Alinco DJ-A46 User guide [de]

PMR446-Handfunkgerät
DJ-A46E
Bedienungsanleitung
DJ-A46
Vielen Dank für den Kauf dieses Alinco-Handfunkgeräts. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Sicherheits und Bedienhinweise. Bitte lesen Sie sie sorgfältig vor Benutzung des Handfunkgeräts und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch gut auf.
maas funk-elektronik
Inh. Peter Maas Heppendorfer Str. 23 · 50189 Elsdorf-Berrendorf Tel. (0 22 74) 93 87-0 · Fax (0 22 74) 93 87-31 info@maas-elektronik.com www.maas-elektronik.com
maas funk-elektronik
©
Copyright by Maas Elektronik 2014 Änderungen, Irrtümer, Fehler vorbehalten. Das Entfernen des Copyright-Hinweises ist verboten.
Inh. Peter Maas Heppendorfer Str. 23 · 50189 Elsdorf-Berrendorf Tel. (0 22 74) 93 87-0 · Fax (0 22 74) 93 87-31 info@maas-elektronik.com www.maas-elektronik.com
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses exzellente Alinco-Handfunkgerät entschieden haben. Unsere Pro­dukte zählen zu den besten auf der Welt. Dieses Handfunkgerät wurde nach dem neuesten Stand der Technologie entwickelt und hergestellt und ist in unserer Firma eingehend getestet worden. Bei vor­schriftsmäßigem Gebrauch soll er Ihnen viele Jahre lang von Nutzen sein.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie mit den vielen interessan­ten Funktionen vertraut werden. Die Anleitung wurde sorgfältig erarbeitet, dennoch erschließen sich manche Bedienschritte nur im Zusammenhang mit den Ausführungen in anderen Abschnitten. Wenn Sie nur Teile der Anleitung lesen, besteht die Gefahr, dass Sie manchen nicht verstehen oder nicht nachvollziehen können.
Vor dem Senden
Im Frequenzbereich dieses Funkgeräts sind insbesondere in Ballungsgebieten viele Stationen aktiv. Ver­gewissern Sie sich deshalb vor dem Senden, dass die Frequenz frei ist und Sie die Funkkommunikation anderer Stationen nicht stören.
Lebensgefahr bei Gewittern
Während eines Gewitters und bei Blitzschlägen ist niemand außerhalb geschlossener Räume sicher. Ein Blitz könnte in eine angeschlossene Außenantenne einschlagen. Funkgeräte sind gegen Blitzeinschläge, bei denen Ströme von mehr als 10 000 A auftreten können, nicht geschützt.
Alinco lehnt jede Verantwortung und Haftung für Schäden ab, die durch Blitzschläge verursacht werden.
Schutzklasse IP54 (staub- und spritzwassergeschützt)
Die Schutzklasse IP54:
5: Staubgeschützt: Eindringen von Staub wird weitgehend verhindert. Es dringt keinesfalls so viel Staub
ein, dass die Funktion des Geräts oder die Sicherheit beeinträchtigt wird.
4: Geschützt gegen Strahlwasser: Wasser, das aus jeder Richtung als Strahl gegen das Gehäuse gerich-
tet ist, darf keine schädlichen Wirkungen haben. Testdauer: 5 Minuten; Wassermenge: 10 Liter/Minute; Druck: 80 bis 100 kN/m²
Die Schutzklasse IP54 bietet begrenzten Schutz gegen Staub und Spritzwasser. Die Einhaltung dieser Ei­genschaften wird vom Werk für einen Zeitraum von 1 Jahr garantiert, sofern die Buchsenabdeckung ord­nungsgemäß angebracht ist und ausschließlich Original-Alinco-Zubehör verwendet wird. Das Funkgerät darf nicht aus einandergenommen werden. Schäden am Gehäuse, die etwa durch Herunterfallen entstan­den sind, führen zu einem Verlust der IP54-Konformität.
Reichweite
Die Funkreichweite des Geräts hängt ganz wesentlich vom Geländeprofil, von der Bebauung und vom Standort ab. Während man etwa von einem Berggipfel im Mittelgebirge mit freier Rundumsicht 50 und mehr Kilometer überbrücken kann, ist es in dicht bebauten Städten vom Fußweg-Niveau aus möglich, dass eine Verbindung über mehr als 1,5 km nicht zustande kommt. Auf dem flachen Land kann man mit 10 km rechnen, wobei auch die gewählte Sendeleistungsstufe einen Einfluss auf die Reichweite hat.
Besondere Merkmale
PC-programmierbare Kanäle (2 Gruppen à 16 Kanäle)
Lithium-Ionen-Akkupack und Standlader als Standardzubehör
NF-Kompander (Rauschminderung und Verbesserung des Klangs)
Sprachinverter
CTCSS- und DCS-Coder und -Decoder
VOX eingebaut (optionales Ohrhörer-Mikrofon ist erforderlich)
Konformitätssymbole
MIL-STD-810G-Tests: Stoß (Methode 514.6/I,IV), Vibration (Methode 516.6/I)
Vorsicht
Hinweise für die Benutzung
Für den Betrieb von Funkgeräten auf Amateurfunkfrequenzen ist eine Amateurfunklizenz erforderlich. Ver­stöße werden geahndet.
Die Benutzung des Gerätes kann in bestimmten Ländern verboten sein. Wenn Sie verreisen, sollten Sie sich vorher informieren, um Ärger oder Strafen zu vermeiden.
Benutzen sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen elektronischen Geräten, insbesondere medizi­nischen. Es könnte Störungen verursachen.
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie auslaufende Flüssigkeit bemerken. Falls Ihre Haut trotzdem mit die­ser Flüssigkeit in Berührung kommt, spülen Sie sie mit ausreichend kaltem Wasser ab.
Benutzen Sie das Gerät nie in Umgebungen, in denen Funkgeräte nicht benutzt werden dürfen, wie an Bord von Flugzeugen, auf Flughäfen, in Häfen oder Hafenanlagen, nahe kommerzieller Sendestationen oder in der Nähe von Krankenhäusern.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für den Verlust des Lebens oder der Sache ab, die durch einen Fehler am Gerät verursacht werden, wenn das Gerät folgendermaßen eingesetzt wird: Rettungsschwimmer, Über­wachung oder bei Rettungsarbeiten.
Betreiben Sie den Handfunkgerät nicht in unmittelbarer Nähe anderer Funkgeräte. Andernfalls sind gegensei­tige Störungen nicht auszuschließen.
Wenn Sie einen falschen Akkutyp benutzen, kann das zu einer Explosion führen. Entsorgen Sie benutzte Bat­terien nur entsprechend der örtlichen Bestimmungen.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für den Verlust des Lebens oder der Sache ab, die durch einen Fehler am Gerät verursacht werden, wenn das Gerät mit Zubehör anderer Hersteller verwendet wird.
Verwendung von Zubehör anderer Hersteller kann das Gerät beschädigen, in diesem Fall erlischt die Garantie.
Handhabung des Geräts
Bevor Sie einen Kopfhörer oder ein Headset benutzen, schalten Sie bitte die niedrigste Lautstärke am Gerät ein. Eine zu laute Einstellung kann Ihr Gehör schädigen.
Öffnen Sie das Gerät niemals selbst. Unbefugte Modifika tionen oder Reparaturen des Geräts können zu Stromschlägen, Feuer oder zu Funktionsstörungen führen. Darüber hinaus erlischt die Garantie.
Benutzen Sie das Gerät nicht in nasser Umgebung, wie z.B. unter der Dusche. Dies kann zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen führen.
Transportieren Sie das Gerät nicht in einem Behälter mit leitendem Material. Dies kann zu einem Kurzschluss, zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen führen.
Ladegerät
Benutzen Sie keine Adapter, die nicht die vorgeschriebene Stromspannung haben. Dies kann zu Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen führen.
Schalten Sie nie mehrere Geräte mit einem Adapter in eine Einfach-Steckdose. Dies könnte zu Überhitzung führen oder Feuer verursachen.
Berühren Sie den Adapter nicht mit nassen Händen. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
Stecken Sie den Adapter fest in die Steckdose, sonst kann ein Kurzschluss, ein Stromschlag oder Feuer verur­sacht werden.
Benutzen Sie den Adapter nicht, wenn der Anschluss oder die Steckdose schmutzig ist. Überhitzung, Kurz­schluss, Stromschlag oder Schäden am Gerät können verur sacht werden.
Im Notfall
Wenn nachfolgende Situationen eintreten, schalten Sie das Gerät und die Stromversor gung aus und entfernen Sie das Stromkabel. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Fachhändler. Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es re­pariert ist. Versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren.
• Wenn aus dem Gerät Rauch oder ungewöhnliche Gerüche austreten.
• Wenn das Gerät heruntergefallen oder das Gehäuse beschädigt ist.
• Wenn Flüssigkeiten in das Geräteinnere oder in Buchsen eingedrungen sind.
• Wenn ein Stromversorgungskabel oder Adapter beschädigt ist.
Zu Ihrer Sicherheit: Bei einem Gewitter schalten Sie das Gerät aus und trennen eine evtl. angeschlossene Au­ßenantenne.
Wartung
Öffnen Sie das Gerät oder das Zubehör nicht selbstständig. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie Hilfe oder eine Reparatur benötigen.
Vorsicht
Hinweise für die Benutzung
Benutzen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von TV oder Radio. Dies kann zu Empfangsstörungen führen.
Benutzen Sie das Gerät nur in trockener, staubfreier und gut belüfteter Umgebung. Insbesondere bei Feuch­tigkeit oder Nässe kann es zu einem Stromschlag, Feuer oder zu Funktionsstörungen kommen.
Sorgen Sie für eine stabile Aufstellung bzw. sichere Montage, damit das Gerät nicht zu Boden fallen kann. Andernfalls sind im ungünstigsten Fall Stromschläge, Feuer oder Funktionsstörungen bzw. Defekte möglich.
Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht oder extrem warmen Umgebungen aus.
Vorsicht bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Wischen Sie die Feuchtigkeit ab und lassen Sie das Gerät vor Ge­brauch gut trocknen.
Weiterhin zu beachten
Tragen Sie das Handfunkgerät immer so, dass Sie sich selbst oder Personen in Ihrer Nähe nicht mit der fle­xiblen Antenne verletzen. Insbesondere die Augen sind gefährdet.
Niemals anderes als das spezifizierte Zubehör an die Buchsen anschließen, weil andernfalls Schäden am Handfunkgerät auftreten können.
Wenn das Handfunkgerät längere Zeit nicht genutzt wird, muss es ausgeschaltet und das Zubehör entfernt werden.
Den Netzadapter nicht am Kabel fassen, wenn er aus der Steckdose gezogen wird.
Reinigen Sie die Oberfläche des Geräts nur mit einem trockenen und sauberen Tuch. Benutzen Sie niemals Reinigungsmittel bzw. Benzin.
Bei der Entsorgung dieses Produkts sind die Bestimmungen zum Umgang mit Elektronikschrott zu beach­ten. Elektronische Geräte gehören keinesfalls in den Hausmüll.
PC-PROGRAMMIERUNG
Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie Interesse am Erwerb einer Programmier-Software für das Handfunk­gerät haben. Zur Programmierung ist außerdem ein USB-Programmierkabel erforderlich.
INHALTSVERZEICHNIS
STANDARD-ZUBEHÖR .....................................................................................................1
Mitgeliefertes Zubehör ........................................................................................................................ 1
AKKUPACK ........................................................................................................................2
Laden .................................................................................................................................................. 2
Verwendbares Ladegerät ....................................................................................................................2
Ladehinweise ...................................................................................................................................... 2
Akkupack laden ..................................................................................................................................4
Lagerung des Akkupacks ...................................................................................................................6
BETRIEBSVORBEREITUNGEN UND ANSCHLÜSSE ...................................................... 7
Anbringen/Abnehmen des Akkupacks ...............................................................................................7
Anbringen/Abnehmen des Gürtelclips ................................................................................................ 7
Zubehör anschließen .........................................................................................................................8
Anbringen/Abnehmen der Handschlaufe ............................................................................................ 8
BEDIENELEMENTE ........................................................................................................... 9
Anzeigen und Pieptöne ...................................................................................................................... 11
Voreinstellungen für die Tasten [PF1] und [PF2] .................................................................................11
GRUNDBEDIENUNG .......................................................................................................... 12
Ein- und ausschalten ..........................................................................................................................12
Lautstärke einstellen ........................................................................................................................... 12
Kanal wählen .......................................................................................................................................12
Professionelles
FM-Handfunkgerät
I
INHALTSVERZEICHNIS
Gruppenwahl ......................................................................................................................................13
Empfangen .......................................................................................................................................... 13
Senden ................................................................................................................................................ 13
Notruffunktion .....................................................................................................................................14
Reset ................................................................................................................................................... 14
WEITERE BEDIENUNG ([PF1]-und [PF2]-Taste) ............................................................. 15
Monitor-Funktion ein- und ausschalten ..............................................................................................15
Monitor-Funktion kurzzeitig einschalten ............................................................................................15
Vorübergehendes Überspringen gestörter Kanäle beim Suchlauf ......................................................15
Ansage des Squelch-Pegels ............................................................................................................... 15
Einstellen des Squelch-Pegels ...........................................................................................................16
Suchlauf .............................................................................................................................................. 16
Sprachverschlüsselung ....................................................................................................................... 16
Squelch aus- und wieder einschalten ................................................................................................. 16
Squelch vorübergehend ausschalten ................................................................................................16
Flüster-Funktion ..................................................................................................................................17
NF-Kompander (Rauschminderung und Verbesserung des Klangs) ..................................................17
Ansage der Akku-Kapazität ................................................................................................................ 17
Ansage des Kanals .............................................................................................................................17
Professionelles
II
FM-Handfunkgerät
INHALTSVERZEICHNIS
VOREINSTELLUNGEN FÜR DEN BETRIEB ..................................................................... 18
CTCSS/DCS-Coder und -Decoder ..................................................................................................... 18
Busy-Channel-Lockout ....................................................................................................................... 18
Umgang mit verschiedenen Signalisierungen ....................................................................................18
Kanalübersprung beim Suchlauf ........................................................................................................19
Sendesperre........................................................................................................................................19
Batteriesparfunktion ...........................................................................................................................19
Time-Out-Timer ..................................................................................................................................19
Time-Out-Timer-Vorwarnung ..............................................................................................................19
Wartezeit vor dem erneuten Senden ..................................................................................................20
VOX-Funktion (optionales Ohrhörer-Mikrofon ist erforderlich)............................................................20
Verriegelung des Kanalwahlknopfs .....................................................................................................20
Prioritätssuchlauf ................................................................................................................................ 20
OPTIONALES ZUBEHÖR .................................................................................................. 2 1
TRAGEHINWEISE FÜR EIN OHRHÖRER-MIKROFON ................................................... 22
TECHNISCHE DATEN ........................................................................................................ 23
PROBLEMBESEITIGUNG .................................................................................................. 24
ANHANG ............................................................................................................................. 26
Voreingestellte Kanäle (beim Reset werden diese nicht gelöscht) .....................................................26
Professionelles
FM-Handfunkgerät
III
STANDARD-ZUBEHÖR
Mitgeliefertes Zubehör
Li-Ionen-Akkupack Standlader Netzadapter Gürtelclip
Bedienungs-
anleitung
Handschlaufe
HINWEIS: Das mitgelieferte Zubehör unterscheidet sich je nach Länderversion. Über das lieferbare Zubehör und die Garantiebedingungen informiert Sie Ihr örtlicher Händler.
Professionelles
1
FM-Handfunkgerät
AKKUPACK
Laden
Der Akkupack wird ungeladen ausgeliefert, sodass man ihn vor der Benutzung laden muss. Er muss auch geladen werden, wenn er länger als 2 Monate nicht verwendet wurde. Damit der Akkupack seine volle Kapazität erreicht, sind zwei oder drei vollständige Lade-/Entladezyklen notwendig. Wenn man den Eindruck hat, dass ein länger in Gebrauch befindlicher Akku nach dem Laden nicht mehr seine volle Kapazität hat, muss er durch einen neuen ersetzt werden.
Verwendbares Ladegerät
Zum Laden des Akkupacks darf ausschließlich der mitgelieferte Standlader verwendet werden. Bei anderen besteht die Gefahr der Selbstentzündung. Wenn nach dem Anbringen des Akkupacks durch Blinken der roten LED oder eine Sprachansage auf einen niedrigeren Ladezustand des Akkupacks aufmerksam gemacht wird, muss er geladen werden.
Ladehinweise
Die Kontakte des Laders und die des Akkupacks dürfen niemals kurzgeschlossen werden. Kurzs
t
se bergen die Gefahr eines Brandes, beschädigen das Teil und führen zum Verlust der Garantie Die Umgebungstemperatur beim Laden muss zwischen 5 °C und 40 °C betragen, damit der Akku-
t
pack seine volle Kapazität erhält. Das Handfunkgerät immer ausschalten, bevor es zusammen mit dem Akkupack in den Standlader
t
gestellt wird. Während des Ladevorgangs den Netzadapter nicht aus der Steckdose ziehen.
t
Einen voll geladenen Akkupack nicht noch weiter laden, da dies seine Lebensdauer verkürzt.
t
Akkupack nicht laden, wenn er oder das Handfunkgerät feucht oder nass sind.
t
.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
chlüs-
2
AKKUPACK
Achtung:
Falls ein anderer Akkupack als der vorgeschriebene verwendet wird, besteht die Gefahr einer Überhit-
t
zung bzw. einer Explosion. Daher ausschließlich die in dieser Bedienungsanleitung genannten Akku­packs verwenden. Akkupack vor der ersten Benutzung laden, da er ungeladen ausgeliefert wird.
t
Akkupack nur innerhalb eines Temperaturbereichs von +5 °C bis +40°C laden.
t
Akkupack nicht modifizieren oder (gewaltsam) öffnen, da insbesondere beim Eindringen von Feuchtig-
t
keit die Gefahr einer Überhitzung bzw. einer Explosion besteht. Niemals die Kontakte des Akkupacks kurzschließen, weil er sich dann so stark erwärmen kann, dass
t
ein Brand entsteht. Überlanges Laden verkürzt die Lebensdauer des Akkupacks.
t
Der Akkupack sollte immer an einem trockenen Ort und bei einer Temperatur zwischen –10 °C und
t
+45 °C gelagert werden. In feuchter Umgebung können die Kontakte korrodieren. Akkupacks unterliegen einer Alterung und haben nur eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen. Falls sich
t
der Akkupack nicht mehr ausreichend laden lässt, muss er durch einen neuen des gleichen Typs er­setzt werden. Unbrauchbare Akkupacks gehören nicht in den Hausmüll. Informieren Sie sich, wo Sie in Ihrer Umge-
t
bung derartige Teile abgeben können bzw. wo sie umweltgerecht entsorgt werden. Zum Laden des Akkupacks ausschließlich das dafür vorgesehene Ladegerät verwenden. Mit anderen
t
Ladegeräten kann es zu schweren Schäden am Akku kommen. Akkupacks niemals in Taschen oder anderen Behältnissen tragen, in denen sich weitere metallische
t
Gegenstände befinden. Dadurch verursachte Kurzschlüsse können unter ungünstigen Umständen zu einem Brand führen.
Professionelles
3
FM-Handfunkgerät
AKKUPACK
Akkupack laden
1. Netzadapter in eine Netzsteckdose stecken und das Gleich­spannungskabel in die entsprechende Buchse des Standla­ders. Die LED am Standlader leuchtet 1 Sek. lang orange auf und verlischt wieder.
2. Nun den Akkupack separat oder am Handfunkgerät ange­bracht von oben in den Standlader stellen. Wenn der Akku­pack einwandfreien Kontakt mit dem Standlader hat, leuchtet die LED rot und der Akkupack wird geladen.
3. Das Vorladen beginnt und dauert etwa 5 Minuten. Sobald der Ladevorgang startet, hört die LED auf zu blinken.
4. Der Ladevorgang dauert bei einem entladenen Akku etwa 4 Stunden. Wenn er vollständig geladen ist, leuchtet die LED grün.
WARNUNG: Den Akkupack nie laden, wenn das Funkgerät eingeschaltet ist. Im eingeschalteten Zustand kann die eingebaute Ladeelektronik die Spannung bzw. den Ladezustand nicht korrekt messen.
5. LED-Anzeige:
STATUS
LED
Selbstdiagnose des Laders
orange (etwa 1 Sek.)
kein Akku im Lader
LED leuchtet nicht
Vorladen
Blinkt etwa 5 Minuten lang rot
Akku wird geladen
Akku komplett geladen
Problem bei der Ladung
rot grün LED blinkt rot
Professionelles
FM-Handfunkgerät
4
AKKUPACK
HINWEISE:
Falls sich der Akkupack aufheizt oder andere Fehler beim Laden festgestellt werden, muss der Akku­pack sofort aus dem Standlader entfernt werden. Kontaktieren Sie in diesen Fällen Ihren Händler.
Bei einem ungeladenen neuen Akkupack startet zunächst eine Initial-Ladung. Dabei blinkt die LED rot.
Wenn das Blinken länger als 30 Minuten dauert, müssen Sie den Ladevorgang abbrechen. Es liegt ein
Problem vor, bei dessen Behebung Ihnen Ihr Händler behilich ist.
Wenn Li-Ion-Akkupacks bei einer Temperatur von über 80°C gelagert, geladen oder benutzt werden, können sie sich von selbst auf bis über 400°C selbst erwärmen. Daher darf man solche Akkus niemals im direkten Sonnenlicht oder anderen heißen Plätzen lagern.
Li-Ion-Akkupacks verlieren innerhalb von drei Jahren etwa 30% ihrer Kapazität. Dies ist technisch be-
dingt und stellt keinen Fehler dar. Abhilfe bietet die Anschaffung eines neuen Akkupacks. Der Standlader ist nur zum Laden der in diesem Handbuch aufgeführten Akkupacks geeignet. Der
Netzadapter und der Standlader sind kein Netzteil und daher nicht zum Betrieb des Handfunkgeräts geeignet.
Der Standlader und der Netzadapter dürfen nur bei normalen Temperaturen betrieben werden.
Falls sich der Akkupack nicht laden lässt, wenn er am Funkgerät angebracht ist, kann man zunächst versuchen, ihn allein zu laden. Wenn dies gelingt, liegt das Problem beim Funkgerät. Kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren Händler.
Professionelles
5
FM-Handfunkgerät
AKKUPACK
Lagerung des Akkupacks
1. Li-Ion-Akkupacks sollten im halb geladenen Zustand gelagert werden.
2. Als Lagerort einen kühlen und trockenen Ort wählen.
3. Beim Lagern direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe zu Heizungen usw. vermeiden.
Hinweis: Falsche Lagerung kann zu Schäden am Akkupack führen. Es ist ratsam, den Akkupack vom Funk gerät abzunehmen, wenn es längere Zeit nicht nicht benutzt wird.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
6
BETRIEBSVORBEREITUNGEN UND ANSCHLÜSSE
Anbringen/Abnehmen des Akkupacks
1. Unterkante des Akkupacks unten in die Rückseite des Funkgeräts einsetzen q.
2. Oberen Teil des Akkupacks gegen das Funkgerät drücken w, bis die Verriegelung hörbar einrastet.
3. Zum Abnehmen des Akkupacks die Verriegelung nach oben schie­ben e, worauf der obere Teil des Akkupacks nach hinten wegklappt und man ihn bequem entfernen kann.
Anbringen/Abnehmen des Gürtelclips
Gürtelclip anbringen:
1. Gürtelclip von hinten auf den Akkupack aufsetzen und die beiden Schrauben vorsichtig anziehen.
2. Korrekte Lage des Gürtelclips überprüfen und die Schrauben mit Gefühl festziehen.
Gürtelclip abnehmen:
Schrauben des Gürtelclips lösen und Gürtelclip abnehmen. Achtung: Nur die mitgelieferten kurzen Schrauben verwenden (2,5 mm
x 3 mm).
Professionelles
7
FM-Handfunkgerät
BETRIEBSVORBEREITUNGEN UND ANSCHLÜSSE
Zubehör anschließen
Auf der rechten Seite befinden sich unter einer fle xiblen Abdeckung zwei Buchsen für Audiozubehör.
Wenn kein Zubehör angeschlossen ist, sollte man die Abdeckung schließen, damit kein Staub und keine Feuchtigkeit in das Funkgerät eindringen.
HINWEISE:
1. Damit das Handfunkgerät gegen Staub und Spritzwasser geschützt ist, muss die Abdeckung immer korrekt geschlossen werden, falls kein externes Zubehör angeschlossen ist.
2. Wenn optionales Audiozubehör angeschlossen ist, können Staub oder Feuchtigkeit in das Innere des Funkgeräts eindringen.
Handschlaufe anbringen
Handschlaufe wie abgebildet durch die Öse ziehen und verschlingen.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
8
BEDIENELEMENTE
1
8
2
3
4
11
1
Professionelles
9
FM-Handfunkgerät
5
9
6
7
DJ-A46
PRIVATE MOBILE RADIO
BEDIENELEMENTE
1
Antenne
2
Ein-/Ausschalter mit Lautstärkeregler: Zum Ein- und Ausschalten des Funkgeräts und zur
Einstellung der Lautstärke.
3
Taschenlampe: Leuchtet weiß bei gedrückter Notruf-Taste.
4
Notruf-Taste:
(1) Im Stand-by 1 Sek. lang drücken, um die Alarmfunktion zu aktivieren, und noch einmal drücken,
um sie wieder zu deaktivieren. Diese Bedienfunktion ist optional und muss mit dem PC program­miert werden.
(2) Im Stand-by drücken, um die Taschenlampe einzuschalten. Noch einmal drücken, um sie wieder
auszuschalten.
5
PTT-Taste: Drücken und halten zum Senden; zum Empfang wieder loslassen.
6
PF1-Taste: Funktionstaste 1
7
PF2-Taste: Funktionstaste 2
8
Kanalwahlknopf: Drehen, um den gewünschten Kanal zu wählen.
9
Buchsen für optionales Zubehör
10
Akku-Verriegelung
11
LED: Leuchtet rot beim Senden und grün beim Empfang.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
10
BEDIENELEMENTE
Anzeigen und Pieptöne
Warnung bei niedriger Akku-Spannung
Senden/Daten lesen
Empfang/Daten schreiben
Niedrig-Spannungs-Piepton in 60-Sek.-Intervallen; zusätzlich blinkt die LED rot.
Leuchtet beim Senden und bei der Programmierung (Daten lesen) rot.
Leuchtet beim Empfang und bei der Programmierung (Daten schreiben) grün.
Suchlauf Blinkt grün während des Suchlaufs im 1-Sek.-Intervall.
Tastenbedienung
Bei der Aktivierung einer Funktion ist ein Quittungston hörbar; bei der Deaktivierung zwei Quittungstöne.
Voreinstellungen für die Tasten [PF1] und [PF2]
[PF1] drücken Squelch ausschalten [PF2] drücken Suchlauf [PF1] drücken und halten Akku-Anzeige [PF2] drücken und halten Sprachverschlüsselung
Die Funktionen der Tasten [PF1] und [PF2] sind nur mit der Programmier-Software programmierbar.
Professionelles
11
FM-Handfunkgerät
GRUNDBEDIENUNG
Ein- und ausschalten
[POWER]/[VOLUME] nach rechts drehen, um das Funkgerät einzuschalten; an den Linksanschlag
drehen, um das Funkgerät wieder auszuschalten.
Lautstärke einstellen
[PF1]-Taste drücken, um die Rauschsperre zu öffnen und anhand des hörbaren Rauschens die Laut-
stärke einstellen zu können. [POWER]/[VOLUME] nach rechts drehen, um die Lautstärke zu erhöhen, nach links drehen, um die Lautstärke zu verringern.
ACHTUNG: Beim Einstellen der Lautstärke niemals einen Ohrhörer benutzen, weil bei zu hoher Lautstärke das
Gehör geschädigt werden kann. Bei extrem trockener Luft kann es zu statischen Auadungen kommen,
die sich beim Berühren des Handfunkgeräts oder beim Anstecken optionalen Zubehörs entladen. Dies ist u. U. spürbar, stellt jedoch keinen Defekt dar und ist für den Benutzers zwar unangenehm, aber ab­solut ungefährlich.
Kanal wählen
Im Stand-by den Kanalwahlknopf drehen, um den gewünschten Kanal zu wählen. Dabei wird die gewählte Kanalnummer angesagt. Drehen im Uhrzeigersinn wählt höhere Kanalnummern bzw. um­gekehrt.
HINWEIS: Bei unprogrammierten Kanälen ertönt ein Hinweiston.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
12
GRUNDBEDIENUNG
Gruppenwahl
Per PC-Programmierung sind 128 Kanäle möglich, die in 8 Gruppen mit jeweils 16 Kanälen einge­teilt sind. Wenn verschiedene Gruppen programmiert sind, mit dem Kanalwahlknopf „1“ wählen, da­nach die [PF2]-Taste drücken, um die Gruppe einzuschalten. Hält man die [PF2]-Taste noch weitere 2 Sek. gedrückt, sagt das Funkgerät die Gruppennummer „1“ an. Mit dem Kanalwahlknopf wählt man die gewünschte Gruppe, wobei die Gruppennummer angesagt wird. Wenn die Gruppe „9“ oder eine höhere gewählt werden soll, ertönt ein Hinweiston.
HINWEIS: Die Gruppenwahl-Funktion lässt sich mit der Programmier-Software ein- und ausschalten.
Empfangen
Wenn auf dem aktuellen Kanal ein Signal empfangen wird, leuchtet die LED grün und die sendende Station ist hörbar.
HINWEIS: Wenn ein hoher Squelch-Pegel eingestellt ist oder eine Signalisierungsfunktion genutzt wird, kann es sein, dass die sendende Station nicht zu hören ist.
Senden
Vor dem Senden die [PF1]-Taste drücken, um zu überprüfen, dass der aktuelle Kanal nicht von einer anderen Station belegt ist. Bei gedrückt gehaltener [PTT] mit normaler Lautstärke aus etwa 5 cm Entfernung in das Mikrofon sprechen.
HINWEIS: Beim Senden leuchtet die LED rot. Zum Empfang [PTT] wieder loslassen.
Professionelles
13
FM-Handfunkgerät
GRUNDBEDIENUNG
Notruffunktion
(PC-Programmierung erforderlich)
Die Notruf-Taste länger als 1 Sek. drücken, um die Notruffunktion zu aktivieren. Beim Notruf ist ein Alarmton hörbar und das Funkgerät sendet einen Notrufton. Die Notruffunktion lässt sich deaktivie­ren, indem man die Notruf-Taste noch einmal drückt.
Reset
Bei Fehlfunktionen bzw. vor einer erneuten Programmierung lassen sich alle Einstellungen des Handfunkgeräts auf die Werksvoreinstellungen zurücksetzen. Zum Reset beim Einschalten die [PTT]- und die [PF1]-Taste mindestens 1 Sek. gleichzeitig ge­drückt halten. Nach dem Reset wird die aktuelle Kanalnummer angesagt.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
14
WEITERE BEDIENUNG ([PF1]- und [PF2]-Taste)
Die Tasten [PF1] und [PF2] können vom Händler mithilfe der Programmier-Software mit folgenden Funktionen belegt werden:
Monitor-Funktion ein- und ausschalten
Im Stand-by drücken, um die Monitor-Funktion einzuschalten. Dabei wird die CTCSS- bzw. DCS-Ein­stellung ignoriert und man kann alle Signale auf dem aktuellen Kanal hören. Taste noch einmal drü­cken, um die Monitor-Funktion wieder auszuschalten. Dies wird mit zwei Pieptönen bestätigt.
Monitor-Funktion kurzzeitig einschalten
Im Stand-by drücken und halten, um die Monitor-Funktion einzuschalten. Dabei wird die CTCSS­bzw. DCS-Einstellung ignoriert und man kann alle Signale auf dem aktuellen Kanal hören. Taste wie­der loslassen, um die Monitor-Funktion wieder auszuschalten. Dies wird mit zwei Pieptönen bestätigt.
Vorübergehendes Überspringen gestörter Kanäle beim Suchlauf
Funktion zum vorübergehenden Überspringen gestörter bzw. von anderen belegter Kanäle während des Suchlaufs. Sobald der Suchlauf auf einem unerwünschten Kanal stoppt, drückt man die Taste und der betreffende Kanal wird nachfolgend beim Suchlauf übersprungen. Wenn nur noch ein oder zwei Suchlaufkanäle übrig sind, kann man die Funktion nicht mehr nutzen. Damit die übersprungenen Kanäle wieder in den Suchlauf einbezogen werden, das Funkgerät aus- und wieder einschalten.
Ansage des Squelch-Pegels
Im Stand-by drücken und halten, um den aktuelle Squelch-Pegel anzusagen.
Professionelles
15
FM-Handfunkgerät
WEITERE BEDIENUNG ([PF1]- und [PF2]-Taste)
Einstellen des Squelch-Pegels
Im Stand-by drücken und halten, um den Squelch-Pegel einzustellen und anzusagen.
Suchlauf
Mit dem Suchlauf findet das Handfunkgerät automatisch belegte Kanäle. Im Stand-by drücken und halten, sodass ein Ton hörbar ist und der Suchlauf gestartet wird. Dabei werden alle Kanäle der Suchlaufliste nacheinander überprüft. Findet der Suchlauf einen belegten Ka­nal, stoppt der Suchlauf und wird fortgesetzt, sobald das Signal verschwunden ist. Nochmaliges Drücken beendet den Suchlauf und das Handfunkgerät wählt automatisch den Kanal, der „Return-Channel“ programmiert ist.
Sprachverschlüsselung
Mit der Sprachverschlüsselung kann man das Abhören des Funkverkehrs durch Dritte erschweren.
Squelch aus- und wieder einschalten
Dafür programmierte Taste drücken, um die Squelch auszuschalten, sodass man das Grundrauschen des Kanals und schwache Signale auf dem aktuelle Kanal hören kann. Taste noch einmal drücken, um die Squelch wieder einzuschalten, wobei zwei Hinweistöne hörbar sind.
Squelch vorübergehend ausschalten
Dafür programmierte Taste drücken und halten, um die Squelch zu öffnen, sodass man das Grun­drauschen des Kanals und schwache Signale hören kann. Taste wieder loslassen, um die Squelch wieder zu schließen, wobei zwei Hinweistöne hörbar sind.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
16
WEITERE BEDIENUNG ([PF1]- und [PF2]-Taste)
Flüster-Funktion
Im Stand-by drücken, um die Flüster-Funktion einzuschalten, bei der man beim Senden weitaus lei­ser in das Mikrofon sprechen kann. Taste noch einmal drücken, um die Flüster-Funktion wieder aus­zuschalten, wobei zwei Hinweistöne hörbar sind.
NF-Kompander (Rauschminderung und Verbesserung des Klangs)
Im Stand-by drücken, um den NF-Kompander zu aktivieren. Diese Funktion reduziert die Hintergrundgeräusche und verbessert so die Verständigung. Taste noch einmal drücken, um den Kompander zu deaktivieren, wobei zwei Hinweistöne hörbar sind.
HINWEIS: Da der NF-Kompander sende- und empfangsseitig wirksam ist, sollte man bei allen Hand­funkgeräten der Gruppe die NF-Kompander einschalten.
Ansage der Akku-Kapazität
Im Stand-by drücken, um die verbleibende Akku-Kapazität ansagen zu lassen.
Ansage des Kanals
Im Stand-by drücken, um die aktuelle Kanalnummer ansagen zu lassen.
Professionelles
17
FM-Handfunkgerät
VOREINSTELLUNGEN FÜR DEN BETRIEB
Folgende Funktionen können nur per Software programmiert werden
:
CTCSS/DCS-Coder und -Decoder
Aktivierung der CTCSS/DCS-Coder- und -Decoder-Einstellungen. Die Vorprogrammierung ist für normale Anwender nicht erforderlich.
Busy-Channel-Lockout
Die BCLO-Funktion schränkt die Möglichkeit zum Senden ein, wenn auf der Frequenz eine ande­re Station empfangen wird. Bei eingeschaltetem BCLO kann man nur unter ganz bestimmten Be­dingungen senden. Ansonsten hört man beim Drücken der [PTT]-Taste einen Warnton. Für die Busy-Channel-Lockout-Funktion sind programmierbar:
1. BCL: Senden nicht möglich, wenn irgendein Signal vorhanden ist.
2. BTL: Senden nicht möglich, wenn ein Signal mit gruppenfremdem CTCSS/DCS vorhanden ist.
3. OFF: Busy-Channel-Lockout deaktiviert; voreingestellt.
Umgang mit verschiedenen Signalisierungen
Es ist programmierbar, ob CTCSS bzw. DCS mit DTMF-Codes kombiniert werden sollen. AND: Nur wenn das passende CTCSS/DCS-Signal und ein DTMF-Code empfangen werden, ist die
anrufende Station hörbar.
OR: Wenn das passende CTCSS/DCS-Signal oder ein DTMF-Code empfangen wird, ist die anru-
fende Station hörbar.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
18
VOREINSTELLUNGEN FÜR DEN BETRIEB
Kanalübersprung beim Suchlauf
Es ist programmierbar, ob der aktuell eingestellte Kanal beim Suchlauf übersprungen wird oder nicht. Beim Suchlauf werden Übersprungkanäle nicht gescannt.
Sendesperre
Wenn diese Funktion aktiviert ist, funktioniert die [PTT]-Taste nicht und das Handfunkgerät kann nur als Empfänger genutzt werden.
Batteriesparfunktion
Diese Funktion reduziert die Stromaufnahme, indem es Teile der Elektronik in einem vorgegebenen Verhältnis aus- und wieder einschaltet, sofern länger als 5 Sek. kein Signal empfangen wird oder kei­ne Bedienung am Funkgerät erfolgt. Je höher das Verhältnis ist, desto größer der Spareffekt. Die Bat­teriesparfunktion wird temporär aktiviert, sobald ein Signal empfangen wird oder eine Bedienung am Funkgerät erfolgt.
Time-Out-Timer
Diese Funktion beendet das Senden nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch und informiert den Anwender per Sprachansage.
Time-Out-Timer-Vorwarnung
Diese Funktion warnt den Anwender kurz, bevor der Time-Out-Timer das Senden beendet.
Professionelles
19
FM-Handfunkgerät
VOREINSTELLUNGEN FÜR DEN BETRIEB
Wartezeit vor dem erneuten Senden
Die eingestellte Wartezeit muss nach dem Time-Out-Timer-gesteuerten Ende des Sendens vergehen, bis man mit dem Funkgerät erneut senden kann.
X-Funktion (optionales Ohrhörer-Mikrofon ist erforderlich)
VO
Die VOX erlaubt es, das Funkgerät sprachgesteuert auf Senden (bzw. auf Empfang) zu schalten, ohne dass dazu die [PTT]-Taste betätigt werden muss.
HINWEIS: Die VOX kann in lauter Umgebung nicht verwendet werden.
Verriegelung des Kanalwahlknopfs
Im Stand-by drücken, um die aktuelle Kanalnummer ansagen zu lassen und den Kanalwahlknopf elektronisch zu verriegeln, damit unbeabsichtigte Kanalwechsel ausgeschlossen sind. Die dafür programmierte Taste im Stand-by drücken, um den Kanalwahlknopf zu verriegeln, wobei ein Hinweiston hörbar ist. Zum Entriegeln die Taste noch einmal drücken, wobei zwei Hinweistöne
hörbar sind.
Prioritätssuchlauf
Für das Handfunkgerät lassen sich gleichzeitig zwei Prioritätskanäle festlegen, wobei sich der ge­wünschte Prioritätssuchlauf programmieren lässt. Bei entsprechender Programmierung überprüft das Handfunkgerät beim Suchlauf auch den Prioritätskanal. Dabei können die zeitlichen Relationen für den Prioritätssuchlauf programmiert werden.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
20
OPTIONALES ZUBEHÖR
EBC-34 Gürtelclip
EBP-87 Lithium-Ionen-Akkupack (DC 7,4 V/1500 mAh)
EBP-88 Lithium-Ionen-Akkupack (DC 7,4 V/1700 mAh)
EDC-189 Lader für Lithium-Ionen-Akkupack
EDC-191E Netzadapter (220 V)
EME-56A Ohrhörer-Mikrofon
EMS-76 Lautsprecher-Mikrofon
Professionelles
21
FM-Handfunkgerät
TRAGEHINWEISE FÜR EIN OHRHÖRER-MIKROFON
Ohrhörer
Clip zur Fixierung am Kragen.
PTT-Einheit möglichst nahe am Mund befestigen.
Funkgerät seitlich oder hinten am Körper tragen.
Kabel unter der Kleidung verlegen und Überlänge
aufrollen und als Schlinge fixieren.
Professionelles
FM-Handfunkgerät
22
TECHNISCHE DATEN
Allgemein
Frequenzbereich 446,00625 bis 446,09375 MHz
Anzahl der Kanäle 2 Gruppen à 16 Kanäle
Stromversorgung 7,4V DC ±20%
Betriebsdauer
mehr als 14 Stunden (1500 mAh), im 5-5-90-Betriebszyklus
Frequenzstabilität ±2,5 ppm
Temperaturbereich
Abmessungen
Betrieb: –10 °C bis +45 °C Laden: +5 °C bis +40 °C
240 mm × 56 mm × 35 mm (mit Akkupack und Antenne)
Gewicht 227 g (mit Akkupack und Antenne)
Professionelles
23
FM-Handfunkgerät
Sender
Ausgangsleistung 0,5 W
Modulation 8K50F3E (FM)
max. Hub ±2,5 kHz
Empfänger
Empfindlichkeit (bei 12 dB SINAD)
Nachbarkanal­Selektivität
Intermodulation
Nebenempfangs­stellen
NF-Verzerrungen
0,35 μV
60 dB
60 dB
70 dB
5%
NF-Leistung 1000 mW
PROBLEMBESEITIGUNG
Problem Lösungsvorschlag
A. Akku entladen; Akku aufladen oder ersetzen.
Funkgerät lässt sich nicht einschalten.
Betriebszeit mit vollem Akku zu kurz.
Kein Suchlauf möglich. Squelch ist geöffnet. Squelch-Pegel einstellen.
Ständig Rauschen hörbar. Squelch-Pegel einstellen.
Kein Ton aus dem Ohrhörer hörbar.
Funkreichweite gering und Empfangsempfindlichkeit unzureichend.
Andere Stationen der Gruppe nicht hörbar.
Funkgerät schaltet sich selbst aus. Ungenügender Kontakt des Akkupacks; Kontakte reinigen.
B. Akkupack nicht korrekt angebracht; abnehmen und erneut
anbringen. C. Schalter defekt; zum Service einsenden. D. Akku defekt; neuen Akku beschaffen.
Akkupack hat seine Lebensdauer erreicht; neuen Akkupack beschaffen.
Ohrhörer oder Ohrhörerkabel defekt. Überprüfen und erforder­lichenfalls Ersatz beschaffen.
Antenne defekt. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
A. Falscher Kanal gewählt; Kanal wechseln. B. Unterschiedliche CTCSS- bzw. DCS-Einstellungen; korrigieren. C. Außerhalb der Funkreichweite.
FM-Handfunkgerät
Professionelles
24
PROBLEMBESEITIGUNG
Empfangslautstärke zu gering oder Empfang wird unterbrochen.
Empfang wird unregelmäßig unterbrochen.
Signale aus dem Lautsprecher klingen verkratzt.
Signale anderer Stationen hörbar, aber man kann nicht senden.
Empfangs-LED leuchtet grün, aber der Lautsprecher bzw. der Ohrhörer bleibt stumm.
Handfunkgerät zum Service einsenden.
A. Außerhalb der Funkreichweite oder Beeinträchtigungen durch
hohe Gebäude usw.; Standort wechseln.
B. Defekt am Handfunkgerät; zum Service einsenden. Staub durch die Lautsprecheröffnungen eingedrungen. Handfunk-
gerät zum Service einsenden.
BCLO aktiviert, ausschalten.
A. Lautstärkeregler nicht aufgedreht. B. Lautsprecher defekt; Handfunkgerät zum Service einsenden. C. Ohrhörer defekt; Handfunkgerät zum Service einsenden.
HINWEIS: Alinco garantiert die Lieferbarkeit von Ersatzteilen für mindestens 5 Jahre nach Produktionsende des Handfunkgeräts. Diese Garantie gilt nicht bei höherer Gewalt (Katastrophen und ähnliche Ereignisse).
Professionelles
25
FM-Handfunkgerät
ANHANG
Voreingestellte Kanäle (beim Reset werden diese nicht gelöscht)
Gruppe Kanal Frequenz CTCSS/DCS
1 1 446,00625 94,8 1 2 446,09375 88,5 1 3 446,03125 103,5 1 4 446,06875 79,7 1 5 446,04375 118,8 1 6 446,01875 123,0 1 7 446,08125 127,3 1 8 446,05625 85,4 1 9 446,00625 107,2 1 10 446,09375 110,9 1 11 446,03125 114,8 1 12 446,06875 82,5 1 13 446,04375 132N 1 14 446,01875 155N 1 15 446,05625 134N 1 16 446,08125 243N 2 1 446,00625 unprogrammiert 2 2 446,01875 unprogrammiert 2 3 446,03125 unprogrammiert 2 4 446,04375 107,2
Gruppe Kanal Frequenz CTCSS/DCS
2 5 446,05625 110,9 2 6 446,06875 114,8 2 7 446,08125 118,8 2 8 446,09375 123,0 2 9 446,00625 127,3 2 10 446,01875 131,8 2 11 446,03125 136,5 2 12 446,04375 141,3 2 13 446,05625 146,2 2 14 446,06875 151,4 2 15 446,08125 156,7 2 16 446,09375 159,8 3 1 446,00625 unprogrammiert 3 2 446,01875 unprogrammiert 3 3 446,03125 unprogrammiert 3 4 446,04375 unprogrammiert 3 5 446,05625 unprogrammiert 3 6 446,06875 unprogrammiert 3 7 446,08125 unprogrammiert 3 8 446,09375 unprogrammiert
Professionelles
FM-Handfunkgerät
26
ALINCO, INC.
Yodoyabashi Dai-bldg 13F 4-4-9 Koraibashi, Chuo-ku, Osaka 541-0043 Japan Phone: +81-6-7636-2362 Fax: +81-6-6208-3802 http://www.alinco.com E-mail:export@alinco.co.jp
UHF-FM-Handfunkgerät mit 8 PMR446-Kanälen. Dieses Handfunkgerät darf in allen EU- und EFTA-Staaten benutzt werden.
Copyright Alinco, lnc. PS0804/FNEH-NB Gedruckt in Deutschland
A1.131218
Loading...