Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das
Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Sicherheitsbestimmungen entspricht und mit einer
Sicherheitserdung versehen ist.
1 x C 520 od. C 520 L1xW44
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle
oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt,
wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
• Siehe www.akg.com oder aktuelle MicroMicBroschüre.
• C 520 L: Batteriespeisegerät B 29 L
1.1 Sicherheitshinweis
L
1.2
Lieferumfang
1.3 Optionales
Zubehör
1.4 Kurzbeschreibung
Abb. 1: Mikrofon
C 520/C 520 L
1
Mikrofon mit nierenförmiger Richtcharakteristik für
hohe Rückkopplungssicherheit. Frequenzgang
speziell für Gesang und Querflöte ausgelegt.
2 Elastische Lagerung zur wirkungsvollen Unter-
drückung mechanischer Störgeräusche
AKG C 520/C 520 L
Siehe Abb. 1.
3
1 Beschreibung
Siehe Abb. 1 auf
Seite 3.
1.5 C 520
1.6 C 520 L
3
Verstellbarer, abnehmbarer Schwanenhals (125 mm)
zur exakten Positionierung des Mikrofons.
4 Befestigungsclip für Schwanenhals: ermög-
licht links- oder rechtsseitiges Tragen des Mikrofons.
5 Zugentlastung für Mikrofonkabel
• Für 9 bis 52 V Universal-Phantomspeisung.
• 3 m langes Anschlusskabel mit Phantomspeiseadapter mit integriertem 3-poligem XLRStecker und schaltbarer Bassabschwächung
(6) (-4 dB bei 100 Hz).
Abb. 1a: Phantomspeiseadapter mit Bassabschwächungsschalter (6)
• Für SpeisungmittelsBatteriespeisegerätB 29 L,
Phantomspeiseadapter MPA V L oder Sender
PT 40, PT 400.
• 1,5 m langes Anschlusskabel mit 3-poligem
Mini-XLR-Stecker.
4
AKG C 520/C 520 L
2 Anschluss
Das C 520/C 520 L ist ein Kondensatormikrofon
und benötigt daher eine Stromversorgung.
Wenn Sie andere als die von AKG empfohlenen
Speisegeräte verwenden, kann das Mikrofon
beschädigt werden und erlischt die Garantie.
1. Schließen Sie den Phantomspeiseadapter am
Mikrofonkabel an einen symmetrischen XLRMikrofoneingang mit Phantomspeisung an.
2. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen
Sie dazu in der Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes nach.)
1. Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker am Mikrofonkabel bis zum Anschlag in eine der beiden
Mini-XLR-Buchsen am B 29 L, die Mini-XLRKupplung am Anschlusskabel des MPA V L
bzw. die Eingangsbuchse des Taschensenders
an.
Der Stecker verriegelt sich automatisch.
• Zum Abziehen des Kabels drücken Sie auf
den Entriegelungsknopf am Mini XLR-Stecker
und ziehen Sie den Stecker aus der Buchse
heraus.
• Um das Kabel nicht zu beschädigen, ziehen Sie niemals am Kabel selbst!
2. B29L:Verbinden Sie das B 29 L mit dem
gewünschten Eingang.
MPAVL:Stecken Sie den MPA V L an einen
symmetrischen XLR-Mikrofoneingang mit
Phantomspeisung an und schalten Sie die
Phantomspeisung ein.
2.1 Einleitung
Wichtig!
!
L
2.2 C 520
2.3 C 520 L
Kabel abziehen:
Wichtig!
!
L
AKG C 520/C 520 L
5
3 Anwendung
3.1 Mikrofonarm
links oder rechts
montieren
Abb. 2: Mikro-
fonarm abziehen
Siehe Abb. 2.
Im Lieferzustand ist der Mikrofonarm rechts am
Nackenbügel befestigt. Die Schnappverbindung
erlaubt Ihnen, den Mikrofonarm auch links am Nackenbügel zu montieren:
1, 23 a
3b4, 5
1. Ziehen Sie die Mikrofonarm-Halterung (2) mit
dem Mikrofonarm (3) in Pfeilrichtung vom Ohrbügel (1) ab.
2. Ziehen Sie die Abdeckung (4) vom anderen
Ohrbügel ab.
3. Ziehen Sie das Kabel aus dem Kabelhalter (5).
4. Schieben Sie die Mikrofonarm-Halterung (2)
und die Abdeckung (4) bis zum Anschlag in
den Drahtbogen unterhalb des jeweils anderen
Ohrbügels (1) ein.
(Die Abdeckung (4) stabilisiert den Ohrbügel
und verhindert, dass sich Haare im Drahtbogen verfangen.)
5. Drücken Sie das Kabel wieder in den Kabelhalter (5) hinein.
6
AKG C 520/C 520 L
3 Anwendung
34
1. Setzen Sie den Nackenbügel wie in
Abb. 3 bis 5 gezeigt
auf.
2. Falls das Mikrofon zu locker sitzt, können Sie
den Nackenbügelund die Ohrbügel nach innen
biegen:
• Halten Sie den Nackenbügel bzw. Ohrbügel
fest an den in Abb. 6 bezeichneten Stellen und
biegen Sie vorsichtig etwas nach innen.
• Probieren Sie, ob das Mikrofon besser sitzt.
Falls nicht, verbiegen Sie den Draht vorsichtig
etwas weiter.
3.2 Mikrofon
aufsetzen
5
Abb. 3 bis 5:
Nackenbügel aufsetzen und enger
stellen
Abb. 6: Nackenbügel und Ohrbügel zurechtbiegen
Siehe Abb. 6.
AKG C 520/C 520 L
7
3 Anwendung
Hinweis:
3.3 Mikrofon
positionieren
Abb. 7: Schwanen-
hals einstellen.
Siehe Abb. 7.
3.4 Mikrofonarm
verstellen
Abb. 8: Mikrofon-
arm verstellen
Siehe Abb. 8.
• Nackenbügel und Ohrbügel bestehen aus Federstahldraht. Wenn Sie den Draht zu stark
biegen, kann es sehr schwierig sein, den Draht
in die gewünschte Form zurückzubiegen.
• Stellen Sie den Schwanenhals so ein, dass das
Mikrofon seitlich vor dem Mundwinkel sitzt.
1. ZiehenSieden
Schwanenhals (1)
aus der Halterung (2)
heraus.
2. Klemmen Sie den
Schwanenhals (1) an
der gewünschten
Stelle wieder in die Halterung (2) ein.
8
AKG C 520/C 520 L
3 Anwendung
• Versuchen Sie nie, den Schwanenhals in der
Halterung zu verschieben. Sie würden dadurch den Schwanenhals und/oder die Halterung beschädigen.
4 Reinigung
• Reinigen Sie das Gehäuse des Mikrofons mit
einem mit Wasser befeuchteten Tuch.
• Den Schaumstoff-Windschutz reinigen Sie am
besten mit einer milden Waschmittellösung.
Der Windschutz ist sofort nach dem Trocknen
wieder einsatzbereit.
Wichtig!
!
L
4.1 Mikrofongehäuse
4.2 Windschutz
AKG C 520/C 520 L
9
5 Fehlerbehebung
FehlerMögliche UrsacheAbhilfe
Kein Ton: 1. Mischpult und/oder
Verzerrungen: 1. Gain-Regler am
Verstärker ausgeschaltet.
2. Kanal-Fader oder
Summenpegelregler
am Mischpult oder
Lautstärkeregler des
Verstärkers steht auf
Null.
3. Mikrofon nicht an
Mischpult oder
Verstärker angeschlossen.
4. Kabelstecker nicht
richtig angesteckt.
5. Kabel defekt.
6. Keine Speisespannung.
Mischpult zu weit
aufgedreht.
2. Mischpulteingang zu
empfindlich.
1. Mischpult und/oder
Verstärker einschalten.
2. Kanal-Fader oder
Summenpegelregler
am Mischpult oder
Lautstärkeregler des
Verstärkers auf gewünschten Pegel einstellen.
3. Mikrofon an Mischpult oder Verstärker
anschließen.
4. Kabelstecker nochmals anstecken.
5. Kabel überprüfen und
falls nötig ersetzen.
6. Phantomspeisung
einschalten.
Phantomspeisegerät:
ans Netz anschließen
bzw. Batterie(n) einlegen.
Kabel überprüfen und
falls nötig ersetzen.
1. Gain-Regler zurückdrehen.
2. 10-dB-Vorabschwächung zwischen Mikrofonkabel und Eingang stecken.
C520L:Siehe auch Bedienungsanleitung desSenders und Empfängers!
10
AKG C 520/C 520 L
6 Technische Daten
Arbeitsweise:Kondensatorwandler mit Permanentladung
Richtcharakteristik:Niere
Übertragungsbereich:20 – 20.000 Hz
Empfindlichkeit:7 mV/Pa –43 dBV bez. auf 1 V/Pa
Elektrische Impedanz bei 1000 Hz: 200 Ohm
Empfohlene Lastimpedanz:≥ 2000 Ohm
Grenzschalldruck für 1% / 3% Klirrfaktor: 126 dB / 130 dB
Äquivalentschalldruckpegel:33 dB (DIN 45412)
Speisespannung:C 520: 9–52 V Phantomspeisung
Stromaufnahme:ca. 2 mA
Kabellänge/Steckerart:C 520: 3 m / XLR 3-polig
Oberfläche:mattschwarz
Abmessungen:130 mm ø
Netto/Bruttogewicht:C 520: 30 g / 540 g
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angeführten
Normen. Sie können die Konformitätserklärung auf http://www.akg.com oder
per E-Mail an sales@akg.com anfordern.
FrequenzgangPolardiagramm
C 520 L: Batteriespeisegerät B 29 L,
Phantomspeiseadapter MPA V L, AKG
WMS Taschensender
Please make sure that the piece of equipment
your microphone will be connected to fulfills the
safety regulations in force in your country and is
fitted with a ground lead.
1 x C 520 or C 520 L1xW44
Check that the packaging contains all of the components listed above. Should anything be missing, please contact your AKG dealer.
• Visit www.akg.com or refer to the latest
MicroMic brochure.
• C 520 L: B 29 L battery power supply
1.1 Precaution
L
1.2 Packing List
1.3 Optional
Accessories
1.4 Brief
Description
Fig. 1: C 520/
C 520 L microphone.
1 Cardioid microphone for high gain before feed-
back. Frequency response tailored to vocal
use and flute miking.
2 Shock mount reduces handling and cable
noise.
AKG C 520/C 520 L
Refer to fig. 1.
13
1 Description
Refer to fig. 1
on page 13.
1.5 C 520
1.6 C 520 L
3 Adjustable, detachable 5-inch (125-mm)
gooseneck for precise microphone positioning.
4 Removable microphone arm holder for placing
the microphone to the left or right of your
mouth.
5 Microphone cable strain relief.
• For 9 to 52 V universal phantom power.
• 10-ft. (3-m) plug-in connecting cable with
phantom power adapter with integrated 3-pin
XLR connector and switchable bass rolloff (6)
(-4 dB at 100 Hz).
Fig. 1a: Phantom power adapter
with bass rolloff switch (6).
• For use with the B 29 L battery power supply,
MPA V L phantom power adapter, or PT 40 or
PT 400 transmitters.
• 5-ft. (1.5-m) plug-in connecting cable with 3pin mini XLR connectors.
14
AKG C 520/C 520 L
a
2 Interfacing
The C 520 /C 520 L is a condenser microphone
and therefore needs a power supply.
Using any power supply other than those recommended by AKG may damage your microphone and will void the warranty.
1. Connect the phantom power adapter on the
microphone cable to a balanced XLR microphone input with phantom power.
2. Switch the phantom power on. (Refer to the
instruction manual of the unit to which you
connected your C 420.)
1. Plug the mini XLR connector on the microphone cable all the way into one of the two mini
XLR sockets on the B 29, the mini XLR socket
on the connecting cable of the MPA II, or the
input socket on the bodypack transmitter.
The connector will lock automatically.
• To disconnect the cable, press the unlocking
button on the mini XLR connector and pull the
connector out of the socket.
void ddamaging tthe ccable, nnever ppull aat
To a
•
the ccable iitself!
2. B 29 L: Connect the B 29 L to the desired input.
MPA V L: Connect the MPA V L to a balanced
XLR microphone input with phantom power
and switch the phantom power on.
2.1 Introduction
Important!
!
L
2.2 C 520
2.3 C 520 L
2.3.1 B 29 L or
MPA V L
Disconnecting
the cable:
Important!
!
L
AKG C 520/C 520 L
15
3 Using Your Microphone
3.1 Mounting
the Microphone
Arm on the Left
or Right
Fig. 2: Removing
the microphone
arm.
Refer to fig. 2.
As delivered, the microphone arm is fitted on the
right side of the behind-the-neck headband. To
mount the microphone arm on the left side of the
headband:
1, 23 a
3b4, 5
1. Pull the microphone arm holder (2) with the microphone arm (3) from the temple piece (1) in
the direction of the arrow.
2. Remove the cover (4) from the other temple
piece.
3. Remove the cable from the cable holder (5).
4. Insert the microphone arm holder (2) and the
cover (4) all the way into the respective wire
loop below the opposite temple piece (1).
(The cover (4) stabilizes the temple piece and
prevents your hair from getting caught in the
wire loop.)
5. Press the cable back into the cable holder (5).
16
AKG C 520/C 520 L
3 Using Your Microphone
34
1. Put the behind-theneck headband on
as shown in figs. 3
through 5.
2. Should the microphone fit loosely, you may
bend the behind-the-neck headband and the
temple pieces inward:
• Hold the headband or temple piece firmly at
the points marked in fig. 6 and bend inward
with extreme care.
• Check whether the microphone fits better. If it
does not, bend the wire some more, again with
extreme care.
3.1 Putting the
Microphone on
5
Figs. 3 to 5: Putting
on and tightening
the headband.
Fig. 6: Bending the
headband and
temple pieces
to fit.
Refer to fig. 6.
AKG C 520/C 520 L
17
Note:
3.3 Aligning the
Microphone
Fig. 7: Adjusting
the gooseneck.
Refer to fig. 7.
3.4 Adjusting the
Microphone Arm
Fig. 8: Adjusting
the microphone
arm.
3 Using Your Microphone
• Both the headband and temple pieces are
made of spring steel wire. If you bend the wire
too hard it may be extremely difficult to bend
the wire back to the desired shape.
• Adjust the gooseneck so as to point the microphone at the corner of your mouth.
Refer to fig. 8.
18
1. Unsnap the gooseneck (1) from the
holder (2).
2. Snap the gooseneck
(1) back into the
holder (2) at the
desired position.
AKG C 520/C 520 L
3 Using Your Microphone
• Never try to shift the gooseneck inside the
holder. This would damage the gooseneck
and/or holder.
4 Cleaning
• To clean the microphone surface, use a soft
cloth moistened with water.
• Clean the foam windscreen in mild soap suds.
You can use the windscreen again as soon as it
has dried.
Important!
!
L
4.1 Microphone
Surface
4.2 Windscreen
AKG C 520/C 520 L
19
5 Troubleshooting
ProblemPossible CauseRemedy
No sound: 1. Power to mixer
and/or amplifier is off.
2. Channel or master
fader on mixer, or volume control on amplifier is at zero.
3. Microphone is not
connected to mix er
or amplifier.
4. Cable connectors are
seated loosely.
5. Cable is defective.
6. No supply voltage.
1. Switch power to
mixer or amplifier on.
2. Set channel or master fader on mixer or
volume control on
amplifier to desired lev el.
3. Connect microphone
to mixer or amplifier.
4. Check cable connectors for secure seat.
5.
Check cable and replace if damaged.
6. Switch phantom
power on.
Phantom power supply: connect to power
outlet or insert battery
(batteries).
Check cable and replace if necessary.
20
Distortion: 1. Gain control on the
mixer set too high.
2. Mixer input sensitivity
too high.
C 520 L: Also read the transmitter and receiver manuals!
1. Turn gain control
down CCW.
2. Connect a 10-dB
preattenuation pad
between microphone
cable and input.
AKG C 520/C 520 L
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.