4. Legen Sie die mitgelieferten Batterien in den Empfänger SPR 4500 ein.
5. Stellen Sie am Empfänger eine freie Frequenz ein (Menü "AUTO", Kapitel "Automatische Frequenzeinstellung").
6. Schließen Sie den Ohrhörer an den Empfänger an.
7. Stellen Sie am Sender dieselbe Frequenz ein, auf die Sie den Empfänger eingestellt haben (Kapitel "Frequenz einstellen – Preset-Menü").
8. Stellen Sie die Sendeleistung ein (Kapitel "Frequenz einstellen").
9. Stellen Sie den Eingangspegel des Senders ein (Kapitel "Eingangspegel einstellen").
10. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke für die Ohrhörer ein.
3AKG IVM 4500
VVeerrwweennddeetteeSSyymmbboollee
Symbole und Zeichensätze
en Menüdiagrammen Fig. A1 bis A26 auf Seite 122 bis 136 werden folgende
In d
Symbole verwendet:
SETUP-Rad am Sender
SST 4500
Jog-Schalter am
Empfänger SPR 4500
2 s
2 s
Lang drücken
(ca. 2 s)
Kurz drücken
Bis zum Anschlag nach
links oder echts drehen
Bis zum Anschlag nach
links drehen
Bis zum Anschlag nach
rechts drehen
DDiissppllaayy--ZZeeiicchheennssäättzzee
4IVM 4500
SST SPR
SST SPRSST SPR
SST SPR
Blinkendes Zeichen
1 Sicherheit und Umwelt
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen
Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät fallen.
2. Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
3. Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die von
Laien gewartet, repariert oder ausgetauscht werden können.
4. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die auf dem mitgelieferten Steckernetzteil angegebene Betriebsspannung der Netzspannung am Einsatzort
entspricht.
5. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzgerät mit
einer Ausgangsspannung von 12 V DC. Andere Stromarten und Spannungen
könnten das Gerät ernsthaft beschädigen!
6. Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder
Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte. Ziehen Sie in diesem Fall sofort
das Steckernetzteil aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät von unserem
Kundendienst überprüfen.
7. Ziehen Sie bei längerer Nichtverwendung das Netzkabel des Netzgeräts aus
der Steckdose. Bitte beachten Sie, dass bei angestecktem Netzgerät das Gerät
nicht vollständig vom Netz getrennt wird, wenn Sie es ausschalten.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Radiatoren,
Heizungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen
oder Schlägen aus.
9. Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen sämtliche Leitungen, speziell die der Mikrofoneingänge, getrennt von Starkstromleitungen
und Netzleitungen. Bei Verlegung in Schächten oder Kabelkanälen achten Sie
darauf, die Übertragungsleitungen in einem separaten Kanal unterzubringen.
10. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen
Sie unbedingt das Netzkabel des Netzgeräts vorher aus der Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine,
die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen könnten.
11. Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen. Für Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung oder
missbräuchlicher Verwendung kann AKG keine Haftung übernehmen.
12. In manchen Ländern kann zum Betrieb des Geräts eine Einzelgenehmigung erforderlich sein. Erkundigen Sie sich diesbezüglich unbedingt bei der zuständigen Behörde des Landes, in dem Sie das Gerät einsetzen wollen.
13. Ohne ausdrückliche Zustimmung von AKG am Gerät vorgenommene Veränderungen können zur Verletzung von Telekommunikationsvorschriften und damit
zum Verfall der Betriebsgenehmigung führen.
Das Hören mit Kopfhörern bei sehr hohen Lautstärken, vor allem über längere
Zeit, kann Gehörschäden verursachen! Stellen Sie daher die Lautstärke so
niedrig wie möglich ein.
Tabelle 1 gibt auf Basis deutscher arbeitsmedizinischer Forschungen die maximale
Einwirkzeit hoher Lautstärken ohne Gehörschädigung an. Bitte beachten sie, dass
die im Einsatzland gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte von diesen Werten abweichen können. Grundsätzlich können Sie die angegebene maximale Hörzeit ohne
Schädigung des Gehörs verdoppeln, wenn der Schalldruck um 3 dB verringert wird.
Um Gehörschäden zu vermeiden, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
1. Stellen Sie Lautstärke nur so hoch ein, dass Sie gerade gut hören können.
2. Wenn Sie Klingeln oder Pfeifgeräusche in den Ohren hören, hohe Töne (auch
kurzzeitig) nicht mehr wahrnehmen oder nach dem Konzert kurze Zeit schlechter hören, haben Sie sich zu lange zu hohem Schalldruck ausgesetzt. Suchen
Sie einen Facharzt auf und arbeiten Sie mit geringeren Schalldruckpegeln.
3. Lassen Sie Ihre Ohren regelmäßig von einem Audiologen untersuchen.
4. Um Infektionen vorzubeugen, reinigen Sie die Earmolds vor und nach Gebrauch
stets mit einem hautverträglichen Desinfektionsmittel. Verwenden Sie den Ohrhörer nicht mehr, wenn ein sehr unangenehmes Tragegefühl oder eine Infektion
auftritt.
1. Das Netzgerät nimmt auch bei ausgeschaltetem Gerät einen geringen Strom
auf. Um Energie zu sparen, ziehen Sie daher das Netzkabel des Netzgeräts von
der Netzsteckdose ab, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benützen.
2. Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel
und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
3. Die Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür
vorgesehenen Sammelsystem.
6IVM 4500
2 Beschreibung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät benützen, und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit
Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
• 1 Stereo Sender SST 4500
• 1 Stereo Taschenempfänger SPR 4500
• 1 Ohrhörer IP 2 mit 3 Paar Earmolds
• 1 Stabantenne
• 1 19"-Montageset
• 1 Netzgerät
• 2 Batterien, Größe AA
• Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält.
Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
• Breitband-Antennen-Combiner SPC 4500
• Passive Breitband-Richtantenne SRA 2 W
• Passive omnidirektionale Breitbandantenne RA 4000 W
• Zentrale Stromversorgung PSU 4000
• Netzwerk-Interface HUB 4000 Q
• Antennenkabel MK PS
• Frontmontage-Set für mitgelieferte Antenne 0110E01890
• 2,4-V-Akku BP 4000
• Ladestation CU 4000 für 2 Empfänger oder 2 Akkus BP 4000
Der SST 4500 ist ein stationärer Stereosender zur Übertragung eines Mono-, Stereo- oder Zweikanalsignals an den Stereo-Taschenempfänger SPR 4500. Innerhalb
der Schaltbandbreite von 30 MHz können Sie eine von bis zu 1200 Sendefrequenzen auswählen.
Der Sender SST 4500 bietet darüber hinaus einen eingebauten Kompressor, Limiter, Hochpassfilter, Equalizer und eine spezielle binaurale Raumsimulation.
Sie können den Sender entweder freistehend aufstellen oder mit dem mitgelieferten 19"-Montageset in ein 19"-Rack einbauen.
1 RF ON/OFF VOLUME: Ein/Aus-Drucktaste für die HF-Sendeleistung kombi-
niert mit Drehregler zum Einstellen der Lautstärke des Kopfhörerausgangs.
2 HP OUT: 6,3 mm Stereo-Klinkenbuchse zum Anschluss eines Kopfhörers. Das
Signal entspricht dem gesendeten Audiosignal.
3 SETUP: Stellt die verschiedenen Parameter des Senders ein.
4 Display: Siehe nächste Seite.
. 1: Frontplatte mit
Fig
Display
Siehe Fig. 1
.
7IVM 4500
DDiissppllaayy
2 Beschreibung
234
1
6
5
Fig. 2: Display an der
Fr
ontplatte des Senders
Siehe Fig. 2.
RRüücckksseeiittee
Fig. 3: Ein- und Ausgänge
er Rückseite
an d
des Senders
Siehe Fig. 3.
TTaasscchheenneemmppffäännggeerr
BBeeddiieenneelleemmeennttee
SStteerreeoo--
SSPPRR44550000
Siehe Fig. 4.
8
7
Das Display zeigt sämtliche Betriebsp
1 Verstärkungsreduktion des Kompressors und des Limiters
2 Hauptmenüs für Frequenz, Sendername, Eingangspegel, Audiobearbeitung,
Systemeinstellungen
3 Untermenüs für Frequenzgruppe, Subkanal, Sende leistung
4 OFF (rot): zeigt an, dass der Sender nicht sendet.
5 LOCK-Modus-Anzeige (rot): erlischt im SETUP-Modus
6 Alphanumerische Anzeige
7 Audio-Eingangspegelanzeige und rote Übersteuerungsanzeige ("PEAK")
8 Audiofunktionen: Eingangsmodus, Hochpassfilter, EQ, Raumsimulation, Kom-
pressor, Bypass
Im SETUP-Modus blinkt die Anzeige des jeweils aktiven Einstellparameters.
126453
1 ANTENNA: BNC-Antennenausgang
2 AUDIO LOOP L/CH1, R/CH2: Diese beiden Klinkenbuchsen sind direkt mit den
AUDIO IN-Buchsen verbunden und stellen das unbearbeitete Eingangssignal
zur Verfügung.
3 AUDIO IN L/CH1/MONO, R/CH2: Kombinierte symmetrische XLR/Klinken-
buchsen zur Einspeisung eines Stereo- oder Monosignals. An die Klinkenbuchsen können Sie sowohl symmetrische als auch asymmetrische Kabel anstecken.
4 LINE OUT STEREO: An dieser Stereo-Klinkenbuchse steht das bearbeitete Au-
diosignal zur Verfügung. Sie können diesen Ausgang mit einem zusätzlichen
Monitorverstärker für Wedges o.ä. verbinden.
5 DC ONLY: Verschraubbare Versorgungsbuchse zum Anschluss des mitgeliefer-
ten Netzgeräts.
6 DATA: Schnittstelle zur Integration in ein HiQNet-Netzwerk zur Steuerung des
Senders mittels Computer und HUB 4000 Q.
Der Taschenempfänger SPR 4500 wurde speziell für den Betrieb mit dem Sender
SST 4500 und dem Ohrhörer IP 2 entwickelt. Sie können jedoch auch andere Ohrhörer an den Empfänger anschließen.
Zur Stromversorgung können Sie entweder die beiden mitgelieferten Batterien oder
den optionalen Akku BP 4000 von AKG einsetzen.
1 HP OUT (Kopfhörerausgang): 3,5 mm-Stereo-Klinkenbuchse
2 Gerasteter Drehregler mit integriertem Ein/Ausschalter: schaltet den Empfän-
ger ein und aus (Stellung OFF) und stellt die Lautstärke des Ohrhörersignals ein.
arameter des Senders an:
8IVM 4500
2 Beschreibung
1
3
2
7
6
3 Fix monti
4 Status-LED
5 Batteriefach zur Aufnahme von zwei AA Batterien (mitgeliefert) oder des optio-
6 Ladekontakte zum Laden des Akkus BP 4000 in der optionalen Ladestation
7 Jog-Schalter: Stellt die verschiedenen Parameter des Empfängers ein.
Das Display zeigt sämtliche Betriebsparameter des Empfängers an:
1 Menüs für Frequenzgruppe, Subkanal und Anzahl der freien Kanäle
2 Alphanumerische Anzeige
3 Menüs für Frequenz als Preset, Frequenz in MHz, Squelch
4 HF-Pegelanzeige, Limiter-Anzeige, LOCK-Modus-Anzeige
5 Anzeigen für Batteriekapazität, Stereo- und Zweikanalmodus
Der Ohrhörer IP 2 wurde speziell für die
Übertragung höchster Schalldrücke entwickelt. Der Übertragungsbereich von
12 Hz bis 23.500 Hz garantiert ein breitbandiges, unverfälschtes Klangbild in
High-End Qualität. Die mitgelieferten
Earmolds (1) in verschiedenen Größen
dämpfen störenden Umgebungsschall
und gewährleisten optimalen, sicheren
Sitz.
Die Kabelhülse (2) dient zum Straffen des
Kabels hinter dem Kopf.
erte flexible Antennen
nalen Akkus BP 4000
CU 4000
1
2
3
4
5
4
5
1
2
Fig. 4: Taschenempfänger
SPR 4500
Siehe Fig. 4.
DDiissppllaayy
Fig
. 5: Display des
aschenempfängers
T
SPR 4500
Siehe Fig. 5.
OOhhrrhhöörreerrIIPP22
Fig. 6: Ohrhörer IP 2
9IVM 4500
WWiicchhttiigg!!
ppoossiittiioonniieerreenn
RRaacckkmmoonnttaaggee
ddeessSSeennddeerrss
EEiinneennSSeennddeerr
ZZwweeiiSSeennddeerrnneebbeenn--
eeiinnaannddeerrmmoonnttiieerreenn
!
L
HHiinnwweeiiss::
SSeennddeerr
mmoonnttiiee rreenn
Siehe Fig. 7.
Siehe Fig. 8.
3 Inbetriebnahme
Kontrollieren Sie vor jedem Soundcheck, ob Sender und Empfänger auf
•
dieselbe Frequenz eingestellt sind.
• Die Einstellung sämtlicher Parameter des Senders und Empfängers ist im Anhang auf Seite 122 bis 136 in Form von Ablaufdiagrammen (Fig. A1 bis A26)
dargestellt.
Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc. oder Abschattungen durch menschliche Körper können das direkte Sendersignal schwächen bzw. auslöschen.
Stellen Sie den Sender bzw. die abgesetzte Antenne daher wie folgt auf:
1. Positionieren Sie den Sender/die Antenne immer in der Nähe des Aktionsbereiches (Bühne), achten Sie jedoch auf einen Mindestabstand zwischen Sender/Antenne und Empfänger von 3 m bis optimal 5 m.
2. Positionieren Sie den Sender/die Antenne in einem Abstand von mehr als 1,5 m
von großen metallenen Gegenstände, Wänden, Bühnengerüsten, Decken, u.ä.
3. Platzieren Sie den Sender mindestens 3 m entfernt von etwaigen Mikrofonempfängern (z.B. SR 4500), um Übersprechen vom In-Ear-Monitor-System auf
drahtlose Mikrofonanlagen zu verhindern.
1. Schrauben Sie die vier Gummifüße (1) von der Unterseite des Senders ab.
2. Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben (2) von jeder der beiden Seitenwände ab.
3. Befestigen Sie mit den Schrauben (2) den kurzen Montagewinkel (3) an der
einen Seitenwand und den langen Montagewinkel (4) aus dem mitgelieferten
19"-Montageset an der anderen Seitenwand.
4. Befestigen Sie den Sender im Rack.
1. Schrauben Sie die vier Gummifüße (1) von der Unterseite beider Sender ab und
nehmen Sie die Schrauben (5) aus den Gummifüßen (1) heraus.
2. Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben (2) von der rechten Seitenwand des einen Senders und von der linken Seitenwand des anderen Senders
ab.
3. Schieben Sie einen Verbindungsteil (4) durch je einen freien Schlitz in der Seitenwand des ersten Senders, so dass das Befestigungsloch im Verbindungsteil
mit dem Gewindeloch in der Unterseite des Senders fluchtet.
4. Fixieren Sie die Verbindungsteile (4) mit den Schrauben (5) (aus den Gummifüßen) am ersten Sender.
5. Verbinden Sie die beiden Sender, indem Sie die Verbindungsteile (4) am ersten
Sender durch die freien Schlitze in der Seitenwand des zweiten Senders schieben, bis das Befestigungsloch in allen Verbindungsteilen (4) mit dem entsprechenden Gewindeloch in der Unterseite des zweiten Senders fluchtet.
6. Fixieren Sie die Verbindungsteile (4) mit den Schrauben (5) aus den Gummifüßen (1) am zweiten Sender.
7. Schrauben Sie mit je zwei der Schrauben (2) aus den Seitenwänden je einen
kurzen Montagewinkel (6) an die äußere Seitenwand jedes Senders.
8. Befestigen Sie die Sender im Rack.
10IVM 4500
3 Inbetriebnahme
1. Öffnen Sie das Batteriefach (1).
2. Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien (2) entsprechend den Symbolen
im Batteriefach in das Batteriefach ein.
Wenn Sie die Batterien falsch einlegen, wird der Empfänger nicht mit Strom versorgt.
3. Schließen Sie das Batteriefach (1).
• Anstelle der mitgelieferten Batterien können Sie auch den optionalen Akku
BP 4000 von AKG einsetzen. Dieser passt nur in der richtigen Orientierung in
das Batteriefach, kann also nicht falsch eingelegt werden.
• Standard-Akkus können bei Kurzschluss der Ladekontakte den Empfänger
beschädigen und ermöglichen keine zuverlässige Anzeige der Restspielzeit. Für etwaige Schäden kann AKG keine Haftung übernehmen.
• Drehen Sie den Drehregler auf Position 1 oder höher.
- Status-LED leuchtet grün: Empfänger ist betriebsbereit, Funkverbindung auf-
gebaut.
- Status-LED leuchtet rot: Empfänger nicht betriebsbereit oder Batterien in we-
niger als 60 Minuten erschöpft.
- Status-LED leuchtet beim Einschalten nicht auf: keine oder erschöpfte Bat-
terien eingelegt.
• Wenn Sie den Empfänger zum ersten Mal einschalten, müssen Sie zunächst
das Preset auswählen. Lesen Sie weiter in Kapitel "Automatische Frequenzeinstellung".
• Wenn Sie den Empfänger später wieder einschalten, fährt der Empfänger immer
automatisch im LOCK-Modus hoch. Das Display zeigt ca. 2 Sekunden lang die
eingestellte Frequenz in MHz und schließlich die Frequenz als Preset-Subkanal.
Der Empfänger ist elektronisch gesperrt, so dass Sie keine Einstellungen vornehmen können. Am Display steht das Symbol "LOCK".
• Sie können zwischen folgenden Anzeigemenüs umschalten:
- Preset: Trägerfrequenz als Subkanal einer Frequenzgruppe (erscheint nur,
wenn ein Preset gespeichert ist)
- Frequenz: Trägerfrequenz in MHz (Dieses Menü steht immer zur Verfügung,
auch wenn kein Preset gespeichert ist.)
- Batterie-Anzeige: Kapazität der Batterien in Prozent. (Dieses Menü steht
nur dann zur Verfügung, wenn ein Akku BP 4000 eingelegt ist.)
Im SETUP-Modus ist die elektronische Sperre aufgehoben. Sie können sämtliche
Parameter einstellen. Das Symbol "LOCK" ist gelöscht.
• Zum Umschalten zwischen LOCK- und SETUP-Modus drücken Sie ca. 2 Sekunden lang den Jog-Schalter.
• Drehen Sie den Drehregler in Stellung "OFF".
1. Schalten Sie alle Sender AUS.
2. Rufen Sie das Menü "AUTO" auf, um die automatische Frequenzsuche zu starten.
• Die derzeit aktive Frequenzgruppe ("GROUP") beginnt zu blinken. Der Empfänger überprüft alle vordefinierten Frequenzen (=Kanäle) der gewählten Gruppe.
• Im Feld "FREE" wird die Anzahl der störungsfreien Kanäle angezeigt.
3. Reicht die Anzahl der gefundenen störungsfreien Kanäle für Ihre Anwendung
aus, bestätigen Sie die Wahl dieser Gruppe.
Wurden zu wenige Kanäle gefunden, wählen Sie mit den Pfeiltasten eine andere Gruppe.
4. Nachdem Sie eine Gruppe gewählt haben, können Sie mit den Pfeiltasten jeden
freien Kanal dieser Gruppe anwählen.
Wählen Sie den Kanal, auf den Sie Ihr System programmieren möchten.
6. Programmieren Sie den gewünschten Sender auf dieselbe Gruppe und denselben Kanal. Siehe Kapitel "Frequenz einstellen – Preset-Menü".
Falls der Empfänger keine freie Frequenz findet:
• Überprüfen Sie das Antennensystem.
• Heben Sie den Squelch-Pegel allmählich von -100 dBm auf -82 dBm an.
Achten Sie darauf, den Squelch-Pegel nie höher als unbedingt nötig einzustellen. Je höher die Ansprechschwelle (-82 dBm = Max., -100 dBm = Min.), desto
geringer die Empfindlichkeit des Empfängers und damit die nutzbare Reichweite des Systems.
1. Wählen Sie das Menü “GROUP/CHANNEL”.
Die derzeit aktive Gruppe ("GROUP") beginnt zu blinken.
2. Bestätigen Sie die Wahl dieser Gruppe oder wählen Sie mit den Pfeiltasten eine
andere Gruppe.
3. Nachdem Sie eine Gruppe gewählt haben, können Sie mit den Pfeiltasten jeden
Kanal dieser Gruppe anwählen.
4. Wählen Sie einen Kanal, auf den Sie Ihr System programmieren möchten.
5. Programmieren Sie den Sender auf dieselbe Gruppe und denselben Kanal.
Siehe Kapitel "Frequenz einstellen – Preset-Menü".
1. Wählen Sie das Menü “FREQUENCY”.
Die derzeit aktive Frequenz beginnt zu blinken.
2. Bestätigen Sie die Wahl dieser Frequenz oder wählen Sie mit den Pfeiltasten
eine andere Frequenz.
3. Bestätigen Sie die gewählte Frequenz.
4. Programmieren Sie den Sender auf dieselbe Gruppe und denselben Kanal.
Siehe Kapitel "Frequenz direkt einstellen".
1. Stecken Sie die beiden Hörkapseln in die Ohren. Die Hörkapseln sind mit "L"
(links) und "R" (rechts) gekennzeichnet.
2. Führen Sie das Kabel über die Ohren zum Hinterkopf und schieben Sie die Kabelhülse soweit nach oben, dass das Kabel am Nacken anliegt.
3. Stecken Sie den Mini-Klinkenstecker in die HP OUT-Buchse am Empfänger.
4. Stellen Sie mit dem Drehregler am Empfänger die Lautstärke ein.
5. Falls die Hörkapseln nicht optimal passen, probieren Sie auch die übrigen mitgelieferten Earmolds.
12IVM 4500
3 Inbetriebnahme
• Um jede Gefahr elektrischer Schläge zu vermeiden, montieren Sie die Ant
enne und stellen Sie alle Audioverbindungen her, bevor Sie den Sender an
das Netz anschließen.
• Stecken Sie die mitgelieferte Stabantenne an die ANTENNA-Buchse an der
Rückseite des Senders an und verriegeln Sie den BNC-Stecker.
• Wenn Sie abgesetzte Antennen verwenden, beachten Sie bitte, dass diese
Antennen die abgestrahlte Leistung (ERP) in ihrer Vorzugsrichtung anheben können. Um die erlaubten Grenzwerte nicht zu überschreiten, achten
Sie auf die richtige Länge der Antennenkabel je nach verwendetem Kabeltyp, z.B. RG58: 5 m für RA 4000 W oder 10 m für SRA 2 W.
• An die AUDIO IN-Buchsen können Sie sowohl XLR-Kabel als auch 6,3 mm Klinkenkabel anstecken.
• Wenn Sie nur ein Mono-Monitorsignal, z.B. an einem AUX-Ausgang, zur Verfügung haben, verbinden Sie den betreffenden Ausgang am Mischpult mit der
L/CH1/MONO-Buchse an der Rückseite des Senders.
• Monitorsignale werden nur dann in Mono gesendet, wenn die Raumsimulation
deaktiviert ist. (Die Raumsimulation generiert auch aus Mono-Eingangssignalen
ein Stereosignal.)
• Verbinden Sie die Stereo-Monitorausgänge Ihres Mischpults mit den beiden
AUDIO IN-Buchsen an der Rückseite des Senders.
• Wenn Sie am Mischpult zwei verschiedene Monitorsignale (z.B. AUX 1 für Mikrofon und Keyboard des Solisten, AUX 2 für die ganze Band) abmischen können, verbinden Sie AUX 1 mit der L/CH1/MONO-Buchse und AUX 2 mit der
R/CH2-Buchse.
An den AUDIO LOOP-Ausgängen liegt das unveränderte Audio-Eingangssignal an.
Dies bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
A (siehe Fig. 11):
Sie können dasselbe Stereo-Monitorsignal an einen oder mehrere SST 4500 weiterleiten. Damit können Sie Sound, Kompression usw. für jeden Musiker individuell
einstellen. Fig. 11 zeigt ein Verkabelungsbeispiel.
1. Verbinden Sie die Stereo-Monitorausgänge Ihres Mischpults mit den beiden
AUDIO IN-Buchsen an der Rückseite des ersten Senders.
2. Verbinden Sie die AUDIO LOOP-Buchsen des ersten Senders mit den AUDIO
IN-Buchsen des nächsten Senders.
3. Wiederholen Sie Schritt 2 für jeden weiteren Sender.
4. Schalten Sie alle Sender auf STEREO-Modus.
B (siehe Fig. 12):
Sie können in einem Kanal dieselbe Mono-Monitormischung an mehrere SST 4500
verteilen und an den zweiten Kanal jedes SST 4500 ein individuelles Monitorsignal für
jeden Musiker leiten. Damit kann jeder Musiker am Empfänger die Balance zwischen
den beiden Signalen individuell einstellen. Fig. 12 zeigt ein Verkabelungsbeispiel.
1. Schalten Sie alle Sender und Empfänger auf DUAL-Modus.
2. Erklären Sie den Musikern, wie sie am Empfänger die Balance zwischen Bandmix und ihrem eigenen Signal einstellen können.
C – weitere Anwendungen:
Sie können die AUDIO LOOP-Ausgänge auch mit einem Verstärker für Bühnenmonitore, einem Kopfhörerverstärker oder einem Aufnahmegerät verbinden.
Einen Kopfhörerverstärker oder ein Aufnahmegerät können Sie auch mit dem LINE
OUT STEREO-Ausgang verbinden. An dieser Buchse steht das gesendete Audiosignal zur Verfügung.
Kontrollieren Sie, ob die am mitgelieferten Netzgerät angegebene Netz-
•
pannung mit der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb
s
des Netzgeräts an einer anderen Netzspannung kann zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
1. Stecken Sie das Versorgungskabel des mitgelieferten Netzgeräts an die
DC ONLY-Buchse an der Rückseite des Senders an und schrauben sie den Stecker fest.
2. Stecken Sie das Netzkabel des Netzgeräts an eine Netzsteckdose an.
• Der Sender fährt immer automatisch im LOCK-Modus hoch.
Im LOCK-Modus ist der Sender elektronisch gesperrt, so dass Sie keine Einstellungen vornehmen können. Am Display leuchtet das rote Symbol "LOCK".
• Sie können zwischen folgenden Anzeigemenüs umschalten:
- Preset: Trägerfrequenz als Subkanal einer Frequenzgruppe (erscheint nur,
wenn ein Preset gespeichert ist)
- Frequenz: Trägerfrequenz in MHz (Dieses Menü steht immer zur Verfügung,
auch wenn kein Preset gespeichert ist.)
- Name ("DEVICE NAME"): Momentan eingestellter Name des Senders
Im SETUP-Modus ist die elektronische Sperre aufgehoben. Sie können sämtliche
Parameter einstellen. Das Symbol "LOCK" ist gelöscht.
• Zum Umschalten zwischen LOCK- und SETUP-Modus drücken Sie ca. 2 Sekunden lang SETUP.
• Halten Sie die RF ON/OFF-Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt.
1. Schalten Sie den Sender auf SETUP-Modus.
2. Falls das Display die Frequenz in MHz anzeigt, drehen Sie SETUP kurz nach
links, um das Preset-Menü aufzurufen.
3. Wählen Sie eine Frequenzgruppe ("GROUP") und eine der Frequenzen
("CHANNEL") dieser Gruppe.
4. Wählen Sie die gewünschte Sendeleistung von 10 bis 100 mW. Beachten Sie
unbedingt die im Einsatzland geltenden Beschränkungen!
Im Betrieb können Sie mit der RF ON/OFF-Taste die Sendeleistung abschalten.
5. Speichern Sie Ihre Einstellung ("SAVE--Y").
1. Schalten Sie den Sender auf SETUP-Modus.
2. Falls das Display das Preset-Menü anzeigt, drehen Sie SETUP kurz nach rechts,
um die Frequenzanzeige aufzurufen.
3. Sie können die Frequenz in 25-kHz-Schritten einstellen.
4. Wählen Sie die gewünschte Sendeleistung von 10 bis 100 mW. Beachten Sie
unbedingt die im Einsatzland geltenden Beschränkungen!
Im Betrieb können Sie mit der RF ON/OFF-Taste die Sendeleistung abschalten.
5. Speichern Sie Ihre Einstellung ("SAVE--Y").
• Im Menü "DEVICE NAME" können Sie dem Sender einen Namen zuweisen.
• Der Einstellbereich beträgt -20 dB bis +20 dB.
• Um den eingestellten Wert zu speichern, drücken Sie kurz SETUP.
• Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben Ort
auf derselben Trägerfrequenz. Dies würde zu starken Störgeräuschen führen.
1. Stellen Sie alle Sender und Empfänger auf dieselbe Frequenzgruppe ("GROUP")
ein.
14IVM 4500
3 Inbetriebnahme
• Schalten Sie sämtliche am Veranstaltungsort vorhandene Funkmikrofone,
Monitorsender usw. (auch von anderen Herstellern!) außer Ihrer IVM 4500Anlage EIN. Dies ist notwendig, damit der Empfänger jene Frequenzen finden kann, die auch während der Veranstaltung frei von gegenseitigen
Störungen sind.
2. Suchen Sie am ersten Empfänger den nächsten freien Subkanal der gewählten
Frequenzgruppe:
• Drehen Sie im SETUP-Modus den Jog-Schalter so oft nach links oder rechts,
bis am Display die Anzeige "AUTO" erscheint.
• Wählen Sie die gewünschte Frequenzgruppe.
• Die Suche nach freien Frequenzen startet automatisch und die Anzahl freier
Frequenzen wird unter "FREE" angezeigt. Werden keine freien Frequenzen
gefunden, können Sie die Squelch-Schwelle anheben. Dadurch reduziert sich
jedoch die Reichweite des Systems.
• Freie Frequenzen sind jene, bei denen der Empfänger entweder kein HF-Signal
oder ein HF-Signal mit einem Pegel unter dem eingestellten Schwellwert feststellt.
3. Stellen Sie den zum ersten Empfänger gehörenden Sender auf dieselbe Frequenz ein wie den Empfänger und schalten Sie den Sender ein.
4. Wiederholen Sie Schritt 2 und 3 für jeden Kanal.
WWiicchhttiigg!!
!
L
Siehe Fig. A3.1
ite 125.
auf Se
HHiinnwweeiiss::
Siehe Fig. A5 auf Seite 126.
15IVM 4500
«
SSeennddeerr
SSOOUUNNDD
HHiinnwweeiiss::
HHoocchhppaassssffiilltteerr::
Siehe Fig. A9
auf Seite 128.
Siehe Fig. A10
auf Seite 128.
((RRaauummssiimmuullaattiioonn))::
Siehe Fig. A11
auf Seite 129.
CCOOMMPP((KKoommpprreessssoorr))::
Siehe Fig. A12
auf Seite 129.
EEQQ::
RROOOOMM
HHiinnwweeiiss::
4 Erweiterte Funktionen
den in Kapitel 3 beschriebenen Grundfunktionen bietet der Sender SST 4500
Neben
noch eine Reihe weiterer Funktionen, mit denen Sie das Monitorsignal individuell gestalten können.
Das SOUND-Menü bietet vier Untermenüs zur Klangbearbeitung. Diese stehen nur
dann zur Verfügung, wenn der "BYPASS" nicht aktiviert ist.
• Jedes Untermenü bietet maximal 10 Voreinstellungen. Nach jeder Voreinstellung
folgt die Option "OFF", damit Sie den Klang unmittelbar mit dem unbearbeiteten
Signal vergleichen können.
• Mit "OFF" können Sie die jeweilige SOUND-Funktion abschalten.
Die Untermenüs erscheinen in dieser Reihenfolge:
• Mit dem Hochpassfilter können Sie dumpfen Klang "aufhellen" oder Interferenzen
im Tiefenbereich, z.B. vom Bassverstärker, unterdrücken.
• Sie können die Einsatzfrequenz des Hochpassfilters von 10 Hz bis 300 Hz einstellen.
• Um den eingestellten Wert zu speichern, drücken Sie kurz SETUP.
• Mit den Equalizer(EQ)-Voreinstellungen können Sie das Klangbild an Ihre Vorstellungen (z.B. mehr Transparenz, weniger scharfer Sound) anpassen.
Folgende Voreinstellungen stehen zur Verfügung:
- "EQ OFF": Equalizer deaktiviert.
- "EQ_IP2": neutraler Klang, optimal für mitgelieferten IP2 Ohrhörer
- "CLEAR 1-3": Absenkung der unteren Mitten im kritischen Bereich von 125 Hz
bis 250 Hz für transparenten Klang
Anwendung: Abhilfe bei indifferentem, unsauberem Klang
- "SOFT 1-3": Absenkung der oberen Mitten im Bereich von 3,4 kHz bis 6,8 kHz
für weichen Klang
Anwendung: Abhilfe bei zu hartem Sound mit überbetonten Zischlauten und
Beckenschlägen
- "WARM 1-3": Spezielle Bearbeitung der Frequenzbereiche um 150 Hz und zwi-
schen 3,4 kHz und 6,8 kHz für warmen, angenehmen Sound
• Um die gewählte Voreinstellung zu speichern, drücken Sie kurz SETUP.
Der speziell für In-Ear Monitoring entwickelte binaurale Raumsimulator stellt eine natürliche Hörumgebung wieder her. Dadurch findet sich der Künstler selbst besser im
Mix und kann alle Instrumente deutlich besser heraushören.
• Sie können eine der folgenden Voreinstellungen wählen:
- "RS OFF": keine Raumsimulation
- "CLOSE" 1 bis 3: Monitore im Nahbereich
- "NATUR" 1 bis 3: natürliches Klangbild
- "WIDE" 1 bis 3: offenes Klangbild
• Um die gewählte Voreinstellung zu speichern, drücken Sie kurz SETUP.
• Im DUAL-Modus steht dieses Menü nicht zur Verfügung!
Beim Design des Kompressors orientierte sich AKG an der Top Klasse der dbx Mastering Kompressoren. Alle Nuancen des Originalsignals bleiben erhalten, die Regelung erfolgt unhörbar.
• Sie können eine der folgenden Voreinstellungen wählen:
- "CO OFF": Kompressor abgeschaltet
- "SOFT" 1 bis 3: Kompressor arbeitet besonders weich und sanft für dezente
und jedenfalls unhörbare Kompression.
- "MED" 1 bis 3: Standard-Kompression mit Ratio um 2:1 zur dezenten Erhö-
hung von Verständlichkeit und Lautstärke bei völlig unhörbarer Regelung.
- "HARD" 1 bis 3: Aggressive Kompression zur massiven Erhöhung von Druck
und Lautstärke.
16IVM 4500
4 Erweiterte Funktionen
•
Um die gewählte Voreinstellung zu speichern, drücken Sie kurz SETUP.
•
Im DUAL-Modus wirkt der Kompressor nur auf Kanal 1.
• Um den Bypass zu aktivieren, wählen Sie "ON". Sämtliche SOUND-Einstellungen sind deaktiviert.
• Um den Bypass zu deaktivieren, wählen Sie "OFF". Die SOUND-Einstellungen
sind wieder aktiv.
Das Menü EXTRA hat sechs Untermenüs, die in dieser Reihenfolge erscheinen:
• Sie können zwischen folgenden Betriebsarten wählen:
- "STEREO" für Stereo-Eingangssignale
- "DUAL", wenn zwei unabhängige Signale an den Audio-Eingängen liegen.
- "MONO" für Mono-Eingangssignale
- "SR4500" für Mono-Übertragung zu einem Empfänger SR 4500
• Im DUAL- und SR4500-Modus stehen keine Raumsimulationen zur Verfügung
und wirkt der Kompressor nur auf Kanal 1.
• Monosignale werden nur dann in Mono gesendet, wenn die Raumsimulation deaktiviert ist.
• Sie können zwischen folgenden Betriebsarten wählen:
- "AUTO": Wenn im SETUP-Modus ca. 3 Minuten lang niemand ein Bedienele-
ment betätigt, schaltet der Sender automatisch auf LOCK-Modus um. (Sie
können aber trotzdem jederzeit manuell auf LOCK-Modus umschalten.)
- "MANUAL": Sie können die Einstellmenüs nur manuell sperren.
• Sie können die Helligkeit des Displays auf einer Skala von 1 (dunkel) bis 10 (hell)
einstellen.
Diese Einstellung ist nur im LOCK-Modus wirksam.
• Sie können folgende Informationen über Ihren Sender in dieser Reihenfolge abrufen:
- Firmware-Version (z.B. "F 3.09")
- Frequenzband (z.B. "B 5.E5")
- Preset-Version (z.B. "P 1.00")
- Audiopreset-Version (z.B. "A 03.00")
• Sie können alle Einstellungen auf die werksseitigen Voreinstellungen zurücksetzen ("YES") oder unverändert belassen ("NO").
• Drücken Sie kurz SETUP. Sie gelangen ins Menü EXTRA.
Neben den in Kapitel 3 beschriebenen Grundfunktionen bietet der Empfänger
SPR 4500 noch eine Reihe weiterer Funktionen.
Um eine exakte Anzeige der Restspielzeit des Empfängers zu gewährleisten:
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien/Akkus der unten angeführten Typen.
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien/Akkus, die während der letzten 24 Stunden nicht in Verwendung waren.
• Stellen Sie den Empfänger auf die eingesetzte Batterie/Akku ein:
1. Wählen Sie das Menü "BAT".
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung:
"Lr6" für Alkaline-Batterien des Typs LR6. Das Display zeigt die verbleibende Ka-
pazität als Balken an.
"Fr6" für Lithiumbatterien des Typs FR6. Das Display zeigt die verbleibende Ka-
pazität als Balken an.
Lithiumbatterien haben eine Spielzeit von bis zu 10 Stunden. Bei neuen Lithiumbatterien zeigt das Display während der ersten Betriebsstunden konstant
4 Balken an.
"Hr6" für NiMH-Akkus des Typs HR6. Wenn die Kapazität unter 20% absinkt,
zeigt das Display die Warnung "LO.Bat".
: Der optionale Akku BP 4000 wird automatisch erkannt und angezeigt.
«
HHiinnwweeiiss::
BBYYPPAASSSS::
Siehe Fig. A13
auf Seite 129.
EEXXTTRRAA
Siehe Fig. A14 (S. 130).
MMOODDEE::
Siehe Fig. A15
auf Seite 130.
HHiinnwweeiiss::
LLOOCCKK::
Siehe Fig. A16
auf Seite 131.
LLIIGGHHTT::
Siehe Fig. A17
auf Seite 131.
IINNFFOO::
Siehe Fig. A18
auf Seite 132.
RREESSEETT::
Siehe Fig. A19
auf Seite 132.
EESSCCAAPPEE::
Siehe Fig. A20
auf Seite 132.
EEmmppffäännggeerr
BBaatttteerriieemmaannaaggeemmeenntt
17IVM 4500
«
CCUUEEFFuunnkkttiioonn
CCUUEEaakkttiivviieerreenn//
ddeeaakkttiivviieerreenn::
Siehe Fig. A22
auf Seite 133.
FFrreeqquueennzzeennhhiinnzzuuffüü ggeenn::
FFrreeqquueennzzeennllöösscchheenn::
HHFF--AAbbsscchhwwääcchheerr((AATTTT))
AATTTTeeiinnsscchhaalltteenn::
AATTTTaauusssscchhaalltteenn::
SSqquueellcchheeiinnsstteelllleenn
Siehe Fig. A22
auf Seite 134.
4 Erweiterte Funktionen
Die
“CUE” Funktion dient zum Mithören von bis zu 16 Monitormischungen. Sie können die entsprechenden Frequenzen wählen und als eigene Gruppe speichern. Im
LOCK-Modus können Sie mit dem Jog-Schalter zwischen den Frequenzen wechseln. Die CUE-Frequenzen können Sie nur hinzufügen, löschen oder ändern, wenn die
CUE Funktion aktiv ist.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus den Jog-Schalter so oft nach links oder rechts, bis
am Display die Anzeige "CuE.ON“ erscheint und drücken Sie kurz den Jog-Schal-
ter.
In diesem Modus sind keine Änderungen am Squelch, Limiter, Balance, Batterie-
typ und HF-Abschwächer möglich.
Sie können bis zu 16 Frequenzen speichern.
Im LOCK.Modus können Sie nur zwischen diesen Frequenzen wechseln.
2. Um "CUE" zu verlassen, drehen Sie den Jog-Schalter so oft nach links oder
rechts, bis am Display die Anzeige "CuE.OFF“ erscheint, und drücken Sie kurz
den Jog-Schalter.
• Drehen Sie im CUE-Modus den Jog-Schalter so oft nach links oder rechts, bis am
Display die Anzeige "CuE.Add“ erscheint, und drücken Sie kurz den Jog-Schal-
ter.
• Sie können die Frequenzen als Kanal einer Gruppe oder direkt in MHz wählen.
GGrruuppppee//KKaannaall::
•
alls das Display die Frequenz in MHz anzeigt, drehen Sie SETUP kurz nach links,
F
um das Preset-Menü auf
1. Wählen Sie eine Frequenzgruppe ("GROUP") und eine der Frequenzen ("CHAN-
NEL") dieser Gruppe.
2. Speichern Sie Ihre Einstellung ("SAVE--Y"). Die gewählte Frequenz wird am Ende
der CUE-Gruppe hinzugefügt.
FFrreeqquueennzziinnMMHHzz::
•
das Display das Preset-Menü anzeigt, drehen Sie SETUP kurz nach rechts,
Falls
um die Frequenzanzeige auf
1. Sie können die Frequenz in 25-kHz-Schritten einstellen.
2. Speichern Sie Ihre Einstellung ("SAVE--Y"). Die gewählte Frequenz wird am Ende
der CUE-Gruppe hinzugefügt.
1. Drehen Sie im CUE-Modus den Jog-Schalter so oft nach links oder rechts, bis am
Display die gewünschte "CuE" angezeigt wird, und drücken Sie kurz den Jog-
Schalter.
2. Drehen Sie den Jog-Schalter so oft nach links oder rechts, bis am Display
"DELETE“ erscheint und drücken Sie kurz den Jog-Schalter.
Mit dieser Funktion können Sie das HF-Signal am Antenneneingang abschwächen.
Bei geringen Distanzen zwischen Sender und Empfänger (bis ca. 20 m) empfehlen wir,
den HF-Abschwächer zu aktivieren. Das System wird dadurch robust und wenig störanfällig. Ist der Abstand zur Sendeantenne groß (> ca. 20 m), deaktivieren Sie die
ATT-Funktion, um die Reichweite des Systems zu erhöhen.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus den Jog-Schalter so oft nach links oder rechts, bis
am Display die Anzeige "ATT.OFF“ erscheint und drücken Sie kurz den Jog-Schal-
ter.
2. Wählen Sie "ATT.ON“.
3. Drücken Sie den Jog-Schalter, um den HF-Abschwächer zu aktivieren.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus den Jog-Schalter so oft nach links oder rechts, bis
am Display die Anzeige "ATT.ON“ erscheint und drücken Sie kurz den Jog-Schal-
ter.
2. Wählen Sie "ATT.OFF“.
3. Drücken Sie den Jog-Schalter, um den HF-Abschwächer zu deaktivieren.
• Sie können den Squelch-Pegel von -82 dB bis -100 dB einstellen.
zurufen.
zurufen.
18IVM 4500
4 Erweiterte Funktionen
Der
Gehörschutz-Limiter begrenzt den Ausgangspegel des Empfängers auf einen fix
eingestellten
1. Sie können den Limiter ein- ("ON") und ausschalten ("OFF").
2. Um die gewählte Einstellung zu speichern, drücken Sie kurz den Jog-Schalter.
• Um Hörschäden zu vermeiden, schalten Sie den Gehörschutz-Limiter immer
• Die Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs gegenüber auditivem Stress
1. Wählen Sie Stereo-Modus (Symbol "STEREO") oder Zweikanal-Modus (Symbol
2. Im Stereo-Modus können Sie die Balance zwischen linkem und rechtem Kanal
3. Um die gewählte Einstellung zu speichern, drücken Sie kurz den Jog-Schalter.
• Sie können das Balance-Menü auch im LOCK-Modus aufrufen, indem Sie kurz
• Sie können folgende Informationen über Ihren Empfänger in dieser Reihenfolge
Wert. Der Schalldruck am Ohr hängt vom verwendeten Ohrhörer ab.
ein.
ist individuell unterschiedlich. AKG kann daher keinerlei Haftung für eventuelle Hörschäden übernehmen.
"DUAL").
einstellen. Das Display zeigt die Lautstärke des lauteren Kanals ("L" = links,
"R"= rechts) in 12 Stufen an.
"L R 00": beide Kanäle sind gleich laut.
Im Zweikanal-Modus können Sie die Balance zwischen Kanal 1 ("CH1") und Kanal
2 ("CH2") einstellen. Das Display zeigt die Lautstärke des lauteren Kanals in 12
Stufen an.
"CH- 00": beide Kanäle sind gleich laut.
den Jog-Schalter drücken. Sie können die Balance zwischen linkem und rechtem
Kanal bzw. zwischen Kanal 1 und 2 einstellen und speichern. Sie können den
Empfänger jedoch nicht zwischen Stereo- und Zweikanal-Modus umschalten!
abrufen:
- Firmware-Version (z.B. "F 2.30")
- Frequenzband (z.B. "B 7.A5")
- Preset-Version (z.B. "P 1.76")
«
GGeehhöörrsscchhuuttzz--LLiimmiitteerr
Siehe Fig. A23
auf Seite 134.
WWiicchhttiigg!!
!
L
BBaallaannccee
Siehe Fig. A24
auf Seite 135.
HHiinnwweeiiss::
IInnffoo
Siehe Fig. A25
auf Seite 136.
5 Reinigung
• Zum Reinigen der Oberflächen des Senders und Empfängers verwenden Sie am
besten ein mit Wasser befeuchtetes weiches Tuch.
1. Reinigen Sie die Oberflächen des Ohrhörers mit einem mit Wasser befeuchteten
weichen Tuch.
2. Um Infektionen vorzubeugen, reinigen Sie die Earmolds vor und nach Gebrauch
mit einem hautverträglichen Desinfektionsmittel.
SSeennddeerruunndd
EEmmppffäännggeerr
OOhhrrhhöörreerr
19IVM 4500
6 Fehlerbehebung
FehlerMögliche UrsacheBehebung
Kein Ton.1. Netzgerät ist nicht an Sender und/oder
Netzsteckdose
angeschlossen.
2. Sendeleistung ist abgeschaltet.
3. Empfänger ist ausgeschaltet.
4. Sender ist nicht an Mischpult angeschlossen.
5. Sender auf andere Frequenz eingestellt als Empfänger.
6. Batterien falsch im Empfänger eingelegt.
7. Empfängerbatterien oder -akku leer.
8. Sender ist zu weit vom Empfänger entfernt oder SQUELCH-Pegel zu hoch
eingestellt.
9. Hindernisse zwischen Sender und
Empfänger.
10. Sender zu nahe bei metallischen Gegenständen.
1. Netzgerät an Sender und/oder Netz
anstecken.
2. Sendeleistung einschalten
(RF ON/OFF drücken).
3. Empfänger einschalten.
4. Mischpultausgang mit Sendereingang
verbinden.
5. Sender auf gleiche Frequenz wie Empfänger einstellen.
6. Batterien entsprechend Polaritätskennzeichnung (+/-) im Batteriefach
neu einlegen.
7. Neue Batterien in den Empfänger einlegen bzw. Akku laden.
8 . Näher zum Sender gehen oder
SQUELCH-Pegel verringern.
9. Hindernisse entfernen.
10. Störende Gegenstände entfernen oder
Sender weiter entfernt aufstellen.
Rauschen, Krachen,
unerwünschte Signale.
Verzerrungen.• Störungen durch andere Drahtlosanla-
Kurzzeitiger Tonausfall ("Dropouts") an
manchen Stellen des
Aktionsbereichs.
Fehlermeldungen und
Warnungen
"REC.ACC"• Beim Laden des BP 4000 wurde ein
"ERR.BAT"• Zu hohe Lautstärke bei zu geringer
EEmmppffäännggeerr
EEmmppffäännggeerr
SSeennddeerruunndd
"LO BAT"• Kapazität der Batterien/des
"NO RF"1. Pegel des Empfangssignals war kurz-
Alle anderen Fehler-
meldungen ("ERR.XXX")
1. Antennenposition.
2. Störungen durch andere Drahtlosanlagen, Fernsehen, Radio, Funkgeräte
oder schadhafte Elektrogeräte oder installation.
gen, Fernsehen, Radio, Funkgeräte
oder schadhafte Elektrogeräte oder installation.
• Antennenposition.• Sender/Antenne an einer anderen
FehlerBehebung
empfohlener
RECOVERY-Zyklus nicht ausgeführt.
Restspielzeit wird nicht mehr angezeigt.
Batteriespannung. Der
Limiter des SPR 4500 wird automatisch aktiviert, um eine vorzeitige Abschaltung zu vermeiden.
BP 4000 geringer als 20%.
zeitig zu gering (Dropout).
2. Funksignal nach 10 s immer noch zu
schwach, Warnung erscheint wieder.
• Interner Fehler.1. Empfänger ausschalten und nach ca.
1. Sender/Antenne an einer anderen
Stelle aufstellen.
2. Störende bzw. schadhafte Geräte ausschalten oder Sender und Empfänger
auf andere Frequenz einstellen; Elektroinstallation überprüfen lassen.
• Störende bzw. schadhafte Geräte ausschalten oder Sender und Empfänger
auf andere Frequenz einstellen; Elektroinstallation überprüfen lassen.
Stelle aufstellen. Falls
Dropouts bestehen bleiben, kritische
Stellen markieren und vermeiden.
• Jog-Schalter kurz drücken und beim
nächsten Laden einen
RECOVERY-Zyklus ausführen.
• Jog-Schalter kurz drücken, um den Limiter in den zuletzt aktiven Zustand
zurückzusetzen.
Lautstärke reduzieren oder Batterien/BP 4000 austauschen/
laden.
• Batterien/BP 4000 austauschen/laden.
1. Jog-Schalter kurz drücken. (Warnung
verschwindet.)
2. Sender/Antenne an einer anderen
Stelle aufstellen. Falls Dropouts bestehen bleiben, kritische Stellen markieren und vermeiden.
10 Sekunden wieder einschalten.
2. Wenden Sie sich möglichst bald an
Ihren AKG-Händler, auch wenn der
Fehler behoben scheint.
Band 3
Band 4: 759.5 – 789.9 MHz
Band 5-A: 790.1 – 819.9 MHz
Band 5-JA: 797.125 – 805.875 MHz
Band 5-TH: 790.1 – 805.9 MHz
Band 5-IL: 794.1 – 805.9 MHz
Band 7: 500.1 – 530-5 MHz
Band 8: 570.1 – 600.5 MHz
Band 9: 600.1 – 605.9 MHz & 614.1 – 630.5 MHz
Band 9-U: 600.1 – 630.5 MHz
IIVVMM44550000
Intermodulationsfreie Trägerfrequenzen pro Frequenzband: 14
Sendeleistung:10, 20, 50, 100 mW (abhängig von lokalen Vor-
Antenne:50-Ohm-Stabantenne mit BNC-Anschluss
Audioeingang:2 x kombinierte XLR/6,3 mm Klinkenbuchse, sym-
Eingangspegel und Limiter: digital geregelt
Audioprozessor:24-Bit DSP
Audioausgänge:AUDIO LOOP: 2 x 6,3 mm Klinkenbuchse, mit Au-
Netzgerät:12 V DC, 0,5 A
Abmessungen:200 x 216 x 44 mm
Gewicht:1070 g
Squelch-Einsatzschwelle:-100 bis -82 dBm, einstellbar
Audioübertragungsbereich: 35 - 15.000 Hz
Klirrfaktor bei 1 kHz:< 0,8%
Kanaltrennung:> 40 dB
Signal/Rauschabstand:> 90 dBA
Audioausgang:3,5 mm Stereoklinkenbuchse
Bedienelemente:Jog-Schalter, Lautstärkeregler, LCD mit Hinter-
Stromversorgung:2 AA-Batterien oder Akku BP 4000
Betriebszeit:6 – 8 h
Abmessungen:70 x 91 x 25 mm
Nettogewicht mit Batterien: 165 g
Übertragungsbereich:12 – 35.000 Hz
Empfindlichkeit:121 dB SPL/V
Nennbelastbarkeit:25 mW
Nennimpedanz:16 Ohm
Gewicht (inkl. Kabel):3 g
Anschlusskabel:1,5 m lang, beidseitig zugeführt
Stecker:3,5 mm Stereoklinkenstecker
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie können die Konformitätserklärung auf http://www.akg.com oder per EMail an sales@akg.com anfordern.
schriften), schaltbar
metrisch, max. 10 dBV
dioeingang direkt verbunden
LINE OUT: 6,3 mm Stereo-Klinkenbuchse, mit Ausgang der Audiosektion verbunden, max. 0 dBV
HP OUT: 18 – 20.000 Hz, Klirrrfaktor < 0,5%,
maximale Leistung 2 x 500 mW an 16 – 600 Ohm
Transmitter and Receiver Menus .........................122
Basic Functions (Figs. A1 to A8) ..........................124
Advanced Functions (Figs. A9 to A26).................128
Figs. 7 to 12 ...........................................Foldout Pages
FCC Statement
This equipment has been tested and found to comply
with the limits for a Class B digital device, pursuant to
Parts 74 and 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful
interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency
energy and, if not installed and used in accordance with
the instructions, may cause harmful interference to radio
communications. However, there is no guarantee that
interference will not occur in a particular installation. If
this equipment does cause harmful interference to radio
or television reception, which can be determined by
turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of
the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and
the receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Shielded cables and I/O cords must be used for this
equipment to comply with the relevant FCC regulations.
Changes or modifications not expressly approved in
writing by AKG Acoustics may void the user’s authority
to operate this equipment.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this
device may not cause harmful interference, and (2) this
device must accept any interference received, including
interference that may cause undesired operation.
22IVM 4500
Getting Started Quickly
1
32
4
7
12
1. Make all audio connections.
2. Connect the antenna to the transmitter.
3. Connect the transmitter to power.
4. Insert the supplied batteries into the SPR 4500 receiver.
5. Select a clean frequency on the receiver ("AUTO" menu, section "Automatic
Frequency Selection").
6. Connect the earbuds to the receiver.
7. Tune the transmitter to the same frequency you selected on the receiver (section "Selecting Frequencies from the Preset Screen").
8. Set RF output on the transmitter (sections on 2frequency Selection").
9. Set input gain on the transmitter (section "Setting Input Gain")).
10. Set the desired volume for the earbuds.
23IVM 4500
SSyymmbboollssUUsseedd
iinntthheeMMaannuuaall
Symbols and Characters
ollowing symbols are used in the menu diagrams Figs. A1 through A26 on
The f
pages 121 to 136:
DDiissppllaayyCChhaarraacctteerrss
SETUP control
on SST 4500 transmit
2 s
SST SPR
ter
Jog switch
on SPR 4500 receiver
2 s
SST SPRSST SPR
Long push
(appropx. 2 secs.)
Short push
Turn all the way CW or
CCW
Turn all the way CCW
Turn all the way CW
SST SPR
Flashing character
24IVM 4500
1 Safety and Environment
1. Do not spill any liquids on the equipment and do not drop any objects through
the ventilation slots in the equipment.
2. The equipment may be used in dry rooms only.
3. The equipment may be opened, serviced, and repaired by authorized personnel only. The equipment contains no user-serviceable parts.
4. Before connecting the equipment to power, check that the AC mains voltage
stated on the supplied power supply is identical to the AC mains voltage available where you will use the equipment.
5. Operate the equipment with the included power supply with an output voltage
of 12 VDC only. Using adapters with an AC output and/or a different output voltage may cause serious damage to the unit.
6. If any solid object or liquid penetrates into the equipment, shut down the sound
system immediately. Disconnect the power supply from the power outlet immediately and have the equipment checked by AKG service personnel.
7. If you will not use the equipment for a long period of time, disconnect the power
supply from the power outlet. Please note that the equipment will not be fully
isolated from power when you set the power switch to OFF.
8. Do not place the equipment near heat sources such as radiators, heating ducts,
or amplifiers, etc. and do not expose it to direct sunlight, excessive dust, moisture, rain, mechanical vibrations, or shock.
9. To avoid hum or interference, route all audio lines, particularly those connected
to the microphone inputs, away from power lines of any type. If you use cable
ducts, be sure to use separate ducts for the audio lines.
10. Clean the equipment with a moistened (not wet) cloth only. Be sure to disconnect the power supply cable from the power outlet before cleaning the equipment! Never use caustic or scouring cleaners or cleaning agents containing
alcohol or solvents since these may damage the enamel and plastic parts.
11. Use the equipment for the applications described in this manual only. AKG cannot accept any liability for damages resulting from improper handling or misuse.
12. In some countries, you may need a permit for operating your equipment. Be
sure to contact the respective authority of the country where you are going to
operate your equipment.
13. Any modifications made to the equipment without the express consent of AKG
may lead to violations of telecommunications legislation voicing the operating
permit.
!
L
SSaaffeettyy
Listening over headphones at excessive sound pressure levels, particularly
over extended periods of time, may damage your hearing! Therefore, always
set the volume as low as possible.
Table 1 is based on German research in occupational medicine and lists maximum
exposure times for high volume levels before hearing damage occurs. Please note
that local legislation where you will use your equipment may differ from the values
in Table 1. Basically, you can double the maximum exposure time without damaging your ears by reducing the sound pressure level by 3 dB.
To protect your ears from damage, follow a few tips:
1. Set the volume just high enough to hear properly.
Maximum exposure
HHiigghhVVoolluummee
IImmppoorrttaanntt!!
!
L
Table 1: Maximum expo-
e to sound pressure
sur
levels
25IVM 4500
!
L
EEnnvviirroonnmmeenntt
1 Safety and Environment
2. If you hear ringing or whistling sounds in your ears, fail to hear high notes (even
momentarily),
posed to excessive sound pressure levels for too long. Consult an audiologist
and use lower volume levels.
3. Have your ears checked by an audiologist on a regular basis.
4. To avoid infections, wipe the ear molds with a skin compatible antiseptic before
and after use. Stop using the earbuds if they are causing great discomfort or infection.
1. The power supply will draw a small amount of current even when the equipment is switched off. To save energy, disconnect the power cable from the
power outlet if you will leave the equipment unused for a long period of time.
2. When scrapping the equipment, separate the case, circuit boards, and cables,
and dispose of all components in accordance with local waste disposal rules.
3. The packaging of the equipment is recyclabe. Dispose of the packaging in an
appropriate container provided by the local waste collection/recycling entity
and observe all local legislation relating to waste disposal and recycling.
or hear less clearly for a while after a concert, you have been ex-
26IVM 4500
2 Description
Thank you for purchasing an AKG product. This Manual contains important instructions for setting up and operating your equipment. Please take a few minutes to
read the instructions below carefully before operating the equipment. Please
keep the Manual for future reference. Have fun and impress your audience!
• 1 SST 4500 stereo transmitter
• 1 SPR 4500 bodypack stereo receiver
• 1 pair of IP 2 earbuds with 3 pairs of ear molds
• 1 rod antenna
• 1 rack mounting kit
• 1 power supply
• 2 AA size dry batteries
• Check that the packaging contains all of the items listed above. Should any of
these items be missing, please contact your AKG dealer.
• SPC 4500 wideband antenna combiner
• SRA 2 W passive wideband directional antenna
• RA 4000 W passive wideband omnidirectional antenna
• PSU 4000 central power supply
• HUB 4000 Q network interface
• MK PS antenna cables
• Front panel mounting kit for supplied antenna 0110E01890
• BP 4000 2.4-V rechargeable battery pack
• CU 4000 charger for 2 receivers or BP 4000 battery packs
The SST 4500 is a stationary stereo transmitter designed to transmit a mono, stereo,
or dual-channel signal to the SPR 4500 bodypack stereo receiver. It allows you to
select one of 1200 frequencies within a 30-MHz band. In addition, it provides an integrated compressor, limiter, highpass filter, and a dedicated binaural room simulator. You can use the transmitter as a standalone unit or install it in a 19" rack using
the supplied rack mounting kit.
1 RF ON/OFF VOLUME: Combined pushbutton switch for activating/deactivat-
ing RF power and rotary volume control for the headphone output.
2 HP OUT: TRS 1/4" jack for connecting a pair of headphones. The signal is iden-
tical to the audio signal fed to the RF section.
3 SETUP: Adjusts the transmitter parameters.
4 Color code: Replaceable ring for marking the transmitter.
5 Display: Seenext page.
Fig
. 1: Transmitter front
panel and
Refer to fig. 1.
display.
27IVM 4500
DDiissppllaayy
2 Description
234
1
6
5
Fig. 2: LC display on
transmitter
Refer to fig. 2.
RReeaarrPPaanneell
Fig.
3: Inputs and outputs
on transmitter r
Refer to fig. 3.
BBooddyyppaacckkRReecceeiivveerr
Refer to fig. 4.
front panel.
ear panel.
SSPPRR44550000
CCoonnttrroollss
8
7
splay indicates all operating parameters of the transmitter:
The di
1 Compressor and limiter gain reduction.
2 Menus for frequency, transmitter name, input gain, audio processing, system
settings.
3 Submenus for Frequency Group, Subchannel, RF output.
4 OFF (red): Indicates the transmitter is off the air.
5 LOCK mode label (red): goes out in SETUP mode.
6 Alphanumeric display.
7 Audio input level bargraph and red PEAK LED
8 Audio functions: input mode, highpass filter, EQ, room simulation, compressor,
bypass.
In SETUP mode, the currently active setup parameter will be flashing.
126453
1 ANTENNA: BNC antenna output.
2 AUDIO LOOP L/CH1, R/CH2: These two jacks are connected in parallel to the
AUDIO IN jacks and carry the unprocessed input signal.
3 AUDIO IN L/CH1/MONO, R/CH2: Combined female XLR/1/4" jacks for feed-
ing in a stereo or mono signal. The ?" jacks accept both balanced and unbalanced cables.
4 LINE OUT STEREO: This TRS ?" jack provides the processed audio signal. You
can feed this signal to an extra monitor amplifier for floor wedges, etc.
5 DC ONLY: Locking DC input for connecting the included power supply.
6 DATA: Interface for linking the transmitter to a HiQNet network for controlling the
transmitter using a computer and HUB 4000 Q.
The SPR 4500 bodypack receiver has been designed specifically for use with the
SST 4500 transmitter and IP 2 earbuds. You may, however, connect other earbuds
to the receiver as well.
To power the receiver you can use either the two supplied dry batteries or the optional BP 4000 battery pack from AKG.
1 Headphones output: TRS mini jack.
2 Detented rotary control with integrated on/off switch: Switches power to
the receiver on and OFF and sets the volume of the earbud signal.
3 Permanently attached flexible antennas.
4 Status LED
28IVM 4500
2 Description
1
3
2
7
6
Battery compartment accepting two AA size dry batteries (included) or an op-
5
tional BP 4000 battery pack.
6 Charging contacts for charging the BP 4000 battery pack using the optional
CU 4000 charger.
7 Jog switch: Sets the various parameters of the receiver.
8 Color code: Paper strip for identifying the receiver.
1
2
3
4
5
The display indicates all operating parameters of the receiver:
1 Menus for Frequency Group, Subchannel, number of clean channels.
2 Alphanumeric display.
3 Menus for preset frequency, frequency in MHz, squelch.
4 RF level meter, limiter indicator, LOCK mode label.
5 Battery capacity, stereo and dual channel mode indicators.
The IP 2 earbuds have been specifically
designed for generating very high sound
pressure levels. Their frequency range
from 12 Hz to 23.5 kHz ensures pristine,
high-end sound quality throughout the
audible spectrum. The supplied ear
molds (1) in various sizes attenuate unwanted ambient sound and guarantee
optimum, secure fit.
The cable sheath (2) allows you to
tighten the cable behind your neck.
4
5
1
2
Fig. 4: SPR 4500
bodypack receiver.
Refer to fig. 4.
DDiissppllaayy
Fig
. 5: Display on
SPR 4500 r
Refer to fig. 5.
EEaarrbbuuddss
Fig. 6: IP 2 earbuds.
eceiver.
29IVM 4500
IImmppoorrttaanntt!!
RRaacckkMMoo uunnttiinnggtthhee
RRaacckkMMoouunnttiinnggaaSSiinnggllee
Ref
RRaacckkMMoouunnttiinngg
TTwwooTTrraannssmmiitttteerrss
SSiiddeebbyySSiiddee
Refer to fig. 8.
!
L
NNoottee::
PPllaacciinnggtthhee
TTrraannssmmiitttteerr
TTrraannssmmiitttteerr
TTrraannssmmiitttteerr
er to fig. 7.
3 Setting Up
Prior to every soundcheck, verify that the transmitter and receiver are
•
tuned to the same frequency.
• The adjustment procedures for all transmitter and receiver parameters are diagrammatically shown in figs. A1 to A25 on pages 122 through 136.
Reflections off metal parts, walls, ceilings, etc. or the shadow effects of musicians
and other people may weaken or cancel the direct transmitter signal.
For best results, place the transmitter or remote antenna as follows:
1. Place the transmitter/antenna near the performance area (stage). Make sure,
though, that the receiver will never get any closer to the transmitter than 10 ft
(3 m). Optimum separation is 16 ft. (5 m).
2. Place the transmitter/antenna at least 5 ft. (1.5 m) away from any big metal objects, walls, scaffolding, ceilings, etc.
3. Place the transmitter at least 10 ft. (3 m) away from any wireless microphone receiver (e.g., an SR 4500) in order to prevent crosstalk from the in-ear monitor
system into wireless microphone channels.
1. Unscrew the four rubber feet (1) from the transmitter bottom panel.
2. Unscrew the two fixing screws (2) from each side panel.
3. Use the fixing screws (2) to screw the short bracket (3) to one side panel and the
long bracket (4) to the other side panel. The brackets are contained in the supplied rack mounting kit.
4. Install the transmitter in your rack.
1. Unscrew the four rubber feet (1) from each transmitter's bottom panel and remove the screws (5) from the rubber feet (1).
2. Unscrew the two fixing screws (2) from the right-hand side panel of one transmitter and from the left-hand side panel of the other transmitter.
3. Insert one connecting strip (4) into each free slot in the side panel of the first
transmitter, making sure to align the hole in each connecting strip (4) with the appropriate threaded hole in the transmitter bottom panel.
4. Fix the three connecting strips (4) on the first transmitter using three of the
screws (5) you removed from the rubber feet.
5. To join the two transmitters, slide the connecting strips (4) on the first transmitter through the free slots in the side panel of the second transmitter. Make sure
to align the hole in each connecting strip (4) with the appropriate threaded hole
in the bottom panel of the second transmitter.
6. Fix the connecting strips (4) on the second transmitter using the three screws
(5) you removed from the rubber feet.
7. Screw a short bracket (6) to the outer side panel of each transmitter using for
each bracket two of the screws (2) you removed from the transmitter side panels.
8. Install the transmitters in your rack.
30IVM 4500
3 Setting Up
1. Open the battery compartment (1).
2. Insert the two supplied batteries (2) into the battery compartment, aligning the
batteries with the polarity symbols inside the battery compartment.
If you insert the batteries the wrong way, the receiver will not be powered.
3. Close the battery compartment (1).
• Alternatively to the supplied dry batteries, you may use the optional BP 4000
battery pack from AKG. The BP 4000 fits into the battery compartment in the
correct orientation only, so you cannot insert it the wrong way.
• Please note that standard rechargeable batteries may damage the receiver
if the charging contacts are shorted and will provide no meaningful remaining-battery-life indication. AKG will accept no liability for any damage resulting from the use of standard rechargeable batteries.
• Set the rotary control to position 1 or higher.
- Status LED is lit green: power to receiver is on, radio link operating.
- Status LED is lit red: power to receiver is off or batteries will be dead in less
than 60 minutes.
- Status LED remains dark: no batteries or dead batteries inside battery com-
partment.
• When powering up for the first time, the first thing you need to do is select a Preset. Read on in section "Automatic Frequency Selection.
• When powering up again later, the receiver will automatically come on in LOCK
mode. The display will indicate the selected frequency in MHz for about 2 seconds, the battery type ("BATBAT" – two dry batteries, "-Accu-" – BP 4000) for
about 2 seconds, and finally the frequency as a Preset Subchannel.
The receiver is electronically locked so you cannot make any adjustments. The
"LOCK" label is lit on the display.
• You can scroll through the following status screens:
- Preset (comes up only if a Preset has been saved): Carrier frequency shown
as a Subchannel number within a Frequency Group.
- Frequency: Carrier frequency in MHz. (This screen is always available, even
if no Preset has been saved.)
- Battery: Percent battery capacity. (This screen is only available if you are
using a BP 4000 battery pack.)
In SETUP mode, the electronic lock is disabled so you can adjust all receiver parameters. The "LOCK" label is not shown.
• To toggle between LOCK and SETUP modes, hold down the Jog switch for
about 2 seconds.
• Set the rotary control to the "OFF" position.
1. Switch all transmitters OFF.
2. Select the "AUTO" menu to start the automatic frequency search.
• The currently active frequency GROUP starts flashing. The receiver scans all
preset frequencies (CHANNELs) within the selected GROUP.
• The "FREE" field lists the number of clean channels.
3. If the receiver has found enough CHANNELs for your system, confirm the selected GROUP.
If the clean CHANNELs found are fewer than required, use the arrow keys to select a different GROUP.
4. Having selected and confirmed a GROUP, you can use the arrow keys to select
any clean CHANNEL within this GROUP.
5. Select the CHANNEL to which you wish to program your system.
6. Program the transmitter to the same GROUP and CHANNEL referring to the
section on "Selecting Frequencies from the Preset Screen".
• Slowly increase the squelch threshold from -100 dBm to -82 dBm.
Make sure never to set the squelch threshold any higher than absolutely necessary. The higher the squelch threshold (-82 dB = max., -100 dB = min.), the
lower the sensitivity of the receiver and thus the usable range between transmitter and receiver.
1. Select the "GROUP/CHANNEL" menu.
The currently active GROUP starts flashing.
2. Confirm the selected GROUP or use the arrow keys to select a different GROUP.
3. Having selected and confirmed a GROUP, you can use the arrow keys to select
any CHANNEL within this GROUP.
4. Select a CHANNEL to which you wish to program your system.
5. Program the transmitter to the same GROUP and CHANNEL referring to the
section on "Selecting Frequencies from the Preset Screen".
1. Select the "FREQUENCY" menu.
The currently active frequency starts flashing.
2. Confirm the selected frequency or use the arrow keys to select a different
GROUP.
3. Confirm the selected frequency.
4. Program the transmitter to the same GROUP and CHANNEL referring to the
section on "Selecting Frequencies from the Frequency Screen".
1. Insert the earbuds into your ears. The earbuds are marked "L" (left) and "R"
(right).
2. Route the cable above your ears to the back of your head and slide the cable
sheath up far enough to make the cable rest snugly against your neck.
3. Plug the mini jack connector into the HP OUT jack on the receiver.
4. Use the rotary control on the receiver to set the desired volume.
5. If the ear molds should fit less than perfectly, try the extra ear molds supplied
with your IVM 4500.
32IVM 4500
3 Setting Up
• To avoid the risk of electric shock, install the antenna and make all audio
connections
• Connect the supplied rod antenna to the ANTENNA socket on the transmitter
rear panel and lock the BNC connector.
• If you use a remote antenna, please note that these antennas may boost
their RF output (ERP) in their preferred directions. In order to keep RF output within legal limits, make sure to use antenna cables of the correct
length for each type of cable, e.g., RG58: 16 ft. (5 m) for an RA 4000 W or
33 ft. (10 m) for an SRA 2 W.
• The AUDIO IN sockets accept both XLR connectors and 1/4" jack plugs.
• If only a single mono monitor signal is available, e.g. at an AUX output, connect
the appropriate output on your mixer to the L/CH1/MONO jack on the transmitter rear panel.
• Mono signals will not be transmitted in mono unless the room simulator is deactivated. (The room simulator will generate a stereo signal from any mono input
signal.)
• Connect the stereo monitor outputs on your mixer to the two AUDIO IN jacks
on the transmitter rear panel.
• If your mixer can provide two different monitor signals (e.g., AUX 1 for the
soloist's microphone and keyboard, AUX 2 for the entire band), connect AUX 1
to L/CH1/MONO and AUX 2 to R/CH 2.
The AUDIO LOOP outputs carry the unprocessed audio input signal. You can use
these outputs as follows:
A (refer to fig. 11):
You can feed the same stereo monitor signal to one or more SST 4500 transmitters.
This allows you to set the sound, compression, etc. individually for each musician.
Fig. 11 shows a wiring example.
1. Connect the stereo monitor outputs on your mixer to the two AUDIO IN jacks
on the rear panel of the first transmitter.
2. Connect the AUDIO LOOP jacks on the first transmitter to the AUDIO IN jacks
on the next transmitter.
3. Repeat step 2 for all other transmitters.
4. Set all transmitters to STEREO mode.
B (refer to fig. 12):
You can use one channel to distribute the same mono monitor mix to several
SST 4s while feeding a personalized monitor signal for each musician to the other
input channel on each SST 4500. This allows each musician to set their own balance between the two signals on the receiver. Fig. 12 shows a wiring example.
1. Set all transmitters and receivers to DUAL mode.
2. Explain to the musicians how to set the balance between the band mix and their
own signals on the receiver.
C – other applications:
You can also feed the AUDIO LOOP signal to a separate amplifier for stage monitors, a headphone amplifier, or a recording device.
LINE OUT STEREO is an alternative output for connecting a headphone amplifier
or recording device. This jack carries the processed audio signal.
1. Plug the feeder cable on the included power supply into the DC ONLY socket
2. Plug the power cable on the power supply into a convenient power outlet.
• The transmitter will automatically come on in LOCK mode.
The transmitter is electronically locked so you cannot make any adjustments. The
red "LOCK" label is lit on the display.
• You can scroll through the following status screens:
In SETUP mode, the electronic lock is disabled so you can adjust all transmitter
parameters. The "LOCK" label disappears.
• To toggle between LOCK and SETUP modes, hold down SETUP for about
• Hold down the RF ON/OFF control for about 2 seconds.
1. Switch the transmitter to SETUP mode.
2. If the display shows the frequency in MHz, briefly turn SETUP CCW to call up
3. Select a Frequency Group ("GROUP") and a frequency ("CHANNEL") within this
4. Set RF output to the desired level between 10 mW and 100 mW. Make sure to
5. Save your setting ("SAVE—Y").
1. Switch the transmitter to SETUP mode.
2. If the display shows the Preset screen, briefly turn SETUP CCW to call up the
3. You can select the frequency in 25 kHz increments.
7.
4. Set RF output to the desired level between 10 mW and 100 mW. Make sure to
5. Save your setting ("SAVE—Y").
• You can use the "DEVICE NAME" screen to assign a name to the transmitter.
• The control range is -20 dB to +20 dB.
• To save the selected value, press SETUP briefly.
• Do not operate two or more wireless channels on the same frequency at
1. Select the same "GROUP" on all transmitters and receivers.
that the AC mains voltage stated on the included power supply is
entical to the AC mains voltage available where you will use your sys-
id
tem. Using the power supply with a different AC voltage may cause damage to the unit.
on the transmitter rear panel and screw down the DC connector.
- Preset (comes up only if a Preset has been saved): Carrier frequency shown
as a Subchannel number within a Frequency Group.
- Frequency: Carrier frequency in MHz. (This screen is always available, even
if no Preset has been saved.)
- "DEVICE NAME": Current receiver name (comes up only if you have previously named the receiver)
2 seconds.
the Preset screen.
Group.
comply with RF output limits as required by local law!
You can use the RF ON/OFF key to deactivate the RF output.
frequency screen.
comply with local RF output limits!
You can use the RF ON/OFF key to deactivate the RF output.
the same time and location. This would cause unwanted noise due to radio
interference.
34IVM 4500
3 Setting Up
• Switch ON any radio microphones, personal monitor transmitters, etc. (including even those made by other manufacturers) except for your IVM 4500
system! This is the only way to make sure the receiver will find frequencies
that will be free of any mutual interference during the performance.
2. On the first receiver, find the nearest clean Subchannel of the selected Frequency Group:
• In SETUP mode, turn the Jog switch CW or CCW as many times as needed
to call up the "AUTO" and "CH" labels on the display.
• Select the desired Frequency Group.
• The frequency search starts automatically. The "FREE" tag incidactes how
many clean frequencies have been found. If this number is zero, you can
raise the squelch threshold and try again. Remember, though, that a higher
squelch threshold reduces the system range.
• Clean frequencies are frequencies where the receiver finds no RF signal or an
RF signal whose level is lower than the set threshold.
3. Tune the transmitter assigned to the first receiver to the same frequency that you
selected on the receiver and switch power to the transmitter on.
4. Repeat steps 2 and 3 for each channel.
IImmppoorrttaanntt!!
!
L
Refer to fig. A3.1
ge 125.
on pa
NNoottee::
Refer to fig. A5
on pa
ge 126.
35IVM 4500
«
TTrraannssmmiitttteerr
SSOOUUNNDD
NNoottee::
HHiigghhppaassssFFiilltteerr::
Refer to fig. A9
e 128.
on pag
Re
fer to fig. A10
e 128.
on pag
RROOOOMM::
Refer to fig. A11
on pag
e 129.
NNoottee::
CCOOMMPP::
Refe
r to fig. A12
e 129.
on pag
NNoottee::
4 Advanced Functions
In addition to the basic functions described in section 3 above, the SST 4500 transm
itter provides a number of advanced functions that allow you to "tweak" the mon-
itor signal to satisfy each user.
The SOUND menu includes four sound processing screens. Note that these will not
be available when "BYPASS" is active.
• Each screen provides up to ten preprogrammed Settings. Each Setting is followed by an "OFF" option so you can make an A/B comparison of the sound
against the unprocessed signal.
• To deactivate a SOUND function, choose "OFF".
The sound screens appear in the following order:
• The highpass filter lets you brighten up a dull sound or suppress low-frequency
interference, e.g., from a bass amp.
• You can set the highpass filter corner frequency from 10 Hz to 300 Hz.
• To save your setting, press SETUP briefly.
EEQQ::
• The EQ presets let you shape the sound to suit your preferences (e.g., more
clarity, less harsh sound).
The following settings are available:
- "EQ OFF": EQ deactivated.
- "EQ IP2": neutral sound optimized for supplied IP 2 earbuds.
- "CLEAR 1-3": Low-mid attenuation in the critical range from 125 Hz to 250 Hz
for added clarity.
Recommended for repairing indifferent, muddy sound.
- "SOFT 1-3": Upper-mid attenuation between 3.4 kHz and 6.8 kHz for a mel-
low sound.
Recommended for repairing excessively harsh sound with exaggerated sibilance and cymbal crashes.
- "WARM 1-3": Special processing in the ranges around 150 Hz and from
3.4 kHz to 6.8 kHz for a warm, pleasant sound.
• To save the selected Setting, press SETUP briefly.
Specifically designed for in-ear monitoring, the binaural room simulator restores a
natural sonic environment. This enables the artist to localize their own signal more
easily in the mix and hear all instruments much more clearly.
• The following preprogrammed Settings are available:
- "RS OFF": no room simulation.
- "CLOSE" 1 to 3: close-in monitors
- "NATUR" 1 to 3: natural sound
- "WIDE" 1 to 3: open sound
• To save the selected Setting, press SETUP briefly.
• This screen is not available in DUAL mode!
The compressor has been designed by AKG on the model of the top-of-the-line
dbx mastering compressors. It maintains all the nuances of the original signal and
provides inaudible gain reduction.
• The following preprogrammed Settings are available:
- "CO OFF": compressor deactivated.
- "SOFT" 1 to 3: very soft, gentle, completely inaudible compression
- "MED" 1 to 3: standard compression ratio around 2:1 for gentle enhancement
of intelligibility and loudness, completely inaudible gain control.
- "HARD" 1 to 3: aggressive compression for massive boost of punch and loudness.
• To save the selected Setting, press SETUP briefly.
• In DUAL mode, the compressor will control channel 1 gain only!
36IVM 4500
4 Advanced Functions
T
•
o activate the bypass, select "ON". All SOUND Settings will be deactivated.
o deactivate the bypass, select "OFF". The SOUND Settings will be activated.
• T
The EXTRA menu provides six submenus that appear in the following order:
• You can choose from the following modes:
- "STEREO" for stereo input signals.
- "DUAL" for two independent input signals.
- "MONO" for mono input signals.
- "SR4500" for mono transmission to an SR 4500 receiver.
• In DUAL and SR4500 modes, no room simulation is available and the compressor will operate on channel 1 only.
• Mono signals will not be transmitted in mono unless the room simulator is deactivated.
• You can choose from the following modes:
- "AUTO": When the transmitter is in SETUP mode and nobody touches a con-
trol for approx. three minutes, the transmitter will automatically switch to
LOCK mode. (You can still switch to LOCK mode manually at any time.)
- "MANUAL": You can only lock the setup menus manually.
• You can set the brightness of the display from 1 (dark) to 10 (bright).
This setting is only active in LOCK mode.
• You can call up the following details about your transmitter in this order:
- Firmware version (e.g., "F 3.09")
- Frequency band (e.g., "B 5.E5")
- Preset version (e.g., "P 1.00")
- Audio preset version (e.g., "A 03.00")
• You can reset all parameters to their default settings ("YES") or leave them untouched ("NO").
• Press SETUP briefly. The display will revert to the EXTRA screen.
In addition to the basic functions described in section 3 above, the SPR 4500 receiver provides a number of advanced functions.
To make sure the transmitter battery capacity is indicated correctly:
• Do not use any dry or rechargeable batteries other than the types listed below.
• Never use batteries that have been in use during the previous 24 hours.
• Match the transmitter system to the type of battery you inserted:
1. Select the "BAT." menu.
2. Use the arrow keys to select the desired setting:
"Lr6" for AA size (LR6) alkaline dry batteries. The display indicates the remain-
ing battery capacity as a bar graph.
"Fr6" for AA size (FR6) lithium batteries. The display indicates the remaining
battery capacity as a bar graph.
Lithium batteries have a life of up to 10 hours. With new lithium batteries, the
display will constantly indicate four rectangles during initial operating hours.
"Hr6" for AA size (HR6) NiMH rechargeable batteries. If the battery capacity
drops below 20% the display will show the "LO.BAT" warning.
• The optional BP 4000 battery pack is detected and indicated automatically.
The "CUE" function allows you to listen to each of up to 16 monitor channels. You
can select the appropriate frequencies and save them as a GROUP. In LOCK mode,
you can use the jog switch to scroll through these frequencies. You can only add,
delete, or modify CUE frequencies when the CUE function is active.
«
BBYYPPAASSSS::
Refer to fig. A13
on page 129.
EEXXTTRRAA
Ref
er to
fig. A14 (p. 130).
MMOODDEE::
Refer to fig. A15
on page 130.
NNoottee::
LLOOCCKK::
Ref
fig. A16
er to
on page 131.
LLIIGGHHTT::
Ref
fig. A17
er to
on page 131.
IINNFFOO::
Ref
fig. A18
er to
on page 132.
RREESSEETT::
Ref
fig. A19
er to
on page 132.
EESSCCAAPPEE::
Ref
fig. A20
er to
on page 132.
RReecceeiivveerr
BBaatttteerryyMMaannaaggeemmeenntt
CCUUEEFFuunnccttiioonn
37IVM 4500
«
AAccttiivvaattiinngg//
DDeeaaccttiivvaattiinnggCCUUEE
Refer to fig. A22
on pag
e 133.
AAddddiinnggFFrreeqquueenncciieess
DDeelleettiinnggFFrreeqquueenncciieess
RRFFAAtttteennuuaattiioonnPPaadd
AAccttiivvaattiinnggAATTTT::
DDeeaaccttiivvaattiinnggAATTTT::
((AATTTT))
4 Advanced Functions
1. In SETUP mode, turn the jog switch CW or CCW a s many times as required to
display "CuE.ON", and press the jog switch briefly.
In this mode, you cannot modify any squelch, limiter, balance, battery type, or
HF attenuation pad settings.
You can save up to 16 frequencies.
In LOCK mode, you can only scroll through the CUE frequencies.
2. To quit CUE, turn the jog switch CW or CCW a s many times as required to display "CuE.OFF", and press the jog switch briefly.
• Turn the jog switch CW or CCW a s many times as required to display
"CuE.Add", and press the jog switch briefly.
• You can select CUE frequencies as CHANNELs of a GROUP or directly in MHz.
Group/Channel:
• If the display indicates the current frequency in MHz, briefly turn the jog switch
CCW to call up the Preset menu.
1. Select the GROUP and CHANNEL assigned to the desired monitor mix.
2. Save your setting ("SAVE—Y"). The selected frequency will be added to your
CUE GROUP.
Frequency in MHz:
• If the display indicates a GROUP and CHANNEL, briefly turn the jog switch CW
to call up the frequency menu.
1. You can select the desired frequency in 25-kHz increments.
2. Save your setting ("SAVE—Y"). The selected frequency will be added to your
CUE GROUP.
1. In CUE mode, turn the jog switch CW or CCW a s many times as required to display the desired frequency, and press the jog switch briefly.
2. Turn the jog switch CW or CCW a s many times as required to display
"DELETE", and press the jog switch briefly.
This function enables you to the attenuate the RF signal at the antenna input. If the
receiver is used within approx. 65 feet (20 m) or less from the transmitter, we recommend activating the ATT function to make the system reliable and insensitive to
interference. With transmitter-to-receiver distances longer than approx. 65 feet (20
m), deactivate ATT in order to increase system range.
1. In SETUP mode, turn the jog switch CW or CCW a s many times as required to
display "ATT.OFF", and press the jog switch briefly.
2. Select "ATT.ON".
3. Press the jog switch to activate the RF Attenuation Pad.
1. In SETUP mode, turn the jog switch CW or CCW a s many times as required to
display "ATT.ON", and press the jog switch briefly.
2. Select "ATT.OFF".
3. Press the jog switch to deactivate the RF Attenuation Pad.
SSeettttiinnggtthheeSSqquueellcchh
Ref
er to fig. A22 (p. 134).
TThhrreesshhoolldd
PPrrootteeccttiioonnLLiimmiitteerr
HHeeaarriinngg
Refe
r to fig. A23
on pag
IImmppoorrttaanntt!!
BBaallaannccee
Refe
r to fig. A24
on pag
e 134.
L
e 135.
• You can set the squelch threshold from -80 dB to -102 dB.
The hearing protection limiter places an absolute ceiling on the receiver output level.
Please note that the actual sound pressure at the ears will depend on the type of
earbuds used.
1. You can switch the limiter "ON" and "OFF".
2. To save your selection, press the Jog switch briefly.
• To avoid hearing damage, always leave the hearing protection limiter ON.
!
• The sensitivity of the human hearing system to aural stress differs from
person to person. Therefore, AKG will not assume any liability for any damage to the user's hearing.
1. Set the receiver to STEREO or DUAL mode.
38IVM 4500
4 Advanced Functions
2. In STEREO mode, you can set the balance between the left and right audio
channels.
12 increments.
"L R 00" means the volume of both channels is the same.
In DUAL mode, you can set the balance between channel 1 ("CH1") and channel 2 ("CH2"). The display will indicate the volume of the louder channel in 12
increments.
"CH- 00" means the volume of both channels is the same.
3. To save your selection, press the Jog switch briefly.
• You can call up the balance screen even in LOCK mode by pressing the Jog
switch briefly. You can set and save the balance between the left and right channels or channels 1 and 2. However, you cannot toggle between STEREO and
DUAL modes.
You can call up the following details about your transmitter in this order:
- Firmware version (e.g., "F 2.30")
- Frequency band (e.g., "B 7.A5")
- Preset version (e.g., "P 1.76")
The display will indicate the volume of the louder channel (L or R) in
5 Cleaning
«
NNoottee::
IInnffoo
Refer to fig. A25
on pa
ge 136.
• To clean the transmitter and receiver surfaces, use a soft cloth moistened with
water.
1. Use a soft cloth moistened with water to clean the earbud surfaces.
2. To prevent infections, clean the ear molds with a skin compatible antiseptic before and after use.
5. Transmitter is tuned to different
frequency than receiver.
6. Receiver batteries are not inserted properly.
7. Receiver batteries/battery pack
dead.
8. Transmitter is too far away from
receiver or squelch threshold
setting is too high.
9. Obstructions between transmitter and receiver.
10. Transmitter too close to metal
objects.
2. Interference from other wireless
systems, TV, radio, CB radios,
or defective electrical appliances or installations.
systems, TV, radio, CB radios,
or defective electrical appliances or installations.
• Antenna location.• Relocate transmitter or an-
ProblemRemedy
ommended RECOVERY cycle
was not run. Remaining battery
life is not indicated.
voltage too low. SPR 4500 limiter is automatically activated to
avoid premature power-down.
than 20%.
low for a moment (dropout).
2. Radio signal still too weak after
10 seconds, warning comes up
again.
1. Connect power supply to transmitter and/or power outlet.
2. Activate RF output (press
RF ON/OFF).
3. Switch receiver ON.
4. Connect mixer output to transmitter input.
5. Tune transmitter and receiver to
same frequency.
6. Insert batteries conforming to
"+" and "-" marks.
7. Replace batteries/charge battery pack.
8. Move closer to transmitter or
choose lower squelch threshold
setting.
9. Remove obstructions.
10. Remove objects or place transmitter further away.
1. Relocate transmitter or antenna.
2. Switch off interference sources
or defective appliances or tune
transmitter and receiver to a different frequency; have electrical
installation checked.
• Switch off interference sources
or defective appliances or tune
transmitter and receiver to a different frequency; have electrical
installation checked.
tenna. If dead spots persist,
mark and avoid them.
• Press Jog switch briefly and run
RECOVERY cycle next time you
charge BP 4000.
• Press Jog switch briefly to reset
limiter to last active mode. Reduce volume or replace batteries/charge battery pack.
• Replace batteries/
charge BP 4000.
1. Press Jog switch briefly. (Warning disappears.)
2. Relocate transmitter/antenna. If
dropouts persist, mark and
avoid critical spots.
All other error messages
("ERR.XXX")
TTrraannssmmiitttteerr
aannddrreecceeiivveerr
• Internal error.1. Switch power to receiver OFF
and back ON after about 10
seconds.
2. Contact your AKG dealer as
soon as possible, even if problem appears to be corrected.
Band 3
Band 4: 759.5 – 789.9 MHz
Band 5-A: 790.1 – 819.9 MHz
Band 5-JA: 797.125 – 805.875 MHz
Band 5-TH: 790.1 – 805.9 MHz
Band 5-IL: 794.1 – 805.9 MHz
Band 7: 500.1 – 530-5 MHz
Band 8: 570.1 – 600.5 MHz
Band 9: 600.1 – 605.9 MHz & 614.1 – 630.5 MHz
Band 9-U: 600.1 – 630.5 MHz
IIVVMM44550000
Clean carriers per frequency band: 14
RF output:10, 20, 50, 100 mW (selectable, depending on local
Antenna:50-ohm rod antenna with BNC connector
Audio input:2 x combined XLR/1/4" jacks, balanced,
Input gain and limiter:digitally controlled
Audio processor:24-bit DSP
Audio outputs:AUDIO LOOP: 2 x ?" jacks, directly connected to
Power supply:12 V DC, 0.5 A
Size:200 x 216 x 44 mm (7.8 x 1.7 x 7.4 in.)
Weight:1070 g (2.4 lbs.)
Squelch threshold:-100 dBm to -82 dBm, selectable
Audio bandwidth:35 Hz to 15 kHz
THD at 1 kHz:< 0.8%
Channel separation:> 40 dB
Signal/noise ratio:> 90 dBA
Audio output:TRS mini jack
Controls:Jog switch, volume control, backlit LCD,
Power supply:2 AA size dry batteries or BP 4000 battery pack
Battery life:6 to 8 hours
Size:70 x 90 x 25 mm (2.8 x 3.5 x 1 in.)
Net weight inc. batteries:165 g (5.8 oz.)
Frequency range:12 Hz to 35 kHz
Sensitivity:121 dB SPL/V
Power handling capability: 25 mW
Rated impedance:16 ohms
Weight (inc. cable):3 g (0.1 oz.)
Connecting cable:1.5 m (5 ft.) long, Y connected
Connector:TRS mini jack plug
This product conforms to the standards listed in the Declaration of Conformity. To
order a free copy of the Declaration of Conformity, visit http://www.akg.com or
contact sales@akg.com.
legislation)
10 dBV max.
audio input
LINE OUT: TRS ?" jack, connected to audio section
output, 0 dBV max.
HP OUT: 18 Hz to 20 kHz, THD < 0.5%, maximum
For other products and distributors worldwide visit www.akg.com
Technische Änderungen vorbehalten.Specifications subject to change without notice. Ces caractéristiques sont susceptibles de modifications.
Ci riserviamo il diritto di effettuare modifiche tecniche. Nos reservamos el derecho de introducir modificaciones técnicas. Especificações sujeitas
a mudanças sem aviso prévio.
Printed in Hungary.09/11/9100 U 13330
Fig. 7
_2
1
3
Fig. 8
1_2
3_4_5
6_7
8_9
4
Fig. 9
1
쐃
2a
1a
2b
쐃
BP 4000
Fig. 10
12a
2
3
쐃
Fig. 11
2c
3–42b2c2d
Fig. 12
3a
쐃
g
µ
ησιµ
ς
ης
у
р
Zur Verwendung in: Per l´uso in: Voor het gebruik in: Til natkunar i : Kasutamiseks järgmistes riikides: Biex jintuza fl-: Na pouzívanie v: Za uporabo v: Na pouzívání:
For use in: Para el uso en: Må anvendes i: Käyttöön seuraavissa: Nadaje siő do uőytku w nastőpujőcycg krajach: Izmantošanai: A következő országokban használható:
Pour l´usa
Hiermit erklärt AKG Acoustics GmbH, dass die Produkte IVM 4500, SRA 2 W und RA 4000 W die wesentlichen Anforderungen und sonstigen einschlägigen
Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG erfüllen. Sie können die Konform itätserklärung auf http://www.akg.com oder per E-mail an sales@akg.com anfordern.
AKG Acoustics GmbH herewith declares that the IVM 4500 , SRA 2 W and RA 4000 W are in compliance with the essential requ irements and other relevant provisions
of Directive 1999/5/EC. To order a f
Par la présente AKG Acoustics GmbH déclare que l´apparei ls IVM 4500, SRA 2 W et RA 4000 W sont conforme aux exigences essentie lles et aux autres dispositions
pertinentes de la directive 1999/5/CE. Vous pouvez prendre connaissance de la Déclaration de Confor mité en consultant le site http://www.akg.com ou en adressant
un e-mail à sales@akg.com.
Con la presente AKG Acoustics GmbH dichiara che il prodott o IVM 4500, SRA 2 W e RA 4000 W sono conformi ai requisiti essenziali e d alle altre disposizioni
pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE. La dichiarazione di conformità è disponibile al sito http://www.akg.com oppure all´indirizzo email sales@akg.com.
Por medio de la presente AKG Acoustics GmbH declara que el IVM 4500, SRA 2 W y el RA 4000 W cumplen con los requisitos esencial es y cualesquiera otras
disposiciones aplicables o exigibles de la Directiva 1999/5/CE. La declaración
correo electrónico sales@akg.com.
Hiermee verklaart AKG Acoustics GmbH dat de produc ten IVM 4500, SRA 2 W en RA 4000 W voldoen aan de wezenlij ke eisen en overige doeleinden van de richtlijn
1999/5/EG. U kunt de conformiteitsverklaring lezen op http://www.akg.com of aanvragen door een e-mail te sturen aan sales@akg.com.
AKG Acoustics GmbH erklærer hermed, at produkt IVM 4500, SRA 2 W og RA 4000 W er i overensstemmelse med de væsentlige krav og øvrige relevante
bestemmelser i direktiv 1999/5/EF. En gratis kopi af overensstemm elseserklæringen kan bestilles ved at besøge http://www.akg.com eller kontakte sales@akg.com.
AKG Acoustics GmbH avaldab, et tooted IVM 4500, SR A 2 W ja RA 4000 W vastavad direktiivi 1999/5/EÜ põhilistele nõuetele nin g teistele asjakohastele sätetele. Te
võite vastavusavaldusega tutvuda veebilehel http://www.akg.com või lasta selle saata e-posti teel sales@ akg.com.
AKG Acoustics GmbH vakuuttaa, että IVM 4500, SR A 2 W ja RA 4000 W täyttävät sitä koskevat oleelliset vaatimukset j a muut direktiivin 1999/5/EY ehdot.
Vaatimustenmukaisuusvakuutuksen ilmaisen k opion voi tilata sivustosta http://www.akg.com tai osoitteest a sales@akg.com.
Με το παρόν η εταιρεία AKG Acoustics GmbH δηλώνει ότι τα προϊόντα IVM 4500, SRA 2 W και RA 4000 W πληρούν τις βασικές απαιτήσεις και λοιπές σχετικές
διατάξεις της οδηγίας 1999/5/EK. Тη δήλωση περί συµµορφώσεως µπορε ίτε να τη βρείτ
AKG Acoustics GmbH lýsir því hér með yfir að IVM 4500, SR A 2 W og RA 4000 W standast a ðalkröfur og önnur ákvæði 1999/5 reglu Evópusambandsins.
Hægt er að panta frítt eintak af staðalyfirlýsingunni á vefsíðunni http://www.akg.com eða með því að hafa samband við sales@akg .com.
Firma AKG Acoustics GmbH apliecina, ka produk ts IVM 4500, SRA 2 WunRA 4000 W pēc svarīgākajām prasībām un citiem attiecīgajiem priekšrakstiem atbilst
1999/5/EG direktīvas prasībām. Attiecīgo apstiprinošo dokumentu J ūs varat pieprasīt interneta mājas lapā http://www.akg.com vai e-pastu: sales@akg.com.
ree copy of the Declaration of Conformity, visit http://www.akg.com or contact sales@akg.com.
de conformidad está disponible en el sitio http://www.akg.com o puede ser solicitada al
AKG Acoustics GmbH tuo pačiu pripažįsta, jog IVM 4500, SR A 2 W ir RA 4000 W atitinka svarbiausius Direktyvos 1999/5/EC reik alavimus bei kitas jos reikšmingas
sąlygas. Norėdami užsisakyti produkto Atitikimo Deklaraciją (Declarat ion of Conformity), aplankykite interneto tinklapį http://www.ak g.com arba susisiekite el. paštu
sales@akg.com.
AKG Acoustics GmbH hawn tiddikjara li l-prodotti IVM 4500, SRA 2 W u RA 4000 W huma konformi mar- rekwiziti essenzjali u ghandhom il- provvedimenti relevanti
tad-Direttiva 1999/5/EC. Biex tordna kopja tad-Dikjarazzjoni ta´ Konf ormita` b´xejn, zur is–sit elettroniku http://www.akg.com jew ikkuntattja lill- sales@ak g.com.
AKG Acoustics GmbH erklærer med dette at produkter: IVM 4500, SRA 2 W og RA 4000 W overholder alle vesentlige krav og tilhørende bestemm elser i henhold til
EU-retningslinje 1999/5/EU. En kopi av samvarserklæringen er å f inne på http://www.akg.com, eller kan bestilles per epost til sa les@akg.com.
Spółka AKG Acoustics GmbH oświadcza niniejszym,
odnośnych przepisów dyrektywy 1999/5/WE. Deklarację zgodności otrzymacie Państwo, wysyłając zapytanie przez stronę internetową http://www.akg.com lub na adres
e-mail: sales@akg.com.
A AKG Acoustics GmbH declara que os produtos IVM 4500, SR A 2 W e RA 4000 W estão c onformes com os requisitos essenciais e outras disposições da Direct iva 1999/5/CE. Pode pedir a de
AKG Acoustics GmbH t mto vyhlasuje, že v robk y IVM 4500, SRA 2 W a RA 4000 W splňujú podstatné požiadavky a ostatné relevan té ustanovenia smernice
1999/5/ES. Môžete požiadat´ zdarma o prehlásenie o súlade na http://www.akg.com alebo emailom na adrese sales@akg.com.
S tem potrdilom podjetje AKG Acoustics GmbH zagotavlja, da proizvod IVM 4500, SRA 2 W in RA 4000 W ustreza bistvenim zahtevam in siceršnjim zadevnim
določbam smernice 1999/5/EG. Izjawo o konform nosti lahko zasledite tudi na spletni strani sales@akg.com ali preverite preko naslova elektronske pošte
sales@akg.com.
AKG Acoustics GmbH tímto prohlašuje, že v robk y IVM 4500, SRA 2 W a RA 4000 W spl ňují podstatné požadavky a ostatní relevantní ustanovení směrnice
1999/5/ES. Můžete požádat zdarma o prohlášení o souladu na http://www.akg.com anebo emailem na adrese sales@akg.com.
AKG Acoustics GmbH ezennel kijelenti, hogy a IVM 4500, SR A 2 W és RA 4000 W termék az 1999/5/EG szabályrendelet lényeges követelm ényeinek és egyéb
idevágó rendelkezéseinek megfelel. A megegyezés i nyilatkozatot a következő címen igényelheti: http://www.akg.com vagy e-mailen: sales@akg.com.
Prin aceasta AKG Acoustics GmbH declară că produsul IVM 4500, SRA 2 W şi RA 4000 W îndeplinesc cerinţele esenţiale şi celelalte dispoziţii corespunzătoare ale
directivei 1999/5/CE. Dvs. puteţi cere declaraţia de con
С настоящото AKG Acoustics GmbH декларира, че продуктите IVM 4500,, SRA 2 W и RA 4000 W отговарят на съществените изисквания и другите
разпоредби отнасящи се до указание 1999/5/EG. Вие може да п олучите съответствената декларация под http://www.ak g.com или по електронна поща под
sales@akg.com.
claração de conformidade na nossa página da web http://www.akg.com, ou enviando-nos um email para sales@akg.co m.
FEKB 01 06 11 WBU
FEPE01 06 11PTI
Leiter FEKB01 06 11JSCA
że produkty IVM 4500, SRA 2 W oraz RA 4000 W spełniają naj ważniejsze wymogi i stosują się do innych
formitate sub http://www.akg.com sau printr-un e-mail c ătre sales@akg.com.
B
- - -
BandIV/CH-x-entferntEO41147
Erstausgabe01 06 11 WBU
DatumNameInd.Mit.Nr.ÄnderungDatum Name
Liste besteht aus : 1 Blatt
AKG Acoustics GmbH
A-1230 Wien, Lemböckgasse 21-25
Blatt : 1
:edoC - GKA :gnunneneB
Manual Supplement
IVM 4500 / SRA 2 W / RA 4000 W
9100 U 13340
WBU14 12 2011
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.