Albrecht Ultra Force, Pan PC-50, Johnny II Schematic

Page 1

FREQUENZNUTZUNGSPLAN

gemäß § 54 TKG über die Aufteilung
des Frequenzbereichs von 9 kHz bis 275 GHz
auf die Frequenznutzungen sowie über
die Festlegungen für diese Frequenznutzungen
Stand: April 2008
Jede rechtswidrige Art von Nachdruck oder Vervielfältigung
dieser Veröffentlichung oder von Teilen derselben ist verboten.
Nur der von der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
herausgegebene Frequenznutzungsplan in seiner aktuellen Fassung ist verbindlich.
© Bundesnetzagentur
Page 2
1 Aktualisierungsverzeichnis
2 Bezugsquellennachweis
3 Allgemeiner Teil
4 Frequenzbereich von 9 - 27500 kHz
5 Frequenzbereich von 27,5 - 10000 MHz
6 Frequenzbereich von 10 - 275 GHz
Sonstige Funkanwendungen und andere
7
Anwendungen elektromagnetischer Wellen
8 Zitierte Nutzungsbestimmungen
9 Abkürzungsverzeichnis
10 [zurzeit nicht benutzt]
Page 3
Aktualisierungsverzeichnis
Aktualisierung Eingearbeitet
Nummer vom von am
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Page 4

Bezugsquellennachweis

Der Frequenznutzungsplan (FreqNP) wird herausgegeben von der
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Dienststelle 214a (FreqNP)
Tulpenfeld 4 oder Postfach 8001 53113 BONN 53105 BONN
Telefax: 0228/14-6125
Adresse für elektronische Post: Leitseite im INTERNET:
http://www.bundesnetzagentur.de/enid/frequenznutzungsplan
Exemplare des FreqNP können nur über die oben angegebene Anschrift unter Angabe des Empfängers schriftlich (mittels Brief, Telefax oder elektronischer Post) bestellt werden. Der Versand des FreqNP erfolgt bei Behörden oder Firmen gegen Rechnung, bei Privatpersonen vorzugsweise gegen Nachnahme. Der FreqNP kann als Paket nicht an eine Postfachanschrift versendet werden.
Der Abgabepreis für den FreqNP beträgt für die komplette Ausgabe als Loseblattsammlung im 4fach-Ringordner je Exemplar 18,00 EURO zuzüglich Versand- und ggf. Nachnahmekosten.
Aufgrund des erheblichen Umfangs des FreqNP kann nicht ausgeschlossen werden, dass trotz sorgfältigster Bearbeitung noch inhaltliche oder redaktionelle Fehler im FreqNP enthalten sind; diese Fehler werden im Rahmen der zukünftigen Aktualisierungen des FreqNP automatisch korrigiert.
Informationen über die Bezugsmöglichkeiten der im FreqNP zusätzlich angegebenen Literatur können ebenfalls über die oben angegebene Anschrift erfragt werden.
Der FreqNP ist nur in der deutschen Sprache erhältlich.
Wolfgang.Becker@bnetza.de
/2
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Page 5
- 2 -
Alle Rechte vorbehalten.
Jede rechtswidrige Art von Nachdruck oder Vervielfältigung
dieser Veröffentlichung oder von Teilen derselben ist verboten.
Nur der von der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
herausgegebene Frequenznutzungsplan
in seiner aktuellen Fassung ist verbindlich.

WICHTIGER HINWEIS

Wegen der ständigen Fortentwicklung und
Aktualisierung des Frequenznutzungsplans wird
dringend empfohlen, sich bei allen Fragen zur
Frequenznutzung (z. B. vor einer Geräteentwicklung oder
vor dem Import von Geräten) durch Rückfragen bei der
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen zur
Planungssicherheit Klarheit über die entsprechenden
Frequenzbereiche zu verschaffen.
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Page 6

Allgemeiner Teil

1 Gesetzliche Grundlagen
Das Telekommunikationsgesetz (TKG) vom 22.06.04 (BGBl. Teil I Nr. 29 vom
25.06.04, S. 1190 ff.) - zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom
18.02.07 (BGBl. Teil I S. 106 ff.) - regelt im Teil 5, Abschnitt 1, in den §§ 52 bis 65 die Frequenzordnung für die Bundesrepublik Deutschland. Diese Frequenzordnung sieht vor, dass zur Sicherstellung einer effizienten und störungsfreien Nutzung von Frequenzen der Frequenzbereichszuweisungsplan (FreqBZP) und der Frequenznutzungsplan (FreqNP) aufgestellt werden (§ 52 Abs. 1 TKG), Frequenzen zweckgebunden nach Maßgabe des FreqNP und diskriminierungsfrei auf der Grundlage nachvollziehbarer und objektiver Verfahren zugeteilt (§ 55 Abs. 1 Satz 3 TKG) und Frequenznutzungen überwacht werden (§ 64 TKG).
Zusätzlich gilt die z Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung (FreqBZPV)
vom 28.09.04 (BGBl. Teil I Nr. 53 vom 06.10.04, S. 2499 ff.), geändert durch die
z Erste Verordnung zur Änderung der Frequenzbereichszuweisungsplan-
verordnung vom 23.08.06 (BGBl. Teil I Nr. 40 vom 25.08.06, S. 1977 ff.)
(Diese Änderungsverordnung enthält den Frequenzbereichszuweisungsplan, in dem die Ergebnisse und Beschlüsse der Weltfunkkonferenz 2003 (WRC-2003) der internationalen Fernmeldeunion (ITU) berücksichtigt sind.)
sowie die
z Verordnung über das Verfahren zur Aufstellung des Frequenznutzungsplans (Frequenznutzungsplanaufstellungsverordnung, FreqNPAV)
vom 26.04.01 (BGBl. Teil I Nr. 20 vom 08.05.01, S. 827 ff.). Die Bundesnetzagentur erstellt nach § 54 TKG den FreqNP auf der Grundlage des
FreqBZP unter Berücksichtigung der in § 2 Abs. 2 TKG genannten Ziele, der europäischen Harmonisierung, der technischen Entwicklung und der Verträglichkeit der Frequenznutzungen in den Übertragungsmedien. Diese Planziele sind aufeinander abzustimmen (§ 2 Abs. 2 FreqNPAV). Das Verfahren zur Aufstellung des FreqNP richtet sich nach der FreqNPAV.
Gemäß § 3 FreqNPAV besteht der FreqNP aus Frequenznutzungsteilplänen (FreqNTP) für die einzelnen Frequenzbereiche im FreqBZP. Er enthält die nähere Aufteilung der Frequenzbereiche auf die einzelnen Frequenznutzungen sowie die zur Sicherstellung einer effizienten und störungsfreien Frequenznutzung erforderlichen zusätzlichen Parameter und auch die erforderlichen Bestimmungen über die Frequenznutzung in und längs von Leitern. Die Bezeichnung der Frequenznutzungen im FreqNP präjudiziert keine Aussagen hinsichtlich etwaiger
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Page 7
- 2 -
nach dem TKG erforderlicher Marktabgrenzungen und zulässiger Dienstleistungsangebote.
Soweit dies zur Umsetzung der Planvorgaben nach § 2 FreqNPAV erford erlich ist, enthält der FreqNP die Angabe der Funkdienste, denen der jeweilige Frequenzbereich zugewiesen ist, die vorgesehene Frequenznutzung und die Nutzungsbedingungen. Die Frequenznutzung und ihre Bedingungen werden durch technische, betriebliche oder regulatorische Bestimmungen beschrieben. Hierzu können auch Angaben zur Nutzungsdauer, zu Nutzungsbeschränkungen und zu geplanten Nutzungen gehören. Neben den im FreqNP angegebenen Frequenznutzungen können Frequenznutzungen des Bundesministeriums der Verteidigung bestehen, die nicht im FreqNP eingetragen sind.

2 Aufbau und Gliederung des Frequenznutzungsplans

Die einzelnen Einträge des FreqNP sind wie folgt strukturiert: Frequenznutzungsteilplan: Laufende Nummer des FreqNTP gemäß FreqBZPV
(1 bis 486)
Eintrag: Nummer des Eintrags inner halb eines FreqNTP
Die ersten 3 Ziffern entsprechen der laufenden Nummer des FreqNTP, die letzten 3 Ziffern sind durchnummeriert von 001 bis maximal 999.
Stand: Monat und Jahr der letzten Aktualisierung des FreqNTP
Frequenzbereich: Frequenzbereich gemäß FreqBZPV Nutzungsbestimmung(en): Nummer(n) der Nutzungsbestimmung(en) gemäß
FreqBZPV, die für die Bundesrepublik Deutschland relevant sind; sie sind innerhalb des angegebenen Frequenzbereichs zu berücksichtigen.
Funkdienst: Bezeichnung des Funkdienstes gemäß FreqBZPV
Die einzelnen Funkdienste und deren Status sind in der FreqBZPV genau definiert. Die Funkdienste werden nach primären und sekundären Funkdiensten unterschieden, die durch unterschiedliche Schreibweisen dargestellt sind: Primärer Funkdienst: Schreibweise in Großbuchstaben, z. B. FESTER FUNKDIENST Sekundärer Funkdienst: normale Schreibweise, z. B. Fester Funkdienst Befindet sich Nutzungsbestimmung, so gilt diese Nutzungsbestimmung nur für diesen Funkdienst. Nummern von Nutzungsbestimmungen, die ein en Frequenz­ bereich einem Funkdienst auf primärer oder sekundärer Basis zuweisen, sind vor der Bezeichnung des Funkdienstes mit einem Doppel­ punkt eingetragen, z. B. D136: FESTER FUNKDIENST. Wenn in einem bestimmten Frequenzbereich die angegebene Frequenz­ nutzung nicht einem Funkdienst gemäß FreqBZPV für diesen Frequenz­ bereich zugeordnet werden kann (z. B. aufgrund einer Nutzungs­ bestimmung), so ist in solchen Fällen das Feld "Funkdienst " leer gelassen; die angegebene Frequenznutzung ist dennoch zulässig.
hinter der Bezeichnung des Funkdienstes die Nummer einer
zusätzlich
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Page 8
- 3 -
Nutzung: Angabe der Nutzung des Frequenzbereichs gemäß FreqBZPV
Die Bezeichnungen 'ziv' (zivil), 'mil' (militärisch) oder 'ziv/mil' (zivil/militärisch) geben an, ob der Frequenzbereich zivil, militärisch oder gemeinsam zivil und militärisch genutzt oder verwaltet wird. Eine zivile Nutzung von Frequenzbereichen, die für eine militärische Nutzung ausgewiesen sind, bedarf vorab einer Koordinierung der Bundesnetzagentur
mit der militärischen Frequenzverwaltung. Eine militärische Nutzung von Frequenzbereichen, die für eine zivile Nutzung ausgewiesen sind, bedarf vorab einer Koordinierung der militärischen Frequenzverwaltung mit der Bundesnetzagentur. Eine zivile oder militärische Nutzung von Frequenz­ bereichen, die für die gemeinsame zivile und militärische Nutzung ausgewiesen sind, bedarf vorab einer Koordinierung zwischen der Bundesnetzagentur und der militärischen Frequenzverwaltung.
Frequenznutzung: Bezeichnung der zulässigen Frequenznutzung
Wenn in einem bestimmten Frequenzbereich zurzeit keine Frequenz­ nutzungen in der Bundesrepublik Deutschland bestehen bzw. keine Planungen für zukünftige Frequenznutzungen bekannt sind, so sind die
mit einem Doppelpunkt eingetragen, z. B. 10: Fernwirkfunk. Im TKG § 3 Nr. 9 ist die Frequenznutzung wie folgt definiert: "Frequenznutzung" ist jede gewollte Aussendung oder Abstrahlung elektro-
magnetischer Wellen zwischen 9 kHz und 3000 GHz zur Nutzung durch Funkdienste und andere Anwendungen elektromagnetischer Wellen. Frequenznutzung im Sinne dieses Gesetzes ist auch die Führung elektro­ magnetischer Wellen in und längs von Leitern, für die keine Freizügigkeit nach § 53 Abs. 2 Satz 3 gegeben ist.
Felder "Frequenznutzung" und "Frequenznutzungsbedingungen" leer gelassen. Nummern von Nutzungsbestimmungen, die eine Frequenznutzung zulassen, sind vor der Bezeichnung der Frequenznutzung
zusätzliche
Frequenzteilbereich: von der Frequenznutzung belegter Frequenzteilbereich innerhalb des Frequenzbereichs
Frequenznutzungen können sich über mehrere Frequenzteilbereiche erstrecken. Es werden im Allgemeinen die Frequenzteilbereichsgrenzen der
Frequenznutzungen angegeben; handelt es sich nur um eine Einzelfrequenz, so ist die Frequenzteilbereichsobergrenze gleich de r Frequenzteilbereichsuntergrenze.
Frequenznutzungs- Regulatorische, technische und betriebliche bedingungen: Bestimmungen für die Frequenznutzung
Die Frequenznutzungsbedingungen bilden die Grundlage für die Frequenz­zuteilung und können
z regulatorische Bestimmungen, die die Frequenznutzungen näher spezifizieren, und/oder z betriebliche Bestimmungen, z. B. Angaben zur Nutzungsdauer, zu Nutzungs-
beschränkungen oder zu geplanten Nutzungen sowie beispielsweise folgende z technische Bestimmungen enthalten:
- Duplexfrequenzbereich(e),
- maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung,
- Kanalbandbreite,
- Kanalraster.
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Page 9
- 4 -
Kursiv gedruckte Textteile in den Tabellen des FreqNP sind rein informativ.
Falls kein Eintrag vorhanden ist, kann dies auch bedeuten, dass Frequenznutzungsbedingungen nur für den Einzelfall festgelegt werden (z. B. in Koordinierungsverfahren).
In einigen FreqNTP gibt es Verweise auf die "Vollzugsordnung für den Funkdienst" (VO Funk, englisch "Radio Regulations") der ITU ("International Telecommunication Union"). Die VO Funk liegt nicht in deutscher Sprache, sondern in den sechs Amts- und Arbeitssprachen (englisch, französisch, spanisch, arabisch, chinesisch und russisch) der ITU vor; in Streit- und Zweifelsfällen ist der französische Wortlaut maßgebend.

3 Flexibilisierung des Frequenznutzungsplans

Die Neukonzeption der Frequenzregulierung als Grundlage künftiger Regulierungsentscheidungen und Marktöffnungen ist eine der vordringlichsten Aufgaben der Bundesnetzagentur. Hierzu wurden bereits im Jahre 2003 in den "Strategischen Aspekten zur Frequenzregulierung" Grundlagen und erste Erwägungen für eine flexiblere Frequenzregulierung in Deutschland erarbeitet (siehe
http://www.bundesnetzagentur.de/enid/strategiepapier).
Die zukünftige Gesamtkonzeption eines flexiblen Frequenzregulierungsregimes soll durch den Abbau von Beschränkungen des Zugangs zu Frequenzen für neue Funktechnologien Innovationen fördern. Dies erfordert eine flexible Ausgestaltung der Widmungen von Frequenzen und der Festlegungen und Regelungen der Frequenznutzungsrechte, ohne zu enge dienstespezifische Besonderheiten. Weiterhin sind die Handelbarkeit und die Übertragbarkeit von Frequenznutzungsrechten wesentliche Elemente einer flexiblen Frequenzregulierung. Auch die Fragen der Interferenz werden mit der zunehmenden Flexibilisierung des Frequenzregulierungsregimes immer schwieriger zu beurteilen sein. Hier wird es der Entwicklung von geeigneten Instrumenten zur Sicherstellung eines geordneten Mit- und Nebeneinan ders von Frequenznutzungen bedürfen, ohne dabei die Effizienz der Nutzungen aus den Augen zu verlieren.
Für den Rundfunk ist entsprechend § 5 FreqNPAV dabei sicherzustellen, dass die auf der Grundlage der rundfunkrechtlichen Festlegungen zustehenden Kapazitäten für die Übertragung von Rundfunk im Zuständigkeitsbereich der Länder im Rahmen der gemäß der FreqBZPV dem Rundfunk zugewiesenen Frequenzen zur Verfügung stehen.
Der Wandel zu einem flexibleren Regime der Frequenzregulierung wird sich übe r eine schrittweise Entwicklung vollziehen, da in Deutschland und auch im übrigen Europa Frequenzspektrum intensiv genutzt wird und zahlreiche Altzuteilungen Bestandsschutz genießen und nicht ohne weiteres geändert werden können.
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Page 10
- 5 -
Das Konzept der Bundesnetzagentur zur Flexibilisierung der Frequenzregu lierung steht im Einklang mit den Diskussionen auf europäischer Ebene, z. B. im Rahmen der "Radio Spectrum Policy Group" (RSPG). So hat diese Gruppe eine "Opinion" unter dem Schlagwort "Wireless Access Policy for Electronic Communications Services" (WAPECS) verabschiedet, die sich mit dem Abbau ungerechtfertigter dienstespezifischer Zugangsbeschränkungen auseinandersetzt.
Die Bundesnetzagentur hat bei der Erstellung des aktuellen FreqNP diesen konzeptionellen Erwägungen insoweit Rechnung getragen, als die Festlegungen auf Planebene möglichst flexibel gestaltet wurden. Damit soll einerseits Spielraum für die Frequenzplanung der Bundesnetzagentur eröffnet werden ohne andererseits die Stabilität des Planungsinstrumentes 'Frequenznutzungsplan' zu gefährden, um dadurch hinreichende Planungs- und Investitionssicherheit für die Nutzer zu gewähren. Gleichwohl sind entsprechend der weitergehenden Liberalisierung des Frequenzregulierungsregimes in Deutschland auf Ebene des FreqNP die derzeitigen Widmungen zu überprüfen, um unnötige Zugangsschranken zu Frequenzen zu beseitigen.
Als Beispiel kann die Frequenznutzung "Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten" angeführt werden. Diese technologieneutrale Widmung ermöglicht den Einsatz von unterschiedlichen Techniken und Systemen ohne Beschränkung auf bestimmte Standards. Darüber hinaus ist die Frequenznutzung so weit ausgestaltet, dass sie im Rahmen der Zuweisungen im Frequenzbereichszuweisungsplan das Angebot von sämtlichen Diensten, die ganz oder überwiegend in der Übertragung von Signalen über Telekommunikationsnetze bestehen, umfasst.
Ein weiterer Ansatz zur Flexibilisierung des FreqNP findet sich in den Betriebsfunkfrequenzbereichen. Hier wurden bisher für einzelne Arten des Betriebsfunks getrennt aufgeführte Frequenzteilbereiche unter dem Oberbegriff "Betriebsfunk" zusammengefasst. Durch diese Zusammenfassung kann die Bundesnetzagentur wesentlich flexibler auf Änderungen bei einzelnen Betriebsfunkarten (z. B. mengenmäßige Verschiebungen zwischen den Arten) reagieren, so dass zusätzliche Frequenzuteilungsmöglichkeiten entstehen.
Dasselbe Prinzip wurde auch auf die Frequenznutzung "Funkanwendungen geringer Reichweite" angewandt, um auf diesem Massenmarkt schnell auf die Einführung neuer Technologien reagieren zu können.
Ebenfalls mit diesem Ziel werden die meisten Befristungen der Nutzungsdauer von Frequenznutzungen jetzt nicht mehr im FreqNP aufgeführt; Befristungen in Frequenzzuteilungen bleiben dennoch grundsätzlich bestehen. Die Befristungen der Nutzungsdauer von Frequenznutzungen werden in - kurzfristig anzupassende
- Verwaltungsvorschriften der Bundesnetzagentur übergeleitet, die auf deren INTERNET-Seiten unter dem Stichwort "Frequenzordnung" bzw. "Verwaltungsvorschriften für Frequenzzuteilungen" eingesehen werden können.
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Page 11
- 6 -
4 Weitere Erläuterungen
Zur Gewährleistung einer einheitlichen Verwaltungspraxis der Bundesnetzagentur und zur detaillierten Information der Öffentlichkeit werden Verwaltungsvorschriften für die Frequenzzuteilung auf Grundlage des FreqNP erarbeitet. Durch diese verwaltungsinternen Handlungsanweisungen wird sichergestellt, dass Frequenzen z. B. für bestimmte Betriebsfunkanwendungen von den unterschiedlichen Zuteilungsstellen verfahrenstechnisch bundeseinheitlich zugeteilt werden. Inhaltlich konkretisieren diese Verwaltungsvorschriften die Vorgaben des FreqNP. So werden einzelne Frequenzteilbereiche aus FreqNTP (in der Regel ein Eintrag) bestimmten Bedarfsträgergruppen, wie z. B. den Elektrizitäts-, Wasser-, Gas-, und Fernwärmeunternehmen im Rahmen des Betriebsfunks zugeordnet. Hinsichtlich der technischen Bestimmungen enthält der FreqNP Rahmenvorgaben, die in den Verwaltungsvorschriften weiter konkretisiert werden. Beispielsweise kann der in einem Eintrag eines FreqNTP festgelegte und für viele Situationen übergreifend geltende Maximalgrenzwert für die zulässige äquivalente Strahlungsleistung in den Verwaltungsvorschriften fallgruppenbezogen (z. B. differenziert nach ortsfesten und mobilen Funkstellen) gestaffelt werden. Darüber hinaus enthalten die Verwaltungsvorschriften weitere Parameter, die nicht in dem Abstraktheitsgrad des FreqNP dargestellt werden können, aber der Sicherstellung einer effizienten und störungsfreien Frequenznutzung dienen. So können auch gebietsbezogene Parameter angegeben werden, die bei der Frequenzzuteilung zu berücksichtigen sind; hierzu zählt z. B. die Festlegung einer maximal zulässigen Störfeldstärke oder Störleistungsflussdichte in eine m bestimmten Abstand hinter der Grenze des Einsatz- bzw. Versorgungsgebiets.
Die einzelfallbezogene Ausgestaltung der Maximalgrenzwerte des FreqNP und der Verwaltungsvorschriften findet sich - neben der Festlegung weiterer Pa rameter ­in der konkreten Frequenzzuteilung. Dies bedeutet, dass die Festlegungen in der Frequenzzuteilung nicht zwingend dem Maximalgrenzwert entsprechen müssen. Vielmehr können - bezogen auf den konkreten Einzelfall - auch niedrigere Werte als die im FreqNP bzw. den Verwaltungsvorschriften angegebenen Maximalgrenzwerte festgelegt werden.
In begründeten Einzelfällen darf der Grenzwert der äquivalenten Strahlungsleistung - insbesondere aufgrund topografischer Verhältnisse ­überschritten werden, wenn dies physikalisch-technisch und ökonomisch­technisch geboten erscheint und wenn sichergestellt ist, dass keine Störungen, die im Rahmen der Frequenzordnung nach TKG relevant sind, verursacht werden; entsprechende Festlegungen sind in der Frequenzzuteilung einzelfallabhängig zu treffen. Im Fall von allgemein zugeteilten Frequenznutzungen konkretisieren die entsprechenden Allgemeinzuteilungen den FreqNP.
Zusätzlich zu den Änderungen aufgrund der Novellierung der FreqBZPV in 2006 gibt es auch Änderungen im FreqNP, die sich aufgrund technischer Weiterentwicklungen ergeben haben.
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Page 12
- 7 -
In einem eigenen Abschnitt werden "Sonstige Funkanwendungen und andere Anwendungen elektromagnetischer Wellen" behandelt. In diesem Abschnitt werden Frequenznutzungen berücksichtigt, deren Darstellung in diesem Teil übersichtlicher als in den Frequenznutzungsteilplänen möglich ist.
5 Technische Bestimmungen
Duplexfrequenzbereich Frequenzbereich für die andere Übertragungsrichtung der jeweiligen Frequenznutzung. Die Angabe eines Duplexfrequenzbereichs schließt den Simplexbetrieb oder den TDD-Betrieb nicht grundsätzlich aus; genaue Vorgaben sind in der Regel in den Verwaltungsvorschriften für Frequenzzuteilungen enthalten.
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung Die äquivalente Strahlungsleistung beschreibt die Leistung, die eine isotrope Strahlungsquelle (Angabe EIRP) oder ein Halbwellendipol (Angabe ERP) anstelle der tatsächlich verwendeten Strahlungsquelle am selben Ort abgeben müsste, um - jeweils im selben Abstand betrachtet - die gleiche Leistungsflussdichte zu erzeugen wie die tatsächlich verwendete Strahlungsquelle. Die äquivalente Strahlungsleistung entspricht dem Produkt aus der Senderausgangsleistung abzüglich der Verluste auf der Speiseleitung zur Strahlungsquelle (Antenne) einerseits und dem Gewinn der Strahlungsquelle (Antennengewinn) in Hauptstrahlrichtung andererseits.
Kanalabstand Der Kanalabstand ist der Frequenzabstand zwischen zwei benachbarten Kanälen (z. B. von der Mitte des Kanals A zur Mitte des Kanals B). Die Festlegung des Kanalabstandes auf der Funkfrequenzebene hat Einfluss auf die Übertragungskapazität - also Effizienz - und Störungsfreiheit unter den Frequenznutzungen.
Kanalbandbreite Die Kanalbandbreite umfasst die erforderliche Bandbreite einer Aussend ung und
- anwendungsabhängig - ggf. erforderliches Spektrum zum Schutz der Nachbarkanäle.
(Die erforderliche Bandbreite ist gemäß Artikel 1, Punkt 1.152, VO Funk wie folgt definiert: Für eine gegebene
Sendeart [ist die erforderliche Bandbreite] die Breite des Frequenzbandes, die gerade ausreicht, die Übertragung der Information mit der Geschwindigkeit und mit der Güte sicherzustellen, die unter festgelegten Bedingungen erforderlich sind.)
Kanalraster Frequenzabstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Kanälen von Kanalmitte zu Kanalmitte; es kann größer oder kleiner als die Kanalbandbreite sein.
"duty cycle" Der "duty cycle" (relative Frequenzbelegungsdauer) ist das prozentuale Verhältnis zwischen der Dauer einer Aussendung und einem frequenznutzungsabhängigen Bezugszeitraum.
(Weiterführende Erläuterungen sind in der CEPT/ERC-Empfehlung 70-03 und in den jeweiligen Standards enthalten.)
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Page 13
- 8 -
"listen before talk" Beim "listen before talk" (hören vor sprechen) muss zuerst geprüft werden, ob die für die Nutzung vorgesehene Frequenz nicht anderweitig belegt ist.
Hinweis: Die von der Bundesnetzagentur angewandten Messverfahren zur Überprüfung der technischen Parameter basieren überwiegend auf entsprechenden europäischen Normen (EN). Näheres hierzu ist in den Verwaltungsvorschriften der Bundesnetzagentur zu finden.

6 Beschreibungen der Frequenznutzungen

In der folgenden Tabelle sind die einzelnen Frequenznutzungen beschrieben:
Frequenznutzung Beschreibung Amateurfunk Der Amateurfunk ist ein Funkdienst gemäß § 2 Nr. 2 des
Amateurfunkgesetzes, der von Funkamateuren untereinander, zu experimentellen und technisch­wissenschaftlichen Studien, zur eigenen Weiterbildung, zur Völkerverständigung und zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen wahrgenommen wird.
Auffinden von Lawinenverschütteten
Betriebsfunk Der Betriebsfunk dient der Übertragung innerbetrieblicher
Binnenschifffahrtsfunk Der Binnenschifffahrtsfunk dient der Abwicklung des
Die Funkanwendung dient der Aussendung unmodulierter Signale zum Orten von verschütteten Personen.
Nachrichten in Form von Sprache und Daten. Im Betriebsfunk werden Frequenzen ausschließlich zur eigenen Nutzung zugeteilt, die aus einer oder mehreren ortsfesten Funkstellen und den dazugehörigen mobilen Funkstellen oder nur aus mobilen Funkstellen bestehen. Grundsätzlich werden Frequenzen im Betriebsfunk auch mehreren Nutzern zur gemeinsamen Verwendung zugeteilt. Unter Betriebsfunk fallen z. B. auch Durchsagefunk, Fernwirkfunk­anwendungen, Funkanlagen für Identifizierungszwecke, Grundstückspersonenruffunk, Grundstückssprechfunk und grundstücksüberschreitender Personenruffunk.
Funkverkehrs auf den Binnenschifffahrtsstraßen. Die Nutzung der zugeteilten Kanäle ist für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland gegliedert in die Verkehrskreise "Schiff-Schiff", "Schiff-Hafenbehörde", "Funkverkehr an Bord", "Öffentlicher Nachrichtenaustausch" und "Nautische Information". Der Binnenschifffahrtsfunk wird durch die "Regionale Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk" geregelt.
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Page 14
- 9 -
Frequenznutzung Beschreibung Breitbandige ortsfeste
drahtlose Funkanwendungen (BFWA)
BFWA (" breitbandige Funkanwendung dar, die vor allem zur Anbindung von Teilnehmern dient. Darüber hinaus ist auch eine Nutzung für Infrastrukturzwecke möglich.
Broadband Fixed Wireless Access") stellt eine
Typischerweise handelt es sich um Mehrpunkt-Systeme, die aus Zentralstationen bzw. Basisstationen und ausschließlich ortsfesten Teilnehmerstationen bestehen.
Breitbandige drahtlose Funkanwendungen (BWA)
BWA (" Funkanwendung dar, die vor allem zur Anbindung von Teilnehmern dient. Darüber hinaus ist auch eine Nutzung für Infrastrukturzwecke möglich. Typischerweise handelt es sich
Broadband Wireless Access") stellt eine breitbandige
um Mehrpunkt-Systeme, die aus Zentralstationen bzw. Basisstationen und Teilnehmerstationen bestehen. Teilnehmerstationen werden ortsfest, nomadisch oder mobil betrieben.
Bündelfunk Der Bündelfunk ist eine Mobilfunkanwendung für Sprach-
und Datenübertragung in einem Versorgungsgebiet mit einer oder mehreren Zellen. In jeder Zelle sind mehrere Übertragungskanäle verfügbar, die dynamisch zugewiesen werden. Der Bündelfunk wird überwiegend zur firmeninternen Mobilkommunikation genutzt und dient auch der Gruppenkommunikation (Gruppenruf), dem sofortigen Verbindungsaufbau ("Push-to-talk"/Direktruf), der Leit­stellen-Funktion ("Dispatcher") und der "Direct-Mode­Operation". Bündelfunknetze sind auf regionale Gebiete begrenzt.
CB-Funk Der CB-Funk ist ein privater Nahbereichsfunk und dient der
Nachrichtenübermittlung (Sprache und Daten) zwischen den Nutzern "CB-Funker", wobei alle Nutzer gleichberechtigt sind.
Datenfunk Der Datenfunk dient der paketorientierten Übertragung von
Datensignalen (z. B. Messwerten, Schaltbefehlen, Alarmsignalen) zwischen Funkstellen, die ortsfest oder mobil betrieben werden.
Demonstrationsfunk für Bildungseinrichtungen
Der Demonstrationsfunk für Bildungseinrichtungen dient dem Vorführen der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen im Rahmen des Unterrichts an Schulen, Universitäten oder ähnlichen Einrichtungen.
Drahtlose Audioanwendungen
Drahtlose Audioanwendungen dienen der Übertragung von Audiosignalen im Nahbereich.
Drahtlose Kameras Drahtlose Kameras dienen zur einseitigen Übertragung von
Bild- und Tonsignalen zwischen mobilen und ortsfesten oder zwischen mobilen Funkanlagen.
Drahtloser Netzzugang zum Angebot von Telekommunikations­diensten
Der drahtlose Netzzugang zum Angebot von Telekommunikationsdiensten dient der Anbindung von Endgeräten an Funknetze über ortsfeste Stationen, die eine oder mehrere Funkzellen (Sektoren) abdecken.
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Page 15
- 10 -
Frequenznutzung Beschreibung Erderkundung Bei Funkanwendungen der Erderkundung werden
Datenübertragungen mit Satelliten oder der Betrieb von Sensoren an Bord von Satelliten zur Erkundung der Eigenschaften der Erde, von Naturerscheinungen sowie zur Gewinnung von Daten über den Zustand der Umwelt, durchgeführt.
Fernmessen (Telemetrie)
Fernmess-Anwendungen (Telemetrie) dienen dem Fernmessen mit Hilfe von Funkwellen. Es handelt sich um Funkanlagen in Luftfahrzeugen oder um terrestrische Funkanlagen, sowohl für zivile als auch für militärische Anwendungen.
Fernseh-Rundfunk (TK) Der Fernseh-Rundfunk im telekommunikationsrechtlichen
Sinn (TK) ist eine terrestrische Funkanwendung zur Verbreitung von analogen und/oder digitalen Bild-, Ton­und/oder Daten-Signalen an die Allgemeinheit.
Fernsteuerung von Flugmodellen
Fernsteuerung von Modellen
Die Fernsteuerung von Flugmodellen dient der Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Flugmodellen.
Die Fernsteuerung von Modellen dient der Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Modellen aller Art.
Flugfunk Der Flugfunk ist ein Sprech- und Datenfunk für
Flugsicherungszwecke. Es findet dabei Funkverkehr zwischen Bodenfunkstellen und Luftfunkstellen oder zwischen Luftfunkstellen statt.
Flugnavigation Funkanwendungen der Flugnavigation dienen der sicheren
Führung von Luftfahrzeugen.
Flugsicherungsradar Mit Flugsicherungsradaren wird der Flugzeugverkehr zum
Zweck der Verkehrsführung beobachtet. Es wird zwischen Anlagen, die den Flugzeug- bzw. Fahrzeugverkehr auf dem Rollfeld, den Flugverkehr in der Umgebung von Flughäfen und den Flugverkehr in größeren Höhen beobachten, unterschieden.
Flugzeugradar Radaranlagen an Bord von Luftfahrzeugen, zur Bestimmung
der Flughöhe über Grund, zur Messung der Geschwindigkeit über Grund und Drift.
Funkanwendungen der BOS
Sprech- und Datenfunk (einschließlich Videoübertragung) sowie Radaranwendungen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
Funkanwendungen für Alarmierungszwecke
Funkanwendungen für Verkehrstelematik
Die Funkanwendungen für Alarmierungszwecke sind für die Übertragung von reinen Alarmsignalen bestimmt.
Die Funkanwendungen für Verkehrstelematik dienen der Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Optimierung von Transportsystemen entlang von Straßenverkehrswegen, z. B. Abstandswarngeräte, automatische Fahrzeugerfassung und Routenführung.
Funkanwendungen für Vermessungszwecke
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Funkanwendungen des Ortungsfunkdienstes für die Vermessung
Page 16
- 11 -
Frequenznutzung Beschreibung Funkanwendungen
kleiner Leistung im Gesundheitsbereich
Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
Die Funkanwendungen kleiner Leistung im Gesundheits­bereich dienen der Übertragung von Daten und Messwerten im Anwendungsbereich Gesundheit.
Funkanwendungen geringer Reichweite sind im Wesentlichen für die Übertragung von Fernwirk-, Telemetrie-, Alarm- und Datensignalen sowie in einigen Frequenzbereichen von Audio- und Videosignalen zur Überbrückung kurzer Entfernungen bestimmt.
Funkanwendungen öffentlicher
Sprech-, Daten- und Fernwirkfunkanwendungen öffentlicher Eisenbahnen
Eisenbahnen Funkbewegungsmelder Ein Funkbewegungsmelder dient als Funkstelle des Ortungs-
funkdienstes der Erfassung von Bewegungsvorgängen und wird für Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrszählungen, Raumschutz, die Gebäude- und Geländeüberwachung usw. eingesetzt.
Funkbewegungsmelder geringer Reichweite
Funkbewegungsmelder, die aufgrund ihrer geringen Strahlungsleistung nur Bewegungsvorgänge in unmittelbarer Nähe erfassen.
Funkfeuer Funkstelle des Navigationsfunkdienstes, deren
Aussendungen dazu bestimmt sind, einer beweglichen Funkstelle die Feststellung ihrer Peilung oder Richtung in Bezug auf das Funkfeuer zu ermöglichen.
Funkmikrofone Funkmikrofone dienen der einseitigen Übertragung von
Sprach-, Musik- oder Tonsignalen. Sie sind als drahtlose Alternative für das Mikrofonkabel bestimmt. Mögliche Einsatz- und Nutzungszwecke sind Bühnen, z. B. Musikveranstaltungen (auch in oder an Musikinstrumenten ), wie Konzerte, Musicals, Opern, Shows oder Theateraufführungen, Karaoke, Kongress- und Schulungsräume und der private Bereich. Weiterer Einsatz­und Nutzungszweck ist der Regie- und Kommandofunk. Dabei werden Funkmikrofone als breitbandige Rückkanäle zur einseitigen Übertragung von Regie- und Kommandosignalen sowie für am Ohr getragene Kleinstempfänger für den Liveton, für Regieanweisungen und/oder ähnliches ("in-ear-monitoring") bei Veranstaltungen sowie bei Rundfunk- und Bühnenproduktionen eingesetzt.
Funknachrichten an einen oder mehrere
Übertragung von Nachrichten (Daten) an einen oder mehrere Empfänger
Empfänger Funkruf Der Funkruf dient der einseitigen Datenübertragung in
einem öffentlichen Mobilfunknetz.
Grubenfunk Funkanwendungen zum Einsatz unter Tage
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Page 17
- 12 -
Frequenznutzung Beschreibung Induktive
Funkanwendungen
Induktive Funkanwendungen des nichtöffentlichen mobilen Landfunks (nömL) werden unter anderem als Kfz­Wegfahrsperren, Diebstahlsicherung, Verkehrskontroll­systeme, Metallsuchgeräte, Erkennungssysteme für Personen, Tiere und Waren eingesetzt. Weiterhin dienen sie der Übertragung von Daten- und Sprachsignalen über kurze Entfernungen, z. B. in Alarmanlagen und drahtlosen Sprachübertragungsanlagen.
Infrarot­Funkanwendungen
Infrarot-Funkanwendungen dienen der Übertragung von Daten- und Sprachsignalen.
Intersatellitenfunk Der Intersatellitenfunk dient zur Übertragung von
Nachrichten (Sprache und Daten) zwischen künstlichen Satelliten.
ISM-Anwendungen Nutzung elektromagnetischer Wellen durch Geräte oder
Vorrichtungen für die Erzeugung und lokale Nutzung von Hochfrequenzenergie für industrielle, wissenschaftliche, medizinische, häusliche oder ähnliche Zwecke, die nicht Funkanwendung ist.
Kurzstreckenfunk Der Kurzstreckenfunk ist ein Funkverkehr, der nur für
geringe Reichweiten eingesetzt werden darf. Die Kommunikation erfolgt unmittelbar zwischen den Endgeräten.
Kurzzeitpeilfunk Der Kurzzeitpeilfunk dient ausschließlich zur Übertragung
von Daten- und Peilsignalen zum Aufspüren von gestohlenen Fahrzeugen.
Lotsenradar Radaranlagen zur Beobachtung des Schiffsverkehrs auf
Wasserstraßen zum Zwecke der Verkehrslenkung
Meteorologischer Satellitenfunk
Im meteorologischen Satellitenfunk werden Wetterbilder und/oder meteorologische Daten von Datensammel­stationen zu den Satelliten übertragen. Von den meteorologischen Satelliten erfolgt die Aussendung zu den Haupterdefunkstellen und zum direkten Datenempfang von vorbearbeiteten Bilddaten an Nutzerstationen.
Militärische Funkanwendungen
Militärische Funkanwendungen sind alle Frequenz nutzungen durch militärische Verbände oder Einrichtungen (Bundeswehr und Gaststreitkräfte)
MWS­Funkanwendungen
MWS-Funkanwendungen ("Multimedia Wireless System") sind Funkanwendungen zur breitbandigen interaktiven Übertragung von Bild, Sprache und Daten. Es ist der Oberbegriff für drahtlose Telekommunikations- und/oder Rundfunkanwendungen, welche die bis dato für diesen Bereich vorgesehenen "Multipoint Video Distribution Systems" (MVDS) einschließen.
Navigationsfunk Ortungsfunkanwendungen für Zwecke der Funknavigation
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Page 18
- 13 -
Frequenznutzung Beschreibung Normalfrequenz- und
Zeitzeichenfunk
Beim Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk werden zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken festgelegte Frequenzen (Normalfrequenzen zur Kalibrierung), Zeitzeichen oder beide zugleich mit festgelegter hoher Genauigkeit ausgesendet. Die Aussendungen sind für den allgemeinen Empfang bestimmt.
Ortung von Verschütteten
Die Frequenznutzung Ortung von Verschütteten dient der Auffindung von insbesondere unter Trümmern verschütteten Lebewesen. Grundlage dieser Systeme ist die Modulation einer elektromagnetischen Welle, ausgelöst durch Bewegungen (Atmung und/oder Herzschlag) von verschütteten Lebewesen.
Radioastronomie Mit Hilfe der Radioastronomie wird das Universum erforscht.
Hierbei werden die eintreffenden Funkwellen empfangen und auf ihren Informationsgehalt untersucht. Messgrößen sind die spektrale Verteilung der Kontinuumstrahlung und diskreter Spektrallinien, die durch Sterne oder interstellare Materie erzeugt werden. Die sehr geringe Intensität der empfangenen Signale macht es notwendig, die zugewiesenen Frequenzbereiche von störenden Funkaussendungen freizuhalten.
Reportagefunk Der Reportagefunk dient der Übertragung von Sprache,
Musik, Videosignalen oder Fernwirksignalen zwischen Funkstellen, die ortsfest, bewegbar (temporär ortsfest) oder mobil durch öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten oder private Rundfunkprogrammanbieter bzw. Programm­produzenten betrieben werden.
Rettungsfunk in See­und Luftfahrzeugen
Einzelfrequenzen zur Kennzeichnung der Notposition an Bord von Schiffen (“Emergency Position Indicating Radio Beacon”, EPIRB) sowie an Bord von Luftfahrzeugen (“Emergency Location Transmitter”, ELT)
Richtfunk Digitaler Punkt-zu-Punkt-Richtfunk oder Punkt-zu-
Multipunkt-Richtfunk je nach Bereich für Weitverkehrsverbindungen in der Telekommunikation, Infrastruktur, zu und von Funkstellen auf Plattformen in bestimmter Höhe in der Stratosphäre mit fester Position ("High Altitude Platform Station", HAPS) oder Funkanbindung von Teilnehmeranschlüssen als Alternative zur drahtgebundenen Teilnehmeranschlussleitung
Satellitennavigation Funkanwendungen zur Ermittlung der Position, bei denen
die für die Ortung genutzten Signale von Funkstellen an Bord von Satelliten abgestrahlt werden.
Satellitenrundfunk (TK) Der Satellitenrundfunk im telekommunikationsrechtlichen
Sinn (TK) ist eine Funkanwendung zur Verbreitung von analogen und/oder digitalen Bild-, Ton- und/oder Daten­Signalen an die Allgemeinheit.
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Page 19
- 14 -
Frequenznutzung Beschreibung Schiffsradar Radaranlage an Bord von Schiffen insbesondere zur
Hinderniswarnung. Um Seezeichen mit Hilfe der Schiffsradare besser erkennen zu können, werden diese teilweise mit Radarantwortbaken ausgestattet. Aus dem gleichen Grund werden in kleinen Fahrzeugen sogenannte Radarzielverstärker bzw. in Rettungsinseln und -booten Such- und Rettungstransponder mitgeführt.
Schnurlose Telekommunikation
Eine Funkanlage für schnurlose Telekommunikation besteht aus ortsfesten und mobilen Funkstellen und wird insbesondere als Endeinrichtung an öffentliche Telef onnetze oder andere Telekommunikationsanlagen angeschaltet (z. B. CT1+, CT2, DECT).
Seefunk Der Seefunk ist eine mobile Funkanwendung zwischen
Küstenfunkstellen und Seefunkstellen oder zwischen Seefunkstellen oder zwischen zugeordneten Funkstellen für den Funkverkehr an Bord; Rettungsgerätfunkstellen und Funkbaken zur Kennzeichnung der Seenotposition (Kurzbezeichnung "Seenotfunkbake") dürfen ebenfalls am Seefunk teilnehmen. Beim Seefunkdienst über Satelliten befinden sich die mobilen Erdfunkstellen an Bord von Seefahrzeugen.
Serviceverbindungen im Satellitenfunk
Serviceverbindungen im Satellitenfunk sind die Übertragungswege zwischen einem Satelliten und den Endgeräten.
Speiseverbindungen im Satellitenfunk
Speiseverbindungen im Satellitenfunk sind die Übertragungswege zwischen einer zentralen Erdfunkstelle und einem Satelliten.
Sprechfunk mit geringer Reichweite und Sprachschalter
Sprechfunk mit geringer Reichweite und Sprachschalter dient der akustischen Überwachung von z. B. Säuglingen und Kleinkindern.
Such- und Rettungsfunk Der Such- und Rettungsfunk wird zur Kennzeichnung der
Notposition im Satellitenfunk und im mobilen Seef unkdienst genutzt.
Tankradare Tankradare werden innerhalb geschlossener Räume oder
Behältnisse zur Ermittlung des Füllstands genutzt.
Telekommunikations­anlagen
Telekommunikationsanlagen sind technische Einrichtungen oder Systeme, die als Nachrichten identifizierbare elektromagnetische oder optische Signale senden, übertragen, vermitteln, empfangen, steuern oder kontrollieren können. (TKG § 3 Nr. 23)
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Page 20
- 15 -
Frequenznutzung Beschreibung Telekommunikations-
netz
Ein Telekommunikationsnetz ist die Gesamtheit von Übertragungssystemen und gegebenenfalls Vermittlungs­und Leitwegeinrichtungen sowie anderweitigen Ressourcen, die die Übertragung von Signalen über Kabel, Funk, optische und andere elektromagnetische Einrichtungen ermöglichen, einschließlich Satellitennetzen, festen und mobilen terrestrischen Netzen, Stromleitungssystemen, soweit sie zur Signalübertragung genutzt werden, Netzen für Hör- und Fernsehfunk sowie Kabelfernsehnetzen, unabhängig von der Art der übertragenen Information.
(TKG § 3 Nr. 27)
Ton-Rundfunk (TK) Der Ton-Rundfunk im telekommunikationsrechtlichen Sinn
(TK) ist eine terrestrische Funkanwendung zur Verbreitung von analogen und/oder digitalen Bild-, Ton- und/oder Daten-Signalen an die Allgemeinheit.
UWB­Funkanwendungen
Die UWB-Funkanwendungen ("Ultra Wide Band") nutzen eine große Bandbreite mit relativ geringer Leistungsflussdichte.
VSAT­Funkanwendungen
VSAT-Funkanwendungen ("Very Small Aperture Terminal") sind Satelliten-Aufwärtsverbindungen oder Satelliten­Abwärts-verbindungen zur Datenübertragung mit kleinen Erdfunkstellen.
Weltraumfernwirkfunk Der Weltraumfernwirkfunk dient dem Betrieb von
Weltraumfahrzeugen, insbesondere der Weltraumbahn­verfolgung, dem Weltraumfernmessen und dem Weltraum­fernsteuern.
Weltraumforschungs­funk
Im Weltraumforschungsfunk wird im Rahmen technischer oder wissenschaftlicher Forschung Funkverkehr zwischen oder mit Weltraumfahrzeugen durchgeführt.
Wetterhilfenfunk Der Wetterhilfenfunk dient zur Übertragung von
meteorologischen Daten, z. B. von Radiosonden in frei aufsteigenden Ballons oder Fesselballons oder von ozeanographischen Bojenfunkstellen.
Wetterradar Das Wetterradar dient zur Beobachtung des Wetters in der
Luftfahrt und Ortung von kondensiertem Wasserdampf, woraus sich dann Wolkenbewegungen und Niederschläge berechnen lassen.
Windprofil-Messradar Radar zur Messung von Windprofilen in verschiedenen
Höhen
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Page 21
- 16 -
Frequenznutzung Beschreibung WLAN WLANs sind breitbandige Funkanwendungen zur
Datenübertragung, die typischerweise lokal zwischen mobilen bzw. nomadischen Funkstellen stattfindet. Eine Funkstelle übernimmt dabei oft die Funktion einer Zentralstation, wobei während der Datenübertragung die Funkstellen üblicherweise stationär betrieben werden. Dies ermöglicht z. B. eine drahtlose Verbindung zwischen Geräten der Informationstechnik, zwischen Geräten der Unterhaltungselektronik oder den Einsatz im Rahmen von drahtlosen Zugangssystemen. Der Einsatz für andere Zwecke ist ebenfalls möglich. Der Betrieb findet überwiegend innerhalb geschlossener Räume statt.
Stand: April 2008 © Bundesnetzagentur
Page 22

Frequenzbereich 9 - 27500 kHz

(Frequenznutzungsteilpläne 1 bis 164)
Page 23
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 1 Eintrag: 1001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 0 - 9 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 1 2
Funkdienst: (nicht zugewiesen)
Nutzung:
Frequenznutzung:
Frequenzteilbereich: 0 - 9 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 1 Eintrag: 1002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 0 - 9 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 1 2
Funkdienst:
Nutzung:
Frequenznutzung: 1: Auffinden von Lawinenverschütteten
Frequenzteilbereich: 2,275 - 2,275 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 2 Eintrag: 2001 Stand: April 2008
Der Frequenzbereich unterhalb 9 kHz ist gemäß FreqBZPV keinem Funkdienst zugewiesen.
Übertragung von Signalen zum Orten von verschütteten Personen
Maximal zulässige magnetische Feldstärke: 125 µA/m (42 dB(µA/m)) in 10 m Entfernung Relative Frequenzbelegungsdauer ("duty cycle"): 100 %
Der Frequenzbereich unterhalb 9 kHz ist gemäß FreqBZPV keinem Funkdienst zugewiesen.
Frequenzbereich: 9 - 14 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D150 2 3 30
Funkdienst: NAVIGATIONSFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung:
Frequenzteilbereich: 9 - 14 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 24
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 2 Eintrag: 2002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 9 - 14 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D150 2 3 30
Funkdienst: NAVIGATIONSFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 9 - 14 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 3 Eintrag: 3001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 14 - 19,95 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D56 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 14 - 19,95 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Page 25
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 3 Eintrag: 3002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 14 - 19,95 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D56 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST D57
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 14 - 19,95 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 4 Eintrag: 4001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 19,95 - 20,05 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST (20 kHz)
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
Frequenzteilbereich: 19,95 - 20,05 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 5 Eintrag: 5001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 20,05 - 70 kHz
Übertragung von Nachrichten von Küstenfunkstellen zu Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
Nutzungsbestimmung(en): D56 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 20,05 - 70 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 26
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 5 Eintrag: 5002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 20,05 - 70 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D56 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST D57
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 20,05 - 70 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 6 Eintrag: 6001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 70 - 72 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: NAVIGATIONSFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung:
Frequenzteilbereich: 70 - 72 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 7 Eintrag: 7001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 72 - 84 kHz
Übertragung von Nachrichten von Küstenfunkstellen zu Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Nutzungsbestimmung(en): D56 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 72 - 84 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
In diesem Frequenzbereich wird das Zeitzeichen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt über den Sender DCF-77 gesendet.
Page 27
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 7 Eintrag: 7002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 72 - 84 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D56 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST D57 3
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 72 - 84 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 7 Eintrag: 7003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 72 - 84 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D56 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST D57 3
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 72 - 84 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 8 Eintrag: 8001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 84 - 86 kHz
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Übertragung von Nachrichten von Küstenfunkstellen zu Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Nutzungsbestimmung(en): 2 3 5 30
Funkdienst: NAVIGATIONSFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung:
Frequenzteilbereich: 84 - 86 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 28
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 8 Eintrag: 8002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 84 - 86 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 3 5 30
Funkdienst: NAVIGATIONSFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 84 - 86 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 9 Eintrag: 9001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 86 - 90 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D56 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 86 - 90 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 9 Eintrag: 9002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 86 - 90 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D56 2 5 30
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST D57 3
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 86 - 90 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Page 29
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 9 Eintrag: 9003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 86 - 90 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D56 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST D57 3
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 86 - 90 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 10 Eintrag: 10001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 90 - 110 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 3 5 30
Funkdienst: NAVIGATIONSFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 90 - 110 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 10 Eintrag: 10002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 90 - 110 kHz
Übertragung von Nachrichten von Küstenfunkstellen zu Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Nutzungsbestimmung(en): 2 3 5 30
Funkdienst: NAVIGATIONSFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Navigationsfunk
Frequenzteilbereich: 90 - 110 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Planung für Loran-C und Eurofix
Page 30
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 11 Eintrag: 11001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 110 - 112 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D64 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 110 - 112 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 11 Eintrag: 11002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D64 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 110 - 112 kHz
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST 3
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 110 - 112 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 11 Eintrag: 11003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 110 - 112 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D64 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST 3
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 110 - 112 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Page 31
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 12 Eintrag: 12001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 112 - 115 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: NAVIGATIONSFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Navigationsfunk
Frequenzteilbereich: 112 - 115 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 13 Eintrag: 13001 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D64 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 115 - 117,6 kHz
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 115 - 117,6 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 13 Eintrag: 13002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D64 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 115 - 117,6 kHz
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST 3
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 115 - 117,6 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Page 32
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 13 Eintrag: 13003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 115 - 117,6 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D64 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST 3
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 115 - 117,6 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 13 Eintrag: 13004 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 115 - 117,6 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D64 2 5 30
Funkdienst: Navigationsfunkdienst
Nutzung: ziv
Frequenznutzung:
Frequenzteilbereich: 115 - 117,6 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 14 Eintrag: 14001 Stand: April 2008
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Keine Frequenznutzung geplant
Frequenzbereich: 117,6 - 126 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D64 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 117,6 - 126 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 33
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 14 Eintrag: 14002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 117,6 - 126 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D64 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST 3
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 117,6 - 126 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 14 Eintrag: 14003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 117,6 - 126 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D64 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST 3
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 117,6 - 126 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 14 Eintrag: 14004 Stand: April 2008
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Frequenzbereich: 117,6 - 126 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D64 2 5 30
Funkdienst: NAVIGATIONSFUNKDIENST D60
Nutzung: ziv
Frequenznutzung:
Frequenzteilbereich: 117,6 - 126 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Keine Frequenznutzung geplant
Page 34
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 15 Eintrag: 15001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 126 - 129 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D60 2 5 30
Funkdienst: NAVIGATIONSFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Navigationsfunk
Frequenzteilbereich: 126 - 129 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 16 Eintrag: 16001 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D64 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 129 - 130 kHz
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 129 - 130 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 16 Eintrag: 16002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D64 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 129 - 130 kHz
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 129 - 130 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Page 35
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 17 Eintrag: 17001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 130 - 148,5 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D64 2 4 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 130 - 148,5 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 17 Eintrag: 17002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D64 2 4 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 130 - 148,5 kHz
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 130 - 148,5 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 17 Eintrag: 17003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 130 - 148,5 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D64 2 4 5 30
Funkdienst: 4: Amateurfunkdienst
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Amateurfunk
Frequenzteilbereich: 135,7 - 137,8 kHz
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt.
Page 36
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 18 Eintrag: 18001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 148,5 - 255 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: RUNDFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Ton-Rundfunk (TK)
Frequenzteilbereich: 148,5 - 255 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 19 Eintrag: 19001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 255 - 283,5 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funkfeuer
Frequenzteilbereich: 255 - 283,5 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 19 Eintrag: 19002 Stand: April 2008
Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard. Die Übertragung von Rundfunk hat Vorrang vor der Übertragung sonstiger Inhalte.
Kanalbandbreite: 9 kHz Kanalraster: 9 kHz
Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (NDB ungerichtetes Funkfeuer)
Frequenzbereich: 255 - 283,5 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: RUNDFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Ton-Rundfunk (TK)
Frequenzteilbereich: 255 - 283,5 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard. Die Übertragung von Rundfunk hat Vorrang vor der Übertragung sonstiger Inhalte.
Kanalbandbreite: 9 kHz Kanalraster: 9 kHz
Page 37
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 20 Eintrag: 20001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 283,5 - 315 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funkfeuer
Frequenzteilbereich: 283,5 - 315 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 20 Eintrag: 20002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 283,5 - 315 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: SEENAVIGATIONSFUNKDIENST D73
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funkfeuer
Frequenzteilbereich: 283,5 - 315 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 21 Eintrag: 21001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 315 - 325 kHz
Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (NDB ungerichtetes Funkfeuer)
Funkfeuer für die Navigation in der Schifffahrt; auch Übertragung von Korrekturdaten für die Satellitennavigation
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funkfeuer
Frequenzteilbereich: 315 - 325 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (NDB ungerichtetes Funkfeuer)
Page 38
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 21 Eintrag: 21002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 315 - 325 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: Seenavigationsfunkdienst D73
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funkfeuer
Frequenzteilbereich: 315 - 325 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 22 Eintrag: 22001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 325 - 405 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funkfeuer
Frequenzteilbereich: 325 - 405 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 23 Eintrag: 23001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 405 - 415 kHz
Funkfeuer für die Navigation in der Schifffahrt; auch Übertragung von Korrekturdaten für die Satellitennavigation
Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (NDB ungerichtetes Funkfeuer)
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: NAVIGATIONSFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funkfeuer
Frequenzteilbereich: 405 - 415 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (NDB ungerichtetes Funkfeuer)
Page 39
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 24 Eintrag: 24001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 415 - 435 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D82 2 5 30
Funkdienst: FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funkfeuer
Frequenzteilbereich: 415 - 435 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 24 Eintrag: 24002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 415 - 435 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D82 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST D79
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 415 - 435 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 25 Eintrag: 25001 Stand: April 2008
Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (NDB ungerichtetes Funkfeuer)
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Frequenzbereich: 435 - 495 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D82 1 2 5 30
Funkdienst: FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funkfeuer
Frequenzteilbereich: 435 - 495 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (NDB ungerichtetes Funkfeuer)
Page 40
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 25 Eintrag: 25002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 435 - 495 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D82 1 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST D79
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 435 - 495 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 25 Eintrag: 25003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 435 - 495 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D82 1 2 5 30
Funkdienst:
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: 1: Auffinden von Lawinenverschütteten
Frequenzteilbereich: 457 - 457 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 26 Eintrag: 26001 Stand: April 2008
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Übertragung von Signalen zum Orten von verschütteten Personen
Maximal zulässige magnetische Feldstärke: 2,25 µA/m (7 dB(µA/m)) in 10 m Entfernung Relative Frequenzbelegungsdauer ("duty cycle"): 100%
Frequenzbereich: 495 - 505 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D83 2 5 30
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST (Notfall und Anruf)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 495 - 505 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Page 41
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 27 Eintrag: 27001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 505 - 526,5 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funkfeuer
Frequenzteilbereich: 505 - 526,5 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 27 Eintrag: 27002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 505 - 526,5 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST D79 D84
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 505 - 526,5 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 28 Eintrag: 28001 Stand: April 2008
Navigationssysteme gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen (NDB ungerichtetes Funkfeuer)
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Frequenzbereich: 526,5 - 1606,5 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 6 30
Funkdienst: RUNDFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Ton-Rundfunk (TK)
Frequenzteilbereich: 526,5 - 1606,5 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard. Die Übertragung von Rundfunk hat Vorrang vor der Übertragung sonstiger Inhalte.
Kanalbandbreite: 9 kHz Kanalraster: 9 kHz
Page 42
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 29 Eintrag: 29001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 1606,5 - 1625 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D92 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 1606,5 - 1625 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 29 Eintrag: 29002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D92 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 1606,5 - 1625 kHz
Funkdienst: MOBILER LANDFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 1606,5 - 1625 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 29 Eintrag: 29003 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D92 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 1606,5 - 1625 kHz
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 1606,5 - 1625 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Page 43
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 30 Eintrag: 30001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 1625 - 1635 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 1625 - 1635 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 31 Eintrag: 31001 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D92 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 1635 - 1800 kHz
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 1635 - 1800 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 31 Eintrag: 31002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D92 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 1635 - 1800 kHz
Funkdienst: MOBILER LANDFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 1635 - 1800 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 44
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 31 Eintrag: 31003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 1635 - 1800 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D92 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 1635 - 1800 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 32 Eintrag: 32001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 1800 - 1810 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 1800 - 1810 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 33 Eintrag: 33001 Stand: April 2008
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Frequenzbereich: 1810 - 1850 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: AMATEURFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Amateurfunk
Frequenzteilbereich: 1810 - 1850 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt.
Page 45
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 34 Eintrag: 34001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 1850 - 1890 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: Amateurfunkdienst D96
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Amateurfunk
Frequenzteilbereich: 1850 - 1890 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 34 Eintrag: 34002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 1850 - 1890 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 1850 - 1890 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 34 Eintrag: 34003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 1850 - 1890 kHz
Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt.
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 1850 - 1890 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 46
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 34 Eintrag: 34004 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 1850 - 1890 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 1850 - 1890 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 34 Eintrag: 34005 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 1850 - 1890 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst D92
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 1850 - 1890 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 35 Eintrag: 35001 Stand: April 2008
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Frequenzbereich: 1890 - 2000 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: Amateurfunkdienst D96
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Amateurfunk
Frequenzteilbereich: 1890 - 2000 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt.
Page 47
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 35 Eintrag: 35002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 1890 - 2000 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 1890 - 2000 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 35 Eintrag: 35003 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 1890 - 2000 kHz
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 1890 - 2000 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 35 Eintrag: 35004 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 1890 - 2000 kHz
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 1890 - 2000 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Page 48
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 35 Eintrag: 35005 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 1890 - 2000 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst D92
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 1890 - 2000 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 36 Eintrag: 36001 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 2000 - 2025 kHz
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 2000 - 2025 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 36 Eintrag: 36002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 2000 - 2025 kHz
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 2000 - 2025 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 49
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 36 Eintrag: 36003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2000 - 2025 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 2000 - 2025 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 36 Eintrag: 36004 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2000 - 2025 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst D92
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 2000 - 2025 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 37 Eintrag: 37001 Stand: April 2008
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Frequenzbereich: 2025 - 2045 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 2025 - 2045 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 50
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 37 Eintrag: 37002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2025 - 2045 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 2025 - 2045 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 37 Eintrag: 37003 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 2025 - 2045 kHz
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 2025 - 2045 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 37 Eintrag: 37004 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2025 - 2045 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst D92
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 2025 - 2045 kHz
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 51
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 37 Eintrag: 37005 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2025 - 2045 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: Wetterhilfenfunkdienst D104
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Wetterhilfenfunk
Frequenzteilbereich: 2025 - 2045 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 38 Eintrag: 38001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2045 - 2160 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 2045 - 2160 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 38 Eintrag: 38002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2045 - 2160 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Übertragung von meteorologischen Daten
Funkdienst: MOBILER LANDFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 2045 - 2160 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 52
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 38 Eintrag: 38003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2045 - 2160 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 2045 - 2160 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 38 Eintrag: 38004 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2045 - 2160 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst D92
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 2045 - 2160 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 39 Eintrag: 39001 Stand: April 2008
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Frequenzbereich: 2160 - 2170 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 2160 - 2170 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 53
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 40 Eintrag: 40001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2170 - 2173,5 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 2170 - 2173,5 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 41 Eintrag: 41001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2173,5 - 2190,5 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D108 D109 D110 D111 2 5 30
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST (Notfall und Anruf)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 2173,5 - 2190,5 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 42 Eintrag: 42001 Stand: April 2008
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Frequenzbereich: 2190,5 - 2194 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 2190,5 - 2194 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Page 54
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 43 Eintrag: 43001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2194 - 2300 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D92 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 2194 - 2300 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 43 Eintrag: 43002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D92 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 2194 - 2300 kHz
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 2194 - 2300 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 43 Eintrag: 43003 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D92 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 2194 - 2300 kHz
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 2194 - 2300 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Page 55
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 44 Eintrag: 44001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2300 - 2498 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 2300 - 2498 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 44 Eintrag: 44002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 2300 - 2498 kHz
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 2300 - 2498 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 44 Eintrag: 44003 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 2300 - 2498 kHz
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 2300 - 2498 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Page 56
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 45 Eintrag: 45001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2498 - 2501 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST (2500 kHz)
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
Frequenzteilbereich: 2498 - 2501 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 46 Eintrag: 46001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2501 - 2502 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST (2500 kHz)
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
Frequenzteilbereich: 2501 - 2502 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 46 Eintrag: 46002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2501 - 2502 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
Funkdienst: Weltraumforschungsfunkdienst
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Weltraumforschungsfunk
Frequenzteilbereich: 2501 - 2502 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen sowie Betrieb von Sensoren (aktiv oder passiv) im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
Page 57
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 47 Eintrag: 47001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2502 - 2625 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D92 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 2502 - 2625 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 47 Eintrag: 47002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D92 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 2502 - 2625 kHz
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 2502 - 2625 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 47 Eintrag: 47003 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D92 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 2502 - 2625 kHz
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 2502 - 2625 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Page 58
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 48 Eintrag: 48001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2625 - 2650 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D92 2 5 30
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 2625 - 2650 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 48 Eintrag: 48002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D92 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 2625 - 2650 kHz
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 2625 - 2650 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 49 Eintrag: 49001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2650 - 2850 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D92 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 2650 - 2850 kHz
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 59
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 49 Eintrag: 49002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2650 - 2850 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D92 2 5 30
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 2650 - 2850 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 49 Eintrag: 49003 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D92 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 2650 - 2850 kHz
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 2650 - 2850 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 50 Eintrag: 50001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 2850 - 3025 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D111 D115 2 5 30
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Flugfunk
Frequenzteilbereich: 2850 - 3025 kHz
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 27, VO Funk
Page 60
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 51 Eintrag: 51001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 3025 - 3155 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 3025 - 3155 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 52 Eintrag: 52001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 3155 - 3230 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 7 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 3155 - 3230 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 52 Eintrag: 52002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 3155 - 3230 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 7 30
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 3155 - 3230 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 61
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 52 Eintrag: 52003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 3155 - 3230 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 7 30
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 3155 - 3230 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 53 Eintrag: 53001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 3230 - 3400 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 7 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 3230 - 3400 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 53 Eintrag: 53002 Stand: April 2008
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Frequenzbereich: 3230 - 3400 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 7 30
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 3230 - 3400 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 62
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 53 Eintrag: 53003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 3230 - 3400 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 7 30
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 3230 - 3400 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 54 Eintrag: 54001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 3400 - 3500 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Flugfunk
Frequenzteilbereich: 3400 - 3500 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 55 Eintrag: 55001 Stand: April 2008
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen.
Es gelten die technischen Parameter Anhang 27, VO Funk
Frequenzbereich: 3500 - 3800 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 3 5 30
Funkdienst:
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 3500 - 3800 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Page 63
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 55 Eintrag: 55002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 3500 - 3800 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 3 5 30
Funkdienst: AMATEURFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Amateurfunk
Frequenzteilbereich: 3500 - 3800 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 55 Eintrag: 55003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 3500 - 3800 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 3 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 3500 - 3800 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 55 Eintrag: 55004 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 3500 - 3800 kHz
Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt.
Nutzungsbestimmung(en): 2 3 5 30
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 3500 - 3800 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk.
Page 64
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 56 Eintrag: 56001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 3800 - 3900 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 3800 - 3900 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 56 Eintrag: 56002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 3800 - 3900 kHz
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 3800 - 3900 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 57 Eintrag: 57001 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 3900 - 3950 kHz
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 3900 - 3950 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
Page 65
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 58 Eintrag: 58001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 3950 - 4000 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 3950 - 4000 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 58 Eintrag: 58002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 3950 - 4000 kHz
Funkdienst: RUNDFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Ton-Rundfunk (TK)
Frequenzteilbereich: 3950 - 4000 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 59 Eintrag: 59001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 4000 - 4063 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 4000 - 4063 kHz
Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz Kanalraster: 5 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 66
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 59 Eintrag: 59002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 4000 - 4063 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST D127
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 4000 - 4063 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 60 Eintrag: 60001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 4063 - 4438 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D109 D110 D129 D130 D131 D132 2 3 5 30
Funkdienst: D129: Fester Funkdienst
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 4063 - 4438 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 60 Eintrag: 60002 Stand: April 2008
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
Frequenzbereich: 4063 - 4438 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D109 D110 D129 D130 D131 D132 2 3 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 4063 - 4438 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Page 67
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 60 Eintrag: 60003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 4063 - 4438 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D109 D110 D129 D130 D131 D132 2 3 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 4063 - 4438 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 61 Eintrag: 61001 Stand: April 2008
Frequenzteilbereich: 4438 - 4650 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 61 Eintrag: 61002 Stand: April 2008
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
4438 - 4650 kHz Frequenzbereich:
2 5 30 Nutzungsbestimmung(en):
FESTER FUNKDIENST Funkdienst:
ziv, mil Nutzung:
Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger Frequenznutzung:
Frequenzbereich: 4438 - 4650 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 4438 - 4650 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 68
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 61 Eintrag: 61003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 4438 - 4650 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funkanwendungen öffentlicher Eisenbahnen
Frequenzteilbereich: 4515 - 4515 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 62 Eintrag: 62001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 4650 - 4700 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Flugfunk
Frequenzteilbereich: 4650 - 4700 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 63 Eintrag: 63001 Stand: April 2008
Übertragung von Daten (Schiene-Fahrzeug) zur Zugkontrolle (Euroloop)
Maximal zulässige magnetische Feldstärke: 2,25 µA/m (7 dB(µA/m)) in 10 m Entfernung
Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 27, VO Funk
Frequenzbereich: 4700 - 4750 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 4700 - 4750 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
Page 69
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 64 Eintrag: 64001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 4750 - 4850 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 4750 - 4850 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 64 Eintrag: 64002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 4750 - 4850 kHz
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 4750 - 4850 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 64 Eintrag: 64003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 4750 - 4850 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER LANDFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 4750 - 4850 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
Page 70
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 65 Eintrag: 65001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 4850 - 4995 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 4850 - 4995 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 65 Eintrag: 65002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 4850 - 4995 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER LANDFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 4850 - 4995 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 66 Eintrag: 66001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 4995 - 5003 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST (5000 kHz)
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
Frequenzteilbereich: 4995 - 5003 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecke
Page 71
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 67 Eintrag: 67001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 5003 - 5005 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
Frequenzteilbereich: 5003 - 5005 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 67 Eintrag: 67002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 5003 - 5005 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: Weltraumforschungsfunkdienst
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Weltraumforschungsfunk
Frequenzteilbereich: 5003 - 5005 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 68 Eintrag: 68001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 5005 - 5250 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen sowie Betrieb von Sensoren (aktiv oder passiv) im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 5005 - 5250 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 72
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 69 Eintrag: 69001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 5250 - 5450 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 5250 - 5450 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 69 Eintrag: 69002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 5250 - 5450 kHz
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 5250 - 5450 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 70 Eintrag: 70001 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 5450 - 5480 kHz
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 5450 - 5480 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 73
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 70 Eintrag: 70002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 5450 - 5480 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Flugfunk
Frequenzteilbereich: 5450 - 5480 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 70 Eintrag: 70003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 5450 - 5480 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER LANDFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 5450 - 5480 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 71 Eintrag: 71001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 5480 - 5680 kHz
Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
Nutzungsbestimmung(en): D111 D115 2 5 30
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Flugfunk
Frequenzteilbereich: 5480 - 5680 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 27, VO Funk
Page 74
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 72 Eintrag: 72001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 5680 - 5730 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D111 D115 2 5 30
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 5680 - 5730 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 73 Eintrag: 73001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 5730 - 5900 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 5730 - 5900 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 73 Eintrag: 73002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 5730 - 5900 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Es gelten die technischen Parameter Anhang 26, VO Funk
Funkdienst: MOBILER LANDFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 5730 - 5900 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 75
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 74 Eintrag: 74001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 5900 - 5950 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D134 D136 2 3 5 30
Funkdienst:
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 5900 - 5950 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 74 Eintrag: 74002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 5900 - 5950 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D134 D136 2 3 5 30
Funkdienst: D136: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 5900 - 5950 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 74 Eintrag: 74003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 5900 - 5950 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D134 D136 2 3 5 30
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Funkdienst: D136: MOBILER LANDFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 5900 - 5950 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Page 76
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 74 Eintrag: 74004 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 5900 - 5950 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D134 D136 2 3 5 30
Funkdienst: RUNDFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Ton-Rundfunk (TK)
Frequenzteilbereich: 5900 - 5950 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 75 Eintrag: 75001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 5950 - 6200 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: RUNDFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Ton-Rundfunk (TK)
Frequenzteilbereich: 5950 - 6200 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 76 Eintrag: 76001 Stand: April 2008
Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz Kanalraster: 5 kHz
Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz Kanalraster: 5 kHz
Frequenzbereich: 6200 - 6525 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D109 D110 D130 D132 D137 2 3 5 30
Funkdienst: D137: Fester Funkdienst
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 6200 - 6213,5 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 77
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 76 Eintrag: 76002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 6200 - 6525 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D109 D110 D130 D132 D137 2 3 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 6200 - 6525 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 76 Eintrag: 76003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 6200 - 6525 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D109 D110 D130 D132 D137 2 3 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 6200 - 6525 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 76 Eintrag: 76004 Stand: April 2008
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
Frequenzbereich: 6200 - 6525 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D109 D110 D130 D132 D137 2 3 5 30
Funkdienst: D137: Fester Funkdienst
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 6220,5 - 6525 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 78
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 77 Eintrag: 77001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 6525 - 6685 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Flugfunk
Frequenzteilbereich: 6525 - 6685 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 78 Eintrag: 78001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 6685 - 6765 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 6685 - 6765 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 79 Eintrag: 79001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 6765 - 7000 kHz
Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 27, VO Funk
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
Nutzungsbestimmung(en): D138 2 10 30
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R) D138A
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
Frequenzteilbereich: 6765 - 6795 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Daten und Tonsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige magnetische Feldstärke: 125 µA/m (42dB(µA/m)) in 10 m Entfernung Relative Frequenzbelegungsdauer ("duty cycle"): 100%
Page 79
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 79 Eintrag: 79002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 6765 - 7000 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D138 2 10 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 6765 - 7000 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 79 Eintrag: 79003 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D138 2 10 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 6765 - 7000 kHz
Funkdienst: MOBILFUNKDIENST außer mobiler Flugfunkdienst (R) D138A
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 6765 - 7000 kHz
Frequenznutzungs-
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 7000 - 7100 kHz
Funkdienst: AMATEURFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Amateurfunk
Frequenzteilbereich: 7000 - 7100 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt.
80 Eintrag: 80001 Stand: Frequenznutzungsteilplan: April 2008
Page 80
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
80 Eintrag: 80002 Stand: Frequenznutzungsteilplan: April 2008
Frequenzbereich: 7000 - 7100 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: AMATEURFUNKDIENST ÜBER SATELLITEN
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Amateurfunk
Frequenzteilbereich: 7000 - 7100 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenzbereich: 7100 - 7200 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: AMATEURFUNKDIENST 4
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Amateurfunk
Frequenzteilbereich: 7100 - 7200 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt.
81 Eintrag: 81001 Stand: Frequenznutzungsteilplan: April 2008
Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt.
81 Eintrag: 81002 Stand: Frequenznutzungsteilplan: April 2008
Frequenzbereich: 7100 - 7200 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: RUNDFUNKDIENST D141C
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Ton-Rundfunk (TK)
Frequenzteilbereich: 7100 - 7200 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz Kanalraster: 5 kHz
Page 81
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 82 Eintrag: 82001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 7200 - 7350 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D134 D143 2 3 5 30
Funkdienst: RUNDFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Ton-Rundfunk (TK)
Frequenzteilbereich: 7200 - 7350 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 82 Eintrag: 82002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 7200 - 7350 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D134 D143 2 3 5 30
Funkdienst: D143: Fester Funkdienst
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 7300 - 7350 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 82 Eintrag: 82003 Stand: April 2008
Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz Kanalraster: 5 kHz
Frequenzbereich: 7200 - 7350 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D134 D143 2 3 5 30
Funkdienst: D143: Mobiler Landfunkdienst
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 7300 - 7350 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Page 82
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 83 Eintrag: 83001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 7350 - 7450 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D143B 2 3 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 7350 - 7450 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 83 Eintrag: 83002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D143B 2 3 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 7350 - 7450 kHz
Funkdienst: Mobiler Landfunkdienst
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 7350 - 7450 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 83 Eintrag: 83003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 7350 - 7450 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D143B 2 3 5 30
Funkdienst: RUNDFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Ton-Rundfunk (TK)
Frequenzteilbereich: 7350 - 7450 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz Kanalraster: 5 kHz
Page 83
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 84 Eintrag: 84001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 7450 - 8100 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D143E 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 7450 - 8100 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 84 Eintrag: 84002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D143E 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 7450 - 8100 kHz
Funkdienst: Mobiler Landfunkdienst
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 7450 - 8100 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenzbereich: 8100 - 8195 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 8100 - 8195 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
85 Eintrag: 85001 Frequenznutzungsteilplan: Stand: April 2008
Page 84
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
85 Frequenznutzungsteilplan: Eintrag: 85002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 8100 - 8195 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 8100 - 8195 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 86 Eintrag: 86001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 8195 - 8815 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D109 D110 D111 D132 D145 2 3 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 8195 - 8815 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 86 Eintrag: 86002 Stand: April 2008
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Frequenzbereich: 8195 - 8815 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D109 D110 D111 D132 D145 2 3 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 8195 - 8815 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen Es gelten die technischen Parameter Anhang 17, VO Funk
Page 85
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 87 Eintrag: 87001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 8815 - 8965 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Flugfunk
Frequenzteilbereich: 8815 - 8965 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 88 Eintrag: 88001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 8965 - 9040 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 8965 - 9040 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 89 Eintrag: 89001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 9040 - 9400 kHz
Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 27, VO Funk
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 9040 - 9400 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 86
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 90 Eintrag: 90001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 9400 - 9500 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D134 D146 2 3 5 30
Funkdienst: D146: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 9400 - 9500 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 90 Eintrag: 90002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 9400 - 9500 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D134 D146 2 3 5 30
Funkdienst: D146: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 9400 - 9500 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 90 Eintrag: 90003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 9400 - 9500 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D134 D146 2 3 5 30
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Funkdienst: RUNDFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Ton-Rundfunk (TK)
Frequenzteilbereich: 9400 - 9500 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz Kanalraster: 5 kHz
Page 87
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
91 Eintrag: 91001 Stand: Frequenznutzungsteilplan: April 2008
Frequenzbereich: 9500 - 9900 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D147 2 3 5 30
Funkdienst:
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 9500 - 9900 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenzbereich: 9500 - 9900 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D147 2 3 5 30
Funkdienst: RUNDFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Ton-Rundfunk (TK)
Frequenzteilbereich: 9500 - 9900 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 91 Eintrag: 91003 Stand: April 2008
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
91 Eintrag: 91002 Stand: Frequenznutzungsteilplan: April 2008
Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz Kanalraster: 5 kHz
Frequenzbereich: 9500 - 9900 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D147 2 3 5 30
Funkdienst:
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: D147: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 9775 - 9900 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 88
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 92 Eintrag: 92001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 9900 - 9995 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 9900 - 9995 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 93 Eintrag: 93001 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D111 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 9995 - 10003 kHz
Funkdienst: NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST (10000 kHz)
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
Frequenzteilbereich: 9995 - 10003 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 94 Eintrag: 94001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 10003 - 10005 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D111 2 5 30
Funkdienst: NORMALFREQUENZ - UND ZEITZEICHENFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk
Frequenzteilbereich: 10003 - 10005 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
Übertragung von Normal- und Zeitzeichen zu wissenschaftlichen, technischen und anderen Zwecken
Page 89
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 94 Eintrag: 94002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 10003 - 10005 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D111 2 5 30
Funkdienst: Weltraumforschungsfunkdienst
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Weltraumforschungsfunk
Frequenzteilbereich: 10003 - 10005 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 95 Eintrag: 95001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 10005 - 10100 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D111 2 5 30
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Flugfunk
Frequenzteilbereich: 10005 - 10100 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 96 Eintrag: 96001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 10100 - 10150 kHz
Funkverkehr mit Weltraumfahrzeugen sowie Betrieb von Sensoren (aktiv oder passiv) im Rahmen wissenschaftlicher oder technischer Forschung
Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 27, VO Funk
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: Amateurfunkdienst
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Amateurfunk
Frequenzteilbereich: 10100 - 10150 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Technische und betriebliche Rahmenbedingungen werden durch die nach § 6 Satz 1 des Gesetzes über den Amateurfunk vom 23. Juni 1997 (BGBl. I 1997 S. 1494) erlassene Rechtsverordnung festgelegt.
Page 90
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 96 Eintrag: 96002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 10100 - 10150 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 10100 - 10150 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 97 Eintrag: 97001 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 10150 - 11175 kHz
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 10150 - 11175 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 97 Eintrag: 97002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 10150 - 11175 kHz
Funkdienst: Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 10150 - 11175 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 91
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 98 Eintrag: 98001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 11175 - 11275 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 11175 - 11275 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 99 Eintrag: 99001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 11275 - 11400 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Flugfunk
Frequenzteilbereich: 11275 - 11400 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 100 Eintrag: 100001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 11400 - 11600 kHz
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 27, VO Funk
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 11400 - 11600 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 92
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 101 Eintrag: 101001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 11600 - 11650 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D134 D146 2 3 5 30
Funkdienst: D146: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 11600 - 11650 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 101 Eintrag: 101002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 11600 - 11650 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D134 D146 2 3 5 30
Funkdienst: D146: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 11600 - 11650 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 101 Eintrag: 101003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 11600 - 11650 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D134 D146 2 3 5 30
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Funkdienst: RUNDFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Ton-Rundfunk (TK)
Frequenzteilbereich: 11600 - 11650 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz Kanalraster: 5 kHz
Page 93
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
102 Eintrag:Frequenznutzungsteilplan: 102001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 11650 - 12050 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D147 2 5 30
Funkdienst:
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: D147: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 11650 - 11700 kHz
Frequenznutzungs-
Nutzungsbestimmung(en): D147 2 5 30
bedingungen:
102 Eintrag:Frequenznutzungsteilplan: 102002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 11650 - 12050 kHz
Funkdienst: RUNDFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Ton-Rundfunk (TK)
Frequenzteilbereich: 11650 - 12050 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 102 Eintrag: 102003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 11650 - 12050 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D147 2 5 30
Funkdienst:
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: D147: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 11975 - 12050 kHz
Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz Kanalraster: 5 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Page 94
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 103 Eintrag: 103001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 12050 - 12100 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D134 D146 2 3 5 30
Funkdienst: D146: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 12050 - 12100 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 103 Eintrag: 103002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 12050 - 12100 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D134 D146 2 3 5 30
Funkdienst: D146: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 12050 - 12100 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 103 Eintrag: 103003 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 12050 - 12100 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D134 D146 2 3 5 30
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Funkdienst: RUNDFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Ton-Rundfunk (TK)
Frequenzteilbereich: 12050 - 12100 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Ton- und Datensignalen in analoger Modulation oder in digitaler Modulation nach dem DRM-Standard.
Kanalbandbreite: 10 kHz Kanalraster: 5 kHz
Page 95
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 104 Eintrag: 104001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 12100 - 12230 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 12100 - 12230 kHz
Frequenznutzungs-
Nutzungsbestimmung(en): D145 2 3 5 30
bedingungen:
105 Eintrag: 105001 Stand: Frequenznutzungsteilplan: April 2008
Frequenzbereich: 12230 - 12330 kHz
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST 8
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 12230 - 12330 kHz
Frequenznutzungs-
Nutzungsbestimmung(en): D145 2 3 5 30
bedingungen:
105 Eintrag: 105002 Stand: Frequenznutzungsteilplan: April 2008
Frequenzbereich: 12230 - 12330 kHz
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 12230 - 12330 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
Page 96
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 106 Eintrag: 106001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 12330 - 13200 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D109 D110 D132 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 12330 - 13200 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 106 Eintrag: 106002 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 12330 - 13200 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D109 D110 D132 2 5 30
Funkdienst: MOBILER SEEFUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Seefunk
Frequenzteilbereich: 12330 - 13200 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 107 Eintrag: 107001 Stand: April 2008
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Übertragung von Nachrichten
- zwischen Seefunkstellen oder
- Küstenfunkstellen und Seefunkstellen Es gelten die technischen Parameter gemäß VO Funk
Frequenzbereich: 13200 - 13260 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (OR)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 13200 - 13260 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 26, VO Funk
Page 97
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 108 Eintrag: 108001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 13260 - 13360 kHz
Nutzungsbestimmung(en): 2 5 30
Funkdienst: MOBILER FLUGFUNKDIENST (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Flugfunk
Frequenzteilbereich: 13260 - 13360 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenzbereich: 13360 - 13410 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D149 2 5 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 13360 - 13410 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenzbereich: 13360 - 13410 kHz
Übertragung von Sprach- und Datensignalen zwischen Luftfunkstellen und Bodenfunkstellen
Es gelten die technischen Parameter gemäß Anhang 27, VO Funk
109 Eintrag: 109001 Stand: Frequenznutzungsteilplan: April 2008
109 Eintrag: 109002 Stand: Frequenznutzungsteilplan: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D149 2 5 30
Funkdienst: RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Radioastronomie
Frequenzteilbereich: 13360 - 13410 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Empfangen von Funkwellen und Strahlungen aus dem Weltraum
Die Funkanwendungen des Radioastronomiefunkdienstes sind passiv. Die Schutzkriterien dieser passiven Funkanwendung sind in der Empfehlung ITU-R RA.769 enthalten.
Page 98
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 110 Eintrag: 110001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 13410 - 13570 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D150 2 10 30
Funkdienst: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 13410 - 13570 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 110 Eintrag: 110002 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D150 2 10 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 13410 - 13570 kHz
Funkdienst: Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 13410 - 13570 kHz
Frequenznutzungs-
Frequenznutzungsteilplan: 110 Eintrag: 110003 Stand: April 2008
Nutzungsbestimmung(en): D150 2 10 30
bedingungen:
Frequenzbereich: 13410 - 13570 kHz
Funkdienst:
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: 10: Betriebsfunk
Frequenzteilbereich: 13553 - 13567 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Datensignalen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500 mW ERP Kanalbandbreite: 10 kHz
Page 99
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 110 Eintrag: 110004 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 13410 - 13570 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D150 2 10 30
Funkdienst:
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: 10: Demonstrationsfunk für Bildungseinrichtungen
Frequenzteilbereich: 13553 - 13567 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 110 Eintrag: 110005 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 13410 - 13570 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D150 2 10 30
Funkdienst:
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: 10: Funkanwendungen geringer Reichweite (SRD)
Frequenzteilbereich: 13553 - 13567 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 110 Eintrag: 110006 Stand: April 2008
Demonstration der Eigenschaften bzw. der Erzeugung elektromagnetischer Wellen
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP
Übertragung von Daten und Tonsignalen über kurze Entfernung
Maximal zulässige magnetische Feldstärke: 125 µA/m (42 dB(µA/m)) in 10 m Entfernung Relative Frequenzbelegungsdauer ("duty cycle"): 100%
Frequenzbereich: 13410 - 13570 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D150 2 10 30
Funkdienst:
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: 10: Betriebsfunk
Frequenzteilbereich: 13553,22 - 13566,78 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Übertragung von Sprache und Daten
Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 5 W ERP Kanalbandbreite: 13,56 kHz
Page 100
© Bundesnetzagentur - Frequenznutzungsplan 9 - 27500 kHz
Frequenznutzungsteilplan: 110 Eintrag: 110007 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 13410 - 13570 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D150 2 10 30
Funkdienst:
Nutzung: ziv, mil
Frequenznutzung: 10: Fernsteuerung von Modellen
Frequenzteilbereich: 13555 - 13565 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 111 Eintrag: 111001 Stand: April 2008
Frequenzbereich: 13570 - 13600 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D134 D151 2 3 5 30
Funkdienst: D151: FESTER FUNKDIENST
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: Funknachrichten an einen oder mehrere Empfänger
Frequenzteilbereich: 13570 - 13600 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Frequenznutzungsteilplan: 111 Eintrag: 111002 Stand: April 2008
Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Modellen aller Art
Nutzungsdauer befristet bis: 31.12.2008 Maximal zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 100 mW ERP Kanalraster: 10 kHz
Frequenzbereich: 13570 - 13600 kHz
Nutzungsbestimmung(en): D134 D151 2 3 5 30
Funkdienst: D151: Mobilfunkdienst außer mobiler Flugfunkdienst (R)
Nutzung: ziv
Frequenznutzung: 3: Militärische Funkanwendungen
Frequenzteilbereich: 13570 - 13600 kHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Einzelfrequenzen für militärische Nutzungen sind mit der Bundesnetzagentur zu koordinieren.
Loading...