AKG WMS 470 User Manual

WMS470
BEDIENUNGSANLEITUNG (V 1.00) .S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS (V 1.00) . . . . . . .p. 24
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI (V 1.00) . . . . . . . . . . . . . . . p. 46
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
ISTRUZIONI PER L’USO (V 1.00) . . . .p . 6 8
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
MODO DE EMPLEO (V 1.00) . . . . . . . . . . . p. 90
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO (V 1.00) . . . . . . . p. 112
ii WMS 470
Fig. 1
11
a
Fig. 2
Fig. 8
1311 11
15
1412
10
WMS 470
Fig. 9
iii
ig. 4 Fig. 12
F
30
1a
1b

29
5
2
26
19
22
20
31
28
17
18
29
2
3 4
27
5 6
7
Fig. 5 / PT 470
1a 1b 1c
iv
23
WMS 470
Fig. 3
Fig. 5 / HT 470
a
1
16
17
18
20
23
19
1b
1c
21
2
22
3
WMS 470
v
ig. 10 Fig. 11
F
Fig. 13
Fig. 16
1a 1b
10 cm
10 cm
Fig. 15Fig.14
Fig. 17
1a 1b
vi
WMS 470
Fig. 6
AC
Fig. 7
A
B
D
BC
WMS 470
D
vii
Vielen Dank...,
...dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben.Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren
Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
Verwendete Symbole
Wichtiger Hinweis
Firmware
Wichtiger Hinweis
Batterie
Der Blitz im gleichseitigen Dreieck bedeutet, dass im Gerät gefährliche Spannun­gen vorhanden sind.
L
Das Rufzeichen im gleichseitigen Dreieck am Gerät ist eineAufforderung, die Be­dienungsanleitung zu lesen. In der Bedienungsanleitung kennzeichnet diesesSym­bol Anweisungen,die zumsicheren Betrieb des Geräts unbedingtzu befolgen sind.
• Die interne Firmware dieses Wireless-Systems wird ständig verbessert, um Kundenanforderungen optimal gerecht zu werden.Sollte IhrSystem bereits mit einer höheren Firmware als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen ausgestattet sein, können manche Funktionen von der Beschreibung abwei­chen.
• Die aktuelle Firmware-Version des Empfängers können Sie im Menü abrufen. Die in der Bedienungsanleitung beschriebene Firmware-Version ist auf der Ti­telseite angegeben.
• Wir empfehlen, vor dem Weiterlesen zu überprüfen, ob die Firmware-Version des Empfängers mit der in der Bedienungsanleitung beschriebenen Version übereinstimmt.Wenn diesnicht der Fall ist,finden Sie die jeweils neuestenÄn­derungen im Internet unter www.akg.com
• Ihr Handsender bzw. Taschensender zeigt Ihnen am Display die minimal verfügbare Restspielzeit des Senders in Stunden an.
Um eine präzise Anzeige zu gewährleisten,
- verwenden Sie bitte ausschließlich neue, hochwertige Alkaline-Batterien des Typs AA (LR6) von Duracell oder
Energizer,
Lithiumbatterien des Typs AA (FR6)
oder
hochwertigeAkkumulatoren des TypsAA NiMHmit einerKapazität vonmindestens 2100 mAh.
- Wählen Sieim Menü "BAT.TYP" den eingesetzten Batterie/Akkutyp ("LR6", "FR6", "HR6" (NiMH)) oder die automatische Batterieerkennung ("AUTO").
- Im Automatikmodus kann es bei schwachen Batterien oder sehr alten Akkus zu einer fehlerhaften Anzeige der Restspielzeit kommen. Wählen Sie in diesem Fall den Batte­rietyp manuell.
• Da sich die chemischen Parameter von Batterien nicht sofort stabilisieren, korrigiert das System möglicherweise die Anzeige (Batterietyp und Restspielzeit) nach. 10 bis 30 Betriebsminuten.
Lithiumbatterienhaben eine Spielzeit von bis zu 14 Stunden, das Display des Senders zeigt jedoch maximal 10 Stunden an.Bei neuen Lithiumbatterien zeigtdas Displaywäh­rend der ersten 4 Betriebsstunden konstant "10h" an.
2 WMS 470
Inhaltsverzeichnis
Fig. 1 - 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ii -vi
1 Sicherheit und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Umwelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Lieferumfang und optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sets und Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Optionales Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Handsender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Taschensender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Rackmontage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Antennen anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Empfänger positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Empfänger an ein Mischpult/einenVerstärker anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Empfänger an das Netz anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
LOCK-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Batterie einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Taschensender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Mikrofon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Empfindlichkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Optionaler externerMUTE-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Handsender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Empfindlichkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Handsender undTaschensender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
SILENT-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Batterietyp wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5 Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Empfänger einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sender-Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sender stumm schalten (Hand- undTaschensender) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
System einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Automatische Frequenzeinstellung(Mehrkanalanlagen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gruppe/Kanal manuelleinstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Frequenz manuell einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Empfindlichkeit des Handsenders einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sender programmieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Mehrkanalanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Batteriemanagement (Hand- und Taschensender) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6 Sonderfunktionen (Menü EXTRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Empfänger benennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Zustands- undWarnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
REHEARSAL - SOUNDCHECK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
SQUELCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Pilotton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
FACTORYRESET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
INFO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
INTRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7 Mikrofontechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Handsender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Lavaliermikrofone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Headsetmikrofone und Instrumentalmikrofone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
9 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Seite
WMS 470
3
1 Sicherheit und Umwelt
Sicherheit
• Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtig­keitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
• Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen Gegen­stände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät fallen.
• Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
• Prüfen Sie vor Inbetriebnahme desGerätes, ob die auf dem mitgelieferten Netzgerät an­gegebene Betriebsspannung der Netzspannung am Einsatzort entspricht.
• Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzgerät mit einer Aus­gangsspannung von 12 V DC. Andere Stromarten und Spannungen könnten das Gerät ernsthaft beschädigen!
• Das Gerät darf nur vonautorisiertem Fachpersonal geöffnet,gewartet und repariert wer­den. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die vom Laien gewartet, re­pariert oder ausgetauscht werden können.
• Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die auf dem Gerät angegebene Be­triebsspannung der Netzspannung am Einsatzort entspricht.
• Betreiben Sie das Gerät ausschließlich an einer Netzspannung zwischen 90 und 240V AC. Andere Stromarten und Spannungen könnten das Gerät ernsthaft beschädigen!
• Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder Flüs­sigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netz­kabel des Netzgeräts aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst überprüfen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Radiatoren, Hei­zungsrohren,Verstärkern,usw. auf und setzenSie es nichtdirekter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen,Vibrationen oder Schlägen aus.
• Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen sämtliche Leitungen, speziell die der Mikrofoneingänge, getrenntvon Starkstromleitungen und Netzleitungen. Bei Verlegung in Schächten oder Kabelkanälen achten Sie darauf, die Übertragungslei­tungen in einem separaten Kanal unterzubringen.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen Sie un­bedingt das Netzkabel des Geräts vorher aus der Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, dieAlkohol oder Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen könnten.
• Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen An­wendungen. Für Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung oder missbräuchlicher Verwendung kann AKG keine Haftung übernehmen.
Umwelt
4 WMS 470
• Entsorgen Sie leere Batterienstets gemäß den jeweils geltenden Entsorgungsvorschrif­ten. Werfen Sie Batterien keinesfalls ins Feuer (Explosionsgefahr) oder in den Hausmüll.
• Die Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür vorgese­henen Sammelsystem.
• Wenn Sie das Gerät verschrotten, entfernen Sie die Batterien, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
2 Lieferumfang und optionales Zubehör
• Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle unten für Ihr Gerät angeführten Teile ent­hält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
WMS 470 D5 Set
• 1 x Diversity-Empfänger SR 470
• 1 x Sender HT 470 D5
• 2 x BNC UHF Antennen
• 1 x Netzgerät
• 1 x Batterie LR6 (AA)
• 1 x 19"-Montageset, 1HE
• 1 x Stativadapter
WMS 470 C5 Set
• 1 x Diversity-Empfänger SR 470
• 1 x Sender HT 470 C5
• 2 x BNC UHF Antennen
• 1 x Netzgerät
• 1 x Batterie LR6 (AA)
• 1 x 19"-Montageset, 1HE
• 1 x Stativadapter
WMS 470 Instrumental Set
• 1 x Diversity-Empfänger SR 470
• 1 x Sender PT 470
• 2 x BNC UHF Antennen
• 1 x Netzgerät
• 1 x Batterie LR6 (AA)
• 1 x 19"-Montageset, 1HE
• 1 x Instrumenten/Gitarrenkabel MKG/L
(Klinke - Mini-XLR)
• 1 x Blindstecker zum Blockieren des
ON-MUTE/PRG-OFF-Schalters
WMS 470 Presenter Set
• 1 x Diversity-Empfänger SR 470
• 1 x Sender PT 470
• 2 x BNC UHF Antennen
• 1 x Netzgerät
• 1 x Batterie LR6 (AA)
• 1 x 19"-Montageset, 1HE
• 1 x Flexibles Headsetmikrofon C 555 L
• 1 x Lavaliermikrofon CK 99 L
• 1 x Blindstecker zum Blockieren des ON-MUTE/PRG-OFF-Schalters
WMS 470 Sports Set
• 1 x Diversity-Empfänger SR 470
• 1 x Sender PT 470
• 2 x BNC UHF Antennen
• 1 x Netzgerät
• 1 x Batterie LR6 (AA)
• 1 x 19"-Montageset, 1HE
• 1 x Robustes Headsetmikrofon C 544 L
• 1 x Blindstecker zum Blockieren des ON-MUTE/PRG-OFF-Schalters
Sets und Komponenten
SR 470
• 1 x Diversity-Empfänger SR 470
• 2 x BNC UHF Antennen
• 1 x 19"-Montageset, 1HE
• 1 x Netzgerät
HT 470 D5
• 1 x Sender HT 470 D5
• 1 x Batterie LR6 (AA)
• 1 x Stativadapter
Antennensystem
• SRA 2 W - passive Richtantenne
• SRA 2 B/W - aktive Richtantenne
• RA 4000 W - passive Rundumantenne
• RA 4000 B/W - aktive Rundumantenne
• PS 4000 W - aktiver Antennensplitter
• AB 4000 - Antennenbooster
• MK PS - Antennenkabel, 65 cm
• MKA 5 - Antennenkabel, 5 m
• MKA 20 - Antennenkabel, 20 m
• 0110E01890 - Antennenkabel für Frontmontage
HT 470 C5
• 1 x Sender HT 470 C5
• 1 x Batterie LR6 (AA)
• 1 x Presence Boost Adapter PB 1000
• 1 x Stativadapter
PT 470
• 1 x Sender PT 470
• 1 x Batterie LR6 (AA)
Optionales Zubehör
5WMS 470
2 Lieferumfang und optionales Zubehör
Ladegerät
• CU 400 - Ladegerät für PT 470 und HT 470
Optionale Komponenten für Handsender HT 470
• W 3004 - Windschutz
• Polar Pattern Converter PPC 1000 (nur für HT 470 C5)
• Stativadapter
Optionale Komponenten für Taschensender PT 470
• MKG/L - Instrumenten/Gitarrenkabel (Klinke - Mini-XLR)
• HC 577 WR - Headsetmikrofon hautfarben (Kugel)
• C 520 L - Headset-Vokalmikrofon (Niere)
• C 555 L - Headsetmikrofon für Sprachanwendung (Niere)
• C 544 L - Robustes Headsetmikrofon (Niere)
• C 417 L - Lavaliermikrofon (Kugel)
• CK 99 L - Lavaliermikrofon (Niere)
• CK 77 WR - Lavaliermikrofon weiß oder hautfarben (Kugel)
• C 411 L - Tonabnehmer (Körperschallwandler)
• C 516 ML - Akkordeonmikrofon
• C 518 ML - Schlagzeugmikrofon (Snare, Bongos etc.)
• C 519 ML - Mikrofon für Blasinstrumente (Saxophon, Trompete, Klarinette etc.)
• RMS 4000 - externer MUTE-Schalter
• Weitere Optionen undAntennenzubehör finden Sie im aktuellen AKG-Katalog/Folder oder auf www.akg.com. Ihr Händler berät Sie gerne.
6 WMS 470
3 Allgemeines
Das drahtlose MikrofonsystemWMS 470 besteht ausdem stationären Diversity-Empfänger SR 470, den Handsendern HT 470/C5 mit Mikrofonkopf C 5 und HT 470/D5 mit Mikrofon­kopf D 5 sowie demTaschensender PT 470. Empfänger und Sender arbeitenin einer Schalt­bandbreite vonmax. 30MHz (pro Frequenzset) im UHF-Trägerfrequenzbereich von500 MHz bis 865 MHz. Innerhalb dieser Schaltbandbreite können Sie die Empfangsfrequenz aus den vorprogrammierten Frequenzgruppen und Subkanälen Ihres Empfängers auswählen oder direkt in 25-kHz-Schritten einstellen. Sowohl der Hand- als auch der Taschensender wirdvia Infrarot auf die am Empfänger gewählten Parameter eingestellt.
Vorderseite 1 POWER: Ein/Ausschalter 2 LC-Display: Der Empfänger ist mit einem LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung aus-
gestattet.
a c
b
f
Das Display zeigt sämtliche Parameter des Empfängers an:
a HF-Balken zur Anzeige der Feldstärke des Empfangssignals b Alphanumerische Anzeige des momentan eingestellten Wertes c Einzustellender Parameter, Betriebsart d Audio-Balken zur Anzeige des empfangenen Audiopegels e LOCK-Anzeige f Verfügbare Kanäle (für automatische Frequenzeinstellung)
• Wenn eine oder mehrere Warnfunktionen aktiviert sind, leuchtet das Display rot, wenn ein kritischer Betriebszustand eingetreten ist. Solange sich alle Parameter im erlaubten Bereich befinden, leuchtet das Display grün.
 
3
4, 5
6 Diversity-LEDs A und B: Diese beiden LEDs zeigen durch Leuchten an, welche An-
7 AF-LEDs: Diese LEDs zeigen den empfangenen Audiopegel an.
: Diese drei Tasten stellen die verschiedenen Parameter des Empfängers ein.
Im LOCK-Modus: oder kurz drücken: zwischen Frequenzanzeige, Presetanzeige und Anzeige des Empfängernamens umschalten. lang drücken: Empfänger auf SETUP-Modus umschalten.
Nur im SETUP-Modus: kurz drücken: einzustellenden Parameter aufrufen oder eingestellten Wert be­stätigen lang drücken: Empfänger auf LOCK-Modus umschalten.
kurz drücken: Menüpunkt auswählen oder einzustellenden Wert verringern
kurz drücken: Menüpunkt auswählen oder einzustellenden Wert vergrößern
RF-LEDs: Wenn der Empfänger ein HF-Signal empfängt, leuchtet die grüne OK-LED (4), wenn kein HF-Signal empfangen wird, die rote MUTE-LED (5).
tenne gerade aktiv ist.
OK (grün): -40 bis +3 dB CLIP (rot): >3 dB (Übersteuerung)
d
e
Einleitung
Empfänger
Siehe Fig. 1 auf Seite iii.
WMS 470
7
3 Allgemeines
8 Infrarot-Sendediode: Überträgt die am Empfänger eingestellte Frequenz an den Hand-
oder Taschensender sowie den am Empfänger eingestellten Audio-Eingangspegel an den Handsender. Die Infrarot-Sendediode hat einen sehr engen Abstrahlwinkel (ca. 10°) und eine Reich­weite von max. 20 cm, um zu vermeiden, dass mehr als ein Sender auf die selbe Fre­quenz abgestimmt wird.
9 Ausgangspegelregler: Mit diesem versenkbaren Drehregler können Sie den Pegel des
symmetrischen Audioausgangs stufenlos um 0 bis 30 dB abschwächen.
Siehe Fig. 2 auf Seite iii.
Handsender
Siehe Fig. 3 auf Seite v.
Rückseite 10 DC IN: Verschraubbare Versorgungsbuchse zum Anschluss des mitgelieferten Netzge-
räts.
11 ANTENNA A/B: BNC-Buchsen zum Anschluss der beiden mitgelieferten UHF-Antennen
(11a) oder optionaler abgesetzter Antennen.
12 BALANCED: Symmetrischer Audioausgang an 3-poliger XLR-Buchse: Diesen Ausgang
können Sie z.B. mit einem Mikrofoneingang eines Mischpults verbinden.
13 UNBALANCED: Asymmetrischer Audioausgang an 6,3-mm-Mono-Klinkenbuchse. Hier
können Sie z.B. einen Gitarrenverstärker anschließen.
14 Ausgangspegel-Umschalter: Schiebeschalter zum Anpassen des Ausgangspegels der
BALANCED-Buchse an die Eingangsempfindlichkeit des angeschlossenen Geräts. Der Umschalter hat zwei Stellungen: 0 und -30 dB. Der Ausgangspegelregler (8) erlaubt eine zusätzliche Abschwächung des Ausgangspegel auf bis zu -60 dB. Der Pegel des UNBALANCED-Ausgangs ist nicht einstellbar.
15 Typenschild mit dem zur Verfügung stehenden Trägerfrequenzbereich und den Zulas-
sungs informationen.
16 Mikrofonkopf: Der Handsender besitzt einen fix montierten Mikrofonkopf D 5 oder C 5
(s. Verpackung).
17 Infrarot-Empfangsdiode: Empfängt das Infrarot-Signal des Empfängers zur automa-
tischen Einstellung der Trägerfrequenz und des Audio-Eingangspegels des Senders.
18 LC-Display: Zeigt die eingestellte Frequenz in MHz oder als Preset, den momentanen
Betriebszustand, die Empfindlichkeit (Gain) des Senders, Fehlermeldungen sowie die Batteriekapazität in Stunden an (bei Batteriebetrieb in 1-Std.-Schritten, bei Akkubetrieb in 2-Std.-Schritten).
19 ON-MUTE/PRG-OFF: Schiebeschalter mit drei Positionen:
ON: Das Ausgangssignal des Mikrofonkopfs wird an den Sender geleitet, der Sender
überträgt das Audiosignal an den Empfänger (Normalbetrieb). Die Kontroll-LED (20) leuchtet grün. MUTE/PRG: Das Audiosignal ist stumm geschaltet. Wenn Sie den Schalter auf "MUTE/PRG" stellen, befindet sich der Sender im Program­mier modus. Um das Audiosignal wieder einzuschalten, schieben Sie den Schalter in Stellung "ON".
OFF: Die Spannungsversorgung des Senders ist abgeschaltet.
20 Kontroll-LED: Diese zweifarbige LED zeigt folgende Betriebszustände an:
Grün: Die Batteriekapazität beträgt mehr als eine Stunde, der Sender arbeitet im Nor-
malbetrieb. Rot: Die verbleibende Batteriekapazität ist geringer als eine Stunde und/oder das Au­diosignal ist stummgeschaltet.
Rot blinkend: Fehlermeldung am Display. Aus: Die Spannungsversorgung des Senders ist abgeschaltet oder der Sender befindet
sich im Programmiermodus.
21 Batteriefach zur Aufnahme der mitgelieferten 1,5 V-Batterie Größe AA oder eines han-
delsüblichen 1,2 V-Akkus, ≥2100 mAh, Größe AA.
8 WMS 470
22 Ladekontakte: Die versenkt angeordneten Ladekontakte ermöglichen Ihnen, einen Akku
mit Hilfe des optionalen Ladegeräts CU 400 aufzuladen, ohne den Akku aus dem Bat­teriefach herausnehmen zu müssen.
23 Frequenzaufkleber: Am Schaft des Handsenders ist eine Haftetikette mit dem zur Ver-
fügung stehenden Trägerfrequenzbereich und den Zulassungsinformationen angebracht.
3 Allgemeines
17 - 20, 22: Siehe Kapitel "Handsender". 25 Antenne: Fix montierte, flexible Antenne. 26 Audioeingang: 3-polige Mini-XLR-Buchse mit Kontakten für Mikrofon- und Linepegel.
Durch die Steckerbeschaltung der empfohlenen AKG-Mikrofone (nicht mitgeliefert) bzw. des mitgelieferten Instrumentenkabels MKG L werden automatisch die richtigen Kontakte belegt. An den Audioeingang des Taschensenders können Sie AKG-Mikrofone mit Mini-XLR­Stecker anschließen. Mittels des Instrumentenkabels MKG L können Sie eine E-Gitarre, einen E-Bass oder ein Umhänge keyboard an schließen. Weitere Details entnehmen Sie bitten den entsprechenden AKG-Broschüren.
27 Frequenzaufkleber: An der Rückseite des Taschensenders ist eine Haftetikette mit dem
zur Verfügung stehenden Trägerfrequenzbereich und den Zulassungsinformationen an­gebracht.
28 Batteriefach zur Aufnahme der mitgelieferten 1,5 V-Batterie Größe AA oder eines han-
delsüblichen 1,2 V-NiMH-Akkus, ≥2100 mAh, Größe AA. Durch das Sichtfenster können Sie jederzeit kontrollieren, ob sich eine Batterie oder ein Akku im Batteriefach befindet. Sie können aber auch einen weißen Beschriftungsstreifen (mitgeliefert) oder eine Farb­codestreifen (optional) in das Sichtfenster einlegen.
29 Gürtelspange zum Befestigen des Taschensenders am Gürtel. 30 MUTE-Buchse: Anschluss für den optionalen externen Mute-Schalter und den mitge-
lieferten Blindstecker zum Blockieren des ON-MUTE/PRG-OFF-Schalters zum Vermeiden von Bedienfehlern.
31 Empfindlichkeitsregler: Mit desem Drehregler im Batteriefach können Sie die Ein-
gangsempfindlich keit des Taschensenders an das angeschlossene Mikrofon oder In­strument anpassen.
Taschensender
Siehe Fig. 4 auf Seite iv.
WMS 470
9
4 Inbetriebnahme
AACCHHTTUUNNGG
Empfänger
• Bevor Sie Ihr Wireless-System in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie, ob Sender und Empfänger auf dieselbe Frequenz eingestellt sind.
Rackmontage
Siehe Fig. 6 auf Seite vii.
Siehe Fig. 7 auf Seite vii.
• Wenn Sie einen oder mehrere Empfänger in ein 19"-Rack einbauen, montieren Sie ent­weder die mitgelieferten Antennen an der Frontplatte (dazu benötigen Sie das optionale Frontmontage-Set) oder verwenden Sie abgesetzte Antennen. Nur so können Sie opti­male Empfangsqualität sicherstellen.
Ein Empfänger
1. Schrauben Sie die vier Gummifüße (1) von der Unterseite des Empfängers ab.
2. Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben (2) von jeder der beiden Seitenwände ab.
3. Befestigen Sie mit den Schrauben (2) den kurzen Montagewinkel (3) an der einen Sei­tenwand und den langen Montagewinkel (4) aus dem mitgelieferten 19"-Montageset an der anderen Seitenwand.
4. Befestigen Sie den Empfänger im Rack.
Zwei Empfänger nebeneinander
1. Schrauben Sie die vier Gummifüße (1) von der Unterseite beider Empfänger ab und neh­men Sie die Schrauben (5) aus den Gummifüßen (1) heraus.
2. Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben (2) von der rechten Seitenwand des einen Empfängers und von der linken Seitenwand des anderen Empfängers ab.
3. Schieben Sie einen Verbindungsteil (4) durch je einen freien Schlitz in der Seitenwand des ersten Empfängers, so dass das Befestigungsloch im Verbindungsteil mit dem Ge­windeloch in der Unterseite des Empfängers fluchtet.
4. Fixieren Sie die Verbindungsteile (4) mit den Schrauben (5) (aus den Gummifüßen) am ersten Empfänger.
5. Verbinden Sie die beiden Empfänger, indem Sie die Verbindungsteile (4) am ersten Emp­fänger durch die freien Schlitze in der Seitenwand des zweiten Empfängers schieben, bis das Befestigungsloch in allen Verbindungsteilen (4) mit dem entsprechenden Gewinde­loch in der Unterseite des zweiten Empfängers fluchtet.
6. Fixieren Sie die Verbindungsteile (4) mit den Schrauben (5) aus den Gummifüßen (1) am zweiten Empfänger.
7. Schrauben Sie mit je zwei der Schrauben (2) aus den Seitenwänden je einen kurzen Montagewinkel (6) an die äußere Seitenwand jedes Empfängers.
8. Befestigen Sie die Empfänger im Rack.
Antennen anschließen
10 WMS 470
Die mitgelieferten λ/4-Antennen sind einfach und rasch zu montieren und eignen sich für alle Anwendungen, wo Sichtverbindung zwischen Sender und Empfängerantenne besteht und eine Drahtlosanlage ohne viel Aufbauarbeit betriebsbereit sein muss.
Abgesetzte Antennen
• Wenn an der Empfängerposition keine optimalen Empfangsbedingungen herrschen, ver­wenden Sie abgesetzte Antennen.
- Verbinden Sie die abgesetzten Antennen mit den BNC-Buchsen an der Rückseite des Empfängers.
- Verwenden Sie dazu RG58- oder RG213-Kabel.
- Nähere Informationen über Antennen, Zubehör und Hilfe bei der Frequenzplanung fin­den Sie auf unserer Website www.akg.com.
Antennenkabel für Frontmontage
• Mit dem BNC-Frontmontagekabel (AKG-Teilenr. 0110E01890) können Sie die λ/4-An­tennen an der Frontplatte montieren.
4 Inbetriebnahme
Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc. oder Abschattungen durch menschliche Körper können das direkte Sendersignal schwächen bzw. auslöschen.
Stellen Sie den Empfänger bzw. die abgesetzten Antennen daher wie folgt auf:
• Positionieren Sie den Empfänger/die Antennen immer in der Nähe des Aktionsbereiches (Bühne), achten Sie jedoch auf einen Mindestabstand zwischen Sender und Empfän­ger/Antennen von 3 m.
• Voraussetzung für optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen Sender und Emp­fänger/Antennen. Abschattungen des Sendersignals durch Personen oder Gegenstände können die Funkverbindung unterbrechen.
• Positionieren Sie den Empfänger/die Antennen in einem Abstand von mehr als 1,5 m von großen metallenen Gegenstände, Wänden, Bühnengerüsten, Decken, u.ä.
• Sie können den Empfänger entweder freistehend aufstellen oder in einem 19"-Rack montieren.
• Wenn Sie einen oder mehrere Empfänger in ein 19"-Rack einbauen, montieren Sie ent­weder die mitgelieferten Antennen an der Empfänger-Frontplatte oder verwenden Sie ab­gesetzte Antennen. Nur so kann eine optimale Empfangsqualität gewährleistet werden.
Sie können sowohl den XLR-Ausgang als auch den 6,3-mm-Klinkenausgang jederzeit an­schließen. Den Ausgangspegel können Sie im Menü AUDIO entsprechend einstellen.
• Verbinden Sie den Audioausgang mit dem gewünschten Eingang:
- XLR-Buchse -> XLR-Kabel -> XLR-Eingang
- 6,3-mm-Klinkenbuchse -> Klinkenkabel -> 6,3-mm-Klinkeneingang
Ausgangspegel-Umschalter
• Mit dem Ausgangspegel-Umschalter können Sie den Pegel des symmetrischen Aus­gangs (BALANCED) an die Eingangsempfindlichkeit des angeschlossenen Geräts an­passen.
• Wenn Sie den Empfänger an einen Mikrofoneingang angeschlossen haben, wählen Sie die Schalterstellung "-30 dB". Der Ausgangspegel wird dadurch um 30 dB abgesenkt, um eine Übersteuerung des Eingangs zu vermeiden.
• Der Pegel des unsymmetrischen Ausgangs (UNBALANCED) ist nicht einstellbar.
Empfänger
positionieren
Empfänger an ein
Mischpult/einen
Verstärker anschließen
1. ACHTUNG: Kontrollieren Sie, ob die am mitgelieferten Netzgerät angegebene Netzspannung mit der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb des Netzgeräts an einer anderen Netzspannung kann zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
2. Stecken Sie das Versorgungskabel (1) des mitgelieferten Netzgeräts an die DC IN-Buchse (2) an der Rückseite des Empfängers an und schrauben sie den Stecker (3) fest.3. Stecken Sie das Netzgerät an eine Netzsteckdose an.
Der Empfänger ist elektronisch gesperrt, so dass Sie keine Einstellungen unabsichtlich ver­ändern können. Am Display leuchtet das Symbol "LOCK".
• Um in den SETUP-Modus zu gelangen, drücken Sie die Taste  so lange, bis das Sym- bol "LOCK" verschwindet.
WMS 470
Empfänger an das Netz
anschließen
Siehe Fig. 9 auf Seite iii.
LOCK-Modus
11
4 Inbetriebnahme
Sender
Batterie einlegen
Siehe Fig. 5 auf Seite iv und v.
Taschensender
Hinweis
Siehe Fig. 12 auf Seite iv.
Handsender und Taschensender:
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (1).
2. Legen Sie die mitgelieferte Batterie (2) entsprechend den Symbolen im Batteriefach in das Batteriefach ein. Wenn Sie die Batterie falsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom versorgt.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel (1).
• Anstelle der mitgelieferten Alkali-Batterie (LR6) können Sie auch eine Lithiumbatterie (FR6) oder einen handelsüblichen 1,2 V-NiMH-Akku (HR6), ≥2100 mAh, Größe AA ein­setzen.
Mikrofon oder Instrument anschließen
Der Taschensender ist für die Verwendung mit den "L”-Mikrofonen der MicroMic-Serie von AKG ausgelegt. Wenn Sie andere Mikrofone von AKG oder auch von anderen Herstellern an den Sender anschließen möchten, beachten Sie bitte, dass Sie eventuell den Stecker Ihres Mikrofons umlöten oder durch einen 3-poligen Mini-XLR-Stecker ersetzen müssen.
Kontaktbelegung des Audioeingangs: Kontakt 1: Abschirmung Kontakt 2: Audiosignal Kontakt 3: Speisespannung
An Kontakt 3 steht eine positive Versorgungsspannung von 4,5 Volt für Kondensatormikro­fone zur Verfügung.
• Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass AKG eine einwandfreie Funktion des Ta­schensenders mit Fremdfabrikaten nicht garantieren kann, und eventuelle Schäden in­folge des Betriebs mit Fremdfabrikaten von der Garantieleistung ausgeschlossen sind.
• Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker (1) am Kabel Ihres Mikrofons bzw. am Gitarrenkabel MKG L (2) an die Audio-Eingangsbuchse (3) des Taschensenders an.
ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter sperren
Siehe Fig. 17 auf Seite vi.
Siehe Fig. 12 auf Seite iv.
12 WMS 470
1. Stecken Sie den mitgelieferten Blindstecker (3) an die REMOTE MUTE-Buchse (2) am Ta­schensender an. Der ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter des Taschensenders ist elektronisch gesperrt. Sie kön­nen das Mikrofon nicht mehr unabsichtlich stummschalten.
2. Um den ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter wieder zu aktivieren, ziehen Sie den Blindstecker (3) von der REMOTE MUTE-Buchse (2) ab.
Empfindlichkeit einstellen
1. (4) Öffnen Sie das Batteriefach des Taschensenders.
2. Sprechen/singen Sie in das Mikrofon oder spielen Sie auf dem Instrument (möglichst laut).
3. (6) Stellen Sie mit dem integrierten Schraubenzieher (6) am Batteriefachdeckel (5) den Empfindlichkeitsregler (7) so ein, dass der Audioteil des Empfängers optimal ausge­steuert wird (grüne AF OK-LED leuchtet, Audio-Balken zeigt max. 0 dB an).
4. (7) Schließen Sie das Batteriefach.
Optionaler externer MUTE-Schalter
Der optionale externe Mute-Schalter RMS 4000 ermöglicht es, den Sender auch dann stummzuschalten, wenn die Bedienelemente nicht oder nur schwer zugänglich sind.
1. Stecken Sie das Kabel (1) des externen Mute-Schalters an die REMOTE MUTE-Buchse (2) des Senders an.
2. Stecken Sie den externen Mute-Schalter in eine Jacken- oder Hemdtasche oder klem­men Sie den Schalter mittels des Gürtelclips am Gürtel an.
3. Um das Mikrofon stumm zu schalten, drücken Sie den Knopf des externen Mute-Schal­ters. Der Knopf rastet ein. Die Kontroll-LED wechselt auf rot.
4. Um das Mikrofon wieder einzuschalten, drücken Sie nochmals den Knopf des externen Mute-Schalters. Die Kontroll-LED wechselt auf grün.
4 Inbetriebnahme
Siehe Fig. 16 auf Seite vi.
Empfindlichkeit einstellen
1. Schalten Sie den Empfänger ein.
2. Stellen Sie den ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter (19) auf "MUTE/PRG". Das Display zeigt ab­wechselnd die momentan eingestellte Frequenz und "PRG IR" an.
3. Wählen Sie im Menü “HT GAIN” am Empfänger "HI" oder "LO" (Vokalanwendung).
4. Halten Sie die Infrarot-Empfangsdiode (1) des Senders in einem Abstand von maximal 10 cm vor die Infrarot-Sendediode (2) des Empfängers, um den Sender auf die gewählte Empfindlichkeitsstufe einzustellen.
SILENT-Modus
Wir empfehlen, die Trägefrequenz immer im SILENT-Modus (keine HF-Ausstrahlung) ein­zustellen.
• Um in den SILENT-Modus zu gelangen, schieben Sie den ON/OFF-Schalter von der Stel­lung "OFF" in die Mittelposition. Nur so können Sie sicher sein, nicht auf einer nicht ge­nehmigten Frequenz "auf Sendung zu gehen" und eventuell andere Funkdienste oder Drahtlosmikrofone zu stören.
Batterietyp wählen
1. Schalten Sie den Empfänger ein.
2. Stellen Sie den ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter (19) auf "MUTE/PRG". Das Display zeigt ab­wechselnd die momentan eingestellte Frequenz und "PRG IR" an.
3. Wählen Sie im Menü "BAT.TYP" am Empfänger den Typ der eingelegten Batterie bzw, des eingelegten Akkus: "LR6", "FR6", "HR6" (=NiMH) oder "AUTO". Im "AUTO"-Modus erkennt der Sender automatisch den Batterietyp.
4. Halten Sie die Infrarot-Empfangsdiode (1) des Senders in einem Abstand von maximal 10 cm vor die Infrarot-Sendediode (2) des Empfängers, um den Sender auf den ge­wählten Modus einzustellen.
Siehe Fig. 10 auf Seite vi.
Handsender
Siehe Fig. 4 auf Seite iv
und Fig. 3 auf Seite v.
Siehe Fig. 10 und 11
auf Seite vi.
Handsender
und Taschensender
Siehe Fig. 4 auf Seite iv
und Fig. 3 auf Seite v.
Siehe Fig. 10 und 11
auf Seite vi.
WMS 470
13
5 Bedienungshinweise
Empfänger einschalten
Siehe Fig. 1 auf Seite iii.
Sender­Stromversorgung
Hinweis
1. Schalten Sie den Empfänger ein, indem Sie die POWER-Taste an der Frontplatte drücken. Am Display erscheint die eingestellte Frequenz sowie das Symbol "LOCK", der Empfän­ger befindet sich im LOCK-Modus.
Wenn der Sender nicht eingeschaltet ist oder der Empfänger aus anderen Gründen (z.B. Abschat tungen) kein HF-Signal empfängt, leuchtet die rote RF MUTE-LED auf und wird der Audio-Ausgang stumm geschaltet. Wenn ein HF-Signal empfangen wird, leuchtet die grüne RF OK-LED, zeigt der HF-Bal­ken die Feldstärke des Empfangssignals an der aktiven Antenne an und die Diversity­LEDs zeigen an, welche Antenne gerade aktiv ist. Der Audio-Balken zeigt den Audiopegel des empfangenen Signals an. Bei Übersteue­rungen leuchtet die rote AF CLIP-LED auf.
2. Wenn Sie dem Empfänger einen Namen zugewiesen haben, zeigt das Display nach dem Einschalten ca. 2 Sekunden lang die eingestellte Frequenz und danach automatisch den zugewiesenen Namen an.
• Sie können sowohl den Handsender als auch den Taschensender mit einer Alkali-Bat­terie des Typs LR6, einer FR6-Lithiumbatterie oder mit einem 1,2-V-Akku mit einer Min­destkapazität von 2100 mAh betreiben. Bei einer frischen Batterie oder voll geladenem Akku erkennt der Sender automatisch den Batterietyp und zeigt die verbleibende Spielzeit in Stunden am Display an. Etwa 1 Stunde, bevor die Batterie/der Akku erschöpft ist, erscheint die Warnung "LOW BAT" am Display und wechselt die Hintergrundbeleuchtung auf rot.
• Ihr Handsender bzw. Taschensender zeigt Ihnen am Display die minimal verfügbare Restspielzeit des Senders in Stunden an.
• Um eine präzise Anzeige zu gewährleisten, verwenden Sie bitte ausschließlich
- neue, hochwertige Alkaline-Batterien des Typs AA (LR6) von Duracell oder Energi­zer,
- Lithium-Batterien des Typs AA (FR6)
oder
- hochwertige Akkumulatoren des Typs AA NiMH mit einer Kapazität von mindestens 2100 mAh.
Sender stumm schalten
(Hand- und Taschensender)
14 WMS 470
1. Stellen Sie den ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter auf "MUTE/PRG" (Mittelstellung). Das Display zeigt an: Frequenz in MHz - Frequenz als Preset - "PRG IR", danach wechselt die Anzeige zwi­schen dem momentan eingestellten Preset und "PRG IR".
• Wenn Sie von "OFF" auf "MUTE/PRG" geschaltet haben:
Der Audio- und HF-Teil des Senders sind abgeschaltet, die Kontroll-LED bleibt dun­kel.
• Wenn Sie von "ON" auf "MUTE/PRG" geschaltet haben:
Das Mikrofon ist stumm geschaltet, die Kontroll-LED (20) wechselt von grün auf rot. Die Trägerfrequenz wird weiter gesendet.
2. Um das Mikrofon einzuschalten, stellen Sie den ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter auf "ON". Die Kontroll-LED wechselt auf grün. Das Display zeigt die verbleibende Batteriekapazi­tät in Stunden an.
5 Bedienungshinweise
Im SETUP-Modus ist die elektronische Sperre aufgehoben. Sie können sämtliche Parame­ter einstellen. Das Symbol "LOCK" ist gelöscht.
Folgende Einstellmenüs stehen zur Verfügung:
- Automatische Frequenzeinstellung
- Manuelle Einstellung von Frequenzgruppe und Kanal
- Manuelle Frequenzeinstellung
- Handsender-Pegeleinstellung
- Sonderfunktionen (Menü EXTRA)
• Suchen Sie als Erstes eine freie Frequenz. Freie Frequenzen sind jene, bei denen der Empfänger entweder kein HF-Signal oder ein HF-Signal mit einem Pegel unter dem momentan eingestellten Schwellwert feststellt.
1. Schalten Sie alle Sender AUS.
2. Rufen Sie das Menü "AUTO" auf, um die automatische Frequenzsuche zu starten.
• Die derzeit aktive Frequenzgruppe ("GROUP") beginnt zu blinken. Der Empfänger
überprüft alle vordefinierten Frequenzen (=Kanäle) der gewählten Gruppe.
• Im Feld "FREE CHANNELS" werden alle störungsfreien Kanäle angezeigt.
3. Reicht die Anzahl der gefundenen störungsfreien Kanäle für Ihre Anwendung aus, be­stätigen Sie die Wahl dieser Gruppe. Wurden zu wenige Kanäle gefunden, wählen Sie mit den Pfeiltasten eine andere Gruppe.
4. Nachdem Sie eine Gruppe gewählt haben, können Sie mit den Pfeiltasten jeden Kanal dieser Gruppe anwählen.
5. Wählen Sie den Kanal, auf den Sie einen Sender programmieren möchten.
6. Programmieren Sie den gewünschten Sender. Siehe Kapitel "Sender programmieren".
7. Mehrkanalanlagen: Wiederholen Sie Schritt 5 und 6 für jeden Sendekanal.
Falls der Empfänger keine freie Frequenz findet:
• Überprüfen Sie das Antennensystem.
• Heben Sie den Squelch-Pegel allmählich von -100 dBm auf -86 dBm an. Achten Sie darauf, den Squelch-Pegel nie höher als unbedingt nötig einzustellen. Je höher die Ansprechschwelle (-86 dBm = Max., -100 dBm = Min.), desto geringer die Empfindlichkeit des Empfängers und damit die nutzbare Reichweite des Systems.
System einstellen
Siehe Diagramm auf Seite ii.
Automatische
Frequenzeinstellung
(Mehrkanalanlagen)
Hinweis
1. Wählen Sie das Menü “GROUP/CHANNEL”. Die derzeit aktive Gruppe ("GROUP") beginnt zu blinken.
2. Bestätigen Sie die Wahl dieser Gruppe oder wählen Sie mit den Pfeiltasten eine andere Gruppe.
3. Nachdem Sie eine Gruppe gewählt haben, können Sie mit den Pfeiltasten jeden Kanal dieser Gruppe anwählen.
4. Wählen Sie einen Kanal, auf den Sie einen Sender programmieren möchten.
5. Programmieren Sie den gewünschten Sender. Siehe Kapitel "Sender programmieren".
1. Wählen Sie das Menü “FREQUENCY”. Die derzeit aktive Frequenz beginnt zu blinken.
2. Bestätigen Sie die Wahl dieser Frequenz oder wählen Sie mit den Pfeiltasten eine an­dere Frequenz.
3. Bestätigen Sie die gewählte Frequenz, damit Sie den entsprechenden Sender program­mieren können.
4. Programmieren Sie den gewünschten Sender. Siehe Kapitel "Sender programmieren".
1. Wählen Sie das Menü “HT.GAIN”. Die derzeit aktive Einstellung, “HI” oder “LO”, beginnt zu blinken.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung: "HI" (hohe Empfindlichkeit) oder "LO" (geringe Empfindlichkeit, für Gesang).
Gruppe/Kanal
manuell einstellen
Frequenz manuell
einstellen
Empfindlichkeit des
Handsenders einstellen
15WMS 470
5 Bedienungshinweise
3. Programmieren Sie den gewünschten Sender. Siehe Kapitel "Sender programmieren".
Sender programmieren
Siehe Fig. 3 auf Seite v und Fig. 4 auf Seite iv. Siehe Fig. 10 und 11 auf Seite vi.
Mehrkanalanlagen
Batteriemanagement
(Hand- und Taschensender)
Um den Sender auf die Frequenz des Empfängers zu programmieren:
1. Schalten Sie den Empfänger ein und wählen Sie am Empfänger eine freie Frequenz bzw. Gruppe/Kanal. Es erscheint das Menü ”PRG IR”.
2. Stellen Sie den ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter (19) auf "MUTE/PRG". Das Display zeigt ab­wechselnd die momentan eingestellte Frequenz und "PRG IR" an.
3. Halten Sie die Infrarot-Empfangsdiode (1) des Senders in einem Abstand von max. 10 cm vor die Infrarot-Sendediode (2) des Empfängers.
4. Wählen Sie am Empfänger "IR PRG", um die Programmierung zu starten.
IR OK: Der Sender ist auf dieselbe Frequenz wie der Empfänger eingestellt. IR ERR: Die Datenübertragung ist fehlgeschlagen (keine Kommunikation). TXBAND: Das Frequenzband des Senders und Empfängers ist nicht identisch.
• Achten Sie darauf, jeden Sendekanal (Sender + Empfänger) auf eine eigene Frequenz einzustellen.
• Um möglichst rasch und einfach intermodulationsfreie Frequenzen zu finden, empfeh­len wir, die Frequenzen im Menü "AUTO" innerhalbderselben Frequenzgruppe auszu­wählen.
• Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben Ort auf derselben Frequenz. Dies würde aus physikalischen Gründen (Interferenzen) zu starken Störge­räuschen führen.
Um eine exakte Anzeige der Restspielzeit des Senders zu gewährleisten:
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien/Akkus der unten angeführten Typen.
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien/Akkus, die während der letzten 24 Stunden nicht in Verwendung waren.
• Stellen Sie den Sender auf die eingesetzte Batterie/Akku ein:
1. Wählen Sie das Menü "BAT.TYP". Die aktuelle Einstellung beginnt zu blinken.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung: "AUTO": Der Sender erkennt den Batterie/Akkutyp automatisch. Bei schwachen Batte-
rien oder sehr alten Akkus kann es zu einer fehlerhaften Anzeige der Restspielzeit kommen. Wählen Sie in diesem Fall den Batterietyp manuell (siehe unten):
"LR6" für Alkaline-Batterien des Typs LR6. Das Display zeigt diesen Batterietyp und die
verbleibende Kapazität in Stunden wie folgt an: "L 5h" (Beispiel).
"FR6" für Lithiumbatterien des Typs FR6. Das Display zeigt diesen Batterietyp und die
verbleibende Kapazität in Stunden wie folgt an: "F 10h" (Beispiel). Lithiumbatterien haben eine Spielzeit von bis zu 14 Stunden, das Display des Sen­ders zeigt jedoch maximal 10 Stunden an. Bei neuen Lithiumbatterien zeigt das Dis­play während der ersten 4 Betriebsstunden konstant "F 10h" an.
"NiMH" für NiMH-Akkus des typs HR6. Das Display zeigt diesen Batterietyp und die
verbleibende Kapazität in Stunden wie folgt an: "H 6h" (Beispiel).
3. Programmieren Sie den gewünschten Sender. Siehe Kapitel "Sender programmieren".
• Da sich die chemischen Parameter von Batterien nicht sofort stabilisieren, korrigiert
Hinweis
16 WMS 470
das System die Anzeige (Batterietyp und Restspielzeit) möglicherweise nach 10 bis 30 Betriebsminuten.
Im Menü EXTRA stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
NAME Empfängername STATUS Zustands- und Warnmeldungen RHSL Dropout-Suchfunktion SQL Squelcheinstellung PILOT Pilotton RESET Werkseinstellungen INFO Systeminformationen EXIT Verlassen des Untermenüs
6 Sonderfunktionen (Menü EXTRA)
Im Menü "NAME" können Sie den bestehenden Namen des Empfängers ändern. Wenn Sie den Empfänger noch nicht benannt oder den Namen gelöscht haben, können Sie einen neuen Namen eingeben. Der Name des Empfängers darf aus maximal 6 Buchstaben und Ziffern in beliebiger Kom­bination bestehen.
1. Wählen Sie das Menü “NAME”. Das erste Zeichen beginnt zu blinken.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschten Zeichen.
Im Untermenü "STATUS" können Sie eine optische Warnfunktion aktivieren, die wahlweise bestimmte kritische Betriebszustände anzeigt. Wenn einer dieser Betriebszustände eintritt, wechselt die Hintergrundbeleuchtung des Displays am Empfänger von grün auf rot und er­scheint am Display eine Statusanzeige, die Sie über den jeweiligen Betriebszustand infor­miert. Die Statusanzeigen sind wie folgt nach Priorität gereiht:
1. "LOW.BAT": geringe Kapazität der Senderbatterie. Die Senderbatterie ist in ca. 60 Mi- nuten leer.
2. "AF CLIP": Audio-Übersteuerung. Das empfangene Audiosignal übersteuert den Emp­fänger.
3. "RF LOW": Stummschaltung des Empfängers wegen geringer Feldstärke des Emp­fangssignals - verhindert Störgeräusche.
Die gewählten Warnfunktionen sind im LOCK-Modus und im SETUP-Modus aktiv.
Die Rehearsal-Funktion stellt maximal 6 Dropouts fest und zeichnet den Zeitpunkt des Dropouts, die minimale Feldstärke an den beiden Antennen sowie den maximalen Audiope­gel auf. Die Ergebnisse können Sie nach Beendigung der Aufzeichnung abfragen.
1. Aktivieren Sie die "Rehearsal"-Funktion des Empfängers und wählen Sie "START", um die Aufzeichnung der Daten zu starten.
2. Schreiten Sie den Bereich ab, in dem Sie den Sender einsetzen werden. Achten Sie dabei auf Stellen, wo die Feldstärke absinkt und daher der Empfang kurzzeitig gestört wird ("Dropouts").
3. Sprechen/singen Sie in das Mikrofon oder spielen Sie auf dem Instrument (möglichst laut).
4. Sie können die Aufzeichnung jederzeit abbrechen, indem Sie kurz die Taste drücken.
Empfänger benennen
Zustands- und
Warnmeldungen
REHEARSAL -
SOUNDCHECK
Mögliche Anzeigen:
“D1”: Aufzeichnung beendet, Dropout Nr. 1 wird angezeigt. “MIN RF”: Aufzeichnung beendet, kein Dropout gefunden. Das Display zeigt den minima-
len gemessene HF-Pegel an.
17WMS 470
6 Sonderfunktionen (Menü EXTRA)
“OVFL”: Die Aufzeichnung wurde automatisch beendet, weil die Zeit (16 Minuten) abgelau-
fen oder die Ergebnisliste voll ist.
• Zum Abfragen der übrigen Ergebnisse drücken Sie kurz oder . Dropouts werden wie folgt angezeigt (Beispiel 1):
Beispiel 1: Dropout Nr. 1 nach 124 Sekunden.
• Die ersten Speicherplätze sind für Dropouts reserviert, die letzten 2 für den geringsten gemessenen HF-Pegel und den höchsten gemessenen Audiopegel (Beispiel 2 und 3).
Beispiel 2: Minimaler HF-Pegel -85 dB.
Beispiel 3: Maximaler Audiopegel -5 dB.
• Auf den letzten (bzw. vor dem ersten) Eintrag der Ergebnisliste folgt die Option "EXIT".
• Dropouts können Sie beheben, indem Sie den Empfänger oder die Antennen anders po­sitionieren. Hat dies keinen Erfolg, vermeiden Sie diese kritischen Stellen.
• Wenn am Empfänger der HF-Balken erlischt und die rote RF MUTE-LED aufleuchtet, be­deutet dies, dass kein Signal empfangen wird oder der Squelch aktiv ist. Schalten Sie den Sender ein, gehen Sie näher zum Empfänger bzw. stellen Sie den Squelch-Pegel so ein, dass die grüne RF OK-LED aufleuchtet und der HF-Balken wie­der einen Pegel anzeigt.
SQUELCH
18 WMS 470
• Wenn der Empfänger keine störungsfreie Frequenz findet, überprüfen Sie das Anten­nensystem (Kabellängen, Booster, Power Splitter, Verdrahtung).
• Wenn trotz fehlerfreiem Antennensystem ein stabiles HF-Grundrauschen verbleibt, kön­nen Sie versuchen, die Ansprechschwelle des Squelch vorsichtig von -100 dBm auf
6 Sonderfunktionen (Menü EXTRA)
-86 dBm anzuheben, um Rauschen bei geringer Feldstärke zu verhindern. Achten Sie da­rauf, den Squelch-Pegel nie höher als unbedingt nötig einzustellen. Der einstellbare Squelch schaltet den Empfänger bei zu schwachem Empfangssignal stumm, so dass das entsprechende Rauschen bzw. Eigenrauschen des Empfängers bei fehlendem Empfangssignal nicht hörbar wird.
• Je höher der Squelch-Pegel (-86 dB = Max., -100 dB = Min.!), umso geringer wird die Empfindlichkeit des Empfängers und damit die Reichweite zwischen Sender und Emp­fänger.
Hinweis
Ist diese Funktion aktiviert, enthält das Empfangssignal ein kontinuierliches Signal einer de­finierten Frequenz (= Pilotton). Wird kein Pilotton erkannt, wird der Audioausgang des Emp­fängers stumm geschaltet.
• Die Sender HT 400, HT 450, PT 400 und PT 450 senden keinen Pilotton. Wenn Sie den Empfänger zusammen mit diesen Sendern betreiben, empfehlen wir daher, die Pilo­tonfunktion zu deaktivieren.
• Im Untermenü "FACTORY RESET" können Sie alle Parameter auf die werksseitigen Ein­stellungen zurücksetzen.
Im Untermenü INFO können Sie verschiedene Informationen über Ihren Empfänger abrufen, z.B.
- "V 1.0": Firmware-Version
- "B 4--.50": Frequenzband
- "PV 1.0": Preset-Version
- “INTRO”: Hier können Sie den beim Einschalten des Empfängers angezeigten Namen zu ändern (Werkseinstellung: AKG PROFESSIONAL).
Im Untermenü "INTRO" können Sie jederzeit einen neuen Namen eingeben und speichern. Sie können jede beliebige Kombination aus bis zu 16 Buchstaben und Ziffern eingeben.
1. Wählen Sie das Untermenü “INTRO”. Das erste Zeichen beginnt zu blinken.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschten Zeichen.
Pilotton
Hinweis
FACTORY RESET
INFO
INTRO
WMS 470
19
7 Mikrofontechnik
Handsender
Besprechungsabstand und Naheffekt
Siehe Fig. 13 auf Seite vi.
Schalleinfallswinkel
Siehe Fig. 13 auf Seite vi.
Rückkopplung
Siehe Fig. 14 auf Seite vi.
Ein Gesangsmikrofon bietet Ihnen viele Möglichkeiten, den Klang Ihrer Stimme, wie er durch die Beschallungsanlage wiedergegeben wird, zu gestalten. Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihren Handsender optimal einsetzen zu kön­nen.
Grundsätzlich wird Ihre stimme umso voller und weicher wiedergegeben, je kürzer der Ab­stand zwischen den Lippen und dem Mikrofon ist, während bei größerer Mikrofondistanz ein halligeres, entfernteres Klangbild zustande kommt, da die Akustik des Raumes stärker zur Geltung kommt. Sie können daher Ihre Stimme aggressiv, neutral oder einschmeichelnd klingen lassen, indem Sie den Mikrofonabstand verändern. Der Naheffekt tritt im unmittelbaren Nahbereich der Schallquelle (weniger als 5 cm) auf und bewirkt eine starke Betonung der Tiefen. Er verleiht Ihrer Stimme einen voluminöseren, in­timen, bassbetonten Klang.
Singen Sie seitlich auf das Mikrofon oder über den Mikrofonkopf hinweg. So erhalten Sie einen ausgewogenen, naturgetreuen Klang. Wenn Sie direkt von vorne auf das Mikrofon singen, werden nicht nur Atemgeräusche mi­tübertragen, sondern auch Verschlusslaute (p, t) und Zischlaute (s, sch, tsch) unnatürlich hervorgehoben.
Die Rückkopplung kommt dadurch zustande, dass ein Teil des von den Lautsprechern ab­gegebenen Schalls vom Mikrofon aufgenommen und verstärkt wieder den Lautsprechern zu­geleitet wird. Ab einer bestimmten Lautstärke (der Rückkopplungsgrenze) läuft dieses Signal gewissermaßen im Kreis, die Anlage heult und pfeift und kann nur durch Zurückdrehen des Lautstärkereglers wieder unter Kontrolle gebracht werden. Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie, indem Sie die PA-Lautsprecher vor den Mi­krofonen (am vorderen Bühnenrand) aufstellen. Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden, lassen Sie Ihr Mikrofon nie direkt auf die Moni­tore zeigen. Rückkopplung kann auch durch Resonanzerscheinungen (als Folge der Raumakustik), be­sonders im unteren Frequenzbereich, ausgelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt. In diesem Fall brauchen Sie oft nur den Mikrofonabstand zu vergrößern, um die Rückkopp­lung zum Abreissen zu bringen.
Begleitchor
Siehe Fig. 15 auf Seite vi.
PB 1000 (nur HT 470 C5)
PPC 1000 (nur HT 470 C5)
20 WMS 470
1. Lassen Sie nie mehr als zwei Personen in ein gemeinsames Mikrofon singen.
2. Achten Sie darauf, dass der Schalleinfallswinkel nie größer als 35° ist. Das Mikrofon ist für seitlich einfallenden Schall sehr unempfindlich. Wenn die beiden VokalistInnen aus einem größeren Winkel als 35° auf das Mikrofon singen, müssten Sie den Pegelregler des Mikrofonkanals so weit aufziehen, dass die Rückkopplungsgefahr zu groß würde.
Der Presence Boost Adapter PB 1000 (im Handsender HT 470 C5 montiert) optimiert die Sprach verständlichkeit durch eine Anhebung der Empfindlichkeit um etwa 5 dB zwischen 5 kHz und 9 kHz.
Der Polar Pattern Converter PPC 1000 (optionales Zubehör für HT 470 C5) wandelt die nie­renförmige Richtcharakteristik des Mikrofons in eine hypernierenförmige um. Das Mikrofon wird dadurch für seitlich einfallenden Schall unempfindlicher, was speziell auf der Bühne dann von Vorteil ist, wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden.
• Um den PPC 1000 montieren zu können, müssen Sie zuerst den Presence Boost Adap­ter PB 1000 abnehmen.
7 Mikrofontechnik
Hinweis
1. Schrauben Sie die Gitterkappe ab.
2. Ziehen Sie den PB 1000 mit einer leich­ten Drehbewegung von der Mikrofon­kapsel ab (a).
3. Setzen Sie den PPC 1000 mit einer leichten Drehbewegung bis zum An­schlag auf die Mikrofon kapsel auf (b).
• Sichern Sie beim Aufstecken und Abnehmen des PPC1000/PB 1000 die Mikro­fonkapsel in der elastischen Gummilagerung (Pfeile) mit der Hand, um die Kap­sel nicht versehentlich aus der Lagerung zu reißen.
1. Befestigen Sie das Mikrofon am Ansteckclip H 40/1 oder an der Anstecknadel H 41/1 wie in der Bedienungsanleitung des Mikofons beschrieben.
2. Klemmen Sie das Mikrofon so nahe beim Mund wie möglich an der Kleidung an. Die Rückkopplungsgefahr ist umso geringer, je näher das Mikrofon beim Mund sitzt!
3. Achten Sie darauf, das Mikrofon auf den Mund auszurichten.
• Anwendungshinweise für Headset- und Instrumentalmikrofone von AKG finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Mikrofons.
• Zum Reinigen der Oberflächen des Empfängers und der Sender verwenden Sie am bes­ten ein mit Wasser befeuchtetes weiches Tuch.
a
B 1000
P
b
P
PC 1000
AACCHHTTUUNNGG
Lavaliermikrofone
Headsetmikrofone und
Instrumentalmikrofone
8 Reinigung
21WMS 470
9 Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursache Behebung
ein Ton.
K
Rauschen, Krachen, unerwünschte Signale. 1. Antennenposition.
Verzerrungen. 1. GAIN am Sender zu hoch oder zu niedrig eingestellt.
Kurzzeitiger Tonausfall ("Dropouts") an man-
chen Stellen des Aktionsbereichs.
Fehlermeldungen Fehler Behebung
ERR.>SYS< • Es können keine Frequenzeinstellungen verändert
ERR.>PRE< • Fehler im gewählten Preset. 1. Bisher eingestelltes Preset weiterverwenden.
Nur EmpfängerSender und EmpfängerNur Sender
TXBand 1. Frequenzband des Senders ist nicht identisch mit
ERR.>USR< • Letze Einstellung kann nicht geladen werden. 1. Frequenz und Squelch-Pegel neu einstellen.
ERR.>RF< • PLL-Fehler. (Empfänger kann sich nicht auf einge-
Err.>IR< • Infrarot-Übertragung fehlgeschlagen. • Infrarot-Sensor des Senders aus ca. 5 cm Entfernung
>- h< 1. Sender kann eingelegte/n Batterie/Akku nicht als sol-
>ChArGE<
(nur im Akkubetrieb)
. Netzadapter ist nicht an Empfänger bzw. Netzsteck-
1
dose angeschlossen.
2. Empfänger ist ausgeschaltet. . Empfänger ist nicht an Mischpult oder Verstärker an-
3
geschlossen.
4. Mikrofon bzw. Instrument ist nicht am Taschensender
ngeschlossen.
a
5. Sender auf andere Frequenz eingestellt als Empfän-
ger.
. Sender ausgeschaltet oder MUTE-Schalter steht auf
6
"MUTE".
7. Batterien falsch im Sender eingelegt.
8. Senderbatterien oder -akku leer.
. Sender ist zu weit vom Empfänger entfernt oder
9
SQUELCH-Pegel zu hoch eingestellt.
10. Hindernisse zwischen Sender und Empfänger.
1. Keine Sichtverbindung zwischen Sender und Emp-
1
fänger.
12. Empfänger zu nahe bei metallischen Gegenständen.
13. Preset-Version von Sender und Empfänger stimmt
nicht überein.
2. Störungen durch andere Drahtlosanlagen, Fernsehen,
Radio, Funkgeräte oder schadhafte Elektrogeräte oder -installation.
2. Störungen durch andere Drahtlosanlagen, Fernsehen,
Radio, Funkgeräte oder schadhafte Elektrogeräte oder -installation.
• Antennenposition. • Empfänger/Antennen an einer anderen Stelle aufstel-
werden.
Frequenzband des Empfängers.
2. Sendeleistung zu hoch/gering.
stellte Frequenz synchronisieren.)
che/n erkennen.
2. Sender wurde während des Ladevorgangs im Lade-
gerät eingeschaltet.
• Neu eingelegter Akku ist nicht voll geladen. 1. Sender in Ladestation CU 400 aufladen.
. Netzadapter an Empfänger und Netz anstecken.
1
2. Empfänger einschalten. . Empfängerausgang mit Mischpult- oder Verstärker-
3
4. Mikrofon bzw. Instrument mit Audio eingang des Ta-
5. Sender auf gleiche Frequenz wie Empfänger einstel-
. Sender einschalten oder MUTE-Schalter auf "ON"
6
7. Batterien entsprechend Polaritäts kennzeichnung (+/-
8. Neue Batterien in den Sender einlegen bzw. Akku
. Näher zum Empfänger gehen oder SQUELCH-Pegel
9
10. Hindernisse entfernen.
1. Stellen, von denen aus der Empfänger nicht sichtbar
1
2. Störende Gegenstände entfernen oder Empfänger
1
3. Preset-Version von Sender und Empfänger überprü-
1
1. Empfänger/Antennen an einer anderen Stelle aufstel-
2. Störende bzw. schadhafte Geräte ausschalten oder
1. GAIN soweit verringern oder erhöhen, dass Verzer-
2. Störende bzw. schadhafte Geräte ausschalten oder
1. Empfänger ausschalten und nach ca. 10 Sekunden
2. Ist der Fehler dadurch nicht behoben, wenden Sie
2. Fehlerfreies Preset wählen.
3. Tritt der Fehler häufig auf, wenden Sie sich an Ihre
1. Sender mit Frequenzband des Empfängers verwen-
2. Sender mit geringerer/höherer Sendeleistung ver-
2. Tritt der Fehler häufig auf, wenden Sie sich an Ihre
1. Andere Frequenz einstellen.
2. Tritt der Fehler wieder auf, wenden Sie sich an Ihre
1. Akku/Batterie aus Sender entfernen und nach etwa 5
2. Sender aus Ladegerät herausnehmen, ausschalten
2. Akku aus Sender entfernen und neue Batterie oder
eingang verbinden.
chensenders verbinden.
s
len.
stellen.
im Batteriefach neu einlegen.
)
laden.
verringern.
ist, vermeiden.
weiter weg aufstellen.
en.
f
len.
Sender und Empfänger auf andere Frequenz einstel­len; Elektroinstallation überprüfen lassen.
rungen verschwinden.
Sender und Empfänger auf andere Frequenz einstel­len; Elektroinstallation überprüfen lassen.
len. Falls Dropouts bestehen bleiben, kritische Stellen markieren und vermeiden.
wieder einschalten.
sich an Ihre AKG-Servicestelle.
AKG-Servicestelle.
den.
wenden.
AKG-Servicestelle.
AKG-Servicestelle.
direkt zu Infrarot-Sendediode des Empfänger halten.
Sekunden wieder einlegen.
und Ladevorgang erneut starten. (Siehe auch Bedie­nungsanleitung der Ladestation CU 400).
voll geladenen Akku einlegen.
22 WMS 470
10 Technische Daten
Systemdaten
HF-Trägerfrequenzbänder: Band 1: 650.1 – 680 MHz
Empfänger
Schaltbandbreite: 30,5 MHz (je nach länderspezifischen Vorschriften)
odulation: FM
M Empfindlichkeit: 6 dBµV / -100 dBm Empfängerprinzip: Superheterodyn Diversitysystem: µC-gesteuerte Raumdiversität Audioübertragungsbereich: 35 - 20.000 Hz Klirrfaktor bei 1 kHz: <0,3% Geräuschpegelabstand: 120 dB(A) Audio-Ausgänge: symmetrisch, an XLR-Buchse, schaltbar auf -30 oder 0 dBm
Audio-Ausgangspegel: +9 dBu (max.) Antenneneingänge: 2x 50-Ohm BNC-Buchse Senderbatterieanzeige: geringe Batterieladung Netzgerät: 12 V / 500 mA DC Abmessungen: 200 x 44 x 190 mm Gewicht: 972 g
Handsender
Schaltbandbreite: 30,5 MHz (je nach länderspezifischen Vorschriften) Modulation: FM HF-Sendeleistung: 10, 30 oder 50 mW (ERP max., je nach länderspezifischen Vorschriften) Nebenausstrahlung: ≤ 70 dBc Antenne: Eingebaute Dipolantenne Audio-Übertragungsbereich: 35 - 20.000 Hz Klirrfaktor: <0,7% typ. bei Nennhub/1 kHz Geräuschpegelabstand (A-bewertet) 120 dB(A) Mikrofonkopf: HT 470 D5: dynamisches Mikrofon (Superniere)
Grenzschalldruckpegel: HT 470 D5: ≤ 140 dB SPL
Betriebszeit: ≥ 7 Std. (1x LR6 Batterie Größe AA)
Abmessungen: 229 x 52.5 mm (L x max. ø) Nettogewicht: 220 g
Taschensender
Schaltbandbreite: 30,5 MHz (je nach länderspezifischen Vorschriften) Modulation: FM HF-Sendeleistung: 10, 30 oder 50 mW (ERP max., je nach länderspezifischen Vorschriften) Nebenausstrahlung: ≤ 70 dBc Antenne: λ/4-Antenne Audio-Übertragungsbereich: 35 - 20.000 Hz Klirrfaktor: <0,7% typ. bei Nennhub/1 kHz Geräuschpegelabstand (A-bewertet) 120 dB(A) Audio-Eingang: TB3M 3-polige Mini-XLR-Buchse (3.1 Vrms max.) Betriebszeit: ≥ 7 Std. (1x LR6 Batterie Größe AA)
Abmessungen: 60 x 73,5 x 30 mm Nettogewicht: 90 g
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie können die Konformitätserklärung auf http://www.akg.com oder per E-Mail an sales@akg.com anfordern.
and 3: 720 – 750 MHz
B
and 3-K: 740.1 – 751.9 MHz
B Band 5-A: 790 – 821.5 MHz Band 5-B: 806.125 – 809.750 MHz
and 5-D: 794.1 – 805.9 MHz
B Band 6-A-ISM: 835.1 – 861.9 MHz und 863.1 – 864.9 MHz (ISM) Band 7: 500.1 – 530.5 MHz Band 8: 570.1 – 600.5 MHz
and 9-U: 600 – 630.5 MHz
B
and 9: 600 – 605.9 MHz und 614.1 – 630.5 MHz
B
unsymmetrisch an 6,3-mm-Klinkenbuchse
HT 470 C5: Kondensatormikrofon (Niere)
HT 470 C5: ≤ 140 dB SPL
≥ 8 Std. (1x NiMH-Akku >2100 mAh Größe AA) ≥ 14 Std. (1x FR6 Lithiumbatterie Größe AA)
≥ 8 Std (1x NiMH-Akku >2100 mAh Größe AA) ≥ 14 Std (1x FR6 Lithiumbatterie Größe AA)
23WMS 470
Thank you...
...for purchasing an AKG product. This manual contains important instructions for setting up and operating your equipment. Please take a few minutes to read the instructions below carefully before operating the equipment. Please keep the manual for future reference. We hope you enjoy using your system!
Symbols Used
Important Note
Firmware
Important Note
Transmitter Battery
The lightning flash with arrowpoint in an equilateral triangle means that there are dangerous voltages present within the unit.
L
The exclamation point in an equilateral triangle on the equipment indicates that it is necessary for the user to refer to the User Manual. In the User Manual, this symbol marks instructions that the user must follow to ensure safe operation of the equipment.
• AKG continually improves the internal firmware of this wireless system in order to meet changing customer needs in the best possible way. Should your sys­tem use a different firmware version than the one described in this user man­ual, some functions may differ from the related instructions.
• To find out the actual firmware version implemented in your system, please check the menu. The firmware version described in this user manual is stated on the cover page.
• Before you read on, we recommend comparing the receiver firmware version against the version described in the manual. If the two versions are not iden­tical, please visit www.akg.com to find out about the latest changes.
• The display on your handheld transmitter or bodypack transmitter indicates the mini­mum remaining battery capacity in transmitter operating hours.
• To ensure an accurate readout, do not use any batteries other than
- new, high quality AA size (LR6) alkaline dry batteries from Duracell or Energizer,
- AA size (FR6) lithium batteries, or
- high quality AA size NiMH rechargeable batteries with a capacity of 2100 mAh or higher.
- In the "BAT.TYP" menu, select the battery type you inserted ("LR6", "FR6", "HR6 (NiMH)) or automatic battery detection mode ("AUTO").
- In "AUTO" mode, using weak or very old batteries may cause incorrect capacity indi­cations. In this case, select the battery type manually.
• Since the chemical parameters of batteries take some time to stabilize, the system may correct the battery indication (type and remaining capacity) about 10 to 30 minutes after switching power to the transmitter on.
Lithium batteries have a life of up to 14 hours. The display, however, will only indicate a maximum of 10 hours. With new lithium batteries, the display will constantly indicate "10h" during the first four operating hours.
24 WMS 470
Loading...
+ 112 hidden pages