• Kanäle 001-010: zum Sprechen zu den Reiseteilnehmern mit normaler
Leistung & Reichweite, stromsparend
•Kanäle 011-020: wie 001-010, aber mit höherer Leistung und Reichweite,
jedoch höherer Stromverbrauch
• Empfangsgerät: Anzeige 1-9 entsprechen CH-001 bis CH-009 und CH-011
bis CH-019 beim Reiseleiter, Anzeige 0 beim Empfangsgerät entspricht
CH-010 bzw. CH-020 beim Reiseleiter.
•Kanal-Belegungstest: Sie sollten am jeweiligen Einsatzort mit dem eingebauten
Empfangsteil hören, ob der Kanal frei ist. Grundsätzlich vor der Veranstaltung
einen freien Kanal suchen und diesen den Reiseteilnehmern mitteilen.
Buchse
Taste
nicht
belegt
Taste
•Besetztanzeige: Leuchtet die LED am Reiseleitergerät während einer
Sendepause grün, so ist das ein Zeichen, dass andere den gleichen Kanal
ebenfalls belegt haben.
• Tastensperre: 1 x mittlere Menü-Taste lang drücken
Informationen für hörbehinderte Reisegäste
2 Lautstärke-Grundeinstellungen (Normal und Laut) stehen beim ATR 100 zur Verfügung.
Lieferzustand ist „normale“ Lautstärke. Für Schwerhörige kann die Einstellung Laut gewählt werden,
indem man beim Einschalten zusätzlich die Aufwärts-Taste mit gedrückt hält. Die Einstellung bleibt bis
zur nächsten Änderung gespeichert. Zurückschalten auf Normal: Abwärtstaste beim Einschalten mit
gedrückt halten.
Durchsagen zu den Reiseteilnehmern
Durchsagen mit Funkgerät ohne Headset
Sendetaste drücken, in das eingebaute Mikrofon aus 20..30 cm Abstand sprechen und nach der
Durchsage wieder loslassen. Das bei anderen Geräten übliche störend hörbare Abrauschen bei den
Reiseteilnehmern nach dem Loslassen der Sendetaste wird bei diesen Geräten durch eine besondere
Schaltung unterdrückt, daher ist ein Dauersenden mit ständig gedrückter Sendetaste beim Reiseleiter
nicht notwendig und auch nicht erwünscht. Beim Senden leuchtet eine rote LED.
Bedenken Sie bitte bei der Auswahl des Mikrofons, dass Sie im Freien mit dem Headset GHS 02 eine
bessere Wind- und Nebengeräusch-Unterdrückung erreichen als mit dem eingebauten Mikrofon im
Funkgerät.
Durchsagen mit Headset GHS 02
Mit eingestecktem Headset kann man mit dem
Gerät sowohl zu den Reiseteilnehmern sprechen
als auch evtl. vorher aufgenommene
Reiseinformationen senden.
Dazu 4 poligen Stecker des Headsets bzw.
Mikrofons oben neben der Antenne in Funkgerät
stecken. Zum Senden die Sendetaste (PTT) am
Headset drücken.
Dauersenden ist (in Ausnahmefällen) auch
möglich, indem man den Taster in die
Einraststellung verschiebt (rechts). Nach Ende
der Durchsage bitte nicht vergessen, die PTT/
Schiebetaste wieder nach links zurückschieben
und ausrasten zu lassen!
Übertragen von aufgenommenen Reiseinformationen zu den Reisenden
Den 3 poligen (Stereo-) Stecker in MP 3 Player stecken. Reiseinformationen werden im Kopfhörer
mitgehört. Zum Senden wie oben beschrieben die Sendetaste benutzen. Lautstärke der
Reiseinformationen am MP 3 Player auf angenehme Mithörlautstärke am Headset einstellen
(Ausprobieren vor der Veranstaltung empfohlen). Zu den Reiseinformationen kann auch parallel über
das Mikrofon des Reiseleiters zu den Reisenden gesprochen werden.
Akku aufladen
Bei jedem Einschalten erscheint für einen kurzen Moment die Batteriespannung (z.B. 3.8V im Display,
voll ~ 4 V, fast leer ~3.4 V)
Unter der Gummikappe (rechte Seite) befindet sich die EXT DC IN Buchse. Hier wird das mitgelieferte
USB Kabel zum Aufladen eingesteckt. Sie können den eingesetzten 1400 mAh Lithium-Ionen-Akku
sowohl von einem Steckerlader (mit USB Buchse) als auch von einem Computer über dessen USB
Buchse aus aufladen.
Die Aufladezeit eines vollständig entladenen Akkus beträgt ca. 5-6 Stunden. Das Laden wird durch
CHGING im Display angezeigt. Wird das Gerät (empfohlen) beim Laden ausgeschaltet, leuchtet
zusätzlich eine rote LED, bis der Akku vollgeladen ist.
Die USB Steckerlader von ATT100 und ATR100 sind baugleich und können auch untereinander
ausgetauscht werden.
Die Akkuladung erfolgt automatisch, bei vollem Akku schaltet die Ladung ab.
Bitte beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus (abgedruckt bei den
für Lufttransport vorgeschriebenen Hinweisen in der Tragetasche). Öffnen Sie nie einen Akku,
verwenden Sie nie andere Ladegeräte und –Kabel, achten Sie darauf, keine Akkukontakte
kurzzuschließen.
Akku wechseln
Das Batteriefach lässt sich von der Geräteunterseite her
mit dem Daumennagel oder einer Kugelschreiberspitze
entriegeln. Nach Abnehmen des Akkudeckels ist der Akku
herausnehmbar.
Wenn Sie den Akku tauschen oder einsetzen, achten Sie
darauf, dass Sie die Beschriftung lesen können. Dann ist
der Akku automatisch richtigherum eingelegt.
Zusatzfunktionen: Funktionen, die über den
Verwendungszweck als Durchsagesender hinausgehen
Benutzen als Funkgerät für Reiseleiter untereinander (bei Bedarf)
Die Reiseleiter können sich auch über Ihre ATT 100 Geräte wie mit einem normalen Funksprechgerät
untereinander unterhalten. Funkempfang ist sowohl ohne Headset, als auch mit Headset GHS 02
möglich. Für den Funkbetrieb werden die normalen europäischen PMR 446 Kanäle benutzt. Alle
beteiligten Geräte müssen auf die gleiche Kanalnummer eingestellt werden.
Zusätzlicher UKW Radioempfang
Das Reiseleitergerät kann auch normalen UKW Radioempfang benutzt werden (ohne eingestecktes
Headset).
Aktivieren des UKW Empfangs: Drücken Sie 2 sec auf die seitliche Taste FM.
Das Gerät schaltet auf Radio um und zeigt eine UKW Frequenz an, wie zum Beispiel 88.0 MHz. Mit dem
Kanaldrehschalter (äußerer Ring) können Sie jetzt einen Sender aussuchen.
Sobald ein Funksignal eintrifft, oder sobald Sie selbst senden, schaltet sich der Radioempfang wieder
ab.
Zusatzfunktionen nach Drücken der Menütaste (Mitte)
Nach Drücken der mittleren Taste sind einige Menüfunktionen über den Kanaldrehschalter zu erreichen,
die für die Verwendung als Tour Guide Gerät normalerweise nicht benötigt werden.
TX Code und TX Code
Zeigt Ihnen die beim jeweiligen Kanal einprogrammierte Codefrequenzen an - Änderungen nur über
Programmiergerät durch Servicetechniker möglich.
SQL
Zeigt die Einstellung der Rauschsperre an. Die Einstellung lässt sich verändern zwischen 0 (offen, man
hört das Hintergrundgeräusch) und 4 (voll geschlossen). Für den Betrieb als Reiseleitergerät sind Werte
unter 2 nicht zu empfehlen.
BCLO
Busy Channel Lock Out - Sendesperre bei besetztem Kanal. Normalerweise abgeschaltet (OFF). In
Zukunft ist allerdings von den Behörden geplant, die Überwachung eines Kanals vor dem beabsichtigten
Senden verbindlich vorzuschreiben, damit man vorhandene Benutzer eines Kanals nicht stört. Ist BCLO
eingeschaltet, dann können Sie nicht senden, falls der Kanal gerade schon belegt ist. Lieferzustand:
BCLO OFF.
LIGHT
Beleuchtung automatisch an/aus oder immer eingeschaltet, solange Gerät in Betrieb ist. Empfohlen:
OFF.
SAVE
Batteriesparschaltung : Sollte ON sein
K TONE
Tastenton an / aus. Empfohlen OFF
APO (Auto Power Off)
Automatische Abschaltung, wenn Gerät längere Zeit nicht benutzt wird. Empfohlen: OFF
TOT (Empfohlen: OFF)
Einstellbare maximale erlaubte Sendezeit im Funksprechbetrieb.
Unterbricht Senden nach der eingestellten Zeit. Um weitersenden zu können, muss man dann 1 x die
Sendtaste loslassen, bevor man wieder weitersenden kann.
VOX (empfohlen: OFF)
Durchsagen mit automatischer Sprachsteuerung (Handsfree). Möglichkeiten: OFF-1,2,3,4. In Stellung 4
ist die Sendeautomatik am empfindlichsten, jedoch VOX ist für Reiseleiter- Betrieb weniger zu
empfehlen, da VOX das Erlernen einer angepassten Sprechtechnik erfordert (meist wird das erste Wort
eines Sendedurchgangs noch nicht mit übertragen)
FM RET (empfohlen OFF)
UKW Radio automatisches Wiedereinschalten. Bei ON schaltet sich nach einem Funkgespräch das
eingebaute UKW Radio wieder automatisch ein. Nicht zu empfehlen im Reiseleiterbetrieb, führt zu
erhöhtem Stromverbrauch!
PC Programmierung (nur für Service)
Über ein Programmiergerät (für PC) und entsprechende Software können ggf. auch andere Frequenzen
und Zusatzfunktionen vom Service in die Geräte programmiert werden. Anschluss an der HeadsetBuchse.
Konformität mit EU Normen
Geräte, die nicht mehr benötigt werden, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden, sondern
müssen bei öffentlichen Recycling-Annahmestellen abgegeben werden.
Die Originaldokumente stehen auf unserem Downloadserver unter http://service.alan-electronics.de
jederzeit zum Download zur Verfügung
Alan Electronics erklärt die Übereinstimmung mit Europäischen
Direktiven und den harmonisierten EU Normen EN 300 296 V 1.3.1, EN
301 489-1 V. 1.8.1, EN 301 489-3 V.1.3.1 und EN 60 950-1: 2006 2nd
ED für PMR 446 Funkanlagen. Die Geräte sind zum Nachweis der
Konformität mit dem CE Zeichen versehen und dürfen in allen Ländern
der EU + EWR (incl. IS, N, CH, FL) und TR auf Reisen benutzt werden.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.