Aloka SSD 500 User manual

0 (0)

Ultraschall-System

ALOKA

SSD-500

Micros

Benutzerhandbuch

Handbuchnummer: MN1-0562

Softwareversion: E 1.1

CE..

Aloka Deutschland GmbH

0 Vorspann

Lieferant:

ALOKA

Deutschland

GmbH

Mollsfeld 5

 

40670

Meerbusch

 

Tel:

02159 / 9156

-0

Fax:

/

-99

Copyright © 1997 by Aloka CO., LTD. Alle Rechte vorbehalten.

Aloka CO., LTD

6-22-1, MURE, MITAKA, TOKYO, 181 JAPAN

0-2

Version E 1.1

0 Vorspann

Klassifizierung der Sicherheitshinweise

AN

Gefahr

AN

Warnung

AN

Vorsicht

Auf

dem Gerát und

im

Benutzerhandbuch

werden foigende fünf Symbole

und

Benennungen

fir

Gefahrenhinweise

verwendet:

Dieses Symbol bedeutet eine unmittelbar drohende Gefahr fůr das Leben

und die Gesundheit von Personen. Wenn diese Hinweise nicht beachtet werden, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge.

Hier wird ein auf die entsprechende Gefahr hinweisender Text angezeigt.

Dieses Symbol bedeutet

eine

müglicherweise

drohende Gefahr für das

Leben und die Gesundheit von

Personen. Wenn diese Hinweise nicht

beachtet werden, kónnen

Tod

und schwerste

Verletzungen die Folge sein.

Hier wird ein auf die entsprechende Gefahr hinweisender Text angezeigt.

Dieses Symbol bedeutet eine môglicherweise gefährliche Situation für das

Leben und die Gesundheit von Personen. Wenn diese Hinweise nicht beachtet werden, kónnen leichte oder geringfůgige Verletzungen oder Sachbeschádigungen die Folge sein.

Hier wird ein auf die entsprechende Gefahr hinweisender Text angezeigt.

Dieses Symbol gibt wichtige Hinweise fùr den sachgerechten Umgang mit

dem Gerát. Wenn diese nicht

beachtet werden, kónnen Schádigungen oder

Stórungen am Gerát die Folge

sein.

Hier wird ein erklarender Text

angezeigt.

Dieses Symbol gibt Informationen,

die bekannt sein můssen, um das Gerát

und seine Funktionen optimal zu

nutzen.

SSD-500

Version E 1.1

0-3

0 Vorspann

Inhaltsverzeichnis

Klassifiziesrung der Sicherheitshinweise.................................................

1-3

1Sicherheitshinweise siennes

1.1BestimmungsgemãBe Verwendung

1.1.1Sicherheitshinweise zur Sendeleistung

1.2Klassifikation

1.3Sicherheit

1.4Umgebungsbedingungen ....

1.4.1Arbeitsumgebung

1.42 Lagerungsumgebung

1.5Spannung und Leistungsbedarf .…

Bedeutung der Symbole und Begriffe

2.1Symbole

2.1.1Klassifizierung der Sicherheitshinweise .

2.1.2Andere Symbole.............

2.2.Bedeutung der Begriffe

2.3Position der Aufkleber

e (NN

зняикаионнизня

3.1Umgebungsbedingungen für den Aufstellungsort ...

3.1.1Arbeitsumgebung

3.1.2Aufstellungsort

3.1.3

NetzanschiuB

..

3.2 Aufstellen des Ultraschall-SystemS ...oncononnniccannanesnencoranrancornaneanennrrnnreneranes

3.3AnschlieBen einer Schallsonde an das Ultraschall-

System

veri

3.4 AnschlieBen

von Zubehör an das Ultraschall-System ...

3.4.1 AnschlieBen des Ultraschall-Systems an einen Videorecorder. 342 AnschlieBen des Uliraschall-Systems an einen Drucker

Technische Beschreibung und

Bezeichnung der Teile

4.1Technische Beschreibung

4.2 Bezeichnung und Funktion der Teile .....

43

421

Ùbersicht .............

 

42.2 |

Vorderseite ......

 

4.2.2Bedienfeld (A).

42.4Bedienfeld (B)..

42.5| Růckseite

426 Rechte Seite eee

0-4

Version E 1.1

ALOKA

0 Vorspann

5

Ausstattung.........

ee

A

 

5.1 Standardausstattungen

ss sansanrn

ee 5-1

5.2Optionales Zubehör..

5.2.1Zusatzgerate ..

5.2.2 Tabelle der optionalen Schallsonden

6

FunktionsprinziD

 

κονκονενκκεεκοονοοκκ

anana

 

a

7

ReinigungundsSterilisation............................

 

 

A

 

|

 

7.1

Verfahren

zur

 

Reinigung

und

Sterilisation des Gerâtes.....................

 

4... 7-1

 

 

7.1.1

Reinigung,

die

am Ende

eines

jeden Tages durchgeführt wird .

 

 

 

 

71.2

Reinigung, die einmal pro Woche durchgeführt werden muB

 

 

 

 

 

7.1.3

Reinigung,

die

wenn nótig nach Gebrauch durchgefůhrt wird...

 

 

 

7.2

Reinigungs-

und

Sierilisationsbedingungen

inn

 

 

8 —

Prüfungen

und

Einstellungen

vor

inbetriebnahme

 

61

 

8.1

Prüfungen

vor

Inbetriebnahme

 

asama

sanaaaranan

ee

8-1

 

 

8.1.1

AuBenseite des Vitraschall-Systems prüfen

 

8-1

 

 

8.1.2

Verbrauchsmaterialien

prüfen

und

austauschen

 

8-1

 

 

8.1.3

Schalisonden

waschen

und sterilisieren

 

8-2

 

 

8.1.4.

Betriebskontrolle

 

 

 

 

..

8-3

 

8.2

Einstellungen

 

vor

Inbetriebnahme .

 

 

 

 

 

8.2.1

Abdeckung

des Bedienfeldes

(A) und (B) öfinenundschlieBen..............................

 

 

8-4

9

Bildschirmanzeige

scenerne

 

 

 

 

9.1

Textanzeige

 

 

 

sr

vennen

 

 

 

9.1.1Automatisches Anzeigefeld iii

9.2 Graphische Anzeige sens PO

9-3

10 Bedienung ie A

10.1 Tastenfunktionen

reina

ου

иивениннения 10-1

10.2 Untersuchungen

im

B-Mode ..

 

 

10.2.1 Grundlegende

Bedienung ......

 

 

10.3 Untersuchungen

im

B/M- und M-Mode ..........

 

 

10.3.1 Grundlegende Bedienung

10.4MaBnahmen bei Ermittlung eines Defekts.

10.4.1

Patientensicherheit gewahrleisten iii

EE LER EES

10.4.2

Handhabung des Ultraschall-Systems

us

SSD-500

Version

E

1.1

0-5

0 Vorspann

11. Nutzliche Funktionen esse 11-1

11.1Bildaufzeichnung

112.1Bilder mit Videodrucker oder Kamera aufzeichnen ....

11.22 Bilder mit einem Videorecorder aufzeichnen und wiedergeben ....

11.2Menüfunktionen

11.2.1Menüinhalte

11.2.2Beispiel zur Bedienung

12 MeSfunktionen

12.2 MeBdetails

12.2Darstellungsgenauigkeit der MeBergebnisse........

12.3MeBfunktion auswáhlen

12.3.1Aufruf einer MeBfunktion Uber die Taste MENU

12.3.2 Aufruf einer Messung Uber eine MeBmarkentaste

13 Allgemeine Messungen .............

rire sere sansar

rieni

13.1DIST(ance) (Distanzmessung)

13.2AREA-E (Fláche-Ellipse)

13.3AREA-T (Flache-UmriB)

13.4VOLUME (Volumenmessung)

13.5HIP J (Hůftgelenkswinkel (Knochenwinkelmessung))

13.6LV-AL (linksventrikulãre Funktionsmessung im B-Mode)

13.7RATIO (Verháltnisberechnung)

13.8%STEN (Stenoseberechnung)

13.9Prostatamessung

13.10 VEL (Geschwindigkeitsmessung) ..

van

13.11H-RATE (Herzfrequenzmessun ) .ee ee

13.12Linksventrikuláre Funktionsmessung (Verfahren nach POMBO)........ 13-27

 

13.13 Linksventrikulare

Funktionsmessung (Verfahren nach TEICH)...........

13-30

14

Rechenoperationen

für die

 

 

επι

μα

rr

 

14.1Beschreibung jeder einzelnen Messung...

14.2 Рог die Geburtshilfe errechnete Parameter und deren Erlduterung a

14.2.1Abkürzungen und Ultraschalidarstellungen sisi

14.22Im Ultraschall-System enthaltene biometrische Tabellen ..

14.23Gemessener Schnitt für die einzelnen Parameter

14.2.4im System enthaltene Berechnungsgleichungen zum Fetalgewicht

14.3Beschreibung des Programms Geburtshilfe

14.3.1Programm Geburtshilfe aufrufen (Tabellen übertragen).

14.3.2Biometrische Tabellen eingeben und kopieren ...............

14.3.3 MaBeinheit und Berechnungsmethode fir die einzelnen Parameter festlegen.

14.4 Schwangerschaftswoche festlede

en

nana 14-17

0-6

Version E 1.1

ALOKAmany

14.5 Ubertragung von Mefidaten .

0 Vorspann

„14-18

14.5.1

MeBergebnisse des Fetalgewichts zur Messung des Gestationsalters úbertragen 14-18

14.5.2MeBergebnisse der allgemeinen Messungen zur Messung des Gestationsalters ibertragen иначе ина sado 14-19

14.5.3 MeBergebnisse des Gestationsalters zur Messung des Fetalgewichts úbertragen 14-20

14.5.4MeBergebnisse der allgemeinen Messung zur Messung des Fetalgewichts

überiragen iene

14-21

14.6 Gleichung der Universitat TokWO nere eine

14-22

14.6.1Berechnung des Gestationsalters und des voraussichtlichen Entbindungs-

datums mittels »LMP«, »BBT«, etc. iii

14-22

14.6.2Berechnung des Gestationsalters und des voraussichtlichen Entbindungsdatums

 

mitiels im B-Mode gemessener Werte .

 

 

.

14-25

14.6.3

Messung

des Fetalgewichts .

 

 

.

14-28

14.6.4

RATIO

(Verháltnisberechnung)

 

 

..

14-30

14.6.5

Im System

gespeicherte

biometrische Tabeilen

(Universität

Tokyo) …

14-32

14.7 Gleichung

der

Universitát

Osaka sas.

ssi

;

sce 14-83

14.7.1Berechnung des Gestationsalters und des voraussichtlichen Entbindungs-

datums mittels »LMP«,»BBT«,ete..................

eee

1-33

14.7.2Berechnung des Gestationsalter und des voraussichtlichen Entbindungs-

 

datums mittels im B-Mode gemessener Werte

..

14-36

14.7.3

Messung des

Fetalgewichts .

.

14-41

14.7.4

RATIO

(Verhäitnisberechnung)

.…

14-43

14.7.5

Im System gespeicherte biometrische Tabellen (Universitat Osaka) ..

….

14-45

14.8 Gleichung

Europe

| (Hansmann)

„14-47

14.8.1Berechnung des Gestationsalters und des voraussichtlichen Entbindungs-

datums mittels »LMP«, »BBT«, etc.

aan no rar onen pen 14-47

14.8.2Berechnung des Gestationsalter und des voraussichtlichen Entbindungs-

 

datums mittels im B-Mode gemessener Werte

 

 

.

14-50

14.8.3

Messung des

Fetalgewichis .

 

 

.

14-53

14.8.4

RATIO

(Verháltnisberechnung)

 

 

..

14-55

14.8.5

im System gespeicherte biometrische Tabellen (Gleichung

Europe 1)...

....

14-57

14.9 Gleichung

Europe

II (Campbell)

…………

severa

… 14-60

14.9.1Berechnung des Gestationsalters und des voraussichtlichen Entbindungs-

datums mittels »LMP«, »BBT«, ga

14-60

14.9.2Berechnung des Gestationsalter und des voraussichtlichen Entbindungs-

 

datums mittels im B-Mode germessener Werte

….

14-63

14.9.3

Messung des Fetalgewichts .

.

14-66

14.9.4

RATIO (Verhäitnisberechnung)

 

 

14.9.5 Im System gespeicherte biometrische Tabellen (Gleichung Europe Il) ..

14.10 Gleichung American ....

14.10.1

Berechnung

des

Gestationsalters und des voraussichtlichen Entbindungs-

 

 

 

datums

mittels »LMPu, »BBT €, etc. erer

 

14-71

14.10.2

Berechnung

des

Gestationsalter und des voraussichtlichen Entbindungs-

 

 

 

datums

mittels im B-Mode gemessener Werte

....

14-74

14.10.3

Messung des Fetalgewichts

en.

14-77

14.10.4RATIO (Verhâlinisberechnung)eee.....................erener 14-80

14.10.5Im System gespeicherte biometrische Tabellen (GleichungAmerican)................... 14-82

SSD-500

Version E 1.1

0-7

0 Vorspann

15

Nach InbetriebnahmMe ..coomnccnnnccnnncononecnronanranaronanacnanonerraconce cacaos

15-1

 

15.1 Gerät

ausschalten ceessesencssescsonecenenoeeresensennsarenensaseasensonanentsnaenesinseedeneees

15-1

 

15.3 Aufbewahren des Ultraschall-Systems und des Zubehôrs

nach der

 

 

a 1 e PRŞ

 

15-3

16

Lagerung

des Ultraschall-Systems ...........

AA

16-1

16.1Vorbereitungen zur Lagerung des Ultraschall-Systems

16.2Lagerungsurngebund они ииизнивининьии ином тпинивюняиннинннния

17

Ultraschall-System

transportieren ............

 

 

 

 

AA

17-1

 

17.1 Zustand des Uitraschall-Systems

und

des Zubehórs

vor

 

 

 

 

Чет Тгапзром .....

ne era

rire reni io reni

eizi rioni

sieve

vincere

ziainea

17-1

 

17.2 Prúfung, bevor das

Ultraschall-System

wieder

verwendet

wird

.............

17-2

18 Wartung und sicherheitstechnische Kontrolien

18.1Wartung

18.1.1Tagliche Wartung .

18.1.2Wéchentliche Wartung .

18.1.3Monatliche Wartung......

18.2Sicherheitstechnische Kontrollen .

18.2.1Erdableitstrom ..........

18.2.2Gehauseableitstrom .....

18.2.3Patientenableitstrom vom Anwendungsteil nach Erde ..

18.2.4Patientenableitstrom Uber ein Anwendungsteil des Typs F, wobei der Patientenableitstrom durch eine externe Spannung am Anwendungsteil verursacht wird

18.2.5Schutzieiterwiderstandemessung ....

19

Fehlersuche

reinserire

ee a san 19-1

 

19.1 Meldungen

ee

интима июне

они низине вии чнониичичинния 19-2

20

Geräteentsorgung .ee

азииerre ren 20-1

21

 

 

 

 

21.1Einfúhrung

21.2ALARA

21.3Thermischer Effekt der Ultraschallwellen

21.4

Mechanische Effekte der Ultraschallwellen ss

21-5

21,5

Oberer Grenzwert fiir jede Applikation

in der U.S. FDA 510(k)

 

 

Richtlinie Track

1 (und Berechnung der

Intensitat unter

 

 

Berücksichtung

der gewebeabhängigen

Schwächung)

 

21.6SicherheitsmaBnahmen fir die klinische Praxis

21.7Deklaration der akKustischen AusdangSsWertB ee

0-8

Version

E 1.1

ALOKA

 

1 Sicherheitshinweise

1 Sicherheitshinweise

1.1. Bestimmungsgemafe Verwendung

Warnung

Warnung

A

Vorsicht

Das

ALOKA SSD-500 Ultraschall-System

ist ausschlieBlich zur Durchfùh-

rung

einer Schichtbilddiagnostik für die nachfolgend aufgeführten

Bereiche

des

menschlichen Kórpers bestimmt. Die Handhabung dieses Ultraschall-

Systems darf nur

durch Ârzte und andere

qualifizierte

Personen

erfolgen.

Eine

andere

oder

dariiber hinausgehende

Benutzung

gilt als

nicht bestim-

mungsgemaB.

 

 

 

 

 

*

Thorax

 

 

 

 

 

 

*

Abdomen

 

 

 

 

 

 

Perineum und Pelvis (Bei der Untersuchung eines

Fótus

verwenden Sie

 

dieses Ultraschall-System nur zur Schichtbilddiagnostik)

 

 

.

Untere

GliedmaBen

 

 

 

 

+Rúcken

Obere GliedmaBen

 

Hals

 

 

 

 

 

*

Киа

 

 

 

 

 

Verwenden

Sie

das

Uitraschall-System nicht

zur

Ultraschalluntersuchung

der

Augen.

 

 

 

 

 

Die

Sendeleistung

dieses Vitraschall-Systems

überschreitet die in , Track

der ,U.S.

FDA

standards“ angegebene obere

ophthamologische Gren-

ze.

Die Sendeleistung dieses Ultraschall-System stimmt mit , Track 1" der «U.S. FDA standards“ ùberein.

Verwenden Sie fur die Untersuchung von Foten dieses Ultraschall-Sysiem nur im B-, M-, B/M- oder B/B-Mode.

*Die bestimmungsgemaBe Verwendung der Schalisonde ist vom Schallsondentyp abhängig.

Wählen Sie eine Schallsonde, die für ihren Verwendungszweck geeignet ist.

*Die Schallsonde kann den menschlichen Kórper schádigen.

Verwenden Sie die Schallsonde nicht fúr Applikationen, die nicht in der Bedienungsanleitung der Schallsonde beschrieben sind.

Dieses Kapitel besteht aus 6 Seiten.

SSD-500

Version E 1.1

1-1

1 Sicherheitshinweise

1.1.1Sicherheitshinweise zur Sendeleistung

Das Gewebe des menschlichen Kérpers besteht aus Weichtellgewebe, Wasser, Knochengewebe und anderen Geweben. Die den Kórper durchdrin- gende Ultraschallenergie wird zunehmend absorbiert und in dem MaBe geschwácht, in dem sie eindringt. Da Wasser nur einen kleinen

Schwachungsgrad

besitzt,

erreichen

in Wasser

befindliche Gewebe

eine

 

telativ

groBe

Menge

an

Ultraschallenergie.

 

 

 

 

 

 

 

Es

ist

notwendig,

die Bioeffekte

zu

beachten, die aufgrund von Erwarmun-

gen

in

dem

umgebenden

Gewebe

entstehen, wie beispielsweise Knochen-

gewebe. Ultraschallenergie wird im Knochengewebe gróBtenteils

in

Wárme

umgewandelt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Daher besteht besonders fůr einen

Fótus

im Knochenformationsstadium

ein

hohes

Schädigungsrisiko.

Bei

einem

Fôtus

wird

die

gesamte

Ultraschall-

 

energie,

die

die

Amnionflüssigkeit

durchdringt,

nicht

geschwächt.

Selbst

für

den Fall, daf es sich um einen Fótus

vor der Knochenentwicklung

 

handelt,

existieren

schon

aktive

Zellen

(Knochengewebszellen). Daher

besteht schon

bei

geringer

TemperaturerhGhung

die

Möglichkeit der Wachstumsstörung.

 

(Dieses Ultraschall-System stimmt mit ,Track 1“ der ,U.S. FDA standards“

überein. Weiterhin ist es so konstruiert, daf die Intensität des akustischen Ausgangswertes einer jeden Schallsonde den Grenzwert der einzelnen Applikationen nicht Uberschreitet.)

Mechanische Bioeffekte wie Erwármung und

Kavitation

entstehen, wenn der

Körper für lângere Zeit

der Ultraschallenergie

ausgesetzt ¡st, Sie kónnen das

Risiko einer

Gewebsschádigung reduzieren,

indem Sie

die Ultraschall-

energie

nicht

iänger

als

nôtig

applizieren.

 

 

Es

ist wichtig,

 

 

 

 

 

«

die

Funktionen

des

Ultraschall-Systems

zu verstehen.

*

mit

den

Bedienmethoden

vertraut zu werden.

 

* — die Parameter zu kennen, die die Sendeleistung beeinfluBen.

Gewôhnen Sie sich an, das Bild zu stoppen, sobald Sie die notwendigen

Informationen zur Diagnose erhalten haben.

* Verwenden Sie einen Ausgangswert, der möglichst niedrig İst.

*

Scannen

Sie

den Kérper

nur so lange, wie es notwendig ist, um eine

Vorsicht

Diagnose

zu

stellen. Eine zu lange Beschallungszeit kann den mensch-

 

lichen Kérper

schadigen.

 

o Bevor Sie das Ultraschall-System verwenden, lesen Sie den Anhang.

1-2

Version E 1.1

ALOKA

1 Sicherheitshinweise

1.2Kiassifikation

1.2.1 Schutzklasse (Schutz gegen elektrischen Schlag) * Gerat der Klasse |

*Typ BF Geråt

Klassifikation

Schallsonden und Scanner

Typ BF Geràt

Alle Schallsonden und Scanner

1.2.2 Schutz gegen schádigenden Wassereintritt

+ normales Gerát (ohne besondere Schutzeinrichtung)

 

Das Ultraschall-System ist nicht gegen Wassereintritt geschůtzt.

 

 

 

Verwenden

Sie das Ultraschall-System nicht

an einem

Ort,

an dem

die

Warnung

Moglichkeit

des

Wassereintritts besteht.

 

 

 

 

 

 

 

Bringen

Sie

kein

Wasser

auf oder in das Ultraschali-System,

da

somit die

 

Gefahr

eines

elektrischen

Schlages besteht,

Wenn

Sie

Wasser

auf

dem

 

Gert verschůttet

haben,

wenden

Sie

sich an

eines

der

ALOKA-Ver-

 

kaufsbúros

oder

eine

Vertretung.

Eine

entsprechende Liste

finden

Sie

 

auf der

leizten

Seite

des

Benutzerhandbuches.

 

 

 

 

 

1.2.3Sicherheit der Anwendung des Ultraschall-Systems in der Umgebung von entflammbaren Gemischen von Anásthesiemitteln mit Luft, Sauerstoff oder Lachgas (Distickstoffmonoxyd)

 

Das Ultraschall-System ist nicht

geeignet

zur Anwendung

in der Umgebung

 

von entflammbaren Gemischen von Anásthesiemitteln

mit

Luft,

Sauerstotf

 

oder Lachgas

(Distickstoffmonaxyd).

 

 

 

 

 

Verwenden

Sie das Ultraschall-System

nicht in einer

entflammbaren

 

Umgebung. Das Ultraschali-System kann explodieren,

wenn

es in einer

Gefahr

solchen Umgebung verwendet

wird.

 

 

 

 

1.2.4Betriebsmode

* zum Dauerbetrieb geeignet

SSD-500

Version

E

1.1

1-3

1 Sicherheitshinweise

1.3Sicherheit

1.Verhindern Sie einen extremen Temperaturwechsel, welcher eine

Kondensatbildung verursachen kann.

2.Verwenden Sie das Ultraschall-System nicht, wenn Kondensat oder Wassertropfen vorhanden sind.

 

Verwenden Sie das Ultraschall-System immer

in trockenem

Zustand.

 

Kondensatbildung oder Wassertropfen kénnen entstehen, wenn das

Warnung

Ultraschall-System

von

einem

kalten

an einen

warmen Ort

gebracht

 

wird. Die anschlieBende

Verwendung

des Ultraschall-Systems ohne

 

ordnungsgemáfie

Sorgfalt kann

einen

KurzschluB verursachen.

Versuchen Sie nicht Veránderungen an dem

Gerat vorzunehmen, da sich

sonst ein unvorhersehbarer Unfall ereignen

kann.

Warnung

1-4

Version E 1.1

>jenze A human

1 Sicherheitshinweise

1.4Umgebungsbedingungen

1.41Arbeitsumgebung

Dieses Ultraschall-System

ist

unter

folgenden

Umgebungsbedingungen zu

verwenden. Stellen Sie sicher,

dafi

das Ultraschall-System in einer Umge-

bung aufgestellt

wird, die

diese

Bedingungen

erfilllt.

Arbeitsumgebung

 

 

 

 

 

 

Umgebungstemperatur:

10 °C bis 40 °C

 

Relative Luftfeuchtigkeit:

30%

bis

85%

 

Atmosphárischer

Druck:

700

hPa

bis 1060

hPa

Vorsicht

Elektromagnetische Wellen

kónnen eine

Fehldiagnose

oder

ein Versa-

gen

des Ultraschall-Systems

verursachen.

Wenn

das

Ultraschall-System

in der Nahe

‘eines

Motors

(Fahrstuhl;

Pumpenraum, etc.),

einer Stark-

stromleitung

oder

eines

Funkgerates

verwendet

wird,

ist

es

notwendig,

das

Uitraschali-System elektrostatisch

abzuschirmen.

 

 

 

1.4.2Lagerungsumgebung

Lagern Sie das Ultraschali-System in einer Umgebung, die den folgenden

Bedingungen enispricht.

Lagerungsumgebung

 

 

 

Umgebungstemperatur:

-10 °C bis 50 °C

Relative Luftfeuchtigkeit:

10%

bis

90%

Atmospharischer Druck:

700

hPa

bis 1060 hPa

AN

Warnung

1.Verhindern Sie einen extremen Temperaturwechsel, welcher eine

Kondensatbildung verursachen kann.

2.Verwenden Sie das Ultraschall-System nicht, wenn Kondensat oder Wassertropfen vorhanden sind.

Verwenden Sie das Ultraschall-System immer in trockenem Zustand. Kondensatbildung oder Wassertropfen kónnen entstehen, wenn das Ultraschall-System von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird. Eine anschlieBende Verwendung des Ultraschall-Systems ohne ordnungsgemaBe Sorgfait kann einen KurzschluB verursachen.

SSD-500

Version E 1.1

1-5

1 Sicherheitshinweise

1.5Spannung und Leistungsbedarf

 

Dieses Ultraschall-System benótigt

folgende Spannung und hat den folgen-

 

den

Leistungsbedarf.

 

 

Spannung

und

Leistungsbedart

Einheit

Versorgungsspannungen

oder -spannungsbereiche

 

 

(Spezifikation

100

Y

)

100

V

(Spezifikation

115

V

)

115

У

(Spezifikation 200 bis 240 V )

200-240 V

Nennfrequenz

oder

Nennfrequenzbereich

50/60

Hz

Leistungsaufnahme

 

160

VA

Hilfsnetzsteckdose

 

410

VA

1-6

Version E 1.1

ALOKA

nlar A Human.

 

2 Bedeutung der Symbole und Begriffe

2

Bedeutung der Symbole und Begriffe

2.4

Symbole

2.1.1

Klassifizierung der Sicherheitshinweise

A

Gefahr

Warnung

Vorsicht

Auf dem

Gerat

und

in

dem

Benutzerhandbuch

werden folgende

fůnf

Symbo-

le für

Gefahrenhinweise

verwendet:

 

 

 

Dieses

Symbol

bedeutet

eine unmitteibar drohende Gefahr fir

das

Leben

und

die

Gesundheit

von

Personen, Wenn diese Hinweise nicht

beachtet

werden,

sind Tod

und

schwerste Verletzungen

die Folge.

 

 

Hier wird ein auf die entsprechende Gefahr hinweisender Text angezeigt.

Dieses Symbol bedeutet eine méglicherweise drohende Gefahr für das

Leben und die Gesundheit von Personen. Wenn diese Hinweise nicht beachtet werden, kônnen Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.

Hier wird ein auf die entsprechende Gefahr hinweisender Text angezeigt.

Dieses Symbol bedeutet eine méglicherweise gefähriche Situation für das Leben und die Gesundheit von Personen. Wenn diese Hinweise nicht beachtet werden, kónnen leichte oder geringfúgige Verietzungen oder Sachbeschádigungen die Folge sein.

Hier wird ein auf die entsprechende Gefahr hinweisender Text angezeigt.

Dieses Symbol

gibt

wichtige Hinweise fúr den sachgerechten Umgang

mit

dem Gerát. Wenn diese nicht beachtet werden, kónnen Schádigungen

oder

Stórungen am

Gerát

die Folge sein.

 

Hier wird ein erklárender Text angezeigt.

Dieses Symbol gibt Informationen,

die bekannt sein mússen, um das Gerát

und seine Funktionen optimal zu

nutzen.

Dieses Kapitel besteht aus 8 Seiten.

SSD-500

Version E 1.1

2-1

2 Bedeutung der Symbole und Begriffe

2.1.2 Andere Symbole

Die folgenden Symbole werden am Geràt und in diesem Benutzerhandbuch verwendet.

Symbol

Position

 

 

 

 

Bedeutung

Verschiedene

GEFAHR

 

 

 

 

Orte

 

Lesen Sie sorgfaltig die relevanten Abschnitte in diesem

 

 

Benutzerhandbuch. Handhaben

Sie das Gerat

 

 

vorsichtig.

 

 

 

 

 

 

ANSI

Standard

2535.3

 

 

 

JEC

601-1, beigefügte Tabelle

D

 

 

BS 5378 Teil 1, Anhang A

 

Auf

der Seite des

¡Biologisches

Risiko

 

Schalisondenan-

 

 

 

 

 

 

schlusses

ANSI

Standard

2535.3

 

 

 

ISO

7000

Nr.

0659

 

 

 

BS 5378

Teil

1,

Anhang A

 

Linke Seite des

|Explosionsgefahr

Gerátes

 

Linke Seite des

|Elektrischer

Schlag

Gerätes

 

 

 

 

ANSI Standard

Z5335.3

 

BS 5378 Teil

1,

Anhang A

Linke Seite des

|Brandgefahr

Gerátes

 

 

BS 5378 Teil 1, Anhang A

2-2

Version E 1.1

ALOKA

 

 

2

Bedeutung

der Symbole und Begrifie

Symbol

Position

 

 

Bedeutung

 

Linke Seite des

[Vorsichtiger Umgang

mit der

Sendeleistung

 

Gerátes

 

 

 

 

b, Prat

4

 

 

 

 

Pyyví

 

 

 

 

 

 

Schallsondenan-

Anwendungsteil

Typ

BF

 

 

schluB

 

 

 

 

IEC 601-1, beigefůgte Tabelle D

Hauptschalter

Kennzeichnet, dali das Gerát eingeschaltet ist.

Hauptschalter

Kennzeichnet, daf das Gerát ausgeschaitet ist.

Linke Seite des

Dieses Zeichen zeigt an, daB das Produkt mit der

Gerâtes

Richtlinie 93/42/EEC Medizinprodukte úbereinstimmt.

0123

SSD-500

Version E 1.1

2-3

2 Bedeutung der Symbole und Begriffe

2.2| Bedeutung

Montage:

AN

Vorsicht

Installation:

Plazierung:

AN

Vorsicht

der Begriffe

Die folgenden im Benutzerhandbuch verwendeten Begriffe haben die unten beschriebene Bedeutung:

Die Installation und der Anschlu8 des Zubehòrs und der Optionen am Hauptgerat erfolgt mit den entsprechenden Werkzeugen.

Dieses Ultraschall-System muB durch eine von ALOKA anerkannte

 

 

Person

beim Kunden aufgestellt werden. Es

soll

nicht vom

Kunden

selbst

 

aufgestellt

werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das zusammengebaute Ultraschall-System wird

ir einer

Umgebung

aufge-

 

stellt,

wo

es vom Kàufer verwendet werden darf. AnschlieBend erfolgt die

 

Installation

und

der

AnschluB

der

peripheren Ausstattung.

 

 

 

Manuelle

Plazierung

des zusammengebauten

Ultraschall-Systems.

 

 

Ein Transport des Uliraschall-Systems, der nicht den Vorschriften

ent-

i

spricht,

kann

Funktionsstórungen

verursachen.

 

 

 

 

i

Um

das

Ultraschali-System

zu transportieren,

wenden

Sie

sich an

 

|

ALOKA.

Version

E

1.1

ALOKA

Belas & Humanity

2 Bedeutung der Symbole und Begriffe

2.3 Position der Aufkleber

This product is protectet by ane of more patents sted below:

US Pat.

81

4344127

 

DI 4572477

Bl 4541668

 

Bl

4622977

4768555

 

Eppol.

0092641 BI

 

0100094 62

0144958 BI

 

6228068

8}

 

 

Čensan Pat,

1232054

 

1266322

 

ALOKA CO.,LTD.

P οι

P-4310

SSD-500

Version

E

1.1

2-5

2 Bedeutung der Symbole und Begriffe

 

Aufkleber

 

A

mk

P

5

 

N

Bedeutung der Symbole

SchlieBen Sie das Gerát nur an den ErdanschluB des Klinikgebáudes an, um eine

angemessene Erdung sicherzustellen und das Risiko eines elektrischen Schlags Zu reduzieren.

Entfernen Sis die Abdeckung nicht, damit das Risiko eines elektrischen Schlags verringert wird. Uberlassen Sie Reparaturarbeiten und Wartung qualifiziertem Personal.

P > P > P > P ai sa ©

Explosionsgefahr

 

 

 

 

Wenn das

Gerat

in Anwesenheit von

entflammbaren

Anásthetika betrieben

wird,

besteht die Gefahr der Explosion.

 

 

 

 

Verwenden Sie die Sendeleistung entsprechend dem

ALARA-Prinzip „As

Low

As

reasonable Achievable (so gering wie môglich, so hoch wie nôtig)", um eine

 

Information

zur

Diagnose zu erhalten,

Reduzieren Sie

die Untersuchungszeit

auf

ein Mindesmañ.

 

 

 

 

 

Brandgefahr

Tauschen Sie die Sicherungen entsprechend ihrer Kennzeichnung aus.

2-6

Version

E

1.1

A) PROBE

ALOKA eler À Human

2 Bedeutung der Symbole und Begriffe

 

LokA:CO;ИН LTD,

Aloka

ALOKA CO.,LTD.

 

m

 

al Ok

 

 

 

MODEL

 

 

ΙΑ ΙΙ

SERIAL

NO,

 

 

rom

=

MODEL

 

 

 

SERIAL NO.

 

 

 

POWER

 

SSD-500

Version E 1.1

2 Bedeutung der Symbole und Begriffe

2-8

Version E 1.1

3 Installation

3 Installation

3.1Umgebungsbedingungen für den Aufstellungsort

CB" |

In diesem

Benutzerhandbuch beschránkt sich die Installation

auf

das

Auf-

 

stellen des montierten Ultraschall-Systerns durch den Kunden

in

einer

Ar-

 

beitsumgebung sowie auf das Aufstellen und AnschlieRen der Zusatzgeráte.

 

Dieses Ultraschail-System muf von einer durch Aloka autorisierten

 

 

Person

montiert

werden, wenn es an den Einsatzort geliefert

wird.

 

Vorsicht

Es darf

nicht vom

Benutzer montiert werden.

 

 

 

Dieses Kapitel besteht aus 8 Seiten.

SSD-500

Version

E

1,1

3-1

10-40 °C
30-85 %
700-1060 hPa

3 Installation

3.1.1Arbeitsumgebung

AN

Vorsicht

A

Vorsicht

BestimmungsgemãB wird dieses Ultraschall-System bei folgenden Umgebungsbedingungen verwendet:

Umgebungstemperatur:

Relative Luftfeuchtigkeit: Luftdruck:

Vermeiden Sie schnelle Temperaturwechsel, welche eine Kondensatbildung

verursachen kónnen. Verwenden Sie das Ultraschall-System nicht, wenn Kondensat oder Wassertropfen vorhanden sind.

Verwenden Sie dieses Ultraschali-System immer in trockenem Zustand. Kondensatbildung oder Wassertropten kónnen entstehen, wenn das Ultra-

schall-System von

einem kalten an einen warmen Ort

gebracht wird.

Der anschlieBende

sorglose Gebrauch kann zu einem

KurzschluB führen.

1.Installieren Sie das Ultraschall-System nicht in der Nahe von Quellen elektromagnetischer Wellen. Elektromagnetische Wellen kónnen

folgende Phânomene hervorrufen:

.

Rauschen gelangt in das Ultraschall-System und verursacht

 

Bildstôrungen.

.

Die innere Sicherung für den Patientenschutz wird ausgelôst.

2.Radiowellen, die durch ein anderes, gleichzeitig verwendetes medizi-

nisches Geràt

erzeugt werden, kònnen

zu Rauschen auf dem Bild-

schirm dieses

Ultraschall-Systems und

damit zur Bildstörung führen.

Verwenden Sie

solche Geráte nicht gleichzeitig mit diesem Ultra-

schall-System.

 

 

3.Von einem Gerát ausgesendete elekiromagnetische Wellen, kônnen Fehifunktionen der mit diesem Gerát verwendeten elektronischen Geráte verursachen. Verwenden Sie keine Geráte, die elektroma-

gnetische Wellen aussenden.

4.

Wenn

Sie dieses

Ultraschail-System gleichzeitig mit

einem anderen

 

Gerät

verwenden,

sorgen Sie für ausreichenden Abstand zwischen

 

diesem Ultraschall-System mit den daran angeschlossenen Kabein

 

(Schallsondenkabel, EKG-Kabel, Signalkabel, usw.)

und dem gleich-

 

zeitig

verwendeten

Gerat mit dessen Kabeln.

 

Dieses Ultraschall-System ist eine medizinische elektrische Einheit, welche in Krankenháusern und Forschungsorganisationen verwendet werden kann,

ohne

elektrische Interferenzerscheinungen bei

anderen

Geráten hervorzuru-

fen.

Wenn Sie dieses

jedoch in

einer

anderen

Umgebung

verwenden,

konnen Interferenzen

bei Radio-

oder

Fernsehgeràten auftreten.

Version E 1.1

KA

ALOKA

3 Installation

3.1.2Aufstellungsort

Stellen Sie das Ultraschall-System an einem Ort mit genůgend Freiraum zu beiden Seiten auf:

mind, 30 mm

mind.

30

mm

mind. 30EET

mm

Vergewissern Sie sich, daB Sie genügend Freiraum zu beiden Seiten des Uliraschall-Systerns lassen. Ansonsien steigt die Temperatur im Inneren

Vorsicht des Ultraschall-Systems, was méglicherweise zu einem Versagen des Gerátes fůhrt.

3.1.3NetzanschiuB

Stellen Sie das Ultraschall-System nicht weiter als 3,0 Meter von einer Wandsteckdose entfernt auf. Achten Sie darauf, daB diese Steckdose folgende Anforderungen erfüilt:

Netzsteckdose

Stecker

Spezifikation

100 V öder 115 V

Schutzerdkontakt

Schutzerdkontakt

Spezifikation 200 V bis 240 Y

SSD-500

Version E 1.1

3-3

3 Installation

3.2 Aufstellen des Ultraschall-Systems

AN

Vorsicht

1.

Bringen

Sie

das

Ultraschall-System

an

den

Ort, an

dem

es aufgestellt

 

werden

soll,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn

sich

die Temperatur und Feuchtigkeit des Lagerortes und des

Raumes,

in den

das

Ultraschall-System gerade geschoben wurde, von-

einander

unterscheiden,

kann

es

zur

Kondensatbildung

kommen. Lassen

Sie das Ultraschall-System eine Weile

 

an dem

neuen

Aufstellungsort

stehen,

 

um

vor

dem

Einschalten

eine

Akklimatisierung

 

an

die Umgebung

zu

ermóglichen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn

Sie

das Ultraschall-System einschalten, solange sich im Innern

Kondensat

befindet,

kann

ein

Versagen

des

Gerátes

eintreten.

2. Stellen Sie die Zusatzgeràte auf, und schlieBen Sie diese an.

M

Warnung

( Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 3.4.

3. Wenn Sie das Ultraschali-System von einem anderen Einsatzort geholt und wieder aufgestellt haben, stellen Sie sicher, daf3 das Ultraschall-

 

System keine losen Teile, Schàden oder Anzeichen von VerschleiB

 

aufweist.

Überprüfen Sie, daB keine Kabel der Zusatzgeràte aus dem

 

Ultraschall-System

herausragen.

 

 

 

4.

Stecken Sie den Netzstecker in

die

Steckdose.

Stecken Sie den Netzstecker direkt in eine Wandsteckdose.

SchlieBen Sie

das

Ultraschall-System

nicht

an ein Verlangerungskabel

oder

an

eine

Verteilersteckdose an. Dadurch kónnen Sie einen elektri-

schen

Schock

erhalten.

 

 

 

 

5.

SchlieBen

Sie

eine

Schalisonde

an

das

Ultraschall-System an.

CE

Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 3,3.

3-4

Version E 1.1

ALOKA

Ceres

3 Installation

3.3AnschlieBen einer Schalisonde an das Ultraschall- System

 

SchlieBen Sie

Schalisonden an

die entsprechenden AnschluBbuchsen auf

 

der rechten Seite des Ultraschall-Systems an.

 

0

Stellen

Sie

sicher,

daB

die

Stifte am Schallsondenstecker nicht verbogen

sind.

Wenn

Sie

versuchen,

einen

Stecker

mit verbogenen Stiften

einzustek-

 

ken,

kònnen

Sie

leicht

die

AnschluBbuchse

fiir Schallsonden am

Ultraschall-

 

System

beschädigen.

 

 

 

 

 

AnschlieBen einer Schallsonde

Der

Knebel

des Steckers läfit

sich

über

LOCK

den

nebenstehenden Bereich

bewegen.

Oe

;

 

 

 

 

 

Bewegbarer

 

 

Wenn Sie

eine Schallsonde an

die

Bereich

/

 

Buchse des Ultraschall-Systems an-

 

 

schlieñen, stellen Sie sicher, daf die

 

 

Markierung des Knebels (O) zur

RELEASE 7

 

!

Position RELEASE zeigt.

 

 

 

Knebel

1.

Stecken Sie

den

Stecker der

=

 

Schallsonde

fest

in die Buchse

auf

 

der rechten Seite des Ultra-

 

 

schall-Systems

ein.

 

2.Nachdem Sie den Stecker vol-

standig eingesteckt haben, drehen Sie den Knebel 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn zur Position LOCK.

Bewegbarer

Bereich

RELEASE

SSD-500

Version E 1.1

3-5

3 Insiallation

©Wenn sich der Knebel schwer drehen làBt, überprüfen Sie, ob der Stecker

vollstandig eingesteckt ist.

Wenn Sie versuchen, den Knebel bei nicht vollstàndig eingestecktem Schall-

sonden-Stecker zu drehen, kònnen Sie leicht den Schallsonden-Stecker und die Buchse am Ultraschali-System beschàdigen.

3.Vergewissern Sie sich schlieBlich, daB der Schall- sonden-Stecker sicher an der Buchse des UltraschallSystems befestigt ist.

3-6

Version

E

1.1

ALOKA

Belenes d Humanty

3 Installation

3.4 Anschlieñen von Zubehór an das Ultraschall-System

Wenn Sie ein Zusatzgerát anschlieBen, schlieBen Sie einen optionalen

Trenntransformator (Hilfsnetzsteckdose) an das Ultraschall-System ал,

Vorsicht

Sie können bis zu drei Zusatzgerâte anschliessen.

Die

Gesamtlast

an den

 

Hilfsnetzsteckdosen des Ultraschall-Systems darf

maximal 410

VA

betra-

 

gen.

 

 

 

 

O

SchlieBen Sie nur durch Aloka genehmigtes Zubehór an

dieses

Ultraschall-

 

System an,

 

 

 

 

 

Stellen Sie bei der Installation von ZubehGr sicher, daG Sie die hierzu

 

 

bestimmten Verfahren verwenden.

 

 

 

 

3.4.1 . AnschlieBen des Ultraschall-Systems an einen

Videorecorder

1. Betreiben Sie den Videorecorder

über die Hilfsnetzsteckdose (optional).

2.SchlieBen Sie das Kabel von der Buchse VIDEO IN des Videorecorders (SVO-9500MD) an die Buchse VIDEO OUT auf der Rúckseite dieses Ultraschall-Systems an.

3. SchlieBen Sie das Kabel von der Buchse VIDEO OUT des Videorecor- ders (SVO-9500MD) an die Buchse VIDEO IN auf der Riickseite dieses Ultraschall-Systems an.

Buchse

VIDEO IN

Buchse

VIDEO OUT

SSD-500

Version E 1.1

3-7

3 Installation

34.2 AnschlieBen des Ultraschall-Systems an einen Drucker

1. Beireiben Sie den Drucker Uber die Hilfsnetzsteckdose (optional).

2.Verbinden Sie die Buchse VIDEO OUT auf der Rúckseite dieses Ultra-

schall-Systems und die Eingangsbuchse am Drucker SSZ-307 mit einem BNC-Kabel.

3.Verbinden Sie die Buchse PRINTER auf der Rickseite dieses Ultra- schall-Systems und die Buchse REMOTE am SSZ-307 über das mitgelieferte kleine Verbindungskabel.

Buchse

PRINTER

(Fernsteuerung)

Buchse

VIDEO

IN

Buchse

VIDEO OUT

(

Wenn

Sie ein

SSZ-307-Modul zusammen

mit

einem

Videorecorder oder

 

einem

Monitor

verwenden, dann schlieBen

Sie

diese

wie folgt an:

Videorecorder anschlieBen

SSD-500

0

0

\

88

VIDEO IN

Monitor anschlieBen

$8Z-307

VIDEO IN — of] TI

MON OUT

SSZ-307

VCR

(SVO-9500MD)

VIDEO IN——

Y

Ó

 

 

 

 

 

 

HL

MON OUT

 

 

 

 

 

SSD-500

500

 

MON

OUT

 

 

 

 

 

о]

Е]

 

 

(DIS-3)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Monitor

 

 

 

 

 

5

 

 

 

επ

 

ο τα

VIDEO IN

3-8

Version E 1.1

ALOKA

ike

Loading...
+ 240 hidden pages