AKG C 542 BL User Manual

C 542 BL
Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 10
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 18
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 26
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 34
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 42
Favor leia este manual antes de usar o equipamen
to!
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung
1.1 Sicherheitshinweis
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Sicher­heitsbestimmungen entspricht und mit einer Sicher­heitserdung versehen ist.
1.2 Lieferumfang
• C 542 BL
• Anschlusskabel / Phantomspeiseadapter
• Klebemasse Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben
angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
1.3 Optionales Zubehör
• MK 9/10
•B 18
1.4 Besondere Merkmale
• Robuste Mechanik
• Geringes Eigenrauschen
2
• Geringer Strombedarf
• Hohe Betriebssicherheit
• Trafolose Ausgangsstufe
• Speisung durch jede Phantomspeiseeinrichtung nach DIN 45 596 / IEC 268-15
• Eingebautes, schaltbares Bassfilter mit Einsatzpunkt des Filters bei 150 Hz (12 dB/Oktave)
1.5 Kurzbeschreibung
Das C 542 BL ist ein Grenzflächenmikrofon. Die Mikrofonkapsel ist bündig in eine flache Scheibe ein­gebaut. Wenn das Mikrofon auf einer akustisch reflek­tierenden Fläche (Grenzfläche) montiert wird, ist die Einspracheöffnung auf die Schallquelle gerichtet und kommt praktisch in einer Ebene mit der akustisch reflektierenden Fläche zu liegen. Diese Methode ver­hindert Kammfiltereffekte oder andere Interferenzen, die sonst auftreten können, wenn Mikrofone in die Nähe von reflektierenden Oberflächen gebracht werden. Die Empfindlichkeit und der Frequenzverlauf des Mikrofons hängt hauptsächlich von der Platzierung
der Scheibe ab. Je größer die verwendete Grenzfläche ist, desto gleichmäßiger wird der resultierende Fre­quenzverlauf sein und desto tiefer in den Bassbereich wird das Mikrofon aufnehmen. Dieses Mikrofon hat eine etwa halbkugelförmige Richtwirkung, ist also nur vor der verwendeten Grenz­fläche empfindlich für Schallereignisse. Dies wird auch in vielen publizierten Arbeiten und Artikeln über diese Art von Mikrofonen beschrieben. Die Empfindlichkeit ist etwa 6 dB höher als die her­kömmlicher Kugelmikrofone, wenn das Mikrofon auf eine große und schallharte Oberfläche (Grenzfläche) gelegt oder montiert wird. Diese Flächen können Holz­oder Steinböden, Wände aus ähnlichem Material, Decken oder größere Flächen von Instrumenten, z. B. Klavierdeckel, sein. Die Empfindlichkeitserhöhung bewirkt auch eine Verbesserung des Geräusch­abstandes im gleichen Maße. Das verwendete Kugel­mikrofon nach dem Druckempfänger-Prinzip hat weiters den Vorteil, dass es wesentlich unempfind­licher gegen Trittschall und Windgeräusche ist als Richtmikrofone.
Die Gummifüßchen, eventuell in Verbindung mit der beiliegenden Klebemasse, verhindern Reststörungen von vibrierenden Böden oder Wänden. Die am Mikrofon einschaltbare Bassabschwächung hilft zusätzlich, Verzerrungen bei tiefsten Frequenzen hintanzuhalten, die z.B. durch Rumpel- oder Wind­geräusche auftreten können. Die Steilheit des Filters beträgt ca. 12 dB/Oktave, die Eckfrequenz (-3 dB Punkt) liegt bei 150 Hz. Der Mikrofonausgang ist niederohmig und elektro­nisch symmetriert. Sie können das Mikrofon sowohl an symmetrische Eingänge mit oder ohne Phantom­speisung als auch an unsymmetrische Eingänge anschließen. Zum Betrieb des Mikrofons an symmetri­schen Eingängen ohne Phantomspeisung oder unsymmetrischen Eingängen benötigen Sie ein Phan­tomspeisegerät von AKG, z.B. das B 18.
2 Anschluss
2.1 Allgemeines
Das C 542 BL ist ein Kondensatormikrofon und benö­tigt daher eine Stromversorgung.
3
Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen Ausgang mit 3-poligem XLR-Stecker:
Stift 1 = Masse Stift 2 = Tonader (inphase)
Stift 3 = Tonader Sie können das Mikrofon sowohl an symmetrische Mikrofoneingänge mit oder ohne Phantomspeisung als auch an asymmetrische Mikrofoneingänge an­schließen.
2.2 Eingang mit Phantomspeisung
2.3
C 542 BL
Phantom
C 542 BL
2.2
Abb. 1: Anschluss an symmetrischen Eingang
4
Siehe Abb. 1.
1. Schließen Sie das Mikrofon mit einem XLR­Mikrofonkabel (z.B. dem optionalen MK 9/10 von AKG) an einen symmetrischen XLR-Mikrofon­eingang mit Phantomspeisung an.
2. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen Sie dazu in der Betriebsanleitung des jeweiligen Ge­rätes nach.)
2.3 Eingang ohne Phantomspeisung
Siehe Abb. 1.
• Wenn Ihr Mischpult keine Phantomspeisung be­sitzt, schalten Sie zwischen Mikrofon und Misch­pulteingang ein AKG-Phantomspeisegerät (B 18 ­optional).
Wichtig!
Wenn Sie andere als die von AKG empfohlenen Speisegeräte verwenden, kann das Mikrofon beschädigt werden und erlischt die Garantie.
2.4 Asymmetrischer Eingang
Die Phantomspeisegeräte von AKG können Sie auch an einen asymmetrischen Eingang anschließen. Verwenden Sie dazu ein Kabel mit XLR-Stecker (weib­lich) und Mono-Klinkenstecker:
C 900
Phantom
C 542 BL
Abb. 2: Anschluss an asymmetrischen Eingang
1. Siehe Abb. 2. Verbinden Sie im XLR-Stecker mittels einer Drahtbrücke Stift 1 mit Stift 3 und mit der Abschirmung.
2. Verbinden Sie die innere Ader des Kabels mit Stift 2 des XLR-Steckers und der Spitze des Klinken­steckers.
Hinweis:
Beachten Sie, dass asymmetrische Kabel Einstreu­ungen aus Magnetfeldern (von Netz- und Lichtkabeln, Elektromotoren usw.) wie eine Antenne aufnehmen können. Bei Kabeln von mehr als 5 m Länge kann dies zu Brumm- und ähnlichen Störgeräuschen führen.
3 Anwendung
3.1 Einleitung
Grenzflächenmikrofone sind unauffällig und einfach zu platzieren. Deshalb eignet sich das C 542 BL beson­ders für die Arbeit mit "mikrofonscheuen" Menschen und Anwendungen, wo aus optisch/ästhetischen Gründen kein Mikrofon sichtbar sein darf. Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihr Mikrofon optimal einsetzen zu können:
3.2 Allgemeine Aufnahmesituationen
• Siehe Abb. 3. Die einfachste Methode ist, das Mikrofon etwa 2 bis 10 m vom Aufnahmeobjekt entfernt auf den Boden zu legen. Die tatsächliche Entfernung hängt von der physischen Ausdehnung
5
der aufzunehmenden Schallquelle(n) und der spe­zifischen Situation am Aufnahmeort ab.
C 542 BL
Abb. 3: Einfachste Aufnahmemethode
• Siehe Abb. 4. Sie können auch eine in der Nähe des Aufnahmeobjekts befindliche schallharte Wand (keine Tapeten oder Dämmplatten) als Grenzfläche benutzen. Diese Wand sollte mög­lichst eben und schallreflektierend sein. Die Mikro­fonplatte hat drei Löcher für die Montage an der Wand oder Decke. Zur besseren Körperschall­dämpfung empfehlen wir, die Gummifüßchen in den Löchern zu belassen.
6
C 542 BL
Abb. 4: Mikrofon an einer Grenzfläche montieren
3.3 Konferenztisch / Kirchenkanzel
C 542 BL
Abb. 5: Platzierung des Mikrofons auf Tischen
• Siehe Abb. 5. Sie können das Mikrofon auch auf Konferenztischen oder Kirchenkanzeln völlig unauffällig einsetzen.
3.4 Montage an Instrumenten
Da das Mikrofon sehr klein und leicht ist, können Sie es auch direkt an Instrumenten mit ausreichend großer Grenzfläche, z. B. am Deckel von Klavieren, Pianinos, Cembalos oder Spinetten montieren. Verwenden Sie dazu die mitgelieferte Klebemasse. Diese lässt sich rückstandsfrei entfernen, eine Be­schädigung alter oder empfindlicher Lackschichten kann jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden.
3.5 Richtwirkung
Die halbkugelförmige Richtcharakteristik kann zu ungewollten Aufnahmen aus zuerst nicht berücksich­tigten Richtungen führen. Um solche Störgeräusche auszublenden, können Sie z.B.
• das Mikrofon mittig auf eine Plexiglasplatte von ca. 1 x 1 m Größe montieren und die Plexiglasplatte
auf die gewünschte Schallquelle ausrichten (s. Abb. 6), oder
• mit dickem Teppichmaterial zwischen Mikrofon und störender Schallquelle den Störschall dämp­fen (s. Abb. 7).
Abb. 6: Mikrofon auf Plexiglasplatte montiert
3.6 Tiefenabsenkung
Tieffrequente Rumpel- oder Windgeräusche von nor­malerweise nicht als störend wahrgenommenen Quellen wie Klimaanlagen, Verkehrslärm, Gebäude-
Abb. 7: Dickes Teppichmaterial als Schallabsorber
7
geräusche, etc. kommen bei einer Aufnahme sehr deutlich zum Vorschein und können deshalb sehr stö­rend wirken. Das im Phantomspeiseadapter eingebau­te schaltbare Tiefenfilter bei 150 Hz erlaubt Ihnen, diese "akustische Störquellen" auszublenden, ohne den Klangcharakter des/der aufzunehmenden Instru­ments/Stimme zu verändern. Die Steilheit des Tiefen­filters beträgt 12 dB/Oktave (ca. 1:4) nach unten.
4 Reinigungshinweise
Alle Metalloberflächen können Sie problemlos mit (Industrie-) Spiritus oder Alkohol reinigen.
5 Technische Daten
Richtcharakteristik: halbkugelförmig Übertragungsbereich: 20 – 20.000 Hz (auf sehr großer Grenzfläche) Empfindlichkeit: 20 mV/Pa / - 34 dBV bez. auf 1V/Pa Elektr. Impedanz: < 600 Ohm Empfohlene Lastimpedanz: > 2000 Ohm Grenzschalldruck für 1% Klirrfaktor: 63 Pa / 130 dB SPL Ersatzgeräuschpegel nach CCIR 468-2: 28 dB Äquivalentschalldruckpegel nach IEC 60268-4 (A-bew.): 16 dB-A Dynamikbereich: 114 dB max. (A-bew.) Tiefenabsenkung: schaltbar auf linear und 150 Hz, 12 dB/Oktave
8
Speisespannung: 9 – 52 Volt Universalphantomspeisung
nach DIN 45 596 / IEC 268-15 Strombedarf: < 2 mA Betriebstemperatur: -20°C bis +60°C Relative Luftfeuchtigkeit: 99% (+20°C), 95% (+60°C) Stecker: 3 pol. XLR-Stecker Gehäuseoberfläche: dunkelgrau Abmessungen: 80 mm ø x 5 (10) mm Gewicht (netto): 56 g (ohne Kabel)
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angeführten Normen. Sie können die Konformitäts­erklärung auf http://www.akg.com oder per e-mail an sales@akg.com anfordern.
9
1 Precaution/Description
1.1 Precaution
Please make sure that the piece of equipment your microphone will be connected to fulfills the safety reg­ulations in force in your country and is fitted with a ground lead.
1.2 Unpacking
• C 542 BL
• Connecting cable w/phantom power adapter
• Adhesive compound Check that the packaging contains all of the items list-
ed above. Should any item be missing, please contact your AKG dealer.
1.3 Optional Accessories
• MK 9/10
•B 18
1.4 Features
• Rugged construction
• Low self-noise 10
• Low current consumption
• High reliability
• Transformerless output
• Operates on any phantom power source to DIN 45 596 / IEC 268-15
• Built-in switchable, 150 Hz, 12 dB/octave bass cut filter
1.5 Brief Description
The C 542 BL is a boundary microphone. The trans­ducer element is flush mounted in a thin disk. If you mount the microphone on an acoustically reflective boundary (wall, floor, ceiling), the sound entry will be positioned almost in the same plane as the acousti­cally reflective surface and will point toward the sound source. This method prevents comb filter effects and other interference that would normally cause problems in microphones placed near reflective surfaces.
The sensitivity and frequency response of the micro­phone depends on the disk position. The larger the boundary, the smoother the resulting frequency re-
sponse and the more extended the microphone's bass response.
The C 542 BL is an omnidirectional microphone that will pick up sounds originating in front of the boundary only. This has been described in many papers and arti­cles about boundary microphones published over the years.
When you place the microphone on a large acousti­cally reflective surface (boundary), its sensitivity will be about 6 dB higher than that of conventional omnidi­rectional microphones. Such boundaries include wood or stone floors, walls of similar materials, ceilings, or large flat surfaces of certain instruments, e.g., piano lids. This 6-dB increase in sensitivity also improves the signal/noise ratio by the same amount. In addition, the omnidirectional transducer (pressure microphone) used in the C 542 BL is much less sensitive to footfall and wind noise than unidirectional microphones are.
The rubber feet and supplied adhesive compound that
you may use to mount the microphone minimize resid­ual noise from vibrating floors or walls.
The switchable bass cut filter in the phantom power adapter further reduces low-end distortion caused by footfall or wind noise, etc. The filter slope is approx. 12 dB/octave and its corner frequency (3-dB down point) 150 Hz.
The microphone provides a low-impedance, electron­ically balanced output. You can connect the micro­phone both to balanced inputs with or without phan­tom power and to unbalanced inputs. To use the microphone with a balanced input with no phantom power or an unbalanced input you will need an AKG phantom power supply, e.g., the B 18.
2 Interfacing
2.1 General
The C 542 BL is a condenser microphone and there­fore needs a power supply.
11
The microphone provides a balanced output on a 3­pin male XLR connector:
Pin 1: ground Pin 2: hot
Pin 3: return You can connect the microphone either to a balanced microphone input with or without phantom power or an unbalanced microphone input.
2.2 Input with Phantom Power
2.3
C 542 BL
Phantom
C 542 BL
2.2
Fig. 1: Connecting to a balanced input.
Refer to fig. 1.
1. Use an XLR cable (e.g., the optional MK 9/10 from 12
AKG) to connect the microphone to a balanced XLR input with phantom power.
2. Switch the phantom power on. (Refer to the instruction manual of the unit to which you con­nected your microphone.)
2.3 Input with No Phantom Power
Refer to fig. 1.
• If your mixer provides no phantom power, connect an optional AKG phantom power supply (B 18) between the microphone and the mixer.
Important! Using any power supply other than those recom­mended by AKG may damage your microphone and will void the warranty.
2.4 Unbalanced Input
You may connect AKG phantom power supplies to unbalanced inputs, too.
Use a cable with a female XLR connector and TS jack plug:
Phantom
C 542 BL
Fig. 2: Connecting to an unbalanced input.
1. Refer to fig. 2. On the XLR connector, use a wire bridge to connect pin 1 to pin 3 and the cable shield.
2. Connect the inside wire of the cable to pin 2 on the XLR connector and the tip contact of the jack plug.
Note:
Unbalanced cables may pick up interference from stray magnetic fields near power or lighting cables, electric motors, etc. like an antenna. This may intro­duce hum or similar noise when you use a cable that is longer than 16 feet (5 m).
3 Using the Microphone
3.1 Introduction
Boundary microphones are inconspicuous and easy to position. Therefore, the C 542 BL is an excellent choice for working with people who tend to shy away from microphones and applications where no micro­phone must be visible for visual or esthetic reasons.
The following sections contain hints on how to get the best possible results.
3.2 General Recording
C 542 BL
Fig. 3: Easy recording technique.
13
• Refer to fig. 3. The easiest technique is to place the microphone on the floor about 7 to 35 feet (2 to 10 m) away from the sound source. The ultimate working distance will depend on the physical dimensions of the sound source(s) to be recorded and the specific situation at the recording location.
• Refer to fig. 4. Alternatively, you may use an a­coustically reflective wall (covered with no wallpa­per or softboard) near the sound source.
C 542 BL
Fig. 4: Mounting the microphone on a boundary. The wall should be as even and reflective as pos-
sible. The microphone disk has three holes for mounting on a wall or ceiling. To ensure optimum
14
deadening of structure-borne noise, we recom­mend leaving the rubber feet inside the holes.
3.3 Conference Table / Pulpit
C 542 BL
Fig. 5: Placing the microphone on a table.
• Refer to fig. 5. The microphone will keep a very low profile on conference tables or pulpits, too.
3.4 Mounting the Microphone on an Instrument
Since the microphone is very small and light, you can even mount it directly on instruments with a sufficient­ly large boundary such as the lid of a grand or upright piano, harpsichord, or spinet.
Use the supplied adhesive compound. Although it will leave no residues when removed from most surfaces, there may be a minimal risk of old or delicate lacquer coats being damaged.
3.5 Directivity
The microphone's omnidirectional (hemispherical) po­lar pattern may cause unwanted sounds to be picked up from unexpected directions.
To suppress these unwanted sounds, you may, for instance,
• mount the microphone in the center of a plexiglass panel about 3 feet square and align the plexiglass panel with the desired sound source (see fig. 6), or
• place thick carpet between the microphone and the unwanted sound source(s) as shown in fig. 7 to reduce the spillover.
Fig. 6: Microphone mounted on plexiglass panel.
3.6 Bass Cut Filter
Low-frequency rumble or wind noise from sound sources we do not normally perceive as irritating, such as air conditioning, traffic, or structure-borne noise, may become clearly audible and therefore definitely irritating on a recording. The 150 Hz bass cut filter in­tegrated in the phantom power adapter allows you to reject this unwanted noise without changing the sound of the instrument or voice you are recording. The filter slope is 12 dB/octave (approx. 1:4).
Fig. 7: Using thick car­pet to reduce spillover.
15
4 Cleaning
You can clean all metal surfaces with (industrial grade) methylated spirits or alcohol.
5 Specifications
Polar pattern: omnidirectional (hemispherical) Frequency range: 20 to 20,000 Hz (mounted on very large boundary) Sensitivity: 20 mV/Pa / -34 dBV re 1 V/Pa Electrical impedance: < 600 ohms Recommended load impedance: > 2000 ohms Max. SPL for 1% THD: 63 Pa / 130 dB SPL Equivalent noise level to CCIR 468-2: 28 dB Equivalent noise level to IEC 60268-4 (A-weighted): 16 dB-A Dynamic range: 114 dB max. (A-weighted) Bass cut filter: switchable to flat or 150 Hz, 12 dB/octave Powering: 9 to 52 V phantom power to DIN 45 596/IEC 268-15 Current consumption: < 2 mA Opeating temperature: -20°C to +60°C Relative humidity: 99% (+20°C); 95% (+60°C)
16
Loading...
+ 36 hidden pages