ª Copyright --Detailsas per general conditions of supply,1997
Operating radius
Wirkradius
Rayon d’action
r=
Raggio d’azione
F
Radio de acción
Aanspreekstraal
Ax/i/sp/fl1616a_A4
Supersedes AX/i/sp/fl 1616
Edition 07.97
Coverage area
Wirkbereich
Domaine d’efficacité
F=
Campo d’azione
Campo de actuación
Aanspreekgebied
1
Small safe made in single steel layer (‡6...12mmthickness)
Kleiner Tresor in einfacher Stahlausführung (‡6...12mm Materialstärke)
Petit coffre-fort en version acier simple épaisseur (épaisseur ‡6...12mm)
Piccola cassaforte in lamieradiacciaio semplice(spessore ‡6...12mm)
Caja de seguridad pequeña de chapa de acero simple ( grosor ‡6...12mm)
Kluisje gemaakt van enkele staalplaat ( ‡6...12mmmateriaaldikte)
0.4m · 0.4m · 0.4m = 0.065m
Solid metal cases
Solide Stahlschränke (‡2...6mm Materialstärke)
Armoires en acier massif (épaisseur ‡2...6mm)
Casse di metallo solido (spessore ‡2...6mm)
Cofre de metal macizo (grosor‡2...6mm)
Solide stale kasten (‡2...6mmmateriaaldikte)
0.75m · 0.75m · 0.75m = 0.42m
1.5m
1.0m · 1.0m · 1.0m = 1.0m
1.5m
1.0m
3
1 detector
1 Melder
1 détecteur
(‡2...6mmthickness)
3
1.5m
3
1.5m
1 rivelatore
1 detector
1 detektor
1 rivelatore
1detector
1 detektor
2 rivelatori
2 detectores
2 detektoren
3
3
3
3
3
3
3
3
or any other si ze £0.5m
oder eine beliebige andere Grösse £0,5m
ou toute autre dimension £0,5m
o altre dimensioni £0,5m
o cualquier oltra dimensión £0,5m
of een willekeurig ander lichaam £0,5m
1detector
1 Melder
1 détecteur
or any other si ze £1.0m
oder eine beliebige andere Grösse £1,0m
ou toute autre dimension £1,0m
o altre dimensioni £1,0m
o cualquier oltra dimensión £1,0m
of een willekeurig ander lichaam £1,0m
2 detectors
2 Melder
2 détecteurs
3
3
2
4
min. 6
ø3,2
M4
56
78
3
910
DIP switches
DIP-Schalter
Interrupteurs DIP
3
SW1 -- SW5
Shock
high
low
SW1
ON
OFF
ON
OFF
Interrutori DIP
Conmutadores DIP
DIP-schakelaars
Response
SW2
time
ON
standard
ON
OFF
OFF
SW3
ON
OFFdelayed
Sensi--
tivity
high
low
SW4
ON
OFF
ON
OFF
SW5
ON
ON
OFF
OFF
11
Downloaded from: - http://www.guardianalarms.net
SW1 -- SW5
ON
OFF
12
+5V
IC
0V
123491011121415
180k
9.4k
9.4k
Cover switch
Deckelkontakt
Contactde couvercle
Contatto del coperchio
Interruptorde la tapa
Sabotage kontakt
*
<1.5k
20R
13
Option GMXC2
0V
DC 7...16V
Relay shown in ener gised (non--alarm) condition
Relais in aufgezogenem Zustand (kein Alarm) gezeichnet
*
Le relais est dessinée à l’étatattiré(pas d’alarme)
Il relè è r appresentato in stato eccitato(nessun allarme)
El relé ha sido dibujado en estado excitado (sin alarma)
Relais in opgetrokken toestand (geen alarm) getekend
SPARE
REMOTE
TESTPT
COVER
OUTPUT
SWITCH
EL.ALARM
COM
AL.O
RELAY
ALARM
14
µ5mm
Seismic detector GM526
Shock
see”Shocksettings
”
Sensitivity
see”Settingsrecommended
”
hig
h
Objectswith
hig
h
Installation
Application
The seismic detec torGM526 providesreliableprotectionagainstattack
withexplosives and any knowntools to opensolid metalcases.
Operation
Cutting steel gives rise to mass acceleration. This creates mechanical
oscillationswhich are transmittedas structure-bornesound. The sensor
ofthe seismicdetector,which isconnectedtothe objecttobemonitored,
picks uptheseoscillationsand convertstheminto electrical signals.The
detector electronics analyses the signalsin a selected frequency range
typical for break-in tools, and triggers an alarm viaa relay contact.
Adjustable detectionsensitivityand selectable responsetimeallow the
GM525 to be usedfor all known monitoring applications, such as
-- ticket machines,
-- consumer automates,
-- phone aut omates,
-- smallhotel room safes (£0.065m
other larger safes useGM530 or GM560).
Coverage area fig. 1 + 2
The coverage area is designated as the surface of a mechanical obstacle whichismonitoredby a detector. Thecoverage area is highlydependent onthe material ofthe object to be monitored. Practical experience has shownthat the operatingradiusfor steel is «r» = 1.5m (fig.1).
Note: Joints between two materials always damp the structure-borne
noise transmission, therfore not recommended on standard multilay er
safes.
3
) with single layer steelcase (for all
SW1 and SW2 Shock settings
Individual setting for normalor exposed applications.
Shock settings forSW1SW2
normal applicati ons
light, exposed applicati ons
exposed applications
heavy,exposed applications
high
low
ONON
OFFON
ONOFF
OFFOFF
SW3 Response time fig. 11
Standard:Normalresponse time for standardapplications.
Delayed: Doubleresponsetime to delay any interference producedby
automatic cash dispensing mechanisms or heavy functional noise.
SW4 and SW5 Sensitivity setting fig. 11
Select thesensitivity setting to suitthe application,the material and the
object with the associated interference.
Important:The detectionradiuswill decreaseas sensitivityis reduced.
Important:Duringcommissioning,besure to check for function-related
noise(see”Commissioni ng”).
Settings recommended for SW3, SW4 and SW5
Response
time
SW3SW4 SW5
minimum interference
light interference
function-related noise
heavy function-related noiseOFF
ON
ON
OFF
high
low
Sensitivity
ONON
A
B
OFF ON
C
ONOFF
D
OFFOFF
Opening the detector fig. 3
The GM526 detector is provided with a double housing. This complicated two-chamber encapsulation providesthe detec torwith ext remely
good shieldingfrom electromagneticinterferenceandfromaccidentalor
intentional damage.
1. Unscrew the loss-proof front screw and lift off the metal cover. The
Direct mounting on steel fig. 4 to 6
The detectorcan be installeddirectlyon steelplates witha smooth surface. Ensure thatany residual paint between the steel surface and the
seismic sensor is completelyremoved and the mountingsurface isplan.
If this is notpossible, use mounting plate GMXP.
1. Remove residual paint from sensor installation site (fig. 4).
2. Stick on drilling template andcenterpun chdrill holes (fig. 5).
3. Drill only the two marked holes of 3.2mm dia. and tap M4 thread at
Indirect installation with mounting plate GMXP fig.7to10
Inthe caseof uneven or hardenedsteelplates,weldon mountingplate
GMXP.
1. Remove residual paint from the welding area (fig. 7).
2.Weld mountingplate in four fixing points. Ensure correct positioning
(fig. 9).
➼ The welding symbol must be visible on the front of the mounting
plate(fig.8).
3. Weldalongsurfacesindicated. Tap off slagand removeweldspatter
from theplatesurface (fig.10).
4.Mountdetector.
Programmingfig. 11+ 12
SW = DIP switches for the following settings.
Afterthe detectorhousinghasbeen opened,use the DIPswitc hestoselectthe respective settings.
Mode
SW1
SW2
Response timestandarddelayed
SW3
SW4
SW5
ONOFF
Remote contro lled sensitivity reduction fig. 13
Anadditionalfeature ofthisdetectorisasensitivity reductioninputatterminal 3 (Remote)whichcanbeactivatedfromdistance ifrequired.Using
a LOWsignal,the detector is reducedto about 1/5 of the sensitivitysetting foras long as thereis heavy functional noise(coins!)by meansof a
contact during cash dispensing.
GMXC2 Conduit connection sleeve fig. 14
The function of theGMXC2 conduitconnectionsleeve is to ensure fixed
andsecure connection of surface-mountedconduits of an outside diameter of up to 16mm. Sm aller-size surface-mounted conduits may requirefittingofanappropriatetransitionsleeveof amaximumoutsidediameter of 16mm.
To fit the GMXC2 conduit connection sleeve, proceed as follows:
1. Routethe surf ace-mounted conduittowithin about 5mm ofthedetector housing and fit the conduit connect ion sleeve onto the surfacemounted conduit.
2. Wirethe connecting cableandsecureinplaceatthe detectorby a cable strap (fig. 12).
3.Knockout the entire cable entry in the plastic section.
4. Fit the detector housing onto the conduit connection and detector,
tighten the housingscrew.
2. Functional check:Simulate a burglary signal inthe supervised area,
for examplescratchlightlywithascrewdriverortestsignal-- thedetector should trigger an alarm.
3. Interferencechecks:Connectan universal measuringinstrument (impedance ‡20kW)betweenterminal1 (0V)and output term inal 9 (Test
PT) for integratorsignal:
-- quiescent level<0.1V
-- integration start2.5V
-- max.interference level3.4V
-- alarm threshold (without load) 4.0V
Normalinterferencemustnotexceedtheinterferencethresholdof3.4V.
If this value is repeatedly exceeded, localize the source of the interference andeliminate it; reduce the sensitivity only in exceptional cases.
Maintenance
Test detectors regularly (at least once a year) for operation and firm
mounting.
Approvals
Any national approval requirements relating to the application of the
product must be complied with.
Technical data
Supply voltage (nom. 12V)7.0...16.0V
Current consumption (12VDC/quiescent)typ. 3.5mA
-- alarm condition5mA
Alarm outputrelay, opens at alarm
Der Körperschallmelder GM526 dient zuverlässig zum Schutz gegen
Angriffe mit Sprengstoffundsonstige Versuche,einen stabilen Metallbehälter mit irgendeinemderzeit bekanntenWerkzeug zu öffnen.
Funktionsweise
Beim Bearbeiten von harten Materialien, wie Beton, Stahl oder Kunststoffbewehrungen,entstehteine Massenbeschleunigung. DadurchwerdenmechanischeSchwingungenerzeugt,dieals Körperschallübertragen werden. Der Sensor des Körperschallmelders, der mit dem zu
überwachenden Objektverbunden ist,nimmt diese Schwingungen auf
und wandelt sie in elektrischeSignale um. Die Melderelektronikanalysiert die Signale in einem aus gewählten Frequenzbereich, der für Einbruchwerkzeuge charakteristischist, und löst übereinenRelaiskontakt
Alarmaus.
Da die Detektionsempfindlichkeit und die Ansprechzeit sich einstellen
lassen, kann der GM 525 für alle denkbaren Überwachungsaufgaben
eingeset zt werden, wie zumBeispiel bei
-- Fahrscheinautomaten,
-- Verkaufsautomaten,
--Fernsprechautomaten,
--kleinen Hotelzimmer-Tresoren (£0,065m
rung (für alle grösseren Tresore GM530 oder GM560 verwenden).
Wirkbereich Abb. 1 und 2
AlsWirkbereichwirddieOberflächeeinesvoneinem Melderüberwachten Gegenstandes bezeichnet. Der Wirkbereich ist in hohem Masse
vom Materialdes zu überwachenden Objektes abhängig. Nachder Erfahrung in der Praxisgilt für Stahl einWirkradius«r» von 1,5m (Abb. 1).
Achtung: Fugen zwischen zwei Materialien dämpfenin jedem Fall die
Übertragung des Körperschalls, daher für Multilayer-Safes nichtgeeignet.
Öffnendes Melders Abb. 3
Der KörperschallmelderGM526 hat ein Doppelgehäuse.Diese auf wendige Zweikammerkapselungbietetdem Melderausserordentlich guten
Schutz gegen elektromagnetische Beeinflussung sowie unbeabsichtigte oder mutwillige Beschädigung.
1. Die unverlierbare vordere Schraube lösen undden Metalldeckel ab-
heben. Der Körperschallsensorliegtnun frei.
2.Zum Befestigen des Melders diebeiden vormontiertenKreuzschlitz-
schrauben M4x8mmverwenden.
Direktmontage auf Stahl Abb. 4 -- 6
Der Melder kann unmittelbar auf Stahlplatten mit glatter Oberfläche
montiert werden. Stellen Sie sicher, dass sich zwischen derStahlober-
fläche und dem Körperschallsensor keine Farbreste befinden und die
Montageflächeebenist.Wenndas nichtgewährleis tetist,musseineBefestigungsplatte GMXP verwendetwerden.
1. Von der Montagestelle für denSensor alleFarbresteentfernen(Abb.
4).
2. Die Montageschablone aufkleben und die Bohrstellen ankörnen
(Abb. 5).
3. BohrenSie nur die beiden markiertenLöchermiteinem Durchmesser
von 3,2mm, schneiden Sie das M4-Gewinde mindestens 6mm tief.
Die Gewindelöcherentgraten (Abb. 6).
4. Montieren Sie den Melder. Zwischen dem Sensor und dem Objekt
darf kein Silikonfett aufgetragen werden!
Indirekte Montage mit Befestigungsplatte GMXP Abb. 7 -- 10
Bei Unebenheiten oder Platten aus gehärtetem Stahl ist eine Befestigungsplatte GMXP a nzuschweissen.
1. Von der Schweissstelle die gesamte Farbe entfernen (Abb. 7).
2. Die Befestigungsplatte an vierPunkten anheften. Achten Sie aufdie
richtige Positionierung (Abb. 9).
➼ Da s Schweisssymbolmuss auf der Vorderseiteder Befestigungsplatte zu sehen sein (Abb.8).
3. DieSchweissnähte entlangder angegebenen Stellenanbringen. Die
Schlacke abklopfen und Schweissspritzervon der Plattenoberfläche
entfernen(Abb.10).
4.MontierenSie den Melder.
3
) in einfacher Stahlausfüh-
Programmierung Abb. 11 und 12
SW = DIP-Schalter für die folgenden Einstellungen.
Nach dem Öffnen des Meldergehäuses sind mit denDIP-Schaltern die
entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.
Betriebsarten
SW1
SW2
Ansprechzeitstandardverzögert
SW3
SW4
SW5
ONOFF
”ErschütterungsEinstellungen”
SW1 und SW2: Erschütterungs-Einstellungen
Einstellungen fürnormale Einsätze und solchemit grösserem Erschütterungspotential:
Erschütterungs-Einstellungen fürSW1SW2
hoch
niedrig
ONON
OFFON
ONOFF
OFFOFF
normale Anwendungen
etwas stärkere Erschütterungen
stärkere Erschütterungen
sehr starke Erschütterungen
Einstellungen fürnormale Einsätze und solchemit grösserem Erschütterungspotential:
SW3: Ansprechzeit Abb. 11
Normal: NormaleAnsprechzeit für normale Einsätze.
Verzögert: Verdoppelte Ansprechzeit zum V erzögern von Störeinflüs-
sen, die durch automatische Geldausgabemechanismen oder starke
funktionsbedingte Geräusche hervorgerufen werden.
SW4 und SW5: Empfindlichkeitseinstellung Abb. 11
DieEmpfindlichkeitseinstellung ist entsprechend demEinsatz,dem Material und dem Objekt mit den jeweiligen Störeinflüssen zu wählen.
Achtung: Der Detektionsradius verkleinert sich mit der Verringerung
der Empfindlichkeit.
Achtung:Beider Inbetriebnahmeist eine Überprüfung auffunktionsbe-
Ferngesteuerte Empfindlichkeitsverringerung Abb. 13
Ein weiteres Merkmal dieses Melders ist ein Eingang zur Empfindlichkeitsverringerung (Klemme 3). Bei Bedarf wird mittels eines LOW-Signals die Empfindlichkeit auf etwa 1/5 des eingestellten Wertes redu-
ziert, z. B. für die Dauer starker funkt ionsbedingter Geräusche
(Münzen!)durcheinenKontakt bei der Geldausgabe.
Rohranschlussmuffe GMXC2 Abb. 14
Die Rohranschlussmuffe GMXC2 dient dazu, einen festen und gesi-
cherten Anschluss von Aufputzrohren mit einem Aussendurchmesser
vonbis zu 16mmherzustellen.Beikleineren AufputzrohrenistunterUmständen der Einsatz einer entsprechenden Übergangsmuffe mit einem
maximalenAussendurchmesser von 16mm erforderlich.
Die Rohranschlussmuffe wird folgendermassen eingebaut:
1. Das Aufputzrohr wird bis etwa 5mm vor dasMeldergehäuse geführt
und die Rohranschlussmuffeauf das Aufputzrohraufgesetzt.
2.Das Anschlusskabel wird verdrahtet und mit einem Kabelbinder am
Melder fixiert (Abb. 12).