Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen, beigelegten Zeichnungen und Fotos sind geistiges Eigentum der
AKG Acoustics GmbH.
Bei Wahrung des Urheberrechtes dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der Firma AKG Acoustics GmbH
weder diese Dokumentation noch Teile davon für irgendwelche Zwecke in irgendeiner Form mit irgendwelchen
Mitteln, elektronisch oder mechanisch, mittels Fotokopie,
durch Aufzeichnung oder mit Informationsspeicherungs- und
Informationswiedergewinnungssystemen reproduziert oder übertragen werden. Jede Weitergabe an Dritte ist untersagt. Auf Verlangen
ist dieses Manual an uns zurückzuerstatten.
Dieses Manual kann ohne Vorankündigung geändert werden und
stellt keine Verpichtung seitens der Firma AKG Acoustics GmbH
dar.
1.0
August 2015/DE
AKG ACOUSTICS, U.S.
8500 Balboa Blvd. Dock 15
Northridge, CA 91329
U.S.A.
Tel: +1 818 920-3224
akgusatechsupport@harman.com
C411
Printed in Hungary
III
MANUAL2
III
C411
MANUAL3
08/15/5061962
SIcHERHEIT UNd UMwELTBEScHREIBUNg
1 Sicherheit und Umwelt
Beschädigungsgefahr
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon
anschließen möchten, den gültigen Sicherheitsbestimmungen
entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
1.1 Umwelt
• Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse,
Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten
gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
• Die Verpackung ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die
Verpackung in einem dafür vorgesehenen Sammelsystem.
2 Beschreibung
2.1 Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von AKG entschieden
haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benutzen und bewahren Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit darin
nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
2.2 Lieferumfang
III
• C411
• Klebemasse
• Mikrofontasche
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten
Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren
AKG-Händler.
PP oder C411
III
L
2.3 Optionales Zubehör
• MPA V L: Phantomspeiseadapter (für C411
• B23 L: Batteriespeisegerät (für C411
Optionales Zubehör nden auf unserer Homepage www.akg.com.
Ihr Händler berät Sie gerne.
III
L)
Einleitung
Lieferumfang
Optionales
III
L)
Zubehör
III
MANUAL45
C411
III
MANUALC411
BEScHREIBUNgANScHLUSS
MIC 1 MIC 2 MIC 3 MIC 4
Besondere
Merkmale
Kurzbeschreibung
III
C411
PP
III
C411
L
2.4 Besondere Merkmale
• Robuster Körperschallwandler für Instrumentalabnahme auf
der Bühne.
• Frequenzgang speziell für akustische Gitarre, Banjo, Zither
und Streichinstrumente ausgelegt.
• Klebemasse für die direkte Montage am Instrument im
Lieferumfang enthalten.
2.5 Kurzbeschreibung
Der Pickup C411
den Schall direkt von der Oberäche des schwingenden
Resonanzkörpers eines akustischen Instruments auf.
Der Pickup wurde speziell für die direkte Montage an akustischen
Gitarren, Banjos, Zithern und Streichinstrumenten entwickelt und
garantiert eine absolut klangtreue, unverfälschte Wiedergabe Ihres
Instruments.
Die Klebemasse zur Befestigung des Pickups ist absolut unschäd-
lich für Holz-, Kunststoff- und Metalloberächen.
III
ist ein Körperschallwandler und nimmt
2.6 Varianten
Der Pickup ist in zwei Ausführungen erhältlich:
• Für 9 bis 52 V Universal-Phantomspeisung.
3 m langes, x verbundenes Anschlusskabel mit
Phantomspeiseadapter mit integriertem 3-poligem XLRStecker.
• Für Speisung mittels Batteriespeisegerät B23 L,
Phantomspeiseadapter MPA V L oder AKG WirelessTaschensender.
1,5 m langes, x verbundenes Anschlusskabel mit 3-poligem
Mini XLR-Stecker.
3 Anschluss
III
Der C411
Pickup ist ein Kondensatorwandler und benötigt daher
eine Stromversorgung.
Wenn Sie andere als die von AKG empfohlenen Speisegeräte
verwenden, kann der Pickup beschädigt werden und es erlischt
die Garantie.
3.1 C411
III
PP
3.1.1 Anschluss an symmetrische Eingänge
1
MPA
1
Abbildung 1: Anschluss an symmetrische Eingänge
1) Stecken Sie den Phantomspeiseadapter (1) am Kabel des
Pickups an einen symmetrischen XLR-Mikrofoneingang mit
Phantomspeisung an.
2) Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen Sie dazu in der
Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes nach.)
3) Wenn Ihr Mischpult keine Phantomspeisung besitzt, stecken Sie den Phantomspeiseadapter (1) an ein optionales
AKG-Phantomspeisegerät (2) an und verbinden Sie das
Phantomspeisegerät mit Hilfe eines XLR-Kabels (3) mit einem
symmetrischen Eingang.
2
PhantomMPA
2
3
1
3
2
3
1
III
C411
PP
Symmetrischer
Eingang
III
MANUAL67
C411
III
MANUALC411
ANScHLUSSANScHLUSS
INPUT 1 INPUT 2 INPUT 3 INPUT 4
INPUT 1 INPUT 2 INPUT 3 INPUT 4
III
C411
PP
Asymmetrischer Eingang
3.1.2 Anschluss an asymmetrische Eingänge
Phantomspeisegeräte (2) von AKG können Sie auch an einen
asymmetrischen Eingang an schließen.
Verwenden Sie dazu ein Kabel (3) mit XLR-Stecker (weiblich) und
Mono-Klinkenstecker:
1
Abbildung 2: Anschluss an asymmetrischem Eingang
1) Verbinden Sie im XLR-Stecker (4) mittels einer Drahtbrücke
Stift 1 mit Stift 3 und mit der Abschirmung.
2) Verbinden Sie die innere Ader des Kabels mit Stift 2 des XLRSteckers (4) und der Spitze des Klinkensteckers (5).
Beachten Sie, dass asymmetrische Kabel Einstreuungen aus
Magnetfeldern (von Netz- und Lichtkabeln, Elektromotoren usw.)
wie eine Antenne aufnehmen können. Bei Kabeln, die länger als
5 m sind, kann dies zu Brumm- und ähnlichen Störgeräuschen
führen.
3.2 C411
III
L
Mit dem optionalen Batteriespeisegerät B23 L können Sie den
Pickup an symmetrische oder asymmetrische Eingänge ohne
Phantomspeisung anschließen.
245
PhantomMPA
2
3
1
3
III
C411
3.2.1 Anschluss an symmetrische Eingänge
Symmetrischer
45
3
T
T
S
S
2
T
T
S
S
Abbildung 3: Anschluss-Schema mit B23 L
1) Kabel anstecken: Stecken Sie den Mini XLR-Stecker (1)
am Kabel des Pickups bis zum Anschlag in eine der beiden
Mini XLR-Buchsen am B23 L (2).
Der Stecker (1) verriegelt sich automatisch.
Kabel abziehen: Zum Abziehen des Kabels drücken Sie auf
den Entriegelungsknopf am Mini XLR-Stecker (1) und ziehen
Sie den Stecker (1) aus der Buchse heraus.
Um das Kabel nicht zu beschädigen, ziehen Sie niemals am Kabel
selbst!
B23 L
1
2
3
1
L
Eingang
2) Verbinden Sie das B23 L (2) mit dem gewünschten Eingang.
Zum Anschluss an einen symmetrischen Eingang verwenden Sie
ein handelsübliches XLR-Kabel (3).
III
C411
Asymmetri-
scher Eingang
L
3.2.2 Anschluss an asymmetrische Eingänge
Siehe Kapitel 3.1.2
III
MANUAL89
C411
III
MANUALC411
ANScHLUSSANwENdUNg
MIC 1 MIC 2 MIC 3 MIC 4
III
C411
L
Anschluss mittels MPA V L
Anschluss an
Taschensender
3.2.3 Anschluss mittels MPA V L
Mini XLRMini XLRMPA
12
Phantom
MPA
34
Abbildung 4: Anschluss-Schema mit MPA V L
1) Kabel anstecken:
Stecken Sie den Mini XLR-Stecker (1) am Kabel des
Pickups bis zum Anschlag in die Mini XLR-Kupplung (2) am
Anschlusskabel des MPA V L (3).
Der Stecker (1) verriegelt sich automatisch.
Kabel abziehen: siehe Kapitel 3.2.1.
2) Stecken Sie den MPA V L (3) an einen symmetrischen
XLR-Mikrofoneingang mit Phantomspeisung an.
3) Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen Sie dazu in der
Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes nach.)
4) Wenn Ihr Mischpult keine Phantomspeisung be-sitzt, stecken Sie den MPA V L (3) an ein optionales
AKG-Phantomspeisegerät (4) an und verbinden Sie das
Phantomspeisegerät (4) mit Hilfe eines XLR-Kabels (5) mit
einem symmetrischen Eingang.
2
3
1
3
5
3.2.4 Anschluss an Taschensender
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Taschensenders nach.
2
3
1
4 Anwendung
4.1 Einleitung
Da die Resonanzkörper akustischer Instrumente an verschiedenen
Punkten in unterschiedlicher Weise schwingen, können Sie durch
Variieren des Schallabnahmepunkts verschiedene Klangfarben
erhalten.
Bewährte Positionierungen und weitere Anwendungshinweise
nden Sie im Kapitel 4.3.
4.2 Befestigung am Instrument
Wenn Sie den Pickup auf einer lackierten Oberäche befestigen
wollen, kontrollieren Sie vorher den Zustand des Lacks.
Auf porösem, brüchigem Lack ist die Haltekraft der Klebemasse
geringer und es besteht die Gefahr, dass die Klebemasse beim
Entfernen des Pickups die Lackschicht weiter beschädigt.
Einleitung
III
MANUAL1011
C411
III
MANUALC411
ANwENdUNgANwENdUNg
Abbildung 5: Klebemasse auf die Unterseite des Pickups drücken
1) Ziehen Sie die Schutzfolie von der mitgelieferten Klebemasse
ab.
2) Drücken Sie einen Teil der Klebemasse (etwa gleich groß wie
der Pickup) auf die Unterseite des Pickups.
3) Drücken Sie den Pickup auf den Steg oder in der Nähe des
Stegs auf die Decke des Instruments.
4.3 Anwendungsgebiete
Anwendungs-
gebiete
Gitarre
Violine
Banjo
Zither
III
MANUAL1213
C411
III
MANUALC411
FEHLERBEHEBUNgREINIgUNg
5 Fehlerbehebung
FehlerMögliche UrsacheAbhilfe
Kein TonMischpult und/oder Verstärker
VerzerrungenGain-Regler am Mischpult zu
ausgeschaltet.
Kanal-Fader oder
Summenpegelregler
am Mischpult oder
Lautstärkeregler des
Verstärkers steht auf Null.
Pickup nicht an
Mischpult oder Verstärker
angeschlossen.
Kabelstecker nicht richtig
angesteckt.
Kabel defekt.Kabel überprüfen und falls nötig
Keine Speisespannung.Phantomspeisung einschalten.
weit aufgedreht.
Mischpulteingang zu
empndlich.
Mischpult und/oder Verstärker
einschalten.
Kanal-Fader oder
Summenpegelregler am
Mischpult oder Lautstärkeregler
des Verstärkers auf gewünschten
Pegel ein stellen.
Pickup an Mischpult oder
Verstärker anschließen.
Kabelstecker nochmals
anstecken.
ersetzen.
Phantomspeisegerät ans Netz
anschließen bzw. Batterie(n)
einlegen. Kabel überprüfen und
falls nötig ersetzen.
Gain-Regler zurückdrehen.
10 dB-Vorabschwächung
zwischen Pickupkabel und
Eingang stecken.
6 Reinigung
Reinigen Sie die Gehäuseoberäche des Mikrofons mit einem mit
Wasser befeuchteten Tuch.
III
MANUAL1415
C411
III
MANUALC411
TEcHNIScHE dATENTEcHNIScHE dATEN
7 Technische Daten
Typ:Kondensatorwandler mit Permanentladung
Richtcharakteristik:Achter
Übertragungsbereich:10 – 18.000 Hz
Empndlichkeit:1 mV/ms-2 (Körperschallwandler)
Elektrische Impedanz bei
1.000 Hz:
Empfohlene
Lastimpedanz:
Grenzschalldruck für
1% / 3% Klirrfaktor:
Speisespannung:C411
Stromaufnahme:ca. 2,2 mA
Kabellänge/Steckerart:C 411
Oberäche:mattschwarz
Abmessungen:27 x 14 x 9,5 mm
Netto/Bruttogewicht:C411
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen
Normen. Sie können die Konformitätserklärung per E-Mail von
The information contained in this manual, including any drawings
and photos provided, are the intellectual property of AKG Acoustics
GmbH.
In accordance with copyright law, it is not permitted for this
documentation or parts thereof to be reproduced or transmitted for
any purpose in any form using any means, whether electronic or
mechanical, by photocopying, recording or using information storage
and information processing systems without the express, written
consent of AKG Acoustics GmbH. Forwarding to third parties is not
permitted. This manual should be returned to us on request.
Dieses Manual kann ohne Vorankündigung geändert werden und
stellt keine Verpichtung seitens der Firma AKG Acoustics GmbH
dar.
1.0
August 2015/EN
AKG ACOUSTICS, U.S.
8500 Balboa Blvd. Dock 15
Northridge, CA 91329
U.S.A.
Tel: +1 818 920-3224
akgusatechsupport@harman.com
C411
Printed in Hungary
III
MANUAL18
III
C411
MANUAL19
08/15/5061962
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.