AKG C-430 Owners manual

C 430
Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 10
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 18
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p.26
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
Antes de utilizar el equipo, sírvase leer el manual!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 42
S.f.f. leia este manual antes de usar o equipamen
to!
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung
1.1 Sicherheits­hinweis
Lieferumfang
1.3 Besondere Merkmale
1.4 Kurz-
beschreibung
2
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Si­cherheitsbestimmungen entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
1.2
1 C 430 1 SA 40 1 W 32
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
• Robustes Kondensatormikrofon für Instrumen­talabnahme auf der Bühne.
• Linearer Frequenzgang, daher speziell für die Overheadabnahme von Becken und Hi-Hat geeignet.
• Integrierter Windschutz zur wirkungsvollen Un­terdrückung von Luftgeräuschen.
• Elastische Lagerung des Wandlersystems zur wirkungsvollen Körperschallunterdrückung.
• Hohe Rückkopplungssicherheit durch fre­quenzunabhängige nierenförmige Richt­charakteristik.
Das C 430 ist ein Kondensator-Richtmikrofon (Druckgradientenempfänger). Es wurde speziell als Instrumentalmikrofon für den harten Büh­neneinsatz entwickelt. Als Kondensatormikrofon mit linearem Frequenzgang liefert es einen beson­ders klaren, ausgewogenen Sound und eignet sich daher optimal als Overhead-Mikrofon für die Abnahme von Becken und Hi-Hats. Durch seine
1 Beschreibung
nierenförmige, frequenzunabhängige Richtcha­rakteristik ist das C 430 besonders unempfindlich gegen Rückkopplungen. Durch eine spezielle ela­stische Lagerung des Wandlersystems ist das Mi­krofon weitgehend unempfindlich gegen Tritt­schall und andere durch das Stativ übertragene Störgeräusche. Das massive Metallgehäuse schützt das System zusätzlich. Ein eingebauter Windschutz schaltet Luftgeräusche, wie sie z.B. das Hi-Hat verursacht, zuverlässig aus.
• Mikrofonkabel MK 9/10: 10 m 2-polig geschirmtes Kabel mit XLR-Stecker und XLR-Kupplung
• Bodenstative
ST 102A, ST 200, ST 305
• Batteriespeisegerät B 15
• Phantomspeise­geräte N 62 E, N 66 E, B 18 E,
Wenn Sie mehr über Mikrofone und ihre Anwen­dung wissen wollen, empfehlen wir Ihnen das Buch ”Mikrofon-Praxis” von Norbert Pawera. Norbert Pawera, selbst Gitarrist, wendet sich spe­ziell an Musiker und beschreibt die verschiedenen Arten von Mikrofonen, raumakustische Grundla­gen, klangspezifische Eigenschaften der Musikin­strumente und welche Mikrofone für welche Instrumente am besten geeignet sind. Selbstver­ständlich finden Sie darin auch Tipps zur optima­len Mikrofonaufstellung auf der Bühne und im Studio.
1.5 Empfohlenes Zubehör
1.6 ”Mikrofon­Praxis”
3
2 Anschluss
2.1 Allgemeines
Siehe Kapitel 2.2
und 2.3.
2.2 Eingang mit Phantom-
speisung
Siehe Abb. 1.
Das C 430 ist ein Kondensatormikrofon und benötigt daher eine Stromversorgung. Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen Aus­gang mit 3-poligem XLR-Stecker:
Stift 1 = Masse Stift 2 = Tonader (inphase)
Stift 3 = Tonader Sie können das Mikrofon sowohl an symmetrische Mikrofoneingänge mit oder ohne Phantomspei­sung als auch an asymmetrische Mikrofonein­gänge anschließen.
1. Schließen Sie das Mikrofon mit einem XLR-Mi-
krofonkabel (z.B. dem optionalen MK 9/10 von AKG) an einen symmetrischen XLR-Mikro­foneingang mit Phantomspeisung an.
2. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen
Sie dazu in der Betriebsanleitung des jeweili­gen Gerätes nach.)
2.3
2.2
Abb. 1: Anschluss an symmetrischen Eingang
2.3 Eingang
ohne Phantom-
speisung
Siehe Abb. 1.
4
1. Wenn Ihr Mischpult keine Phantomspeisung
besitzt, schalten Sie zwischen Mikrofon und Mischpulteingang ein AKG-Phantomspeise­gerät (N 62 E, N 66 E, B 18 E, B 15 - optional).
2 Anschluss
Wenn Sie andere als die von AKG empfoh­lenen Speisegeräte verwenden, kann das Mikrofon beschädigt werden und erlischt die Garantie.
Die Phantomspeisegeräte von AKG können Sie auch an einen asymmetrischen Eingang an­schließen.
Abb. 2: Anschluss an asymmetrischen Eingang
Verwenden Sie dazu ein Kabel mit XLR-Stecker (weiblich) und Mono-Klinkenstecker:
1. Verbinden Sie im XLR-Stecker mittels einer Drahtbrücke Stift 1 mit Stift 3 und mit der Abschirmung.
2. Verbinden Sie die innere Ader des Kabels mit Stift 2 des XLR-Steckers und der Spitze des Klinkensteckers.
Beachten Sie, dass asymmetrische Kabel Ein­streuungen aus Magnetfeldern (von Netz- und Lichtkabeln, Elektromotoren usw.) wie eine An­tenne aufnehmen können . Bei Kabeln, die länger als 5 m sind, kann dies zu Brumm- und ähnlichen Störgeräuschen führen.
Wichtig!
2.4 Asymmetrischer Eingang
Siehe Abb. 2.
Hinweis:
5
3 Anwendung
3.1 Einleitung
3.2 Becken (Overhead)
Abb. 3: Mikrofon-
aufstellung für
Overhead-
Abnahme von
Becken
Siehe Abb. 3.
Um den ”richtigen” Sound zu finden, müssen Sie in jedem Fall mit der Mikrofonaufstellung experi­mentieren. Als Ausgangspunkt dafür sind in den folgenden Kapiteln bewährte Mikrofontechniken beschrieben.
1. Montieren Sie das Mikrofon auf einem Ausle­gerstativ (z.B. dem optionalem ST 102A von AKG).
2. Positionieren Sie das Mikrofon oberhalb des Beckens in einem Abstand, der etwa dem Ra­dius des Beckens entspricht.
3. Richten Sie das Mikrofon auf den äusseren Beckenrand aus.
6
3 Anwendung
1. Montieren Sie das Mikrofon auf einem Ausle­gerstativ (z.B. dem optionalem ST 102A von AKG).
2. Positionieren Sie das Mikrofon ca. 5 cm über der geöffneten Hi-Hat.
3. Richten Sie das Mikrofon auf den Rand der Becken aus. Achten Sie darauf, dass das Mikrofon von der Snare-Drum weg zeigt, damit eine gute akusti­sche Entkopplung gewährleistet ist.
4 Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse des Mikrofons mit ei­nem mit Wasser befeuchteten Tuch.
3.3 Hi-Hat
Abb. 4: Abnahme der Hi-Hat.
Siehe Abb. 4.
7
5 Fehlerbehebung
Fehler
Kein Ton:
Verzerrungen:
Mögliche Ursache
1. Mischpult und/oder Verstärker ausge­schaltet.
2. Kanal-Fader oder Summenpegelregler am Mischpult oder Lautstärkeregler des Verstärkers steht auf Null.
3. Mikrofon nicht an Mischpult oder Verstärker ange­schlossen.
4. Kabelstecker nicht richtig angesteckt.
5. Kabel defekt.
6. Keine Speise­spannung.
1. Gain-Regler am Mischpult zu weit aufgedreht.
2. Mischpulteingang zu empfindlich.
Abhilfe
1. Mischpult und/oder Verstärker ein­schalten.
2. Kanal-Fader oder Summenpegelregler am Mischpult oder Lautstärkeregler des Verstärkers auf ge­wünschten Pegel einstellen.
3. Mikrofon an Misch­pult oder Verstärker anschließen.
4. Kabelstecker nochmals an­stecken.
5. Kabel überprüfen und falls nötig er­setzen.
6. Phantomspeisung einschalten. Phantomspeise­gerät: ans Netz anschließen bzw. Batterie(n) einlegen. Kabel überprüfen und falls nötig er­setzen.
1. Gain-Regler zurück­drehen.
2. 10-dB-Vorab­schwächung zwi­schen Mikrofonkabel und Eingang stecken.
8
6 Technische Daten
Arbeitsweise: Kondensatormikrofon mit
Richtcharakteristik: Niere Übertragungsbereich: 20-20.000 Hz Empfindlichkeit: 7 mV/Pa (-43 dBV bez. auf 1 V/Pa) Elektrische Impedanz bei 1000 Hz: 200 Empfohlene Lastimpedanz: >2000 Grenzschalldruckpegel für 1% / 3% Klirrfaktor: 126 / 130 dB SPL Äquivalentschalldruckpegel: 33 dB (A) (nach DIN 45412) Speisespannung: 9-52 V Universalphantomspeisung Stromaufnahme: ca. 2 mA Steckerart: XLR 3-polig Oberfläche: mattschwarz Abmessungen: L: 79 mm, ø: 19 mm Netto/Bruttogewicht: 32 g /192 g
Dieses Produkt entspricht der Norm EN 50 082-1, vorausgesetzt, dass nachge­schaltete Geräte CE-konform sind.
Permanentladung
Frequenzgang Polardiagramm
9
1 Precaution/Description
1.1 Precaution
1.2 Unpacking
1.3 Features
1.4 Brief
Description
10
Please make sure that the piece of equipment your microphone will be connected to fulfills the safety regulations in force in your country and is fitted with a ground lead.
1 C 430 1 SA 40 1 W 32
Check that the packaging contains all of the com­ponents listed above. Should anything be miss­ing, please contact your AKG dealer.
• Rugged condenser microphone for instrument miking on stage.
• Flat frequency response ideally suited for overhead miking of cymbals and hi-hat.
• Integrated windscreen for efficient suppres­sion of wind noise.
• Transducer shock mount reduces handling and cable noise.
• Frequency-independent cardioid polar response for high gain before feedback.
The C 430 is a unidirectional condenser micro­phone (pressure gradient microphone). It has been designed primarily as an instrument micro­phone for rough onstage use. Being a condenser microphone, it delivers an exceptionally clear, well-balanced sound and is therefore an ideal overhead microphone for use on cymbals and hi­hats. The frequency independent cardioid pickup pattern of the C 430 ensures high gain before
1 Description
feedback. A special shock mount for the trans­ducer element makes the microphone virtually in­sensitive to footfall and other unwanted noise transmitted by the microphone stand. The massive all-metal case provides additional pro­tection for the transducer. A built-in windscreen will reliably suppress wind noise caused, for in­stance, by a hi-hat.
MK 9/10 microphone cable: 10-m (30-ft.) 2-conductor shielded cable with male and female XLR connectors
ST 102A, ST 200 , ST 305 floor stands
B 15 battery power supply
• Phantom power supplies: N 62 E, N
66 E, B 18 E
1.5 Optional Accessories
11
2 Interfacing
2.1 General
Refer to sections
2.2 and 2.3.
2.2 Input with
Phantom Power
Refer to fig. 1.
2.3 Input with No Phantom
Power
Refer to fig. 1.
The C 430 is a condenser microphone and there­fore needs a power supply. The microphone provides a balanced output on a 3-pin male XLR connector:
Pin 1: ground Pin 2: hot
Pin 3: return You can connect the microphone either to a balanced microphone input with or without phan­tom power or an unbalanced microphone input.
1. Use an XLR cable (e.g., the optional MK 9/10
from AKG) to connect the microphone to a balanced XLR input with phantom power.
2. Switch the phantom power on. (Refer to the in-
struction manual of the unit to which you connected your C 430.)
2.3
2.2
Fig. 2: Connecting to a balanced input.
1. If your mixer provides no phantom power,
connect an optional AKG phantom power supply (N 62 E, N 66 E, B 18, B 15) between the microphone and the mixer.
12
2 Interfacing
Using any power supply other than those recommended by AKG may damage your microphone and will void the warranty.
You may connect AKG phantom power supplies to unbalanced inputs, too.
Fig. 2: Connecting to an unbalanced input.
Use a cable with a female XLR connector and TS jack plug:
1. On the XLR connector, use a wire bridge to connect pin 1 to pin 3 and the cable shield.
2. Connect the inside wire of the cable to pin 2 on the XLR connector and the tip contact of the jack plug.
Unbalanced cables may pick up interference from stray magnetic fields near power or lighting cables, electric motors, etc. like an antenna. This may introduce hum or similar noise when you use a cable that is longer than 16 feet (5 m).
Important!
2.4 Unbalanced Input
Refer to fig. 2.
Note:
13
3 Using Your Microphone
3.1 Introduction
3.2 Cymbals (Overhead)
Fig. 3: Overhead
miking of cymbals.
Refer to fig. 3.
The best way to get the “right” sound is to experi­ment with microphone placement. The following sections contain useful suggestions based on proven miking techniques.
1. Mount the microphone on a boom stand (e.g., the optional ST 102A from AKG).
2. Place the microphone above the cymbal at a distance roughly equal to the radius of the cymbal.
3. Align the microphone with the outer rim of the cymbal.
14
3 Using Your Microphone
1. Mount the microphone on a boom stand (e.g., the optional ST 102A from AKG).
2. Place the microphone approximately 2 inches above the open hi-hat.
3. Align the microphone with the perimeter of the cymbals. Make sure to point the microphone away from the snare drum to obtain good acoustic sepa­ration.
4 Cleaning
To clean the microphone case, use a soft cloth moistened with water.
3.3 Hi-hat
Fig. 4: Miking up the hi-hat.
Refer to fig. 4.
15
5 Troubleshooting
Problem
No sound:
Distortion:
Possible Cause
1. Power to mixer and/or amplifier is off.
2. Channel or master fader on mixer, or volume control on amplifier is at zero.
3. Microphone is not connected to mix­er or amplifier.
4. Cable connectors are seated loosely.
5. Cable is defective.
6. No supply voltage.
1. Gain control on the mixer set too high.
2. Mixer input sensi­tivity too high.
Remedy
1. Switch power to mixer or amplifier on.
2. Set channel or master fader on mixer or volume control on ampli­fier to desired level.
3. Connect micro­phone to mixer or amplifier.
4. Check cable connectors for se­cure seat.
5.
Check cable and re­place if damaged.
6. Switch phantom power on. Phantom power supply: connect to power outlet or in­sert battery (batteries). Check cable and re­place if necessary.
1. Turn gain control down CCW.
2. Connect a 10-dB preattenuation pad between microphone cable and input.
16
Loading...
+ 36 hidden pages