beständig. Sie ist weder
gegen Kaltes, noch gegen Warmes empndlich.
• Es ist ein Herabfallen von Gegenständen auf die Platte zu vermeiden. Punktuell Aufschläge,
z.B. das Herunterfallen von Fläschchen mit Gewürzen, können im ungünstigsten Falle zu
Sprüngen und Absplitterungen an der Keramikplatte führen.
• Durch beschädigte Stellen können kochende Gerichte zu den unter Strom stehenden
Teilen der Keramikplatte gelangen.
• Wenn die Oberäche gesprungen ist, muss der Strom abgeschaltet werden, um der
Möglichkeit von Stromschlägen vorzubeugen.
• Es sind die Hinweise in Bezug auf Pege und Reinigung der Keramikplatte zu beachten.
Im Falle falschen Vorgehens erlischt der Garantieanspruch.
• Wenn das Gerät mit einem Halogenheizfeld ausgerüstet ist, darf zwecks Vorbeugung vor
Verletzungen nicht direkt in das Feld gesehen werden.
7
Page 76
WIE SPARE ICH STROM
AUSPACKEN
Wer verantwortungsbewusst Energie nutzt, schützt
nicht nur die Haushaltskasse, sondern wirkt auch
bewusst für den Umweltschutz. Helfen Sie deshalb
der Umwelt, indem Sie
Strom sparen. Im Falle unserer Herdplatte
können Sie dies folgendermaßen tun:
• Verwendung des richtigen Kochge-
schirrs
Töpfe mit achem und dickem Boden erlauben es, ein Drittel der Elektroenergie
einzusparen.. Denken Sie an den Deckel –
ansonsten wächst der Stromverbrauch auf
das Vierfache!
• Richtige Zuordnung des Kochgeschirrs
zur Fläche des Kochfeldes
Das Kochgeschirr sollte niemals kleiner sein,
als das Kochfeld.
• Sorge um die Sauberkeit der Kochfelder
und der Topfböden
Verschmutzungen stören die Weiterleitung
der Wärme – stark angebrannte Verschmutzungen können meist nur mit Reinigungsmitteln beseitigt werden, die die Umwelt
belasten.
• Vermeiden Sie unnötiges „Topfguc-
ken“!
• Bauen Sie ihre Herdplatte nicht in
unmittelbarer Nähe zum Kühl- und Gefrierschrank ein!
Der Verbrauch an Strom würde dadurch nur
unnötigerweise steigen.
Das Gerät wurde für die Zeit
des Transports durch die
Verpackung vor Beschädigungen geschützt. Nach dem
Auspacken des Geräts bitten
wir Sie, die Elemente der
Verpackung so zu entsorgen, dass sie nicht
die Umwelt belasten.
Alle für die Verpackung verwendeten Materialien sind umweltfreundlich, können zu 100 %
recycelt werden und wurden daher mit dem
entsprechenden Symbol gekennzeichnet.
Achtung! Verpackungsmaterialien (Polyethylensäckchen, Styroporstücke usw.) sind
während des Auspackens nicht an Kinder
zu geben.
ENTSORGUNG
VERBRAUCHTER GERÄTE
Nach der Beendigung des Nutzungszeitraums darf dieses
Produkt nicht zu den normalen
kommunalen Abfällen gegeben
werden, sondern muss bei einem
Sammel- und Recyclingpunkt für
Elektro- und Elektronikschrott
abgegeben werden.
Davon zeugen die Symbole, die auf dem
Produkt, der Bedienungsanleitung und der
Verpackung angegeben wurden.
Die im Gerät verwendeten Stoe sind zum
Recycling gemäß ihrer Kennzeichnung geeignet. Dank ihrer erneuten Verwendung,
der Nutzung der Materialien oder anderer
Formen der Nutzung verschlissener Geräte
tragen Sie entscheidend zum Umweltschutz
bei.
Informationen über den nächstgelegenen
Sammelpunkt verschlissener Elektrogeräte
erhalten Sie in Ihrer Gemeindeverwaltung.
8
Page 77
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Beschreibung des Kochfeldes
Kochzone - hinten links
Ø 145 mm
Zweikreis-Kochzone - hinten rechts
170 x 265 mm
Zweikreis-Kochzone - vorne links
Ø 210/120 mm
Kochzone-vorne rechts
Ø 145 mm
Bedienfeld
10
9
10
3
6
10
8
2
10
6a
3
6a
3
4
1
1. Hauptsensor
2. Sensor der Wahl der Kochzone,
3. Anzeigen der Kochzonen,
4. Sensor Minus,
5. Sensor Plus,
6. Sensor der Zweikreis-Kochzone
6a. LED-Diode als Anzeige der Einschal-
tung der Zweikreis-Kochzone
3
2
5
7
7. Sensor "Schlüssel" mit der LED-Diode,
8. Sensor der Uhr,
9. Uhranzeige,
10. LED-Diode als Uhranzeige für die ent-
sprechende Kochzone,
9
Page 78
INSTALLATION
mi
Vorbereitung der Küchenarbeitsplatte für den Einbau
des Kochfeldes
Die Stärke der Küchenarbeitsplatte sollte zwischen 28 und 40 mm und die Tiefe der
Küchenarbeitsplatte mind. 600 mm betragen. Die Küchenarbeitsplatte muss eben und
korrekt eingestellt sein. Die Küchenarbeitsplatte ist an der Wand abzudichten und gegen
Feuchtigkeit und Wasser abzusichern.
Der Abstand zwischen der Kante der Önung und der Kante der Küchenarbeitsplatte
muss im vorderen Teil mind. 60 mm und im hinteren Teil mind. 50 mm betragen.
Der Abstand zwischen der Kante der Önung und der Kante der Seitenwand sollte mind.
55 mm betragen.
Die Möbel, in denen das Gerät eingebaut wird, müssen mit Verkleidung ausgestattet sein
und die eingesetzten Klebstoe müssen gegen Temperaturen bis zu 100°C beständig
sein. Wird diese Bedingung nicht erfüllt, kann sich die Oberäche verformen oder die
Verkleidung abgehen.
Die Kanten der Önung müssen mit einem gegen Feuchtigkeit beständigen Mittel geschützt
werden.
Die Önung in der Küchenplatte entsprechend den Abmessungen auf der Abb. 1 vorbe-
reiten.
Der minimale Freiraum, der unter dem Kochfeld zu belassen ist, muss 20 mm betragen,
damit die erforderliche Luftzirkulation sichergestellt wird und übermäßige Aufwärmung
der Bereiche um das Kochfeld herum sich vermeiden lässt.
1
n 55
(*) 560 mm für Platte 600 mm
(*) 750 mm für Platte 770 mm
(*)
min 50
+2
490
+2
min 60
10
Page 79
INSTALLATION
INSTALLATION
Hinweis. Bei der Montage der Kochplatte
in der Arbeitsplatte des Küchenschranks
ist ein trennendes Fach, wie in der Abbildung dargestellt, zu montieren. Wird die
Kochplatte über dem Einbaubackofen installiert, muss das trennende Fach nicht
montiert werden.
Wurde die Kochplatte in der Arbeitsplatte
des Küchenschranks über der Schublade
installiert, muss die untere Abschirmung
der Kochplatte mit einer Holzplatte oder
Schutzplatte für Ceranplatten bedeckt
werden.
min 20
Einbau in der Arbeitsplatte des
tragenden Schranks.
Einbau im Arbeitsblatt über einem
Backofen mit Lüftung.
Der Einbau des Kochfeldes über einem Backofen ohne Ventilation ist verboten.
Das Anschlusskabel des Kochfeldes so verlegen, dass es mit der unteren Abdeckung nicht in Berührung kommt.
11
Page 80
INSTALLATION
Montage der Schaumsto-Dichtung *
Der Einbau des Geräts ohne Schaumsto-Dichtung ist verboten.
Die Dichtung ist am Gerät folgenderweise anzubringen.
Vor Einbau des Geräts in der Küchenarbeitsplatte ist die mit dem Gerät mitgelie-
ferte Schaumsto-Dichtung an der Unterseite des Rahmens der.
Küchenarbeitsplatte anzubringen:
- Die Schutzfolie von der Dichtung entfernen,
- Die Dichtung anschließend an der Unterseite des Rahmens anklebeni
(Abb.)
* bei einigen Modellen ist die Dichtung an der Platte angeklebt
12
Page 81
INSTALLATION
560
min
min
560
min
min
54
321
54
321
6
Installation des Kochfeldes - Halterung
• Ist die Küchenplatte 38 mm stark, müssen vier Halterungen Typ “A” bei der Montage verwendet werden. Die Art der Montage ist den Abb. 2 und 3 zu entnehmen. Ist die Küchenplatte 28 mm stark, müssen neben den Halterungen Typ “A” zusätzlich vier Holzstücke
mit Abmessungen von 15x15x50 mm verwendet werden. Die Art der Montage ist den Abb.
4 und 5 zu entnehmen.
• Überprüfen, ob die Dichtung am Kochfeld dicht anliegt. Die Halterungen am Kochfeld von
unten leicht anschrauben.
• Die Arbeitsplatte säubern, das Kochfeld in die vorbereitete Öffnung einsetzen und andrücken.
• Die Halterungen senkrecht zur Kante des Kochfeldes platzieren und anschließend fest
anschrauben.
2
1. Küchenplatte
2. Schraube
3. Halterung
4. Kochfeld
5. Dichtung
3
50
490
320
4
15
15
1. Küchenplatte
2. Schraube
3. Halterung
4. Kochfeld
5. Dichtung
6. Holzstück
5
50
270
490
50
60
466
60
41650
13
Page 82
INSTALLATION
Anschluss der Platte an die Elektroinstallation
Achtung!
Der Anschluss der Platte an die Installation darf nur von einem qualizierten Installateur ausgeführt werden, der über die entsprechenden Berechtigungen verfügt. Eine
eigenmächtige Durchführung von Modikationen oder Änderungen in der elektrischen
Installation ist verboten.
Hinweise für den Installateur
Die Platte ist fabrikseitig zur Versorgung mit dreiphasigem Wechselstrom (400V 3N ~50 Hz)
vorbereitet. Die Anpassung der Platte an die Versorgung mit einphasigem Strom (230 V) ist durch
entsprechende Überbrückung an der Anschlussleiste nach dem beigefügten Verbindungsschema
möglich. Das Verbindungsschema ist ebenfalls auf der Unterseite der unteren Verkleidung
aufgedruckt. Der Zugang zur Anschlussleiste ist nach Abnahme der Abdeckung an der unteren
Verkleidung möglich. Es ist an eine entsprechende Auswahl der Versorgungsleitung unter
Berücksichtigung der Anschlussart und der Nennleistung der Platte zu denken.
Die Stromleitung ist am Entlaster zu befestigen.
Achtung!
Es ist an die Notwendigkeit des Anschlusses des Schutzstromkreises an die mit
dem Zeichen gekennzeichnete Klemme der Anschlussleiste zu denken. Die
Stromversorgungsinstallation muss mit einer entsprechend ausgewählten Sicherung
oder nach der Sicherung der Stromversorgungslinie mit einem entsprechenden
Ausschalter zu sichern, der die Abschaltung der Stromzufuhr in Störungssituationen
ermöglicht.
Vor dem Anschluss der Platte an die Elektroinstallation müssen die auf der Nenntafel und
dem Verbindungsschema enthaltenen Informationen zur Kenntnis genommen werden.
ACHTUNG! Der Installateur ist verpichtet, dem Anwender ein „Anschlusszeugnis des Herdes
an die Elektroinstallation“ (bendet sich in der Garantiekarte) auszustellen.
Eine andere Art des Anschlusses der Platte, als auf dem Verbindungsschema dargestellt,
kann zu ihrer Beschädigung führen.
14
Page 83
INSTALLATION
1
2
3
PE
N
1
2
3
PE
N
1
2
3
PE
N
3
3
2
1
Bei einer Spannung von 230 V ein-
1
phasiger Anschluss mit Nullleiter, die
Brücken verbinden die Klemmen 1-2-3
sowie 4-5, Schutzleiter bis
2
Bei einer Spannung von 400/230 V
zweiphasiger Anschluss mit Nullleiter,
die Brücken verbinden die Klemmen
1-2-3 sowie 4-5, Schutzleiter bis
Bei einer Spannung von 400/230V
3
dreiphasiger Anschluss mit Nullleiter,
die Brücke verbindet die Klemmen
4-5, Phasenleiter - angeschlossen an
1, 2 und 3, Nullleiter bis 4-5, Schutzleiter bis
Phasenleiter - L1=R, L2=S, L3=T; N - Nullleiter; - Schutzleiter
SCHEMA VON MÖGLICHEN
VERBINDUNGEN
Achtung! Die Heizelemente sind für eine Spannung
4
5
Achtung! Bei jeder Verbindungsart muss der Schutzleiter an die mit gekennzeichnete Klemme
angeschlossen sein.
1N~
2N~
3N~
von 230 V ausgelegt.
L1
4
5
L1
L2
L1
L2
4
5
L3
4
5
Empfohlene Art des
Anschlus-
skabels
H05VV-F3G4
3X 4 mm
H05VV-F4G2,5
4X 2,5 mm
H05VV-F5G1,5
5X 1,5 mm
2
2
2
BEDIENUNG
Vor dem ersten Einschalten des Gerätes
● Vorerst das Glaskeramik-Kochfeld gründlich reinigen. Das Glaskeramik-Kochfeld
wie Glasoberächen behandeln.
● Beim ersten Einschalten des Gerätes können vorübergehend Gerüche auftreten.
Darum ist das Raumlüftungssystem einzuschalten oder das Fenster zu önen.
● Das Gerät ist unter Beachtung der Sicherheitshinweise zu bedienen.
15
Page 84
BEDIENUNG
Das Keramik-Kochfeld ist mit Sensoren ausgerüstet, die durch Berühren markierter
Flächen mit dem Finger bedient werden.
Jede Umsteuerung des Sensors wird mit einem akustischen Signal bestätigt.
Es muss beachtet werden, dass sowohl beim Ein- und Ausschalten, als auch bei der
Einstellung der Heizleistungsstufe immer nur ein Sensor gleichzeitig gedrückt wird.
Falls mehrere Sensoren gleichzeitig gedrückt werden (mit Ausnahme von Ausschalten der Kochzone), ignoriert das System die eingegebenen Steuersignale und beim
dauerhaften Drücken wird eine Fehlermeldung ausgelöst.
Geeignetes Kochgeschirr
Für die Glaskeramik-Kochfelder gibt es speziell getestetes Koch- und Bratgeschirr auf dem
Markt. Die Gebrauchsanweisungen der jeweiligen Hersteller sind zu beachten.
Das Kochgeschirr mit Aluminium- oder Kupferboden kann metallisch schimmernde Verfärbungen, die sehr schwer zu entfernen sind, verursachen. Besondere Vorsicht ist dagegen
bei der Verwendung von emailliertem Geschirr geboten, weil es das Glaskeramik-Kochfeld
irreparabel beschädigen kann, wenn das Geschirr leergekocht wird. Um einen optimalen
Energieverbrauch und optimale Kochzeiten zu erreichen, sowie Eingebranntes an der Gla-
skeramik-Oberäche zu vermeiden, sind folgende Empfehlungen zu beachten:
Topfboden:
Das Koch- bzw. Bratgeschirr muss einen stabilen, achen Boden haben, denn Böden mit
scharfen Kanten, Graten und verkohlten Speiseresten könnten die Glaskeramik-Oberäche
verkratzen und schleifend auf sie wirken!
Topfgröße:
Der Durchmesser von Topf- und Pfannenboden sollte möglichst genau mit dem Durchmesser
des gebrauchten Heizelementes übereinstimmen.
Topfdeckel:
Der Topfdeckel verhindert, dass die Wärme aus dem Topf unnötig entweicht, wodurch die
Kochzeit verkürzt und der Energieverbrauch reduziert wird.
16
Page 85
BEDIENUNG
Bedienfeld
Nach dem Anschließen des Kochfeldes
an das Stromnetz soll die Diode über dem
Sensor "Schlüssel" (7) kurz aufleuchten,
daraufhin muss das Kochfeld entriegelt
werden, indem der Sensor (7) bis zum
Erlöschen der Diode über diesem Sensor
gedrückt wird, und daraufhin kann das
Keramik-Kochfeld betätigt werden.
Keine Gegenstände auf die Oberflächen der Sensoren legen
(dadurch kann eine Fehlermeldung ausgelöst werden). Diese
Oberächen sind stets sauber
zu halten.
Das Kochfeld einschalten
Wenn das Kochfeld ausgeschaltet ist, sind
alle Kochzonen abgeschaltet und die Anzeigen leuchten nicht.
Durch Berühren des Hauptsensors (1) wird
das Kochfeld eingeschaltet und in allen
Anzeigen für die Kochzonen (3) erscheint
für 10 Sekunden die Zier „0”. Jetzt kann
die gewünschte Heizleistungsstufe mit dem
Sensor (+)(5) oder (-)(4) eingestellt werden,
vorausgesetzt dass der Sensor der Wahl der
Kochzone (2) zuvor gewählt wurde (siehe
Einstellung der Heizleistungsstufe).
7
3
3
4
1
2
3
3
2
5
Wird kein Sensor innerhalb von 10 Sekunden betätigt, schaltet das Kochfeld
automatisch ab.
Ist die Kindersicherung aktiv, kann das Kochfeld nicht eingeschaltet werden
(siehe Entriegelung des Kochfeldes).
Die Kochzone einschalten
Nach dem Einschalten des Kochfeldes mit
dem Hauptsensor (1) können die Kochzonen
auf folgende Art und Weise gesteuert werden:
1. Die gewünschte Kochzone mit dem Sen-
sor der Wahl der Kochzone (2) wählen
(die Zuordnung der Sensoren entspricht
der Kochzonen-Verteilung),
2. Mit dem Sensor (+)(5) oder (-)(4) die
gewünschte Stufe der Heizleistung einstellen,
17
2
2
4
5
Page 86
BEDIENUNG
3. Zur Änderung der Einstellung der Heizleistung - wie in Ziffer 1 - zuerst die
gewünschte Kochzone mit dem Sensor
der Wahl der Kochzone (2), wählen und
anschließend die gewünschte Heizleistungsstufe mit dem Sensor (+)(5) oder
(-)(4) einstellen.
Wird kein Sensor innerhalb von 10 Sekunden betätigt, schaltet die Kochzone
automatisch ab.
Die Kochzone ist aktiv, wenn die Zier „ ” blinkt, was darauf hindeutet, dass
die Kochzone zur Vornahme der Einstellung der Heizleistung bereit ist.
Funktion der Zweikreis-Kochzone
Die Funktion der Zweikreis-Kochzone kann
durch Drücken des Sensors (6) eingeschaltet
werden. Das Einschalten dieser Kochzone
wird durch Aueuchten der roten Diode - (6a)
der Zweikreis-Kochzone angezeigt. Um die
Funktion der Zweikreis-Kochzone auszuschalten, den Sensor (6)erneut drücken.
Die Funktion der Zweikreis-Kochzone kann nur dann eingeschaltet werden,
wenn die Basis-Kochzone eingeschaltet ist und diese auch aktiv ist.
Einstellung der Heizleistungsstufe
Zur Einstellung der Heizleistungsstufe muss
als erstes w die gewünschte Kochzone mit
dem Sensor der Wahl der Kochzone (2) gewählt werden. Erscheint “ ” in der Anzeige
für die Kochzone (3), kann mit der Einstellung
der gewünschten Heizleistungsstufe mit dem
Sensor (+)(5) oder (-)(4) begonnen werden.
Sollte beim Kochen dagegen das System
der automatischen Reduzierung der Heizleistung doch genutzt werden, muss man
nach Erreichen der Stufe „9” erneut den
Sensor (+)(5) drücken, bis „A” erscheint
und anschließend mit dem Sensor (-)(4)
den Wert der Heizleistung einstellen, auf
den diese Leistung reduziert werden soll.
(siehe: System der automatischen Reduzierung der Heizleistung).
6
6a
2
3
3
4
2
3
3
5
18
Page 87
BEDIENUNG
System der automatischen Reduzierung der Heizleistung
Jede Kochzone ist mit dem System der automatischen Reduzierung der Heizleistung
ausgestattet. Wenn dieses System aktiviert
wird, wird die betroffene Kochzone mit
voller Leistung für die Dauer der Kochzeit,
die beim Kochen von der gewählten Heizleistungsstufe abhängig ist, eingeschaltet
und dann erfolgt die Umschaltung auf die
Heizleistungsstufe.
Die Aktivierung des Systems der automatischen Reduzierung der Heizleistung wird
vorbereitet, indem die Heizleistungsstufe
mit dem Sensor (-)(4) gewählt wird. Dann erscheinen in der Anzeige für die Kochzone (3)
abwechselnd die Heizleistungsstufe “9” und
der Buchstabe “A” über circa 10 Sekunden.
Beginnt die Einstellung der Heizleistungsstufe innerhalb von 10 Sekunden durch
Berühren des Sensors (-)(4) nicht, wird das
System der automatischen Reduzierung der
Heizleistung aktiviert, und der Buchstabe „A”
und die gewählte Heizleistungsstufe leuchten
abwechselnd über die ganze Dauer der Aktivierung der jeweiligen Kochzone.
Jetzt kann die Einstellung der Heizleistungsstufe auf die im Kapitel „Einstellung der
Heizleistungsstufe” geschilderte Art und
Weise jederzeit geändert werden.
Beginnt die Einstellung der Heizleistungsstufe erst nach 10 Sekunden, dann
erlischt der Buchstabe “A”, das System der automatischen Reduzierung der
Heizleistung ist nicht mehr aktiv.
Sollte die Aktivierung des Systems der automatischen Reduzierung der Heiz-
leistung nicht genutzt werden, sollte dann die Wahl der Heizleistungsstufe mit
dem Sensor (+)(5) begonnen werden.
19
Page 88
BEDIENUNG
Eine Kochzone ausschalten
Eine Kochzone kann auf folgende Art und
Weise ausgeschaltet werden:
1. Die gewünschte Kochzone mit dem Sen-
sor der Wahl der Kochzone (2) wählen.
2. Anschließend der Sensor (+)(5) und (-)
(4) gedrückt oder mit dem Sensor (-)(4)
wird die Einstellung auf „0” reduziert.
Dann erscheint in der Anzeige der Buchstabe
“H” – das Symbol der Restwärme.
3
3
4
Funktion der Kindersicherung beim
Kochen
Die Funktion der Verriegelung, die mit dem Sensor Schlüssel (7) dient dazu, die eingeschal-
tete Kochzone vor unbeabsichtigter Änderung der Einstellungen oder vor Ausschalten durch
Kinder, Haustiere usw. zu schützen.
Wird das Kochfeld verriegelt, wenn alle Kochzonen ausgeschaltet sind (in den Anzeigen für
die Kochzonen leuchtet die Zier „0”), oder wenn das Kochfeld ausgeschaltet ist, wird das
Kochfeld gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert, und das Einschalten des Kochfeldes
wird erst nach der Entriegelung möglich sein.
Nach einem Stromausfall wird die Kindersicherung automatisch eingeschaltet.
2
3
3
2
5
Das Kochfeld verriegeln
Um das Kochfeld zu verriegeln, den Sensor
Schlüssel (7) drücken und gedrückt halten,
bis die Diode (7) aueuchtet.
Wenn die Diode aueuchtet, ertönt ein kurzes
akustisches Signal.
7
Entriegelung des Kochfelds
Um das Kochfeld zu entriegeln, den Sensor Schlüssel (7) drücken und gedrückt halten, bis die
Diode (7) nicht mehr leuchtet. Wenn die Diode erlischt, ertönt ein kurzes akustisches Signal.
20
Page 89
BEDIENUNG
Restwärmeanzeige
Beim Ausschalten einer heißen Kochzone wird der Buchstabe “H” in als Warnung “Die Kochzone ist heiß!“ angezeigt.
In dieser Zeit dürfen weder die
Kochzone berührt, da die Verbrennungsgefahr besteht, noch
die wärmeempndlichen Gegenstände darauf gestellt werden!
Wenn diese Anzeige erlischt, wird die Kochzone wieder berührbar, obwohl man bewusst
sein muss, dass sie noch nicht ganz auf die
Umgebungstemperatur abgekühlt ist.
Bei Stromausfall erscheint das
Symbol der Restwärme „H“ in der
Anzeige nicht. Trotzdem können
die jeweiligen Kochzonen noch
heiß sein!`
Betriebsdauerbegrenzung
Das Kochfeld wurde zur Steigerung dessen
Betriebssicherheit mit einer Betriebsdauerbegrenzung für jede Kochzone ausgestattet.
Die maximale Betriebsdauer wird nach der
letztens angewählten Heizleistungsstufe
eingestellt.
Falls die Heizleistungsstufe über einen längeren Zeitraum (siehe Tabelle) nicht geändert worden ist, wird die dazu zugeordnete
Kochzone automatisch abgeschaltet und die
Restwärmeanzeige aktiviert. Es ist jedoch
möglich, die einzelnen Kochzonen jederzeit
einzuschalten und gemäß der Gebrauchsanweisung zu bedienen.
21
Stufe
der Heizleistung
110
25
35
44
53
62
72
82
91
Maximale Be-
triebsdauer in
Stunden
Page 90
BEDIENUNG
Funktion der Uhr
Ist das Kochfeld mit dem einer Uhr mit dem
Buchstaben T* ausgestattet, kann damit
die Arbeitszeit einer beliebigen Kochzone
eingestellt werden.
Zuerst die ausgewählte Kochzone (2)
einschalten, und anschließend mit dem
Sensor der Uhr (8). Anschließend - während
des Pulsierens der Diode (10) den Sensor (+)
(5) oder (-)(4) drücken, um die gewünschte
Betriebsdauer der Kochzone einzustellen.
Der Uhr wird nur dann aktiviert, wenn die
Uhrzeit in der Anzeige (9) anders als Null ist.
Das Ende der eingestellten Zeit wird mit mehreren kurzen Tonsignalen
signalisiert. In der Anzeige (3), die der bestimmten Kochzone zugeordnet ist,
leuchtet "0", die Kochzone wird nicht heiß und in der Uhranzeige (9) wird "00"
angezeigt.
Zur Änderung der Einstellung der Heizleistung für die mit der Uhr gesteuerte Kochzone
den Sensor (2) drücken und anschließend die Heizleistung der gewählten Kochzone
mit dem Sensor (+)(5) oder (-)(4) einstellen.
1010
9
10
3
3
4
2
2
8
10
3
3
5
Das ganze Kochfeld ausschalten.
Das Kochfeld ist in Betrieb, wenn zuvor
mindestens eine Kochzone eingeschaltet
wurde. Durch Drücken des Hauptsensors (1)
wird das ganze Kochfeld ausgeschaltet und
in der Anzeige für die Kochzone (3) leuchtet
der Buchstabe “H” - Symbol der Restwärme.
*Nicht in jedem Modell verfügbar
22
3
3
1
3
3
Page 91
REINIGUNG UND WARTUNG
Eine laufende Sauberhaltung und richtige
Wartung des Gerätes haben einen wesentlichen Einuß auf die Verlängerung der Betriebssicherheitsperiode des Gerätes.
Bei der Glaskeramikreinigung gelten dieselbe Regeln wie im Falle
der Glasoberächen. Es dürfen
dazu auf keinen Fall Scheuermittel,
aggressive Reinigungsmittel, Sand
und Scheuerschwamm verwendet
werden.
Dampfreiniger dürfen zur Reinigung der Kochmulde nicht verwendet werden.
Fleckenentfernung
Reinigung nach jeder Be nut zung
● Leichte, nicht fe ste in ge bran n te Versch mut zun gen sind mit einem feuchten
Lap pen ohne Reinigungsmittel ab zu wischen. Durch Ver wen dung eines Geschir rspülmit tels könnten bläuli che Verfärbungen au ftre ten. Diese hartnäcki gen
Flecken las sen sich nicht bei der ersten
Reinigung entfernen, wenn auch ein spezielles Re ini gung smit tel verwendet wird.
● Fe ste in ge bran n te Ver sch mut zun gen
sind mit einem schar fen Schaber zu
ent fer nen. Danach die Heizäche mit
einem feuch ten Lappen abwi schen.
Schaber zur Glaskeramikreinigung
● Hel le Flecken mit Perlfarbton (Alu-
rückstände) können mit einem spe ziel-
len Reinigungsmittel entfernt wer den.
Kalkrückstände (z.B. nach Was serüberlau fen) können mit Essig oder mit dem
speziellen Reinigungsmittel entfernt werden.
● Beim Entfernen von Zucker, zuc ker hal ti-
gen Speiseresten, Kunststoen und Alufo lien darf die betroene Kochzone nicht
ausgeschaltet werden! Die Rückstände
sind sofort (in heißem Zustand) von he-
ißer Kochzonenoberäche gründlich mit
einem scharfen Schaber we gzu scha ben.
Nachdem die Verschmutzung ent fernt
worden ist, kann die Kochzone ab geschal tet und nach Abkühlung mit dem
speziellen Reinigungsmittel endgültig
behandelt werden.
Die speziellen Reinigungsmittel sind in Supermärkten, speziellen elektrotechnischen
Geschäften, Drogerien, im Lebensmittelhandel und in Herdesalons zu beziehen.
Die scharfen Schaber sind in Heimwerker-,
Baugeräte- und Malerzubehörgeschäften zu
beziehen.
23
Page 92
REINIGUNG UND WARTUNG
Reinigungsmittel nie auf eine heiße Glaske-
ramikoberäche auftragen. Am besten ist es,
das aufgetragene Reinigungsmittel trocknen
zu lassen und sie erst dann mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Eventuelle Reinigungsmittelrückstände sind
mit einem feuchten Lappen vor erneutem
Aufheizen zu entfernen. Sonst könnten sie
ätzend wirken.
Bei unsachgemäßer Behandlung der Hei-
zoberäche des Glaskeramik-Kochfeldes
entfallen die Garantieansprüche!
Zyklische Durchsichten
Neben den Handlungen, welche die laufende Instandhaltung und Reinigung der Platte
zum Ziel haben, müssen folgende Dinge beachtet werden:
● Durchführung zyklischer Kontrollen der
Funktion der Steuerelemente und Baugruppen der Herdplatte. Nach Ablauf
der Garantie ist mindestens aller zwei
Jahre im Servicepunkt die Ausführung
einer technischen Durchsicht der Platte
in Auftrag zu geben.
● Beseitigung festgestellter Mängel,
● Durchführung zyklischer Konservierun-
gen der Baugruppen der Platte.
Wichtig!
Wenn die Steuerung im ein ge schalte ten Zustand nicht an spricht, so ist
die Koch plat te vom Netz zu trennen
(Haupt schal ter betätigen oder Si cherung he rau sneh men) und das Se rvice-Team verständigen.
Wichtig!
Bei mechanischen Schäden an der
Plat te (Risse, Bruch), das Gerät sofort vom Netz trennen – Sicherung
he rau sneh men oder den Stecker aus
der Steck do se he rau szie hen. Den
Kun den dienst rufen.
Achtung!
Alle Reparaturen und Einstellungen
sind vom zuständigen Servicepunkt
oder durch einen Installateur auszuführen, der über die entsprechenden
Berechtigungen verfügt.
24
Page 93
VORGEHENSWEISE IM NOTFALL
Bei jeder Notfallsituation ist wie folgt vorzugehen:
• Arbeitsbaugruppen des Gerätes ausschalten
• Gerät von der elektrischen Energieversorgung trennen
• Gerät zur Reparatur anmelden
• manche geringere Betriebsstörungen können vom Benutzer selbst behoben werden,wobei
die Hinweise der untenstehenden Tabelle zu beachten sind. Bevor Sie sich also an eine
Kundendienststelle oder Reparaturwerkstatt wenden, sollten die Punkte der Tabelle
nacheinander überprüft werden.
PROBLEMURSACHEBEHEBUNG
1.Keine Gerätefunktion- Stromausfall-Sicherung der Hau san lage überprüfen u. falls verbrannt au swech seln
2.Keine Gerätereaktion auf
die Eingabewerte
3.Gerät reagiert nicht und
gibt ein kurzes Schallsignal aus
4.Gerät reagiert nicht und
gibt ein langes Schallsignal aus
5.Das ganze Gerät wird
ausgeschaltet
6.Ein Heizfeld schaltet sich
ab und auf dem Display
erscheint die Anzeige „H”.
- Bedienblende nicht ein geschal tet
- eine Taste wurde zu kurz
gedrückt (kürzer als eine
Sekunde)
- mehrere Tasten gleichzeitig
gedrückt
- Kindersicherung (Ver rie gelung) aktiv
- unsachgemäße Bedienung
(falsche Sensoren oder zu
schnell gedrückt)
- Sensor(en) verdeckt oder
verschmutzt
- nach Einschaltung länger
als 10 Sekunden keine Werte
eingegeben.
- Sensor(en) verdeckt oder
verschmutzt
- Zeitbegrenzung angesprochen
- Sensor(en) verdeckt oder
verschmutzt
- Überhitzung der elektronischen Elemente
- einschalten
- Tasten ein wenig länger
drücken
- immer nur eine Taste
drücken (Ausnahme: Ausschalten einer Kochzone
- Kindersicherung (Verriegelung) ausschalten
- Gerät erneut einschalten
- Sensoren aufdecken o.
reinigen
- Bedienblende erneut
einschalten u. sofort Werte
eingeben
- Sensoren aufdecken o.
reinigen
- Kochzone erneut einschalten
- Sensoren aufdecken o.
reinigen
25
Page 94
VORGEHENSWEISE IM NOTFALL
PROBLEMURSACHEBEHEBUNG
7. Restwärmeanzeige
leuchtet nicht, obwohl die
Kochfelder heiß sind
8. Sprung in der KeramikHerdplatte
9. Wenn der Mangel oder
Fehler immer noch nicht
behoben wurde
- Unterbrechung in der Stromversorgung, Gerät wurde
vom Stromnetz getrennt
Achtung! Gefahr! Keramikplatte sofort vom Netz
trennen (Sicherung). An den nächstgelegenen
Servicepunkt wenden.
Keramikplatte sofort vom Netz trennen (Sicherung). An
den nächstgelegenen Servicepunkt wenden.
Wichtig!
Sie sind für den korrekten Zustand des Gerätes und seine
richtige Nutzung im Haushalt verantwortlich. Wenn Sie
aufgrund eines Bedienungsfehlers den Service rufen,
dann ist solch ein Besuch auch im Garantiezeitraum für
Sie kostenpichtig.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, können wir leider nicht haften.
- Die Restwärmeanzeige
funktioniert erst nach erneutem Ein- und Ausschalten
des Steuerungspaneels
wieder
La plaque, c’est une facilité d’utilisation exceptionnelle et une ecacité parfaite. Après avoir
lu le mode d’emploi, l’utilisation de la plaque ne présentera aucun problème.
En sortie d’usine, avant son emballage, la plaque a été scrupuleusement vériée par rapport
à la sécurité et à la fonctionnalité.
Prière de lire attentivement le mode d’emploi avant la mise en fonctionnement de l’appareil.
Respecter ses indications vous protégera contre toute utilisation incorrecte.
Garder le mode d’emploi dans un endroit accessible.
Respecter les instructions de ce mode d’emploi an d’éviter des accidents.
Attention !
N’utiliser l’appareil qu’après avoir lu /compris la présente notice d’emploi.
L’appareil a été conçu uniquement en tant que l’appareil destiné à la cuisson. Toute
une autre utilisation (par exemple pour le chauage d’ambiances) est contraire à sa
destination et peut être dangereuse.
Le constructeur se réserve la possibilité d’eectuer les modications qui n’ont aucun
eet sur le fonctionnement de l’appareil.
Déclaration du producteur
Le producteur déclare que le produit est conforme aux exigences déterminées dans les directives UE :
c’est pourquoi, le produit porte une marque appropriée et est accompagné d’une déclaration de conformité destinée aux autorités de surveillance du marché.
Page 99
SOMMAIRE
Informations de base.......................................................................................30
Indications concernant la sécurité.................................................................32
Description du produit...................................................................................37
Attention. L’appareil ainsi que ses parties accessi-
bles sont chauds durant l’utilisation. Face au risque
de brûlure par simple contact, l’utilisateur doit faire
preuve d’une vigilance particulière En l’absence de
personnes responsables, les enfants de moins de 8
ans doivent être tenus éloignés de l’appareil.
Le présent appareil peut être utilisé par des enfants
à partir de 8 ans, des personnes handicapées physiques, sensorielles ou intellectuelles, ou alors des
débutants si ces personnes sont encadrées ou si
elles se conforment aux consignes d’utilisation de
l’appareil communiquées par une personne responsable de leur sécurité. Ne pas permettre aux enfants
de jouer avec l’appareil. Le nettoyage ainsi que la
maintenance de l’appareil ne doivent pas être réalisés par des enfants sans surveillance.
Attention. Sans surveillance, toute cuisson de gra-
isse ou d’huile sur une plaque de cuisine chauante
comporte une certaine dangerosité avec un risque
d’incendie.
Ne JAMAIS essayer d’éteindre le feu avec de l’eau,
mais débrancher l’appareil et couvrir la amme avec
un couvercle ou une couverture ininammable.
32
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.