AKG WMS 400 Users Manual

WMS 400
wireless microphone system
Bedienungsanleitung (V 1.10) . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Manual (V 1.10). . . . . . . . . . . . . . . p. 18
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi (V 1.10) . . . . . . . . . . . . . p. 34
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso (V 1.10) . . . . . . . . . . p. 50
Modo de empleo (V 1.10) . . . . . . . . . . . p. 66
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
Instruções de uso (V 1.10) . . . . . . . . . . p. 82
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!
WMS 400 SR 400
Fig. 1
11
a
Fig. 2
Fig. 8
1311 11
15
1412
10
Fig. 9
ii
WMS 400 V 1.10
WMS 400 PT 400
Fig. 4 Fig. 12
30
1a

1b
29
22
31
28
20
19
26
17
25
18
29
27
2
3 4
5 6
Fig. 5 / PT 400
1a 1b 1c
7
23
WMS 400 V 1.10
iii
WMS 400 HT 400
Fig. 3
Fig. 5 / HT 400
1
16
2
1a
17
18
20
3
24
23
19
1b
1c
4
21
2
5
22
3
6
iv
WMS 400 V 1.10
Fig. 6
B
AC
D
Fig. 7
A
BC
D
WMS 400 V 1.10
v
Fig. 10 Fig. 11
10 cm
10 cm
Fig. 13
Fig. 16
1a 1b
Fig. 15Fig.14
Fig. 17
1a 1b
vi
WMS 400 V 1.10
WMS 400 V 1.10
vii
Inhaltsverzeichnis
Wichtiger Hinweis!
Die interne Firmware des Systems WMS 40 wird ständig verbessert, um Kundenanforderungen optimal gerecht zu werden.
Sollte Ihr System bereits mit einer höheren Firmware als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen ausgestattet sein, können manche Funk­tionen von der Beschreibung abweichen. Die aktuelle
Firmware-Version des Empfängers können Sie im Untermenü INFO abrufen (siehe Kapitel 4.1.3), die in der Bedienungsanleitung beschrie­bene Firmware-Version ist auf der Titelseite und auf jeder Seite unten neben der Produktbezeichnung angegeben. Wir empfehlen, vor dem Weiter­lesen zu überprüfen, ob diese bei­den Angaben übereinstimmen. Wenn dies nicht der Fall ist, finden Sie die jeweils neuesten Änderun­gen im Internet unter www.akg.com
Fig. 1 - 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ii - vi
1 Sicherheit und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 Optionales Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.4 WMS 400. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5 Empfänger SR 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.6 Handsender HT 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.7 Taschensender PT 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Batterie in den Sender einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Empfänger positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3 Rackmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3.1 Ein Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3.2 Zwei Empfänger nebeneinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.4 Empfänger an ein Mischpult anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.5 Empfänger an das Netz anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.6 Empfänger einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.7 LOCK-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.8 Empfänger einstellen (SETUP-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.8.1 Frequenzgruppe einstellen (Auto Group Setup). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.8.2 Frequenz einstellen (Preset-Menü). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.8.3 Frequenz einstellen (MHz-Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.8.4 Empfängernamen ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.9 Sender einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.9.1 Frequenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.9.2 Eingangsempfindlichkeit des Handsenders. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.9.3
3.10 Vor dem Soundcheck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Taschensender: Mikrofon/Instrument anschließen und Empfindlichkeit einstellen . . . . . .
3.10.1 Rehearsal-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.10.2 Squelch einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.11 Mehrkanalanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.11.1 Frequenzen für Mehrkanalanlagen einstellen (Auto Channel Setup) . . . . . . . . . 12
4 Bedienungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1 Empfänger SR 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1.1 Umschalten zwischen Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1.2 Menüs wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1.3 Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.2 Handsender HT 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.2.1 Mikrofon stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.2.2 Mikrofontechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.2.3 PB 1000 und PPC 1000 (HT 400/C). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.3 Taschensender PT 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.3.1 Mikrofon stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.3.2 ON-MUTE-OFF/PRG-Schalter sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.3.3 Mikrofontechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
10
5 Reinigung... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6 Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1 Sicherheit und Umwelt
1.1 Sicherheit
2
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät fallen.
2. Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
3. Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die vom Laien gewartet, repariert oder ausge­tauscht werden können.
4. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die auf dem mitgelieferten Netzgerät angegebene Betriebsspannung der Netzspannung am Einsatzort entspricht.
5. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzgerät mit einer Ausgangsspannung von 12 V DC. Andere Stromarten und Spannungen könnten das Gerät ernsthaft beschädigen!
6. Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzkabel des Netzgeräts aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst überprüfen.
7. Ziehen Sie das Netzkabel des Netzgeräts bei längerer Nichtverwendung aus der Steckdose. Bitte beachten Sie, dass bei angestecktem Netzgerät das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt wird, wenn Sie es ausschalten.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Radiatoren, Heizungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
WMS 400 V 1.10
1 Sicherheit und Umwelt
9. Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen sämtliche Leitungen, speziell die der Mikrofoneingänge, getrennt von Starkstromleitungen und Netzleitungen. Bei Verlegung in Schächten oder Kabelkanälen achten Sie darauf, die Übertragungsleitungen in einem separaten Kanal unterzubringen.
10.Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen Sie unbedingt das Netzkabel des Netzgeräts vorher aus der Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheu­ernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen könnten.
11.Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen. Für Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung oder missbräuchlicher Verwendung kann AKG keine Haftung übernehmen.
1. Das Netzgerät nimmt auch bei ausgeschaltetem Gerät einen geringen Strom auf. Um Energie zu spa­ren, ziehen Sie daher das Netzkabel des Netzgeräts von der Netzsteckdose ab, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benützen.
2. Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
3. Die Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür vorgesehenen Sammelsystem.
2 Beschreibung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
•1 Empfänger
SR 400
2 UHF­Antennen
•1Netzadapter für Empfänger (s. Aufkleber auf der Ver­packung )
•1 19"­Montageset
RMU 4000
ID-Set
•1Batterie Größe AA für Sender
•Transportkoffer
CH 400
Konformitäts­erklärung
•1 Taschen-
sender PT 400
1.2 Umwelt
2.1 Einleitung
2.2 Lieferumfang
Kontrollieren Sie bitte, ob die Ver­packung alle angeführten Kompo­nenten enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
•1 Handsender
HT 400
(s. Aufkleber auf der Ver­packung )
•1 Stativ­anschluss
SA 63
• Ladestation
CU 400
• Abgesetzte Antennen SRA 1 (Bild), SRA 2 B,
RA 4000 B
• Antennensplitter
PS 4000
• Antennenver­stärker
AB 4000
•1 Presence Boost Adapter PB 1000 (nur HT 400/C; im Mikrofonkopf montiert)
ODER
• Kopfhörer­verstärker
HPA 4000
• Zentrale Strom­versorgung
PSU 4000
• Antennenkabel
MK PS
Farbcode-Set
•1 Instru­mentenkabel
MKG/L
•1 Blindstecker
Front-
montage-Set
für mitgelieferte Antennen
• Polar Pattern Converter PPC 1000 für HT 400/C
• Windschutz W 880 für HT 400
Externer
MUTE­Schalter
für PT 400 (ohne Abb.)
2.3 Optionales Zubehör
WMS 400 V 1.10
3
2 Beschreibung
2.4 WMS 400
2.5 Empfänger SR 400
• Bedienelemente Vorderseite
Siehe Fig. 1 auf Seite ii.
Das drahtlose Mikrofonsystem WMS 400 besteht aus dem stationären Diversity-Empfänger SR 400, den Handsendern HT 400/C mit Mikrofonkopf C 900 und HT 400/D mit Mikrofonkopf D 880 sowie dem Taschensender PT 400. Empfänger und Sender arbeiten in einer Schaltbandbreite von max. 30 MHz (pro Frequenzset) im UHF-Trägerfrequenzbereich von 650 MHz bis 863 MHz. Innerhalb dieser Schalt­bandbreite können Sie die Empfangsfrequenz aus den vorprogrammierten Frequenzgruppen und Sub­kanälen Ihres Empfängers auswählen oder direkt in 25-kHz-Schritten einstellen. Sowohl der Hand- als auch der Taschensender wird via Infrarot auf die am Empfänger gewählten Parameter eingestellt.
Der Empfänger verfügt über zwei Betriebsarten: Im LOCK-Modus sind alle Einstellfunktionen elektronisch gesperrt, um ein unbeabsichtigtes Verstellen von Parametern während des Empfangsbetriebs zu verhindern. Am LC-Display erscheint das Symbol "LOCK". Im SETUP-Modus können Sie sämtliche Parameter des Empfängers verändern und speichern. Das Symbol "LOCK" erlischt. Die eingestellte Frequenz wird via Infrarot an den Hand- oder Taschensender übertragen. Weiters können Sie am Empfänger auch den Audio-Eingangspegel des Handsenders ein­stellen, der ebenfalls via Infrarot an den Sender übertragen wird. Sie können den Empfänger entweder freistehend aufstellen oder mit dem mitgelieferten 19"-Montageset in ein 19"-Rack einbauen.
Die transparente Abdeckung des Displays ist durch eine Schutzfolie gegen Zerkratzen geschützt. Sie können die Schutzfolie jederzeit abziehen.
1 POWER: Ein/Ausschalter 2 LC-Display: Der Empfänger ist mit einem LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung ausgestattet.
a c
b
d
Siehe Fig. 2 auf Seite ii.
Rückseite
Audio-Ausgänge
Siehe Fig. 2 auf Seite ii.
e
Das Display zeigt sämtliche Parameter des Empfängers an:
a HF-Balken zur Anzeige der Feldstärke des Empfangssignals b Alphanumerische Anzeige des momentan eingestellten Wertes c Preset-/Empfängername, Frequenzgruppe, Subkanal d Audio-Balken zur Anzeige des empfangenen Audiopegels e Einzustellender Parameter, Betriebsart
Wenn eine oder mehrere Warnfunktionen aktiviert sind (siehe Kapitel 4.3.2), leuchtet das Display rot, wenn ein kritischer Betriebszustand eingetreten ist. Solange sich alle Parameter im erlaubten Bereich befinden, leuchtet das Display grün.
3
• Im LOCK-Modus:
• Nur im SETUP-Modus:
4 ID: Wenn Sie den Empfänger in einer Mehrkanalanlage betreiben, können Sie die schwarze
Plastikscheibe durch eine andersfarbige Scheibe aus dem optionalen Farbcode-Set ersetzen. Damit können Sie die einzelnen Kanäle farblich kennzeichnen.
5 RF-LEDs: Wenn der Empfänger ein HF-Signal empfängt, leuchtet die grüne OK-LED, wenn kein HF-
Signal empfangen wird, die rote MUTE-LED.
6Diversity-LEDs A und B: Diese beiden LEDs zeigen durch Leuchten an, welche Antenne gerade aktiv
ist.
7 AF-LEDs: Diese LEDs zeigen den empfangenen Audiopegel an.
OK (grün): -40 bis +3 dB CLIP (rot): >3 dB (Übersteuerung)
8 Infrarot-Sendediode: Überträgt die am Empfänger eingestellte Frequenz an den Hand- oder
Taschensender sowie den am Empfänger eingestellten Audio-Eingangspegel an den Handsender. Die Infrarot-Sendediode hat einen sehr engen Abstrahlwinkel (ca. 10°) und eine Reichweite von max. 20 cm, um zu vermeiden, dass mehr als ein Sender auf die selbe Frequenz abgestimmt wird.
9 Ausgangspegelregler: Mit diesem versenkbaren Drehregler können Sie den Pegel des symmetri-
schen Audioausgangs stufenlos um 0 bis 30 dB abschwächen.
10 DC IN: Verschraubbare Versorgungsbuchse zum Anschluss des mitgelieferten Netzgeräts. 11 ANTENNA A/B: BNC-Buchsen zum Anschluss der beiden mitgelieferten UHF-Antennen (11a) oder
optionaler abgesetzter Antennen.
12 BALANCED: Symmetrischer Audioausgang an 3-poliger XLR-Buchse: Diesen Ausgang können Sie
z.B. mit einem Mikrofoneingang eines Mischpults verbinden.
13 UNBALANCED: Asymmetrischer Audioausgang an 6,3-mm-Mono-Klinkenbuchse. Hier können Sie
z.B. einen Gitarrenverstärker anschließen.
: Diese drei Tasten stellen die verschiedenen Parameter des Empfängers ein.
oder kurz drücken: zwischen Frequenzanzeige, Presetanzeige und Anzeige des Empfänger­namens umschalten.
lang drücken: Empfänger zwischen LOCK- und SETUP-Modus umschalten.
kurz drücken: einzustellenden Parameter aufrufen oder eingestellten Wert bestätigen
kurz drücken: Menüpunkt auswählen oder einzustellenden Wert verringernkurz drücken: Menüpunkt auswählen oder einzustellenden Wert vergrößern
4
WMS 400 V 1.10
2 Beschreibung
14 Ausgangspegel-Umschalter: Schiebeschalter zum Anpassen des Ausgangspegels der BALANCED-
Buchse an die Eingangsempfindlichkeit des angeschlossenen Geräts. Der Umschalter hat zwei Stellungen: 0 und -30 dB. Der Ausgangspegelregler (8) erlaubt eine zusätzliche Abschwächung des Ausgangspegel auf bis zu -60 dB. Der Pegel des UNBALANCED-Ausgangs ist nicht einstellbar.
15 Typenschild mit dem zur Verfügung stehenden Trägerfrequenzbereich und den Zulassungs-
informationen.
Unterseite
16 Mikrofonkopf: Der Handsender besitzt einen fix montierten Mikrofonkopf D 880 oder C 900 (s. Verpackung). 17 Infrarot-Empfangsdiode: Empfängt das Infrarot-Signal des Empfängers SR 400 zur automatischen
Einstellung der Trägerfrequenz und des Audio-Eingangspegels des Senders.
18 LC-Display: Zeigt die eingestellte Frequenz in MHz oder als Preset, den momentanen Betriebszustand,
die Empfindlichkeit (Gain) des Senders, Fehlermeldungen sowie die Batteriekapazität in Stunden an (bei Batteriebetrieb in 1-Std.-Schritten, bei Akkubetrieb in 2-Std.-Schritten ab "7 h").
19 ON-MUTE/PRG-OFF: Schiebeschalter mit drei Positionen:
ON: Das Ausgangssignal des Mikrofonkopfs wird an den Sender geleitet, der Sender überträgt das
Audiosignal an den Empfänger (Normalbetrieb). Die Kontroll-LED (20) leuchtet grün.
MUTE/PRG: Das Audiosignal ist stummgeschaltet. Die Kontroll-LED (20) leuchtet rot. Da die
Spannungsversorgung und die HF-Trägerfrequenz eingeschaltet bleiben, werden im Empfänger keine Störgeräusche hörbar, wenn das Audiosignal stummgeschaltet ist. Wenn Sie den Schalter von "OFF" auf "MUTE/PRG" stellen, befindet sich der Sender im Programmier­modus. Die Kontroll-LED (20) erlischt. Um das Audiosignal wieder einzuschalten, schieben Sie den Schalter in Stellung "ON". Die Kontroll­LED (20) leuchtet grün.
OFF: Die Spannungsversorgung des Senders ist abgeschaltet.
20 Kontroll-LED: Diese zweifarbige LED zeigt folgende Betriebszustände an:
Grün: Die Batteriekapazität beträgt mehr als eine Stunde, der Sender arbeitet im Normalbetrieb. Rot: Die verbleibende Batteriekapazität ist geringer als eine Stunde und/oder das Audiosignal ist
stummgeschaltet.
Rot blinkend: Fehlermeldung am Display. Aus: Die Spannungsversorgung des Senders ist abgeschaltet oder der Sender befindet sich im
Programmiermodus.
21 Batteriefach zur Aufnahme der mitgelieferten 1,5 V-Batterie Größe AA oder eines handelsüblichen
1,2 V-Akkus, 2100 mAh, Größe AA.
22 Ladekontakte: Die versenkt angeordneten Ladekontakte ermöglichen Ihnen, einen Akku mit Hilfe des
optionalen Ladegeräts CU 400 aufzuladen, ohne den Akku aus dem Batteriefach herausnehmen zu müssen.
23 Frequenzaufkleber: Am Schaft des Handsenders ist eine Haftetikette mit dem zur Verfügung ste-
henden Trägerfrequenzbereich und den Zulassungsinformationen angebracht.
24 Farbcode: Wenn Sie den Handsender in einer Mehrkanalanlage betreiben, können Sie die schwarze
Abdeckung abnehmen, einen der mitgelieferten Papierstreifen beschriften und einlegen und die mit­gelieferte transparente Abdeckung einsetzen. Damit können Sie die einzelnen Kanäle kennzeichnen.
2.6 Handsender HT 400
Siehe Fig. 3 auf Seite iv.
17 - 20, 22, 24: Siehe Kapitel 2.5 Handsender HT 400. 25 Antenne: Fix montierte, flexible Antenne. 26 Audioeingang: 3-polige Mini-XLR-Buchse mit Kontakten für Mikrofon- und Linepegel. Durch die
Steckerbeschaltung der empfohlenen AKG-Mikrofone (nicht mitgeliefert) bzw. des mitgelieferten Instrumentenkabels MKG L werden automatisch die richtigen Kontakte belegt. An den Audioeingang des PT 400 können Sie AKG-Mikrofone mit Mini-XLR-Stecker anschließen. Mittels des Instrumentenkabels MKG L können Sie eine E-Gitarre, einen E-Bass oder ein Umhänge­keyboard anschließen. Weitere Details entnehmen Sie bitten den entsprechenden AKG-Broschüren.
27 Frequenzaufkleber: An der Rückseite des Taschensenders ist eine Haftetikette mit dem zur
Verfügung stehenden Trägerfrequenzbereich und den Zulassungsinformationen angebracht.
28 Batteriefach zur Aufnahme der mitgelieferten 1,5 V-Batterie Größe AA oder eines handelsüblichen
1,2 V-NiMH-Akkus, 2100 mAh, Größe AA. Durch das Sichtfenster können Sie jederzeit kontrollieren, ob sich eine Batterie oder ein Akku im Batteriefach befindet. Sie können aber auch einen weißen Beschriftungsstreifen (mitgeliefert) oder eine Farbcodestreifen (optional) in das Sichtfenster einlegen.
29 Gürtelspange zum Befestigen des Taschensenders am Gürtel. 30 MUTE-Buchse: Anschluss für den optionalen externen Mute-Schalter und den mitgelieferten
Blindstecker zum Blockieren des ON-MUTE/PRG-OFF-Schalters zum Vermeiden von Bedienfehlern.
31 Empfindlichkeitsregler: Mit desem Drehregler im Batteriefach können Sie die Eingangsempfindlich-
keit des Taschensenders an das angeschlossene Mikrofon oder Instrument anpassen.
3 Inbetriebnahme
Bevor Sie Ihr WMS 400 in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie, ob Sender und Empfänger auf die selbe Frequenz eingestellt sind. Siehe dazu Kapitel 3.8, 3.9 und 3.11.
1. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (1).
2. Legen Sie die mitgelieferte Batterie (2) entsprechend den Symbolen im Batteriefach in das Batterie­fach ein. Wenn Sie die Batterie falsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom versorgt.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel (1).
2.7 Taschensender PT 400
Siehe Fig. 4 auf Seite iii.
Wichtig!
3.1 Batterie/Akku in den Sender einlegen
Siehe Fig. 5 auf Seite iii und iv.
Anstelle der mitgelieferten Batterien können Sie auch einen handelsüblichen 1,2 V-NiMH-Akku, 2100 mAh, Größe AA einsetzen.
WMS 400 V 1.10
Hinweis:
5
3 Inbetriebnahme
3.2 Empfänger positionieren
Hinweis:
3.3 Rackmontage
3.3.1 Ein Empfänger
Siehe Fig. 6 auf Seite v.
3.3.2 Zwei Empfänger nebeneinander
Siehe Fig. 7 auf Seite v.
Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc. oder Abschattungen durch menschliche Körper können das direkte Sendersignal schwächen bzw. auslöschen. Stellen Sie den Empfänger bzw. die abgesetzten Antennen daher wie folgt auf:
1. Positionieren Sie den Empfänger/die Antennen immer in der Nähe des Aktionsbereiches (Bühne), ach­ten Sie jedoch auf einen Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger/Antennen von 3 m bis optimal 5 m.
2. Voraussetzung für optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger/ Antennen.
3. Positionieren Sie den Empfänger/die Antennen in einem Abstand von mehr als 1,5 m von großen metallenen Gegenstände, Wänden, Bühnengerüsten, Decken, u.ä.
Sie können den Empfänger entweder freistehend aufstellen oder mit Hilfe des mitgelieferten Montage­sets RMU 400 in einem 19"-Rack montieren.
Wenn Sie einen oder mehrere Empfänger in ein 19"-Rack einbauen, montieren Sie entweder die mitge­lieferten Antennen an der Frontplatte (dazu benötigen Sie das optionale Frontmontage-Set) oder ver­wenden Sie abgesetzte Antennen. Nur so können Sie optimale Empfangsqualität sicherstellen.
1. Schrauben Sie die vier Gummifüße (1) von der Unterseite des Empfängers ab.
2. Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben (2) von jeder der beiden Seitenwände ab.
3. Befestigen Sie mit den Schrauben (2) den kurzen Montagewinkel (3) an der einen Seitenwand und den langen Montagewinkel (4) aus dem mitgelieferten 19"-Montageset an der anderen Seitenwand.
4. Befestigen Sie den Empfänger im Rack.
1. Schrauben Sie die vier Gummifüße (1) von der Unterseite beider Empfänger ab und nehmen Sie die Schrauben (5) aus den Gummifüßen (1) heraus.
2. Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben (2) von der rechten Seitenwand des einen Empfängers und von der linken Seitenwand des anderen Empfängers ab.
3. Ziehen Sie die Plastikabdeckungen (3) von jenen Seitenwänden ab, von denen Sie die Befestigungs­schrauben (2) nicht abgeschraubt haben.
4. Schieben Sie einen Verbindungsteil (4) durch je einen freien Schlitz in der Seitenwand des ersten Empfängers, so dass das Befestigungsloch im Verbindungsteil mit dem Gewindeloch in der Unterseite des Empfängers fluchtet.
5. Fixieren Sie die Verbindungsteile (4) mit den Schrauben (5) (aus den Gummifüßen) am ersten Empfänger.
6. Verbinden Sie die beiden Empfänger, indem Sie die Verbindungsteile (4) am ersten Empfänger durch die freien Schlitze in der Seitenwand des zweiten Empfängers schieben, bis das Befestigungsloch in allen Verbindungsteilen (4) mit dem entsprechenden Gewindeloch in der Unterseite des zweiten Empfängers fluchtet.
7. Fixieren Sie die Verbindungsteile (4) mit den Schrauben (5) aus den Gummifüßen (1) am zweiten Empfänger.
8. Schrauben Sie mit je zwei der Schrauben (2) aus den Seitenwänden je einen kurzen Montagewinkel (6) an die äussere Seitenwand jedes Empfängers.
9. Befestigen Sie die Empfänger im Rack.
Hinweis:
3.4 Empfänger an ein
Mischpult anschließen
Siehe Fig. 8 auf Seite ii.
3.5 Empfänger an das Netz anschließen
Siehe Fig. 9 auf Seite ii.
3.6 Empfänger einschalten Hinweis:
Siehe Fig. 1 auf Seite ii.
Bewahren Sie die restlichen Schrauben (5) für spätere Verwendung gut auf.
Verbinden Sie den Audioausgang mit dem gewünschten Eingang:
- BALANCED-Buchse (1) - XLR-Kabel - Mikrofoneingang: Ausgangspegel-Schalter (2) in Stellung "-30 dB".
- BALANCED-Buchse (1) - XLR-Kabel - Line-Eingang: Ausgangspegel-Schalter (2) in Stellung "0 dB".
- UNBALANCED-Buchse(3) - Klinkenkabel - asymmetrischer Mikrofon- oder Line-Eingang an Klinkenbuchse.
1. Kontrollieren Sie, ob die am mitgelieferten Netzgerät angegebene Netzspannung mit der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb des Netzgeräts an einer anderen Netzspannung kann zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
2. Stecken Sie das Versorgungskabel (1) des mitgelieferten Netzgeräts an die DC IN-Buchse (2) an der Rückseite des Empfängers an und schrauben sie den Stecker (3) fest.
3. Stecken Sie das Netzkabel des Netzgeräts an eine Netzsteckdose an.
In den Display-Abbildungen in den folgenden Kapiteln sind blinkende Anzeigen durch die Zeichen ">" und "<" gekennzeichnet. Die Zeichen in Anführungszeichen sind Beispiele für mögliche Einstellungen. Die in den Bedienungsdiagrammen verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung:
lang drücken
1. Schalten Sie den Empfänger ein, indem Sie die POWER-Taste an der Frontplatte drücken. Am Display erscheint die eingestellte Frequenz sowie das Symbol "LOCK", der Empfänger befindet sich im LOCK-Modus.
kurz drücken oder kurz drücken
6
WMS 400 V 1.10
3 Inbetriebnahme
Wenn der Sender nicht eingeschaltet ist oder der Empfänger aus anderen Gründen (z.B. Abschattungen) kein HF-Signal empfängt, leuchtet die rote RF MUTE-LED auf und wird der Audio-Ausgang stumm geschaltet. Wenn ein HF-Signal empfangen wird, leuchtet die grüne RF OK-LED, zeigt der HF-Balken die Feld­stärke des Empfangssignals an der aktiven Antenne an und die Diversity-LEDs zeigen an, welche Antenne gerade aktiv ist. Der Audio-Balken zeigt den Audiopegel des empfangenen Signals an. Bei Übersteuerungen leuchtet die rote AF CLIP-LED auf.
2. Nach ca. 5 Sekunden erscheint am Display das zuletzt (vor dem Ausschalten) eingestellte Anzeigemenü. Wenn Sie dem SR 400 einen Namen zugewiesen haben (siehe Kapitel 3.8.4), zeigt das Display nach dem Einschalten ca. 2 Sekunden lang die eingestellte Frequenz und danach automatisch den zugewiesenen Namen an.
ON
LOCK
Frequenz
"750.000 MHz"
LOCK
Name
(wenn gespeichert)
Preset
"AT 3.0 02"
Im LOCK-Modus wird das Signal des Senders empfangen, der Empfänger ist jedoch elektronisch gesperrt, so dass Sie keine Einstellungen vornehmen können. Sie können jedoch die verschiedenen Anzeigemenüs nacheinander abrufen. Am Display steht das Symbol "LOCK".
•Frequenz: Trägerfrequenz in MHz
• Name: Momentan eingestellter Name des Empfängers (erscheint nur, wenn Sie dem Empfänger einen
Namen gegeben haben)
•Preset: Trägerfrequenz als Subkanal einer Frequenzgruppe
Im SETUP-Modus ist die elektronische Sperre aufgehoben. Sie können sämtliche Parameter einstellen. Das Symbol "LOCK" ist gelöscht. Folgende Einstellmenüs stehen zur Verfügung:
- Auto Group Setup
- Auto Channel Setup zum Einstellen der Empfangsfrequenz*
- Preset
- Frequenz in MHz
- Empfängername
- Eingangsempfindlichkeit des Handsenders HT 400 (TX Gain)
- Infrarot-Datenübertragung (IR)
- Rehearsal (RHSL)
- Extra (X-TRA)
Bei einer Anlage mit nur einem Kanal stellen Sie die Frequenz am besten mit der Funktion Auto Group Setup (Kapitel 3.8.1) ein. Bei Mehrkanalanlagen stellen Sie die Frequenzen mit den Funktionen Auto Group Setup and Auto Channel Setup (Kapitel 3.8.2) ein.
3.7 LOCK-Modus
Diagramm 1: LOCK-Modus (Werkseinstellung), umschalten zwischen LOCK- und SETUP­Modus
3.8 Empfänger einstellen (SETUP-Modus)
*Hinweis:
ON
LOCK
SAVE >Y<
>FREQ<
>PRG IR<
IR
3.9.1
LOCK
3 sec.
AUTO
GROUP
MHz
CHANNEL
">AT3.001<"
FREQ
SAVE >N<
>FREQ<
AUTO
AUTO
GROUP
No CH
>1<
>NAME<
>AT<"
"
>NAME<
>SCAN<
Frequenz
"750.000 MHz"
>NAME<
>AT<"
"
>RETRY<
AUTO GROUP
(Name)
(NAME)
>EXIT<
Preset
"AT 3.0 02"
PresetMHz
TX
Gain
PRG
IR
Wählen Sie mit un ddie Anzahl der benötigten Kanäle zwischen ”1” für eine Einkanalanlage und max. ”12” für eine 12-Kanal-Anlage. Wählen Sie mit un d
das ge­wünschte Preset (Name = Ländercode). Es werden nur jene Presets angezeigt, die die gewählte Anzahl Kanäle bereit­stellen. Der Empfänger sucht automatisch eine Gruppe mit der gewählten Anzahl freier Frequenzen im gewählten Preset und stellt die erste freie Frequenz ein. Wird keine freie Frequenz gefunden, erscheint am Display wieder der vorige Presetname.
>RETRY<: nochmals versuchen SAVE >Y<: speichern SAVE >N<: nicht speichern
Freie Frequenzen sind jene, bei denen der Empfänger entweder kein HF-Signal oder ein HF-Signal mit einem Pegel unter dem momentan eingestellten Schwell­wert feststellt.
Diagramm 2: Einstellmenüs abrufen
REHEAR
EXTRA
AUTO
GROUP
3.8.1 Frequenzgruppe einstellen (Auto Group Setup)
Diagramm 3: Automatische Suche nach einer störungsfreien Frequenzgruppe
WMS 400 V 1.10
7
3 Inbetriebnahme
3.8.2 Frequenz einstellen (Preset-Menü)
SAVE >Y<: speichern
SAVE >N<: nicht speichern
Diagramm 4: Manuelle
Frequenzeinstellung
"AT 3.0 02"
FREQ
>NAME<
"
>AT<"
>GROUP<
"
>3.0<"
>CHANNEL<
"
>01<"
SAVE >Y<
>FREQ<
>PRG IR<
IR
3.9.1
"750.000"
FREQ MHz
Wählen Sie mit un ddas gewünsch­te Preset.
Wählen Sie mit un ddie gewünsch­te Frequenzgruppe.
Wählen Sie mit un ddie gewünsch­te Frequenz als Subkanal der gewählten Frequenzgruppe.
SAVE >N<
>FREQ<
Preset
3.8.3 Frequenz einstellen
(MHz-Menü)
Diagramm 4a: Frequenz direkt
einstellen.
Der Empfänger SR 400 bietet Ihnen die Möglichkeit, die Frequenz auch direkt in 25-kHz-Schritten einzu­stellen. In das MHz-Menü gelangen Sie, indem Sie im Setup-Modus beide Pfeiltasten gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt halten.
"750.000"
FREQ MHz
3 sec.
">750.000<"
">750.025<"
SAVE >Y<
>FREQ<
>PRG IR<
IR
3.9.1
MHz
MHz
SAVE >N<
>FREQ<
"750.000"
FREQ MHz
Halten Sie beide Pfeiltasten gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt.
Drücken Sie , um die Frequenz um jeweils 25 kHz zu erhöhen oder , um die Frequenz um jeweils 25 kHz zu reduzieren.
SAVE >Y<: speichern SAVE >N<: nicht speichern
8
WMS 400 V 1.10
3 Inbetriebnahme
NAME
"DIANE"
NAME
"
>D<IANE"
NAME
"
J>I<ANE"
NAME
"
>JONI_ _<"
PRG IR
IR
>PRG IR<
IR
>I>---<
SAVE >N<
>X-TRA<
NAME
"DIANE"
>EXIT<
IR ERR IR
SAVE >Y<
>X-TRA<
NAME
"
JOANIE"
Kapitel 3.9.1 gilt sowohl für den Handsender HT 400 als auch für den Taschensender PT 400. Den Audio­Eingangspegel des Handsenders können Sie nur am Empfänger im Menü "TX GAIN" einstellen. Der gewählte Wert wird via Infrarot an den Sender übertragen. Den Audio-Eingangspegel des Taschensenders können Sie nur mit dem Eingangspegelregler am Taschensender direkt einstellen.
IR OK
IR
IR
IR
>DELETE<
>X-TRA<
EXTRA
X-TRA
TXBAND
IR
>EXIT<>RETRY<
PRG IR/
3.8.1/2/3
In diesem Menü können Sie den be­stehenden Namen des Empfängers ändern. Wenn Sie den Empfänger noch nicht benannt oder den Namen gelöscht haben, wird dieses Menü nicht ange­zeigt. Sie können jedoch im Menü EXTRA einen neuen Namen eingeben (siehe Kapitel 4.1.3).
Der Name des Empfängers darf aus maximal 6 Buchstaben und Ziffern in beliebiger Kombination bestehen. Wählen Sie mit unddas erste Zeichen. Wählen Sie mit unddas zweite
Zeichen usw. ...
... bis zum sechsten Zeichen.
SAVE >Y<: speichern SAVE >N<: nicht speichern >DELETE<: löschen
Um den Sender auf die Frequenz des Empfängers zu programmieren:
1. Schalten Sie den Empfänger ein.
2. Stellen Sie den ON-MUTE/PRG-OFF-
Schalter (19) des Senders auf "OFF".
Die Kontroll-LED (20) erlischt.
3. Stellen Sie den ON-MUTE/PRG-
OFF-Schalter (19) auf "MUTE/PRG".
Das Display zeigt abwechselnd die momentan eingestellte Frequenz und "Prg IR" an. Die Kontroll-LED (20) bleibt dunkel.
4. Siehe Diagramm 6.
5. Halten Sie die Infrarot-Empfangs­diode (1) des Senders in einem Ab­stand von max. 10 cm vor die Infrarot­Sendediode (2) des Empfängers. IR OK: Der Sender ist auf die selbe Frequenz wie der Empfänger einge­stellt. IR ERR: Die Datenübertragung ist fehlgeschlagen TXBAND: Das Frequenzband des Senders und Empfängers ist nicht identisch oder die Sendeleistung ist zu hoch/gering.
(keine Kommunikation)
3.8.4 Empfängernamen ändern
Hinweis:
Diagramm 5: Empfängernamen ändern
3.9 Sender einstellen Hinweis:
3.9.1 Frequenz
Siehe Fig. 3 auf Seite iv und Fig. 4 auf Seite iii.
Siehe Fig. 10 (Handsender) und 11 (Taschensender) auf Seite vi.
.
Diagramm 6: Trägerfrequenz des Senders einstellen
WMS 400 V 1.10
9
3 Inbetriebnahme
3.9.2 Eingangsempfindlichkeit des Handsenders
Siehe Fig. 10 auf Seite vi.
Diagramm 7:
Eingangsempfindlichkeit des
Handsenders einstellen
3.9.3 Taschensender:
Mikrofon/Instrument an-
schließen und Empfindlichkeit
einstellen
>TXGAIN<
TXG >HI<
>PRG IR<
IR
>I>---<
IR OK
IR
IR
IR
Der Taschensender PT 400 ist für die Verwendung mit den "L”-Mikrofonen der MicroMic-Serie von AKG ausgelegt. Wenn Sie andere Mikrofone von AKG oder auch von anderen Herstellern an den PT 400 an­schließen möchten, beachten Sie bitte, dass Sie eventuell den Stecker Ihres Mikrofons umlöten oder durch einen 3-poligen Mini-XLR-Stecker ersetzen müssen.
IR ERR IR
TXG >LO<
TXBAND
IR
>EXIT<>RETRY<
>TXGAIN<
1. Schalten Sie den Empfänger ein.
2. Stellen Sie den ON-MUTE/PRG-
OFF-Schalter (19) des Senders auf "OFF". Die Kontroll-LED (20) erlischt.
3. Stellen Sie den ON-MUTE/PRG­OFF-Schalter (19) auf "MUTE/PRG".
Das Display zeigt abwechselnd die momentan eingestellte Frequenz und "Prg IR" an. Die Kontroll-LED (20) bleibt dunkel.
4. Siehe Diagramm 7.
5. Wählen Sie "HI" für Handsender mit dynamischem Mikrofonkopf D 880 und "LO" für Handsender mit Konden­sator-Mikrofonkopf C 900.
6. Halten Sie die Infrarot-Empfangs­diode (1) des Senders in einem Ab­stand von max. 10 cm vor die Infrarot­Sendediode (2) des Empfängers. IR OK: Der Sender ist auf die ge­wählte Empfindlichkeitsstufe einge­stellt. IR ERR: Die Datenübertragung ist fehlgeschlagen
TXBAND: Das Frequenzband des Senders und Empfängers ist nicht identisch oder die Sendeleistung ist zu hoch/gering.
(keine Kommunikation)
.
Wichtig!
Siehe Fig. 12 auf Seite iii.
3.10 Vor dem Soundcheck
Wichtig!
Kontaktbelegung des Audioeingangs: Kontakt 1: Abschirmung Kontakt 2: Tonader (inphase) Kontakt 3: Tonader
An Kontakt 3 steht eine positive Versorgungsspannung von 6 Volt für Kondensatormikrofone zur Verfügung.
Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass AKG eine einwandfreie Funktion des Taschensenders PT 400 mit Fremdfabrikaten nicht garantieren kann, und eventuelle Schäden infolge des Betriebs mit Fremdfabrikaten von der Garantieleistung ausgeschlossen sind.
1. Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker (1) am Kabel Ihres Mikrofons bzw. am Gitarrenkabel MKG L (2) an die Audio-Eingangsbuchse (3) des Taschensenders an.
2. Stellen Sie den ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter (4) auf "ON".
3. Schalten Sie den Empfänger ein.
4. Öffnen Sie das Batteriefach des Taschensenders.
5. Sprechen/singen Sie in das Mikrofon oder spielen Sie auf dem Instrument (möglichst laut).
6. Stellen Sie mit dem integrierten Schraubenzieher (6) am Batteriefachdeckel (5) den Empfindlichkeits­regler (7) so ein, dass der Audioteil des Empfängers optimal ausgesteuert wird (grüne AF OK-LED leuchtet, Audio-Balken zeigt max. 0 dB an).
7. Schließen Sie das Batteriefach.
1. Aktivieren Sie die "Rehearsal"-Funktion des Empfängers (siehe Kapitel 3.10.1).
2. Schreiten Sie den Bereich ab, in dem Sie den Sender einsetzen werden. Achten Sie dabei auf Stellen, wo die Feldstärke absinkt und daher der Empfang kurzzeitig gestört wird ("Dropouts"). Solche Dropouts können Sie beheben, indem Sie den Empfänger oder die Antennen anders positio­nieren. Hat dies keinen Erfolg, vermeiden Sie diese kritischen Stellen.
3. Falls Störgeräusche auftreten, stellen Sie den Squelch-Pegel so ein, dass die Störgeräusche aufhören (siehe Kapitel 3.10.2).
Stellen Sie den Squelch-Pegel nie höher ein als unbedingt nötig. Je höher der Squelch-Pegel (-80 dB = Max., -100 dB = Min.!), umso geringer wird die Empfindlichkeit des Empfängers und damit die Reichweite zwischen Sender und Empfänger.
Siehe Fig. 1 auf Seite ii.
3.10.1 Rehearsal-Funktion
10
4. Wenn am Empfänger der HF-Balken erlischt und die rote RF MUTE-LED (5) aufleuchtet, bedeutet dies, dass kein Signal empfangen wird oder der Squelch aktiv ist. Schalten Sie den Sender ein, gehen Sie näher zum Empfänger bzw. stellen Sie den Squelch-Pegel so ein, dass die grüne RF OK-LED (5) aufleuchtet und der HF-Balken wieder einen Pegel anzeigt.
Die Rehearsal-Funktion stellt maximal 6 Dropouts fest und zeichnet den Zeitpunkt des Dropouts, die mini­male Feldstärke an den beiden Antennen sowie den maximalen Audiopegel auf. Die Ergebnisse können Sie nach Beendigung der Aufzeichnung abfragen.
WMS 400 V 1.10
REHEAR
RHSL
3 Inbetriebnahme
>EXIT< RHSL
>START<
RHSL
RECORD
RHSL
Schreiten Sie den Bereich ab, in dem Sie den Sender einsetzen werden.
Bis zu 6 Dropouts werden aufgezeich­net. Sie können die Aufzeichnung jederzeit abbrechen, indem Sie kurz drücken.
"D1 124"
RHSL
MIN RF
RHSL
OVFL
RHSL
D1: Aufzeichnung beendet, Dropout Nr.
1 wird angezeigt. MIN RF: Aufzeichnung beendet, kein Dropout gefunden. Das Display zeigt
Ergebnisliste
>EXIT<
den minimalen gemessene HF-Pegel an. OVFL: Die Aufzeichnung wurde automa­tisch beendet, weil die Zeit (16 Minuten)
REHEAR
abgelaufen oder die Ergebnisliste voll ist.
RHSL
• Zum Abfragen der übrigen Ergebnisse drücken Sie kurz oder . Dropouts werden wie folgt ange­zeigt (Beispiel 1):
Diagramm 8: Rehearsal-Funktion
Beispiel 1: Dropout Nr. 1 nach 124 Sekunden.
• Die ersten Speicherplätze sind für Dropouts reserviert, die letzten 2 für den geringsten gemessenen HF-Pegel und den höchsten gemessenen Audiopegel (Beispiel 2 und 3).
Beispiel 2: Minimaler HF-Pegel -90 dB.
Beispiel 3: Maximaler Audiopegel 0 dB.
• Auf den letzten (bzw. vor dem ersten) Eintrag der Ergebnisliste folgt die Option "EXIT".
EXTRA X-TRA
>NAME<
X-TRA
">-80< dB"
X-TRA
>STATUS<
X-TRA
">-90< dB"
X-TRA
>SQL<
X-TRA
">-100< dB"
X-TRA
Das Display zeigt die zuletzt gespeicherte Einstellung, z.B. "-90 dB". Mit und können Sie folgende Squelch­Einstellungen wählen: -80, -85, -90, -92, -94, -96, -98,
SAVE >Y<
>X-TRA<
SAVE >N<
>X-TRA<
-100 dB.
Stellen Sie den Squelch-Pegel nie höher ein als unbedingt nötig. Je höher der Squelch-Pegel (-80 dB = Max., -100 dB = Min.!), umso geringer wird
EXTRA X-TRA
die Empfindlichkeit des Empfängers und damit die Reichweite zwischen Sender und Empfänger.
3.10.2 Squelch einstellen
Diagramm 9: Squelchpegel einstellen.
WMS 400 V 1.10
11
3 Inbetriebnahme
3.11 Mehrkanalanlagen
Hinweis:
3.11.1 Frequenzen für
Mehrkanalanlagen einstellen
(Auto Channel Setup)
>RETRY<: nochmals versuchen
SAVE >Y<: speichern
SAVE >N<: nicht speichern
1. Achten Sie darauf, jeden Sendekanal (Sender + Empfänger) auf eine eigene Frequenz einzustellen.
2. Um möglichst rasch und einfach intermodulationsfreie Frequenzen zu finden, empfehlen wir, die Frequenzen im Auto Channel-Menü innerhalb desselben Presets und derselben Frequenzgruppe aus­zuwählen. Ist der Empfang auf einer der Frequenzen gestört, suchen Sie mittels Auto Channel Setup (siehe Kapitel 3.11.1) den nächsten freien Subkanal der gewählten Frequenzgruppe. Sollten Sie keinen frei­en Subkanal finden, wählen Sie mittels Auto Group Setup eine andere Frequenzgruppe im selben Preset und stellen Sie für jeden Kanal die Frequenz neu ein.
3. Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben Ort auf derselben Frequenz. Dies würde aus physikalischen Gründen zu starken Störgeräuschen führen.
1. Stellen Sie am Empfänger für Kanal 1 die Frequenz mittels Auto Group Setup ein (siehe Kapitel 3.8.1).
2. Schalten Sie alle am Veranstaltungsort vorhandenen Funkmikrofone außer jenem für Kanal 1, Monitorsender usw. (auch von anderen Herstellern!) EIN. Dies ist notwendig, damit der Empfänger Frequenzen finden kann, die auch während der Veranstaltung frei von gegenseitigen Störungen sind.
3. Stellen Sie mit der Funktion Auto Channel Setup die Frequenz (CHAN­NEL) ein:
4. Wählen Sie mit un dden Namen des gewünschten Presets.
5. Wählen Sie mit un d wünschte Frequenzgruppe.
6. Der Empfänger sucht automatisch die nächste freie Frequenz. Sobald eine störungsfreie Frequenz gefunden ist, wird diese als Subkanal des gewählten Presets angezeigt. Freie Frequenzen sind jene, bei denen der Empfänger entweder kein HF-Signal oder ein HF-Signal mit einem Pegel unter dem momentan eingestellten Schwellwert feststellt.
7. Siehe Kapitel 3.9.1: Programmieren Sie den Sender, den Sie Kanal 1 zu­geordnet haben, und lassen Sie den Sender eingeschaltet.
die ge-
SAVE >Y<
>FREQ<
CHANNEL
>NAME<
>GROUP<
>CHANNEL<
>SCAN<
">AT3.001<"
FREQ
AUTO
>AT<"
"
"
>3.0<"
>RETRY<
SAVE >N<
>FREQ<
>EXIT<
Diagramm 10: Automatische
Suche nach störungsfreien
Frequenzen für Mehrkanalanlagen
4 Betriebshinweise
4.1 Empfänger SR 400
4.1.1 Umschalten zwischen
LOCK-Modus:
SETUP-Modus:
Betriebsarten
4.1.2 Menüs wählen
LOCK
LOCK
AUTO
GROUP
>PRG IR<
IR
3.9.1
Um zwischen dem LOCK-Modus und dem SETUP-Modus hin und her zu schalten, halten Sie die -Taste ca. 1,5 Sekunden lang gedrückt. Im LOCK-Modus erscheint am Display das Symbol "LOCK". Im SETUP-Modus wird das Symbol "LOCK" nicht angezeigt.
Um zwischen den einzelnen Anzeige- und Einstellmenüs hin und her zu schalten, drücken Sie die Taste
oder. Zum MHz-Menü gelangen Sie, indem Sie und
gedrückt halten.
AUTO
CHANNEL
>EXIT<
Frequenz
"750.000 MHz"
(NAME)
AUTO CHANNEL
(Name)
PresetMHz
Preset
"AT 3.0 02"
8. Wiederholen Sie Schritt 1 bis 7 für jeden der übrigen Kanäle Ihrer An­lage. Wählen Sie für jeden Kanal
dasselbe Preset (= Land) wie für Kanal 1!
3 Sekunden lang gleichzeitig
TX
Gain
PRG
IR
REHEAR
EXTRA
Diagramm 11: Menüs wählen
12
3 sec.
MHz
>NAME<
>STATUS<
>EXIT<>INFO<>SQL<
WMS 400 V 1.10
4 Betriebshinweise
EXTRA
X-TRA
>NAME<
X-TRA
NAME
>_<
NAME
"
B>_<"
NAME
"
>BEN_ _ _<"
SAVE >Y<
>X-TRA<
NAME
"
BEN _ _ _"
Im Untermenü "STATUS" können Sie eine optische Warnfunktion aktivieren, die wahlweise bestimmte kri­tische Betriebszustände anzeigt. Wenn einer dieser Betriebszustände eintritt, wechselt Hintergrund­beleuchung des Displays am Empfänger von grün auf rot und erscheint am Display eine Statusanzeige, die Sie über den jeweiligen Betriebszustand informiert. Die Statusanzeigen sind wie folgt nach Priorität gereiht:
SAVE >N<
>X-TRA<
EXTRA
X-TRA
>DELETE<
>X-TRA<
Im Untermenü "NAME" können Sie dem Empfänger einen Namen geben, wenn vorher noch kein Name gespeichert war.
Wählen Sie mit und Zeichen.
Wählen Sie mit unddas zweite
Zeichen usw. ...
... bis zum sechsten Zeichen.
SAVE >Y<: speichern SAVE >N<: nicht speichern >DELETE<: löschen
das erste
4.1.3 Sonderfunktionen
• NAME
Diagramm 12: Neuen Empfängernamen eingeben
• STATUS
1. "LOW.BAT": geringe Kapazität der Senderbatterie
2. "AFCLIP": Audio-Übersteuerung
3. "RF LOW": Stummschaltung des Empfängers wegen geringer Feldstärke des Empfangssignals
EXTRA
X-TRA
>NAME<
X-TRA
>STATUS<
X-TRA
BAT.>OFF<
X-TRA
AF.>OFF<
X-TRA
RF>OFF<
X-TRA
SAVE >Y<
>X-TRA<
EXTRA
X-TRA
BAT.>ON<
X-TRA
AF.>ON<
X-TRA
RF.>ON<
X-TRA
SAVE >N<
>X-TRA<
- "BAT": Die Batterie/der Akku im
Sender wird in ca. 60 Minuten erschöpft sein. In diesem Fall erscheint am Display die Meldung "LOW.BAT".
- "AF": Das vom Sender kommende
Audiosignal ist übersteuert. Am Display erscheint die Meldung "AF CLIP".
- "RF": Die Feldstärke des Empfangs-
signals ist so gering, dass der Empfänger automatisch stumm ge­schaltet wird, um störendes Rauschen zu vermeiden. Am Display erscheint die Meldung "RF LOW".
SAVE >Y<: speichern SAVE >N<: nicht speichern
Diagramm 13: Warnanzeigen
Die gewählten Warnfunktionen sind im LOCK-Modus und im SETUP-Modus aktiv. Im SETUP-Modus werden die Warnfunktionen jedoch automatisch deaktiviert, während Sie eine Einstellung vornehmen. Sie können die jeweilige Statusanzeige löschen, indem Sie kurz die -Taste drücken. Danach erscheint entweder die nächste Statusanzeige oder, wenn keine weiteren kritischen Betriebszustände erkannt wur­den, wieder die normale Anzeige, die Hintergrundbeleuchtung wechselt auf grün.
WMS 400 V 1.10
13
4 Betriebshinweise
• INFO
Diagramm 14: Informationen über
den Empfänger abrufen.
4.2 Handsender HT 400
4.2.1 Mikrofon stummschalten
Siehe Fig. 3 auf Seite iv.
Im Untermenü INFO können Sie verschiedene Informationen über Ihren Empfänger abrufen.
EXTRA
X-TRA
>NAME<
X-TRA
"V 1.1"
X-TRA
1. Stellen Sie den ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter (19) auf "MUTE/PRG" (Mittelstellung).
•Wenn Sie von "OFF" auf "MUTE/PRG" geschaltet haben:
Der Audio- und HF-Teil des Senders sind abgeschaltet, die Kontroll-LED (20) bleibt dunkel. Der Infrarotempfänger des Senders ist eingeschaltet. Der Sender befindet sich im Programmiermodus zum Einstellen der Frequenz und der Eingangsempfindlichkeit. Das Display zeigt an: Frequenz in MHz - Frequenz als Preset - "Prg IR" , danach wechselt die Anzeige zwischen dem momentan eingestellten Preset und "Prg IR".
•Wenn Sie von "ON" auf "MUTE/PRG" geschaltet haben:
Das Mikrofon ist stummgeschaltet, die Kontroll-LED (20) wechselt von grün auf rot. Der Infrarotempfänger des Senders ist abgeschaltet. Da die Trägerfrequenz weiter gesendet wird, ent­stehen im Empfänger keine Störgeräusche. Das Display zeigt abwechselnd an: Frequenz als Preset - verbleibende Batteriekapazität in Stunden.
2. Um das Mikrofon einzuschalten, stellen Sie den ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter (19) auf "ON". Die Kontroll-LED (20) wechselt auf grün. Das Display zeigt die verbleibende Batteriekapazität in Stunden an.
>STATUS<
X-TRA
"B 4--.50"
X-TRA
>SQL<
X-TRA
"PV 1.0" X-TRA
>INFO<
X-TRA
EXIT
X-TRA
EXTRA X-TRA
>EXIT<
X-TRA
"V 1.1": Firmware-Version "B 4--.50": Frequenzband "PV 1.0": Preset-Version
4.2.2 Mikrofontechnik
• Besprechungsabstand und Naheffekt
Siehe Fig. 13 auf Seite vi.
• Schalleinfallswinkel
Siehe Fig. 13 auf Seite vi.
• Rückkopplung
Siehe Fig. 14 auf Seite vi.
• Begleitchor
Siehe Fig. 15 auf Seite vi.
Ein Gesangsmikrofon bietet Ihnen viele Möglichkeiten, den Klang Ihrer Stimme, wie er durch die Beschallungsanlage wiedergegeben wird, zu gestalten. Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihren Handsender HT 400 optimal einsetzen zu können.
Grundsätzlich wird Ihre stimme umso voller und weicher wiedergegeben, je kürzer der Abstand zwischen den Lippen und dem Mikrofon ist, während bei größerer Mikrofondistanz ein halligeres, entfernteres Klangbild zustande kommt, da die Akustik des Raumes stärker zur Geltung kommt. Sie können daher Ihre Stimme aggressiv, neutral oder einschmeichelnd klingen lassen, indem Sie den Mikrofonabstand verändern. Der Naheffekt tritt im unmittelbaren Nahbereich der Schallquelle (weniger als 5 cm) auf und bewirkt eine starke Betonung der Tiefen. Er verleiht Ihrer Stimme einen voluminöseren, intimen, bassbetonten Klang.
Singen Sie seitlich auf das Mikrofon oder über den Mikrofonkopf hinweg. So erhalten Sie einen ausge­wogenen, naturgetreuen Klang. Wenn Sie direkt von vorne auf das Mikrofon singen, werden nicht nur Atemgeräusche mitübertragen, sondern auch Verschlusslaute (p, t) und Zischlaute (s, sch, tsch) unnatürlich hervorgehoben.
Die Rückkopplung kommt dadurch zustande, dass ein Teil des von den Lautsprechern abgegebenen Schalls vom Mikrofon aufgenommen und verstärkt wieder den Lautsprechern zugeleitet wird. Ab einer bestimmten Lautstärke (der Rückkopplungsgrenze) läuft dieses Signal gewissermaßen im Kreis, die Anlage heult und pfeift und kann nur durch Zurückdrehen des Lautstärkereglers wieder unter Kontrolle gebracht werden. Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie, indem Sie die PA-Lautsprecher vor den Mikrofonen (am vorderen Bühnenrand) aufstellen. Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden, lassen Sie Ihr Mikrofon nie direkt auf die Monitore zeigen. Rückkopplung kann auch durch Resonanzerscheinungen (als Folge der Raumakustik), besonders im unteren Frequenzbereich, ausgelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt. In diesem Fall brauchen Sie oft nur den Mikrofonabstand zu vergrößern, um die Rückkopplung zum Abreissen zu bringen.
1. Lassen Sie nie mehr als zwei Personen in ein gemeinsames Mikrofon singen.
2. Achten Sie darauf, dass der Schalleinfallswinkel nie größer als 35° ist. Das Mikrofon ist für seitlich einfallenden Schall sehr unempfindlich. Wenn die beiden VokalistInnen aus einem größeren Winkel als 35° auf das Mikrofon singen, müssten Sie den Pegelregler des Mikrofonkanals so weit aufziehen, dass die Rückkopplungsgefahr zu groß würde.
14
WMS 400 V 1.10
4 Betriebshinweise
Der Presence Boost Adapter PB 1000 (im Handsender HT 400/C montiert) optimiert die Sprach- verständlichkeit durch eine Anhebung der Empfindlichkeit um etwa 5 dB zwischen 5 kHz und 9 kHz.
Der Polar Pattern Converter PPC 1000 (optionales Zubehör für HT 400/C) wandelt die nierenförmige Richtcharakteristik des Mikrofons in eine hypernierenförmige um. Das Mikrofon wird dadurch für seitlich einfallenden Schall unempfindlicher, was speziell auf der Bühne dann von Vorteil ist, wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden.
Hinweis: Um den PPC 1000 montieren zu können, müssen Sie zuerst den Presence Boost Adapter
PB 1000 abnehmen.
1. Schrauben Sie die Gitterkappe ab.
2. Ziehen Sie den PB 1000/PPC 1000 mit einer leichten Dreh-
bewegung von der Mikrofonkapsel ab (a).
3. Setzen Sie den PPC 1000/PB 1000 mit einer leichten Drehbewegung bis zum Anschlag auf die Mikrofonkapsel auf
(b).
Wichtig: Sichern Sie beim Aufstecken und Abnehmen des
PPC1000/PB 1000 die Mikrofonkapsel in der elastischen Gummilagerung (Pfeile) mit der Hand, um die Kapsel nicht versehentlich aus der Lagerung zu reißen.
1. Stellen Sie den ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter (19) auf "MUTE/PRG" (Mittelstellung).
• wenn Sie von "OFF" auf "MUTE/PRG" geschaltet haben:
Der Audio- und HF-Teil des Senders sind abgeschaltet, die Kontroll-LED (20) bleibt dunkel. Der Infrarotempfänger des Senders ist eingeschaltet. Der Sender befindet sich im Programmiermodus zum einstellen der Frequenz. Das Display zeigt an: Frequenz in MHz - Frequenz als Preset - "Prg IR" , danach wechselt die Anzeige zwischen dem momentan eingestellten Preset und "Prg IR".
• wenn Sie von "ON" auf "MUTE/PRG" geschaltet haben:
Das Mikrofon ist stummgeschaltet, die Kontroll-LED (20) wechselt von grün auf rot. Der Infrarotempfänger des Senders ist abgeschaltet. Da die Trägerfrequenz weiter gesendet wird, ent­stehen im Empfänger keine Störgeräusche.
2. Um das Mikrofon einzuschalten, stellen Sie den ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter (19) auf "ON". Die Kontroll-LED (20) wechselt von rot auf grün. Das Display zeigt die verbleibende Batteriekapazität in Stunden an.
a
PB 1000
b
PPC 1000
4.2.3 PB 1000 und PPC 1000 (HT 400/C)
• PB 1000 und PPC 1000 abnehmen/montieren
a) PB 1000 abnehmen b) PPC 1000 montieren
4.3 Taschensender PT 400
4.3.1 Mikrofon stummschalten
Siehe Fig. 4 auf Seite iii.
Der optionale externe Mute-Schalter ermöglicht es, den Sender auch dann stummzuschalten, wenn die Bedienelemente nicht oder nur schwer zugänglich sind.
1. Stecken Sie das Kabel (1) des externen Mute-Schalters an die REMOTE MUTE-Buchse (2) des Senders an.
2. Stecken Sie den externen Mute-Schalter in eine Jacken- oder Hemdtasche oder klemmen Sie den Schalter mittels des Gürtelclips am Gürtel an.
3. Um das Mikrofon stummzuschalten, drücken Sie den Knopf des externen Mute-Schalters. Der Knopf rastet ein. Die Kontroll-LED wechselt auf rot.
4. Um das Mikrofon wieder einzuschalten, drücken Sie nochmals den Knopf des externen Mute­Schalters . Die Kontroll-LED wechselt auf grün.
1. Stecken Sie den mitgelieferten Blindstecker (3) an die REMOTE MUTE-Buchse (2) am Taschensender an. Der ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter des Taschensenders ist elektronisch gesperrt. Sie können das Mikrofon nicht mehr unabsichtlich stummschalten.
2. Um den ON-MUTE/PRG-OFF-Schalter wieder zu aktivieren, ziehen Sie den Blindstecker (3) von der REMOTE MUTE-Buchse (2) ab.
1. Befestigen Sie das Mikrofon am Ansteckclip H 40/1 oder an der Anstecknadel H 41/1 wie in der Bedienungsanleitung des Mikofons beschrieben.
2. Klemmen Sie das Mikrofon so nahe beim Mund wie möglich an der Kleidung an. Die Rückkopplungsgefahr ist umso geringer, je näher das Mikrofon beim Mund sitzt!
3. Achten Sie darauf, das Mikrofon auf den Mund auszurichten.
Anwendungshinweise für diese beiden Headset-Mikrofone von AKG finden Sie in der Bedienungsanlei­tung des jeweiligen Mikrofons.
• Optionaler externer Mute-Schalter
Siehe Fig. 16 auf Seite vi.
4.3.2 ON-MUTE-OFF-Schalter sperren
Siehe Fig. 17 auf Seite vi.
4.3.3 Mikrofontechnik
• Lavaliermikrofone C 417 L, CK 55 L
• Headset-Mikrofone C 420 L, C 444 L
5 Reinigung
Zum Reinigen der Oberflächen des Empfängers und der Sender verwenden Sie am besten ein mit Wasser befeuchtetes weiches Tuch.
WMS 400 V 1.10
15
6 Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Kein Ton.
Rauschen, Krachen, unerwünschte
Signale.
1. Netzadapter ist nicht an Empfänger bzw. Netzsteckdose angeschlossen.
2. Empfänger ist ausgeschaltet.
3. Empfänger ist nicht an Mischpult oder Verstärker angeschlossen.
4. Mikrofon bzw. Instrument ist nicht am Taschensender angeschlossen.
5. Sender auf andere Frequenz eingestellt als Empfänger.
6. Sender ausgeschaltet oder MUTE-Schalter steht auf "MUTE".
7. Batterien falsch im Sender eingelegt.
8. Senderbatterien oder -akku leer.
9. Sender ist zu weit vom Empfänger entfernt oder SQUELCH-Pegel zu hoch eingestellt.
10.Hindernisse zwischen Sender und Empfänger.
11.Keine Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger.
12.Empfänger zu nahe bei metallischen Gegenständen.
13.Preset-Version von Sender und Empfänger stimmt nicht überein.
1. Antennenposition.
2. Störungen durch andere Drahtlosanlagen, Fernsehen, Radio, Funkgeräte oder schad­hafte Elektrogeräte oder -installation.
1. Netzadapter an Empfänger und Netz anstecken.
2. Empfänger einschalten.
3. Empfängerausgang mit Mischpult- oder Verstärkereingang verbinden.
4. Mikrofon bzw. Instrument mit Audio­eingang des Taschensenders verbinden.
5. Sender auf gleiche Frequenz wie Empfänger einstellen.
6. Sender einschalten oder MUTE-Schalter auf "ON" stellen.
7. Batterien entsprechend Polaritäts­kennzeichnung (+/-) im Batteriefach neu einlegen.
8. Neue Batterien in den Sender einlegen bzw. Akku laden.
9. Näher zum Empfänger gehen oder SQUELCH-Pegel verringern.
10.Hindernisse entfernen.
11.Stellen, von denen aus der Empfänger nicht sichtbar ist, vermeiden.
12.Störende Gegenstände entfernen oder Empfänger weiter weg aufstellen.
13.Preset-Version von Sender und Empfänger überprüfen.
1. Empfänger/Antennen an einer anderen Stelle aufstellen.
2. Störende bzw. schadhafte Geräte aus­schalten oder Sender und Empfänger auf andere Frequenz einstellen; Elektroinstallation überprüfen lassen.
Verzerrungen.
Kurzzeitiger Tonausfall ("Dropouts") an
manchen Stellen des Aktionsbereichs.
Fehlermeldungen
ERR.>SYS<
ERR.>PRE<
Nur EmpfängerSender und Empfänger
TXBand
ERR.>USR<
1. GAIN am Sender zu hoch oder zu niedrig eingestellt.
2. Störungen durch andere Drahtlosanlagen, Fernsehen, Radio, Funkgeräte oder schad­hafte Elektrogeräte oder -installation.
• Antennenposition.
Fehler
• Es können keine Frequenzeinstellungen verändert werden.
• Fehler im gewählten Preset.
1. Frequenzband des Senders ist nicht iden­tisch mit Frequenzband des Empfängers.
2. Sendeleistung zu hoch/gering.
• Letze Einstellung kann nicht geladen werden.
1. GAIN soweit verringern oder erhöhen, dass Verzerrungen verschwinden.
2. Störende bzw. schadhafte Geräte aus­schalten oder Sender und Empfänger auf andere Frequenz einstellen; Elektroinstallation überprüfen lassen.
• Empfänger/Antennen an einer anderen Stelle aufstellen. Falls Dropouts bestehen bleiben, kritische Stellen markieren und vermeiden.
Behebung
1. Empfänger ausschalten und nach ca. 10 Sekunden wieder einschalten.
2. Ist der Fehler dadurch nicht behoben, wen­den Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
1. Bisher eingestelltes Preset weiterverwen­den.
2. Fehlerfreies Preset wählen.
3. Tritt der Fehler häufig auf, wenden Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
1. Sender mit Frequenzband des Empfängers verwenden.
2. Sender mit geringerer/höherer Sendeleistung verwenden.
1. Frequenz und Squelch-Pegel neu einstellen.
2. Tritt der Fehler häufig auf, wenden Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
16
ERR.>RF<
Err.>IR<
• PLL-Fehler. (Empfänger kann sich nicht auf eingestellte Frequenz synchronisieren.)
• Infrarot-Übertragung fehlgeschlagen.
1. Andere Frequenz einstellen.
2. Tritt der Fehler wieder auf, wenden Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
• Infrarot-Sensor des Senders aus ca. 5 cm Entfernung direkt zu Infrarot-Sendediode des Empfänger halten.
WMS 400 V 1.10
6 Fehlerbehebung
Fehlermeldungen Mögliche Ursache Behebung
Nur Sender
>- h<
>ChArGE<
(nur im Akkubetrieb)
1. Sender kann eingelegte/n Batterie/Akku nicht als solche/n erkennen.
2. Sender wurde während des Ladevorgangs im Ladegerät eingeschaltet.
• Neu eingelegter Akku ist nicht voll geladen.
1. Akku/Batterie aus Sender entfernen und nach etwa 5 Sekunden wieder einlegen.
2. Sender aus Ladegerät herausnehmen, aus­schalten und Ladevorgang erneut starten. (Siehe auch Bedienungsanleitung der Ladestation CU 400).
1. Sender in Ladestation CU 400 aufladen.
2. Akku aus Sender entfernen und neue Batterie oder voll geladenen Akku einlegen.
7 Technische Daten
SR 400
Trägerfrequenzbereich 650-680, 680-710, 720-750, 760-790, 790-820 und 835-863 MHz Modulationsart FM Audioübertragungsbereich 35 – 20.000 Hz Klirrfaktor typ. <0,3 % Signal/Rauschabstand 120 dB (A) Audio-Ausgänge XLR symmetrisch und 6,3 mm Klinke asymmetrisch,
Abmessungen 200 x 190 x 44 mm Gewicht 972 g
HT 400
Trägerfrequenzbereich 650-680, 680-710, 720-750, 760-790, 790-820 und 835-863 MHz Modulationsart FM Audioübertragungsbereich 35 – 20.000 Hz Klirrfaktor typ. <0,7 % bei Nennhub/1 kHz Signal/Rauschabstand 120 dB (A) Sendeleistung max. 50 mW (ERP) Betriebsdauer typ. 6 Std. mit 1,5 V-Batterie Größe AA oder
Abmessungen 229 x ø max. 52,5 mm Nettogewicht 220 g
XLR-Pegel schaltbar zwischen -30 und 0 dBm
typ. 8 Std. mit 1,2 V-NiMH-Akku, 2100 mAh, Größe AA
PT 400
Trägerfrequenzbereich 650-680, 680-710, 720-750, 760-790, 790-820 und 835-863 MHz Modulationsart FM Audioübertragungsbereich 35 – 20.000 Hz Klirrfaktor typ. <0,7 % bei Nennhub/1 kHz Signal/Rauschabstand 120 dB (A) Sendeleistung max. 50 mW (ERP) Betriebsdauer typ. 6 Std. mit 1,5 V-Batterie Größe AA oder typ. 8 Std. mit 1,2 V-NiMH-Akku, 2100 mAh,
Abmessungen 60 x 73,5 x 30 mm Nettogewicht 90 g
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen.
Größe AA
WMS 400 V x.y
17
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Parts 74, 15, and 90 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and the receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Shielded cables and I/O cords must be used for this equipment to comply with the relevant FCC regulations. Changes or modifications not expressly approved in writing by AKG Acoustics may void the user’s authority to oper­ate this equipment.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including inter­ference that may cause undesired operation.
Table of Contents
FCC Statement
Important Note!
AKG continually improves the internal firmware of the WMS 400 system in order to meet changing customer needs in the best possi­ble way.
Should your system use a higher firmware version than the one described in this User Manual, some functions may differ from the related instructions. To
check the firmware version imple­mented in your receiver select the INFO screen (refer to section
4.1.3). The firmware version described in this User Manual is stated on the cover and on the bottom of each page, next to the product name. Before you read on, we recom­mend comparing the receiver firm­ware version against the version stated in the Manual. If the two versions are not identical, please visit www.akg.com to find out about the latest changes.
Figs. 1 - 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ii - vi
1 Safety and Environment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.1 Safety .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.2 Environment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2 Description. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2 Unpacking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.3 Optional Accessories. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.4 WMS 400. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.5 SR 400 Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.6 HT 400 Handheld Transmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.7 PT 400 Bodypack Transmitter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3 Setting Up.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.1 Inserting the Transmitter Battery. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.2 Positioning the Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.3 Rack Mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.3.1 Single Receiver. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.3.2 Two Receivers Side by Side. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.4 Connecting the Receiver to a Mixer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.5 Connecting the Receiver to Power . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.6 Powering Up the Receiver. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.7 LOCK Mode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.8 Setting Up the Receiver (SETUP Mode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.8.1 Setting the Frequency Group (Auto Group Setup). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.8.2 Selecting Frequencies from the Preset Screen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.8.3 Setting Frequencies from the MHz Screen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.8.4 Editing the Receiver Name. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.9 Setting Up the Transmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.9.1 Frequency. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.9.2 Handheld Transmitter Input Gain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.9.3
3.10 Before the Soundcheck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bodypack Transmitter: Connecting a Microphone/Instrument and Setting Input Gain
3.10.1 Finding Dead Spots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.10.2 Setting the Squelch Threshold. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.11 Multichannel Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.11.1 Setting Frequencies for Multichannel Systems (Auto Channel Setup) . . . . . . . 27
4 Operating Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.1 SR 400 Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.1.1 Selecting Modes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.1.2 Selecting Screens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.1.3 Extra Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.2 HT 400 Handheld Transmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.2.1 Muting the Microphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.2.2 Microphone Technique. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.2.3 PB 1000 and PPC 1000 (HT 400/C). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.3 PT 400 Bodypack Transmitter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.3.1 Muting the Microphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.3.2 Locking the ON-MUTE/PRG-OFF Switch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.3.3 Microphone Technique. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . 26
18
WMS 400 V 1.10
1 Safety and Environment
1. Do not spill any liquids on the equipment and do not drop any objects through the ventilation slots in the equipment.
2. The equipment may be used in dry rooms only.
3. The equipment may be opened, serviced, and repaired by authorized personnel only. The equipment contains no user-serviceable parts.
4. Before connecting the equipment to power, check that the AC mains voltage stated on the supplied power supply is identical to the AC mains voltage available where you will use the equipment.
5. Operate the equipment with the included power supply with an output voltage of 12 VDC only. Using adapters with an AC output and/or a different output voltage may cause serious damage to the unit.
6. If any solid object or liquid penetrates into the equipment, shut down the sound system immediately. Disconnect the power supply from the power outlet immediately and have the equipment checked by AKG service personnel.
7. If you will not use the equipment for a long period of time, disconnect the power supply from the power outlet. Please note that the equipment will not be fully isolated from power when you set the power switch to OFF.
8. Do not place the equipment near heat sources such as radiators, heating ducts, or amplifiers, etc. and do not expose it to direct sunlight, excessive dust, moisture, rain, mechanical vibrations, or shock.
9. To avoid hum or interference, route all audio lines, particularly those connected to the microphone inputs, away from power lines of any type. If you use cable ducts, be sure to use separate ducts for the audio lines.
10.Clean the equipment with a moistened (not wet) cloth only. Be sure to disconnect the power supply from the power outlet before cleaning the equipment! Never use caustic or scouring cleaners or clean­ing agents containing alcohol or solvents since these may damage the enamel and plastic parts.
11.Use the equipment for the applications described in this manual only. AKG cannot accept any liabili­ty for damages resulting from improper handling or misuse.
1. The power supply will draw a small amount of current even when the equipment is switched off. To save energy, disconnect the power supply from the power outlet if you will leave the equipment unused for a long period of time.
2. When scrapping the equipment, separate the case, circuit boards, and cables, and dispose of all com­ponents in accordance with local waste disposal rules.
3. The packaging of the equipment is recyclabe. To dispose of the packaging, make sure to use a col­lection/recycling system provided for that purpose and observe local legislation relating to waste dis­posal and recycling.
1.1 Safety
1.2 Environment
Thank you for purchasing an AKG product. This Manual contains important instructions for setting up and operating your equipment. Please take a few minutes to read the instructions below carefully before operating the equipment. Please keep the Manual for future reference. Have fun and impress your audi­ence!
•1 SR 400
receiver
2 UHF
antennas
•1 power supply for the
receiver (see sticker on packaging)
•1 HT 400 hand- held transmitter (see sticker on packaging)
•1 SA 63 stand adapter
•1 RMU 400 19"
rack mounting kit
ID Set
•1 AA size
battery for the trans mitter
•1 PB 1000
Presence Boost Adapter (HT 400/C only; installed in microphone)
OR
CH 400 carry-
ing case
Declaration of
Conformity
•1 PT 400 body-
pack trans­mitter
•1 MKG L
instrument cable
•1 terminal
connector
2 Description
2.1 Introduction
2.2 Unpacking
Check that the packaging contains all of the components listed above. Should anything be miss­ing, please contact your AKG dealer.
WMS 400 V 1.10
19
2 Description
2.3 Optional Accessories
2.4 WMS 400
2.5 SR 400 Receiver
CU 400
charger
SRA 1 (shown),
SRA 2 B, RA 4000 B
remote antennas
PS 4000
antenna splitter
AB 4000
antenna booster
The WMS 400 wireless microphone system comprises the SR 400 stationary diversity receiver, handheld transmitters HT 400/C with C 900 microphone element and HT 400/D with D 880 microphone element, and the PT 400 bodypack transmitter. The receiver and transmitters operate in a 30 MHz sub­band of each frequency set within the 650 MHz to 863 MHz UHF band. You can select the receiving fre­quency from the preprogrammed frequency groups and subchannels of your receiver or set it directly in 25 MHz-increments. Both the handheld and the bodypack transmitter are set to the parameters select­ed on the receiver via infrared transmission.
The receiver provides two operating modes: In LOCK mode, all setup functions are electronically locked to prevent parameters from being readjust- ed unintentionally during a performance or lecture. The "LOCK" label on the display indicates the receiv­er is in LOCK mode. SETUP mode allows you to adjust and save all receiver parameters. In SETUP mode, the "LOCK" label disappears. An infrared transmission link tunes the handheld or bodypack transmitter to the same fre­quency as the one you selected on the receiver. You can also set the handheld transmitter audio input gain on the receiver and transmit the setting to the transmitter via infrared. You can use the receiver as a standalone unit or install it in a 19" rack using the supplied RMU 400 rack mounting kit.
HPA 4000
headphone amplifier
PSU 4000
central power supply
MK PS anten-
na cable
Color Coding
Kit
Front panel mounting kit
for supplied antennas
PPC 1000 Polar Pattern converter for HT 400/C
W 880 wind­screen for HT 400
Remote MUTE
switch
for PT 400 (not shown)
• Controls
Front Panel
Refer to fig. 1 on page ii.
The display is protected from scratching by a transparent foil. You can peel the foil off at any time.
1 POWER: Switches power to the unit on or off. 2 LCD display: The receiver provides a backlit LCD display.
a c
b
The display indicates all receiver parameters:
a RF bargraph indicating the field strength of the received signal b Alphanumeric display of the current setting c Preset/Receiver Name, Frequency Group, Subchannel (shown in Preset and NAME screens only) d Audio bargraph indicating the received audio level e Parameter to be adjusted, mode
If one or more warning functions are activated (see section 4.1.3), the display will be backlit in red when a critical condition occurs. As long as all parameters are within their normal ranges, the display is backlit in green.
3
• In LOCK mode:
• In SETUP mode only:
4 ID: If you use the receiver within a multichannel system, you can color-code each channel. Remove
the transparent ID cap, replace the black plastic tab with a different-color tab from the optional Color Coding Kit, and replace the transparent cap.
: These three keys set the various parameters of the receiver.
Short push on  or : scrolls through the Frequency, Preset, and receiver Name screens. Long push on : toggles between LOCK and SETUP modes.
Short push on : Calls up a parameter for adjustment or confirms a selected value. Short push on : selects a menu item or increases a parameter value. Short push on : selects a menu item or decreases a parameter value.
d
e
20
WMS 400 V 1.10
5 RF LEDs: The green OK LED is lit to indicate the receiver is receiving RF signal, the red MUTE LED
indicates that no signal is being received.
6A and B diversity LEDs: These two LEDs are lit to indicate which of the two antennas is currently
active.
7 AF LEDs: Indicate the received audio level:
OK (green): -40 dB to +3 dB CLIP (red): >3 dB (overload)
8Infrared emitter: Transmits frequency data from the receiver to the handheld or bodypack transmit-
ter. It also transmits the audio gain setting selected on the receiver to the handheld transmitter. The infrared emitter has a very narrow radiation angle (approx. 10°) and a maximum range of 8 inch­es (20 cm) to make sure only one transmitter will be tuned to the same frequency.
9 Output level control: This retractable rotary control attenuates the level of the balanced audio output
continuously by 0 to 30 dB.
10 DC IN: Locking DC input for connecting the included power supply. 11 ANTENNA A/B: BNC sockets for connecting the two supplied UHF antennas (11a) or optional remote
antennas.
12 BALANCED: Balanced 3-pin XLR audio output for connecting to, e.g., a microphone input on a mix-
ing console.
13 UNBALANCED: Unbalanced 1/4" TS audio output jack for connecting to, e.g., a guitar amplifier. 14 Output level switch: Slide switch for matching the BALANCED output level to the input gain of the
equipment connected to the receiver. The switch has two positions, 0 and -30 dB. The UNBALANCED output level is not adjustable.
15 Receiver type plate indicating available carrier frequency ranges and approval information.
2 Description
Rear Panel
Refer to fig. 2 on page ii.
Audio Outputs
Refer to fig. 2 on page ii.
Bottom Panel
16 Microphone element: The handheld transmitter uses a permanently attached D 880 or C 900 micro-
phone element (see packaging).
17 Infrared sensor: Receives the infrared signal emitted by the SR 400 receiver for automatically setting
the transmitter's carrier frequency and audio input gain.
18 LCD display: Indicates the selected frequency in MHz or as a Preset subchannel, current mode,
transmitter audio gain setting, error messages, as well as the available battery capacity in 1-hour increments for dry and 2-hour increments for rechargeable batteries counting down from "7 h".
19 ON-MUTE/PRG-OFF: This slide switch provides three positions:
ON: The microphone output signal is fed to the transmitter for transmission to the receiver (normal
mode). The status LED (20) is lit green.
MUTE/PRG: The audio signal is muted. The status LED (20) is lit red. Since power and the RF sec-
tion remain ON, no unwanted noise will become audible from the sound system when you mute the audio signal. Sliding the switch from "OFF" to "MUTE/PRG" places the transmitter in programming mode. The status LED (20) will extinguish. To switch the audio signal back on, slide the switch to "ON". The status LED (20) will change to green.
OFF: Power to the transmitter is off. The status LED (20) is dark.
20 Status LED: This bicolor LED indicates the following conditions:
Green: The battery will last for more than one hour, the transmitter is in normal mode. Red: The battery will be dead in less than one hour and/or the the audio signal is muted. Flashing red: Error message in the display. OFF: Power to the transmitter is off or the transmitter is in programming mode.
21 Battery compartment for the supplied AA size 1.5 V dry battery or a commercial 1.2 V, 2100 mAh
NiMH AA size rechargeable battery.
22 Charging contacts: The recessed charging contacts allow you to charge a rechargeable battery on
the optional CU 400 charger without having to remove the battery from the transmitter.
23 Frequency sticker: Sticker attached to the transmitter shaft, indicating the available carrier frequen-
cy range and approval data.
24 Color code for channel identification: If you use the transmitter within a multichannel system, you
can remove the black cover, letter and insert one of the supplied paper strips, and replace the cover with the supplied clear-plastic cover.
2.6 HT 400 Handheld Transmitter
Refer to fig. 3 on page iv.
17 - 20, 22, 24: Refer to section 2.5 Handheld Transmitter 25 Antenna: Permanently connected, flexible antenna. 26 Audio input: 3-pin mini XLR connector with both mic and line level pins that automatically match the con-
nector pinout of the recommended AKG microphones (optional) or supplied MKG L instrument cable. You can connect AKG microphones with a mini LXLR connector to the audio input of the PT 400: The MKG L instrument cable lets you connect an electric guitar, electric bass, or remote keyboard to the bodypack transmitter. For further details, refer to the respective AKG brochures.
27 Frequency sticker: Sticker attached to the transmitter shaft, indicating the available carrier frequen-
cy range and approval data.
28 Battery compartment for the supplied AA size 1.5 V dry battery or a commercial 1.2 V, 2100 mAh
NiMH AA size rechargeable battery. The viewing window lets you check if there is a dry or recharge­able battery inside the battery compartment. You can also insert a white lettering strip (supplied) or a color code strip (optional) into the viewing window.
29 Belt clip for fixing the transmitter to your belt. 30 MUTE jack: This jack allows you to connect either the optional Remote Mute switch or the supplied
terminal connector for locking the ON-MUTE/PRG-OFF switch to prevent operating errors.
31 Gain control: This rotary control inside the battery compartment allows you to match the bodypack
transmitter input gain to the microphone or instrument you connected to the transmitter.
WMS 400 V 1.10
2.7 PT 400 Bodypack Transmitter
Refer to fig. 4 on page iii.
21
3 Setting Up
Important!
3.1 Inserting the
Transmitter Battery
Refer to fig. 5 on pages iii and iv.
Note:
3.2 Positioning the Receiver
Note:
3.3 Rack Mounting
3.3.1 Single Receiver
Refer to fig. 6 on page v.
Prior to setting up your WMS 400, check that the transmitter and receiver are tuned to the same frequency, referring to sections 3.8 and 3.9.
1. Open the battery compartment cover (1).
2. Insert the supplied battery (2) into the battery compartment, aligning the battery with the polarity sym­bols. If you insert the battery the wrong way, the transmitter will not be powered.
3. Close the battery compartment cover (1).
Alternatively to the supplied dry battery, you may use a commercial 1.2 V AA size, 2100 mAh rechargeable battery.
Reflections off metal parts, walls, ceilings, etc. or the shadow effects of musicians and other people may weaken or cancel the direct transmitter signal. For best results, place the receiver or remote antennas as follows:
1. Place the receiver/antennas near the performance area (stage). Make sure, though, that the transmit­ter will never get any closer to the receiver than 10 ft (3 m). Optimum separation is 16 ft. (5 m).
2. Check that you can see the receiver from where you will be using the transmitter.
3. Place the receiver at least 5 ft. (1.5 m) away from any big metal objects, walls, scaffolding, ceilings, etc.
You can either use the receiver freestanding or mount it in a 19" rack using the supplied RMU 400 rack mounting kit.
If you install one or ore receivers into a 19" rack, either mount the supplied antennas on the receiver front panel(s) or use remote antennas. This is the only way to ensure optimum reception quality.
1. Unscrew the four rubber feet (1) from the receiver bottom panel.
2. Unscrew the two fixing screws (2) from each side panel.
3. Use the fixing screws (2) to screw the short bracket 3 to one side panel and the long bracket (4) to the other side panel. The brackets are contained in the supplied rack mounting kit.
4. Install the receiver in your rack.
3.3.2 Two Receivers Side by Side
Refer to fig. 7 on page v.
Note:
3.4 Connecting the Receiver to a Mixer
Refer to fig. 8 on page ii.
3.5 Connecting the Receiver
to Power
Refer to fig. 9 on page ii.
1. Unscrew the four rubber feet (1) from each receiver's bottom panel and remove the screws (5) from the rubber feet (1).
2. Unscrew the two fixing screws (2) from the right-hand side panel of one receiver and from the left­hand side panel of the other receiver.
3. Remove the plastic covers 3 from the side panels with the fixing screws (2) still on.
4. Insert one connecting strip (4) into each free slot in the side panel of the first receiver, making sure to align the hole in each connecting strip 4 with the appropriate threaded hole in the receiver bottom panel.
5. Fix the connecting strips (4) on the first receiver using the screws (5) you removed from the rubber feet.
6. To join the two receivers, slide the connecting strips (4) on the first receiver through the free slots in the side panel of the second receiver. Make sure to align the hole in each connecting strip (4) with the appropriate threaded hole in the bottom panel of the second receiver.
7. Fix the connecting strips (4) on the second receiver using the screws (5) you removed from the rub­ber feet (1).
8. Screw a short bracket (6) to the outer side panel of each receiver using for each bracket two of the screws (2) you removed from the receiver side panels.
9. Install the receivers in your rack.
Be sure to keep the remaining screws (5) for later use.
Connect the audio output to the desired input:
- BALANCED socket (1) - XLR cable - microphone input: set output level switch (2) to "-30 dB".
- BALANCED socket (1) - XLR cable - line input: set output level switch (2) to "0 dB".
- UNBALANCED jack (3) - 1/4" jack cable - unbalanced 1/4" microphone or line input jack.
1. Check that the AC mains voltage stated on the included power supply is identical to the AC mains voltage available where you will use your system. Using the power supply with a differ­ent AC voltage may cause damage to the unit.
2. Plug the feeder cable (1) on the included power supply into the DC IN socket (2) on the receiver rear panel and screw down the DC connector (3).
3. Plug the power cable on the power supply into a convenient power outlet.
3.6 Powering Up the Receiver Note:
Refer to fig. 1 on page ii.
22
In the display illustrations in the following sections, flashing characters are identified by angle symbols ">" and "<". Characters between quotation marks are examples of possible settings. The following symbols are used in Diagrams 1-14:
press and hold
1. Press the front panel POWER switch to switch power to the receiver ON. Pressing POWER automatically places the receiver in Lock mode, and the display will indicate the cur­rently active frequency and the "LOCK" label as shown in the screenshot on the next page.
press briefly press or briefly
WMS 400 V 1.10
If power to the transmitter is OFF or the RF level at the antennas is zero for some other reason (e.g., shadow effects), the red RF MUTE LED will be lit and the audio output will be muted. If the antennas receive RF signal, the green RF OK LED will be lit, the RF bargraph will indicate the field strength of the signal received by the active antenna, and the Diversity LEDs will indicate which antenna is currently active. The Audio bargraph indicates the audio level of the received signal. The red AF CLIP LED will flash to indicate audio signal clipping.
2. After approximately 5 seconds, the display will change to the last active status screen before power­ing down. If you have assigned a NAME to the SR 400 receiver (see section 3.8.5), powering the receiver up will cause the display to indicate the current frequency setting for 2 seconds and then change to the assigned name.
ON
In LOCK mode, the receiver receives the transmitter signal. The receiver is electronically locked so you cannot make any adjustments. You may, however, call up the various status screens one after the other. The "LOCK" label is shown on the display.
LOCK
LOCK
Frequency
"750.000 MHz"
Name
(if in memory)
Preset
"AT 3.0 02"
3 Setting Up
3.7 LOCK Mode
Diagram 1: LOCK mode (factory setting), toggling between LOCK and SETUP modes.
Frequency: Carrier frequency in MHz.
Name: Current receiver name (comes up only if you have previously named the receiver)
Preset: Carrier frequency shown as Subchannel number within a Frequency Group
In SETUP mode, the electronic lock is disabled so you can adjust all receiver parameters. The "LOCK" label is not shown. The following setup screens are available:
- Auto Group Setup
- Auto Channel Setup for selecting the receiving frequency*
- Preset
- Frequency in MHz
- Receiver name
- HT 400 handheld transmitter input gain (TX Gain)
- Infrared data transmission (IR)
- Rehearsal (RHSL)
- Extra (X-TRA)
If your system has only a single channel, we recommend using the Auto Group Setup screen (section
3.8.1) to set the frequency.
To set frequencies for a multichannel system, use the Auto Group Setup and Auto Channel Setup screens (section 3.8.2).
ON
LOCK
LOCK
3 sec.
AUTO
GROUP
MHz
AUTO
CHANNEL
Frequency
"750.000 MHz"
(Name)
(NAME)
PresetMHz
Preset
"AT 3.0 02"
Gain
TX
PRG
IR
3.8 Setting Up the Receiver (SETUP Mode)
*Note:
Diagram 2: Selecting setup scre­ens
REHEAR
EXTRA
AUTO
GROUP
WMS 400 V 1.10
23
3 Setting Up
3.8.1 Selecting Frequency
Groups (Auto Group Setup)
Diagram 3: Automatic search for a
clean (interference-free) Frequency
Group.
3.8.2 Selecting Frequencies from the Preset Screen
SAVE >Y<
>FREQ<
>PRG IR<
IR
3.9.1
"AT 3.0 02"
FREQ
>NAME<
"
>AT<"
">AT3.001<"
FREQ
SAVE >N<
>FREQ<
AUTO
GROUP
No CH
>1<
>NAME<
>AT<"
"
>NAME<
>SCAN<
AUTO GROUP
>NAME<
>AT<"
"
>RETRY<
>EXIT<
"750.000"
FREQ MHz
Use and to select the number of required channels between "1" (mini­mum) for a single-channel system and "12" (maximum) for a 12-channel system. Use and to select the desired Preset. The Preset name is identical to its country ID code. Selectable Presets include only those supporting the selected number of channels. The receiver will automatically find a Group with the selected number of clean frequencies within the selected Preset and tune to the first clean fre­quency. If the receiver finds no clean frequency, the display will revert to the previous Preset name.
>RETRY<: start a new search. SAVE >Y<: save your setting. SAVE >N<: reject your setting.
Clean frequencies are frequencies where the receiver finds no RF signal or an RF signal whose level is lower than the current threshold setting.
Use and to select the desired Preset.
Diagram 4: Selecting frequencies
manually.
3.8.3 Setting Frequencies from the MHz Screen
>GROUP<
"
>3.0<"
>CHANNEL<
"
>01<"
Use and to select the desired Frequency Group.
Use and to select the desired fre­quency as a Subchannel of the selected Frequency Group.
SAVE >Y<
>FREQ<
SAVE >N<
>FREQ<
SAVE >Y<: save your setting. SAVE >N<: reject your setting.
>PRG IR<
IR
Preset
3.9.1
The MHz screen allows you to set the frequency directly in 25 kHz increments.
"750.000"
FREQ MHz
3 sec.
">750.000<"
MHz
">750.025<"
To call up the MHz screen, press and hold the two arrow keys simultaneously for three seconds.
Press to increase the frequency by 25 kHz or to decrease the frequency by 25 kHz.
MHz
Diagram 4a: Setting frequencies
24
directly.
SAVE >Y<
>FREQ<
>PRG IR<
IR
3.9.1
SAVE >N<
>FREQ<
"750.000"
FREQ MHz
SAVE >Y<: save your setting. SAVE >N<: reject your setting.
WMS 400 V 1.10
Loading...
+ 74 hidden pages