Technische Änderungen vorbehalten. Specifications subject to change without notice. Ces caractéristiques sont susceptibles de modifications.
Ci riserviamo il diritto di effettuare modifiche tecniche. Nos reservamos el derecho de introducir modificaciones técnicas. Especificações sujeitas à mudanças sem aviso prévio.
13.1. Sender HT 300 und PT 300 ................................ 8
13.2. Empfänger SR 300 ............................................ 9
2
WMS 300
1. Einleitung
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für die drahtlose Mikrofonanlage
WMS 300 von AKG entschieden haben. Bitte beachten Sie folgende Tips zum optimalen Einsatz. Viel Spaß und Erfolg !
2. Sicherheitshinweise
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen
Sie keine sonstigen Gegenstände in die Geräteöffnungen
fallen.
2. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
wie z.B. Radiatoren, Heizungsrohren, Verstärkern usw. auf
und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker
Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen
oder Schlägen aus.
3. Handsender HT 300
Der HT 300 in Kombination mit einem der drei tauschbaren
Mikrofonköpfe (D 3700 WL, D 3800 WL, C 5900 WL) ist
ein Handsender der WMS 300 Produktlinie. Der Trägerfrequenzbereich des Senders HT 300 bewegt sich im oberen
UHF-Bereich zwischen 770 MHz und 950 MHz. Weiters
haben Sie die Möglichkeit, die Trägerfrequenz auf bis zu 16
Kanäle umzuschalten. Die Senderantenne wird mit einer
schlagfesten Kunststoffkappe gegen mechanische Beschädigung geschützt. Die Bedienelemente sind übersichtlich angeordnet und im Gehäuse versenkt, um unbeabsichtigtes
Umschalten zu verhindern.
Durch den robusten mechanischen Aufbau ist der HT 300
voll bühnentauglich.
3.1. Mitgeliefertes Zubehör
3 Stk. 1,5 Volt AA-Size Batterien
1 Stk. Schraubendreher
SA 43 Stativanschluß
3.2. Empfohlenes Zubehör
W 3001 Schaumstoffwindschutz
4. Austauschbare Mikrofonköpfe
D 3700 WL, D 3800 WL, C 5900 WL
Die austauschbaren Mikrofonköpfe D 3700 WL, D 3800 WL und
C 5900 WL sind akustisch und mechanisch ident mit den kabelgebundenen Mikrofonen D 3700, D 3800 und C 5900 der legendären Tri-Power-Serie und besitzen daher die gleichen akustischen Wandler bzw. den gleichen mechanischen Aufbau, die
Ihnen eine Reihe von Vorteilen bieten:
– frequenzunabhängige hypernierenförmige Richtcharakteristik
gegen Rückkopplungen
– beste Körperschalldämpfung durch elastisch gelagerte
Mikrofonkapsel und MMS (Moving Magnet System)
– bester Schutz gegen mechanische Beschädigung der Kapsel
durch integrierte Stützkörbe
– integrierter Wind- und Popschutz
4.1. Bedienelemente
siehe Fig. 1
13- Abnehmbare Gitterkappe
14- Messerleiste
4.2. Montieren des Mikrofonkopfes
D 3700 WL, D 3800 WL, C 5900 WL
1. Stecken Sie den Mikrofonkopf an den Handsender HT 300 an
und achten Sie darauf, daß die Stiftleiste (1) mit der
Messerleiste (14) fluchtet.
2. Drehen Sie die Mikrofonkopfverriegelung (2) (blauer Ring) ge-
gen die angegebene Pfeilrichtung (gegen Uhrzeigersinn), bis
der Mikrofonkopf festsitzt.
5. Taschensender PT 300
Der PT 300 ist ein Taschensender der WMS 300 Produktlinie. Der
PT 300 arbeitet in einer Schaltbandbreite von bis zu 20 MHz im
oberen UHF-Trägerfrequenzbereich 770 MHz bis 950 MHz und
kann auf bis zu 16 verschiedene Trägerfrequenzen in der
Schaltbandbreite umgeschaltet werden.
Der Audioeingang ist eine verriegelbare 3,5mm Klinkenbuchse,
an der Sie sowohl dynamische als auch Kondensatormikrofone
anschließen können, die mit einer Versorgungsspannung von
5 Volt betrieben werden. Eine E-Gitarre, einen E-Baß oder ein
Umhängekeyboard können Sie ebenfalls anschließen.
3.3. Bedienelemente
siehe Fig. 1
1- Stiftleiste
2- Mikrofonkopfverriegelung
3- Spitzenwert- und Batteriekontroll-LED
4- Power On LED
5- SENS.: Empfindlichkeitsschalter
6- MIC O/I: Mikrofon-Ein/Ausschalter
7- POWER O/I: Ein/Ausschalter
8- Abschraubbare Batterieabdeckung
Auf Anfrage ist der PT 300 auch mit einer Lemo- bzw. FischerBuchse für den Audioeingang erhältlich.
5.1. Mitgeliefertes Zubehör
Gürtelspange
3 Stk. 1,5 Volt AA-Size Batterien
1 Stk. Schraubendreher
5.2. Bedienungselemente
siehe Fig. 2
15- Antenne
16- MIC/MUTE/LINE: Schalter für Mikrofon-Stromversorgung
und Stummschaltung
3
WMS 300
17- POWER O/I: Ein/aus-Schalter
18- Power On LED
19- SENSITIVITY: Empfindlichkeitsschalter
20- PEAK: Spitzenwert- und Batteriekontroll-LED
21- Audioeingang
22- CH.: Trägerfrequenzwahlschalter
23- Gürtelspange
24- Trägerfrequenztabelle
25- Frequenzsetname
26- Batteriefachdeckel
5.3. Anschließen und Abziehen des Mikrofons oder
Instrumentenkabels
5.3.1. Verriegelbarer 3,5-mm-Klinkenstecker
Zum Anschließen eines Mikrofons mit verriegelbarem 3,5 mm
Klinkenstecker stecken Sie dessen Anschlußstecker in die MICBuchse (21) und schrauben Sie den Anschlußstecker im
Uhrzeigersinn vollständig in die MIC-Buchse (21) ein. Erst dann ist
der elektrische Kontakt hergestellt.
Schließen Sie ein Kondensatormikrofon an, so benötigt es
eine Phantomspeisung. Um die im PT 300 eingebaute Phantomspeisung (5 Volt) einzuschalten, stellen Sie den MIC/
MUTE/LINE-Schalter (16) auf MIC.
Schließen Sie ein dynamisches Mikrofon oder ein
Instrumentenkabel an, stellen Sie den MIC/MUTE/
LINE-Schalter (16) auf LINE, um die Phantomspeisung für
Kondensatormikrofone abzuschalten.
Ist der MIC/MUTE/LINE-Schalter (16) auf MUTE geschaltet, wird
der Audioeingang des Taschensenders stumm geschaltet.
Zum Abziehen des Mikrofons / Instrumentenkabels
schrauben Sie den Anschlußstecker gegen den Uhrzeigersinn ab
und ziehen Sie ihn von der MIC-Buchse (21) ab.
5.3.2. Verriegelbarer Lemo-/Fischer-Stecker
(Sondervariante)
Zum Anschließen eines Mikrofons mit verriegelbarem Lemo-/
Fischer-Stecker stecken Sie den Kabelstecker in die MICBuchse (21), bis der Stecker sicher einrastet. (Der Stecker darf
nicht ausrasten wenn Sie am Kabel ziehen.)
Schließen Sie ein Kondensatormikrofon an, so benötigt es
eine Phantomspeisung. Um die im PT 300 eingebaute Phantomspeisung (5 Volt) einzuschalten, stellen Sie den MIC/
MUTE/LINE-Schalter (16) auf MIC.
6. Stationärer True-DiversityEmpfänger SR 300
Der SR 300 ist ein stationärer True-Diversity-Empfänger der WMS
300 Produktlinie. Der SR 300 arbeitet in einer Schaltbandbreite
von bis zu 20 MHz im oberen UHF-Trägerfrequenzbereich
770 MHz bis 950 MHz und kann auf bis zu 16 verschiedene
Trägerfrequenzen in der Schaltbandbreite umgeschaltet werden.
Er kann ausschließlich mit den Sendern der WMS 300Produktlinie betrieben werden.
6.1. Mitgeliefertes Zubehör
11,7 V AC Netzgerät
2 Stk. UHF-Antennen RA 300
6.2. Empfohlenes Zubehör
RA 300 B: Antenne mit eingebautem Booster
PS 300:UHF-Antennensplitter mit 2 x 8 Antennenausgängen
für SR 300
MK PS:Verbindungskabel für Antennensplitter
MK A10: Antennenkabel 10 m lang
RMU 2:19“-Montage-Kit für 2 Stk. SR 300
RMU 2A: 19“-Montage-Kit für 2 Stk. SR 300 mit Antennen
buchsen in der Frontplatte inkl. Antennensplitter und
Schließen Sie ein dynamisches Mikrofon oder ein
Instrumentenkabel an, stellen Sie den MIC/MUTE/
LINE-Schalter (16) auf LINE, um die Phantomspeisung für
Kondensatormikrofone abzuschalten.
Ist der MIC/MUTE/LINE-Schalter (16) auf MUTE geschaltet, wird
der Audioeingang des Taschensenders stumm geschaltet.
Zum Abziehen des Mikrofons / Instrumentenkabels
ziehen Sie das Tüllenende vom Gehäuse weg. Der Stecker wird
dadurch entriegelt und Sie können ihn abziehen.
4
Der stationäre Empfänger SR 300 ist mit einer SquelchSchaltung ausgestattet, die den Empfänger bei zu schwachem Empfangssignal abschaltet und die damit verbundenen
Störgeräusche nicht hörbar werden läßt. Jedoch sollten Sie
immer darauf achten, daß der Sqelch-Regler (28) auf
Minimum (MIN) eingestellt ist, da mit zunehmendem
Squelch-Pegel der Empfänger „empfangsunempfindlicher“
wird. Die Ansprechschwelle ist mit dem SQUELCH-Regler
(28) von -95 dBm (MIN) bis -80 dBm (MAX) einstellbar. Die
MUTE-LED (29) zeigt durch Leuchten an, daß der
Audioausgang stumm geschaltet ist.
WMS 300
6.5. True-Diversity-Empfang
Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken,
etc. können das direkte Sendersignal so schwächen, daß der
Squelch den Empfänger abschaltet. Durch das True-DiversitySystem wird dieser Effekt weitgehend verhindert. Diese Technik
arbeitet mit zwei Antennen, die an zwei getrennte Empfangskreise angeschlossen sind. Eine Auswertelektronik schaltet
geräuschlos das Signal mit dem jeweils besseren
Signal/Rauschverhältnis an den Ausgang. Sowohl die beiden
Empfangskreise als auch die Auswertelektronik sind im
Empfänger SR 300 untergebracht. Die Diversity-LEDs A und B
(32) zeigen durch Leuchten an, welcher Empfangskreis gerade an
den Audio-Ausgang (37), (38) geschaltet ist.
7. Frequenzen
Der Handsender HT 300 bzw. der Taschensender PT 300 und der
Empfänger SR 300 haben bis zu 16 Frequenzen einprogrammiert. Sie können zwischen diesen Trägerfrequenzen mit dem
Trägerfrequenzwahlschalter (9), (22), (33) umschalten. Auf welche Trägerfrequenzen Ihr WMS 300 programmiert ist, sehen Sie
auf der Trägerfrequenztabelle, die an den Sendern und am
Empfänger aufgeklebt ist.
Sind weniger als 16 verschiedene Trägerfrequenzen einprogrammiert (postalische Bestimmungen), so sind die freibleibenden
Trägerfrequenzplätze immer wiederholend mit der höchsten
Frequenz besetzt.
7.3. Umschalten der Trägerfrequenz am Handsender HT 300
1. Falls der Handsender eingeschaltet ist, schalten Sie ihn bitte mit
dem POWER O/I Schalter (7) aus.
2. Schrauben Sie die Batterieabdeckung (8) gegen den
Uhrzeigersinn vom Handsender ab.
3. Schalten Sie mit dem Trägerfrequenzwahlschalter (9) den
Kanal um.
Die Schalterkombination für den gewünschten Kanal entnehmen Sie bitte aus der nebenstehenden Tabelle bzw. aus der
Tabelle am Aufkleber (10) neben dem Trägerfrequenzwahlschalter (9).
4. Schalten Sie den Handsender wieder mit dem POWER O/I
Schalter (7) ein.
5. Schrauben Sie die Batterieabdeckung (8) wieder im
Uhrzeigersinn auf.
Achtung:
Schalten Sie den Sender vor Umschalten der Trägerfrequenz immer ab und danach wieder ein, da sonst
die Trägerfrequenz nicht geändert wird.
7.4. Umschalten der Trägerfrequenz am Taschensender PT 300
1. Falls der Taschensender eingeschaltet ist, schalten Sie ihn bitte
mit dem POWER O/I Schalter (17) aus.
2. Schalten Sie mit dem Trägerfrequenzwahlschalter (22) den
Sender auf den gewünschten Kanal um.
3. Schalten Sie den Taschensender mit dem POWER O/I Schalter
(17) wieder ein.
7.1. Frequenz-Sets
Jedes Trägerfrequenz-Set ist besonders bezeichnet (11), (25),
(35). Sie sollten nur Sender-Empfänger-Kombinationen mit gleichem Trägerfrequenz-Set betreiben, da nur dann sichergestellt ist,
daß die einzelnen Trägerfrequenzen von Sender und Empfänger
auch wirklich übereinstimmen.
7.2. Nachbestellung von Sendern und/oder Empfängern
Sollten Sie einen Sender und/oder Empfänger, der im gleichen
Frequenz-Set arbeitet, nachbestellen wollen, so geben Sie bitte
bei der Bestellung die Bezeichnung des Frequen-Sets (11), (25),
(35) und die Serien-Nummer an. Somit können wir gewährleisten,
daß das Frequenz-Set der nachbestellten Geräte mit Ihren
Geräten übereinstimmt.
8. Inbetriebnahme
HT 300 Handsendermikrofon
Montieren Sie den Mikrofonkopf am Handsender gemäß Kapitel
4.2. „Montieren des Mikrofonkopfes D 3700 WL, D 3800 WL,
C 5900 WL“.
Achtung:
Schalten Sie den Sender vor Umschalten der Trägerfrequenz immer ab und danach wieder ein, da sonst
die Trägerfrequenz nicht geändert wird.
Anmerkung:
Achten Sie bitte immer darauf, daß Sender und Empfänger auf
das gleiche Trägerfrequenz-Set (11), (25), (35) programmiert und
auf die gleiche Trägerfrequenz geschaltet sind.
7.5. Umschalten der Trägerfrequenz am Empfänger SR 300
Mit dem Trägerfrequenzwahlschalter (33) könnnen Sie den
Empfänger SR 300 auf eine andere Trägerfrequenz umschalten.
Welchen Kanal Sie eingestellt haben, zeigt Ihnen die
Ausnehmung am Trägerfrequenzwahlschalter (33).
PT 300 Taschensender
Schließen Sie das Mikrofon bzw. Instrumentenkabel
gemäß Kapitel 5.3. „Anschließen und Abziehen des
Mikrofons“ an.
8.1. Einsetzen/Tauschen und Testen der Batterie
siehe Fig. 4
1. Schrauben Sie die Batterieabdeckung (8) ab (gegen
Uhrzeigersinn drehen).
8.2. Einsetzen/Tauschen und Testen der Batterie
siehe Fig. 5
1. Entriegeln Sie den Batteriefachdeckel (26) durch Verdrehen der
Sicherungsschraube um 90 Grad nach links mit einer Münze.
5
WMS 300
2. Schieben Sie die Batterien entsprechend der Polungskennzeichnung (+/-) in das Batteriefach ein.
3. Schalten Sie mit dem Trägerfrequenzwahlschalter (9) den Sender
auf den gewünschten Kanal. Bitte lesen Sie hierzu im Kapitel 7.1.
„Frequenz-Set“ und im Kapitel 7.3. „Umschalten der Trägerfrequenz am Handsender HT 300“ nach.
4. Schieben Sie die Batterieabdeckung (8) wieder über das
Batteriefach und schrauben Sie sie bis zum Anschlag fest (im Uhrzeigersinn drehen).
5. Schalten Sie mit dem POWER O/I Schalter (7) den Sender ein. Mit
dem POWER O/I Schalter (7) wird die Spannungsversorgung des
gesamten Handsendemikrofons ein/ausgeschaltet. Mit dem MIC
O/I Schalter (6) wird nur die Mikrofonkapsel ein/ausgeschaltet.
6. Zum Tauschen der Batterie, schrauben Sie die Batterieabdeckung
(8) ab (gegen den Uhrzeigersinn drehen). Nehmen Sie die ersten
zwei Batterien heraus und ziehen Sie den Batterieauswerfer (12) in
Richtung Antenne, damit Sie auch die dritte Batterie herausnehmen können. Danach schieben Sie den Batterieauswerfer (12) wieder zurück und legen die Batterien wie in Punkt 2 beschrieben ein.
7. Beachten Sie bitte folgende Anzeigezustände der Kontroll-LEDs (3)
und (4):
Leuchtet nichtLeuchtetSender ist eingeschaltet. („on air“)
(4)/(18)
2. Schieben Sie den Batteriefachdeckel (26) in Pfeilrichtung
nach außen und öffnen Sie ihn.
3. Setzen Sie die mitgelieferten 1,5 Volt Batterien in das
Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung.
Bei falsch eingesetzter Batterie wird der Taschensender nicht
mit Strom versorgt.
4. Schließen Sie den Batteriefachdeckel (26) und schieben Sie
ihn in umgekehrter Pfeilrichtung nach innen, bis er einrastet.
5. Verriegeln Sie den Batteriefachdeckel (26) durch Verdrehen
der Sicherungsschraube um 90 Grad nach rechts.
6. Schalten Sie mit dem Trägerfrequenzwahlschalter (22) den
Sender auf den gewünschten Kanal. Bitte lesen Sie hierzu im
Kapitel 7.1. „Frequenz-Set“ und im Kapitel 7.4.
„Umschalten der Trägerfrequenz am Taschensender PT
300“ nach.
7. Schalten Sie mit dem POWER O/I Schalter (17) den Sender
ein. (Mit dem POWER O/I Schalter (17) wird die
Spannungsversorgung des gesamten Taschensenders
ein/ausgeschaltet.)
8. Beachten Sie bitte folgende Anzeigezustände der KontrollLEDs (18) und (20):
Blitzt aufLeuchtetÜbersteuerung des Audioeingangs
LeuchtetLeuchtetBatterien fast leer - tauschen!
LeuchtetLeuchtet nichtPLL nicht eingerastet - nochmal aus/
einschalten
Leuchtet nichtLeuchtet nichtBatterien leer oder falsche Polung
SR 300 True-Diversity-Empfänger
Mit dem Empfänger SR 300 wird ein externes Netzgerät mitgeliefert, das fix auf die Netzspannung Ihres Landes eingestellt ist
(110 V oder 220 V). Das Netzgerät ist nicht umschaltbar.
ACHTUNG: Betreiben Sie das Netzgerät ausschließlich mit der
werksseitig eingestellen Netzspannung.
8.3. Anschluß und Einstellungen
1. Verbinden Sie entweder den symmetrischen XLR-Audioausgang (37) oder den asymmetrischen Audioausgang (38)
(6,3-mm-Klinkenbuchse) mit dem gewünschten Mischpult-,
Verstärkereingang, o.ä.
2. Überprüfen Sie, ob das mitgelieferte externe Netzgerät für die
ortsübliche Netzspannung geeignet ist. Die Netzspannung ist
am Netzgerät angegeben.
3. Schließen Sie das Netzgerät an die Spannungsversorgungsbuchse (39) des Empfängers an und hängen Sie das Kabel wie
in Fig. 3 gezeigt in die Zugentlastung ein.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
5. Schalten Sie mit dem POWER-Schalter (27) den Empfänger
ein. Die MUTE-LED (29) oder eine der beiden Diversity-LEDs
(32) zeigt dies durch Leuchten an.
6. Schalten Sie den Empfänger mit dem Trägerfrequenzwahlschalter (33) auf den gewünschten Kanal um. Bitte lesen Sie
hierzu im Kapitel 7.1. „Frequenz-Set“ und im Kapitel 7.5.
„Umschalten der Trägerfrequenz am Empfänger SR 300“ nach.
7. Um die volle Empfangsempfindlichkeit des SR 300 ausnutzen
zu können, drehen Sie den SQUELCH-Regler (28) zunächst
ganz nach links (-95 dBm; MIN). Prüfen Sie bei ausgeschaltetem Sender (wäre der Sender eingeschaltet, würde er die
schwächeren Störsignale unterdrücken), ob am Audioausgang
des Empfängers HF-Störungen hörbar sind. Wenn Störsignale
vorhanden sind, drehen Sie den SQUELCH-Regler (28) so
lange nach rechts, bis die MUTE-LED (29) rot aufleuchtet und
der Audioausgang stumm geschaltet ist.
8. Die RF-LEDs (30) zeigen Ihnen die Stärke des empfangenen
Sendersignals an.
9. Die Diversity-Kontroll-LEDs A / B (32) zeigen durch Leuchten
an, welcher der beiden Antenneneingänge jeweils an die
Audioausgänge geschaltet ist.
8.4. Einstellen der Empfindlichkeit des Senders HT 300, PT 300
Mit dem SENS.-Schalter (5) am HT 300 bzw. dem SENSITIVITYSchalter (19) am PT 300 können Sie die Eingangsempfindlichkeit des
Senders in 4 Stufen an den zu erwartenden Schallpegel anpassen.
Stellen Sie den SENS.-Schalter (5) bzw. SENSITIVITY-Schalter (19) so
ein, daß die rote PEAK-LED der Audiopegelanzeige (31) am
Empfänger bzw. die rote Kontroll-LED (3) am Handsender bzw. (20)
am Taschensender bei den lautesten Stellen gerade kurz aufblitzt.
6
WMS 300
Dies bedeutet, daß der Sender dabei bis zum Nennhub ausgesteuert
wird. Es verbleiben dann noch ca. 6 dB Übersteuerungsreserve.
Schieben Sie beim Handsender HT 300 den SENS-Schalter (5) in
Richtung Mikrofonkopf, steigt die Schallempfindlichkeit. Beim
Taschensender PT 300 steigt die Schallempfindlichkeit, wenn Sie
den SENSITIVITY-Schalter (19) in Richtung rote PEAK-LED (20)
nach rechts schieben.
Ist Ihr Sender zu unempfindlich für das Audiosignal eingestellt, tritt
ein dynamisches Rauschen am Audioausgang auf und ist Ihr
Sender zu empfindlich eingestellt, treten Verzerrungen auf, da der
Sender übersteuert wird.
ACHTUNG:
Verwenden Sie niemals den SENS.- (5) bzw. SENSITIVITY-Schalter
(19) des Senders zum Einpegeln Ihres Mischpultes, Verstärker, o.ä.
Zum Einpegeln des Audioausganges verwenden Sie bitte den
VOLUME-Regler (34) am Empfänger SR 300.
8.5. Batterielebensdauer
Verwenden Sie immer nur neue, frische 1,5 Volt Batterien der
Größe AA. Wir empfehlen Ihnen Alkaline-Batterien des Typs IECLR 61 Baugröße AA- von folgenden Firmen:
Betriebszeiten mit frischen Batterien
Firmagarantierttypisch
DURACELL12 Std.12 Std. 30 min.
PANASONIC12 Std.14 Std.
VARTA10 Std.12 Std.
Wollen Sie jedoch Batterien verwenden, die nicht angeführt sind,
so kontaktieren Sie bitte die AKG-Zentrale in Wien.
Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken,
etc. können das direkte Sendersignal schwächen bzw. auslöschen. Das True-Diversity-System des SR 300 verhindert diesen
Effekt weitgehend.
Stellen Sie die Antenne wie folgt auf:
4. Positionieren Sie den Empfänger mit Gehäuseantennen bzw.
die abgesetzten Antennen in einem Abstand von mehr als 1,5 m
von großen metallenen Gegenständen, Wänden, Decken u.ä.
10. Senderbetrieb
Überprüfen Sie vor Beginn der Übetragung die folgenden Punkte:
1. Arbeiten Sender und Empfänger auf derselben Frequenz?
Siehe Kapitel 7. „Frequenzen“.
2. Ladezustand der Batterie: ist eine frische Batterie erforderlich?
Im Zweifelsfall setzen Sie eine neue, frische Batterie ein.
Siehe Kapitel 8.1. bzw. 8.2. „Einsetzen/Tauschen und Testen
der Batterie“.
3. Stellen Sie den SQUELCH-Regler am Empfänger SR 300 auf
Minimum. Stellen Sie ihn nur dann empfindlicher ein, wenn bei
abgeschaltetem Sender Störungen auftreten.
4. Schreiten Sie den Bereich ab, in dem der Sender eingesetzt
werden soll. Achten Sie dabei auf eventuelle Stellen, wo die
Feldstärke absinkt („Dropouts“) und daher der Empfang gestört ist. Solche „Dropouts“ können Sie durch Verändern der
Antennenpositionen beheben.
5. Ist die Eingangsempfindlichkeit Ihres Senders richtig eingestellt? Siehe Kapitel 8.4. „Einstellen der Empfindlichkeit des
Senders HT 300, PT 300“.
6. Ist der Audioausgangspegel des Empfängers richtig eingestellt?
7. Sind die Antennen richtig positioniert? Siehe Kapitel 9.
„Antennenpositionierung“.
11. Tips gegen Rückkopplungen
Rückkopplungen (meist schrilles Pfeifen) treten auf, wenn Sie sich
mit dem Mikrofon zu nahe am Lautsprecher befinden.
Als „SOFORTHILFE“ empfehlen wir:
• das Mikrofon beim HT 300 mit dem MIC O/I Schalter (6) bzw.
beim Taschensender PT 300 mit dem MIC/MUTE/LINESchalter (16) stumm zu schalten.
• die Lautstärke der PA-Anlage zurückzuregeln; oder
• weiter vom Lautsprecher wegzugehen; oder
• das Mikrofon vom Lautsprecher wegzudrehen.
• Wenn das Pfeifen aufhört, schalten Sie den Sender wieder ein.
Haben Sie an den Taschensender ein Mikrofon mit
Kugelcharakteristik angeschlossen, können Sie durch
Austauschen gegen ein Mikrofon mit Nierencharakteristik die
Rückkopplung weitgehend verhindern.
12. Reinigung
1. Positionieren Sie den SR 300 mit Gehäuseantennen RA 300 immer in der Nähe des Aktionsbereiches, jedoch muß ein
Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger von ca. 3 m
eingehalten werden, da es sonst unter Umständen zu
Hochfrequenzübersteuerung im Empfänger kommen könnte.
2. Wenn Sie abgesetzte Antennen verwenden, positionieren Sie
auch diese immer in der Nähe des Aktionsbereiches des
Senders und möglichst hoch (z.B. mit Hilfe des optionalen Stativs
ST 3000). Auch hier sollte der Mindestabstand von ca. 3 m eingehalten werden.
3. Zwischen Sender und Empfangsantenne sollte Sichtverbindung
bestehen.
Zum Reinigen der Oberflächen verwenden Sie am besten ein mit
(Industrie-)Spiritus oder Alkohol befeuchtetes, weiches Tuch.
Den Windschutz der Mikrofonköpfe können Sie wie folgt reinigen
(siehe Fig. 8):
1. Drücken Sie die Gitterkappe (13) gegen den Schaft und drehen Sie
sie gegen den Uhrzeigersinn.
2. Nehmen Sie die Gitterkappe (13) ab und den Windschutz heraus.
3. Reinigen Sie den Windschutz in Seifenlauge und lassen Sie ihn
über Nacht trocknen.
4. Zum Montieren der Gitterkappe (13) drücken Sie sie gegen den
Schaft und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, bis sie einrastet.
7
WMS 300
13. Technische Daten
13.1. Sender HT 300 und PT 300
Trägerfrequenzen HT 300 und PT 300:16 Frequenzen in 20 MHz Bandbreite im UHF-Trägerfrequenzbereich von 798 - 955 MHz
Schaltbandbreite:bis zu 20 MHz
Modulation:FM
Frequenzstabilität (-10C bis +55C):0,002 %
Nominalhub:±50 kHz bei 1 kHz Sinus
Abgestrahlte HF-Leistung:6 mW
Antenne HT 300:im Gehäuse integriert
Antenne PT 300:fixe, flexible l/4 Antenne
Audioübertragungsbandbreite:70 - 20.000 Hz
Klirrfaktor bei 1 kHz:<0,8 % bei Nominalhub
Kompandersystem:Quadratwurzel-Charakteristik
Preemphasis:50 µs
Signal/Rauschabstand:>100 dB(A)
Eingangsempfindlichkeit HT 300:schaltbar in 4 Stufen (110, 120, 130, 140 dB SPL)
Eingangsempfindlichkeit PT 300:Schaltbar in 4 Stufen (27, 100, 330, 1080 mV)
Eingangsimpedanz PT 300:MIC: 30 kOhm mit Speisewiderstand 8,2 kOhm auf 7 V
LINE: 60 kOhm
Akustische Arbeitsweise:D 3700 WL, D 3800 WL: dynamischer Druckgradientenempfänger
C 5900 WL: Kondensatorwandler mit Permanent-Ladung
Audioeingang bei PT 300:Standard: 3,5 mm Klinken-Buchse
Option: Lemo-/Fischer-Buchse (Sondervariante)
Richtcharakteristik:D 3700 WL, D 3800 WL, C 5900 WL: Hyperniere
Stromaufnahme:<150 mA
Spannungsversorgung:3 x 1,5 V Batterien AA-Size, IEC LR 61
Betriebszeit:12 h bei Batterien IEC LR 61; variiert je nach Batteriehersteller
>4,5 h bei NiCd-Akkus mit 700 mAh
>6 h bei NiMH-Akkus mit 1100 mAh
Abmessung HT 30053 x 282 mm (Ø x L); inkl. Mikrofonkopf
Abmessung PT 30069 x 18 x 94 mm (B x H x T)
Gewicht HT 300ca. 305 g netto; inkl. Mikrofonkopf
Gewicht PT 300ca. 230 g netto
8
WMS 300
13.2. Empfänger SR 300
Trägerfrequenzen SR 300:16 Frequenzen in 20 MHz Bandbreite im UHF-Trägerfrequenzbereich von 798 - 955 MHz
Schaltbandbreite:bis zu 20 MHz
Interceptpunkt 3. Ordnung, 2-Ton-Messung:
Nachbarkanalselektion:typ. 60 dB
Spiegelfrequenzunterdrückung:typ. 60 dB
Empfangsart:True-Diversity
Antenneneingänge:2 x BNC-Buchse; 50 Ohm
Nominalhub:±50 kHz bei 1 kHz Sinus
Squelch:einstellbar von -95 dBm bis -80 dBm
Kompandersystem:Quadratwurzel-Charakteristik
Audioübertragungsbandbreite:70 - 20.000 Hz
Klirrfaktor bei 1kHz:< 0,8 % bei Nominalhub
Signal/Rauschabstand
bei 50 kHz Hub; -70 dBm HF-Pegel> 100 dB(A)
Signal/Rauschabstand
bei 50 kHz Hub; -85 dBm HF-Pegel> 90 dB(A)
Dynamik:typ. 110 dB
Audioausgänge:symmetrisch: XLR-Buchse, regelbar von -30 bis +6 dBm
Stromaufnahme:typ. 150 mA
Spannungsversorgung:11- 15 V AC oder DC; externes Netzgerät
Abmessung:210 x 45 x 180 mm (B x H x T)
Gewicht:ca. 650 g netto
typ. 0 dBm
asymmetrisch: 6,3 mm Klinken-Buchse, regelbar von -36 bis 0 dBm
Dieses Produkt entspricht den Normen ETS 300 445 und ETS 300 422
13.1. HT 300 and PT 300 Transmitters ....................... 16
13.2. SR 300 Receiver .............................................. 17
10
WMS 300
1. Introduction
Thank you for selecting the WMS 300 wireless microphone system
from AKG. To make the best use of your WMS 300, please read
this manual thoroughly before operating the equipment. Good
luck and have fun!
2. Precautions
1. Spill no liquids on the equipment and do not drop any objects
through any openings in the equipment.
2. Do not place the equipment near heat sources such as radiators, air ducts, or amplifiers and do not expose it to direct sunlight, excessive dust, moisture, rain, mechanical vibrations, or
shock.
3. HT 300 Handheld Transmitter
The HT 300 handheld transmitter specifically designed for the
WMS 300 wireless microphone system can be combined with
three interchangeable microphone elements, the D 3700 WL,
D 3800 WL, and C 5900 WL. The HT 300 transmitter operates in the high-band UHF range between 770 MHz and
950 MHz and lets you select one of 16 carrier frequencies.
The transmitting antenna is protected from damage by an impact resistant plastic cover. The controls are easy to locate
and recessed in the case in order to prevent accidental actuation.
The HT 300 is exceptionally rugged to survive tough handling
on stage.
3.1. Standard Accessories
3 AA size 1.5-V batteries
1 screwdriver
SA 43 stand adapter
3.2. Optional Accessories
4. D 3700 WL, D 3800 WL, C 5900 WL
Interchangeable Microphone
Elements
The D 3700 WL, D 3800 WL, and C 5900 WL interchangeable
microphone elements use the same transducer capsules and protective baskets as the cabled D 3700, D 3800, and C 5900 microphones of the legendary Tri-Power Series and provide a number
of benefits:
– Frequency independent hypercardioid polar pattern for high
gain before feedback.
– Transducer shock mount and MMS Moving Magnet System for
optimum handling noise rejection.
– Integrated protective baskets for ultimate protection of the cap-
1. Plug the microphone element on the HT 300 handhled trans-
mitter making sure to align the pin strip (1) with the contact strip
(14).
2. Rotate the blue locking collar (2) CCW (against the direction of
the arrow) until the microphone element is firmly held in place.
5. PT 300 Bodypack Transmitter
The PT 300 bodypack transmitter has been specifically designed
for the WMS 300 wireless microphone system. The PT 300 operates within a cannel bandwidth of up to 20 MHz in the high-band
UHF range from 770 MHz to 950 MHz and lets you select one of
16 carrier frequencies within the channel bandwidth.
The audio input on a lockable mini jack accepts dynamic microphones as well as condenser microphones for 5-V power supply.
You may also connect an electric guitar, electric bass, or portable
keyboard.
W 3001 foam windscreen
3.3. Controls
Refer to fig.1:
1 - Pin strip
2 - Locking collar
3 - Peak/battery status LED
4 - Power LED
5 - SENS. sensitivity control
6 - MIC O/I microphone on/off switch
7 - POWER O/I power on/off switch
8 - Screw-on battery compartment lid
9 - Carrier frequency selector
10 - Carrier frequency table
11 - Frequency set designation label
12 - Battery ejector
Note:
The PT 300 is also available on request with a Lemo or Fischer
audio input socket.
5.1. Standard Accessories
Belt clip
3 AA size 1.5-V batteries
1 screwdriver
5.2. Controls
Refer to fig. 2:
15 - Antenna
16 - MIC/MUTE/LINE switch for microphone power supply and
mute function
17 - POWER 0/I power on/off switch
18 - Power LED
11
WMS 300
19 - SENSITIVITY control
20 - Peak/battery status LED
21 - MIC audio input
22 - CH. carrier frequency selector
23 - Belt clip
24 - Carrier frequency table
25 - Frequency set designation
26 - Battery compartment door
5.3. Connecting and Disconnecting a Microphone or
Instrument
5.3.1. Lockable Mini Jack
To connect a microphone with threaded mini jack plug, plug the
microphone connector into the MIC jack (21) and screw the
connector CW all the way in. The connector will not make electrical contact before it is screwed all the way in.
Condenser microphones require a power supply. To switch on
the microphone power supply integrated in the PT 300, set the
MIC/MUTE/LINE switch (16) to MIC.
When connecting a dynamic microphone or instrument
cable, set the MIC/MUTE/LINE switch (16) to LINE to
switch the condenser microphone power supply off.
To mute the audio input, set the MIC/MUTE/LINE switch (16) to MUTE.
To disconnect the microphone or instrument cable,
unscrew the mini jack plug on the microphone or instrument cable
and unplug it from the MIC jack (21).
5.3.2. Lockable Lemo or Fischer Socket
(Special version)
To connect a microphone with a lockable Lemo or Fischer plug, insert the cable connector into the MIC jack (21) to the point that a
click indicates it is securely held in place. (It should not be possible
to unplug the connector by pulling at the cable.)
6.1. Standard Accessories
11.7-V AC remote power supply
2 RA 300 UHF antennas
6.2. Optional Accessories
RA 300 B: Antenna with integrated booster
PS 300:UHF antenna splitter with 2 x 8 antenna outputs for SR
300 receivers
MK PS:Antenna splitter connecting cable
MK A10: 10-m (33-ft.) antenna cable
RMU 2:19“ rack mount mainframe for 2 SR 300s
RMU 2A: 19“ rack mount mainframe for 2 SR 300s with front
panel antenna sockets, antenna splitter, and fixed
connecting cables
BP 1:Blank panel
CH 1:Carrying case
6.3. Controls
Refer to fig. 3:
27 - POWER on/off switch
28 - SQUELCH threshold control
29 - MUTE LED
30 - RF field strength meter
31 - AF audio level meter
32 - DIVERSITY LEDs A and B
33 - CHANNEL carrier frequency selector
34 - VOLUME output level control
35 - Frequency set designation
36 - Antenna socket
37 - Balanced audio output
38 - Unbalanced audio ouptut
39 - Power input
40 - Strain relief
41 - Carrier frequency table
Condenser microphones require a power supply. To switch on
the microphone power supply integrated in the PT 300, set the
MIC/MUTE/LINE switch (16) to MIC.
When connecting a dynamic microphone or instrument
cable, set the MIC/MUTE/LINE switch (16) to LINE to
switch the condenser microphone power supply off.
To mute the audio input, set the MIC/MUTE/LINE switch (16) to
MUTE.
To disconnect the microphone, pull the end of the bushing away
from the case. This unlocks the connector and allows you to unplug
it.
6. SR 300 Stationary True Diversity
Receiver
The SR 300 is a stationary diversity receiver for use with all WMS
300 transmitters. The SR 300 operates within a cannel bandwidth
of up to 20 MHz in the high-band UHF range from 770 MHz to
950 MHz and lets you select one of 16 carrier frequencies within
the channel bandwidth.
12
6.4. Squelch
Each SR 300 receiver incorporates a squelch circuit that switches
the receiver off when the received signal is too weak, in order to
suppress the related noise or the residual noise of the receiver
while the transmitter is off. The SQUELCH control (28) adjusts the
squelch threshold from -95 dBm (MIN) to -80 dBm (MAX). The
MUTE LED (29) lights to indicate the audio output is muted.
It is good practice to keep the SQUELCH control (29) at MIN in order to utilize the full reception sensitivity of the receiver.
6.5. True Diversity Reception
Reflections of metal parts, walls, ceiling, etc. may weaken the
transmitter signal to the point that the squelch will switch the receiver off. This can be largely prevented by a technique called true
diversity reception. It uses two antennas each connected to its own
receiver circuit. A weighting circuit noiselessly switches the signal
with the better S/N ratio to the output. The SR 300 receiver
contains both the two independent RF sections and the weighting
circuit. The A and B LEDs (32) illuminate to indicate which RF
section is routed to the audio outputs (37), (38) at any time.
WMS 300
7. Carrier Frequencies
The HT 300 handheld transmitter, PT 300 bodypack transmitter,
and SR 300 receiver have been factory programmed for a maximum of 16 carrier frequencies. The carrier frequency selectors on
the HT 300 (9), PT 300 (22), and SR 300 (33) each allow you to
select one of these frequencies. The carrier frequency tables on the
transmitters (10), (24) and receiver (41) list all the frequencies
your WMS 300 can be tuned to.
If, due to government regulations, your system provides less than
16 frequencies then the remaining storage locations all contain
the highest of the preset frequencies.
7.1. Sets of Carrier Frequencies
Each set of carrier frequencies has a specific designation (11), (25),
(35). Be sure to use only transmitters and receivers tunedto the same set of carrier frequencies. Otherwise it may be
impossible to tune transmitters and receivers to the same carrier frequency.
7.2. Ordering Transmitters and Receivers
If you want to order additional transmitters or receivers operating on
the same set of frequencies as your original equipment, be sure to state the designation of your original frequency set (11), (25), (35) and
the serial number of the original device. We need this information to
ensure your new equipment will be compatible with the original units.
4. Switch the transmitter back on by setting the POWER 0/I switch
to I.
5. Screw the battery compartment lid (8) back on CW.
(Tabelle:) Schalter = Switch Kanal = Channel
Important:
Be sure to switch the transmitter off prior to selecting
a different carrier frequency and back on afterwards. Otherwise, the new carrier frequency will
not be stored.
7.4. Selecting Carrier Frequencies on the PT 300
Bodypack Transmitter
1. If the transmitter is switched on, switch it off by setting the
POWER 0/I switch (17) to 0.
2. Set the frequency selector (22) to the desired frequency (called
a „Channel“ in the carrier frequency table).
Refer to the table on the right to set each DIP switch to the required position. (The same table is also printed on a sticker
(24) next to the frequency selector (22).)
3. Switch the transmitter back on by setting the POWER 0/I switch
to I.
Important:
Be sure to switch the transmitter off prior to selecting
a different carrier frequency and back on afterwards. Otherwise, the new carrier frequency will
not be stored.
7.3. Selecting Carrier Frequencies on the HT 300
Handheld Transmitter
1. If the transmitter is switched on, switch it off by setting the
POWER 0/I switch (7) to 0.
2. Unscrew the battery compartment lid (8) CCW.
3. Set the frequency selector (9) to the desired frequency (called a
„Channel“ in the carrier frequency table). Refer to the table on
the right to set each DIP switch to the required position. (The
same table is also printed on a sticker (10) next to the frequency selector (9).)
8. Setting Up
HT 300 Handheld Transmitter
Mount the microphone element on the HT 300 handheld transmitter referring to section 4.2. „Mounting the Microphone Element
(D 3700 WL, D 3800 WL, C 5900 WL)“.
8.1. Inserting/Replacing and Testing Batteries
Refer to fig. 4.
1. Unscrew the battery compartment lid (8) CCW.
2. Insert the supplied batteries into the battery compartment,
observing the polarity marks (+/-).
3. Set the frequency selector (9) to the desired channel
(carrier frequency) referring to sections 7.1.
„Sets of Carrier Frequencies“ and 7.3. „Selecting
Carrier Frequencies on the HT 300 Handheld Transmitter“.
4. Replace the battery compartment lid over the battery
compartment and screw home CW.
Note:
Check that the transmitter and receiver are tuned to the same set of
carrier frequencies (labels (11), (25), (35)) and set to the same
carrier frequency.
7.5. Selecting Carrier Frequencies on the SR 300
Receiver
Set the CHANNEL control (33) to the desired carrier frequency
(channel 1 to 16). The opening in the control knob indicates the
selected carrier frequency.
PT 300 Bodypack Transmitter
Connect the microphone or instrument referring to section
5.3. „Connecting and Disconnecting a Microphone or
Instrument“.
8.2. Inserting/Replacing and Testing Batteries
Refer to fig. 5.
1. Unlock the battery compartment door (26) by turning the
locking screw CCW through 90 degrees using a coin.
2. Slide the battery compartment door (26) outward in the direc-
tion of the arrow and open the battery compartment door (26).
3. Insert the supplied 1.5-V battteries into the battery compart-
ment. Make sure to observe the correct polarity. If you insert the
battery with reversed polarity the bodypack transmitter will not
function.
4. Close the battery compartment door (26) and slide it back in-
ward against the direction of the arrow until it clicks shut.
13
WMS 300
5. Set the POWER 0/I switch (7) to I to switch the power on and
observe the red (3) and green (4) status LEDs to check that the
transmitter operates correctly (see table below).
Note that POWER 0/I (7) switches the power to the entire
transmitter on and off and MIC 0/I (6) only switches the microphone capsule in and out.
6. To replace the batteries, unscrew the battery compartment lid
(8) CW. Remove the first two batteries and pull the battery ejector (12) toward the antenna. Remove the third battery. Push the
battery ejector (12) back in and insert the new batteries referring to step 2 above.
7. To check the transmitter status, refer to the table below:
Red status LEDGreen status LEDTransmitter/battery status
(3)/(20)(4)/(18)
OFFONTransmitter switched on (on air).
Flashes onceONAudio input overloaded.
ONONBatteries low - replace.
ONOFFPLL has not locked on. Switch power
OFFOFFBatteries empty or inserted incorrectly.
5. Lock the battery compartment door (26) by turning the locking
screw CW through 90 degrees.
6. Set the frequency selector (22) to the desired channel (carrier
frequency) referring to sections 7.1. „Sets of Carrier
Frequencies“ and 7.4. „Selecting Carrier Frequencies on the
PT 300 Bodypack Transmitter“.
7. Set the POWER 0/I switch (17) to I to switch the power on and
observe the red (20) and green (18) status LEDs to check that
the transmitter operates correctly (see table below).
Note that POWER 0/I (17) switches the power to the entire
transmitter on and off.
8. To check the transmitter status, refer to the table below:
off and back on.
SR 300 True Diversity Receiver
The SR 300 receiver has been supplied to you with a remote
power supply which is factory set for the AC voltage used in your
country (110 V or 220 V). The power supply is not switchable to
other voltages.
WARNING: Do not operate the remote power supply on
any AC voltage other than the one stated on the type
plate. This may damage the unit or cause fire or injury.
8.3. Connecting to Power and Setting Up
1. Connect either the balanced XLR audio output (37) or the unbalanced audio output (38) (1/4“ jack) to the desired input on
the mixing console, amplifier, or other equipment.
2. Check that the supplied remote power supply is the correct
model for your local AC power voltage. The AC voltage is indicated on a label on the power supply.
3. Connect the power supply to the power input socket (39) on the
receiver and insert the cable into the strain relief as shown in
fig. 3.
4. Plug the power connector into a power outlet.
5. Set the POWER switch (27) to ON to switch the receiver on. The
MUTE LED (29) or one of the two DIVERSITY LEDs (32) will
illuminate.
6. Set the CHANNEL control (33) to the desired carrier frequency
(channel 1 to 16). Refer to sections 7.1. „Sets of Carrier
Frequencies“ and 7.5. „Selecting Carrier Frequencies on the
SR 300 Receiver“.
7. In order to fully utilize the SR 300’s reception sensitivity,
start by setting the SQUELCH control (28) fully CCW to
MIN (-100 dBm). With the transmitter switched OFF (if it
were switched on it would suppress low-level unwanted sig-
nals), check whether there is any audible RF noise at the receiver audio output. If there is, turn the SQUELCH control
(28) CW to the point that the MUTE LED (29) illuminates
red and the RF noise stops.
8. The RF LEDs (30) indicate the received signal strength.
9. The DIVERSITY LEDs A and B (32) illuminate to indicate which
of the two antenna inputs is routed to the audio output at any
time.
8.4. Adjusting Sensitivity on HT 300 and PT 300
Transmitters
The SENS control (5) on the HT 300 and the SENSITIVITY control
(19) on the PT 300 match the transmitter sensitivity to the expected
sound level in 4 stages.
On the HT 300 handheld transmitter, moving the SENS
control (5) toward the microphone element increases the sensitivity.
Set SENS (5) so the top AF LED (31) on the SR 300 receiver and
the red status LED (3) on the transmitter will just flash on the loudest
sounds.
On the PT 300 bodypack transmitter, moving the SENSITIVITY control (19) to the right, toward the red PEAK LED (20),
increases the sensitivity.
Set SENSITIVITY (19) so the top AF LED (31) on the SR 300 receiver and the red PEAK LED (20) on the transmitter will just flash
on the loudest sounds.
At this setting the transmitter is driven to rated deviation and you
still have 6 dB of headroom.
Setting the sensitivity too low will cause dynamic noise at the
audio output. Setting the sensitivity too high will overload the
transmitter and cause distortion.
14
WMS 300
Important:
Never use the transmitter sensitivity control (5)/(19) to set the level
of your mixer or amplifer, etc.
To set the audio output level, use the VOLUME control (34) on the
SR 300 receiver only.
8.5. Battery Life
Use fresh AA size 1.5-V batteries only! We recommend
the following IEC LR61 (AA size) alkaline battery types:
Reflections of metal parts, walls, ceiling, etc. may weaken or cancel the transmitter signal. The true diversity feature of the SR 300
largely compensates for this kind of interference.
Place your antennas as follows:
1. Place the SR 300 with installed RA 300 screw-on antennas
near the performance area. Make sure, though, that the transmitter will never get any closer to the receiver than 10 ft. (3 m).
Otherwise, the transmitter signal may overload the RF input on
the receiver.
2. If you use remote antennas, place them near the performance
area and as high as possible (using, e.g., the ST 3000 stand).
Again, keep the transmitter a minimum of 10 ft. (3 m) away
from the receiver.
3. There should always be a direct line of sight between the transmitting and receiving antennas.
4. Place the SR 300 receiver with secrew-on antennas or the remote antennas at least 5 ft. (1.5 m) away from any big metal
objects, walls, ceilings, etc.
10. Before the Soundcheck
Before switching the sound system on, check the following:
1. Make sure that the transmitter and receiver operate on the
same frequency. Refer to section 7. „Carrier Frequencies“.
2. Check the transmitter batteries. If any battery is down or
you are in doubt, replace the batteries.
Use fresh batteries only. Refer to sections 8.1. and 8.2.
„Inserting/Replacing and Testing Batteries“.
3. Set the SQUELCH control on the SR 300 receiver to minimum (fully CCW). Set a higher threshold only if there is
any noise while the transmitter is off.
4. Check the performance area for „dead spots“, i.e.,
places where the field strength seems to drop and reception deteriorates. If you find any dead spots, try to eliminate them by repositioning the receiver.
5. Check that the sensitivity of your transmitter has been adjusted correctly, referring to section 8.4. „Adjusting
Sensitivity on HT 300 and PT 300 Transmitters“.
6. Check that the audio output level on the SR 300 receiver
has been set to match the mixer or amplifier input level.
7. Check the antenna positions referring to section 9.
„Antenna Placement“.
11. How to Minimize Feedback
Feedback (usually a shrill whistling noise) is caused by your
microphone getting too close to a loudspeaker.
If this happens, we recommend that you IMMEDIATELY:
• mute the microphone (on the HT 300 set MIC 0/I (6) to 0, on
the PT 300 set MIC/MUTE/LINE (16) to MUTE);
• turn down the volume of the sound system; or
• move away from the loudspeaker; or
• turn the microphone away from the loudspeaker.
• As soon as the whistling stops, you can switch the transmitter back on.
If you use the PT 300 with an omnidirectional microphone
and there is a persistent feedback problem, use a cardioid
microphone instead.
12. Cleaning
To clean the equipment surfaces, use a soft cloth moistened
with methylated spirits or alcohol.
To clean the integrated windscreen of the microphone elements (referring to fig. 8),
1. Press the wire mesh grill (13) against the transmitter shaft
and rotate the wire mesh grille (13) CW.
2. Remove the wire mesh grill (13) and remove the windscreen from the wire mesh grill (13).
3. Wash the windscreen in soap suds and allow it to dry
overnight.
4. Replace the windscreen in the wire mesh grill (13).
5. Press the wire mesh grill (13) against the transmitter shaft
and rotate the wire mesh grill (13) CW until it locks with
a click.
15
Loading...
+ 34 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.