FOR CAR USE ONLY/NUR FÜR AUTOMOBIL GEBRAUCH/POUR APPLICATION AUTOMOBILE UNIQUEMENT/PARA USO
EN AUTOMÓVILES/SOLO PER L’UTILIZZO IN AUTOMOBILE/ENDAST FÖR BILBRUK/ALLEEN VOOR GEBRUIK IN DE
AUTO/ТОЛЬКО ДЛЯ ИСПОЛЬЗОВАНИЯ В АВТОМОБИЛЯХ/DO UŻYCIA TYLKO W SAMOCHODZIE
8-INCH ADVANCED NAVI STATION
X801D-U
7-INCH ADVANCED NAVI STATION
X701D/INE-W997D
• OWNER’S MANUAL
Please read before using this equipment.
• ANVÄNDARHANDLEDNING
Innan du använder utrustningen bör du läsa
igenom denna användarhandledning.
• BEDIENUNGSANLEITUNG
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte vor
Gebrauch des Gerätes.
• GEBRUIKERSHANDLEIDING
Lees deze aanwijzingen aandachtig alvorens
dit toestel te gebruiken.
• MODE D’EMPLOI
Veuillez lire avant d’utiliser cet appareil.
• РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
Прочтите настоящее руководство перед
началом использования оборудования.
• MANUAL DE OPERACIÓN
Léalo antes de utilizar este equipo.
• INSTRUKCJA OBSŁUGI
Prosimy zapoznać się z tą instrukcją przed
przystąpieniem do użytkowania urządzenia.
• ISTRUZIONI PER L’USO
Si prega di leggere prima di utilizzare il attrezzatura.
WICHTIGE INFORMATION, BITTE VOR DER
VERWENDUNG DIESES PRODUKTS LESEN.
Dieses Produkt ist dazu vorgesehen, Ihnen sichere Schritt-für-SchrittHinweise zu bieten, damit Sie den gewünschten Zielort erreichen.
Bitte lesen Sie die folgenden Vorsichtshinweise durch, um
sicherzustellen, dass Sie dieses Navigationssystem sachgerecht
verwenden.
• Dieses Gerät kann Ihr eigenes Urteilsvermögen nicht ersetzen. Kein
Routenvorschlag dieses Navigationssystems darf jemals Vorrang
gegenüber Verkehrsregeln oder Ihrem persönlichen
Urteilsvermögen und/oder Ihren Kenntnissen zu sicherem
Fahrverhalten haben. Halten Sie sich nicht an einen
Routenvorschlag, wenn das Navigationssystem Sie anweist, ein
unsicheres oder illegales Manöver zu vollziehen, Sie in eine
unsichere Situation bringt oder in eine Gegend führt, die Sie für
unsicher halten.
• Schauen Sie nur dann auf den Bildschirm, wenn dies notwendig
und sicher ist. Wenn Sie über längere Zeit auf den Bildschirm
schauen müssen, halten Sie auf eine den Verkehrsregeln
entsprechende und sichere Weise an einem geeigneten Ort an.
• Während des Fahrens dürfen Sie keine Zielorte eingeben,
Einstellungen ändern oder auf Funktionen zugreifen, für die Sie
über längere Zeit auf den Monitor schauen müssen. Halten Sie auf
eine den Verkehrsregeln entsprechende und sichere Weise an einem
geeigneten Ort an, bevor Sie versuchen, auf das System
zuzugreifen.
• Wenn Sie das Navigationssystem dazu benutzen, eine
Notfalleinrichtung zu finden/zu erreichen, wenden Sie sich bitte an
die Notfalleinrichtung und prüfen Sie ihre Verfügbarkeit, bevor Sie
sich auf den Weg machen. Nicht alle Standorte von
Notfalleinrichtungen wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Krankenhäusern
und Kliniken sind in der Datenbank enthalten. Bitte nutzen Sie in
Situationen dieser Art Ihr eigenes Urteilsvermögen und fragen Sie
gegebenenfalls nach dem Weg.
• Die Kartendatenbank auf dem Datenträger (SD-Speicherkarte),
auf dem sie gespeichert ist, enthält die zum Zeitpunkt der
Herstellung aktuellsten Kartendaten. Aufgrund von
Veränderungen an Straßen und Bezirken kann es zu Situationen
kommen, in denen das Navigationssystem Sie nicht zum
gewünschten Zielort führen kann. Vertrauen Sie in diesen Fällen
Ihrem persönlichen Urteilsvermögen.
• Die Kartendatenbank soll Ihnen Routenvorschläge unterbreiten,
doch sie berücksichtigt nicht die relative Sicherheit der Straße oder
Faktoren, die die Zeit beeinflussen können, die Sie zum Erreichen
des Zielortes benötigen. Das System zeigt keine Straßensperrungen
oder Bauarbeiten, Straßeneigenschaften (d.h. Art der
Straßenoberfläche, Steigung oder Gefälle, Gewichts- und
Höheneinschränkungen usw.), Verkehrsstaus, Wetterbedingungen
oder andere Faktoren an, die die Sicherheit oder Pünktlichkeit
Ihrer Fahrt beeinflussen können. Nutzen Sie Ihr persönliches
Urteilsvermögen, wenn das Navigationssystem Ihnen keine
alternative Route vorschlagen kann.
• Es kann zu Situationen kommen, in denen das Navigationssystem
den Standort des Fahrzeugs falsch anzeigt. Verlassen Sie sich in
dieser Situation auf Ihr eigenes Fahrvermögen und berücksichtigen
Sie die aktuellen Fahrbedingungen. Bitte beachten Sie, dass das
Navigationssystem in einer solchen Situation die Position des
Fahrzeugs automatisch korrigieren sollte; es kann jedoch auch
vorkommen, dass Sie die Position selbst korrigieren müssen. Falls
dies der Fall ist, halten Sie auf eine den Verkehrsregeln
entsprechende und sichere Weise an einem geeigneten Ort an,
bevor Sie die entsprechenden Bedienvorgänge ausführen.
• Stellen Sie sicher, dass die Lautstärke des Geräts auf einen Pegel
eingestellt ist, bei dem Sie nach wie vor den Außenverkehr sowie
Notfallfahrzeuge hören können. Wenn Sie fahren, ohne Geräusche
von außen hören zu können, kann dies einen Unfall verursachen.
• Bitte stellen Sie sicher, dass andere Personen, die dieses
Navigationssystem benutzen wollen, diese Vorsichtshinweise und
die nachfolgende Anleitung sorgfältig durchlesen.
Wenn Sie in Bezug auf Angaben in der Bedienungsanleitung
zum Navigationssystem unsicher sind, wenden Sie sich bitte
an Ihren autorisierten Alpine-Navigationsgerätehändler,
bevor Sie das Navigationssystem benutzen.
WARNUNG
Für eine sichere Verwendung zu beachtende
Punkte
• Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie diese Disc und
die Systemkomponenten benutzen. Sie enthalten Anweisungen zur
sicheren und effektiven Benutzung dieses Produkts. Alpine
übernimmt keine Haftung für Probleme, die sich aus der
Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Anleitung ergeben.
• Diese Anleitung verwendet verschiedene bildliche Darstellungen,
um Ihnen die sichere Benutzung dieses Produkts zu
veranschaulichen und Sie auf mögliche Gefahren hinzuweisen, die
sich aus falschen Verbindungen und Bedienvorgängen ergeben. Im
Folgenden wird die Bedeutung dieser bildlichen Darstellungen
erläutert. Es ist wichtig, dass Sie die Bedeutung dieser bildlichen
Darstellungen vollständig verstehen, damit Sie diese Anleitung und
das System sachgerecht nutzen können.
WARNUNG
• Die Bedienung des Systems während des Fahrens ist
gefährlich. Der Benutzer muss das Fahrzeug vor dem
Bedienen der Software anhalten.
• Straßenbedingungen und Verkehrsregeln genießen Vorrang
gegenüber Informationen auf der Kartenanzeige: Beachten
Sie beim Fahren die tatsächlichen Verkehrseinschränkungen
und -bedingungen.
• Diese Software wurde zur ausschließlichen Nutzung mit
diesem Gerät konzipiert. Sie kann und darf nicht in
Verbindung mit anderer Hardware benutzt werden.
WARNUNG
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin.
Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von
schweren Verletzungen oder Todesfällen.
7-DE
DAS GERÄT SO EINBAUEN, DASS DER FAHRER DIE TV-/VIDEOANZEIGE
WÄHREND DER FAHRT NICHT SEHEN KANN, BIS DAS FAHRZEUG STEHT
UND DIE HANDBREMSE ANGEZOGEN WIRD.
Es ist gefährlich, während der Fahrt fernzusehen oder Videos
anzuschauen. Sie können dadurch vom Verkehr abgelenkt werden
und einen Unfall verursachen. Wenn das Gerät nicht richtig
eingebaut wird, kann der Fahrer beim Fahren die TV-/
Videoanzeige sehen und dadurch vom Verkehr abgelenkt werden.
In diesem Fall besteht hohe Unfallgefahr. Der Fahrer und andere
Personen können dabei schwer verletzt werden.
BEIM FAHREN DIE VIDEOANZEIGE AUSSCHALTEN.
Sie können dadurch vom Verkehr abgelenkt werden und einen
Unfall verursachen.
KEINE BEDIENUNG AUSFÜHREN, DIE VOM SICHEREN LENKEN DES
FAHRZEUGS ABLENKEN KÖNNTE.
Führen Sie Bedienungen, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit in
Anspruch nehmen, erst aus, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand
gekommen ist. Halten Sie das Fahrzeug immer an einer sicheren
Stelle an, bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls
besteht Unfallgefahr.
ROUTENVORSCHLÄGE DES NAVIGATIONSSYSTEMS NICHT BEFOLGEN,
WENN SIE DABEI GEFÄHRLICHE ODER VERBOTENE FAHRMANÖVER
AUSFÜHREN MÜSSTEN ODER DADURCH IN EINE GEFÄHRLICHE
SITUATION ODER GEGEND GERATEN KÖNNTEN.
Dieses Gerät kann Ihr eigenes Urteilsvermögen nicht ersetzen.
Aufgrund von Routenvorschlägen dieses Systems dürfen Sie nie die
örtlichen Verkehrsregeln oder Ihr eigenes Urteilsvermögen
bezüglich der Vermeidung von Gefahrensituationen im
Straßenverkehr missachten.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH STELLEN, DASS SIE WÄHREND DER
FAHRT NOCH AUSSENGERÄUSCHE WAHRNEHMEN KÖNNEN.
Übermäßige Lautstärkepegel, die Geräusche wie die Sirenen von
Notarztwagen oder Warnsignale (an einem Bahnübergang usw.)
übertönen, können gefährlich sein und zu einem Unfall führen.
HOHE LAUTSTÄRKEPEGEL IN EINEM AUTO KÖNNEN
AUSSERDEM GEHÖRSCHÄDEN VERURSACHEN.
WÄHREND DER FAHRT MÖGLICHST WENIG AUF DEN BILDSCHIRM
SCHAUEN.
Sie können dadurch vom Verkehr abgelenkt werden und einen
Unfall verursachen.
GERÄT NICHT ÖFFNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
NUR IN FAHRZEUGEN MIT 12-VOLT-BORDNETZ UND MINUS AN MASSE
VERWENDEN.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler. Andernfalls besteht
Feuergefahr usw.
KLEINE GEGENSTÄNDE WIE SCHRAUBEN VON KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr
schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen
Arzt auf, wenn ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT ABDECKEN.
Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen, und
es besteht Feuergefahr.
DAS GERÄT NUR AN EIN 12-V-BORDNETZ IN EINEM FAHRZEUG
ANSCHLIESSEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen
Schlages oder anderer Verletzungen.
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN.
Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht Feuergefahr, und es kann zu
Schäden am Gerät kommen.
VOR DEM ANSCHLUSS DAS KABEL VOM MINUSPOL DER BATTERIE
ABKLEMMEN.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder
Verletzungsgefahr durch einen Kurzschluss.
DAFÜR SORGEN, DASS SICH DIE KABEL NICHT IN GEGENSTÄNDEN IN DER
NÄHE VERFANGEN.
Verlegen Sie die Kabel wie im Handbuch beschrieben, damit sie
beim Fahren nicht hinderlich sind. Kabel, die sich im Lenkrad, im
Schalthebel, im Bremspedal usw. verfangen, können zu äußerst
gefährlichen Situationen führen.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN.
Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit Strom
zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit des Kabels
überschritten, und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
BEIM BOHREN VON LÖCHERN LEITUNGEN UND KABEL NICHT
BESCHÄDIGEN.
Wenn Sie beim Einbauen Löcher in das Fahrzeugchassis bohren,
achten Sie unbedingt darauf, die Kraftstoffleitungen und andere
Leitungen, den Benzintank und elektrische Kabel nicht zu
berühren, zu beschädigen oder zu blockieren. Andernfalls besteht
Feuergefahr.
BOLZEN UND MUTTERN DER BREMSANLAGE NICHT ALS MASSEPUNKTE
VERWENDEN.
Verwenden Sie für Einbau oder Masseanschluß NIEMALS Bolzen
oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines anderen
sicherheitsrelevanten Systems oder des Benzintanks. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren oder ein Feuer ausbricht.
DAS GERÄT NICHT AN EINER STELLE EINBAUEN, AN DER ES BEIM FAHREN
HINDERLICH SEIN KÖNNTE, WEIL ES Z. B. DAS LENKRAD ODER DEN
SCHALTHEBEL BLOCKIERT.
Andernfalls ist möglicherweise keine freie Sicht nach vorne
gegeben, oder die Bewegungen des Fahrers sind so eingeschränkt,
dass Unfallgefahr besteht.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER RICHTIGEN AMPEREZAHL
ERSETZEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
8-DE
VORSICHT
HINWEIS
Dieses Symbol weist auf wichtige Anweisungen hin.
Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von
Verletzungen bzw. Sachschäden.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EIN PROBLEM AUFTRITT.
Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät
kommen. Geben Sie das Gerät zu Reparaturzwecken an einen
autorisierten Alpine-Händler oder den nächsten AlpineKundendienst.
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL AUSFÜHREN LASSEN.
Die Verkabelung und der Einbau dieses Geräts erfordern
technisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit
sollten Sie Verkabelung und Einbau dem Händler überlassen, bei
dem Sie das Gerät erworben haben.
NUR DAS VORGESCHRIEBENE ZUBEHÖR VERWENDEN UND DIESES
SICHER EINBAUEN.
Verwenden Sie ausschließlich das vorgeschriebene Zubehör.
Andernfalls wird das Gerät möglicherweise beschädigt, oder es lässt
sich nicht sicher einbauen. Wenn sich Teile lösen, stellen diese eine
Gefahrenquelle dar, und es kann zu Betriebsstörungen kommen.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT GEKNICKT ODER DURCH
SCHARFE KANTEN GEQUETSCHT WERDEN.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie sich nicht in beweglichen Teilen
wie den Sitzschienen verfangen oder an scharfen Kanten oder
spitzen Ecken beschädigt werden können. So verhindern Sie eine
Beschädigung der Kabel. Wenn Sie ein Kabel durch eine Bohrung in
einer Metallplatte führen, schützen Sie die Kabelisolierung mit
einer Gummitülle vor Beschädigung durch die Metallkanten der
Bohrung.
Reinigung des Gerätes
Mit einem weichen, trockenen Tuch das Gerät regelmäßig reinigen.
Bei hartnäckigeren Flecken das Tuch nur mit Wasser befeuchten.
Andere Mittel außer Wasser können die Farbe angreifen und den
Kunststoff beschädigen.
Temperatur
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass die
Temperatur in der Fahrgastzelle zwischen +45°C und 0°C liegt.
Wartung und Instandsetzung
Versuchen Sie bitte nicht, das Gerät bei auftretenden Problemen
eigenmächtig zu reparieren. Überlassen Sie alle größeren
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Ihrem Alpine-Händler
bzw. dem qualifizierten Alpine-Kundendienst.
Schutz des USB-Anschlusses
• Es kann nur ein iPod/iPhone oder USB-Flash-Laufwerk mit dem
USB-Anschluss dieses Geräts verbunden werden. Die korrekte
Leistung mit anderen USB-Produkten kann nicht garantiert
werden.
• Stellen Sie bei Verwendung des USB-Anschlusses sicher, dass nur
das mit dem Gerät mitgelieferte Anschlusskabel verwendet wird.
Ein USB-Hub wird nicht unterstützt.
• Je nach dem angeschlossenen USB-Flash-Laufwerk funktioniert
das Gerät eventuell nicht oder es werden einige Funktionen nicht
ausgeführt.
• Die mit dem Gerät wiedergebbaren Audiodateiformate sind
MP3/WMA/AAC/FLAC.
• Name des Interpreten/Songs usw. können angezeigt werden.
Bestimmte Sonderzeichen werden möglicherweise nicht korrekt
dargestellt.
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN, AN DENEN ES HOHER
FEUCHTIGKEIT ODER STAUB AUSGESETZT IST.
Bauen Sie das Gerät so ein, dass es vor hoher Feuchtigkeit und
Staub geschützt ist. Wenn Feuchtigkeit oder Staub in das Gerät
gelangen, kann es zu Betriebsstörungen kommen.
9-DE
VORSICHT
Alpine übernimmt keine Verantwortung für verlorene Daten o. Ä., auch
wenn Daten usw. während der Verwendung mit diesem Produkt
verloren gehen.
Umgang mit USB-Flash-Laufwerken
• Dieses Gerät kann ein Speichergerät steuern, das das USB-MSCProtokoll (Protokoll für Mass Storage Class,
Massenspeicherklasse) unterstützt. Die abspielbaren
Audiodateiformate sind MP3, WMA, AAC und FLAC.
• Die Funktionalität des USB-Flash-Laufwerks kann nicht
garantiert werden. Verwenden Sie das USB-Flash-Laufwerk
gemäß den vertraglichen Vereinbarungen. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung des USB-Flash-Laufwerks sorgfältig durch.
• Vermeiden Sie die Verwendung oder das Speichern von Daten an
folgenden Orten:
Überall dort im Fahrzeug, wo das Gerät direktem Sonnenlicht
oder hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Überall dort, wo potenziell hohe Luftfeuchtigkeit herrscht oder
korrodierende Substanzen vorhanden sind.
• Befestigen Sie das USB-Flash-Laufwerk so, dass der Fahrbetrieb
nicht behindert wird.
• Das USB-Flash-Laufwerk funktioniert eventuell bei hohen oder
niedrigen Temperaturen nicht korrekt.
• Verwenden Sie nur ein zertifiziertes USB-Flash-Laufwerk.
Beachten Sie, dass auch zertifizierte USB-Flash-Laufwerke je
nach Typ oder Status eventuell nicht korrekt funktionieren.
• Abhängig von den Einstellungen des USB-Flash-Laufwerkstyps,
dem Speicherstatus oder der Codierungssoftware erfolgt
eventuell keine korrekte Wiedergabe oder Anzeige für das Gerät.
• Das USB-Flash-Laufwerk benötigt unter Umständen einige Zeit
bis zum Wiedergabestart. Wenn eine andere Datei außer einer
Audiodatei im USB-Flash-Laufwerk vorhanden ist, kann es
längere Zeit dauern, bevor die Datei wiedergegeben oder
gefunden wird.
• Das Gerät kann Dateien mit der Erweiterung „mp3,“ „wma“ oder
„m4a“ wiedergeben.
• Fügen Sie die oben genannten Erweiterungen nicht an andere
Dateien als Audiodateien an. Solche Dateien enthalten keine
Audiodaten und werden nicht erkannt. Bei der versuchten
Wiedergabe solcher Dateien können Geräusche ausgegeben
werden, die zu Schäden an den Lautsprechern und/oder
Verstärkern führen können.
• Es wird empfohlen, wichtige Daten auf einem PC zu sichern.
• Entfernen Sie das USB-Gerät nicht während der Wiedergabe.
Wenn Sie als SOURCE eine andere Option als USB auswählen,
entfernen Sie das USB-Gerät, um mögliche Schäden am Speicher
zu vermeiden.
Hinweise zu Marken
• Windows Media und das Windows-Logo sind Marken oder
eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/
oder anderen Ländern.
• iPhone, iPod, iPod classic, iPod nano und iPod touch sind Marken
von Apple Inc. und in den USA und anderen Ländern eingetragen.
• „Made for iPod“ und „Made for iPhone“ bedeuten, dass ein
elektronisches Zubehör speziell für den Anschluss eines iPod oder
iPhone entworfen und vom Entwickler für die Übereinstimmung
mit den Leistungsstandards von Apple zertifiziert wurde. Apple
übernimmt keine Garantie für die Funktionsfähigkeit dieses Geräts
bzw. die Einhaltung von Sicherheitsstandards und behördlichen
Auflagen. Beachten Sie bitte, dass der Gebrauch dieses Zubehörs
mit einem iPod oder iPhone die Funkleistung beeinträchtigen
kann.
• Android ist ein Markenzeichen von Google Inc.
• Der Bluetooth®-Schriftzug und die Logos sind eingetragene Marken
von Bluetooth SIG, Inc., und jede Nutzung solcher Marken durch
Alpine Electronics, Inc., erfolgt in Lizenz.
• Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia
Interface sowie das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene
Marken der HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und
anderen Ländern.
• MPEG Layer-3 Audio-Codiertechnologie ist von Fraunhofer IIS
und Thomson lizenziert. Die Lieferung dieses Produkts schließt
lediglich eine Lizenz für private, nicht kommerzielle Nutzung ein
und beinhaltet weder eine Lizenz noch ein impliziertes
Nutzungsrecht für einen kommerziellen (d. h. Gewinn bringenden)
Einsatz für Echtzeit-Rundfunk (terrestrisch, über Satellit, Kabel
und/oder beliebige andere Medien), Senden/Streaming über das
Internet, Intranets und/oder andere Netzwerke sowie andere
elektronische Inhalts-Vertriebssysteme wie Pay-Audio- oder Audioon-Demand-Anwendungen. Für solche Einsatzzwecke ist eine
unabhängige Lizenz erforderlich. Für weitere Einzelheiten
besuchen Sie bitte
http://www.mp3licensing.com
• In diesem Gerät kommt Kopierschutztechnologie zum Einsatz, die
durch USA-Patente und andere geistige Eigentumsrechte der Rovi
Corporation geschützt ist. Reverse Engineering und
Disassemblierung sind verboten.
• Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das
Doppel-D-Symbol sind Marken der Dolby Laboratories.
• Windows Media und das Windows-Logo sind Marken oder
eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/
oder anderen Ländern.
• ist eine Marke der DVD Format/Logo Licensing
Corporation.
10-DE
Eigenschaften
Die Bildschirmabbildungen in der Bedienungsanleitung können von den tatsächlichen Bildschirmen abweichen.
Favoritenfunktion
Häufig verwendete Funktionen wie die Audioquelle oder Navigation lassen sich ganz einfach abrufen. Registrieren Sie sie einfach auf dem
Favoritenbildschirm. Einzelheiten dazu finden Sie unter „Favoritenfunktion“ (Seite 23).
Beispiel für den Favoritenbildschirm
• Häufig verwendete und praktische Funktionen können zur komfortablen Nutzung individuell eingestellt werden.
• Bis zu 54 Funktionen können registriert werden.
• Sie können ein und dieselbe Funktion nicht mehrfach registrieren.
Informationen zum Wischen auf dem Touchscreen
Sie können zwischen Bildschirmen oder Seiten wechseln, indem Sie mit dem Finger vertikal bzw. horizontal über den Touchscreen wischen.
Einzelheiten dazu finden Sie unter „Bedienung über den Touchscreen“ (Seite 16).
Wischen Sie mit leichtem Fingerdruck über das Display.
11-DE
Umschalten zwischen Audioquellenbildschirm und Funktionsbildschirmen
Bildschirm für Direktzugriffseinstellungen(Seite 18)
Speichertasten- oder Schnellsuchbildschirm
*
1
Hier können Sie Sound-Einstellungen vornehmen und
das Rear Seat Entertainment-System konfigurieren.
<Audioquellenbildschirm>
(USB Audio)
Dual-Bildschirm (Seite 13)
Auf dem Dual-Bildschirm können Sie zwischen
den angezeigten Bildschirmen wechseln.
Menübildschirm (Seite 19)
*
2
Auf dem Menübildschirm können Sie Einstellungen
vornehmen.
Sie können zwischen dem Audioquellenbildschirm und einem der Funktionsbildschirme umschalten, indem Sie das Symbol an einem der vier
Bildschirmränder berühren oder vertikal bzw. horizontal wischen. Einzelheiten zum Wischen über den Bildschirm finden Sie unter „Bedienung über
den Touchscreen“ (Seite 16).
*1 Der Suchmodus variiert je nach Audioquelle. Erläuterungen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zur Audioquelle.
*2 Der Bildschirm wechselt auch, wenn Sie die Menütaste drücken.
12-DE
Informationen zum Dual-Bildschirm
Audio-Vollbild
Berühren Sie [] oder
wischen Sie nach links.
Berühren Sie [] oder
wischen Sie nach rechts.
Berühren Sie [] oder
wischen Sie nach links.
Berühren Sie [] oder
wischen Sie nach rechts.
Navigationsvollbild
Dual-Bildschirm
Auf dem Dual-Bildschirm können Sie den Navigations- und den Audio-/Video-Bildschirm gleichzeitig anzeigen lassen.
* Berühren Sie [] oder wischen Sie nach links, um zum Navigations-Menübildschirm zu wechseln. Einzelheiten zu den Navigationsfunktionen finden
Sie in der „Anleitung zum Navigationssystem“ auf der CD-ROM.
Anzeigeposition auf Dual-Bildschirm
Sie können die linke/rechte Position des Audio-/Video- und Navigationsbildschirms vertauschen.
Jedes Mal, wenn Sie berühren, wechselt die Anzeigeposition des Audio-/Video- und Navigationsbildschirms.
• Wenn nicht angezeigt wird, berühren Sie [].
13-DE
Erste Schritte
Optionale Fernbedienungs-Schnittstellenbox
Dieses Gerät kann mit der Lenkradfernbedienung des Fahrzeugs
bedient werden. Dafür ist eine Fernbedienungs-Schnittstellenbox
(optional) von Alpine erforderlich. Einzelheiten können Sie bei
Ihrem Alpine-Händler in Erfahrung bringen.
Steuerbar mit einer Fernbedienung
Dieses Gerät kann mit der optionalen Alpine-Fernbedienung
bedient werden. Einzelheiten können Sie bei Ihrem Alpine-Händler
in Erfahrung bringen. Richten Sie die optionale Fernbedienung auf
den Fernbedienungssensor.
Informationen zu den Tastenbeschreibungen in dieser
Bedienungsanleitung
Die Tasten an der Vorderseite des Geräts werden fettgedruckt
dargestellt (z. B. MENU). Die Schaltflächen auf dem Touchscreen
werden fettgedruckt in Klammern [ ] dargestellt (z. B. [ ]).
Taste MENU/(Ausschalten)
Ruft den Menübildschirm auf.
Halten Sie diese Taste mindestens 5 Sekunden gedrückt, um das
Gerät auszuschalten.
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente
Beim X801D-U/INE-W997D
Beim X701D
Taste /
Drücken Sie diese Taste, um im Radiomodus rückwärts/vorwärts
nach einem Sender zu suchen bzw. in einer anderen Audio-/
Videoquelle ein Stück, ein Kapitel usw. rückwärts/vorwärts zu
suchen.
RESET-Schalter
Das Gerätesystem wird zurückgesetzt.
Taste (NAVI/NAV)
Ruft den Navigationskartenbildschirm auf.
Drücken Sie die Taste erneut, um zum NavigationsMenübildschirm zu wechseln.
Halten Sie diese Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt,
um zum Heimatadressen-Routenbildschirm zu wechseln. (Ist
noch keine Heimatadresse eingestellt, erscheint der Bildschirm
zum Einstellen der Heimatadresse.)
Einzelheiten zu den Navigationsfunktionen finden Sie in der
Anleitung zum Navigationssystem auf der CD-ROM.
Fernbedienungssensor
Richten Sie die Fernbedienung in einem Abstand von maximal 2
Metern auf diesen Sensor.
Taste (CAMERA) (nur X701D)
Zum Anzeigen des Kamerabildes.
Mikrofon
Für den Freisprech- bzw. Sprachsteuerungsmodus.
Beim X701D ist das Mikrofon links in den Monitor eingebaut.
Taste (AUDIO)/(Spracherkennungsmodus)
Ruft den Audio-/Video-Bildschirm auf. Wenn der Audio-/VideoBildschirm bereits angezeigt wird, wird die Signalquelle
gewechselt.
Wenn ein Freisprechtelefon mit Spracherkennung
angeschlossen ist, halten Sie diese Taste mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt, um den Spracherkennungsmodus aufzurufen.
Taste (STUMMSCHALTEN) (nur X801D-U/INE-W997D)
Durch Drücken aktivieren/deaktivieren Sie den
Stummschaltmodus.
Taste / (AB/AUF) (nur X801D-U/INE-W997D)
Drücken, um die Lautstärke zu regeln.
Taste (Favoriten)
Zum Aufrufen des Favoritenbildschirms.
• Halten Sie diese Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt,
um zum Bildschirm für die Klimaanlage zu wechseln. (Wird
nur am X801D-U/INE-W997D angezeigt, sofern dieser an die
optionale CAN-Schnittstellenbox angeschlossen ist.)*
• Halten Sie diese Taste mindestens 2 Sekunden lang gedrückt,
um zu den Fahrzeuginformationen zu wechseln. (Nur X701D)*
* Einzelheiten dazu finden Sie unter „Informationen zur
Fahrzeugkoppelung“ (Seite 87).
Disc-Einschub (Nur X701D mit DVE-5300X)
Steuerring/Taste MUTE (nur X701D)
Zum Einstellen der Lautstärke durch Drehen nach links oder
rechts.
Durch Drücken aktivieren/deaktivieren Sie den
Stummschaltmodus.
Taste (Auswerfen) (Nur X701D mit DVE-5300X)
Zum Auswerfen einer Disc.
14-DE
Ein- und Ausschalten
RESET-Schalter
RESET-Schalter
Initialisierung bei der ersten Inbetriebnahme
Manche Gerätefunktionen können während der Fahrt nicht genutzt
werden. Zum Ausführen dieser Funktionen müssen Sie das Fahrzeug
anhalten und die Handbremse anziehen.
1Drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung ACC oder
EIN.
Das System schaltet sich ein.
• Nach dem Einschalten zeigt das System den letzten Bildschirm an,
der beim Ausschalten der Zündung angezeigt wurde. Wenn das
Gerät zum Beispiel im Radiomodus war, als die Zündung
ausgeschaltet wurde, bleibt es beim Wiedereinschalten der
Zündung im Radiomodus.
2Halten Sie die Taste MENU/(Ausschalten) mindestens 5
Sekunden gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
• Das Gerät lässt sich durch Drücken einer beliebigen Taste einschalten.
• Dieses Gerät ist ein Präzisionsgerät. Bei sorgfältigem Umgang mit dem
Gerät werden Sie durch jahrelangen störungsfreien Betrieb belohnt.
Einschalten des Systems
Beim Alpine-System wird automatisch der Startbildschirm angezeigt,
wenn der Zündschlüssel auf ACC oder EIN gedreht wird.
Wird das System zum ersten Mal benutzt, wird das
Sprachauswahlmenü angezeigt. Wischen Sie vertikal über
den Bildschirm mit der Liste der Sprachen und wählen Sie
dann unter den 23 Sprachen die gewünschte aus.
Wenn Sie das Gerät erstmalig benutzen, die Fahrzeugbatterie
ausgetauscht haben o. Ä., müssen Sie unbedingt den RESET-Schalter
drücken.
1Schalten Sie das Gerät aus.
2Drücken Sie den RESET-Schalter mit einem
Kugelschreiber oder einem ähnlichen spitzen
Gegenstand.
Beim X801D-U/INE-W997D
Beim X701D
Einstellen der Lautstärke
• Manche Gerätefunktionen können während der Fahrt nicht genutzt
werden. Zum Ausführen dieser Funktionen müssen Sie das Fahrzeug
anhalten und die Handbremse anziehen.
Beim X801D-U/INE-W997D
Regeln Sie die Lautstärke durch Drücken von oder .
Das Gedrückthalten von oder steigert bzw. senkt die
Lautstärke kontinuierlich.
Lautstärke: 0 - 35
Beim X701D
Drehen Sie den Steuerring, bis die gewünschte Lautstärke
eingestellt ist.
Lautstärke: 0 – 35
Schnelle Stummschaltung
Die Stummschaltfunktion reduziert die Lautstärke auf 0.
Beim X801D-U/INE-W997D
1Drücken Sie die Taste (MUTE), um den
Stummschaltmodus zu aktivieren.
Die Lautstärke sinkt auf 0.
2Durch erneutes Drücken von (MUTE) stellen Sie den
vorherigen Lautstärkepegel wieder her.
Beim X701D
1Drücken Sie den Steuerring, um den Stummschaltmodus
zu aktivieren.
Die Lautstärke sinkt auf 0.
2Durch erneutes Drücken des Steuerrings stellen Sie den
vorherigen Lautstärkepegel wieder her.
15-DE
16-DE
Bedienung über den Touchscreen
Sie können das System über die berührungsempfindlichen Tasten auf
dem Bildschirm bedienen.
• Um das Display nicht zu zerkratzen, berühren Sie diese Tasten nur
leicht mit der Fingerkuppe.
Bedienung über den Touchscreen
Berühren Sie leicht eine Taste oder ein Listenelement auf dem
Bildschirm.
• Wenn Sie eine Taste berühren und das Gerät nicht reagiert, heben Sie
den Finger vom Display ab.
• Bildschirmtasten, die sich nicht bedienen lassen, sind abgedunkelt.
Bedienung durch Wischen
Fahren Sie mit dem Finger mit einer Wischbewegung leicht über das
Display.
Bedienung durch Ziehen und Ablegen
Halten Sie das gewünschte Element gedrückt, ziehen Sie es mit dem
Finger an die gewünschte Stelle und heben Sie dann den Finger an, um
das Element dort abzulegen.
• Es ist nicht möglich, die Bildschirmdarstellung mit zwei Fingern zu
verkleinern (zusammenführen) oder zu vergrößern (spreizen).
Umschalten der Signalquelle
Drücken Sie die Taste (AUDIO), um die Signalquelle zu wechseln.
Umschalten der Signalquelle mit der Taste
(AUDIO)
Drücken Sie während der Audio-/Videowiedergabe
mehrmals die Taste (AUDIO), um zur gewünschten
Signalquelle zu wechseln.
Radio DAB USB/iPod*1 HDMI*
1, 2
AUX*
2, 3
Bluetooth Audio*
1
Radio
*1 Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn kein USB-Flash-
Laufwerk, iPod, HDMI-Gerät, Smartphone bzw. Bluetoothkompatibles Gerät angeschlossen ist.
*2 Der unter „HDMI-Einstellungen (Seite 44)/AUX-Einstellungen“
eingestellte Name wird angezeigt.
*3 Wenn AUX auf „Off“ gesetzt ist, steht diese Option nicht zur
Verfügung. (Seite 44)
Umschalten der Signalquelle über den Menübildschirm
1Drücken Sie die Taste MENU.
Der Menübildschirm wird angezeigt.
• Sie können den Menübildschirm auch aufrufen, indem Sie
[] auf dem unteren Teil des
Audioquellenbildschirms berühren oder nach oben wischen.
2Berühren Sie im Auswahlbereich für die Audioquelle die
gewünschte Signalquelle.
• Auf dem Menübildschirm können Sie die Audioquelle direkt wechseln
oder die Reihenfolge ändern, in der die Signalquelle wechselt.
Einzelheiten dazu finden Sie unter „Informationen über den
Menübildschirm“ (Seite 19).
Der Auswahlbereich für die Audioquelle
Bedienen der Funktionstaste auf dem Audio-/
Funktionsmodus
Informationen zu Grundfunktionen für den
Video-Hauptbildschirm
Verwenden Sie die Funktionstaste auf dem Audio-/VideoHauptbildschirm.
Berühren Sie [], um zum Funktionsmodus zu wechseln.
Beispiel für den Radio-Hauptbildschirm
Listenbildschirm
Auf dem Listenbildschirm für die Einstellungen und für die Suche steht
eine Reihe von Grundfunktionen zur Verfügung.
Die Anzeige auf dem Listenbildschirm hängt vom ausgewählten
Element ab.
Wischen Sie nach rechts oder links, um in den
Funktionsmodus zu wechseln.
Zum Beenden des Funktionsmodus berühren Sie [ ].
• Je nach Audioquelle wird der Funktionsmodus von Anfang an
angezeigt.
Wechselt zum Menübildschirm oder zum vorherigen
Bildschirm.
Elementauswahltasten
Schließt das Fenster.
Ruft die nächste Listenseite auf.
• Wenn kein weiteres Element zur Auswahl vorhanden ist, wird das
Listenelement nicht angezeigt.
Die auswählbaren Elemente werden angezeigt
• Wenn die Liste mehr als fünf Elemente enthält, können Sie durch
vertikales Wischen die Seite wechseln.
Schaltet zum Listenbildschirm der Seite zurück, die Sie
berührt haben.
• Die Listenbildschirme von bis zu 2 der vorherigen Seiten können
angezeigt werden. Wenn Sie [ ] berühren, können Sie die
gewünschte Seite erneut abrufen.
Wechselt die Seite mit Elementauswahltasten oben.
• „ “ gibt die Gesamtzahl an Seiten, „ “ die Position der
aktuellen Seite an.
Wird angezeigt, wenn keine weitere Listenseite vorhanden
ist.
• Berühren Sie dieses Element oder wischen Sie nach links, um zum
vorherigen Bildschirm zurückzuschalten, für den noch keine Liste
angezeigt wurde (Menübildschirm oder Audio-Hauptbildschirm).
17-DE
18-DE
Informationen zum Bildschirm für
Direktzugriffseinstellungen
Sie können den Bildschirm für die Sound-Einstellungen oder die
Direktzugriffseinstellungen des Rear Seat Entertainment-Systems
anzeigen.
Berühren Sie [] oder wischen Sie auf dem
Audioquellenbildschirm nach unten.
Der Bildschirm für die Sound-Einstellungen oder der
Einstellbildschirm für das Rear Seat Entertainment-System wird
angezeigt.
Bildschirm für die Sound-Einstellungen (Modus „Sound
Einstellung“)
Sie können den Aufmerksamkeitston (Dong) vor Beginn der
Sprachnavigation und die Lautstärke für die Navigation
(Navi Spr.) einstellen.
Lautstärke: 0 - 35
Taste „Bildschirm Aus“*
Ruft den Bildschirm mit der Liste der registrierten BluetoothGeräte auf.
• Siehe „Registrieren von Bluetooth-Geräten“ (Seite 29).
Berühren Sie dieses Element oder wischen Sie nach oben,
um zu dem Bildschirm der derzeit wiedergegebenen
Signalquelle zu wechseln.
* Modus „Bildschirm Aus“
- Zum Beenden des Modus „Bildschirm Aus“ berühren Sie den
Bildschirm oder drücken eine beliebige Taste.
- Der Modus „Bildschirm Aus“ wird beendet, wenn das Gerät oder die
Zündung (ACC) ausgeschaltet wird.
- Wenn Sie in den Rückwärtsgang (R) schalten und eine
Rückfahrkamera angeschlossen ist, wird das Bild der
Rückfahrkamera angezeigt.
- Wenn an einem über Bluetooth verbundenen Telefon ein Anruf
eingeht, wird der Bildschirm für eingehenden Anruf angezeigt.
Modus „Sound Einstellung“
BASS ENGINE SQ-Modus
Taste zum Umschalten zum Bildschirm für den BASS ENGINE
SQ-Modus
Bildbereich für Balance/Fader*
1
Umschalttaste für Rear Seat EntertainmentFunktionsbildschirm
• Wenn „Rear Seat Entertainment“ auf „Off “ gesetzt ist, können Sie
den Bildschirm nicht umschalten. Einzelheiten zu den Rear Seat
Entertainment-Einstellungen finden Sie unter „Einstellungen für
Rear Seat Entertainment“ (Seite 47).
Tasten zum Umschalten zwischen vorne und hinten beim
Einstellen von Bässen und Höhen*
2
Tasten zum Einstellen des Pegels für Bässe und Höhen*
3, 4
Tasten zum Einstellen von Media Xpander*
1, 3
Tasten zum Einstellen des Subwoofer-Pegels*
1, 3, 5
*1 Weitere Einstellungen können Sie wie unter „Sound-Einstellungen“
(Seite 31) erläutert vornehmen.
*2 Die Umschaltung ist nicht möglich, wenn „Vorn/Hinten Sync“ wie
unter „Einstellen der parametrischen Equalizer-Kurve (Dual HD EQ)“
(Seite 33) erläutert auf „On“ gesetzt ist.
*3 Beim Umschalten zum BASS ENGINE SQ-Modus wird der von Ihnen
eingestellte Wert ignoriert.
*4 Wenn „Defeat“ auf „On“ gesetzt ist, können Sie die Einstellung nicht
vornehmen.
*5 Wenn „Subwoofer“ auf „Off “ gesetzt ist, kann diese Einstellung nicht
vorgenommen werden. Siehe „Ein-/Ausschalten des Subwoofers“
(Seite 32).
Taste zum Umschalten zum Bildschirm für den Modus
„Sound Einstellung“
• Beim Umschalten zum Modus „Sound Einstellung“ wird der BASS
ENGINE SQ-Modus beendet.
Tasten zum Einstellen des BASS ENGINE-Pegels*
4
Tasten zum Auswählen des BASS ENGINE-Typs*
4
Einstellen des Pegels für Bässe und Höhen
Der Pegel für Bässe und Höhen kann für jeden Vorder- und Rücksitz
getrennt eingestellt werden, indem Sie [Vorn] oder [Hinten] berühren.
Einstelloption:
Bass/Höhen
Einstellungen:
-14 bis +14 (Werkseinstellung: 0)
• Wenn in den Direktzugriffseinstellungen die Sound-Einstellungen auf
„BASS ENGINE SQ“ gesetzt sind, können Sie die Einstellung nicht
vornehmen.
• Es können keine Einstellungen vorgenommen werden, wenn „Defeat“
auf „On“ gesetzt ist.
• Der geänderte Einstellwert für „Bass“ ist mit Band2 von Dual HD EQ
gekoppelt, der geänderte Einstellwert für „Höhen“ mit Band8.
Vornehmen von Sound-Einstellungen
19-DE
Einstellen von BASS ENGINE SQ
Einstellen des BASS ENGINE Typs
Mit BASS ENGINE SQ können Sie die ideale Basswirkung bei Musik je
nach Ihren Vorlieben einstellen.
Einstellungen:
Standard (Werkseinstellung)/Punch/Rich/Mid Bass/Low Bass
Anpassen des BASS ENGINE-Pegels
Sie können den BASS ENGINE-Pegel einstellen.
Einstelloption:
BASS ENGINE Level
Einstellungen:
0 bis 6 (Werkseinstellung: 3)
• Die Einstellung 0 für „BASS ENGINE Level“ unter BASS ENGINE SQ
ist für alle Typen gleich.
Informationen zur Einstellung, wenn ein externer
Endverstärker angeschlossen ist
Zur Optimierung des BASS ENGINE SQ-Modus empfiehlt es sich, beim
Einstellen des Endverstärkers wie folgt vorzugehen.
Verwenden Sie für die folgenden Verstärkereinstellungen Ihre
Lieblingsmusik.
1)Stellen Sie GAIN am Endverstärkers auf „MIN“ ein.
2)Stellen Sie den Schalter Crossover Mode Sector auf „OFF“.
• Wenn der Schalter keine Position „OFF“ hat, stellen Sie ihn
möglichst nahe an den vollen Bereich.
3)Stellen Sie für „BASS ENGINE Level“ den Wert „03“ ein.
4)Geben Sie einen Titel eines von Ihnen häufig gehörten
Genres wieder und stellen Sie GAIN am Endverstärker ein.
Die Rear Seat Entertainment-Funktion überträgt verschiedene Quellen
unabhängig voneinander nach vorne und hinten im Fahrzeug. So
können Sie zum Beispiel vorne Radio oder eine andere Tonquelle hören,
während Ihre Passagiere im Fond dank optionaler Fondmonitore und
Kopfhörer HDMI-Inhalte ansehen können.
Einstellbildschirm für das Rear Seat Entertainment-System
Taste zum Wechseln zum Bildschirm für die SoundEinstellungen.
Bereich zur Auswahl der Videoquelle, der auf dem
Fondmonitor angezeigt wird.*
1, 2
Berühren Sie das Symbol für die Quelle auf dem Fondmonitor.
Auto: Bild und Ton derselben Videoquelle wie für das Gerät
werden ausgegeben.
Off: Die Ausgabe an den Fondmonitor wird gestoppt.
Taste „Farbe Beleuchtung“*
3
Die Auswahltaste für die Farbkoordination des Fondmonitors:
Weiß/Blau/Grün/Amber/Rot/Lila/Hellblau/Aus
(Diese Funktion hängt vom Over-Head-Monitor ab)
Fernbedienungssensor
Sie können einstellen, ob der Sensor am Fondmonitor oder das
Gerät die Signale von der Fernbedienung empfängt.
*1 An den Fondmonitor können die Videoquellen „HDMI/DVD“, „iPod
Video“ und „AUX“ ausgegeben werden. Wenn am Gerät eine
Videoquelle wiedergegeben wird, können Sie nur dieselbe Videoquelle
wie für das Gerät auswählen.
*2 Wenn Sie AUX oder iPod als Videoquelle auswählen, wird „Zusatz
AUX BOX“ (Seite 48) auf „On“ gesetzt und Sie benötigen einen
optionalen externen AUX-Verteiler.
*3 Wenn die Beleuchtungsfarbe wie unter „Einstellen des Rear Seat
Entertainment-Systems“ (Seite 47) erläutert auf „Off“ gesetzt ist, wird
die Taste „Farbe Beleuchtung“ nicht angezeigt.
• Wenn dieselbe Videoquelle an das Gerät und den Fondmonitor
ausgegeben und ein eingehender bzw. ausgehender Anruf getätigt wird,
kommt es je nach Quelle zu einer kurzen Unterbrechung in der Video-/
Audioausgabe an den Fondmonitor.
Wenn an das Gerät und den Fondmonitor unterschiedliche
Videoquellen ausgegeben werden, wird die Video-/Audioausgabe an
den Fondmonitor unterbrechungsfrei fortgesetzt.
Informationen über den Menübildschirm
Auf dem Menübildschirm können Sie die Audioquelle auswählen,
verschiedene Einstellungen vornehmen und verschiedene Funktionen
am Gerät ausführen.
Drücken Sie die Taste MENU.
Der Menübildschirm wird angezeigt.
• Sie können den Menübildschirm auch aufrufen, indem Sie
[] auf dem unteren Teil des Audioquellenbildschirms
berühren oder nach oben wischen.
Der Menübildschirm wird angezeigt.
Standard:Die sanfte Anhebung tiefer Frequenzen mit Fokus auf
den mittleren Frequenzen erlaubt eine saubere
Verortung vorn in der Mitte.
Punch:Die mittleren Bassfrequenzen werden zur
Hervorhebung des mittleren Frequenzbands
hochgedreht.
Rich:Die Akzentuierung von Höhen und mittleren
Bassfrequenzen erlaubt einen hervorragend
ausgewogenen Klang bei allen Arten von Musik.
Mid-Bass:Die starke Betonung der hohen Frequenzen mit
Anhebung der mittleren Bassfrequenzen sorgt für einen
stärkeren Antritt bei den tiefen Frequenzen.
Low-Bass:Die starke Anhebung tiefer Bassfrequenzen mit
erweiterten Höhen ermöglicht einen äußerst
dynamischen Klang.
Rear Seat Entertainment-Funktion
Beispiel für den Menübildschirm
Menü bearbeiten
Gibt die derzeit wiedergegebene Audioquelle an.
Berühren Sie dieses Element oder wischen Sie nach unten,
um zum Audioquellenbildschirm zurückzuschalten.
Gibt die Gesamtzahl der auswählbaren Audioquellen an.
Außerdem wird die aktuelle Position, gezählt ab der ganz
links aufgeführten Audioquelle, angezeigt.
Audioquellen-Auswahlbereich
Berühren Sie das Symbol der gewünschten Quelle, um die
Audioquelle zu wechseln.
• Wenn Sie im Audioquellen-Auswahlbereich nach rechts oder links
wischen, können Sie nacheinander zwischen den Audioquellen
wechseln. Wenn Sie außerhalb des Audioquellen-Auswahlbereichs
(darüber oder daneben) nach rechts oder links wischen, können
Sie zudem zwischen den Seiten im Audioquellen-Auswahlbereich
wechseln.
• Im Audioquellen-Auswahlbereich wird als Quellensymbol das
Symbol angezeigt, das auf dem Bildschirm „Menü bearbeiten“ mit
einem Häkchen markiert ist. Einzelheiten zum Ein- bzw.
Ausblenden des Quellensymbols finden Sie unter „Menü
bearbeiten“ (Seite 20).
Festsendernummer und Suchmodus usw. werden in der
Mitte des Audioquellen-Auswahlbereichs angezeigt.
• Berühren Sie die gewünschte Festsendernummer oder den
Suchmodus, um die Audioquelle direkt zu wechseln.
• Die angezeigten Informationen variieren je nach Audioquelle.
Manche Quellen werden nicht angezeigt.
Taste „Mitteilungen“*
Damit können Facebook-Mitteilungen am verbundenen
Smartphone über dieses Gerät aufgerufen werden. (Seite 27)
Taste „Kamera“*
Ruft Kamerabilder auf. (Seite 84)
1
2
Taste „Einstellungen“
Ruft den Einstellungsbildschirm auf. (Seite 28)
Taste „KFZ Info“ (Nur X701D)
Ruft den Fahrzeuginfobildschirm auf. (Seite 87)
Taste „Telefon“*
Ruft den Bildschirm mit dem Telefonmenü auf. (Seite 73)
*1 Wird angezeigt, wenn TuneIt auf „USB (iPhone)“ oder „Bluetooth
(Android)“ gesetzt und ein Smartphone mit installierter TuneIt App
verbunden ist. (Seite 26)
*2 Wird angezeigt, wenn „Kameraauswahl“ auf „Vorn“, „Hinten“ oder
„Andere“ gesetzt ist. (Seite 45)
*3 Wird angezeigt, wenn Bluetooth auf „On“ gesetzt ist. (Seite 29)
3
Sie können die Reihenfolge der Audioquellen auf dem Bildschirm
„Menü bearbeiten“ ändern und festlegen, welche Quellen ein- bzw.
ausgeblendet werden sollen.
1Berühren Sie das Symbol der gewünschten Quelle auf
dem Menübildschirm mindestens 2 Sekunden lang.
Ein Kontrollkästchen ( oder ) erscheint oben links neben
dem Quellensymbol und dieses wechselt in den
Bearbeitungsmodus.
• Das auf dem Bildschirm „Menü bearbeiten“ angezeigte
Quellensymbol wird nur angezeigt, wenn die einzelnen
Audioquellen verfügbar und entsprechend eingestellt sind.
Einzelheiten zu Verfügbarkeit und Einstellungen der einzelnen
Audioquellen finden Sie unter „Umschalten der Signalquelle“
(Seite 16).
Ändern der Reihenfolge der Audioquellen
Ziehen Sie das Quellensymbol an den gewünschten Ort und
legen Sie es dort ab.
Ein-/Ausblenden von Audioquellen
Markieren Sie das Kontrollkästchen mit einem Häkchen (),
wenn das Symbol der Audioquelle angezeigt werden soll.
Entfernen Sie das Häkchen aus dem Kontrollkästchen ( ), um
das Symbol auszublenden.
• Das Symbol einer derzeit wiedergegebenen Quelle können Sie
nicht ausblenden.
2 Berühren Sie [Fertig].
Die Änderungen werden bestätigt und der Menübildschirm wird
wieder angezeigt.
• Hier vorgenommene Änderungen spiegeln sich in der Reihenfolge wider,
in der die Anzeige und die Tonquelle wechseln, wenn Sie die Taste (AUDIO) berühren. (Seite 16)
20-DE
21-DE
Informationen zum Anzeigebalken
Der Anzeigebalken unten auf dem Bildschirm zeigt verschiedene
Informationen an, z. B. die aktuelle Uhrzeit.
Leuchtet, wenn ein Bluetooth-kompatibles Gerät verbunden
ist. Wird nicht angezeigt, wenn die Verbindung
ausgeschaltet ist.
: Bluetooth-Verbindung mit einem Audiogerät
: Bluetooth-Verbindung mit einem Freisprechtelefon
Blinkt, während die Verbindung hergestellt wird.
Zeigt den Akkupegel des verbundenen Bluetooth-Geräts an.
Je nach dem verbundenen Bluetooth-Gerät erscheint diese
Anzeige unter Umständen nicht. Jedes Mal, wenn der Akkupegel
um eine Stufe sinkt, ertönt der Alarm.
Zeigt die Signalstärke des verbundenen Bluetoothkompatiblen Geräts an.
Wird angezeigt, wenn Bluetooth eingeschaltet ist.
Die Uhrzeitanzeige
Sie können zwischen der 12-Stunden-Anzeige und der 24Stunden-Anzeige umschalten.
Einzelheiten zum Einstellen der Uhrzeitanzeige finden Sie in der
„Anleitung zum Navigationssystem“ der CD-ROM.
Name des BLUETOOTH-Geräts
Individuelles Anpassen des Startbildschirms
Sie können ein BMP-Bild, das auf einem USB-Flash-Laufwerk
gespeichert ist, als Startbildschirm einstellen.
Bei dieser Einstellung müssen Sie folgende Vorgaben für Bildformat,
Ordnername und Dateiname beachten.
1 Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk an das USB-
Verlängerungskabel an.
Eine Meldung wird angezeigt, in der Sie bestätigen müssen, dass
der Startbildschirm geändert werden soll.
2 Berühren Sie [OK].
Eine Aktualisierungsanzeige „ (Laden)“ erscheint und die
Aktualisierung des Startbildschirms beginnt.
3 Nach Abschluss der Aktualisierung wird die folgende
Meldung angezeigt.*
3
„Modifizierung abgeschlossen. Bitte USB-Stick entfernen und OK
drücken.“
4 Trennen Sie das USB-Flash-Laufwerk und berühren Sie
dann [OK].
Die Einstellung des Startbildschirms ist damit abgeschlossen.
*1 Speichern Sie den Ordner unbedingt in der ersten Ebene auf dem USB-
Flash-Laufwerk.
*2 Es kann nur ein BMP-Bild als Startbildschirm eingestellt werden.
*3 Wenn „Modifizierung fehlgeschlagen“ angezeigt wird, berühren Sie
[OK] und prüfen Sie dann, ob der Ordnername, der Dateiname und
das Dateiformat korrekt sind.
• Führen Sie während der Aktualisierung keine der folgenden Vorgänge
aus.
- Schalten Sie die Zündung (ACC) am Fahrzeug nicht aus.
- Trennen Sie nicht das USB-Flash-Laufwerk von diesem Gerät.
- Schalten Sie dieses Gerät nicht aus und bedienen Sie es nicht.
• Wenn Sie für den Startbildschirm wieder das ursprüngliche Bild
einstellen möchten, müssen Sie „Alle Einstellungen zurücksetzen“
wählen. Verwenden Sie diese Option mit Vorsicht, denn dabei werden
auch alle anderen Einstellungen initialisiert. Einzelheiten dazu finden
Sie unter „Initialisieren des Systems“ (Seite 40).
AkkupegelStufe 3Stufe 2Stufe 1Akku leer
Symbol
0123Kein Dienst
Eingeben von Zeichen und Ziffern (Tasten)
Die angezeigten Bildschirme und die erforderlichen Schritte
unterscheiden sich je nach der verwendeten Funktion geringfügig, aber
die grundlegende Eingabemethode ist dieselbe.
Eingabebereich.
Schalter zum Ändern der Cursorposition
Abbrechen
Der Tastenmodus wird beendet.
[Löschen]
Löscht das vorhergehende Zeichen.
Wenn Sie diese Taste länger als 2 Sekunden berühren, werden
alle eingegebenen Zeichen gelöscht.
Zur Bestätigung der Eingabe.
Zeichentasten
Leertaste
Schalter zum Auswählen von Sonderzeichen
Der Pop-up-Bildschirm zum Auswählen von Alphanumerisch/
Sonderzeichen/Symbole wird angezeigt.
Berühren Sie den gewünschten Zeichentyp.
22-DE
23-DE
Verwenden der Favoritenfunktion
An diesem Gerät können Sie häufig benutzte Funktionen wie die
Audioquelle, die Navigationssuche usw. mühelos aufrufen, indem Sie sie
auf dem Favoritenbildschirm registrieren. Danach können Sie die
entsprechenden Funktionen direkt aufrufen.
1 Drücken Sie die Taste (Favoriten).
Der Favoritenbildschirm wird angezeigt.
Beispiel für den Favoritenbildschirm
Wechselt zum Bearbeitungsbildschirm, auf dem Funktionen
registriert oder Namen geändert werden können.
Registrierte Favoriten
Durch Wischen nach links oder rechts können Sie zwischen den
Seiten wechseln. Bis zu 6 Seiten sind möglich.
Gibt die Position des gerade angezeigten
Favoritenbildschirms an.
Durch Wischen nach links oder rechts können Sie zwischen den
Seiten wechseln. Bis zu 6 Seiten sind möglich.
2 Berühren Sie den gewünschten registrierten Favoriten.
Die gewünschte Funktion wird angezeigt.
• Berühren Sie beim Tätigen eines Anrufs mittels Kurzwahl [Anrufen],
nachdem die Meldung zur Bestätigung des ausgehenden Anrufs
angezeigt wurde. Einzelheiten dazu finden Sie unter „Anrufen mit der
Favoritenfunktion“ (Seite 75).
Bearbeiten des Favoritenbildschirms
1 Berühren Sie [] (Bearbeiten).
Ein Kontrollkästchen erscheint oben links neben dem
Registrierungssymbol und dieses wechselt in den
Bearbeitungsmodus.
Einstelloption:
Registrieren von Funktionen/Ändern des Namens von Funktionen/Ändern
des Symbols/Ändern des Layouts/Löschen von Funktionen
2 Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, berühren Sie
[ ].
3 Wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird,
berühren Sie [OK].
4 Damit ist die Bearbeitung abgeschlossen und der
Favoritenbildschirm wird angezeigt.
• Wenn Sie bei der Bearbeitung [] (Abbrechen) berühren, wird
wieder der vorhergehende Bearbeitungsbildschirm für die Favoriten
angezeigt.
1 Berühren Sie [] (Hinzufügen).
Die Funktionen (Kategorien), die hinzugefügt werden können,
werden angezeigt.
2 Berühren Sie die Funktion (Kategorie), die hinzugefügt
werden soll.
3 Wählen Sie die Funktion, die hinzugefügt werden soll.
• Bis zu 54 Funktionen sind möglich.
• Sie können ein und dieselbe Funktion nicht mehrfach registrieren.
*1 Sie können eine der Frequenzen auswählen, die in Speicherplatz 1 bis
12 für die einzelnen Radiofrequenzbänder UKW1, UKW2, MW und
LW gespeichert sind.
*2 Sie können einen in Speicherplatz 1 bis 18 gespeicherten Kanal
auswählen.
• Sie können die Registrierung auch direkt vornehmen, indem Sie auf
dem Audioquellenbildschirm [] berühren.
Wenn die Registrierung bereits erfolgt ist, wird [] allerdings nicht
angezeigt.
Navigation
[Benutzerdefinierte Suche]:
Sie können die als Favoriten registrierten Orte anzeigen und Ihr
Ziel festlegen.
[POI Schnellsuche]:
Ruft die Tastatur für die Suche nach Adressen auf.
[Hilfe in der Nähe]:
Ruft den Bildschirm für die Suche in der Nähe auf.
[POI-Kategorie]:
Ruft die Kategorieliste zum ausgewählten POI auf
• Einzelheiten zu den Navigationsfunktionen finden Sie in der
„Anleitung zum Navigationssystem“ auf der CD-ROM.
Telefon (Kurzwahl)*
3
Sie können im Telefonbuch gespeicherte Nummern als
Kurzwahlnummern registrieren.
• Wenn mehrere Telefonnummern gespeichert sind, wählen Sie die
Nummer aus, die registriert werden soll.
• Sie können die Registrierung auch direkt vornehmen, indem Sie []
in der Liste der Kontakte berühren. (Seite 73)
• Sie können das registrierte Symbol wechseln. (Seite 24)
*3 Sie können das Telefon nur auswählen, wenn eine Verbindung zu
einem Mobiltelefon besteht.
Einzelheiten zum Registrieren eines Mobiltelefons und zum
Herunterladen des Telefonbuchs finden Sie unter „BluetoothBedienung“ (Seite 73).
1 Berühren Sie den Textbereich der registrierten Funktion.
Der Bildschirm zum Eingeben des Benutzernamens (Tasten) wird
angezeigt.
2 Geben Sie den Namen ein und berühren Sie [OK].
• Einzelheiten zum Eingeben von Zeichen mit den Tasten finden Sie
unter „Eingeben von Zeichen und Ziffern (Tasten)“ (Seite 22).
Sie können die Symbole in der Kurzwahl- und Navigationskategorie
ändern.
Im folgenden Beispiel wird beschrieben, wie Sie ein Symbol für die
Kurzwahl ändern. Zum Ändern von Symbolen in der
Navigationskategorie gehen Sie genauso vor.
1 Berühren Sie das Symbol, das Sie ändern möchten.
Die Symbolliste erscheint.
2 Berühren Sie in der Symbolliste das gewünschte Symbol.
Als Symbol wird nun das ausgewählte Symbol angezeigt.
Ändern des Namens von Funktionen
Ändern von Symbolen (nur Symbole für
Kurzwahl und Navigation)
25-DE
Ziehen Sie die Funktion an den gewünschten Ort und legen
Sie sie dort ab.
Die Position der Funktion wird geändert.
• Wenn Sie die Funktion auf eine andere Seite verschieben, zwischen
Seiten verschieben oder eine neue Seite erstellen und die Funktion
dorthin verschieben möchten, ziehen Sie die Funktion an das Ende des
Bildschirms und heben den Finger nach dem Seitenwechsel ab.
Zum Löschen einer ausgewählten Funktion
1 Berühren Sie das Kontrollkästchen links neben der zu
löschenden Funktion und markieren Sie es mit einem
Häkchen ().
2 Berühren Sie [ ] (Löschen).
Die ausgewählte Funktion wird gelöscht.
Zum Löschen aller Funktionen
Berühren Sie [] (Alle löschen).
Alle Funktionen werden gelöscht.
Ändern des Layouts
Löschen von Funktionen
26-DE
Die Klangoptimierung dieses Geräts kann über ein verbundenes
Smartphone programmiert werden. Sie können auch die genauen
Parameter für bestimmte Fahrzeuge aus der Alpine TuneIt-Datenbank
herunterladen, die in der Cloud gespeichert ist. Mit der Alpine TuneIt
App können Sie angepasste Parameter zudem hochladen, damit andere
diese ebenfalls verwenden und bewerten können.
Sie können an diesem Gerät auch Informationen aus dem Social
Network (SNS) von Alpine, das über das verbundene Smartphone
verfügbar ist, empfangen und darauf antworten.
Starten Sie die installierte Alpine TuneIt App auf dem Smartphone,
bevor Sie die Verbindung zum Hauptgerät herstellen.
Die Alpine TuneIt App kann über den App Store von Apple
heruntergeladen werden; Android-Nutzer können sie über Google Play
herunterladen. Einzelheiten können Sie bei Ihrem Alpine-Händler in
Erfahrung bringen.
Vor diesen Schritten stellen Sie TuneIt je nach dem verbundenen
Smartphone auf USB (iPhone) oder Bluetooth (Android) ein.
Einzelheiten dazu finden Sie unter „Anwendungseinstellungen“
(Seite 48).
• Das Anwendungsprogramm und die dazugehörigen Spezifikationen
und Daten können ohne vorherige Ankündigung gelöscht oder beendet
werden.
• Einige Funktionen der Alpine TuneIt App sind möglicherweise nicht
verfügbar, wenn das Smartphone sich nicht im Empfangsbereich
befindet oder kein Signal empfängt.
Einstellen des Klangs über das Smartphone
Nach den oben beschriebenen Schritten können Sie die Klangfunktion
des Geräts über das Smartphone einstellen.
1 Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2 Starten Sie die Alpine TuneIt App auf dem Smartphone.
Stellen Sie den Klang des Geräts wie gewünscht über das
Smartphone ein.
• Der Lautstärkepegel kann nicht über das Smartphone eingestellt
werden.
• Die Einstellung kann nicht gleichzeitig über das Smartphone und dieses
Gerät erfolgen. Während die Klangfunktion dieses Geräts über das
Smartphone eingestellt wird, werden die Klangfunktionseinstellungen
am Gerät als „Sound App verbunden“ angezeigt.
• In einigen Situationen, z. B. bei ausgeschaltetem Gerät oder während
eines Anrufs usw., kann die Klangeinstellung nicht über das
Smartphone vorgenommen werden.
• Diese Funktion ist je nach dem gekoppelten Smartphone
möglicherweise nicht verfügbar.
• Beachten Sie bei der Verwendung dieser Funktion die
Straßenverkehrsordnung.
• Wenn der externe Audioprozessor wie unter „Einstellen des externen
Audioprozessors“ (Seite 48) erläutert auf „On“ gesetzt ist, steht diese
Funktion nicht zur Verfügung.
Facebook-Mitteilungsfunktion
Einige Funktionen sind möglicherweise erst in einer künftigen Version
der Alpine TuneIt App verfügbar.
• Je nach dem gekoppelten Smartphone sind die folgenden Funktionen
möglicherweise nicht verfügbar, auch wenn die Version der Alpine
TuneIt App aktualisiert wurde.
• Textinformationen und der Facebook-Bildschirm werden während der
Fahrt nicht angezeigt.
Empfangen von Mitteilungen
Wenn das Smartphone, das mit dem Gerät verbunden ist, Mitteilungen
über Facebook empfängt, gibt das Gerät einen Mitteilungston aus oder
der Mitteilungsbildschirm wird angezeigt. Stellen Sie dies in der Alpine
TuneIt App ein.
Beispiel für Bildschirm mit eingehender Mitteilung
Foto des Verfassers
Das Foto des Verfassers wird angezeigt. (Das Foto wird über die
Alpine TuneIt App auf dem Smartphone bereitgestellt; bei
einem ungültigen Foto wird ein Standardbild angezeigt.)
Berühren Sie das Bild, um zum Facebook-Bildschirm zu
wechseln.
Name des Verfassers
Der Name des Verfassers wird angezeigt. (Der Name wird über
die Alpine TuneIt App auf dem Smartphone bereitgestellt; bei
einem ungültigen Namen wird er nicht angezeigt.) Wenn Sie
diese Information berühren, können Sie ebenfalls zum
Facebook-Bildschirm wechseln.
Taste „TTS Wiederg.“ (Wiedergabe/Stopp der
Sprachausgabe)
Berühren Sie diese Taste, um die eingegangene Mitteilung
abzuspielen (je nach Status ist diese Funktion möglicherweise
nicht verfügbar). Berühren Sie im Wiedergabemodus [TTS Anhalt.], um die Wiedergabe zu stoppen.
Taste „Gefällt mir“
Für die Funktion „Gefällt mir“. (Gültig, wenn
Pinwandmitteilungen oder Kommentare empfangen wurden)
Taste „Mitteilungen“
Berühren Sie diese Taste, um zum Mitteilungen-Bildschirm zu
wechseln.
Taste „Schließen“
Zum Schließen des Mitteilungsbildschirms.
Berühren Sie die gewünschte Taste, um den Vorgang
durchzuführen.
• Die Aufforderung für eine neu empfangene Mitteilung wird 15
Sekunden lang angezeigt. Wenn 15 Sekunden lang kein Bedienvorgang
durchgeführt wird, kehrt das Gerät in den normalen Modus zurück.
• Durch die Berührung des Audio-/Video-Bildschirms wird der
Mitteilungsbildschirm geschlossen.
• Die Lautstärke kann während der Sprachausgabe (TTS Wiederg.) mit
/ oder dem Steuerring (0-35) eingestellt werden. Die Einstellungen
werden verwendet, wenn die TTS-Ausgabe das nächste Mal verwendet
wird.
• Die TTS-Ausgabe erfolgt über die vorderen rechten und linken
Lautsprecher des Fahrzeugs.
• Bei der Sprachausgabe einer Mitteilung über Text-to-Speech (TTS) im
iPod-Video-Modus entspricht die TTS-Lautstärke der Lautstärke der
iPod-Videoquelle. Wenn Sie die TTS-Lautstärke einstellen, wird diese
für die iPod-Videoquelle übernommen.
• Bei der Sprachausgabe einer Mitteilung über Text-to-Speech (TTS) im
iPod-Video-Modus muss das iPod-Video-Verlängerungskabel korrekt
angeschlossen sein. Andernfalls ist die Sprachausgabe über TTS nicht
zu hören.
Verwenden der
Alpine TuneIt App
27-DE
Anzeigen des Facebook-Bildschirms
Sie können über den Bildschirm für eingehende Mitteilungen oder
den Mitteilungen-Bildschirm zum Facebook-Bildschirm wechseln.
Beispiel für den Facebook-Bildschirm
Inhalt der Nachricht
Foto des Verfassers
Taste „Schließen“: Schließt den Facebook-Bildschirm.
Berühren Sie das Bild oder den Namen des Verfassers, um
zum Facebook-Bildschirm umzuschalten.
Die Detailinformationen zur Mitteilung werden angezeigt.
• Berühren Sie [ ], um wieder den vorhergehenden Bildschirm
aufzurufen.
• Abhängig vom Status werden der Mitteilungsinhalt und das Foto
möglicherweise nicht angezeigt.
• In einigen Situationen, z. B. bei ausgeschaltetem Gerät oder während
eines Anrufs usw., werden die Mitteilungen des Smartphones an diesem
Gerät nicht angezeigt.
Anzeigen der Mitteilungen
Sie können an diesem Gerät Mitteilungen anzeigen, die Sie auf dem
Smartphone von Facebook empfangen haben.
Beispiel für Mitteilungen-Bildschirm
Name und Nachricht des Verfassers
Berühren Sie [TTS alle wiederg.]/[TTS alle anhalt.], um die
Wiedergabe aller Mitteilungen zu starten/stoppen.
• Sie können vom Menübildschirm aus zum Mitteilungen-Bildschirm
wechseln.
• Berühren Sie [ ], um wieder den aktuellen Bildschirm aufzurufen.
• Abhängig vom Status sind einige Funktionen möglicherweise nicht
verfügbar.
• Wenn keine Mitteilungen vorliegen, wird „Keine Benachrichtigungen.“
angezeigt.
• Wie viele Mitteilungen angezeigt werden können, hängt vom
verbundenen Smartphone ab.
28-DE
Vornehmen von Einstellungen
1 Drücken Sie die Taste MENU.
Der Menübildschirm wird angezeigt.
• Sie können den Menübildschirm auch aufrufen, indem Sie
[] auf dem unteren Teil des
Audioquellenbildschirms berühren oder nach oben wischen.
2 Berühren Sie [Einstellungen].
Der Hauptbildschirm für die Einstellungen wird angezeigt.
3 Berühren Sie das gewünschte Einstellsymbol oben auf
dem Hauptbildschirm für die Einstellungen oder
wischen Sie vertikal über den Listenbereich und
berühren Sie dann die Einstelloption.
Wählen Sie [Wireless] in Schritt 3 des Hauptbildschirms für die
Einstellungen aus. Siehe „Vornehmen von Einstellungen“ (Seite 28).
Einstellmenübildschirm für „Wireless“
<Einstelloptionen>
* Diese Einstellung ist nur dann verfügbar, wenn „Bluetooth“ auf „On“
gesetzt ist ( ).
1 Wählen Sie die gewünschte Option aus.
2 Zum Ändern der Einstellung berühren Sie [ ], [ ], [ ],
[ ] oder markieren Sie die Kontrollkästchen als „Off“
() oder „On“ ().
• Wenn „ “ erscheint, gibt es untergeordnete Optionen. Berühren
Sie die gewünschte Option.
3 Berühren Sie [ ], um wieder den
Hauptquellenbildschirm aufzurufen.
• Zum Zurückschalten zum vorherigen Listenbildschirm berühren
Sie [ ] oder [ ] auf der vorhergehenden Seite. Einzelheiten dazu
finden Sie unter „Informationen zu Grundfunktionen für den
Listenbildschirm“ (Seite 17).
Einstellungen
Da das X701D auf bestimmte Fahrzeuge ausgelegt ist,
weichen seine Werkseinstellungen von den in diesem
Handbuch aufgeführten Werten ab.
Taste [Einstellungen]
Wireless-Einstellungen
(Bluetooth)
Bluetooth
Bluetooth Information*
Bluetooth Gerät auswählen*
iPhone Auto Verbindung*
Telefon
PIN ändern
Standard TB Dekodierung
Telefonlautsprecher
Mikrofon wählen (nur X801D-U/INE-W997D)
Die folgenden Schritte 1 bis 3 sind bei allen
„Einstelloptionen“ für die Wireless-Einstellungen gleich.
Näheres finden Sie in den Abschnitten zu den einzelnen
Optionen.
Bluetooth-Einstellungen
Audio:Einstellung als Audiogerät.
Freisprechen: Einstellung als Freisprecheinrichtung.
Beides:Einstellung als Audiogerät und als
Freisprecheinrichtung.
Wählen Sie [Bluetooth] in Schritt 1 des Einstellmenübildschirms für
„Wireless“ aus. Siehe „Wireless-Einstellungen (Bluetooth)“ (Seite 28).
Hier können Sie Bluetooth-kompatible Geräte registrieren und
einstellen.
Einstelloption:
Bluetooth
Einstellungen:
Off/On (Werkseinstellung)
Off:Die Bluetooth-Funktion wird nicht verwendet.
On*:Wählen Sie aus, ob Sie Ihr Bluetooth-kompatibles
Telefon mit diesem Gerät koppeln wollen.
* Stellen Sie „On“ ein, wenn beim Einschalten dieses Geräts automatisch
eine Verbindung zu einem registrierten Bluetooth-Gerät hergestellt
werden soll. Siehe „Registrieren von Bluetooth-Geräten“, wenn kein
Gerät registriert ist.
Anzeigen von Bluetooth-Informationen
2 Berühren Sie [] (Audio), [] (Freisprechen) oder
[] (Beides) neben dem Gerät in der Liste, zu dem
eine Verbindung hergestellt werden soll.
• Sie können bis zu 5 Bluetooth-kompatible Mobiltelefone
registrieren.
3 Wenn die Geräteregistrierung abgeschlossen ist,
erscheint eine Meldung und das Gerät kehrt in den
Normalmodus zurück.
• Der Bluetooth-Registrierungsprozess ist je nach Geräteversion und SSP
(Simple Secure Pairing) verschieden. Wenn ein Passcode mit 4 oder 6
Zeichen auf diesem Gerät erscheint, geben Sie den Passcode am
Bluetooth-kompatiblen Gerät ein.
Wenn ein Passcode aus 6 Zeichen auf diesem Gerät erscheint,
überprüfen Sie, ob derselbe Passcode auf dem Bluetooth-kompatiblen
Gerät erscheint, und berühren Sie „Yes“.
• Wenn alle 5 Geräte registriert wurden, können Sie kein 6. Gerät mehr
registrieren. Um ein weiteres Gerät zu registrieren, müssen Sie zuerst
eines der anderen 5 Geräte löschen.
Einstellen eines Bluetooth-Geräts
Wählen Sie eines der 5 gekoppelten Bluetooth-kompatiblen Geräten aus,
die Sie bereits registriert haben.
Berühren Sie [] (Audio) oder [] (Freisprechen) neben
dem Gerät in der Liste der gekoppelten Geräte, zu dem Sie
eine Verbindung herstellen möchten.
Vergewissern Sie sich, dass „Bluetooth“ auf „On“ ( ) gesetzt ist. Siehe
„Bluetooth-Einstellungen“ (Seite 29).
Sie können den Bluetooth-Gerätenamen und die BluetoothGeräteadresse dieses Geräts anzeigen lassen.
Einstelloption:
Bluetooth Information
Registrieren von Bluetooth-Geräten
Vergewissern Sie sich, dass „Bluetooth“ auf „On“ ( ) gesetzt ist. Siehe
„Bluetooth-Einstellungen“ (Seite 29).
Bluetooth-Geräte werden verwendet, wenn ein Bluetooth-kompatibles
Gerät, zu dem eine Verbindung hergestellt werden kann, gesucht und
mit diesem Gerät verbunden wird oder ein neues Bluetoothkompatibles Gerät registriert wird.
Einstelloption:
Bluetooth Gerät auswählen
1 Berühren Sie [] (Suche) neben „No Device“.
Löschen eines Bluetooth-Geräts aus der Liste
Sie können die Informationen über ein zuvor verbundenes Bluetoothkompatibles Gerät löschen.
1 Berühren Sie [ ] (Löschen) neben dem Bluetooth-
kompatiblen Gerät, um es aus der Liste der gekoppelten
Geräte zu löschen.
2 Berühren Sie [OK].
• Wenn Sie [Abbrechen] berühren, wird die Einstellung abgebrochen.
Alle:Der Ton wird über alle Lautsprecher im Fahrzeug
ausgegeben.
Vorn Links:Der Ton wird nur über den vorderen linken Lautsprecher
ausgegeben.
Vorn Rechts: Der Ton wird nur über den vorderen rechten
Lautsprecher ausgegeben.
Vorn
Links+Rechts:
Der Ton wird über den vorderen linken und rechten
Lautsprecher ausgegeben.
Auswählen des Mikrofons (nur X801D-U/INEW997D)
Built-in:Das eingebaute Mikrofon wird verwendet.
Add-on:Das mitgelieferte Mikrofon wird verwendet.
Verbindung
Vergewissern Sie sich, dass „Bluetooth“ auf „On“ ( ) gesetzt ist. Siehe
„Bluetooth-Einstellungen“ (Seite 29).
Wenn ein iPhone über USB angeschlossen ist und sich nicht in der Liste
der registrierten Geräte befindet, wird es automatisch gekoppelt.
Einstelloption:
iPhone Auto Verbindung
Einstellungen:
On/Off (Werkseinstellung)
On:Die automatische iPhone-Verbindung wird eingestellt.
Off:Die automatische iPhone-Verbindung wird nicht
eingestellt.
• Diese Einstellung unterstützt iPhones mit iOS Ver.5.5 oder höher.
• Wenn mehr als 5 Bluetooth-Geräte registriert sind, beginnt die
automatische Verbindung (Kopplung) nicht.
Telefoneinstellungen
Sie können den Zeichensatz auswählen, der bei der Übertragung des
Telefonbuchs oder der Anrufliste von einem Mobiltelefon benutzt wird.
Wenn unlesbare Zeichen in den übertragenen Daten auftauchen,
wählen Sie den richtigen Zeichensatz.
Wählen Sie [Telefon] in Schritt 1 des Einstellmenübildschirms für
„Wireless“ aus. Siehe „Wireless-Einstellungen (Bluetooth)“ (Seite 28).
Sie können verschiedene Einstellungen für ein Bluetooth-kompatibles
Gerät vornehmen.
Einstellen des Passcodes
Sie können den Code für die Verbindung mit einem Bluetoothkompatiblen Gerät einstellen.
Einstelloption:
PIN ändern
Geben Sie einen Passcode mit 4 Zeichen ein und berühren Sie
danach [OK].
• Die voreingestellte Nummer lautet 0000.
• Einzelheiten zur Eingabe mit den numerischen Tasten finden Sie auf
„Eingeben über die numerischen Tasten“ (Seite 69).
Sie können auswählen, welcher Lautsprecher im Auto den Telefonton
wiedergibt.
Einstelloption:
Telefonlautsprecher
Einstellungen:
Alle (Werkseinstellung)/Vorn Links/Vorn Rechts/Vorn Links+Rechts
• Die Einstellung kann nicht während eines Telefonanrufs geändert
werden. Passen Sie die Einstellung an, bevor Sie einen Anruf tätigen.
• Diese Option ist nur dann verfügbar, wenn „Externer Audioprozessor“
(Seite 48) auf „On“ gesetzt ist.
Sie können das eingebaute Mikrofon oder das mitgelieferte Mikrofon als
Freisprechmikrofon auswählen.
Einstelloption:
Mikrofon wählen
Einstellungen:
Built-in (Werkseinstellung)/Add-on
30-DE
Loading...
+ 73 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.