Akg WMS 80 User Manual

WMS 80

Wireless Microphone Systems

Bedienungsanleitung

Inhalt

Seite

1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

3. Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

3.1. Handheld System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

3.2. Bodypack System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

3.3. Empfohlenes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

4. Empfänger SR 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

4.1. Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

4.1.1. Vorderseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

4.1.2. Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

4.2. Empfohlenes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

5. Handsender HT 80. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

5.1. Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

5.2. Austauschbare Mikrofonköpfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

5.3. Empfohlenes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

6. Taschensender PT 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

6.1. Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

6.2. Mikrofone, Gitarrenkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

6.3. Empfohlenes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

7. Frequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

7.1. Frequenzsets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

7.2. Nachbestellen von Sendern und Empfängern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

8. Mehrkanalanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

9. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 9.1. Trägerfrequenzen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 9.1.1. Mehrkanalanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 9.1.2. Trägerfrequenzen umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 9.2. Handsender HT 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 9.2.1. Mikrofonkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 9.2.2. Batterien einsetzen, testen und herausnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . 6

9.3. Taschensender PT 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 9.4. Empfänger SR 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 9.4.1. Aufstellungsort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 9.4.2. Montage in einem 19”-Rack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 9.4.3. Audioanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 9.4.4. Netzanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 9.4.5. Antennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 9.5. Anlage einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 9.5.1. Mehrkanalanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

9.6. Wichtige Anwendungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

10. Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

11. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

12. Frequenzliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes das Handbuch sorgfältig durch.

1. Einleitung

Wir danken Ihnen, daß Sie sich für die drahtlose Mikrofonanlage WMS 80 von AKG entschieden haben. Bitte beachten Sie folgende Tips zum optimalen Einsatz. Viel Spaß und Erfolg!

2. Sicherheitshinweise

2.1.Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät fallen.

2.2.Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Radiatoren, Heizungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staubund Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.

2.3.Entsorgen Sie verbrauchte Batterien immer gemäß den jeweils geltenden Entsorgungsvorschriften. Werfen Sie Batterien nie ins Feuer (Explosionsgefahr).

3. Lieferumfang

Das WMS 80 ist in zwei verschiedenen Zusammenstellungen erhältlich:

3.1. Handheld System

1 Empfänger SR 80

1 Netzgerät für 11,7 V AC

1 19”-Montageset RMU 80 für 2 Empfänger SR 80

1 Blindabdeckung BP 80

1 Schraubenzieher

1 Handsender HT 80

2 Batterien 1,5 V, Größe AA

1 Stativanschluß SA 43

1 Verstellbarer Abdeckring für Bedienelemente

3.2. Bodypack System

1 Empfänger SR 80

1 Netzgerät für 11,7 V AC

1 19”-Montageset RMU 80 für 2 Empfänger SR 80

1 Blindabdeckung BP 80

1 Schraubenzieher

1 Taschensender PT 80

1Gürtelspange

2Batterien 1,5 V, Größe AA

Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle zum jeweiligen System gehörenden Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.

3.3. Empfohlenes Zubehör

Kunststoffkoffer CH 60/80 für ein komplettes WMS 80

System.

Farbcode-Set: Verschiedenfarbige Ringe (für HT 80) und Plättchen (für SR 80 bzw. PT 80) zur Kennzeichnung der einzelnen Kanäle einer Mehrkanalanlage.

4. Empfänger SR 80

Der SR 80 ist ein stationärer True Microcontrolled DiversityEmpfänger für alle Sender des Systems WMS 80. Der SR 80 arbeitet in einer Schaltbandbreite von max. 4 MHz im UHFTrägerfrequenzbereich von 710 MHz bis 861 MHz. Je nach lan-

desspezifischen postalischen Bestimmungen können Sie den SR 80 auf eine von max. 15 verschiedenen Trägerfrequenzen schalten.

4.1. Bedienelemente

4.1.1. Vorderseite

Die Beschriftung der Bedienelemente ist durch eine Schutzfolie gegen Zerkratzen geschützt. Sie können die Schutzfolie jederzeit abziehen.

1a POWER: Ein/Ausschalter

1b VOLUME: Mit dem VOLUME-Potentiometer können Sie den Ausgangspegel des Empfängers an die Eingangsempfindlichkeit Ihres Mischpults oder Verstärkers anpassen.

1c SQUELCH: Die Rauschsperre (“Squelch”) schaltet den Empfänger bei zu schwachem Empfangssignal ab, sodass die damit verbundenen Störgeräusche bzw. das Eigenrauschen des Empfängers bei abgeschaltetem Sender nicht hörbar werden. Stellen Sie den SQUELCH-Regler auf Minimum, bevor Sie den Empfänger zum ersten Mal einschalten (Näheres dazu finden Sie im Kapitel 9).

1d CHANNEL: Mit diesem Wahlschalter können Sie die gewünschte Empfangsfrequenz einstellen und den Empfänger auf deren Ausweichfrequenzen umschalten.

1e Teleskopantennen: Als Diversity-Empfänger arbeitet der SR 80 mit zwei Antennen, um das Sendersignal an zwei verschiedenen Punkten empfangen zu können. Die Diversity-Elektronik aktiviert automatisch immer jene Antenne, die das bessere Signal liefert.

1f MUTE: Diese LED leuchtet auf, wenn der Squelch aktiv ist. In

diesem Fall ist der Audioausgang stumm geschaltet. Die MUTE-LED zeigt nicht die Stellung des MUTE-Schalters am

Sender an!

1g RF LOW/OK: Diese LEDs zeigen die Feldstärke des Sendersignals an der Empfangsantenne an.

1h AF/PEAK: Diese LEDs zeigen den empfangenen Audiopegel an. Aufleuchten der grünen LED bzw. leichtes Aufflackern der roten PEAK-LED zeigt optimale Aussteuerung an.

Leuchtet keine der LEDs, ist die Empfindlichkeit des Senders zu niedrig eingestellt.

Ständiges Leuchten der PEAK-LED zeigt Übersteuerung an. 1i Diversity-LEDs A und B: Zeigen an, welche der beiden

Empfangsantennen gerade aktiv ist.

1j Farbcode: Wenn Sie den Empfänger in einer Mehrkanalanlage betreiben, können Sie das schwarze KuststoffPlättchen abnehmen und durch ein farbiges Plättchen aus dem optionalen Farbcode-Set ersetzen. Damit können Sie die einzelnen Kanäle farblich kennzeichnen.

4.1.2. Rückseite

1k Trägerfrequenztabelle: An der Unterseite des Empfängers ist eine Haftetikette mit den zur Verfügung stehenden Trägerfrequenzen angebracht.

1l Bezeichnung des Frequenzsets: Die Haftetikette mit der Trägerfrequenztabelle gibt auch die Bezeichnung des Frequenzsets an.

1m POWER: Versorgungsbuchse zum Anschluss des mitgelieferten Netzteils.

1n AUDIO OUT UNBALANCED: Asymmetrischer Audioausgang an 6,3-mm-Mono-Klinkenbuchse. Hier können Sie z.B. einen Gitarrenverstärker anschließen.

1o AUDIO OUT BALANCED: Symmetrischer Audioausgang an 3-poliger XLR-Buchse. Diesen Ausgang können Sie z.B. mit einem Mikrofoneingang eines Mischpults verbinden.

1p BALANCED LINE/MIC: Schaltet den symmetrischen Audioausgang (BALANCED) zwischen Linepegel und Mikrofonpegel um. Sie können den SR 80 daher sowohl an Mikrofonals auch an Line-Eingänge anschließen.

1q Schraubenzieher zum Einstellen der SQUELCHund VOLUME-Regler sowie der CHANNEL-Wahlschalter.

4.2. Empfohlenes Zubehör

Farbcode-Set

5. Handsender HT 80

Der Handsender HT 80 kann mit verschiedenen Mikrofonköpfen (nicht mitgeliefert) kombiniert werden und bietet dieselbe akustische Qualität wie die entsprechenden kabelgebundenen Mikrofone. Die für den HT 80 erhältlichen Mikrofonköpfe sind akustisch speziell auf Vokalanwendung abgestimmt.

Der HT 80 arbeitet in einer Schaltbandbreite von max. 4 MHz im UHF-Trägerfrequenzbereich von 710 MHz bis 861 MHz. Je nach landesspezifischen postalischen Bestimmungen können Sie den HT 80 auf eine von max. 15 verschiedenen Trägerfrequenzen schalten.

Der Sender ist mit einer im Gehäuse integrierten Dipolantenne ausgestattet.

Die Bedienelemente können Sie gemeinsam (2d) oder einzeln mittels des mitgelieferen verstellbaren Abdeckrings (2j) vor versehentlicher Betätigung schützen.

5.1. Bedienelemente

2a PWR: Schaltet den Handsender ein (“I”) und aus (“0”).

2b Kontroll-LED: Diese LED zeigt den Ladezustand der Batterien und Übersteuerungen des Audioeingangs an.

LED leuchtet schwach: Batterien in Ordnung.

LED leuchtet ständig hell: Batterien in ca. 90 Minuten erschöpft.

LED leuchtet hell auf: Audioeingang übersteuert

2c MIC: Schaltet das Audiosignal stumm (“0”). Spannungsversorgung und HF-Trägerfrequenz bleiben jedoch eingeschaltet. Dadurch wird auch dann kein Rauschen hörbar, wenn der SQUELCH-Regler (1c) am Empfänger auf Minimum steht.

2d Farbcode: Wenn Sie den Handsender in einer Mehrkanalanlage betreiben, können Sie den schwarzen Kunststoffring abnehmen und durch einen andersfarbigen Ring aus dem optionalen Farbcode-Set ersetzen. Damit können Sie die einzelnen Kanäle farblich kennzeichnen.

2e GAIN: Mit diesem Potentiometer können Sie den Mikrofonpegel an den Audioteil des Handsenders anpassen.

2f Batteriefach: Siehe Kapitel 9 Inbetriebnahme.

2g CHANNEL: Mit diesem Drehschalter können Sie die gewünschte Sendefrequenz einstellen und den Handsender

auf deren Ausweichfrequenzen umschalten.

Wichtig: Schalten Sie den Handsender immer aus, bevor Sie den CHANNEL-Schalter betätigen.

2h Trägerfrequenztabelle: Am Batteriefach ist eine Haftetikette mit den zur Verfügung stehenden Trägerfrequenzen angebracht.

2i Bezeichnung des Frequenzsets: Die Haftetikette mit der Trägerfrequenztabelle gibt auch die Bezeichnung des Frequenzsets an.

2j Verstellbarer Abdeckring: Dient zum Schutz der Bedien-

elemente vor versehentlicher Betätigung.

5.2. Austauschbare Mikrofonköpfe (nicht mitgeliefert)

Die austauschbaren Mikrofonköpfe (2k) D 880 WL1, D 3700 WL1,

D 3800 WL1, C 5900 WL1 und C 535 WL1 besitzen denselben akustischen Wandler und damit dieselben akustischen und mechanischen Eigenschaften wie die kabelgebundene Ausführung des jeweiligen Mikrofons.

Beste Rückkopplungssicherheit, Körperschallkompensation sowie besonders robuste Bauweise und integrierter Windund Popschutz sind nur einige der wesentlichen Vorteile dieser Mikrofone. Weitere Details entnehmen Sie bitten den entsprechenden AKGBroschüren.

5.3. Empfohlenes Zubehör

W 880: Schaumstoffwindschutz für D 880 WL1

W 3001: Schaumstoffwindschutz für D 3700 WL1, D 3800 WL1, C 5900 WL1

W 23: Schaumstoffwindschutz für C 535 WL1

Farbcode-Set

6. Taschensender PT 80

An den Taschensender PT 80 können Sie sowohl dynamische Mikrofone als auch Kondensatormikrofone anschließen, die mit einer Versorgunsspannung von ca. 7 Volt arbeiten. Selbstverständlich können Sie auch eine E-Gitarre, einen E-Bass oder ein Umhängekeyboard anschließen.

Der PT 80 arbeitet in einer Schaltbandbreite von max. 4 MHz im UHF-Trägerfrequenzbereich von 710 MHz bis 861 MHz. Je nach landesspezifischen postalischen Bestimmungen können Sie den PT 80 auf eine von max. 15 verschiedenen Trägerfrequenzen schalten.

6.1. Bedienelemente

3a POWER: Schaltet den Taschensender ein (“I”) und aus (“0”). 3b MIC: Schaltet das Audiosignal stumm (Stellung “0”).

Spannungsversorgung und HF-Trägerfrequenz bleiben jedoch eingeschaltet. Dadurch wird auch dann kein Rauschen hörbar, wenn der SQUELCH-Regler (1c) am Empfänger auf Minimum steht.

3c Kontroll-LED: Diese LED zeigt den Ladezustand der Batterien und Übersteuerungen des Audioeingangs an.

LED leuchtet schwach: Batterien in Ordnung.

LED leuchtet ständig hell: Batterien in ca. 90 Minuten erschöpft.

LED leuchtet hell auf: Audioeingang übersteuert

3d Audioeingang: 3-polige Mini-XLR-Buchse mit Kontakten für Mikrofonund Linepegel. Durch die Steckerbeschaltung des Mikrofons bzw. des Gitarrenkabels MKG/L (nicht mitgeliefert) werden automatisch die richtigen Kontakte belegt.

3e Farbcode: Wenn Sie den Taschensender in einer Mehrkanalanlage betreiben, können Sie das schwarze Kunststoffplättchen abnehmen und durch ein andersfarbiges Plättchen aus dem optionalen Farbcode-Set ersetzen. Damit können Sie die einzelnen Kanäle farblich kennzeichnen.

3f CHANNEL: Mit diesem Drehschalter können Sie die

gewünschte Sendefrequenz einstellen.

Wichtig: Schalten Sie den Taschensender immer aus, bevor Sie den CHANNEL-Schalter betätigen.

3g Gürtelspange: Zum Befestigen des Taschensenders am Gürtel.

3h Batteriefach: Siehe Kapitel 9 Inbetriebnahme.

3i Antenne: Fix montierte, flexible Antenne.

3j GAIN: Mit diesem Regler können Sie die Empfindlichkeit des Audioteils an den Pegel des angeschlossenen Mikrofons bzw. Instruments anpassen.

3k Trägerfrequenztabelle: An der Rückseite des Senders ist eine Haftetikette mit den zur Verfügung stehenden Trägerfrequenzen angebracht.

3l Bezeichnung des Frequenzsets: Die Haftetikette mit der Trägerfrequenztabelle gibt auch die Bezeichnung des Frequenzsets an.

3m Schalterabdeckung: Schützt den POWERund den MICSchalter vor versehentlicher Betätigung.

6.2. Mikrofone, Gitarrenkabel (nicht mitgeliefert)

Folgende AKG-Mikrofone können Sie problemlos an den Audio-

eingang des PT 80 anschließen:

C 417 L

C 419 L

C 420 L

CK 77 L

Mittels des Gitarrenkabels MKG/L von AKG können Sie eine E-Gitarre, einen E-Bass oder ein Umhängekeyboard anschließen.

6.3. Empfohlenes Zubehör

Tasche CB 60/80

Farbcode-Set

7. Frequenzen

Sender und Empfänger Ihres WMS 80 haben bis zu 15 Trägerfrequenzen einprogrammiert. Sie können zwischen diesen Trägerfrequenzen umschalten. Die Trägerfrequenztabelle (1k) am Empfänger und (2h) am Handsender bzw. (3k) am Taschensender gibt an, auf welches Frequenzset Ihr WMS 80 programmiert ist und welche Trägerfrequenzen Ihnen zur Verfügung stehen.

7.1. Frequenzsets

Bevor Sie Ihr WMS 80 in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie, ob Sender und Empfänger auf dasselbe Frequenzset programmiert sind. Nur dann ist gewährleistet, dass die einzelnen Trägerfrequenzen von Sender und Empfänger übereinstimmen.

Folgende Frequenzsets sind derzeit verfügbar:

Bezeichnung

Frequenzbereich

Land

 

(MHz)

 

EU58

770,6 - 773,4

EU

EU59

777,6 - 780,4

EU

EU60

785,6 - 788,4

EU

EU62

802,5 - 805,5

EU, Japan

EU63

812,2 - 815,0

EU, Neuseeland

NZ2

833,2 - 835,0

EU, Neuseeland

UK69A

854,9 - 857,625

EU, Großbritannien

UK69B

858,2 - 860,9

EU, Großbritannien

US54

710,2 - 713,0

USA

US55

719,0 - 721,8

USA

US58

734,4 - 737,2

USA

US59

742,8 - 745,6

USA

In den einzelnen Ländern zugelassene sowie für simultanen intermodulationsfreien Betrieb geeignete Frequenzen finden Sie in der Frequenzliste in Kapitel 12.

7.2. Nachbestellen von Sendern und Empfängern

Wenn Sie einen zusätzlichen oder Ersatzsender bzw. -empfänger, der im gleichen Frequenzset wie die ursprünglichen Geräte arbeitet, nachbestellen wollen, geben Sie bitte bei der Bestellung die Bezeichnung des Frequenzsets (1k/1l, 2i, 3k/3l) und die

Seriennummer des ursprünglichen Senders bzw. Empfängers an. Damit können wir gewährleisten, dass das Trägerfrequenzset der nachbestellten Geräte mit dem Ihrer vorhandenen Geräte übereinstimmt.

8. Mehrkanalanlagen

Auf Grund unterschiedlicher nationaler Bestimmungen sind in dem Gebiet, wo Sie Ihr WMS 80 einsetzen wollen, oft nur bestimmte Trägerfrequenzen für drahtlose Mikrofonanlagen zugelassen. Je nach lokalem Frequenzplan und verfügbaren Trägerfrequenzen können Sie zwei bis vier WMS 80 gleichzeitig betreiben (siehe Frequenzliste in Kapitel 12).

In den Trägerfrequenztabellen (1k, 2h, 3k) sowie in der Frequenzliste (Kapitel 12) auf Seite 44 sind jene Basisfrequenzen, die Sie gleichzeitig und ohne gegenseitige Störung betreiben können, mit * gekennzeichnet.

Falls Sie Fragen zu den erlaubten Frequenzen in Ihrem Einsatzgebiet haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, die zuständige Behörde, Ihre AKG-Generalvertretung oder die AKG-Zentrale in Wien.

Als Alternative finden Sie auf unserer Internet-Homepage www.akg-acoustics.com ein kostenloses Frequenz-Management- Programm für drahtlose Mikrofonsysteme von AKG.

9. Inbetriebnahme

Bevor Sie den Empfänger an das Netz anstecken und die Batterien in den Sender einlegen, stellen Sie Sender und Empfänger auf dieselbe Trägerfrequenz ein. Die Trägerfrequenztabelle am Sender (2h, 3k) und Empfänger (1k) bzw. die Frequenzliste (Kapitel 12) auf Seite 44 gibt an, welche Kanalnummer welcher Trägerfrequenz entspricht.

9.1. Trägerfrequenz einstellen

1.Handsender: Schrauben Sie die Batteriefach-Hülle und den

Farbcode-Ring (2d/2j) gegen den Uhrzeigersinn ab. Taschensender: Öffnen Sie das Batteriefach (3h).

Alle Bedienelemente sind jetzt zugänglich.

2.Stellen Sie den Kanalwahlschalter (2g) am Handsender bzw. (3f) am Taschensender mit dem mitgelieferten Schraubenzieher (1q) auf den gewünschten Kanal ein.

3.Stellen Sie den CHANNEL-Schalter (1d) am Empfänger auf denselben Kanal wie den Sender ein.

9.1.1. Mehrkanalanlagen

1.Achten Sie darauf, jeden Sendekanal (Sender + Empfänger) auf eine eigene Trägerfrequenz einzustellen.

2.Stellen Sie Sender und Empfänger auf eine der in den Trägerfrequenztabellen (1k, 2h, 3k) mit * gekennzeichneten Frequenzen ein.

Anm.: Ist der Empfang auf einer der Trägerfrequenzen gestört, schalten Sie die Trägerfrequenz aller Kanäle innerhalb desselben Frequenzsets am jeweiligen Sender und

Empfänger mit dem CHANNEL-Drehschalter (1d, 2g, 3f) um eine Stufe nach oben oder unten weiter.

Dies ist notwendig, um den für störungsfreien Mehrkanalbetrieb erforderlichen Frequenzabstand zu gewährleisten.

Wichtig: Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben Ort auf derselben Trägerfrequenz. Dies würde aus physikalischen Gründen zu starken Störgeräuschen führen.

9.1.2. Trägerfrequenzen umschalten

Bevor Sie die Trägerfrequenz umschalten, schalten Sie den Sender immer aus. Dies ist notwendig, da die Änderung der

Trägerfrequenz erst nach dem Wiedereinschalten des Senders wirksam wird.

9.2.Handsender HT 80

9.2.1.Mikrofonkopf

Bevor Sie den Sender in Betrieb nehmen, schrauben Sie den Mikrofonkopf im Uhrzeigersinn auf das Gewinde am Handsender auf. Die elektrischen Verbindungen werden dabei automatisch hergestellt.

9.2.2. Batterien einsetzen, testen und herausnehmen

1.Vergewissern Sie sich, dass das Ende des im Batteriefach (2f) befestigten Bandes aus dem Batteriefach (2f) herausragt. (Das Band dient zum Herausnehmen der Batterien.)

2.Schieben Sie das obere Ende der mitgelieferten Batterien von der Seite her unter den Halteflansch des Batteriefachs (2f) und drücken Sie die Batterie fest gegen den Batteriefachboden.

Achten Sie dabei auf die richtige Polarität der Batterien! Wenn

Sie die Batterien falsch einlegen, wird der Sender nicht mit

Strom versorgt.

Wichtig: Versuchen Sie nicht, die Batterien gerade einzulegen. Dabei kann der Halteflansch abbrechen, sodass die Batterie nicht mehr sicher im Batteriefach sitzt.

3.Schalten Sie den Sender ein, indem Sie den PWR-Schalter (2a) auf “I” stellen.

Die Kontroll-LED (2b) blitzt kurz auf. Wenn die Batterien in gutem Zustand sind, leuchtet die Kontroll-LED (2b) schwach weiter. Wenn die Kontroll-LED (2b) hell zu leuchten beginnt, sind die Batterien in ca. 90 Minuten erschöpft. Tauschen Sie die Batterien möglichst bald gegen frische aus.

Wenn die Kontroll-LED (2b) nicht leuchtet, sind die Batterien erschöpft. Legen Sie neue Batterien ein.

4.Schrauben Sie den mitgelieferten verstellbaren Abdeckring (2j) sowie die Batteriefach-Hülle im Uhrzeigersinn auf den Sender

auf. Den Abdeckring (2j) können Sie so drehen (B-E), dass jeweils das gewünschte Bedienelement zugänglich ist, die übrigen jedoch verdeckt und somit gegen versehentliche Betätigung geschützt sind.

Anm.: Bei Mehrkanalanlagen können Sie zur Kennzeichnung des jeweiligen Kanals auch einen andersfarbigen Abdeckring aus dem optionalen Farbcode-Set montieren. Diese Abdeckringe sind ebenfalls verstellbar.

Anm.: Wenn Sie alle Bedienelemente schützen wollen, montieren Sie nach dem Einstellen der Anlage (Kapitel 9.5)

wieder den Farbcode-Ring (2d).

5.Batterien herausnehmen: Ziehen Sie das Band nach aussen, bis die Batterien aus dem Batteriefach (2f) ausrasten, und nehmen Sie die Batterien heraus.

9.3. Taschensender PT 80

1.Legen Sie die mitgelieferten Batterien in das Batteriefach (3h) ein und achten Sie dabei auf die richtige Polarität der Batterien.

Wenn Sie die Batterien falsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom versorgt.

2.Schließen Sie das Batteriefach (3h). Der GAIN-Regler (3j) bleibt durch die Öffnung im Batteriefachdeckel zugänglich.

3.Stecken Sie Ihr Mikrofon - bzw. Ihr Instrument über das

Gitarrenkabel MKG/L - an die Audioeingangs-Buchse (3d) an.

4.Schwenken Sie die Schalterabdeckung (3m) im Uhrzeigersinn von den Schaltern weg.

5.Schalten Sie den Sender ein, indem Sie den POWER-Schalter (3a) auf “I” stellen.

Die Kontroll-LED (3c) blitzt kurz auf. Wenn die Batterien in gutem Zustand sind, leuchtet die Kontroll-LED (3c) schwach weiter. Wenn die Kontroll-LED (3c) ständig hell zu leuchten beginnt, sind die Batterien in ca. 90 Minuten erschöpft. Tauschen Sie die Batterien daher möglichst bald gegen frische aus.

Wenn die Kontroll-LED (3c) nicht leuchtet, sind die Batterien erschöpft. Legen Sie neue Batterien ein.

6.Sie können den Sender in der Hemdoder Jackentasche tra-

gen, mit der Gürtelspange (3g) am Gürtel oder mit Leukoplast

direkt am Körper befestigen.

Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Antenne (3i) frei herunterhängt und nicht durch Körperteile verdeckt wird.

Anm.: Bei Mehrkanalanlagen können Sie zur Kennzeichnung des jeweiligen Kanals das aufgesteckte Farbcode-Plättchen (3e) durch ein andersfarbiges aus dem optionalen FarbcodeSet ersetzen.

9.4. Empfänger SR 80

9.4.1. Aufstellungsort

Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc. oder Abschattungen durch menschliche Körper können das direkte Sendersignal schwächen bzw. auslöschen.

Stellen Sie den Empfänger daher wie folgt auf:

1.Positionieren Sie den Empfänger immer in der Nähe des Aktionsbereiches (Bühne), achten Sie jedoch auf einen Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger von 5 m.

2.Voraussetzung für optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger.

3.Positionieren Sie den Empfänger in einem Abstand von mehr als 1,5 m von großen metallenen Gegenständen, Draht (besonders Maschendraht!) oder Metallblechen, Wänden, Bühnengerüsten, Decken, u.ä.

4.Stellen Sie den Empfänger nicht in Wandnischen.

5.Positionieren Sie den Empfänger mindestens 1,5 m von HF abstrahlenden Geräten wie Licht-Racks, Leuchtstoffröhren, digitalen Effektgeräten und PCs entfernt.

Sie können den Empfänger entweder freistehend aufstellen oder mit Hilfe des mitgelieferten Montagesets RMU 80 in einem 19”- Rack montieren.

9.4.2. Montage in einem 19”-Rack

1.Schieben Sie auf einer Seite einen Montagewinkel und auf der anderen Seite die Blindabdeckung BP 80 von der Rückseite her in die Befestigungsschienen am Empfänger ein.

2.Wenn Sie zwei Empfänger im Rack einbauen wollen, schieben Sie anstelle der Blindabdeckung den Zwischenteil mit der Abdeckplatte zur Frontplatte des Empfängers zeigend von der Rückseite her in die Befestigungsschienen am Empfänger ein.

Schieben Sie den Zwischenteil in derselben Weise in die Befestigungsschienen des zweiten Empfängers ein und befestigen Sie den zweiten Montagewinkel am Empfänger.

3.Befestigen Sie die Montagewinkel mit den mitgelieferten Montageschrauben im Rack. Für bestmöglichen Empfang montieren Sie den (die) Empfänger in der obersten Ebene des Racks.

9.4.3. Audioanschluss

Verbinden Sie den Audioausgang (AUDIO OUT) mit dem gewünschten Eingang:

-BALANCED-Buchse (1o) - XLR-Kabel - Mikrofoneingang: BALANCED LINE/MIC-Schalter (1p) in Stellung MIC.

-BALANCED-Buchse (1o) - XLR-Kabel - Line-Eingang: BALANCED LINE/MIC-Schalter (1p) in Stellung LINE.

-UNBALANCED-Buchse (1n) - Klinkenkabel - asymmetrischer Mikrofonoder Line-Eingang an Klinkenbuchse. (Stellung des

BALANCED LINE/MIC-Schalters (1p) unkritisch).

Wichtig: Benützen Sie nie beide AUDIO OUT-Buchsen gleichzeitig! Dies kann zu Pegelverlust und erhöhtem Rauschen führen.

9.4.4.Netzanschluss

1.Klappen Sie beide Antennen (1e) auf und ziehen Sie sie zur vollen Länge aus. Nur so erreichen Sie bestmöglichen Empfang.

2.Stellen Sie den SQUELCH-Regler (1c) auf MINIMUM.

3.Kontrollieren Sie, ob die am mitgelieferten Netzteil angegebene Netzspannung mit der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der

Betrieb des Netzteils an einer anderen Netzspannung kann zu irreparablen Schäden am Gerät führen.

4.Stecken Sie das Versorgungskabel des mitgelieferten Netzteils an die POWER-Buchse (1m) des Empfängers an.

5.Legen Sie das Versorgungskabel zu einer Schlaufe, stecken Sie die Schlaufe durch die Öffnung unter der Schraubenzieherhalterung und legen Sie sie um den Haken der Zugentlastung oberhalb der POWER-Buchse (1m).

6.Stecken Sie das Netzkabel des mitgelieferten Netzteils an eine Netzsteckdose an.

7.Schalten Sie den Empfänger mit dem POWER-Schalter (1a) ein.

Anm.: Bei Mehrkanalanlagen können Sie zur Kennzeichnung des jeweiligen Kanals das aufgesteckte Farbcode-Plättchen (1j) durch ein andersfarbiges aus dem optionalen Farbcode-Set ersetzen.

9.4.5. Antennen

Um optimalen Empfang zu erzielen, achten Sie darauf, die beiden Teleskopantennen (1e) genau soweit auszuziehen wie in Tabelle 1 auf Seite 39 für das jeweilige Frequenzset angegeben.

9.5. Anlage einstellen

1.Handsender: Stellen Sie den GAIN-Regler (2e) mit dem mitgelieferten Schraubenzieher (1q) so ein, dass am Empfänger die grüne AF-LED (1h) leuchtet und die rote PEAK-LED (1h) am Empfänger und die Kontroll-LED (2b) am Sender nur an den lau-

testen Stellen kurz aufflackern.

Taschensender: Stellen Sie den GAIN-Regler (3j) mit dem mitgelieferten Schraubenzieher (1q) so ein, dass am Empfänger die grüne AF-LED (1h) leuchtet sowie die KontrollLED (3c) am Taschensender und die rote PEAK-LED (1h) am Empfänger nur an den lautesten Stellen kurz aufflackern.

2.Leuchtet die rote PEAK-LED (1h) am Empfänger und/oder die Kontroll-LED (2b, 3c) am Sender hell, ist der Sender übersteuert. Drehen Sie den GAIN-Regler (2e) bzw. (3j) am Sender soweit gegen den Uhrzeigersinn, bis die genannten LEDs nur mehr gelegentlich hell aufleuchten.

3.Stellen Sie mit dem VOLUME-Regler (1b) den Ausgangspegel des Empfängers so ein, dass das angeschlossene Gerät (z.B.

Mischpulteingang) optimal ausgesteuert wird. Lesen Sie dazu die Betriebsanleitung des betreffenden Gerätes nach.

4.Schreiten Sie den Bereich ab, in dem der Sender eingesetzt werden soll. Achten Sie dabei auf Stellen, wo die Feldstärke absinkt und daher der Empfang kurzzeitig gestört wird (“Dropouts”).

Solche Dropouts können Sie beheben, indem Sie den Empfänger anders positionieren. Hat dies keinen Erfolg, vermeiden Sie diese kritischen Stellen.

5.Falls Störgeräusche auftreten, drehen Sie den SQUELCH-Regler (1c) am Empfänger gerade soweit im Uhrzeigersinn auf, bis die Störgeräusche ausgeblendet werden.

Wenn der Squelch den Audioausgang des Empfängers stumm

schaltet, leuchtet die MUTE-LED (1f) auf.

Wichtig: Stellen Sie den Squelch-Pegel nie höher ein als unbedingt nötig. Je höher der Squelch-Pegel, umso geringer wird die Empfindlichkeit des Empfängers und damit die Reichweite zwischen Sender und Empfänger.

6.Kontrollieren Sie die Feldstärke des Empfangssignals. Wenn die RF-Anzeige (1g) LOW anzeigt, verändern Sie die Position des Empfängers und/oder Senders so, dass die Feldstärke wieder in den optimalen Bereich steigt.

7.Wenn am Empfänger die MUTE-LED (1f) aufleuchtet, ist der Squelch aktiv.

Schalten Sie den Sender ein, gehen Sie näher zum Empfänger bzw. drehen Sie den SQUELCH-Regler (1c) soweit gegen den Uhrzeigersinn zurück, bis die MUTE-LED (1f) erlischt.

9.5.1. Mehrkanalanlagen

Ist der Empfang auf einer der Trägerfrequenzen gestört, schalten Sie die Trägerfrequenz aller Kanäle innerhalb desselben Frequenzsets am jeweiligen Sender und Empfänger

mit dem CHANNEL-Drehschalter (1d, 2g, 3f) um eine Stufe nach oben oder unten weiter.

Dies ist notwendig, um den für störungsfreien Mehrkanalbetrieb erforderlichen Frequenzabstand zu gewährleisten.

Wichtig: Bevor Sie die Trägerfrequenz umschalten, schalten Sie den Sender immer aus. Dies ist notwendig, da die

Änderung der Trägerfrequenz erst nach dem Wiedereinschalten des Senders wirksam wird.

9.6. Wichtige Anwendungshinweise

Das Ausbreitungsverhalten von Hochfrequenzstrahlung unterliegt bestimmten physikalischen Gesetzmäßigkeiten, die Sie für störungsfreien Betrieb Ihres drahtlosen Mikrofonsystems berücksichtigen müssen. Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, Störungen wie plötzliches Rauschen, Phasing-Effekte (Sausen Schwirren), Dropouts (Aussetzer) oder Knackgeräusche zu vermeiden:

1.Lassen Sie beim Betrieb von Mehrkanal-Anlagen immer alle Sender eingeschaltet. Schalten Sie die Sender nur mit dem MUTE-Schalter ab.

2.Achten Sie auf einen Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger von 5 m.

3.Der Abstand zwischen Sender und Empfänger darf nie größer als 50 m sein.

4.Stellen Sie sicher, dass zwischen Sender und Empfänger stets Sichtverbindung besteht.

5.Halten Sie zwischen zwei Sendern einen Mindestabstand von 1 m ein.

Wenn dies nicht möglich ist (z.B. bei ”Liebesduetten”), überprüfen Sie vor der Aufführung, welche Frequenzen sich dafür eignen.

6.AchtenSie darauf, dass die Antenne des Taschensenders immer frei hängen kann und nicht die Haut berührt. Der menschliche Körper dämpft das Sendesignal.

7.Stellen Sie den Empfänger nicht in Wandnischen oder in der Nähe von Metallblechen oder Draht auf. Maschendraht ist besonders kritisch!

8.Richten Sie die Antennen nicht parallel zu metallischen Oberflächen aus.

9.Meiden Sie Licht-Racks und Leuchtstoffröhren. Dimmer und Starter senden HF-Strahlung aus.

10.Meiden Sie digitale Effektgeräte und PCs. Auch diese senden HF-Strahlung aus.

11. Technische Daten

10. Reinigung

Zum Reinigen der Oberflächen des Senders und Empfängers verwenden Sie am besten ein mit (Industrie-)Spiritus oder Alkohol befeuchtetes weiches Tuch.

Dieses Produkt entspricht den Normen ETS 300.422 und ETS 300.445 sowie FCC Part 74, Part 15 (Empfänger) und Part 90 (Traveler).

12.Frequenzliste - Frequency List - Liste des fréquences - Lista delle frequenze - Lista de frecuencias - Lista de freqüências

WMS 80

Wireless Microphone System

SR 80

1e

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1e

1a

1c

 

1g

1i

1h

1d

1b

 

 

 

 

1f

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1j

1o

1q

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1n 1p 1m

SR80 0000Z0000

SNR:01001 AKG Set:EUS..

HT 80

1:000.000

9:000.000 MHz

 

 

 

 

2:000.000

10:000.000 MHz

 

 

 

 

3:000.000

11:000.000 MHz

 

 

 

 

4:000.000

12:000.000 MHz

1k/1l

A

B

C

6:000.000

14:000.000 MHz

5:000.000

13:000.000 MHz

 

 

 

 

7:000.000

15:000.000 MHz

 

HT 80

HT 80

HT 80

8:000.000

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

D

E

 

 

 

 

HT 80

HT 80

2d/2j

2k

2a 2b 2c

HT 80

HT 80

2g

HT 80

2e

2h/2i

2f

+

2j

2 x 1.5V

PT 80

3m

3i

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3g

3m

3g

I

II

3b

3a

3c

3d

3e

PT80 0000Z0000

SNR:01001 AKG Set:EUS..

1:000.000

9:000.000 MHz

2:000.000

10:000.000 MHz

3:000.000

11:000.000 MHz

4:000.000

12:000.000 MHz

5:000.000

13:000.000 MHz

6:000.000

14:000.000 MHz

7:000.000

15:000.000 MHz

8:000.000

 

3k/3l

3g

3j

3f

2 x 1.5V

3h

III

IV

WMS 80

Wireless Microphone Systems

User Instructions

Contents

Page

FCC Statement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1. Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2. Precautions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

3. The WMS 80 Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

3.1. Handheld System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

3.2. Bodypack System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

3.3. Optional Accessories. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

4. SR 80 Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

4.1. Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

4.1.1. Front Panel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

4.1.2. Rear Panel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

4.2. Optional Accessories. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

5. HT 80 Handheld Transmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

5.1. Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

5.2. Interchangeable Microphone Elements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

5.3. Optional Accessories. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

6. PT 80 Bodypack Transmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

6.1. Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

6.2. Microphones, Guitar Cable. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

6.3. Optional Accessories. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

7. Frequencies. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 7.1. Frequency Sets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 7.2. Ordering Replacement Transmitters and/or Receivers. . . . . . . . . . . . . . . . 5

8. Multichannel Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

9. Setting Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 9.1. Selecting Carrier Frequencies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 9.1.1. Multichannel Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 9.1.2. Changing Carrier Frequencies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 9.2. HT 80 Handheld Transmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 9.2.1. Microphone Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 9.2.2. Inserting, Testing, and Removing Batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

9.3. PT 80 Bodypack Transmitter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 9.4. SR 80 Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 9.4.1. Placement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 9.4.2. Rack Mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 9.4.3. Audio connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 9.4.4. Connecting to Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 9.4.5. Antennas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 9.5. System Adjustments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 9.5.1. Multichannel Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

9.6. Important Hints for Reliable Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

10. Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

11. Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

12. Frequency List . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Please read this Manual carefully before operating the equipment.

FCC Statement

This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Parts 74, 15, and 90 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:

Reorient or relocate the receiving antenna.

Increase the separation between the equipment and the receiver.

Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.

Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.

Shielded cables and I/O cords must be used for this equipment to comply with the relevant FCC regulations.

Changes or modifications not expressly approved in writing by AKG Acoustics may void the user’s authority to operate this equipment.

This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.

1. Introduction

Thank you for selecting the WMS 80 wireless microphone system from AKG. Please take the time to read through this Manual. It contains information on how to make optimum use of your equipment. Have fun!

2. Precautions

2.1.Spill no liquids on the equipment and do not drop any objects through the ventilation slots in the equipment.

2.2.Do not place the equipment near heat sources such as radiators, heating ducts, or amplifiers, etc. and do not expose it to direct sunlight, excessive dust, moisture, rain, mechanical vibrations, or shock.

2.3.Be sure to dispose of used batteries as required by local waste disposal rules. Never throw batteries into a fire (risk of explosion).

Check that the package contains all the parts listed above for your system. If anything is missing, please contact your AKG dealer.

3.3. Optional Accessories

CH 60/80 plastic carrying case for one complete WMS 80

system.

Color Coding Kit: Set of rings (for the HT 80) and platelets (for SR 80 and PT 80) in various colors for identifying the individual channels of a multichannel system.

4. SR 80 Receiver

The SR 80 is a stationary True Microcontrolled Diversity receiver for use with WMS 80 transmitters. The SR 80 operates in a subband up to 4 MHz wide of the 710 MHz to 861 MHz UHF carrier frequency range. The SR 80 can be switched to a maximum of 15 different carrier frequencies depending on local frequency allocations.

3. The WMS 80 Systems

Two different WMS 80 Systems are available:

3.1. Handheld System

1 SR 80 Receiver

1 AC power adapter for 11.7 VAC

1 RMU 80 19” rack mounting kit for 2 SR 80 receivers 1 BP 80 blank panel

1 screwdriver

1 HT 80 Handheld Transmitter

2 AA size 1.5 V dry batteries

1 SA 43 stand adapter

1 adjustable protective ring for controls

3.2. Bodypack System

1 SR 80 Receiver

1 AC power adapter for 11.7 VAC

1 RMU 80 19” rack mounting kit for 2 SR 80 receivers 1 BP 80 blank panel

1 screwdriver

1 PT 80 Bodypack Transmitter

1 belt clip

2 AA size 1.5 V dry batteries

4.1.Controls

4.1.1.Front Panel

The lettering of the front panel controls is protected against scratching by a protective film. To remove the film, just peel it off.

1a POWER: Switches the power to the SR 80 ON and OFF. 1b VOLUME: The VOLUME pot matches the SR 80’s output level

to the input sensitivity of your mixer or amplifier.

1c SQUELCH: The squelch circuit switches the receiver off if the received signal is too weak, in order to suppress the related noise or the residual noise of the receiver while the transmitter is off. Set the SQUELCH control to minimum before first switching the receiver on. (For details, refer to section 9.)

1d CHANNEL: This rotary switch selects the desired carrier frequency or its alternative frequencies.

1e Telescoping antennas: The SR 80 is a diversity receiver and uses two antennas in order to receive the transmitter signal at two different spots. The diversity electronics will automatically activate the antenna that delivers the better signal.

1f MUTE LED: Lights red if the squelch is active. In this case the audio output will be muted. Note that the MUTE LED does not indicate the position of the MUTE switch on the transmitter!

1g RF LOW/OK LEDs: Indicate the received field strength of the transmitter signal.

1h AF/PEAK LEDs: Indicate the received audio level.

The green LED lighting and the red LED flashing occasionally indicate optimum modulation.

If the LEDs do not light, the sensitivity setting on the transmitter is too low.

The red LED lighting constantly indicates overmodulation.

1i Diversity LEDs A and B: Indicate which of the two receiving antennas is active.

1j Color Code: If you use the receiver within a multichannel system, you may remove the black plastic platelet and replace it with a colored platelet included in the optional Color Coding Kit to identify each channel by a different color.

4.1.2. Rear Panel

1k Carrier Frequency Table: A label listing the available frequencies is affixed to the bottom panel of the receiver.

1l Frequency Set Designation: The label on the bottom panel also indicates the designation of the Frequency Set.

1m POWER: Input connector for the supplied AC adapter.

1n AUDIO OUT UNBALANCED: Unbalanced audio output on a 1/4” mono jack for connecting to, e.g., a guitar amplifier.

1o AUDIO OUT BALANCED: Balanced 3-pin XLR audio output for connecting to, e.g., a microphone input on the mixing console.

1p BALANCED LINE/MIC: Switches the balanced audio output to line or microphone level. Therefore, you can connect the SR 80 to microphone or line level inputs as desired.

1q Screwdriver for adjusting the CHANNEL and GAIN controls on the transmitters.

4.2. Optional Accessories

Color Coding Kit

5. HT 80 Handheld Transmitter

The HT 80 handheld transmitter and matching microphone elements (optional) provide the same acoustic performance as the equivalent hardwire microphone versions. The microphone elements available for the HT 80 have been specifically designed for vocal use.

The HT 80 operates in a subband up to 4 MHz wide within the 710 MHz to 861 MHz UHF carrier frequency range. The HT 80 can be switched to a maximum of 15 different carrier frequencies depending on local frequency allocations.

The transmitter uses a dipole antenna integrated in the body. The controls can be protected against accidental misadjustment collectively (2d) or individually with the supplied adjustable protective ring (2j).

5.1. HT 80 Controls

2a PWR: Switches the transmitter power ON (“I”) and OFF (“0”). 2b Status LED: Indicates battery status and audio input overload.

LED glowing dimly: batteries are OK.

LED constantly lighting brightly: batteries will be dead in about 90 minutes.

LED illuminating brightly: audio input is overloaded.

2c MIC: Mutes the audio signal (position “0”) while power and carrier frequency remain ON. Thus, no noise will become audible if you mute the microphone, even if the SQUELCH control (1c) on the receiver is set to minimum.

2d Color Code: If you use the transmitter in a multichannel system you can remove the black plastic ring and replace it with a colored ring from the optional Color Coding kit to identify

each wireless channel by a different color.

2e GAIN: This rotary pot allows you to match the microphone level to the transmitter’s audio section.

2f Battery Compartment: Refer to Section 9. Setting Up.

2g CHANNEL: This rotary switch selects the desired carrier frequency (depending on local allocations) or switches between

the carrier frequency and its alternative frequencies. Important: Prior to selecting frequencies, switch the transmitter

OFF.

2h Carrier Frequency Table: A label listing the available frequencies is affixed to the battery compartment.

2i Frequency Set Designation: The label inside the battery compartment also indicates the designation of the Frequency Set.

2j Adjustable protective ring: Protects the controls from being misadjusted accidentally.

5.2. Interchangeable Microphone Elements

The interchangeable microphone elements (2k) D 880 WL1, D 3700 WL1, D 3800 WL1, C 5900 WL1, and C 535 WL1 are acoustically and mechanically identical to the equivalent hardwire versions. They feature the same transducer capsules and mechanical construction.

Extremely high gain before feedback, optimum handling noise rejection, ultimate protection from damage, and an integrated wind and pop screen are only the most impressive features of these microphones. For more details, refer to the respective AKG brochures.

5.3. Optional Accessories

W 880 foam windscreen for D 880 WL1

W 3001 foam windscreen for D 3700 WL1 and C 5900 WL1

W 23 foam windscreen for C 535 WL1

Color Coding Kit

6. PT 80 Bodypack Transmitter

You can use the PT 80 bodypack transmitter with both dynamic microphones and condenser microphones operating on a supply voltage of approx. 7 V. You may also connect an electric guitar, electric bass, or remote keyboard.

The PT 80 operates in a subband up to 4 MHz wide of the 710 MHz to 861 MHz UHF carrier frequency range. The HT 80 can be switched to a maximum of 15 different carrier frequencies depending on local frequency allocations.

6.1. Controls

3a POWER: Switches the transmitter power ON (“I”) and OFF (“0”).

3b MIC: Mutes the audio signal (position “0”) while power and carrier frequency remain ON. Thus, no noise will become audible if you mute the microphone even if the SQUELCH control (1c) on the receiver is set to minimum.

3c Status LED: Indicates battery status and audio input overload. LED glowing dimly: batteries are OK.

LED constantly lighting brightly: batteries will be dead in about 90 minutes.

LED illuminating brightly: audio input is overloaded.

3d Audio Input: 3-pin mini XLR connector with both mic and line level pins that automatically match the connector pinout of the microphone or optional MKG/L guitar cable.

3e Color Code : If you use the transmitter within a multichannel system, you may remove the black plastic platelet and replace it with a colored platelet included in the optional Color Coding Kit to identify each channel by a different color.

3f CHANNEL: This rotary switch selects the desired carrier frequency.

3g Belt Clip for fixing the transmitter to your belt.

3h Battery Compartment: Refer to Section 9. Setting Up.

3i Antenna: Permanently connected, flexible antenna.

3j GAIN: This rotary pot allows you to match the microphone or instrument level to the transmitter’s audio section.

3k Carrier Frequency Table: A label listing the available frequencies is affixed to the transmitter rear panel.

3l Frequency Set Designation: The label on the rear panel also indicates the designation of the Frequency Set.

3m Security Cover: Protects the POWER and MIC switches from being actuated unintentionally.

6.2. Microphones, Guitar Cable (optional)

The following AKG microphones have been designed specifically

for direct connection to the audio input of the PT 80:

C 417 L

C 419 L

C 420 L

CK 77 L

The MKG/L guitar cable from AKG lets you connect an electric guitar, electric bass, or remote keyboard to the bodypack transmitter.

6.3. Optional Accessories

CB 60/80 bag

Color Coding Kit

7. Frequencies

The transmitter and receiver of your WMS 80 system have been factory programmed for up to 15 selectable carrier frequencies. The carrier frequency label (1k) on the receiver, (2g) on the handheld transmitter, or (3k) on the bodypack transmitter lists the Frequency Set your WMS 80 system uses and all available carrier frequencies.

7.1. Frequency Sets

Prior to powering up your WMS 80 system, check that the transmitter and receiver use the same Frequency Set. If they do not, you may not be able to find a common carrier frequency for the transmitter and receiver.

The following Frequency Sets are currently available:

Designation

Frequency

Countries

 

Range (MHz)

 

EU58

770,6 - 773,4

EU

EU59

777,6 - 780,4

EU

EU60

785,6 - 788,4

EU

JPA

802,5 - 805,5

EU, Japan

NZ1

812,2 - 815,0

EU, New Zealand

NZ2

833,2 - 835,0

EU, New Zealand

UK69A

854,9 - 857,625

EU, Great Britain

UK69B

858,2 - 860,9

EU, Great Britain

US54

710,2 - 713,0

USA

US55

719,0 - 721,8

USA

US58

734,4 - 737,2

USA

US59

742,8 - 745,6

USA

For frequencies allocated in the various countries and frequencies suited for intermodulation-free simultaneous operation, refer to the Frequency List in section 12.

7.2. Ordering Transmitters and Receivers

If you want to order additional transmitters or receivers operating

on the same set of frequencies as your original equipment, be sure to state the designation of your original Frequency Set (1k/1l, 2i, 3k/3l) and the serial number of the original device. We need this information to make sure your new equipment will be compatible with the original units.

8. Multichannel Systems

Carrier frequencies allocated to wireless microphones differ from country to country. Depending on local frequency allocations and available carrier frequencies you can operate two to four WMS 80 systems simultaneously. (Refer to the Frequency List in section 12.)

In each carrier frequency table (1k, 2h, 3k) and in the Frequency List in section 12, the basic frequencies you can use simultaneously and without risk of intermodulation are marked with *.

If you have any questions regarding allocated frequencies contact your dealer, the competent authority, your AKG representative, or the AKG head office in Vienna, Austria.

Alternatively, you are welcome to visit the AKG website at www.akg-acoustics.com where you can download a FREE frequency management program for AKG Wireless Microphone Systems.

9. Setting Up

Prior to connecting the receiver to AC power and inserting the batteries into the transmitter, set the transmitter and receiver to the same carrier frequency. The carrier frequency tables on the transmitter (2h, 3k) and receiver (1k) and the Frequency List (section 12) on page 44 list the channel number corresponding to each carrier frequency.

9.1.Selecting the Carrier Frequency

1.Handheld transmitter: Unscrew the battery compartment

cover and the color code ring (2d or 2j) CCW.

Bodypack transmitter: Open the battery compartment (3h).

All controls are now accessible.

2.Use the supplied screwdriver (1q) to set the CHANNEL control (2g) on the handheld transmitter or (3f) on the bodypack transmitter to the desired channel.

3.Set the CHANNEL control (1d) on the receiver to the same channel as the transmitter.

9.1.1.Multichannel Systems

1.Be sure to assign a separate carrier frequency to each transmission channel (transmitter + receiver).

2.Set the transmitter and receiver to one of the frequencies marked with * in the carrier frequency tables (1k, 2h, 3k).

Note: If reception on the selected carrier frequency is disturbed, set the carrier frequencies for all WMS 80 channels within the same frequency set up or down one step

with the respective CHANNEL controls (1d, 2g, 3f) on each transmitter and receiver.

This is necessary to provide the minimum frequency spacing

required for intermodulation-free multichannel operation. Important: Do not operate two or more WMS 80 channels on

the same frequency at the same time and location. This would cause unwanted noise due to radio interference.

9.1.2. Changing Carrier Frequencies

Prior to changing a carrier frequency, be sure to switch the

transmitter OFF. To activate the new carrier frequency, switch the transmitter back ON. (If you try to change the carrier frequency while power to the transmitter is on, the frequency will remain the same.)

9.2. HT 80 Handheld Transmitter

9.2.1. Microphone Element

Prior to switching the transmitter on, screw the microphone element CW onto the thread on the transmitter. All electrical connections will be made automatically.

9.2.2.Inserting, Testing, and Removing Batteries

1.Make sure that the end of the ribbon fixed inside the battery compartment (2f) will stick out of the battery compartment (2f). (The ribbon is needed for removing the batteries.)

2.Push the upper end of each of the supplied batteries beneath the fixing flange in the battery compartment (2f) from the side and press firmly down against the battery compartment bottom. Check that the batteries align with the polarity marks.

The transmitter will not function with the batteries inserted incorrectly

Important: Do not try to insert the batteries straight or with the lower end first. You would risk breaking the fixing flange so the battery would not be seated securely in the battery compartment.

3.Set the PWR switch to “I” to switch the power to the transmitter on.

The status LED (2b) will flash momentarily. If the batteries are in good condition, the status LED (2b) will continue glowing dimly. When the status LED (2b) illuminates brightly the batteries will be dead within about 90 minutes. Replace the batteries with new ones as soon as possible.

If the status LED (2b) fails to illuminate the batteries are dead. Insert new batteries.

4.Screw the supplied protective ring (2j) and the battery compartment cover back onto the transmitter CW. You can rotate the protective ring (2j) so that any one of the controls will be

accessible and all others covered (B to E) and thus protected from being misadjusted unintentionally.

Note: For easy channel identification in a multichannel setup, you can install a different-color protective ring included in the optional Color Coding Kit. These protective rings are adjustable, too.

Note: If you prefer to cover all controls, reinstall the original color code ring (2d) after adjusting the system as described

in section 9.5.

5.Removing batteries: Pull the ribbon outward to release the batteries from the battery compartment (2f) and remove the batteries.

9.3. PT 80 Bodypack Transmitter

1.Insert the supplied batteries into the battery compartment (3h) conforming to the polarity marks.

The transmitter will not function with incorrectly inserted batteries.

2.Close the battery compartment (3h). The GAIN control (3j) remains accessible through an opening in the battery compartment cover.

3.Connect your microphone -- or your instrument using an optional MKG/L guitar cable -- to the audio input (3d).

4.Rotate the security cover (3m) CW to uncover the switches.

5.Set the POWER switch (3a) to “I” to switch the power to the transmitter on.

The status LED (3c) will flash momentarily. If the batteries are in

good condition, the status LED (3c) will continue glowing dimly. When the status LED (3c) illuminates brightly the batteries will be dead within about 90 minutes. Replace the batteries with new ones as soon as possible.

If the status LED (3c) fails to illuminate the batteries are dead. Insert new batteries.

6.Snap the security cover (3m) back over the switches CCW. You can wear the transmitter inside a shirt or jacket pocket, fix it to your belt with the belt clip (3g), or attach it to your body with adhesive bandage.

Important: Make sure the antenna will hang down freely, without being covered by the body.

Note: For easy channel identification in a multichannel setup, you can replace the snap fitted color code platelet (3e) with a dif- ferent-color platelet included in the optional Color Coding Kit.

9.4.SR 80 Receiver

9.4.1.Placement

Reflections off metal parts, walls, ceilings, etc. or the shadow effects of musicians and other people may weaken or cancel the direct transmitter signal.

For best results, place the receiver as follows:

1.Place the receiver near the performance area (stage). Make sure, though, that the transmitter will never get any closer to the receiver than 16 ft. (5 m).

2.There should always be a direct line of sight between the transmitter and receiver.

3.Place the receiver at least 5 ft. (1.5 m) away from any big metal objects, wire (particularly wire mesh) or sheet metal structures, walls, scaffolding, ceilings, etc.

4.Do not place the receiver in a recess in a wall.

5.Place the receiver at least 5 ft. (1.5 m) away from any equipment that may emit RF radiation such as lighting racks, fluorescent lamps, digital effects units, or PCs.

You can either use the receiver free-standing or mount it in a 19” rack using the supplied RMU 80 rack mounting kit.

9.4.2. Rack Mounting

1.Slide a rack ear into the fixing rail on one side of the receiver and the BP 80 blank panel into the fixing rail on the other side from rear to front.

2.To mount two receivers, slide the linking section with the cover plate pointing to the receiver front panel into the fixing rail on one side of the receiver from rear to front. Slide the linking section into the fixing rail on one side of the second receiver from the rear. Slide another rack ear into the fixing rail on the other side of the second receiver.

3.Use the supplied installation screws to fix the rack ears to the rack. For best reception, we recommend to mount the receiver(s) at the top level of the rack.

9.4.3. Audio Connection

Connect one of the AUDIO OUT sockets to the desired input:

-BALANCED socket (1o) - XLR cable - microphone input: set BALANCED LINE/MIC switch (1p) to MIC.

-BALANCED socket (1o) - XLR cable - line input: set BALANCED LINE/MIC switch (1p) to LINE.

-UNBALANCED jack (1n) - 1/4” jack cable - unbalanced 1/4” microphone or line input jack. (BALANCED LINE/MIC switch (1p) position is uncritical.)

Important: Never use the two AUDIO OUT sockets simultaneously! This may cause signal loss or increased noise.

9.4.4.Connecting to Power

1.Unfold the two antennas (1e) and extend them fully to obtain optimum reception.

2.Set the SQUELCH control (1c) fully CCW.

3.Check that the AC mains voltage stated on the supplied AC adapter is identical to the AC mains voltage available where you will use your WMS 80.

Using the AC adapter with a different AC voltage may cause irreparable damage to the unit.

4.Plug the feeder cable on the supplied AC adapter into the POWER socket (1m) on the receiver.

5.Bend part of the feeder cable into a bight, pass the bight through the opening in the lower part of the screwdriver support, and place the end of the bight snugly against the strain relief hook above the POWER socket (1m).

6.Plug the power cable on the supplied AC adapter into a convenient power outlet.

7.Switch the receiver ON with the POWER switch (1a).

Note: For easy channel identification in a multichannel setup, you can replace the snap fitted color code platelet (1j) with a dif- ferent-color platelet included in the optional Color Coding Kit.

9.4.5. Antennas

For optimum reception, make sure to extend the two telescoping antennas (1e) exactly as far as specified for each Frequency Set in Table 1 on page 39.

9.5. System Adjustments

1.Handheld transmitter: Using the supplied screwdriver (1q), set the GAIN control (2e) so that on the receiver the green AF LED (1h) will light constantly and the red PEAK LED (1h) on the receiver and the status LED (2b) on the transmitter will only

flash on the loudest signal peaks.

Bodypack transmitter: Using the supplied screwdriver (1q), set the GAIN control (3j) so that the green AF LED (1h) on the receiver will light constantly and the status LED (3c) on the transmitter as well as the red PEAK LED (1h) on the receiver will only flash on the loudest signal peaks.

2.The red PEAK LED (1h) on the receiver and/or the status LED (2b, 3c) on the transmitter lighting brightly means the transmitter is overloaded. Turn the GAIN control (2e) or (3j) on the transmitter CCW to the point that the PEAK (1h) and status (3c) LEDs will only flash occasionally.

3.Set the VOLUME control (1b) on the receiver so that the receiver output will optimally drive the connected device (e.g., mixer input). Refer to the instruction manual for the connected device.

4.Check the performance area for "dead spots", i.e., places where the field strength seems to drop and reception deteriorates.

If you find any dead spots, try to eliminate them by repositioning the receiver. If this does not help, avoid the dead spots.

5.If unwanted noise becomes audible, turn the SQUELCH control (1c) CW just enough to suppress the noise.

The MUTE LED (1f) will light every time the squelch mutes the

audio output of the receiver.

Important: Never set the squelch threshold higher than absolutely necessary. The higher the squelch threshold, the lower the sensitivity of the receiver and thus the usable range between transmitter and receiver.

6.Check the field strength of the received signal. If the RF LOW LED (1g) lights, reposition the receiver and/or transmitter such that field strength will increase back to optimum (OK LED (1g) illuminating).

7.The MUTE LED (1f) on the receiver illuminating means that the squelch is active.

Remedies: Switch the transmitter ON, move closer to the receiver, or turn the SQUELCH control (1c) CCW to the point that the MUTE LED (1f) will extinguish.

9.5.1. Multichannel Systems

If reception on the selected carrier frequency is disturbed, set the carrier frequencies for all WMS 80 channels within the same frequency set up or down one step with the

respective CHANNEL controls (1d, 2g, 3f) on each transmitter and receiver.

This is necessary to provide the minimum frequency spacing required for intermodulation-free multichannel operation.

Important: Prior to changing a carrier frequency, be sure to switch the transmitter OFF. To activate the new carrier

frequency, switch the transmitter back ON. (If you try to change the carrier frequency while power to the transmitter is on, the frequency will remain the same.)

9.6. Important Hints for Reliable Operation

The propagation of RF radiation is subject to certain physical laws that you need to take into account in order to obtain trouble-free performance from any wireless microphone system. Here are a few useful hints on how to avoid problems such as sudden noise surges, phasiness (whizzing, whirring), dropouts, or clicks:

1.In a multichannel system, always leave power to all transmitters on. To cut the transmitter signal, use the MUTE switch only.

2.Keep a minimum transmitter to receiver distance of 16 ft. (5 m).

3.Make sure the transmitter will never be farther away from the receiver than 164 ft. (50 m).

4.Make sure there is a direct line of sight between the transmitter and receiver.

5.Keep any two transmitters at least 40 inches (1 m) apart.

If this is impractical (for instance, during ”love duets”), check prior to the performance what frequencies will work best at close quarters.

6.Make sure the antenna of the bodypack transmitter will hang down freely throughout the performance and will not touch the user’s skin. The human body attenuates RF signals.

7.Do not place the receiver in a recess in a wall or near sheet metal or wire structures. Wire mesh is a particularly efficient absorber of RF energy.

8.Do not align antennas parallel to metal surfaces.

9.Avoid lighting racks and fluorescent lamps. Dimmers and

ballast circuits emit RF radiation.

10.Avoid digital effects units and PCs. They, too emit RF radiation.

10. Cleaning

To clean the transmitter and receiver surfaces, use a soft cloth moistened with methylated spirits or alcohol.

11. Specifications

This product conforms to ETS 300.422 and ETS 300.445 as well as Parts 15 (receiver), 74, and 90 (traveler) of the FCC Rules.

Akg WMS 80 User Manual

12.Frequenzliste - Frequency List - Liste des fréquences - Lista delle frequenze - Lista de frecuencias - Lista de freqüências

WMS 80

Wireless Microphone System

1e

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1e

1a

1c

 

1g

1i

1h

1d

1b

 

 

 

 

1f

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1j

1o

1q

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1n 1p 1m

SR80 0000Z0000

SNR:01001 AKG Set:EUS..

HT 80

1:000.000

9:000.000 MHz

 

 

 

 

2:000.000

10:000.000 MHz

 

 

 

 

3:000.000

11:000.000 MHz

 

 

 

 

4:000.000

12:000.000 MHz

1k/1l

A

B

C

6:000.000

14:000.000 MHz

5:000.000

13:000.000 MHz

 

 

 

 

7:000.000

15:000.000 MHz

 

HT 80

HT 80

HT 80

8:000.000

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

D

E

 

 

 

 

HT 80

HT 80

2d/2j

Loading...
+ 54 hidden pages