AKG HT-40 Owners manual

WMS40
wireless microphone system
Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 11
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 20
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 29
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 38
Antes de utilizar el equipo, sírvase leer el manual!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 47
Favor leia este manual antes de usar o equipamen
to!
HT 40 handheld transmitter
1 Sicherheit und
Umwelt
1.1 Sicherheit
1. Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub­und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
1.2 Umwelt
1. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien und Akkus immer gemäß den jeweils geltenden Entsorgungsvorschriften. Werfen Sie Batterien oder Akkus weder ins Feuer (Explosionsgefahr) noch in den Restmüll.
2. Wenn Sie das Gerät verschrotten, ent­fernen Sie die Batterien bzw. Akkus, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür gelten­den Entsorgungsvorschriften.
2
2 Beschreibung
2.1 Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschie­den haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren Sie die Bedienungs­anleitung sorgfältig auf, damit Sie jeder­zeit nachschlagen können. Wir wün­schen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
2.2 Lieferumfang
1 Handsender
HT 40
2 Batterien
1,5 V, Größe AA
1 Stativ-
anschluss SA 43, Farb­code-Clip, schwarz
Kontrollieren Sie bitte, ob die Ver­packung alle oben angeführten Teile ent­hält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
2.3 Empfohlenes Zubehör Schaumstoff-Windschutz W 880
2.4 Beschreibung
Der Handsender HT 40 arbeitet auf einer fixen, quarzstabilisierten Trägerfrequenz im UHF-Trägerfrequenzbereich von 710 bis 865 MHz und ist mit einer im Gehäuse integrierten Antenne ausge­stattet. Der mit dem Sender fix verbundene Mikrofonkopf ist akustisch identisch mit dem Vokalmikrofon D 880 von AKG. Dieses Mikrofon besitzt ein eingebautes Wind- und Popfilter zur Unterdrückung von Pop- und Atemgeräuschen und zeichnet sich durch geringe Handgeräuschempfindlichkeit, gute
Rückkopplungsunterdrückung und bril-
ON
MUTE
OFF
lante Übertragungsqualität aus.
2.5 Bedienelemente (siehe Abb. 1)
1Ein/Ausschalter: Dieser
Schiebeschalter hat drei Stellungen, die jeweils im Sichtfenster angezeigt werden: ON: Die Spannungsversorgung für
den Sender ist eingeschaltet.
MUTE: Das vom Mikrofonkopf
kommende Audiosignal ist stummgeschaltet, Spannungs­versorgung und HF-Träger­frequenz bleiben jedoch einge­schaltet. Dadurch wird der Empfänger trotz abgeschalte­tem Mikrofon nicht durch andere Sender gestört.
OFF: Die Spannungsversorgung für
den Sender ist ausgeschaltet.
2 Kontroll-LED: Diese LED zeigt den
Ladezustand der Batterien an.
2
3
Abb. 1: Bedienelemente HT 40
1
5
4
3
LED leuchtet beim Einschalten kurz auf und erlischt wieder: Batterien in Ordnung. LED leuchtet: Batterien in ca. 50 Minuten erschöpft.
3 Farbcode: Die Farbe dieses
Kunststoffclips entspricht der Trägerfrequenz Ihres Senders. Empfänger mit derselben Träger­frequenz sind mit derselben Farbe gekennzeichnet (s. Kapitel 2.6 Farbcode-Tabelle). Der Farbcode­clip des HT 40 ist abnehmbar und kann durch den mitgelieferten schwarzen Clip ersetz werden.
4 Batteriefachdeckel: Siehe Ka-
pitel 3.2 Batterien einlegen.
5Trägerfrequenzetikette: Ober-
halb des Batteriefachs ist eine Haftetikette mit der Trägerfrequenz des Senders angebracht.
4
2.6 Farbcode-Tabelle
Frequenz Farbe
US54: 710.400 MHz rotbraun US58: 734.600 MHz purpur KR3: 745.650 MHz mintgrün KR4: 750.900 MHz dunkelgrau EU62: 802.525 MHz bordeauxrot EU63: 812.800 MHz gelb UK69A: 854.900 MHz violett UK69B: 858.200 MHz grün ISM1: 863.100 MHz melonengelb ISM2: 864.375 MHz grau
3 Inbetriebnahme
Wichtig: Bevor Sie Ihr WMS 40 in
Betrieb nehmen, kontrollieren Sie, ob Sender und Empfänger auf derselben Frequenz arbeiten. Am leichtesten können Sie dies anhand des Farbcodes überprüfen.
3.1 Empfänger positionieren
Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc. oder Abschattungen durch menschliche Körper können das direkte Sendersignal schwächen bzw. auslöschen. Stellen Sie den Empfänger daher wie folgt auf:
1. Positionieren Sie den Empfänger immer in der Nähe des Aktionsbereiches (Bühne), achten Sie jedoch auf einen Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger von 3 m bis optimal 5 m.
2. Voraussetzung für optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwi­schen Sender und Empfänger.
3. Positionieren Sie den Empfänger in einem Abstand von mehr als 1,5 m von großen metallenen Gegen­ständen, Wänden, Bühnengerüsten, Decken, u.ä.
3.2 Batterien in den Sender ein­legen und testen (siehe Abb. 2)
1. Drücken Sie den Schnapphaken am Batteriefachdeckel (4) nach unten.
2. Ziehen Sie den Batteriefachdeckel (4) nach unten vom Sender ab.
Wichtig: Der Schaumstoffpolster an der
Innenseite des Batteriefachdeckels fixiert die Batterie in ihrer Position. Entfernen Sie den Schaumstoff­polster nicht, da die Batterie anson­sten nicht richtig im Batteriefach fixiert ist und Klappergeräusche ver­ursachen kann.
3. Legen Sie die mitgelieferten Batterien in das Batteriefach ein und achten Sie dabei auf die richtige Polarität der Batterien. Wenn Sie die Batterien falsch einle­gen, wird der Sender nicht mit Strom versorgt.
Abb. 2: Batterien einlegen
2 x
1. 5 V
+
– +
4. Schalten Sie den Sender ein, indem Sie den Ein/Aus-Schalter (1) auf “ON” stellen. Die Kontroll-LED (2) blitzt kurz auf. Wenn die Batterien in gutem Zustand sind, erlischt die Kontroll-LED (2) wie­der. Wenn die Kontroll-LED (2 zu leuchten beginnt, sind die Batterien in ca. 50 Minuten erschöpft. Tauschen Sie die Batterien möglichst bald gegen fri­sche aus. Wenn die Kontroll-LED (2) nicht auf­blitzt, sind die Batterien erschöpft. Legen Sie neue Batterien ein.
5. Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batteriefachdeckel (4) von unten auf das Batteriefach auf­schieben, bis der Schnapphaken ein­rastet.
3.3 Sender in Betrieb nehmen
1. Schalten Sie den Empfänger ein und
5
kontrollieren Sie die Stellung des VOLUME-Reglers: Empfänger mit Mikrofoneingang verbunden = linker Anschlag, Empfänger mit Line-Eingang ver- bunden = rechter Anschlag.
2. Schalten Sie den Handsender ein, indem Sie Sie den Ein/Aus-Schalter (1) auf ”ON” stellen. Da der Handsender HT 40 speziell für den eingebauten Mikrofonkopf aus­gelegt ist, ist keine Pegeleinstellung am Handsender erforderlich. Der Handsender besitzt daher auch kei­nen Pegel- oder ”Gain”-Regler.
3. Schalten Sie Ihre PA-Anlage bzw. Ihren Verstärker ein.
4. Sprechen oder singen Sie in das Mikrofon und stellen Sie die Lautstärke der PA-Anlage bzw. des Verstärkers wie in deren Bedienungs­anleitung beschrieben oder nach Gehör ein.
6
3.4 Farbcode-Clip tauschen
Abb. 3: Farbcode-Clip tauschen
1. Heben Sie den Farbcode-Clip mit einem Schraubenzieher am oberen Ende an.
2. Ziehen Sie den Farcode-Clip ab.
3. Stecken Sie den mitgelieferten schwarzen Clip auf den Handsender so auf, dass er hörbar einrastet.
3.5 Vor dem Soundcheck
1. Schreiten Sie den Bereich ab, in dem
(s. Abb. 3)
Sie den Sender einsetzen werden. Achten Sie dabei auf Stellen, wo die Feldstärke absinkt und daher der Empfang kurzzeitig gestört wird (“Dropouts”). Solche Dropouts können Sie behe­ben, indem Sie den Empfänger anders positionieren. Hat dies keinen Erfolg, vermeiden Sie diese kritischen Stellen.
2. Wenn am Empfänger die RF-LED erlischt, bedeutet dies, dass kein Signal empfangen wird oder der Squelch aktiv ist. Schalten Sie den Sender ein und/oder gehen Sie näher zum Empfänger, bis die RF-LED am Empfänger aufleuch­tet.
4 Mikrofontechnik
Ein Gesangsmikrofon bietet Ihnen viele Möglichkeiten, den
Klang Ihrer Stimme, wie er durch die Beschallungsanlage wiedergegeben wird, zu gestalten. Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihren Handsender HT 40 optimal einsetzen zu können.
4.1 Besprechungsabstand und Naheffekt
Grundsätzlich wird Ihre stimme umso voller und weicher wiedergegeben, je kürzer der Abstand zwischen den Lippen und dem Mikrofon ist, während bei größerer Mikrofondistanz ein halligeres, entfernteres Klangbild zustande kommt, da die Akustik des Raumes stärker zur Geltung kommt. Sie können daher Ihre Stimme aggressiv, neutral oder einschmeichelnd klingen lassen, indem Sie den Mikrofonabstand verändern. Der Naheffekt tritt im unmittelbaren Nahbereich der Schallquelle (weniger als
5 cm) auf und bewirkt eine starke Betonung der Tiefen. Er verleiht Ihrer Stimme einen voluminöseren, intimen, bassbetonten Klang.
4.2 Schalleinfallswinkel (s. Abb. 4)
Abb. 4: Schalleinfallswinkel
Singen Sie seitlich auf das Mikrofon oder über den Mikrofonkopf hinweg. So erhalten Sie einen ausgewogenen, naturgetreuen Klang. Wenn Sie direkt von vorne auf das Mikrofon singen, werden nicht nur Atemgeräusche mitübertragen, sondern auch Verschlusslaute (p, t) und Zisch­laute (s, sch, tsch) unnatürlich hervorge­hoben.
4.3 Rückkopplung (s. Abb. 5, S. 8)
Die Rückkopplung kommt dadurch zustande, dass ein Teil des von den Lautsprechern abgegebenen Schalls vom Mikrofon aufgenommen und ver­stärkt wieder den Lautsprechern zuge­leitet wird. Ab einer bestimmten Lautstärke (der Rückkopplungsgrenze) läuft dieses Signal gewissermaßen im Kreis, die Anlage heult und pfeift und kann nur durch Zurückdrehen des
7
Abb. 5: Rückkopplung 8
Lautstärkereglers wieder unter Kontrolle gebracht werden. Um dieser Gefahr zu begegnen, hat das Mikrofon des Handsenders HT 40 eine supernierenförmige Richtcharakteristik. Das bedeutet, dass es für Schall, der von vorne einfällt (die Stimme) am emp­findlichsten ist, während es auf seitlich einfallenden Schall oder Schall, der von hinten auftrifft (z.B. von Monitor­lautsprechern), kaum anspricht. Minimale Rückkopplungsneigung errei­chen Sie, indem Sie die PA­Lautsprecher vor den Mikrofonen (am vorderen Bühnenrand) aufstellen. Wenn Sie Monitorlautsprecher verwen­den, lassen Sie Ihr Mikrofon nie direkt auf die Monitore oder die PA­Lautsprecher zeigen. Rückkopplung kann auch durch Resonanzerscheinungen (als Folge der Raumakustik), besonders im unteren Frequenzbereich, ausgelöst werden,
also indirekt durch den Naheffekt. In die­sem Fall brauchen Sie oft nur den Mikrofonabstand zu vergrößern, um die Rückkopplung zum Abreissen zu brin­gen.
4.4 Begleitchor (s. Abb. 6)
Abb. 6: Begleitchor
1. Lassen Sie nie mehr als zwei Personen in ein gemeinsames Mikrofon singen.
2. Achten Sie darauf, dass der Schalleinfallswinkel nie größer als 35° ist. Das Mikrofon ist für seitlich einfallen­den Schall sehr unempfindlich. Wenn die beiden VokalistInnen aus einem größeren Winkel als 35° auf das Mikrofon singen, müssten Sie den Pegelregler des Mikrofonkanals so weit aufziehen, dass die Rück­kopplungsgefahr zu groß würde.
4.5 Fehlerbehebung
Hinweise zur Fehlerbehebung finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Empfängers.
5 Reinigung
5.1 Oberflächen
Zum Reinigen der Oberflächen des Senders verwenden Sie am besten ein mit Wasser befeuchtetes weiches Tuch.
5.2 Innenwindschutz
1. Schrauben Sie die Gitterkappe des
Handseners gegen den Uhrzeiger­sinn vom Handsender ab.
2. Nehmen Sie Windschutz (Schaum-
stoffeinlage) aus der Gitterkappe heraus.
3. Waschen Sie den Windschutz in stark
verdünnter Seifenlauge.
4. Sobald der Windschutz trocken ist,
legen Sie ihn wieder in die Gitter­kappe ein und schrauben Sie die Gitterkappe im Uhrzeigersinn auf den Handsender auf.
9
6 Technische Daten
Trägerfrequenz 710 - 865 MHz
Audioübertragungsbandbreite 40 - 20.000 Hz Frequenzstabilität (-10°C bis +50°C) ±15 kHz Nennhub 15 kHz Klirrfaktor bei 1 kHz typ. 0,8% Kompander integriert Signal/Rauschabstand typ. 103 dB(A) HF-Ausgangsleistung typ. 10 mW Stromaufnahme typ. 70 mA Spannungsversorgung 2 x 1,5 V-Batterien Größe AA Betriebszeit typ. 30 h Audio-Eingangspegel für Nennhub 100 mV/1 kHz Eingangsimpedanz 220 k Abmessungen (L x ø) 258 x 40 mm Nettogewicht 245 g Dieses Produkt entspricht den Normen EN60065:1998, EN301 489-9 v.1.1.1 (09-2000) und EN300 422-2 v.1.1.1 (07-2000).
10
Modulation FM
This equipment has been tested and
FCC Statement
found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Parts 74, 15, and 90 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protec­tion against harmful interference in a resi­dential installation. This equipment gene­rates, uses, and can radiate radio fre­quency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equip­ment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and the receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Shielded cables and I/O cords must be used for this equipment to comply with the relevant FCC regulations. Changes or modifications not expressly approved in writing by AKG Acoustics may void the user’s authority to operate this equipment.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any inter­ference received, including interference that may cause undesired operation.
1 Safety and
Environment
1.1 Safety
1. Do not expose the equipment to direct sunlight, excessive dust, moi­sture, rain, mechanical vibrations, or shock.
1.2 Environment
1. Be sure to dispose of used batteries as required by local waste disposal rules. Never throw batteries into a fire (risk of explosion) or garbage bin.
2. When scrapping the equipment, remove the batteries, separate the case, circuit boards, and cables, and dispose of all components in accord­ance with local waste disposal rules.
11
2 Description
2.1 Introduction
Thank you for purchasing an AKG product. This Manual contains important instructions for setting up and operating your equipment. Please take a few minutes to read the instructions below carefully before operating the equip- ment. Please keep the Manual for future reference. Have fun and impress your audience!
2.2 Unpacking
1 HT 40
12
Dear Customer:
Handheld Transmitter
2 AA size
1.5 V dry batteries
1 SA 43 stand
adapter, black color code clip
Check that the package contains all the parts listed above. If anything is missing, please contact your AKG dealer.
2.3 Optional Accessories W 880 foam windscreen
2.4 Description
The HT 40 handheld transmitter oper­ates on one fixed, quartz stabilized fre­quency in the 710 MHz to 865 MHz UHF carrier frequency range and uses an antenna integrated in the body. The microphone element permanently mounted on the transmitter is acousti­cally identical to the D 880 vocal micro­phone from AKG. This microphone fea­tures a built-in wind and pop filter to reduce wind and breath noise and pro­vides low handling noise sensitivity, high gain before feedback, and brilliant sound quality.
2.5 Controls (See fig. 1 on page 13)
1 On/Off switch: This slide switch
provides three positions indicated in the display window:
ON: Power to the transmitter is on. MUTE: The signal delivered by the
microphone element is muted while power and the RF carrier frequency remain on. This pre­vents the receiver from respon­ding to interference from other transmitters.
OFF: Power to the transmitter is off.
2 Status LED: Indicates battery status.
LED flashes momentarily upon switching ON and extinguishes: batteries are OK. LED lights constantly: batteries will be dead in about 50 minutes.
3Color Code: The color of this plastic
clip indicates the carrier frequency of your transmitter. Receivers tuned to the same frequency are marked with
ON
MUTE
OFF
2
3
Fig. 1: HT 40 controls.
the same color (refer to section 2.6). You can remove the color code clip on the HT 40 and replace it with the supplied black clip.
4 Battery Compartment Lid: Refer
to section 3.2.
5 Carrier Frequency Label: The
1
label above the battery compartment indicates the carrier frequency and
5
approval marks of your transmitter.
2.6 Color Code Table
Frequency Color
US54: 710.400 MHz reddish brown US58: 734.600 MHz purple
4
KR3: 745.650 MHz mint green KR4: 750.900 MHz dark gray EU62: 802.525 MHz Bordeaux red EU63: 812.800 MHz yellow UK69A: 854.900 MHz violet UK69B: 858.200 MHz green ISM1: 863.100 MHz melon yellow ISM2: 864.375 MHz gray
13
3 Setting Up
Important: Prior to setting up your
WMS 40, check that the transmitter and receiver are tuned to the same frequency. The easiest way to do this is to compare the color codes on the transmitter and receiver.
3.1 Placing the Receiver
Reflections off metal parts, walls, cei­lings, etc. or the shadow effects of musi­cians and other people may weaken or cancel the direct transmitter signal. For best results, place the receiver as follows:
1. Place the receiver near the perform­ance area (stage). Make sure, though, that the transmitter will never get any
14
closer to the receiver than 10 ft (3 m). Optimum separation is 16 ft. (5 m).
2. Check that you can see the receiver from where you will be using the transmitter.
3. Place the receiver at least 5 ft. (1.5 m) away from any big metal objects, walls, scaffolding, ceilings, etc.
3.2 Inserting and Testing Batteries
Refer to fig. 2)
1. Depress the snap hook on the battery compartment lid (4).
2. Pull the battery compartment lid (4) down to remove it from the trans­mitter.
Important: The foam pads on the inside
of the battery compartment lid holds the batteries in place. Do not remove the foam pad. If you do, the batteries will not be held in place properly and may cause a rattling noise.
2 x
1. 5 V
+
– +
Fig. 2: Inserting the batteries.
3. Insert the supplied batteries into the battery compartment conforming to the polarity marks. The transmitter will not function with incorrectly inserted batteries.
4. Set the on/off switch (1) to “ON” to switch the power to the transmitter on. The status LED (2) will flash momen­tarily. If the batteries are in good con­dition, the status LED (2) will extin­guish. If the status LED (2) illuminates the batteries will be dead within about 50 minutes. Replace the batteries with new ones as soon as possible. If the status LED (2) fails to flash momentarily the batteries are dead. Insert new batteries.
5. To close the battery compartment, slide the battery compartment lid (4) onto the battery compartment from below to the point that it will click shut.
3.3 Setting Up the Transmitter
1. Switch power to the receiver on and check the setting of the VOLUME control: Fully CCW if you connected the receiver to a microphone input. Fully CW if you connected the receiver to a line input.
2. Set the on/off switch (1) to “ON” to switch power to the transmitter on. Since the HT 40 handheld transmitter has been designed specifically for the integrated microphone element, there is no need to set gain on the handheld transmitter. Therefore, the handheld transmitter has no level or gain control.
3. Switch power to your sound system or amplifier on.
4. Talk or sing into the microphone and set the levels on your mixer or ampli­fier referring to the appropriate instruction manual or by ear.
3.4 Replacing the Color Code Clip
(Refer to fig. 3)
Fig 3: Replacing the color code clip.
1. Use a screwdriver to lift the upper end of the color code clip.
2. Pull the color code clip off the trans­mitter case.
3. Slide the supplied black clip onto the transmitter to the point that it snaps into place with an audible click.
15
3.5 Before the Soundcheck
1. Move the transmitter around the area where you will use the system to check the area for "dead spots", i.e., places where the field strength seems to drop and reception deteriorates. If you find any dead spots, try to elim­inate them by repositioning the receiver. If this does not help, avoid the dead spots.
2. The RF LED on the receiver going out means no signal is being received or the squelch is active. Switch power to the transmitter ON and/or move closer to the receiver, to the point that the RF LED on the receiver will come back on.
4 Microphone
Technique
A handheld vocal microphone
provides many ways of shaping
16
the sound of your voice as it is heard over the sound system. The following sections contain useful hints on how to use your HT 40 hand­held transmitter for best results.
4.1 Working Distance and Proximity Effect
Basically, your voice will sound the bigger and mellower, the closer you hold the microphone to your lips. Moving away from the microphone will produce a more reverberant, more distant sound as the microphone will pick more of the room’s reverberation. You can use this effect to make your voice sound aggressive, neutral, insinuating, etc. simply by changing your working distance. Proximity effect is a more or less dramatic boost of low frequencies that occurs when you sing into the micro­phone from less than 2 inches. It gives
more “body” to your voice and an intimate, bass-heavy sound.
4.2 Angle of Incidence (See fig. 4)
Fig. 4: Angle of incidence Sing to one side of the microphone or
above and across the microphone’s top.
This provides a well-balanced, natural sound. If you sing directly into the microphone, it will not only pick up excessive breath noise but also overemphasize “sss”, “sh”, “tch”, “p”, and “t” sounds.
4.3 Feedback (Refer to fig. 5)
Feedback is the result of part of the sound projected by a speaker being picked up by a microphone, fed to the amplifier, and projec­ted again by the speaker. Above a specific volume or “system gain” setting called the feedback threshold, the signal starts being regenerated indefinitely, making the sound system howl and the sound engineer despe­rately dive for the master fader to reduce the volume and stop the howling. To increase usable gain before feed­back, the microphone element of the HT 40 handheld transmitter has a super­cardioid polar pattern. This means that the microphone is most sensitive to
Fig. 5: Feedback
17
sounds arriving from in front of it (your voice) while picking up much less of sounds arriving from the sides or rear (from monitor speakers for instance).main (“FOH”) speakers in front of the microphones (along the front edge of the stage). If you use monitor speak­ers, be sure never to point any micro­phone directly at the monitors, or at the FOH speakers. Feedback may also be triggered by resonances depending on the acoustics of the room or hall. With resonances at low frequencies, proximity effect may cause feedback. In this case, it is often enough to move away from the micro­phone a little to stop the feedback.
4.4 Backing Vocals (Refer to fig. 6)
1. Never let more than two persons share a microphone.
2. Ask your backing vocalists never to sing more than 35 degrees off the
18
Fig. 6: Backing vocals.
microphone axis. The microphone is very insensitive to off-axis sounds. If the two vocalists were to sing into the microphone from a wider angle than 35 degrees, you may end up bringing up the fader of
the microphone channel far enough to create a feedback problem.
4.5 Troubleshooting
For troubleshooting hints, refer to the instruction manual of your receiver.
5 Cleaning
5.1 Surfaces
To clean the transmitter case,
use a soft cloth moistened with water.
5.2 Internal Windscreen
1. Unscrew the wire-mesh cap of the handheld transmitter CCW and remo­ve the wire-mesh cap from the trans­mitter.
2. Remove the windscreen (foam sheet) from the wire-mesh cap.
3. Wash the windscreen in mild soap suds.
4. As soon as the windscreen has dried, replace it in the wire-mesh cap and screw the wire-mesh cap onto the transmitter CW.
6 Specifications
Carrier frequency range 710 to 865 MHz
Modulation FM Audio bandwidth 40 to 20,000 Hz Frequency stability (-10°C to +50°C) ±15 kHz Rated deviation 15 kHz T.H.D. at 1 kHz typ. 0.8% Compander integrated Signal/noise ratio 103 dB(A) typ. RF output 10 mW typ. Current consumption 70 mA typ. Power requirement 2 x 1.5-V AA size batteries Battery life 30 hours typ. Audio input level for rated deviation 100 mV/1 kHz Input impedance 220 k Size length: 258 mm (10 in.);
dia.: 40 mm (1.6 in.) Net weight 245 g (8.7 oz.) This product complies with the following standards: EN60065:1998, EN301 489-9 v.1.1.1 (09-2000), and EN300 422-2 v.1.1.1 (07-2000).
19
1 Sécurité et
écologie
1.1. Sécurité
1. Ne placez jamais l’appareil à un endroit où il risque d’être exposé directement au soleil, à une atmos­phère poussiéreuse, à l’humidité, à la pluie, aux vibrations ou aux secous­ses.
1.2. Ecologie
1. Conformez-vous aux règlements en vigueur pour la mise au rebut des piles usées. Ne mettez jamais des piles ni au feu (risque d’explosion) ni aux ordures ménagères.
2. Si vous mettez l'appareil à la ferraille, enlevez les piles ou les accus, sépa­rez le boîtier, l'électronique et les câbles et éliminez les différents élé­ments conformément aux règlements en vigueur.
20
2 Description
2.1 Introduction
choisi un produit AKG. Pour profiter au maximum des avantages que vous offre le WMS 40, lisez très atten­tivement ce mode d’emploi avant la mise en service de l’appareil. Conservez soi­gneusement le mode d’emploi pour pou­voir le consulter lorsque vous vous posez des questions. Nous vous souhaitons beaucoup de succès.
2.2. Equipement fourni
1 émetteur à
Nous vous remercions d’avoir
main HT 40
2 piles de
1,5 V, dimension AA
1 adaptateur
pour pied SA 43, clip code cou­leur, noir
Contrôlez si le carton contient bien tous les éléments énumérés ci-dessus. Si ce n’est pas le cas, veuillez contacter votre distributeur AKG.
2.3 Accessoires optionnels Bonnette antivent en mousse W 880
2.4 Description
L’émetteur à main HT 40 fonctionne sur une fréquence porteuse fixe, stabilisée par cristal, dans la gamme UHF de 710 MHz à 865 MHz. La tête de microphone montée à demeu­re sur l’émetteur est acoustiquement identique au microphone AKG pour la voix D 880. Ce micro, qui possède un fil­tre antivent et antipops incorporé, se distingue par sa faible sensibilité aux pops, aux bruits de souffle et de mani­pulation, une bonne protection contre le
Loading...
+ 44 hidden pages