Betreiben Sie den Kopfhörer K 105 UHF nur mit 2 Stk. 1,2 V-Akkus (mitgeliefert) oder 2 Stk.
1,5 V-Batterien der Größe AAA.
1.2
Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien mittels der Ladefunktion aufzuladen.
1.3
Vergewissern Sie sich vor jedem Ladevorgang, dass sich aufladbare Batterien (Akkus) im
Kopfhörer befinden.
1.4
Entsorgen Sie leere Batterien oder kaputte Akkus gemäß den jeweils geltenden
Entsorgungsvorschriften. Werfen Sie sie keinesfalls ins Feuer.
1.5
Betreiben Sie den Sender T 105 UHF nur mit dem mitgelieferten Netzadapter (9 V DC, 200
mA). Überprüfen Sie, ob die am Netzadapter angegebene Spannung mit der Netzspannung
in Ihrem Versorgungsgebiet übereinstimmt. Wenn Sie den Sender mit einem anderen
Netzgerät betreiben, erlischt die Garantie.
1.6
Schalten Sie den Kopfhörer nach Gebrauch stets aus.
1.7
Versuchen Sie nicht, das Gehäuse des Kopfhörers oder des Senders zu öffnen. Lassen Sie
Servicearbeiten nur von qualifizierten Technikern durchführen.
1.8
Lassen Sie die Geräte nie in der Nähe von Wärmequellen, wie z.B. Radiatoren oder
Heizstrahlern, oder an Orten stehen, wo sie dem direkten Sonnenlicht, starker
Staubentwicklung, Feuchtigkeit, Regen, Temperaturen unter 0°C oder Erschütterungen
ausgesetzt sind.
1.9
Reinigen Sie den Kopfhörer und den Sender keinesfalls mit Benzin oder Farbverdünnung.
1.10
Wenn Sie das Kopfhörersystem über längere Zeit nicht benützen (z.B. wenn Sie verreisen),
ziehen Sie den Netzadapter von der Netzsteckdose ab.
1.11
Beachten Sie auch Kapitel 4.4 Wichtige Hinweise.
2 Beschreibung
Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie ein AKG-Produkt gewählt haben.
Dieses Kopfhörersystem
• basiert auf dem neuesten Stand der Funkübertragungstechnik im UHF-Bereich;
• bietet hohe Übertragungsqualität durch automatische Aussteuerung des HF-Teils des
Senders;
• kann an jedem Audio-, Video-, TV-Gerät und PC mit Kopfhörer- oder AUDIO LINEAusgang betrieben werden;
• bietet Ihnen vollendeten Hörgenuss und volle Bewegungsfreiheit bei einer Reichweite
von bis zu 100 m, wobei das Signal auch durch Wände und Decken hindurch übertragen wird.
Das Kopfhörersystem ist für zwei verschiedene LPD-Frequenzbänder erhältlich: 864 MHz
und (für USA) 914 MHz.
Damit Sie den absoluten Hörgenuss, den Ihnen Ihr Kopfhörersystem bietet, mit anderen
Personen teilen können, können Sie mehrere Kopfhörer mit einem Sender betreiben. Der
Kopfhörer K 105 UHF ist auch einzeln erhältlich.
Um die Vorteile des K 105 UHF voll und ganz genießen zu können, lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgsam auf, damit Sie bei eventuellen Fragen
jederzeit nachschlagen können.
Ihr Kopfhörersystem besteht aus folgenden Komponenten:
1 Kopfhörer
1 Sender mit eingebauter Ladefunktion
1 Stereo-Verbindungskabel (3,5 mm-Stereoklinke auf 2 x Cinch) zum Anschluss des
Senders an Ihre Audio-, Video- oder TV-Anlage
1 Stereo-Zwischenstecker 3,5/6,3 mm
1 Netzadapter zur Stromversorgung des Senders
2 Stk. NiCd-Akkus 1,2 V, Größe AAA zur Stromversorgung des Kopfhörers (im Kopfhörer
eingelegt)
1 Ladekabel zum Aufladen der Akkus im Kopfhörer
2.1 Allgemein
2.2 Lieferumfang
Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren AKG-Händler.
1. POWER: Ein/Ausschalter
2. Kontroll-LED (grün): Leuchtet konstant, wenn der Kopfhörer eingeschaltet ist.
3. Ladebuchse
4. Batteriefach (unter abnehmbarem Ohrpolster)
5. TUNING: Frequenzfeinabstimmregler
6. VOLUME: Lautstärkeregler
7. Bügelband mit Einstellautomatik
Der Sender T 105 UHF arbeitet je nach Ausführung im UHF-Frequenzband 864 MHz oder
914 MHz. Beide Ausführungen besitzen dieselben Bedienelemente und eine im Gehäuse
integrierte Antenne. Alle Bedienungshinweise gelten für beide Ausführungen.
8. Audio-Eingänge
INPUT L/R: Cinch-Eingangsbuchsen für linken und rechten Kanal.
!!: 3,5 mm-Stereoklinkenbuchse.
9. 9 V 0.2 A: Anschlussbuchse für Netzadapter.
10.A-B-C: Kanal-Wahlschalter zum Umschalten zwischen drei verschiedenen
Trägerfrequenzen.
11.Ladebuchse zum Aufladen der Akkus im Kopfhörer.
12.Kontroll-LED: Zeigt den Betriebszustand des Senders und der eingebauten
Ladefunktion an.
2.3 Kopfhörer K 105 UHF
2.3.1 Bedienelemente
Siehe Fig. 1:
2.4 Sender T 105 UHF
2.4.1 Bedienelemente
Siehe Fig. 2:
3
2 Beschreibung
2.4.2 Funktionsweise der
Kontroll-LED (12)
3 Anschluss
3.1 Sender an die
Tonquelle anschließen
LED...Sender ...
…leuchtet grün…ist an Netz und Audioanlage angeschlossen, eingeschaltet
und empfängt Signal. Kopfhörer ist nicht über Ladekabel mit
Sender verbunden.
…ist an Netz und Audioanlage angeschlossen, eingeschaltet
und empfängt Signal. Kopfhörer über Ladekabel mit Sender
verbunden und eingeschaltet, Batterien werden daher nicht
geladen.
…ist an Netz und Audioanlage angeschlossen, eingeschaltet
und empfängt Signal. Kopfhörer über Ladekabel mit Sender
verbunden, Batterien im Kopfhörer falsch eingelegt, so dass
Batterien nicht geladen werden.
…leuchtet orange:…ist an Netz und Audioanlage angeschlossen, eingeschaltet
und empfängt Signal. Kopfhörer ist über Ladekabel mit Sender
verbunden und wird geladen.
…leuchtet rot:…ist am Netz angeschlossen und empfängt kein Signal,
Kopfhörer ist über Ladekabel mit Sender verbunden und wird
geladen.
…leuchtet nicht…empfängt seit ca. 4 Minuten kein Signal ODER
…ist nicht an das Netz angeschlossen.
Sie können den Sender T 105 UHF entweder an einen Kopfhörerausgang (3,5-mm- oder
6,3-mm-Klinkenbuchse) oder einen LINE OUT- bzw. REC OUT-Ausgang anschließen.
3.1.1 Anschließen an
einen Kopfhörerausgang
Siehe Fig. 3:
Siehe Fig. 4:
3.1.2 Anschließen an
einen LINE OUT/REC OUT-
Ausgang
Siehe Fig. 5:
Siehe Fig. 6:
3.2 Sender an das Netz
anschließen
Siehe Fig. 7:
Siehe Fig. 8:
1. Bevor Sie den Sender mit Ihrer Anlage verbinden, schalten Sie Ihre Anlage aus.
2. Schließen Sie den roten Cinch-Stecker (rechter Kanal) des mitgelieferten
Verbindungskabels an die rote INPUT R-Buchse (8) und den weißen Cinch-Stecker (linker Kanal) an die weiße INPUT L-Buchse (8) an der Senderrückseite an.
3. Stecken Sie den Stereoklinkenstecker des Verbindungskabels an den
Kopfhörerausgang Ihrer Anlage an.
4. Wenn Ihr Gerät eine 6,3-mm-Klinkenbuchse als Kopfhörerausgang besitzt, stecken Sie
den mitgelieferten Zwischenstecker an das Verbindungskabel an. Schließen Sie dann
den Zwischenstecker an den Kopfhörerausgang an.
1. Bevor Sie den Sender mit Ihrer Anlage verbinden, schalten Sie Ihre Anlage aus.
2. Schließen Sie den roten Cinch-Stecker (rechter Kanal) des mitgelieferten
Verbindungskabels an die rote LINE OUT R-bzw. REC OUT R-Buchse und den weißen
Cinch-Stecker (linker Kanal) an die weiße LINE OUT L- bzw. REC OUT L-Buchse an
Ihrer Anlage an.
3. Stecken Sie den Stereoklinkenstecker des Verbindungskabels an die !!-Buchse (8) an
der Rückseite des Senders an.
1. Schließen Sie das Kabel des mitgelieferten Netzadapters an die 9 V 0.2 A-Buchse (9)
an der Rückseite des Senders an.
2. Überprüfen Sie, ob die am Netzadapter angegebene Spannung mit derNetzspannung in Ihrem Versorgungsgebiet übereinstimmt. Wenn dies der Fall
ist, schließen Sie den Netzadapter an eine Netzsteckdose an. Der Sender ist damit automatisch betriebsbereit.
Beachten Sie, dass sich der Sender erst dann einschaltet, wenn ein Audiosignal an den
INPUT-Buchsen bzw. der !!-Buchse anliegt.
Wenn Sie Ihre Tonquelle (Stereoanlage, Video, TV) abschalten, schaltet sich der Sender
ca. 4 Minuten später automatisch aus.
4
4 Betriebshinweise
Um die Lebensdauer der Akkus nicht zu beeinträchtigen, werden sie in ungeladenem
Zustand ausgeliefert. Laden Sie daher die Akkus vor der ersten Inbetriebnahme
auf.
Die Akkus sind bereits im Kopfhörer eingelegt.
ACHTUNG: Falls Sie den Kopfhörer mit nicht wiederaufladbaren Batterien
betreiben (s. Kapitel 4.3), versuchen Sie niemals, diese mit der
Ladefunktion aufzuladen. Dies würde zu schweren Schäden an Ihrem
Kopfhörersystem führen. Entsorgen Sie leere Batterien entsprechend den
jeweils geltenden Entsorgungsvorschriften.
1. Kontrollieren Sie, ob der Kopfhörer ausgeschaltet ist. Wenn die grüne Kontroll-LED (2)
leuchtet, schalten Sie den Kopfhörer mit dem POWER-Schalter (1) aus. Die grüne
Kontroll-LED (2) erlischt.
2. Kontrollieren Sie, ob der Sender am Netz angeschlossen ist. Wenn nicht, schließen Sie
den Sender an das Netz an (s. Kapitel 3.2).
3. Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Ladekabel die Ladebuchse (11) des Senders mit
der Ladebuchse (3) am Kopfhörer.
Die Kontroll-LED (12) am Sender leuchtet rot und zeigt damit an, dass die Akkus im
Kopfhörer aufgeladen werden.Wenn am Eingang des Senders ein Signal vorhanden ist,
leuchtet die Kontroll-LED (12) orange.
Nach ca. 8 Stunden sind die Akkus voll aufgeladen.
4. Ziehen Sie das Ladekabel vom Kopfhörer und Sender ab.
Die Kontroll-LED (12) am Sender erlischt. Wenn am Eingang des Senders ein Signal mit
ausreichendem Pegel vorhanden ist, leuchtet die Kontroll-LED (12) wieder grün.
Anm.: Da der Ladestrom sehr gering ist, werden die Akkus auch dann nicht überladen,
wenn Sie vergessen sollten, das Ladekabel abzuziehen. Ziehen Sie in diesem Fall das
Ladekabel jedoch sobald wie möglich ab.
Wichtig: Um die Kapazität der Akkus möglichst lange zu erhalten, entladen Sie die Akkus
etwa einmal im Monat vollständig.
Lassen Sie dazu den Kopfhörer eingeschaltet so lange liegen, bis die Kontroll-LED (2)
erlischt. Sobald dies der Fall ist, schalten Sie den Kopfhörer mit dem
POWER-Schalter (1) aus.
Laden Sie die Akkus wieder auf.
4.1 Aufladen der Akkus im
Kopfhörer
Siehe Fig. 9:
1. Kontrollieren Sie, ob der Sender an das Netz angeschlossen ist. Wenn nicht, schließen
Sie den Sender an das Netz an (s. Kapitel 3.2).
2. Ziehen Sie das Ladekabel vom Kopfhörer und vom Sender ab.
3. Schalten Sie die Audio-, Video- oder TV-Anlage, an die der Sender angeschlossen
ist, ein.
Wenn am Eingang des Senders ein Audiosignal mit ausreichendem Pegel anliegt, leuchtet die Kontroll-LED (12) am Sender grün.
Wichtiger Hinweis: Wenn ca. 4 Minuten lang kein Signal am Eingang des
Senders eintrifft, schaltet sich der Sender automatisch ab und die
Kontroll-LED (12) erlischt.
Der Sender schaltet sich auch dann automatisch ab, wenn der Signalpegel am Eingang
zu gering ist.Drehen Sie in diesem Fall den Lautstärkeregler bzw.Kopfhörer-Regler Ihrer
Anlage so weit auf, bis sich der Sender wieder einschaltet.
4. Schalten Sie den Kopfhörer mit dem POWER-Schalter (1) ein. Die grüne Kontroll-LED
(2) leuchtet auf.
Wenn die Kontroll-LED (2) am Kopfhörer nicht aufleuchtet, sind die Akkus erschöpft.
Laden Sie die Akkus wie in Kapitel 4.1 beschrieben wieder auf.
5. Stellen Sie den TUNING-Regler (5) am Kopfhörer so ein, dass Sie das Signal klar und
störungsfrei im Kopfhörer hören.
Falls dies nicht möglich ist, wählen Sie mit dem Kanalwahlschalter (10) am Sender eine
andere Trägerfrequenz und stellen Sie den TUNING-Regler (5) erneut wie oben ein.
6. Stellen Sie mit dem VOLUME-Regler (6) am Kopfhörer die gewünschte Lautstärke ein.
4.2 Inbetriebnahme der
Anlage
5
4 Betriebshinweise
4.3 Akkus austauschen
Siehe Fig. 10:
Siehe Fig. 11:
4.4 Wichtige Hinweise
Mit der Zeit nimmt die Kapzität jedes Akkus ab.Wenn die Betriebsdauer des Kopfhörers mit
den mitgelieferten Akkus nicht mehr Ihren Bedürfnissen entspricht, können Sie die Akkus
gegen neue 1,2 V-Akkus oder normale 1,5 V-Alkali-Batterien Größe AAA austauschen.
1. Nehmen Sie den Ohrpolster des linken Hörsystems ab.
2. Nehmen Sie die verbrauchten Akkus bzw. Batterien heraus.
3. Legen Sie die neuen Akkus bzw. Batterien in das Batteriefach (4) ein. Achten Sie dabei
auf die richtige Polarität!
4. Stecken Sie den Ohrpolster wieder auf das Hörsystem auf. Stecken Sie dazu die vier
Zapfen am Ohrpolster in die entsprechenden Öffnungen in der Grundplatte des
Hörsystems.
1. Beim Umschalten an Ihrer HiFi-Anlage oder beim Anschließen des Senders an die
Anlage können Knackgeräusche auftreten, die bei hoher Lautstärke Ihr Gehör beeinträchtigen können. Drehen Sie daher den VOLUME-Regler (6) am Kopfhörer immer auf
Minimum, bevor Sie zwischen verschiedenen Tonquellen (Radio, Plattenspieler, CDPlayer usw.) umschalten oder den Sender anschließen.
2. Das Hören mit Kopfhörern bei sehr hohen Lautstärken, vor allem über längere Zeit, kann
Gehörschäden verursachen.
3. Ihr K 105 UHF ist ein hochfrequenztechnisches Gerät, das den strengen europäischen
bzw. FCC-Vorschriften entspricht. Aus physikalischen Gründen, die nichts mit der
Qualität des Produktes zu tun haben, kann jedoch der Empfang durch Geräte, die eine
sehr hohe Störstrahlung abgeben, beeinflusst werden. Für störungsfreien Hörgenuss
betreiben Sie daher Ihren K 105 UHF nicht direkt neben Funkgeräten, Handies oder
direkt über der Bildröhre von TV-Geräten oder Computer-Monitoren. Das mitgelieferte
Verbindungskabel für den Sender ist lang genug, um einen entsprechenden Abstand
einhalten zu können.
Störungen beim Betrieb des K 105 UHF, die durch andere Teilnehmer des 864/914 MHz
LPD-Bandes hervorgerufen werden, liegen nicht im Einflussbereich von AKG.
1. Kein Ton:
6
5 Reinigung
Zum Reinigen der Oberflächen des Senders und des Hörers verwenden Sie am besten ein
mit Wasser befeuchtetes weiches Tuch.
6 Fehlerbehebung
Fehler
1. Netzadapter ist nicht an Sender bzw.
2. Sender ist nicht an Audio-/Video-
3. Angeschlossenes Audio-/Video-
4. Lautstärkeregler des Audio-/Video-
5. Kopfhörer ist ausgeschaltet.
6. Lautstärkeregler am Kopfhörer steht
7. Akkus sind leer.
Mögliche Ursache
Netzsteckdose angeschlossen.
oder TV-Gerät angeschlossen.
oder TV-Gerät arbeitet nicht.
oder TV-Gerätes zu wenig weit aufgedreht.
auf Null.
Abhilfe
1. Netzadapter an Sender bzw.
Netzsteckdose anschließen.
2. Sender an das Audio-/Video- oder
TV-Gerät anschließen.
3. Gerät bzw. Anlage einschalten,
damit ein Audiosignal an den Sender
gelangt.
4. Lautstärke soweit erhöhen, bis sich
Sender einschaltet.
5. Kopfhörer einschalten.
6. Lautstärke auf gewünschten Pegel
einstellen.
7. Akkus aufladen.
6 Fehlerbehebung
Fehler
2. Kontroll-LED am Sender leuchtet
nicht:
3. Akkus werden nicht geladen:
4. Wiedergabe in Mono:
5. Rauschen:
Mögliche Ursache
1. Sender ist nicht an das Stromnetz
angeschlossen.
2. Am Sendereingang ist seit
ca. 4 Minuten kein oder zu geringer
Signalpegel vorhanden.
1. Ladekabel ist nicht oder schlecht
angeschlossen.
2. Akkus sind nicht richtig im Kopfhörer
eingelegt.
3. Kopfhörer beim Laden eingeschaltet.
Angeschlossenes Audio-/Video- oder
1.
TV-Gerät ist auf mono geschaltet.
2. Sender ist nicht richtig an Audio/Video- oder TV-Gerät angeschlossen.
1. Die Frequenz des Senders ist nicht
richtig eingestellt.
2. Die Empfangsfrequenz am Hörer ist
nicht richtig eingestellt.
3. Audio-Eingangspegel am Sender ist
zu niedrig.
4. Eingangssignal ist verrauscht.
5. Akkus sind leer.
Abhilfe
1. Sender an Stromnetz anschließen.
2. Tonquelle einschalten oder
Lautstärkeregler an der Tonquelle
weiter aufdrehen.
1. Ladekabel anschließen bzw. Stecker
ganz in die Ladebuchsen hineinstecken.
2. Lage der Akkus im Batteriefach
überprüfen.
3. Kopfhörer ausschalten.
1. Gerät auf Stereobetrieb umschalten.
2. Kabelverbindung zwischen Sender
und Gerät überprüfen.
1. Mit dem Kanalwahlschalter am
Sender den Kanal wechseln.
2. TUNING-Regler am Kopfhörer in
ca. 10 m Abstand vom Sender nachjustieren.
3. Lautstärkeregler am angeschlossenen Gerät weiter aufdrehen.
4. Angeschlossenes Gerät überprüfen.
5. Akkus aufladen.
6. Verzerrter Ton
7. Störgeräusche:
8. Empfang falscher Sender:
9. Zu starke Bässe oder Höhen:
1. Audio-Eingangspegel am Sender ist
zu hoch.
2. Sender und Hörer nicht genau aufeinander eingestellt.
3. Akkus sind leer.
1. Schlecht entstörte Elektrogeräte.
2. Tonquelle oder Tonträger defekt.
1. Nachbar benutzt ähnlichen
Funkkopfhörer.
1. Einstellung der Bass- und
Höhenregler der Tonquelle.
1. Lautstärkeregler am angeschlossenen Gerät weiter zurückdrehen.
1. Mit dem Kanalwahlschalter am
Sender den Kanal wechseln und
den TUNING-Regler am Kopfhörer
nachjustieren.
1. Bass- und/oder Höhenregler nachjustieren.
7
7 Technische Daten
Systemdaten
Modulationsart:FM
Trägerfrequenz:864 MHz (EU) oder 914 MHz (USA) (LPD-Band)
Sender T 105 UHF
Stromversorgung:9 V DC, 200 mA
Gewicht:ca. 130 g
Max. Reichweite:ca. 100 m
Kopfhörer K 105 UHF
Stromversorgung:3 V DC (2 Stk. NiCd-Akkus 1,2 V Größe AAA mitgeliefert)
Betriebsdauer:ca. 10 Stunden (mit NiCd-Akkus)
Frequenzgang:18 Hz - 20.000 Hz
Max. Schalldruckpegel:>115 dB SPL
Klirrfaktor:< 1%
Gewicht:ca. 220 g
Bauweise:halboffener dynamischer Hörer
8 Garantiebedingungen
AKG gewährt 1 Jahr Garantie ab Verkaufsdatum auf nachweisbare Material- und Fabrikationsfehler. Der Garantieanspruch
erlischt bei unsachgemäßer Handhabung, elektrischer oder mechanischer Beschädigung durch mißbräuchliche Anwendung
sowie bei unsachgemäßer Reparatur durch nichtautorisierte Werkstätten. Voraussetzung für die Garantieleistung ist die
Vorlage der Kaufrechnung. Transport- und Portospesen, welche aus der Einsendung des Gerätes zur Garantiereparatur
erwachsen, können von AKG nicht übernommen werden, das Risiko der Zusendung trägt der Kunde. Die Garantie wird ausschließlich für den ursprünglichen Käufer geleistet.
Batterien und Akkus sind von der Garantie ausgenommen.
Operate the K 105 UHF headphones with two AAA size 1.2 V rechargeable (supplied) or
1.5 V dry batteries only.
Never try to charge dry batteries using the transmitter’s charging feature.
Before charging the headphones batteries, always make sure that the batteries in the head-
phones are rechargeable types.
Dispose of spent dry or rechargeable batteries conforming to local waste disposal rules.
Never throw batteries into a fire.
Operate the T 105 UHF transmitter with the supplied 9 VDC, 200 mA AC adapter only.
Check that the AC voltage stated on the AC adapter is the same as that available in your
country. Using the transmitter with a different AC adapter voids the warranty.
Always switch the headphones OFF after use.
Never try to open the headphone or transmitter case. Refer servicing to qualified service
personnel only.
Never place the equipment near heat sources such as radiators or electric heaters or
expose it to direct sunlight, excessive dust, humidity, rain, temperatures below freezing, or
impacts.
Never use petroleum-based cleaners or paint thinners to clean the headphones or transmitter.
If you do not use your headphones system for an extended period of time (e.g., when traveling), disconnect the AC adapter from the AC outlet.
Also refer to section 4.4 Important Notes.
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
1.10
1.11
9
2 Description
2.1 General
2.2 Unpacking
Dear customer:
Thank you for purchasing an AKG product.
This headphones system
• uses state-of-the-art UHF radio transmission technology;
• uses automatic gain control (AGC) to modulate the transmitter RF section for high transmission quality;
• connects to any audio, video, TV set, or PC with a headphones or line output;
• provides perfect sound reproduction, full mobility, and signal transmission through walls
and ceilings over a distance of up to 330 feet (100 m);
The K 105 UHF system is available for two different LPD frequency bands: 914 MHz for the
US and 864 MHz for various European countries.
The K 105 UHF system lets you share your listening enjoyment with other persons.You can
operate your transmitter with several headphones simultaneously.
K 105 UHF headphones are also available separately.
In order to make optimum use of the benefits of your K 105 UHF, please take a few
minutes to read the instructions below carefully before operating the equipment.
Please keep the manual for future reference.
Your headphones system comprises the following components:
1 pair of headphones
1 transmitter with integrated battery charging feature
2 stereo connecting cables with gold plated connectors for linking the transmitter to your
audio source: 1 RCA cable, 1 jack cable (mini jack to 2 x RCA connectors)
1 mini jack/1/4” jack adapter
1 AC adapter for powering the transmitter
2 1.2 V AAA size NiCd rechargeable batteries for powering the headphones (inside the
headphones)
1 charging cable for charging the rechargeable batteries inside the headphones.
10
2.3 K 105 UHF
Headphones
2.3.1 Controls
Refer to fig. 1:
2.4 T 105 UHF
Transmitter
2.4.1 Controls
Refer to fig. 2:
If anything is missing, contact your AKG dealer immediately.
1. POWER: Switches the headphones ON or OFF.
2. Green status LED: Lights constantly when the headphones are ON.
3. Charging jack
4. Battery compartment (beneath the detachable ear pad)
5. TUNING: fine tunes the reception frequency
6. VOLUME: adjusts the headphones volume level
7. Self-adjusting headband
Depending on which version you purchased, the T 105 UHF transmitter operates in the 914
MHz or 864 MHz UHF band. The two versions feature the same controls and an antenna
integrated in the transmitter case. All operating instructions are the same for both versions.
8. Audio Inputs
INPUT L/R: RCA input jacks for the left and right channels
!!: Stereo mini jack
9. 9 V 0.2 A: Input jack for AC adapter
10.A-B-C: This slide switch selects one of three different carrier frequencies.
11.Charging jack for charging the rechargeable batteries inside the headphones
12.Status LED: Indicates the current status of the transmitter and the built-in charging
feature.
2 Description
If LED is...Transmitter ...
…lighting green…is connected to AC power and audio source, and receives
signal. Headphones are not connected to transmitter via charging cable.
.…is connected to AC power and audio source, and receives
signal. Headphones are connected to transmitter via charging
cable and switched ON so batteries are not being charged.
.…is connected to AC power and audio source, and receives
signal. Headphones are connected to transmitter via charging
cable. Batteries are inserted the wrong way and are therefore
not being charged.
…lighting orange:…is connected to AC power and audio source, and receives
signal. Headphones are connected to transmitter via charging
cable and are being charged.
…lighting red:…is connected to AC power and audio source, and receives no
signal. Headphones are connected to transmitter via charging
cable and are being charged.
…dark:…has detected no signal for approx. 4 minutes OR
…is not connected to AC power.
3 Audio and Power Connections
You may connect the T 105 UHF transmitter to a headphones output (mini jack or 1/4” jack),
LINE, or REC outputs.
2.4.2 Status LED (12)
3.1 Connecting the Transmitter to Your Audio
Source
1. Before connecting the transmitter to your audio source, switch the audio source OFF.
2. Plug the red RCA connector (right channel) on the supplied connecting cable into the red
INPUT R jack (8) and the white RCA connector (left channel) into the white INPUT L
jack (8) on the transmitter rear panel.
3. Connect the stereo mini jack plug on the connecting cable to the headphones output of
your audio source.
4. If the headphones output on your equipment is a 1/4” jack, plug the supplied mini jack to
1/4” adapter jack onto the connecting cable. Connect the adapter jack to the headphones output.
1. Before connecting the transmitter to your audio source, switch the audio source OFF.
2. Plug the red RCA connector (right channel) on the supplied connecting cable into the red
LINE OUT R or REC OUT R socket and the white RCA connector (left channel) into the
white LINE OUT L or REC OUT L socket on your audio source.
3. Connect the stereo mini jack plug on the connecting cable to the !! jack (8) on the trans-
mitter rear panel.
1. Connect the cable on the supplied AC adapter to the 9 V 0.2 A jack (9) on the transmitter
rear panel.
2. Check that the AC voltage stated on the AC adapter is the same as that available in your
country. If it is, connect the AC adapter to a convenient AC outlet. The transmitter will
automatically be ready to operate.
Note that the transmitter will switch on as soon as it detects an audio signal at the INPUT
jacks or the !! jack.
Note that the transmitter will automatically switch OFF about 4 minutes after switching
OFF your audio source (stereo, VCR, TV set, etc.).
3.1.1 Connecting to a
Headphones Output
Refer to fig. 3:
Refer to fig. 4:
3.1.2 Connecting to a
LINE or REC Output
Refer to fig. 5:
Refer to fig. 6:
3.2 Connecting the
Transmitter to AC Power
Refer to fig. 7:
Refer to fig. 8:
11
4 Operation
4.1 Charging the Batteries
inside the Headphones
Refer to fig. 9:
In order to ensure the longest possible service life for the rechargeable batteries, we deliver them uncharged. Therefore, charge the supplied batteries before first opera-
ting your headphones system.
The supplied batteries have been inserted into the headphones for your convenience.
WARNING: If you operate the headphones on dry batteries (see section 4.3),
never try to charge the batteries using the transmitter’s charging feature.
This would cause serious damage to your headphone system. Dispose of
used batteries conforming to local waste disposal rules.
1. Check that power to the headphones is switched off. If the green status LED (2) is
glowing, switch the headphones off with the POWER switch (1). The green
status LED (2) will extinguish.
2. Check that the transmitter is connected to AC power. If it is not, connect the transmitter
to AC power referring to section 3.2.
3. Use the supplied charging cable to connect the headphones to the charging jack (3) on
the transmitter.
The status LED (12) on the transmitter will light red to indicate that the batteries in the
headphones are being charged. If signal is present at the transmitter audio input, the
status LED (12) will light orange.
The batteries will be fully charged after approximately 8 hours.
4. Disconnect the charging cable from the headphones and from the transmitter.
The status LED (12) on the transmitter will extinguish. If the transmitter detects an audio
signal at the input, the status LED (12) will revert to green.
Note: Since the charging current is very low, the batteries will not be overcharged even if
you forget to disconnect the charging cable. If this happens, however, be sure to disconnect the charging cable as soon as you can.
Important: In order to maintain full battery capacity for as long as possible, discharge the
batteries completely about once a month:
Switch the headphones ON and leave them on the shelf until the status LED (2) extinguishes. Switch the headphones off with the POWER switch (1).
Recharge the batteries as described above.
4.2 Setting Up the System
4.3 Replacing Batteries
12
1. Check that the transmitter is connected to AC power. If it is not, connect the transmitter
to AC power referring to section 3.2.
2. Disconnect the charging cable from the headphones and from the transmitter.
3. Switch ON the audio source to which the transmitter is connected.
If the transmitter detects audio signal at the INPUT jacks, the status LED (12) on the
transmitter will light green.
Important Note: If no signal arrives at the transmitter input for approx. 4
minutes, the transmitter will automatically switch off and the
status LED (12) will extinguish.
The transmitter will also switch off automatically if the signal level at the audio input is
too low. In this case, turn the volume or headphones control on your audio source up to
the point that the transmitter will switch back on.
4. Use the POWER switch (1) to switch the headphones ON, so that the green status LED
(2) will light.
If the status LED (2) on the headphones fails to light, the batteries are down. Charge the
batteries referring to section 4.1.
5. Set the TUNING control (5) on the headphones such that you will hear the signal in the
headphones clearly and free of interference.
If the signal remains weak or noisy, use the A-B-C switch (10) on the transmitter to select
a different carrier frequency and set the TUNING control (5) again as described above.
6. Set the VOLUME control (6) on the headphones to the desired volume level.
The capacity of any rechargeable battery will decrease over time. If you feel that you need
to recharge the supplied batteries more often than would be convenient, you may consider
replacing the batteries with new AAA size 1.2 V rechargeable or 1.5 V alkaline dry batteries.
4 Operation
1. Remove the ear pad from the left-hand earphone.
2. Remove the old batteries.
3. Insert the new batteries into the battery compartment (4). Make sure to align the
batteries with the polarity marks inside the battery compartment.
4. Replace the ear pad on the earphone aligning the four pins on the ear pad with the
matching openings in the earphone base plate.
1. Operating switches on or connecting the transmitter to your audio source may cause
clicks which at high volume settings may affect your hearing. Therefore, be sure to set
the VOLUME control (6) on the headphones to minimum before switching between
different sources (tuner, turntable, CD player, etc.) or connecting the transmitter.
2. Listening over headphones at high volume levels, particularly over extended periods of
time, may damage your hearing.
3. Your K 105 UHF is a radio frequency device that conforms to the strict European and
FCC standards. For physical reasons that have nothing to do with the quality of the
product, extremely strong interference sources may affect reception. In order to maintain
interference-free listening pleasure, do not operate your K 105 UHF in the close vicinity
of radio equipment, cellular telephones, or directly above TV or computer monitor picture
tubes. The supplied connecting cable is long enough to allow the transmitter to be placed at a safe distance from interference sources.
Interference caused by other users of the 914 or 864 MHz LPD band are beyond AKG’s
control.
5 Cleaning
We recommend to clean the transmitter and headphones surfaces using a soft cloth
moistened with water.
Refer to fig. 10:
Refer to fig. 11:
4.4 Important Notes
Symptom
1. No sound:
2. Status LED on transmitter does not
light:
6 Troubleshooting
Possible Cause
1. AC adapter is not connected to
transmitter and/or AC outlet.
2. Transmitter is not connected to
audio source.
3. Connected audio source is switched
off.
4. Volume control on audio source is
set too low.
5. Headphones are switched off.
6. VOLUME control on headphones is
at zero.
7. Batteries are low.
1. Transmitter is not connected to AC
power.
2. Transmitter has detected no signal
at the audio input for about
4 minutes.
Remedy
1. Connect AC adapter to transmitter
and/or AC outlet.
2. Connect transmitter to audio source.
3. Switch audio source on to feed signal to transmitter input.
4. Increase audio source volume to the
point that transmitter will switch back
on.
5. Switch headphones on.
6. Set VOLUME control to desired
level.
7. Charge batteries.
1. Connect transmitter to AC power.
2. Switch audio source on or increase
audio source output level.
13
6 Troubleshooting
Symptom
3. Batteries will not be charged:
4. Mono sound:
5. Noise:
6. Distorted sound:
Possible Cause
1. Charging cable is not or loosely
plugged in.
2. Batteries are not correctly aligned
with polarity marks.
3. Headphones are ON during
charging.
1. Connected audio source operates in
mono mode.
2. Transmitter is not correctly connected to audio source.
1. Transmitter is set to the wrong
carrier frequency.
2. Frequency setting on headphones
does not match transmitter carrier
frequency.
3. Audio level at transmitter input is too
low.
4. Input signal is noisy.
5. Batteries are low.
1. Audio level at transmitter input is too
high.
2. Transmitter and headphones carrier
frequencies do not match exactly.
3. Batteries are low.
Remedy
1. Connect charging cable or push
connectors all the way into the
charging jacks.
2. Check orientation of batteries inside
battery compartment.
3. Switch headphones OFF.
1. Switch audio source to stereo mode.
2. Check cable connection between
transmitter and audio source.
1. Use A-B-C switch to select different
carrier frequency.
2. Move about 33 ft. (10 m) away from
transmitter and readjust TUNING
control on headphones.
3. Increase audio source volume.
4. Check audio source.
5. Charge batteries.
1. Decrease audio source volume.
2. Readjust TUNING control on headphones.
3. Charge batteries.
7. Intermodulation noise:
8. Headphones receive unwanted
transmitters:
9. Overemphasized bass or treble
range:
1. Electrical appliances with poor interference protection.
2. Audio source or sound carrier
defective.
1. A neighbor uses similar UHF headphones.
1. Bass or treble control settings on
audio source.
1. Switch off any “suspicious” appliances (if possible).
2. Check audio source or sound
carrier.
1. Use A-B-C switch to select different
carrier frequency and readjust
TUNING control on headphones.
Power supply:9 VDC, 200 mA
Weight:approx. 4.6 oz. (130 g)
Max. range:approx. 330 ft. (100 m)
K 105 UHF Headphones
Power supply:3 VDC (2 x 1.2 V AAA size NiCd rechargeable batteries supplied)
Battery life:approx. 10 hours (NiCd rechargeable batteries)
Frequency range:18 Hz to 20,000 Hz
Max. SPL:>115 dB SPL
Distortion:<1%
Weight:approx. 7.8 oz. (220 g)
Type:semi-open dynamic headphones
8 Warranty Conditions
AKG warrants AKG products against evident defects in material and workmanship for a period of one year from the date of
original purchase for use. This Warranty does not cover damage resulting from misuse or abuse, or lack of reasonable care,
or inadequate repairs performed by unauthorized service centers. Performance of repairs or replacements under this
Warranty is subject to submission of the sales slip. Shipment of defective items for repair under this Warranty will be at the
customer’s own risk and expense. This Warranty is valid for the original purchaser only.
This Warranty does not cover dry or rechargeable batteries.
Limited Warranty (valid in the United States only)
AKG warrants AKG products against evident defects in material and workmanship for a period of one year and agrees to
repair or, at our option, replace any defective unit without charge for either parts or labor.
This Warranty does not cover dry or rechargeable batteries.
Important: This Warranty does not cover damage resulting from accident, misuse or abuse, lack of reasonable care, the
affixing of any attachment not provided with the product, loss of parts, or connecting the product to any but the specified
receptacles. This Warranty is void unless service or repairs are performed by an authorized service center. No responsibility is assumed for any special, incidental, or consequential damage. However, the limitation of any right or remedy shall
not be effective where such is prohibited or restricted by law. Simply take or ship your AKG products prepaid to our service
department. Be sure to include your sales slip as proof of purchase date. (We will not repair transit damage under the nocharge terms of this Warranty.)
Note: No other warranty, written or oral, is authorized by AKG Acoustics.
This Warranty gives you specific legal rights, and you may also have other rights which vary from state to state. Some states
do not allow the exclusion or limitation of incidental or con-sequential damage or limitations on how long an implied warranty
lasts, so the above exclusion and limitations may not apply to you.
15
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.