CPU-Kühler
Version 04/08
„Akasa AK-925 REVO“
°
Best.-Nr. 87 09 11
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Kühlung einer CPU für Sockel Intel LGA775 oder AMD AM2/940/939/754.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• CPU-Kühler mit Lüfter
• Montagematerial
• Wärmeleitpaste
• Originalanleitung des Herstellers mit zahlreichen Abbildungen
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau des CPU-Kühlers haben, so
lassen Sie den Einbau von einer Fachkraft oder einer entsprechenden
Fachwerkstatt durchführen! Dies ist immer noch günstiger als eine evtl.
zerstörte CPU und ein defektes Mainboard!
Beschädigte CPUs oder Mainboards (abgebrochenen Beinchen, tiefe
Kratzern neben dem CPU-Sockel o,ä.) fallen nicht unter Garantie oder
Gewährleistung!
Bei falscher Montage des CPU-Kühlers ist die Kühlwirkung nicht ausreichend, die CPU wird nach kurzer Zeit durch Überhitzung zerstört, Verlust
von Garantie/Gewährleistung!
Vorsicht, Lebensgefahr!
Schalten Sie Ihren Computer aus und trennen Sie ihn von der Netzspannung,
ziehen Sie den Netzstecker! Das Ausschalten über den Netzschalter genügt
nicht!
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinderhände geeignet.
•
Bei unsachgemäßem Umgang mit Wärmeleitpaste besteht Gefahr für die Gesundheit (Mund-/
Augenkontakt mit Wärmeleitpaste!).
Bei Hautkontakt mit Wärmeleitpaste kann diese mit einem trockenen Tuch abgewischt
werden. Reinigen Sie die Stelle danach ausgiebig mit warmem Wasser und Seife.
Bei Augenkontakt ist das betroffene Auge sofort unter warmen Wasser auszuspülen. Suchen
Sie danach unverzüglich einen Arzt auf!
Achtung!
Die Wärmeleitpaste ist umweltgefährlich! Sie ist sehr giftig für Wasserorganismen, sie kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen
haben.
Die Wärmeleitpaste darf nicht in die Umwelt gelangen!
Einbau
Je nachdem, ob der CPU-Kühler als Ersatz für einen bestehenden „alten“ CPU-Kühler dienen
soll, oder ob Sie einen neuen Computer zusammenbauen wollen, ist die Vorgehensweise
anders.
Beim Ersatz eines alten CPU-Kühlers öffnen Sie das Computergehäuse, bauen Sie das
Mainboard aus und entfernen Sie den alten CPU-Kühler.
Reinigen Sie die Oberfläche der CPU vollständig von vorhandenen Resten von Wärmeleitpaste
oder Wärmeleitfolie. Benutzen Sie dazu nur einen weichen Gegenstand (z.B. sauberes weiches
Tuch) und seien Sie sehr vorsichtig, da sonst die CPU zerstört wird!
Beim Zusammenbau eines neuen Computers stellen Sie den Hebel des CPU-Sockels
senkrecht, setzen Sie die CPU korrekt (und vorsichtig) ein und schließen Sie den CPU-Sockel
wieder. Berühren Sie die Kontakte von CPU/Sockel niemals!
Platzieren Sie das Mainboard auf einer festen, glatten, ebenen Oberfläche. Zum Schutz der
Oberfläche (z.B. Schreibtisch) legen Sie einen Karton zwischen Mainboard und Oberfläche.
Je nachdem, welche CPU Sie verwenden, ist der folgende Einbau unterschiedlich. In der
Anleitung des Herstellers finden Sie entsprechende eindeutige Abbildungen.
Grundsätzlich ist je nach CPU das richtige Montagematerial zu verwenden. Andernfalls kann der
CPU-Kühler nicht montiert werden bzw. Sie beschädigen sowohl Mainboard als auch CPU!
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Bringen Sie eine dünne Schicht Wärmeleitpaste auf die CPU auf, etwa 0,1mm bis 0,2mm
genügen. Verstreichen Sie die Wärmeleitpaste auf der gesamten oberen Metallfläche der CPU,
z.B. mit einem kleinen Stück Karton.
Sowohl zu wenig Wärmeleitpaste als auch zu viel davon verschlechtert die
Kühlwirkung, die CPU überhitzt und kann zerstört werden!
Montieren Sie nun den CPU-Kühler, wie in der Anleitung des Herstellers beschrieben.
Durch die besondere Flüssigkeit, die sich im Flüssigkeitskreislauf des CPU-Kühlers
befindet, ist die Position des CPU-Kühlers beim späteren Betrieb des Computers
entscheidend wichtig.
Falls sich der CPU-Kühler in einer falschen Betriebslage befindet, erfolgt keine
Kühlung der CPU! Durch Überhitzung wird die CPU zerstört, Verlust von Garantie/
Gewährleistung!
Setzen Sie das Mainboard in das Computergehäuse ein, schrauben Sie es an den dafür
vorgesehenen Stellen fest.
Halten Sie das Mainboard nicht am CPU-Kühler fest, dadurch könnte sich der
Kühler vom Mainboard lösen bzw. der CPU-Sockel beschädigt werden.
Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht in einen Lüfter des Computers gelangen können
(Kabelbinder verwenden).
Bauen Sie die restlichen Komponenten des Computers ein, z.B. Grafikkarte, Festplatten usw.
Tipps und Hinweise
• Der vierpolige Stecker des Lüfters passt durch die besondere Form auch an herkömmlichen
3poligen Anschlüssen.
• Wenn der CPU-Kühler irgendwann entfernt werden sollte, muss vor dem erneuten Aufsetzen
der CPU-Kühler und die CPU von sämtlichen Resten der alten Wärmeleitpaste gereinigt
werden.
Wärmeleitpaste ist nur für den einmaligen Gebrauch geeignet! Durch die
Hitzeeinwirkung verändert sich das Material. Deshalb muss für eine erneute
Montage des CPU-Kühlers auch neue Wärmeleitpaste verwendet werden.
• Zwischen CPU und dem Kühlkörper darf nur die dünne Schicht Wärmeleitpaste (ca. 0.1mm-
0.2mm reichen aus) liegen. Die Wärmeleitpaste muss auf der gesamten oberen Metallfläche
aufgebracht werden.
• Platzieren Sie zwischen CPU und Kühlkörper auf keinen Fall z.B. einen Temperatursensor!
Die schlechte Wärmeleitung durch den größeren Abstand zwischen CPU und Kühlkörper führt
zur Zerstörung der CPU! Verlust von Garantie/Gewährleistung!
Bringen Sie einen Temperatursensor immer seitlich am CPU-Kühler an, so dass er nicht
zwischen CPU und Kühlkörper sitzt.
• Das hohe Gewicht des CPU-Kühlers führt beim Transport des Computers zu Problemen.
Durch Stöße/Schläge, wie sie z.B. beim Transport im Auto auftreten, könnte es zur
Beschädigung des Mainboards kommen.
☞
Transportieren Sie den Computer deshalb im Auto so, dass das Mainboard „unten“
liegt.
Bei einem Versand des Computers sollten Sie den CPU-Kühler ausbauen, um
Schäden zu vermeiden.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Die Wärmeleitpaste darf nicht in den normalen Hausmüll gegeben werden, entsorgen Sie Reste davon über den Sondermüll (z.B. bei entsprechenden Sammelaktionen in Ihrer Gemeinde).
CPU cooler
Version 04/08
„Akasa AK-925 REVO“
°
Item no. 87 09 11
Intended Use
This product is intended to coll a CPU for socket Intel LGA775 or AMD AM2/940/939/754.
This product complies with the applicable National and European specifications. All names of
companies and products are trademarks of the respective owner. All rights reserved.
Contents
• CPU cooler with fan
• Installation material
• Heat transfer compound
• Original instructions of the manufacturer with numerous illustrations
• Operating instructions
Safety Instructions
When in doubt about how to install the CPU coolling unit correctly, please
contact an expert or a specialist workshop and let them do the installation!
This is a much cheaper alternative than a damaged CPU and a defective mainboard!
Damaged CPUs or mainboards (broken pins, deep scratches next to the CPU
socket or similar) are not covered by the guarantee!
In case of incorrect installation of the CPU cooler, the cooling effect is not
sufficient and the CPU will be damaged after a short time due to overheating.
This is not covered by the guarantee!
Caution, mortal danger!
Switch off your PC and separate it from the mains voltage. Unplug the mains
plug! Switching off via the mains switch is not sufficient!
• The product is not a toy. Keep away from children.
•
In case of improper handling of the heat transfer compound, you may damage your health
(eye/
mouth contact with the compound!)
If your skin comes into contact with the heat transfer compound, wipe it off with a dry cloth.
Afterwards clean the spot thoroughly with plenty of warm water and soap.
In case of eye contact, rinse the affected eye immediately with warm water! Afterwards, go and
see a doctor without delay!
Attention!
The heat transfer compound is environmental dangerous! It is very toxic for waterorganisms, it may have long-term damaging influences in territorial waters.
The heat transfer compound is not to enter the environment!
Installation
The procedure depends on whether you want to use the CPU cooler to replace an „older“ CPU
cooler or whether you want to assemble a new PC.
To replace an old CPU cooler, open the PC housing and remove the mainboard and the old CPU
cooler.
Thoroughly clean the CPU surface by removing residues of heat transfer compound or heat-conductive foil. While doing that, please use a soft material (e.g. a clean and soft cloth), but be carefully otherwise, the CPU may be destroyed!
When assembling a new PC, position the lever of the CPU socket vertically, insert the CPU correctly (and carefully) and close the CPU socket again. Never touch any contacts of the
CPU/socket!
Place the mainboard on a firm, plain and even surface. Place a cardboard between the mainboard and surface to protect this surface (e.g. writing table).
The installation varies, depending on the CPU you use. You will find clearly appropriate illustrations in the manufacturer’s instructions.
As a matter of principle the right installation material is to be used, depending on CPU. Otherwise
the CPU cooler cannot be installed or you damage the mainboard as well as the CPU!
OPERATING INSTRUCTIONS www.conrad.com
Apply a thin layer of heat transfer compound onto the CPU, about 0.1mm to 0.2mm are sufficient. Spread the heat transfer compound over the entire top metal surface of the CPU, eg with
a little piece of cardboard.
Too much or too little heat transfer compound reduces the cooling effect. The CPU
might be overheated and destroyed!
Now, install the CPU cooler as described in the manufacturer’s manual.
Because of the special liquid in the liquid circuit of the CPU cooler, the position of
the CPU cooler is extremely important when the computer goes into service in a later stage.
In case the CPU cooler is positioned incorrectly, the CPU is not being cooled!
Overheating destroys the CPU, this is not covered by the guarantee!
Insert the mainboard into the computer housing and fasten it with screws at the provided places.
Do not fasten the mainboard on the CPU cooler, this could cause the cooler to
loosen from the mainboard or the CPU socket could get damaged.
Lay all cables in a way so that they cannot get into a fan of the PC (use cable fasteners).
Install the other components of the computer such as e.g. graphics card, hard disks.
Tips and Instructions
• Because of the special design of the four-pole connector of the fan it also fits conventional
three-pole connections.
• Should the CPU cooler ever be removed from your PC, all residues of old heat transfer compound should be completely removed, before the new CPU cooler and CPU are installed.
The heat transfer compound is only suitable for one-off use! The material
changes due to the impact of heat. This is why, always apply new heat transfer compound when reinstalling the CPU cooler.
• There may be only a thin coat of heat transfer compound between the CPU and the cooling
element, approx. 0.1-0.2 mm suffices. The heat transfer compound must be applied onto the
entire top metal surface.
• Never position a temperature sensor for example between the CPU and cooling element! A
bad heat conduction due to the large distance between CPU and heat sink results in a destruction of the CPU! Warranty will be voided!
Always attach a temperature sensor on the side of the CPU cooler so it is not positioned
between CPU and heat sink.
• The heavy weight of the CPU cooler leads to problems during the transport of computers.
Knocks/blows as they occur, e.g. during the transport in a car, may cause damages to the
mainboard.
☞
Therefore, make sure that during the transport of the PC in a car the main board is
at the bottom.
When dispatching the PC, the CPU cooler has to be removed for safety reasons.
Disposal
Please dispose the product, when it is no longer in use, according to the current
statutory requirements.
The heat transfer compound must not be disposed of via domestic waste, dispose
of the remains via hazardous (e.g. appropriate collection actions in your municipality).
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of
print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.