AKG C-451-B Owners manual

C 451B
Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 11
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 20
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 29
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 38
Antes de utilizar el equipo, lea por favor el manual!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 47
Favor leia este manual antes de usar o equipamen
to!
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung
1.1 Sicherheits­hinweis
1.2
Lieferumfang
1.3 Empfohlenes Zubehör
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Si­cherheitsbestimmungen entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
• 1 C 451B mit individueller Frequenzkurve
• 1 SA 40
• 1 W 90
• 1 Etui
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben ange­führten Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
• Mikrofonkabel MK 9/10: 10 m 2-polig geschirmtes Kabel mit XLR-Stecker
und XLR-Kupplung
• Bodenstative
ST 102, ST 200,
ST 305
• Tischstative ST 45, ST 12
• Stativanschlüsse SA 18/1B,
SA 38/H
• Halterungen
H 50, H 300
• Pop-Filter PF 80
• Phantomspeise­geräte N 62 E,
N 66 E, B 18
2
1 Beschreibung
• Akustik der legendären CK 1
• Robuste Mechanik
• Geringes Eigenrauschen
• Geringer Strombedarf
• Hohe Betriebssicherheit
• Trafolose Ausgangsstufe
• Speisung durch jede Phantomspeise­einrichtung nach DIN 45 596 / IEC 268-15
• Eingebaute, schaltbare Vordämpfung um 10 dB oder 20 dB
• Eingebautes, schaltbares Bassfilter mit Einsatzpunkt des Filters bei 75 Hz oder 150 Hz (12 dB/Oktave)
Das C 451B ist die moderne Neuauflage des heute schon historischen AKG Kondensator­mikrofons C 451EB + CK 1. Der Aufbau ist aller­dings nicht modular, um die deutlichen mechani­schen Nachteile, die durch den modularen Aufbau bestanden, vermeiden zu können. Das Haupteinsatzgebiet sind alle Anwendungen, bei denen es auf die hochpräzise Übertragung von Schallereignissen, insbesondere von transienten Signalanteilen, ankommt. Das Mikrofon ist aufgrund seiner leichten Membrane weitestgehend unempfindlich gegen Hantierungsgeräusche. Weitere Merkmale sind das Ganzmetallgehäuse und dadurch die geringe HF-Störanfälligkeit sowie der problemlose Betrieb unter nahezu allen Bedingungen aufgrund der verläßlichen Konstruktion. Die einschaltbare Vordämpfung um 10 dB oder 20 dB ist insbesondere im Zusammenhang mit hohen Schalldrücken (z. B. bei Verwendung im Nahbereich von energiereichen Schallquellen) und bei Eingangsstufen von Verstärkern oder Mischpulten mit begrenztem maximalen Eingangspegel von Vorteil, da sonst bereits eine
1.4 Besondere Merkmale
1.5 Kurz­beschreibung
3
1 Beschreibung
Übersteuerung dieser angeschlossenen Stufen erfolgt, ohne daß die Aussteuerfähigkeit des Mikrofons voll genutzt wird. Die am Mikrofon einschaltbare Bass­abschwächung hilft zusätzlich, Verzerrungen bei tiefsten Frequenzen hintanzuhalten, die in unkon­trollierter Weise z.B. durch Rumpel- oder Windgeräusche auftreten können. Die Steilheit des Filters beträgt ca. 12 dB/Oktave, wobei die Eckfrequenz (-3 dB-Punkt) wahlweise bei 75 Hz oder 150 Hz liegt.
4
2 Anschluss
Das C 451B ist ein Kondensatormikrofon und benötigt daher eine Stromversorgung. Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen Aus­gang mit 3-poligem XLR-Stecker:
Stift 1 = Masse Stift 2 = Tonader (inphase)
Stift 3 = Tonader (return) Sie können das Mikrofon an symmetrische Mikro­foneingänge mit oder ohne Phantomspeisung anschließen. Die Phantomspeisegeräte von AKG erlauben Ihnen auch, das Mikrofon an asymmetri­sche Eingänge anzuschließen.
1. Schließen Sie das Mikrofon mit einem XLR-
Mikrofonkabel (z.B. dem optionalen MK 9/10 von AKG) an einen symmetrischen XLR-Mikro­foneingang mit Phantomspeisung an.
2. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen
Sie dazu in der Betriebsanleitung des jeweili­gen Gerätes nach.)
2.2
2.3
C 451B
C 451B
Phantom
Abb. 1: Anschluss an symmetrischen Eingang
2.1 Allgemeines
Siehe Kapitel 2.2 und 2.3.
2.2 Eingang mit Phantom­speisung
Siehe Abb. 1.
1. Wenn Ihr Mischpult keine Phantomspeisung
besitzt, schalten Sie zwischen Mikrofon und Mischpulteingang ein AKG-Phantomspeise­gerät (N 62 E, N 66 E, B 18 - optional).
2.3 Eingang ohne Phantom­speisung
Siehe Abb. 1.
5
2 Anschluss
Wichtig!
2.4
Asymmetrischer
Eingang
C 451B
Phantom
Siehe Abb. 2.
Hinweis:
Wenn Sie andere als die von AKG empfoh­lenen Speisegeräte verwenden, kann das Mikrofon beschädigt werden und erlischt die Garantie.
Die Phantomspeisegeräte von AKG können Sie auch an einen asymmetrischen Eingang an­schließen.
Abb. 2: Anschluss an asymmetrischen Eingang
Verwenden Sie dazu ein Kabel mit XLR-Stecker (weiblich) und Mono-Klinkenstecker:
1. Verbinden Sie im XLR-Stecker mittels einer Drahtbrücke Stift 1 mit Stift 3 und mit der Abschirmung.
2. Verbinden Sie die innere Ader des Kabels mit Stift 2 des XLR-Steckers und der Spitze des Klinkensteckers.
Beachten Sie, dass asymmetrische Kabel Ein­streuungen aus Magnetfeldern (von Netz- und Lichtkabeln, Elektromotoren usw.) wie eine An­tenne aufnehmen können . Bei Kabeln, die länger als 5 m sind, kann dies zu Brumm- und ähnlichen Störgeräuschen führen.
6
3 Anwendung
Das stabförmige Gehäuse, die präzise Akustik, sowie die Vielzahl an passendem Zubehör von AKG erlauben eine vielseitige und praxisgerechte Anwendung des Mikrofons an einem breiten Spektrum von Instrumenten.
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihr Mikrofon optimal einsetzen zu können.
Mikrofone mit Richtwirkung haben bedingt durch das akustische Prinzip einen mehr oder weniger ausgeprägten Naheffekt. Dieser bewirkt eine besonderen Betonung der tiefen Frequenzanteile, die mit abnehmendem Mikrofonabstand zur Schallquelle zunimmt. Hörbar ist diese Betonung bereits ab etwa 60 cm. Je nach Schallquelle kann dieser Effekt erwünscht oder auch unerwünscht sein und ist durch entsprechende Mikrofon­platzierung zu erreichen bzw. auszugleichen.
3.1 Einleitung
3.2 Naheffekt
3.3 Rück­kopplung bei Beschallungs­anlagen
Abb. 3: Mikrofon­aufstellung für minimale Rückkopplung
Die Rückkopplung kommt dadurch zustande, dass ein Teil des von den Lautsprechern abgege­benen Schalls vom Mikrofon aufgenommen und verstärkt wieder den Lautsprechern zugeleitet wird. Ab einer bestimmten Lautstärke (der
7
3 Anwendung
Siehe Abb. 3.
Rückkopplungsgrenze) läuft dieses Signal gewis­sermaßen im Kreis, die Anlage heult und pfeift und kann nur durch Zurückdrehen des Lautstärkereglers wieder unter Kontrolle gebracht werden. Um dieser Gefahr zu begegnen, hat das Mikrofon eine nierenförmige Richtcharakteristik. Das bedeutet, dass es für Schall, der von vorne (von der Schallquelle) einfällt am empfindlichsten ist, während es auf seitlich einfallenden Schall oder Schall, der von hinten auftrifft (z.B. von Monitor­lautsprechern), kaum anspricht. Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie, indem Sie die PA-Lautsprecher vor den Mikrofonen (am vorderen Bühnenrand) aufstellen. Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden, lassen Sie Ihr Mikrofon nie direkt auf die Monitore oder die PA-Lautsprecher zeigen. Rückkopplung kann auch durch Resonanz­erscheinungen (als Folge der Raumakustik), besonders im unteren Frequenzbereich, aus­gelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt. In diesem Fall brauchen Sie oft nur den Mikrofonabstand zu vergrößern, um die Rückkopplung zum Abreissen zu bringen.
3.4 Vor-
abschwächung
Abb. 4: Schalter
Vorabschwächung
8
Bei besonders lauten Schallquellen bzw. besonders kleinen Aufnahmeabständen kann der auf die Membran auftreffende Schalldruck erheblich
für
werden lassen, daß die nachfolgende Impedanzwandler-/Verstärkerstufe übersteuert
sein und das elektri­sche Ausgangssignal des Wandlers so hoch
3 Anwendung
wird und so zu hörbaren Verzerrungen führt. Zur Vermeidung dieser Gefahr können Sie am Mikrofonschaft eine Vorabschwächung um 10 dB (ca. 1:3) bzw. 20 dB (ca. 1:10) einschalten.
Tieffrequente Rumpel­oder Windgeräusche von normalerweise nicht als störend wahr­genommenen Quellen wie Klimaanlagen, Verkehrslärm, Gebäudegeräusche, etc. kommen bei einer Aufnahme sehr deutlich zum Vorschein und können deshalb sehr störend wirken. Zur Vermeidung dieser Gefahr können Sie am Mikrofonschaft ein Tiefenfilter einschalten. Sie können das Filter je nach Stör- und Nutzsignalspektrum von der Linearstellung (1) auf die Grenzfrequenz von 75 Hz (2) oder 150 Hz (3) einstellen. Die Steilheit des Tiefenfilters beträgt in beiden Fällen 12 dB / Oktave (ca. 1:4) nach unten.
4 Reinigung
Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche des Mikro­fons mit (Industire-)Spiritus oder Alkohol.
1. Reinigen Sie den Windschutz mit einer milden Waschmittellösung.
2. Lassen Sie den Windschutz trocknen. Sobald der Windschutz trocken ist, können Sie ihn wieder am Mikrofon anbringen.
3.5 Bass­abschwächung
Abb. 5: Schalter für Bass­abschwächung
Siehe Abb. 5.
4.1 Gehäuse­oberfläche
4.2 Windschutz
9
5 Technische Daten
Richtcharakteristik: Niere Übertragungsbereich: 20 – 20.000 Hz ± 1,5 dB von Sollkurve Empfindlichkeit: 9 mV/Pa = - 41 dBV bez. auf 1V/Pa Elektrische Impedanz: < 200 Empfohlene Lastimpedanz: > 1000 Grenzschalldruck für 0,5% Klirrfaktor: 112 Pa 135 dB SPL (0 dB Abschwächung*)
Äquivalentschalldruckpegel nach DIN 45 412 (A-bew.): 18 dB-A Dynamikbereich: 117 dB max. (A-bew.)*) Vorabschwächung: schaltbar auf 0, -10, -20 dB Bassabschwächung: schaltbar auf linear, 75 Hz, 150 Hz mit 12 dB/Oktave Speisespannung: 9 – 52 Volt Universalphantomspeisung
Betriebstemperatur: -20°C bis +60°C Steckeranschluß: 3 pol. XLR-Stecker Gehäuseoberfläche: seidenglanz vernickelt Abmessungen: 19 mm ø x 160 mm Gewicht (netto / brutto): 125 g / 760 g
*) Diese Werte gelten für 48-Volt Phantomspeisung und sind um 2 dB für 24-Volt, bzw. um 8 dB für 12-Volt Phantomspeisung zu reduzieren.
Dieses Produkt entspricht der Norm EN 50 082-1 (1997), vorausgesetzt, dass nachgeschaltete Geräte CE-konform sind.
Frequenzkurve Polardiagramm
150 Hz75 Hz
355 Pa 145 dB SPL (10 dB Abschwächung*) 1120 Pa 155 dB SPL (20 dB Abschwächung*)
nach DIN 45 596 / IEC 268-15
0°
10
1 Precaution/Description
Please make sure that the piece of equipment your microphone will be connected to fulfills the safety regulations in force in your country and is fitted with a ground lead.
• 1 C 451B with individual response curve
• 1 SA 40
• 1 W 90
• 1 zippered carrying bag
Check that the packaging contains all of the com­ponents listed above. Should anything be missing, please contact your AKG dealer.
MK 9/10 microphone cable: 10-m (30-ft.)
2-conductor shielded cable with male
and female XLR connectors
ST 102A, ST 200,
ST 305 floor stands
• ST 45, ST 12 table stands
• SA 18/1B, SA 38/H
stand adapters
H 50, H 300 suspensipons
PF 80 pop filter
1.1 Precaution
1.2 Unpacking
1.3 Optional Accessories
N 62 E, N 66 E, B 18 phantom
power supplies
11
1 Description
1.4 Features
1.5 Brief
Description
• Same transducer as in the legendary CK 1.
• Rugged construction.
• Low self-noise.
• Low current consumption.
• High reliability.
• Transformerless output stage.
• Operates on phantom power to DIN 45 596/IEC 268-15.
• Built-in, switchable 10-dB or 20-dB pre­attenuation pad.
• Built-in, switchable 12 dB/octave highpass filter at 75 Hz or 150 Hz.
The C 451B is a updated rerun of a classic AKG condenser microphone, the C 451 EB + CK 1. The new C 451B, however, uses a fixed capsule to eliminate the mechanical problems of the original modular design. The microphone is the perfect choice for any application where sounds, particularly their transient content, need to be captured with maximum accuracy. Owing to its extremely light diaphragm, the microphone is highly insensitive to handling noise. An all-metal body provides efficient pro­tection from RF interference and the microphone is rugged enough to give excellent results even under very harsh conditions. A switchable 10-dB/20-dB preattenuation pad increases the microphone's SPL capability when close-miking high-energy sound sources or driv­ing preamps or mixers with limited headroom. A switchable highpass filter at 75 Hz or 150 Hz prevents low-end distortion that may be caused, e.g., by rumble or wind noise. The slope of the fil­ter is 12 dB/octave and its corner frequency (3 dB down point) is selectable at 75 Hz or 150 Hz.
12
2 Interfacing
The C 451B is a condenser microphone and there­fore needs a power supply. The microphone provides a balanced output on a 3-pin male XLR connector:
Pin 1: ground Pin 2: hot
Pin 3: return You can connect the microphone to balanced microphone inputs with or without phantom power. AKG phantom power supplies allow you to connect the microphone to unbalanced inputs as well.
1. Use an XLR cable (e.g., the optional MK 9/10
from AKG) to connect the microphone to a balanced XLR input with phantom power.
2. Switch the phantom power on. (Refer to the in-
struction manual of the unit to which you connected your C 451B.)
2.2
2.3
C 451B
C 451B
Phantom
Fig. 1: Connecting to a balanced input.
1. If your mixer provides no phantom power,
connect an optional AKG phantom power supply (N 62 E, N 66 E, B 18) between the microphone and the mixer.
2.1 General
Refer to sections
2.2 and 2.3.
2.2 Input with Phantom Power
Refer to fig. 1.
2.3 Input with No Phantom Power
Refer to fig. 1.
13
2 Interfacing
Important!
2.4 Unbalanced Input
C 451B
Phantom
Refer to fig. 2.
Note:
Using any power supply other than those recommended by AKG may damage your microphone and will void the warranty.
You may connect AKG phantom power supplies to unbalanced inputs, too.
Fig. 2: Connecting to an unbalanced input.
Use a cable with a female XLR connector and TS jack plug:
1. On the XLR connector, use a wire bridge to connect pin 1 to pin 3 and the cable shield.
2. Connect the inside wire of the cable to pin 2 on the XLR connector and the tip contact of the jack plug.
Unbalanced cables may pick up interference from stray magnetic fields near power or lighting cables, electric motors, etc. like an antenna. This may introduce hum or similar noise when you use a cable that is longer than 16 feet (5 m).
14
3 Application
The rod-shaped body, accurate response, and many matching accessories from AKG make it easy to use the microphone to pick up a wide range of different instruments. Read the following hints to get the best possible results.
Owing to their acoustic principle, unidirectional microphones exhibit what is called "proximity effect". This means that the low-frequency content of a sound signal will be progressively boosted as the microphone is moved closer to the sound source. Proximity effect begins to become audible at a working distance of about 2 feet (60 cm). Depending on the nature of the sound source, proximity effect may be desirable or a nuisance. Place the microphone closer to the sound source to accentuate, or further away to reduce proximity effect.
3.1 Introduction
3.2 Proximity Effect
3.3 Feedback in Live Sound Situations
Fig. 3: Microphone placement for maximum gain before feedback.
Feedback is the result of part of the sound pro­jected by a speaker being picked up by a micro­phone, fed to the amplifier, and projected again by the speaker. Above a specific volume or “system gain” setting called the feedback
15
3 Application
Refer to fig. 3.
threshold, the signal starts being regenerated indefinitely, making the sound system howl and the sound engineer desperately dive for the master fader to reduce the volume and stop the howling. To increase usable gain before feedback, the microphone has a cardioid polar pattern. This means that the microphone is most sensitive to sounds arriving from in front of it (from the sound source) while picking up much less of sounds arriving from the sides or rear (from monitor spea­kers for instance). To get maximum gain before feedback, place the main (“FOH”) speakers in front of the micro­phones (along the front edge of the stage). If you use monitor speakers, be sure never to point any microphone directly at the monitors, or at the FOH speakers. Feedback may also be triggered by resonances depending on the acoustics of the room or hall. With resonances at low frequencies, proximity effect may cause feedback. In this case, it is often enough to move away from the microphone a little to stop the feedback.
Preattenuation
Preattenuation
switch.
16
3.4
Pad
Fig. 4:
If you are miking up an extremely loud sound source or have placed the microphone ex­tremely close to an instrument, the dia­phragm may be ex­posed to extremely high sound pressure
levels. As a result, the electrical output signal of the transducer may become high enough to overload the subsequent impedance converter/preamplifier and introduce
3 Application
audible distortion. To minimize the risk of getting audible distortion, use the preattenuation switch on the microphone shaft to switch in 10 dB (1:3) or 20 dB (1:10) of preattenuation.
Low-frequency rumble or wind noise such as air conditioning rumble, traffic noise, structure­borne noise, etc. that usually pass unnoticed may become a clearly audible nuisance on a recording. To minimize low­frequency noise, you can switch in the highpass filter. Depending on the spectra of the wanted and unwanted signals, set the highpass filter switch on the microphone shaft from flat (1) to a corner frequency of 75 Hz (2) or 150 Hz (3). In either position, the slope of the filter is 12 dB/octave (1:4) downward.
4 Cleaning
Clean the surface of the microphone body with (methylated) spirits or alcohol.
1. Wash the windscreen in mild soap suds.
2. Allow the windscreen to dry. You can use the windscreen again as soon as it has dried completely.
3.5 Highpass Filter
Fig. 5: Highpass filter switch.
Refer to fig. 5.
4.1 Body Surface
4.2 Internal Windscreen
17
Loading...
+ 39 hidden pages