Albrecht Tectalk Smart User guide [de]

Tectalk Smart +
Bedienungsanleitung
Inhalt
Vorsichtsmaßnahmen.................................. 3
Vorbereiten des Funkgerätes ...................... 4
Einsetzen der Batterien ............................... 4
Laden der Akkus.......................................... 5
LCD-Display ................................................ 5
Bedienelemente........................................... 6
Power – Ein-/Ausschalten..................... 6
PTT-(Sprech-)Taste (push-to-talk)........ 6
Auf-Taste .............................................. 7
Ab-Taste ............................................... 7
Bedienung und Features ............................. 7
Senden und Empfangen ....................... 7
Kanalwahl ............................................. 8
CTCSS-Modus...................................... 8
VOX Modus ..........................................9
Roger Beep ........................................ 10
Tastentöne.......................................... 10
Call (Ruf-) Ton .................................... 10
Tastensperre....................................... 11
Kanalsuchlauf ..................................... 11
Batterieanzeige................................... 12
Hintergrundbeleuchtung ..................... 12
Anhang: Was sonst wichtig ist ................... 12
Regeln für Funkgespräche ........................ 12
Warnhinweise ............................................ 12
Technische Spezifikationen ....................... 13
Frequenztabelle......................................... 13
CTCSS-Kodierungstabelle......................... 14
Problembehandlung /Gewährleistung........ 14
Rechtliche Hinweise ..................................15
CE Deklaration .......................................... 16
2
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Albrecht PMR 446 Funkgerät Tectalk Smart + R1 entschieden haben. Unsere
Produkte sind mit der größtmöglichen Sorgfalt hergestellt und verbinden moderne Technologie mit Top-Design und höchster Qualität. Um sich mit diesem Gerät vertraut zu machen und dessen technische Möglichkeiten kennenzulernen, lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Vorsichtsmaßnahmen
Versuchen Sie nie, normale Alkali- Batterien anstelle der vorgesehenen NiMH Akkus zu benutzen und aufzuladen. Diese sind nicht zum Wiederaufladen geeignet und können dabei nicht nur das Gerät beschädigen, sondern auch explodieren und evtl. sogar Verletzungen hervorrufen. Wenn sie Ni-MH­Akkus mit einem zusätzlich erhältlichem Steckerlader oder einer Ladeschale aufladen, verwenden Sie nur Qualitätsakkus von mindestens 600 mAh. Setzen Sie das Tectalk Smart+ nicht längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus und vermeiden Sie Temperaturen unter –20°C und über 60°C. Halten Sie einen Abstand von mindestens 2,5 cm zwischen der Antenne und Ihrem Körper ein. Benutzen Sie das Tectalk Smart + nicht, wenn die Antenne beschädigt ist.
Mitgelieferte Ausstattung und Zubehör
- 2 Funkgeräte
- Bedienungsanleitung
Vorbereiten des Funkgerätes
Es wird empfohlen, das Tectalk Smart + R1 möglichst mit 3 NiMH Akkus (AAA, 3 x 1.2 V) zu betreiben. Nicht aufladbare Taschenlampen- oder Alkali-Batterien sind weniger empfehlenswert. (Akkus haben zwar eine geringere Anfangsspannung, aber halten diese Spannung im Gegensatz
3
zu nicht aufladbaren Batterien über längere Zeit sehr konstant im Betrieb). Die Ladezeit beträgt ca. 12-15 Std. Das Gerät kann kann zum Aufladen an eine Ladeschale oder einen Steckerlader (separat erhältlich) angeschlossen werden.. Sie haben so die Wahl, ob Sie für den Ladevorgang die Ladebuchse oder die Ladeschale nutzen möchten. Das Ladesystem ist dafür ausgelegt, beide Funkgeräte gleichzeitig über die Ladeschale aufladen zu können. Bitte schalten Sie die Funkgeräte aus, solange sie sich in der Ladeschale befinden. Bleiben Funkgeräte beim Laden eingeschaltet, erhöht sich die Ladezeit. Auch sind Störungen der Funkgeräte untereinander nicht auszuschließen, wenn Geräte gleichzeitig geladen und betrieben werden. Sollten Sie CTCSS Kanäle gespeichert haben, ersetzen Sie leere Batterien bitte innerhalb 1 Minute nach Herausnehmen, sonst können Ihre Einstellungen verloren gehen und das Gerät startet mit Werkseinstellung.
Einsetzen der Batterien
Das Einsetzen der Batterien ist einfacher, wenn der Gürtelclip entweder nach links oder rechts in horizontale Lage gedreht,. bzw. abmontiert wurde. Drehen Sie den Gürtelclip nicht mit Gewalt. Um ihn abzumontieren, drücken Sie die Federhalterung herunter und ziehen Sie den Gürtelclip gerade aus dem Gerät.
1. Mit dem Daumen drücken Sie auf den Pfeil am
Batteriefachdeckel und schieben den Deckel nach
4
unten heraus.
2. Öffnen Sie das Batteriefach und nehmen Sie es ab.
3. Legen Sie 3 Mikrobatterien unter Beachtung der
Polarität ein (siehe Zeichnung).
Laden der Akkus (Beispiel, je nach optionalem Zubehör)
Ladesteckbuchse des Ladeständers
Steckernetzteil 230V / 6V –
Zusätzliche Ladebuchse an Ihrem PMR-Funkgerät
Konroll-LEDs der Ladeschale
Wichtig: Verwenden Sie nur von uns empfohlene Akkus mit diesem Funkgerät.
Vollständig entladene Akkus sind ca. nach 12-15 Stunden wieder voll aufgeladen. Vermeiden Sie häufiges Überladen!
(leuchten beim Ladevorgang)
LCD-Display:
1 Sendesymbol 2 Empfangs- (Busy-) Symbol 3 Tastentonsymbol 4 Roger Beep 5 Tastensperre aktiviert 6 Batterieanzeige 7 Kanalnummer 8 Vox aktiviert 9 Suchlauf aktiv 10 CTCSS Codenummer
5
Bedienelemente
/
f
S
Mikro
on-
Antenne
Hörer­Ladebuchse
endetaste
(PTT) Abwärts
LCD Display Aufwärts
Modus Tastensperre
Mikrofon
Power/Scan
Lautsprecher
Power Taste (An/Aus)
Halten Sie die POWER/ Scan -Taste ca. 2 Sek. lang gedrückt. Eine Melodie ertönt als Zeichen, dass das Gerät nun
betriebsbereit ist, falls der Tastenton aktiv ist. Um das Gerät auszuschalten, halten Sie die POWER /Scan -Taste wieder ca. 2 Sek. gedrückt.
Sendetaste ( PTT)
Solange Sie die PTT-Taste gedrückt halten, können Sie zu allen anderen Funkgeräten in Ihrem Bereich sprechen, die auf den gleichen Kanal und CTCSS-Code eingestellt sind
wie Ihr Gerät. Halten Sie das Funkgerät ca. 5-10 cm von Ihrem Mund entfernt und sprechen Sie mit normaler Lautstärke in das Mikrofon. Nachdem Sie die Durchsage
6
beendet haben, lassen Sie die PTT-Taste los, damit Sie einkommende Signale empfangen können. Immer wenn die PTT-Taste gedrückt wird, leuchtet das Sendesymbol. Wenn ein Signal empfangen wird, leuchtet das BUSY-Symbol. Die PTT-Taste kann auch zum Senden von Ruftönen (Call) genutzt werden. Hierfür drücken Sie die PTT-Taste zweimal schnell hintereinander. Ihr Gerät sendet dann einen gut hörbaren Rufton an die Gegenstelle aus.
Aufwärts (UP) Taste
Drücken der Auf-Taste im Standby-Modus erhöht die Lautstärke. Die aktuelle Lautstärke wird durch die Ziffern 1-7 auf dem Display angezeigt. Im Einstellmodus kann man mit dieser Taste die einzelnen
Optionen auswählen.
Abwärts (DOWN) Taste
Im Standby-Modus vermindert die Ab-Taste die Lautstärke. Im Einstellmodus kann man mit dieser Taste die einzelnen Optionen auswählen.
Bedienung und Features Senden und Empfangen
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die POWER ca. 2 Sek. lang gedrückt halten.
Im Display erscheint die Kanalnummer des zuletzt benutzen Kanals.
Sollte ein Signal auf diesem Kanal empfangen werden, erscheint das BUSY-Symbol (
) im Display und Sie
hören das Signal aus dem Lautsprecher.
Zum Senden halten Sie die PTT-Taste gedrückt und sprechen Sie klar und mit normaler Lautstärke in das Mikrofon.
Das Sendesymbol (
)erscheint auf dem Display,
solange die PTT-Taste gedrückt wird.
7
Am Ende Ihrer Durchsage lassen Sie die PTT-Taste wieder los, damit Sie empfangsbereit sind.
Senden Sie nicht, solange andere Stationen den Kanal belegen, sie könnten deren Verbindung stören. Eine Funkverbindung ist nur möglich, wenn beide Funkgeräte auf den gleichen Kanal und den gleichen CTCSS- Code eingestellt sind. Der CTCSS-Code (01-38) wird im Display angezeigt, wenn dieser vorher eingestellt wurde. Wenn kein CTCSS-Code eingestellt wurde, erscheint oF.
Kanalwahl
Im Standby-Modus drücken Sie die MODE-Taste einmal, die Kanalnummer fängt an zu blinken.
Drücken Sie die AUF oder AB-Taste zu der gewünschten Kanalnummer.
Bestätigen Sie die Auswahl mit einem kurzen Antippen der PTT-Taste.
Einstellung eines CTCSS Codes
CTCSS Codes sind zusätzliche Codierungen, mit denen Sie für sich und Ihre Partnerstationen ein eigenes kleines Funknetz auf einem Kanal einrichten können. Haben Sie sich für eine Code­Nummer entschieden, dann hören Sie und Ihre Partner nur noch die zugehörigen Gegenstationen und keinen anderen Funkverkehr mehr auf dem Kanal.
Im Standby-Modus drücken Sie die MODE-Taste zweimal. Entweder Sie sehen jetzt eine der CTCSS-Code Nummern 0138 oder oF blinken.
Wählen Sie den gewünschten Code mit den Auf oder Ab- Tasten aus 01 bis 38 aus.
Bestätigen Sie die Auswahl mit Antippen der PTT-Taste.
Der CTCSS Modus wird deaktiviert, indem man oF
auswählt.
Wichtig : Um mit anderen Funkgeräten kommunizieren zu
8
können, müssen alle beteiligten Geräte auf den gleichen Kanal und den gleichen CTCSS-Code eingestellt werden. Die Codenummern sind zwar international festgelegt, es gibt aber auch Geräte, die keine CTCSS Codierung haben. In solch einem Fall wählen Sie die oF Einstellung (ohne CTCSS) . Ein CTCSS-Code verhindert nicht, dass andere Ihre Gespräche mithören können. Er ermöglicht lediglich, dass Sie andere störende Gespräche auf dem gleichen Kanal nicht ständig mithören müssen. Manche Hersteller wählen auch andere Bezeichnungen, wie Sub-Tone, Unterkanäle oder Pilotton für dieses System, gemeint ist aber immer das gleiche System von unhörbaren Tönen zur Codierung einer Sendung.
Automatische Sprachsteuerung (VOX Funktion)
Wenn das Drücken einer Sprechtaste in bestimmten Situationen nicht sinnvoll oder möglich ist, z.B. bei der Verwendung als Babymonitor oder bei Monteuren als Freisprechanlage, dann kann auch die VOX Funktion das automatische Einschalten Ihres Senders beim Sprechen steuern. Sobald dann das eingebaute Mikrofon (oder ein optional erhältliches Headset) ein Tonsignal erkennt, startet das Funkgerät automatisch die Übertragung, ohne dass die PTT­Taste gedrückt werden muss.
Einstellen der VOX Funktion:
Im Standby-Modus drücken Sie die MODE-Taste dreimal, bis das VOX-Symbol (vox)mit on oder oF
blinkt.
Mit AUF oder AB wählen Sie die gewünschte Einstellung.
Bestätigen Sie durch Antippen der PTT-Taste
Bei aktivierter VOX-Funktion erscheint das VOX-Symbol (vox) auf dem Display. Bitte beachten Sie, dass die VOX Funktion
9
beim Motorradfahren oder lauten Umgebungsgeräuschen u.U. nur eingeschränkt in der Lage ist, Geräusche von Sprache zu trennen, VOX sollte daher unter diesen Umständen nicht benutzt werden. Die VOX Funktion kann grundsätzlich nur mit dem eingebauten Mikrofon und folgenden externen Headsets benutzt werden: AE 740, AE 37, MA 28 G5 . Bei anderen Headsets kann keine einwandfreie Funktion garantiert werden!
Roger Beep (Tonsignal bei Ende der Durchsage)
Der Roger Beep Ton wird automatisch am Ende der Nachricht gesendet, wenn die PTT-Taste losgelassen wird.
Zum ein oder ausschalten dieses Tonsignals drücken Sie im Standby-Modus MODE viermal, bis das Roger Beep Symbol (
)mit on oder oF blinkt.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit AUF oder Ab
Bestätigen Sie die Einstellung mit der PTT-Taste.
Bei aktivierter Roger Beep Funktion erscheint auf dem Display das Roger Beep Symbol.
Tastentöne
Bei dieser Einstellung ertönt bei jeder Tastenbetätigung ein Bestätigungston bei folgenden Tasten: Power On/Off/ Scan, Auf/Ab und MODE.
Zum ein oder ausschalten dieses Tonsignals drücken Sie im Standby-Modus MODE fünfmal, bis das Tastenton­Symbol (
)mit on oder oF blinkt.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit AUF oder Ab
Bestätigen Sie die Einstellung mit der PTT-Taste.
Rufton (Call)
Das Funkgerät sendet einen Klingelton zu anderen Funkgeräten, um anzuzeigen, dass das Gerät gerufen wird. Im Standby-Modus drücken Sie die PTT-Taste zweimal schnell hintereinander. Sie
10
haben 3 Klingeltöne zur Auswahl:
Zum Wechsel des Ruftons drücken Sie im Standby-Modus
MODE sechsmal, bis das Rufton-Symbol (C) mit on oder oF blinkt.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit AUF oder Ab
Bestätigen Sie die Einstellung mit der PTT-Taste.
Tastensperre
Um ein versehentliches Verstellen von Funktionen zu verhindern, kann man einige Tasten (ausser POWER on/off-Taste, PTT-Taste und Lautstärke auf/ab) bei Bedarf sperren. Tastensperre einschalten:
Im Standby-Modus halten Sie MODE ca. 2 Sek. lang gedrückt, bis das Tastensperre-Symbol (
)auf dem
Display erscheint.
Um die Tastensperre wieder zu deaktivieren, halten Sie MODE wieder ca. 2 Sek. lang gedrückt. Das Symbol erlischt.
Kanalsuchlauf
Mit dieser Funktion können Sie das Gerät automatisch aktive Kanäle suchen lassen und empfangen. Wenn ein Signal empfangen wird, wird der Suchlauf zum Mithören unterbrochen und nach ca. 5 Sek. fortgesetzt. Wichtig: Während des Suchlaufs ist die MODE-Taste nicht aktiv. Zudem wird die Batteriebetriebsdauer verkürzt, da der Energiesparmodus im Suchlauf nicht eingeschaltet werden kann! Einschalten des Suchlaufs:
Im Standby-Modus drücken Sie die Power on/off-Taste kurz. Das SCAN-Symbol erscheint auf dem Display
Nacheinander erscheinen auf dem Display alle durch­suchten Kanäle (1-8), bis ein aktiver Kanal gefunden wird.
Wenn das Gerät keine Signale findet und Sie möchten senden, drücken Sie die PTT-Taste, um zum ersten Kanal zurückzukehren.
11
Nachdem das Gespräch beendet wurde, setzt das Gerät nach 15 Sek. automatisch den Kanalsuchlauf fort.
Wenn kein aktiver Kanal gefunden wurde und Sie möchten den Suchlauf beenden, drücken Sie die on/off Taste kurz und das Gerät kehrt in den normalen Gesprächsmodus zurück. Das SCAN-Symbol erlischt.
Batterieanzeige
Wenn das Batteriesymbol ( )auf dem Display blinkt, müssen die Akkus geladen werden, bzw. Batterien ausgetauscht werden.
Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich automatisch ein, sobald eine Taste betätigt wird und schaltet sich nach ca. 5 Sek. automatisch wieder aus.
Anhang: Was sonst wichtig ist
Regeln für Funkgespräche
1. Funkkanäle werden “abwechselnd” genutzt. Dies bedeutet, dass andere Teilnehmer auf einigen Kanälen sprechen. Es ist üblich, zu einem anderen Kanal zu wechseln und nicht das Gespräch auf dem schon besetzten Kanal zu stören.
2. Das Tectalk Smart + ist für eine größtmögliche Reichweite konzipiert worden. Um Rückkopplungen zu vermeiden, halten Sie den Abstand zwischen zwei Geräten daher stets bei mindestens 1 Meter .
3. Um die Batteriedauer zu erhöhen, sollten Sie die Suchlauf­Funktion selten nutzen. Dies verlängert die Nutzungsdauer erheblich.
Warnhinweise
Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es für längere Zeit nicht benutzen. Die Batterien könnten auslaufen und zu Korrosionen im Gerät führen.
12
Vermeiden Sie es, das Gerät mit Wasser in Berührung zu bringen oder extremen Temperaturen auszusetzen.
Benutzen Sie das Funkgerät nicht in der Nähe von Explosionsstoffen oder auf Baustellen, auf denen Sprengungen durch Fernsteuerung ausgelöst werden.
Modifizieren Sie nicht die Ausgangsleistung des Gerätes. Die Original-Ausgangsleistung entspricht den gesetzlichen Bestimmungen.
Schalten Sie das Gerät überall da, wo die Nutzung von Funkgeräten oder Handys verboten ist, ebenfalls aus.
In Krankenhäusern kann eine evtl. Beeinflussung von empfindlichen medizinischen Geräten nicht ausgeschlossen werden. Senden Sie daher dort nur, wenn es Ihnen nach Rücksprache ausdrücklich gestattet wurde.
Legen Sie das Gerät nicht vor den Airbag, es könnte bei Auslösen des Airbags explosionsartig nach vorn geschleudert werden und Verletzungen verursachen.
Technische Spezifikationen
Frequenzbereich: 446.00625 bis 446.09375 MHz Anzahl der Kanäle: 8 Kanalabstand: 12,5 KHz Stromversorgung: 3 x 1,2 V Akkus oder 1.5 V Mikrobatterien Sendeleistung <500 mW ERP Kombibuchse: 2.5 mm (Stereotyp) für Mikrofon, Hörer und Steckerlader
Frequenztabelle
Kanal Frequenz (MHz) Kanal Frequenz (MHz)
1 446.00625 5 446.05625
2 446.01875 6 446.06875
3 446.03125 7 446.08125
4 446.04375 8 446.09375
13
CTCSS Kodierungstabelle
No. Freq. NoFreq. No. Freq. No. Freq.
1 67.0 11 97.4 21 136.5 31 192.8 2 71.9 12 100.0 22 141.3 32 203.5
3 74.4 13 103.5 23 146.2 33 210.7
4 77.0 14 107.2 24 151.4 34 218.1
5 79.7 15 110.9 25 156.7 35 225.7
6 82.5 16 114.8 26 162.2 36 233.6 7 85.4 17 118.8 27 167.9 37 241.8
8 88.5 18 123.0 28 173.8 38 250.3 9 91.5 19 127.3 29 179.9 OF -
10 94.8 20 131.8 30 186.2
Problembehandlung
Wenn bei Ihrem Funkgerät Probleme auftreten, führen Sie ein Reset durch, indem Sie es ausschalten und die Batterien 1 Minute herausnehmen, und danach wieder einsetzen und das Gerät wieder einschalten. Prüfen Sie, ob die Batterien noch genug Energie haben. Es kann vorkommen, dass schwache Batterien Probleme verursachen, z.B. dass nicht mehr gesendet werden kann, wohl aber noch Empfang möglich ist.
Gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren nach Kaufdatum
Der Verkäufer dieses Geräts gewährt Ihnen eine gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren nach Kaufdatum des Geräts. Diese Gewährleistung umfasst alle Fehler, die durch defekte Bauteile oder fehlerhafte Funktionen innerhalb der Gewährleistungsfrist auftreten sollten, nicht jedoch Fehler, die auf normaler Abnutzung beruhen, wie z.B. verbrauchte Akkus, Kratzer im Display, Gehäusedefekte, abgebrochene Antennen, verbrauchte Glühbirnen sowie Defekte durch äußere
14
Einwirkung, wie z.B. Korrosion, Überspannung durch unsachgemäße externe Spannungsversorgung oder Verwendung ungeeigneten Zubehörs. Ebenso sind Fehler von der Gewährleistung ausgeschlossen, die auf nicht bestimmungsgemäßen Umgang mit dem Gerät beruhen. Bitte wenden Sie sich bei Gewährleistungsansprüchen unmittelbar an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Der Händler wird Ihr Gerät entweder reparieren oder austauschen, oder er wird Ihnen eine für das Gerät spezialisierte Serviceadresse nennen. Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte an unsere Hotline. Falls Sie Ihr Gerät einschicken, vergessen Sie Ihre Kaufquittung als Nachweis über das Kaufdatum nicht und beschreiben Sie bitte den aufgetretenen Fehler möglichst genau.
. Hinweis: Die jeweils aktuelle Fassung der nachstehend abgedruckten Konformitätserklärung ist auf unserem Server http://www.hobbyradio.de zum jederzeitigen Download hinterlegt.
© Alan Electronics GmbH Daimlerstr. 1 k – D-63303 Dreieich
Technische Beratungshotline: 01805-012204 (0.14 Euro/ Minute aus dem deutschen Festnetz, aus Mobilnetzen ggf. mehr) Serviceanschrift: PST professional support technologies GmbH Breitscheider Weg 117 a – D-40885 Ratingen email: alan-service@ps-tech.de
15
CE Konformitätserklärung
PMR 446 Sprechfunkgerät
Albrecht Tectalk Smart + R1
Dieses Gerät ist ein Sprechfunkgerät nach dem europäischen PMR 446 Standard. Es ist nach europäischen Normen und Direktiven (R&TTE, LVD und
EMV) in den meisten Ländern der Europäischen Union und anderen nicht EU-Staaten, die ebenfalls die R&TTE Direktive anwenden, benutzbar.
Das PMR 446 Funksprechgerät Albrecht Tectalk Smart + R1 ist nach den Normen
EN 300 296-2 V1.1.1,
EN 301 489-01 V1.6.1 und EN 301 489-05 V1.3.1
sowie EN 60 950-1 : 2006
hergestellt und kann als Class 1 Gerät in folgenden Ländern benutzt werden:
A, B, BG, CH, CY, CZ, D, DK, E, EST, F, FIN, FL, GB, GR, H, HR, I, IS, IRL, L, LV, LT, M, N, NL, P, PL, RO, RSM, S, SK, SLO. In Italien
benötigen Bewohner vor der ersten Inbetriebnahme noch eine Anmeldung mit einer Einmalzahlung (nicht erforderlich bei vorübergehenden Reisen nach Italien). Für die Dauer eines Urlaubs darf jeder Reisende 1 Paar der Geräte in die Türkei mitführen und betreiben.
Dreieich, den 21. 1. 2009
W. Schnorrenberg / Alan Electronics
16
Loading...