Damit Sie an diesem Gerät viel Freude haben und seine Leistung voll ausnutzen können, lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch.
Die Abbildungen in dieder Bedienungsanleitung gelten f ür den GX-95MKII (der GX-75MKII verf ügt nicht über die zus ätzlichen Seitempanele).
58
Zur Vermeidung von Funkenbildung oder elektrischem Schlag darf dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. 1-G
Die Stromverhältnisse für elektrische Geräte sind Gebiet zu Gebiet verschieden. Vergewissern Sie sich bitte, daß Ihr Gerät den örtlichen Stromverhältnissen entspricht. Ziehen Sie im Zweifelsfalle einen Fachmann zu Rate.
220 V, 50 Hz für Europa, außer Großbritannien 240 V. 50 Hz für Großbritannien
2-G
Dieses Gerät entspricht der EG-Norm Nr. 82/499, EG-Norm Nr.87/308.
3A-G
ACHTUNG DA DIESES CASSETTENDECK ÜBER AUFNAHME-EINRICH-DA DIESES GASSETTENDECK ÜBEH AUFNAHME-EINHICH-TUNGEN VERFÜGT; MÖCHTE AKAI DARARF HINWEISEN, DASS DIE AUFNAHME VON URHEBERRECHTLICH GE-SCHÜTZTEM MATERIAL DER VORHERIGEN ZUSTIMMUNG DES URHEBERRECHTINHABERS BEDARF.
Bescheinigung von AKAI Hiermit wird bescheinigt, daß das Gerät AKAI
GX-95 MKII GX-75 MKII
In Oberei einstimmung mit der Bestimmungen der Amtsblattverfügung 1046/1984
Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
AKAI ELECTRIC CO.,LTD.
178-G
Feuchtigkeitsniederschlag ist der Fachausdruck für die Bildung von Feuchtigkeit auf den sehr wichtigen Bandtransportteilen wie Tonkopf und Antriebswelle und tritt dann auf, wenn das Cassettendeck an Orten mithoher Luftfeuchtigkeit benutzt oder von einem warmen in einen kalten Raum gebracht wird. Wird das Cassettendeck benutzt, wenn sich Feuchtigkeitsniederschlag gebildet hat, so klebt das Band am Tonkopf fest und zerstört ihn oder das Band wird nicht mehrichtig transportiert. Sollte sich Feuchtigkeitsniederschlag gebildet haben, so lassen Sie das Gerät ungefähr eine Stunde unbenutzt stehen, bis es sich akklimatisiert hat.
Wenn das Cassettendeck, der Tuner und der Verstärker aufeinander gestellt werden, können bei der Wiedergabe Brummgeräusche auftreten. Bei der Aufnahme von Mittelwellensendern können auch Schwinggeräuschevorkommen. In diesem Falländern Sie die Lage des Cassettendecks. Wir empfehlen, zwischen Cassettendeck und Tuner bzw. Verstärker einen Zwischenraum von der Größe des Verstärkers zu lassen.
Vorsichtsmaßnahmen und Inhalt | 58- | -59 |
---|---|---|
Anschlüsse | 60 | |
Vor der Inbetriebnahme des Cassettendecks | 61 | |
Bedienungselemente (Cassettendeck) | 62- | -63 |
Bedienungselemente (Fernbedienungsgerät) | 64- | -65 |
Aufnahme | 66 | |
Wiedergabe | 67 | |
Verbesserte Aufnahmen | 68- | -69 |
Aufnahmeeichung | 68 | |
Einstellung des Aufnahmepegels | 69 | |
Aufnahmeüberwachung | 69 | |
Nützliche Aufnahmemerkmale | 70 | |
Stornierung der Aufnahme | 70 | |
Teillöschung | 70 | |
Mit ein wenig Wissen kommt man weit | 71 | |
Nützliche Wiedergabemerkmale | 72- | -74 |
Titelsuchlauf (IPSS) | 72 | |
Wiederholte Wiedergabe von bestimmten Titeln | 73 | |
Automatische Wiedergabe | 73 | |
Zuhören mit Kopfhörern | 73 | |
Automatischer Stopp mit Speicher | 74 | |
Automatische Wiedergabe mit Speicher | 74 | |
Timer-gesteuerte Aufnahme und Wiedergabe | 75 | |
Bedienungsdetails | 76- | 79 |
CD/DAT Direkt-Eingangsbuchsen (CD/DAT DIRECT IN) | 76 | |
Ein- und Ausschalten der FL-Anzeige | 76 | |
Aufnahme mit Mikrofonen | 76 | |
Der MPX-Filter (Multiplex) | 77 | |
Bandüberspielen | 77 | |
Der automatische Stoppmechanismus und der Transport | ||
des Bandes | 77 | |
Automatisches Bandsortenwahlsystem | 77 | |
Mit dem Bandzählwerk | 78 | |
Der Spitzenpegelmesser | 78 | |
Rauschunterdrückungssystem DOLBY | 78 | |
Doppelprozess-Rauschunterdrückungssystem | 78 | |
Mit dem Dolby HX PRO-Höhen-Streckungs-System | 79 | |
Pflege des Cassettedecks | 1 | 80 |
Fehlersuche | 31-1 | 82 |
Technische Daten | 1 | 83 |
Merkmale | 83 |
60
Verbinden Sie die linken (L) und rechten (R) Eingangsbuchsel 1 (LINE IN) des Cassettendecks mit den linken (L) und rechten (R) Bandaufnahmebuchsen (TAPE REC) Ihres Verstärkersrnit dem mitgelieferten Standard-Verbindungskabel.
2 Verbinden Sie die linken (L) und rechten (R) Ausgangstuchsen (LINE OUT) des Cassettendecks mit den Buchsen für die Bandwiedergabe
(TAPE PLAY) Ihres Verstärkers mit dem mitgelieferten Standard-Verbindungskabel.
B Nachdem Sie alles angeschlossen haben Stecken Sie das Netzkabel des Cassettendecks in die daf ür vor-gesehene Steckdose (AC OUTLET) Ihres Verstärkes oder wahlweise in einen Audio-Timer oder direkt in die Netzsteckdose an der Wand.
Die abgebildeten Stecker und Kabel dienen lediglich zur allge meinen Information. Die in Ihrem Land verwendeten Steckerund Kabel können sich von den hier abgebildeten unterscheiden. 25-G
Ist Ihr Verstärker mit 2 oder mehreren Buchsen für die Bandwieg erga be (TAPE) ausgestattet, so empfehlen wir für den Anschluß de Auf-nahmebuchsen (REC) und Wiedergabebuchsen (PLAY) 1 zu ≽enut-
Drücken Sie den Netzschalter (POWER) zum Einschalten des Gerätes.
Die MIN- und SEC-Anzeigen auf dem FL-Display blinken einige Sekunden lang, während sich das Cassettendeck selbst stabilisiert.
Sie können Ihre Bänder vor unbeabsichtigtem Aufnehmen durch Entfernen der Schutzlaschen schützen (eine Lasche für jede Bandseite) über den Seitenanzeigen A und B.
Wurden die Schutzlaschen herausgebrochen, wird das Aufnahmeschutzsystem zum Schutz des Bandes automatisch aktiviert, wenn die III Aufnahme-/Pausentaste während der Wiedergabe versehentlich gedrückt wird.
Um über eine bereits bespielte und geschützte Cassette wieder aufnehmen zu können, decken Sie die durch das Herausbrechen der Laschen entstandenen Öffnungen mit einem Klebeband ab.
Die Öffnungen zur Bestimmung der Bandsorte dürfen nicht abgedeckt werden, da dadurch der automatische Bandsortenwähler nicht richtig arbeiten kann.
Loses Band kann sich verdrehen und um die Tonwelle oder die Andruckrolle wickeln und wichtige Aufnahmen ruinieren.
Vor dem Gebrauch einer Cassette, sind deshalb schlaffe Stellen mit einem Bleistift o.ä. aufzuwickeln.
Die meisten Cassetten haben zu Beginn eine Bandführung. Da man darauf nicht aufnehmen kann, sollte man vor Beginn der Aufnahme darauf achten, daß diese Bandführung weggespult wurde.
Bedienungselemente (Cassettendeck)
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
Legen Sie hier eine Cassette ein. Drücken Sie zum Öffnen und Schließen des Cassettenhalters die ■/ ▲ Stopp-/Auswurftaste.
Für den Empfang des Fernsignals von dem mitgelieferten Fernbedienungsgerät RC-G95. Halten Sie das Fernbedienungsgerät von starkem Licht und direkter Sonneneinstrahlung entfernt, da dies den Fernbedienungsbetrieb stören könnte.
Sie dient zur visuellen Anzeige aller Betriebsarten des Cassettendeck.
Zum Auswählen zwischen der Band-(TAPE) und Quellenbetriebsart (SOURCE). Diese Taste beinhaltet ein automatisches Monitorsystem.
IPSS-Taste (Titelsuchlaufsystem) Zum Ein- und Ausschalten des IPSS.
Zum Speichern von 2 Punkten auf dem Band, die wiederholt wiedergegeben werden sollen und zum Speichern von Punkten, die mit der Teillöschung gelöscht werden sollen.
Zum Öffnen und Schließen des Cassettenhalters, zum Starten und Stoppen der Aufnahme und Wiedergabe, zum Spulen des Bandes und zum Starten des automatischen Stummschaltungsbetriebes.
Zum Zurückstellen des digitalen Bandzählwerkes auf "00 Min: 00 Sekunden" und zum Ein- und Ausschalten des Zählwerksystems.
Zum Ein- und Ausschalten der FL-Anzeige.
( – Ein/ = Aus) Zum Auswählen zwischen den Eingangsquellen, die an die LINE IN oder an die CD/ DAT Direkt-Eingangsbuchsen (CD/DAT DIRECT IN) angeschlossen sind. Stellen Sie diesen Schalter für die normale Wiedergabe auf "aus" (QFF).
( — Ein/ — Aus) Zum Ein- und Ausschalten des Multiplex-Filters.
Zum Ein- und Ausschalten des Dolby-Systems HX PRO. Das Dolby-Sytem HX PRO hat nur dann Einfluß auf die Aufnahme, wenn der Schalter auf _ "an" (ON) gestellt ist. Ansonsten ist das System während der Wiedergabe automatisch ausoeschaltet.
Zum Ein- und Ausschalten des DOLBY NR-Systems und zum Auswählen zwischen dem Rauschunterdrückungssystem B und C für Aufnahme- und Wiedergabezwecke.
Zum Einstellen des Aufnahme-Eingangspegels. Der äußere Knopf ist für die Einstellung des linken Kanalpegels und der innere Knopf ist für die Einstellung des rechten Kanalpegels. Für normale Sereo-Aufnahme sollten die roten Linen beider Regler auf die gleiche Position gesetzt werden.
Für die Einstellung des Aufnahme-Vormagnetisierungsstroms während (er Aufnahmeeichung. Der Einstellberech für die Vormagnetisierung liegt zwischen -20% und +20% des echten Vormagretisierungsstroms für normale, CrO2- und Metall-Cassettenbänder. Stellen Sie desen Regler normalerweise auf "O"-Position.
Für die Einstellung des Aufnahme-Enpfindichkeitspegels während der Aufnuhmeeichung. Der Einstellbereich für (en Aufnahme-Empfindichkeitspgel liegt zwischen -3 dB und +3 dB des echten Aufname-Empfindlichkeitspegels für normile, CrOz- und Metall-Cassettenbänder. Se ilen Sie diesen Regler normalerweiseuf "O"-Position.
Die Betriebstasten auf dem Fernbedienungsgerät sind die gleichen wie die auf dem Cassettendeck und können für die bequerne Bedienung für fast alle Funktionen des Cassettendecks benutzt werden.
64
Für Aufnahme- und Wiedergabefunktionen, die das gleichzeitige Drücken von zwei Bandtransporttasten erfordern (z.B. bei Aufnahme einer Wiedergabe oder Automatischer Wiedergabe), kann die Fernbedienung nicht benutzt werden. Für die Ausführung solcher Funktionen benutzen Sie bitte die Bandtransporttasten des Cassettendecks.
Halten Sie das Fernbedienungsgerät in Richtung des Fernbedie-nungs-Empfangsfensters und drücken Sie die gewünschten Bedienungstasten
Schlägt das Fernbedienungsgerät nur von kurzer Distanz oder aus einem bestimmten winkel an, so ist dies ein Anzeichen dafür, daß die Batterien schwach sind. Tauschen Sie stets alle Batterien gleichzei-ting aus. Mischen Sie keine neuen und alten Batterien. Beim Austauschen der Batterien, reinigen sie Alle Fernbedienungs- und Batteriebuchsen mit einem trockenen Tuch.
Verwenden Sie für das Fernbedienungsgerät Batterien der Größe UM-3, SUM-3, AA, R6 oder andere Batterien ähnlicher Größe.
6 Aufnahmestart Drücken Sie die ► Wiedergabetaste.
Die > Wiedergabeanzeige leuchtet und die Quellenanzeige (SOURCE) wird durch die Bandanzeige (TAPE) ersetzt.
Das Cassettendeck stoppt automatisch, wenn das Ende des Bandes erreicht ist. Die Betriebsartsanzeige des Casse decks erlischt und die Bandanzeige (TAPE) wird durch die Quellenanzeige (SOURCE) ersetzt.
Drücken Sie die ■/ Stopp-/Auswurftaste.
Drücken Sie die III Aufnahme-/Pausentaste während der Aufnah-
Die > Wiedergabeanzeige blinkt und die Bandanzeige (TAPE) wird durch die Quellenanzeige (SOURCE) ersetzt.
Drücken Sie die Miedergabetaste.
Drücken Sie die ■ / ▲ Stopp-/Auswurftaste und legen Sie eine 1 Cassette. Legen Sie das Cassettenband mit der ungeschützten Seite nach oben zeigend ein.
2 Stellen Sie die Schalter DOLBY NR Ein/Aus (ON/OFF) und C ...
Für die Aufnahme mit dem Dolby-Rauschunterdrückungssystem C NR
Stellen Sie den Schalter DOLBY NR Ein/Aus (ON/OFF) auf - "an" (ON) und den Schalter C und B auf - "an" (ON). Für die Aufnahme mit dem Dolby-Rauschunterdrückungssystem BNR:
Stellen Sie den Schalter DOLBY NR Ein/Aus (ON/OFF) auf ____________________________________ Stellen Sie auf "aus" (OFF).
Die > Wiedergabe- und die Bandanzeigen (TAPE) erscheinen auf der FL-Anzeige und die Wiedergabe beginnt.
Das Cassettendeck stoppt automatisch, wenn das Bandende erreicht ist.
Drücken Sie die I / A Stopptaste. Die Betriebsartsanzeige des Cassettendecks erlischt.
Schnellspulen des Bandes bis ans Ende Drücken Sie die De Schnell-Vorlauftaste.
Die >> Schnell-Vorlaufanzeige leuchtet, während das Band sput.
Zurückspulen des Bandes an den Anfang Drücken Sie die 4 Rücklauftaste.
Die 🗲 Rücklaufanzeige leuchtet, während das Band spult.
Drücken Sie die 🕨 Wiedergabetaste, um die Wiedergabe von (er Schnell-Vorlauf- oder Schnell-Rücklauf-Betriebsart zu starten, oler drücken Sie die ■/ ▲ Stopp-/Auswurftaste, um das Band zu stop-
Wurde der Schalter DOLBY HX PRO auf ____an" (ON) gesezt, so ist das DOLBY HX PRO System während der Wiedergabe aupmatisch ausgeschaltet.
68
8 Stellen Sie den CAL-Schalter auf a "aus" (OFF). Der Eichpegelmesser wird durch den Spitzenpegelmesser er-Drücken Sie die IOI Aufnahme-/Pausentaste und die > Wie-
dercabetaste, um die Aufnahme zu starten.
Cassettenbänder können im allgemeinen in 3 Typen unterteilt werden: Normal, Chrom (CrO2) und Metall. Die Aufnahmeeigenschaften von Cassetten variieren leicht, selbst dann, wenn es sich um die gleiche Cassettentype handelt.
Für gute Aufnahmeergebnisse ist die genaue Einstellung des Vorma gnetisierungsstroms und des Empfindlichkeitspegels der Cassette erforderlich
Eine Eichung verbessert die Leistung des zur Anwendung gebrachten Cassettenbandes und Rauschunterdrückungssystems.
Dieses Cassettendeck eicht den Vormagnetisierungsstrom und Emp findlichkeitspegel entsprechend der eingelegten Cassette. Die Ei-chung des Empfindlichkeitspegels zum optimalen Pegel hilft dem Rauschunterdrückungssystem während der Aufnahme genau und wirkungsvoll zu arbeiten.
Werden die Vormagnetisierung und Empfindlichkeitspegel des Cassettendecks nicht richtig eingestellt, so beinhalten die gemachten Aufnahmen bei hohen Frequenzen eine Verfärbung und einen Verlust der maximalen Ausgangspegel (MOL). Darüberhinaus arbeitet in so einem Fall das Rauschunterdrückungssystem nicht richtig
Stellen Sie für eine Standard-Vormagnetisierung und Eichung des Empfindlichkeitspegels sowohl den Vorma (BIAS) als auch den Pegeleichregler (LEVEL CALIBRATICN) auf die mittlere Position.
Drehen Sie die Regler für die Vormagnetisierung (BIAS) und Pegeleichung (LEVEL CALIBRATION).
Stellen Sie den Aufnahmepegel (REC LEVEL) grundlegend so ein, daß er den Aufnahmepegelhinweiser auf dem Spitzenpegelmesser nicht übersteigt, wenn sich das Cassettendeck in Bandmonitorbetriebsart befindet (die Bandanzeige (TAPE) leuchtet auf der FL-Anzei-
ge). Die Aufnahmepegelanzeigen verändern sich entsprechend der Bandtype des eingelegten Cassettenbandes.
Vercewissern Sie sich für die normale Stereo-Aufnahme, daß die ro ten Linien auf dem linken und rechten Aufnahmepegelregler (REC LEVEL) miteinander übereinstimmen. Stellen Sie dann beide Regler gleichzeitig auf den gewünschten Pegel ein. Falls erforderlich, so kann der linke und rechte Aufnahmepegelregler (REC LEVEL) auch unabhängig voneinander eingestellt werden.
Senken des rechten Kanalpegels: Drehen Sie den rechten Aufnahmepegelregler (REC LEVEL) herunter
Drehen Sie den linken Aufnahmepegelregler (REC LEVEL) herun-
Um bessere Aufnahmen erstellen zu können, müssen die Aufnahme Eingangspegel richtig eingestellt sein. Die Aufnahmepegel sollten so hoch wie möglich eingestellt werden,
ohne daß Sie jedoch die empfohlenen Pegel, die auf dem Spitzenpe-gelmesser angezeigt sind, übersteigen. Sind die Aufnahmepegel zu hoch eingestellt, treten Verzerrungen auf. Sind die Aufnahmeregel zu niedrig eingestellt, machen sich Geräusche wie z.B. Bandzischen bemerkbar. Stellen Sie sicher daß die Aufnahme-Eingangspegel den maximalen Übersteuerungspegeln der Musikquelle angepaßt sind. Dies kann auf dem Spitzenpegelmesser überwacht werden.
Überwachen Sie die Eingangsquellensignale, indem Sie die DDB Aufnahme-/Pausentaste drücken, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen (während Sie die Musikquelle probeweise abspielen). Der Aufrahmepegel wird auf dem Spitzenpegelmesser angezeigt und kann entspre-chend mit dem Aufnahmepegelregler (REC LEVEL) eingestellt werden
Drücken Sie während der Aufnahme die Monitortaste (MONITOR). Die Bandanzeige (TAPE) wird durch die Quellenanzeige (SOURCE) ersetzt und das Cassettendeck setzt sich in die Betriebsart zur Überwachung der Quelle.
Überwachung der gerade aufgenommenen Töne Drücken Sie die Monitortaste (MONITOR) noch einmal. Die Quellenanzeige (SOURCE) wird durch die Bandanzeige (TAPE) ersetzt und das Cassettendeck setzt sich in die Betriebsart zur Überwachung des Bandes
Die voneinander unabhängigen Tonköpfe für die Aufnahme und für die Wiedergabe in Kombination mit zwei voneinander unabhängigen Verstärkern (einer für die Aufnahme und ein anderer für die Wiedergabe) machen es möglich, daß Sie sich die Aufnahme, die Sie gerade durchführen, anhören können. Schalten Sie das automatische Monitorsystern während der Aufnahme ein, können Sie die gerade auf nommene Musik (TAPE-Position) mit der Musikquelle (SOURCE-Position) vergleichen. Auf diese Art und Weise können Sie überprüfen, ob Sie die Aufnahme-Eingangspegel richtig eingestellt haben. Das Bandmonitorsystem dieses Cassettendecks nennt sich "Automatisches Monitorsystem". Neben manuellem Einschalten des Monitorsystems, stellt sich dieses System darüberhinaus auch automatisch ein. Nimmt das Cassettendeck auf, stellt sich das automatische Monitorsystem automatisch auf Band (TAPE). Während der Aufnahmebetriebsbereitschaft stellt es sich automatisch auf Quelle (SOUR-CE). Aus diesem Grund ist es unter normalen Umständen nicht notwendig, daß Sie den Monitorschalter (MONITOR) selbst einstellen.
Drücken Sie die Taste zum Stornieren der Aufnahme (REC CANCEL), während sich das Cassettendeck in Aufnahmebetriebsart befindet. Das Cassettendeck spult das Band an den Anfang des gerade aufgenommenen Abschnittes zurück, erstellt eine Leerstelle und setzt sich dann in Aufnahmebetriebsbereitschat. Die Aufnahmeanzeige (REC) leuchtet, die > Wiedergabeanzeige blinkt und die Bandanzeige (TAPE) wird durch die Quellenanzeige (SOURCE) érsetzt.
Drücken Sie die ► Wiedergabetaste
Wenn Sie einen Teil eines aufgenommenen Titels löschen wol nutzen Sie bitte die Taste zum Stornieren der Aufnahme (REC CAN-CEL) und die A-B Speichertaste (MEMORY).
Vergewissern Sie sich, daß die Aufnahmeschutzlaschen des Cassettenbandes nicht entfernt worden sind, da sich das Cassettendeck sonst nicht in die Betriebsart für die Stornierung der Aufnahme (REC CANCEL) setzt. Beziehen Sie sich hinsichtlich von weiteren Einzelheiten auf Seite 61 "Cassettenbänder".
Drücken Sie die > Wiedergabetaste, um die Bandwiedergabe zu starten.
Drücken Sie die A-B Speichertaste (MEMORY) einmal an dem Punkt, an dem Sie mit der Teillöschung beginnen wollen. Die A Anzeige blinkt
Drücken Sie die A-B Speichertaste (MEMORY) nocheinmal wenn Sie den Punkt erreicht haben, an dem Sie die Teillöschung beenden wollen
Die A-B Anzeige erscheint und das Cassettendeck stoppt
4 Löschung Drücken Sie die Taste zum Stornieren der Aufnahme (REC CAN-CEL), um die Teillöschfunktion zu starten.
Das Cassettendeck spult das Cassettenband zurück und beeinnt den Abschnitt zwischen den beiden programmierten Punkten zu löschen. Nach Beendigung des Löschvorganges stoppt
Drücken Sie nach dem Betrieb 1, 2 und 3 die Viedergabetaste für die Wiedergabe. Das Cassettendeck setzt sich in die Betriebsart für die wiederholte Wiedergabe. Nachdem der für die Löschung gespeicherte Abschnitt abgespielt worden ist, stoppt das Cassettendeck au-
Drücken Sie die Taste zur Stornierung der Aufnahme (REC CANCEL), um den Löschvorgang zu starten.
Wurde das Ende des zu löschenden Abschnittes erreicht erlischt die A↔B Anzeige und das Cassettendeck stoppt automatisch.
Drücken Sie die ■/ Stopp-/Auswurftaste. Die A↔B Anzeige erscheint.
Nachdem die Wiedergabe begonnen hat und Sie sich in der Nähe des Abschnittes befinden, den Sie löschen möchten, drücken Sie die 🕨 Wiedergabetaste ca. 1 Sekunde lang.
Die Wiedergabegeschwindigkeit veringert sich um die Hälfte. Wäh-rend der Wiedergabe bei halber Geschwindigkeit blinkt die Wieder-
gabeanzeige. Drücken Sie die A↔B Speichertaste (MEMORY) und die Taste zur ten 2 bis 4, um den gewünschten Abschnitt zu löschen.
Die ▷ Wiedergabeanzeige leuchtet.
Mit der O automatischen Stummschaltungstaste (AUTO MUTE) können Sie automatisch eine Leerstelle von 4 Sekunden Länge zwischen einzelnen Titeln erstellen, ohne den Aufnahmepegelregler (REC LEVEL) einstellen zu müssen.
Drücken Sie die O automatische Stummschaltungstaste einmal an der Stelle, an der Sie eine Leerstelle erzeugen wollen.
Das Cassettendeck setzt sich in die Betriebsart für die Stummaufnahme. Die Aufnahmeanzeige (REC) blinkt.
Nachdem Sie eine Leerstelle von 4 Sekunden Länge erstellt hab setzt sich das Deck in die Aufnahmebetriebsbereitschaft und die ► Wiedergabeanzeige beginnt zu blinken. Die Bandanzeige (TAPE) wird durch die Quellenanzeige (SOURCE) ersetzt.
Drücken Sie die 🕨 Wiedergabetaste. Das Cassettendeck setzt sich in die normale Aufnahmebetriebsart zurück. Die Quellenanzeige (SOURCE) wird durch die Bandanzeige (TAPE) ersetzt.
Mit der O automatischen Stummschaltungstaste können auch längere oder kürzere Leerstellen erstellt werden. Darüberhinaus können Sie mit dieser Taste auch längere Abschnitte des Bandes löschen.
Drücken Sie die O automatische Stummschaltungstaste zweima an der Stelle, an der Sie eine Leerstelle erzeugen wollen. Das Cassettendeck setzt sich in Aufnahmebetriebsart. Die Aufnahmeanzeige (REC) blinkt schnell.
Drücken Sie die Miedergabetaste
Das Cassettendeck setzt sich wieder in normale Aufnahmebetriebs
Wollen Sie, daß sich das Gerät vor der normalen Aufnahme triebsart in die Aufnahmebetriebsbereitschaft setzt, drücken Sie zuerst die 🕨 Wiedergabetaste, bevor Sie dann anschließend die IOI Aufnahme-/Pausentastedrücken.
Die Stummaufnahmefunktion kann auch aus der Stoppstellung her aus benutzt werden (z.B. zum Löschen des Bandanfanges oder für eine Blocklöschung). Drücken Sie hierzu zunächst die 101 Aufnahme-/ Pausentaste, Drücken Sie danach die O Stummschaltungstaste ein- oder zweimal, je nach dem, wie lange Sie die Stummaufnahme fortsetzen wollen. Drücken Sie die ■/ die Stummaufnahme zu stoppen.
-STOP TO MUT
2
Sofortiger Aufnahmestart
Drücken Sie gleichzeitig die III Aufnahme-/Pausentaste und die Wiedergabetaste.
Die Aufnahme- (REC) und > Wiedergabeanzeigen leuchten und das Cassettendeck beginntsofort mit der Aufnahme.
Drücken Sie gleichzeitig die ► Wiedergabetaste und die III Auf-nahme-/Pausentaste. Die Aufnahmeanzeige (REC) leuchtet und das Cassettendeck beginnt mit der Aufnahme.
Mit der IPSS-Funktion können Sie bequem bestimmte Titelauf einem Cassettenband suchen und somit die Wiedergabe an jedem gewünschten Punkt beginnen. Es können bis zu 16Titel in beiden Richtungen vom laufenden Wiedergabepunkt aus ausfindig gemacht werden
Drücken Sie die IPSS-Taste. Die IPSS-Anzeige leuchtet auf.
Drücken Sie wiederholt die De Schnell-Vorlauftaste oder die 2 ← Rücklauftaste bis die Nummer des Titels, von dem Sie mit der Wiedergabe beginnen wollen, auf der digitalen Anzeige angezeigt wird. Bei Betätigung der ◀◀ Rücklauf- oder ➤> Schnell-Vorlaufta-
ste, wird die Digital-Zählwerkanzeige durch die Titelanzeige er-setzt. Suchen Sie einen Titel in Vorwärtsrichtung, so wird 01, 02 usw. auf der Titelanzeige angezeigt. Suchen Sie einen Titel in umgekehrter Richtung, wird -01, -02 usw., angezeigt.
Die ▷ Wiedergabeanzeige blinkt, während das Band spult und die angezeigte Nummer verringert sich jedesmal, wenn eine Leerstelle (unbespielter Abschnitt) zwischen den Titteln passiert wurde, um 1. Wurde der ausgewählte Titel ausfindig gemacht, so beginnt das Cassettendeck mit der Wiedergabe und die Titelanzeige wird durch die Digital-Zählwerkanzeige ersetzt.
72
3 Stornieren des IPSS Drücken sie die IPSS-Taste noch einmal. Die IPSS-Anzeige erlischt. Wird IPSS storniert, während das Band gespult wird, so setzt das Cassettendeck den Spulvorgang solange fort, bis das Ende des Bandes erreicht ist.
Das Cassettendeck setzt die Suche bis zum Ende des Bandes fort und stoppt dann automatisch. Die Titelanzeige wird durch die Digital-Zählwerkanzeige ersetzt.
Durch das Speichern von zwei Punkten auf dem Band (Anfang und Ende) können Sie die Wiedergabe jedes beliebigen Abschnittes wiederholen. Diese Funktion ist besonders dann geeignet, wenn Sie sich einen bestimmten Abschnitt eines Titels wiederholt anhören möchten. Darüberhinaus können Sie auch einen ganzen Titel oder das ganze Band für eine wiederholte Wiedergabe speichern. Benutzen Sie die A→B Speichertaste (MEMORY) wie folgt:
Starten Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die A-B Speichertaste (MEMORY), um den An-2 fang des Titels zu speichern, den Sie wiederholt wiedergeben möchten. Die A-Anzeige blinkt.
Drücken Sie die A-B Speichertaste (MEMORY) nocheinmal um das Ende des Abschnittes zu speichern. Die A-B Speicheranzeige (MEMORY) leuchtet und das Cassettendeck stoppt au-
4 Start der wiederholten Wiedergabe Drücken Sie die ← Rücklauftaste. Das Cassettendeck spult das Band an den Anfang des gespeicherten Abschnittes und be ginnt mit der Wiedergabe. Die Wiedergabe dieses Abschnittes wird unendlich oft wiederholt.
deck stoppt und die A-B Anzeige erlischt.
Nachdem Sie die A-B Speichertaste (MEMORY) gedrückt haben. können Sie mit der 🍽 Schnell-Vorlauftaste oder mit der ┥ Rücklauftaste die notwendigen Schritte verschnellern, wenn Sie einen gro-Ben Abschnitt des Bandes speichern wollen für die wiederholte Wiedergabe. Sind Sie nahe dem Punkt angekommen, an dem Sie Ihren gespeicherten Abschnitt beenden wollen, drücken Sie die 🕨 Wiedergabetaste, um die normale Wiedergabegeschwindigkeit zurück zu erlangen. Speichern Sie das Ende, indem Sie die A-----------------------------------ste (MEMORY) nocheinmal drücken (Die A---Anzeige blinkt, bis Sie diesen Vorgang abgeschlossen haben). Drücken Sie die ┽ Rücklauftaste um das Band zurückzuspulen und um mit der wiederholten Wiedergabe zu beginnen
Achtung Das Zuhören über Kopfhörer bei hohem Lautstärkepegel kann 21 Beschädigungen Ihres Gehörs führen.
Drücken Sie die MEMORY-Taste. Die MEMORY-Anzeige leuchtet auf
Drücken Sie vor der Aufnahme, der Wiedergabe oder an jedem anderen Punkt, an dem Sie das Band spulen möchten, die Rückstelltaste (RESET).
3 Drücken Sie die ➤ Schnell-Vorlauf- oder ◀ Rückspultaste während der aufgenommenen Wiedergabe wie folgt:
Stoppen des Bandes in der Schnell-Vorlauf-Betriebsart Drücken Sie die Der Schnell-Vorlauftaste Stoppen des Bandes in der Rückspul-Betriebsart
Drücken Sie die 🗲 Rückspultaste
Ist auf dem Digital-Zählwerk die Position "00:00" erreicht, stoppt das Band automatisch. Drücken Sie die > Wiedergabetaste. wenn Sie das Band wiedergeben wollen.
74
1 Drücken Sie die MEMORY-Taste. Die MEMORY-Anzeige leuchtet auf
2 Drücken Sie die Rückstelltaste (RESET), um das Zählwerk auf "00:00" zurückzustellen. Beziehen Sie sich hjerfür auf den oben genannten Vorgang 2
(automatischer Stopp mit Speicher).
3 Drücken Sie die ← Rückspultaste und die ► Wiedergabetaste
gleichzeitig. Das System zur automatischen Wiedergabe mit Speicher wird gabeanzeige blinkt, während das Band gespult wird.
Erreicht das Band die Position "00:00" Position auf dem Bandzählwerk, beginnt das Cassettendeck automatisch mit der Wiedergabe.
Das System zur automatischen Wiedergabe mit Speicher wird nur aus der Rückspulbetriebsart heraus aktiviert. Es kann nicht von der Schnell-Vorlauf-Betriebsart aus benutzt werden
Dieses Stereo-Cassettendeck ist mit einer eingebauten Timer-Start-Funktion versehen. Zusammen mit einem beliebigenAudio-Timer können Aufnahme und Wiedergabe automatisch zu jeder vorher pro-
grammierten Zeit gestartet werden. Weitere Informationen über die-sen Betrieb finden Sie in der Bedienungsanleitung für den Timer.
Nach den Vorbereitungen zur Wiedergabe, setzen Sie den Timer in
etriebsbereitschaft. Die angeschlossenen Audio-Komponenten werden automatisch ausgeschaltet. Stellen Sie den Timer-Start-Schalter des Cassettendecks auf Wie-
Timergesteuerte Wiedergabe
dergabe (PLAY).
Nach den Vorbereitungen zur Aufnahme, setzen Sie den Timer in Betriebsbereitschaft. Die angeschlossenen Audio-Komponenten wer-den automatisch ausgeschaltet.
Stellen Sie den Timer-Start-Schalter des Cassettendecks auf Aufnahme (REC).
TIMER START TIMER START REC OFF PLAY n + +
Stellen Sie den Timer-Start-Schalter auf "aus" (OFF), bevor Sie das attendeck einschalten
Die abgebildeten Stecker und Kabel dienen lediglich zur allge-meinen Information. Die in Ihrem Land verwendeten Kabel und Steckerkönnen sich von den hier abgebildeten unterscheiden.
25-G
Dieses Cassettendeck ist mit exklusiven Eingangsbuchsen für Digitalquellen-Aufnahme versehen. Dieses Cassettendeck kann nicht digitale Signale aufnehmen (dafür ist ein D/A-Wandler (digital zu analog) erforderlich); durch die Verwendung der CD/DAT-Direkt-Eingangsbuchsen bei Anschluß eines CD-Spielers oder DAT-Decks zur Aufnahme kann der Rauschabstand des Cassettendeck-Verstärkers erheblich verbessert werden.
Wir empfehlen die Verwendung dieser Anschlußbuchsen, um die Signalqualität bei der Aufnahme von einem CD-Spieler oder DAT-Deck zu erhöhen.
76
Da dieses Cassettendeck mit einem Digital-Analog-Umwandler ausgestattet ist, kann es nicht an die digitalen Ausgangsbuchsen eines CD-Spielers oder an die Ausgangsbuchsen anderer Komponenten angeschlossen werden.
Stellen Sie den CD/DAT-Direkteingangsschalter (CD/DAT DIRECT) vor der Aufnahme auf _ "an" (ON).
Normale Autnanme Stellen Sie den CD/DAT-Direkteingangsschalter (CD/CAT DIRECT) auf aus" (OFF).
Drücken Sie die Anzeigentaste (DISPLAY).
In Stoppstellung verbleibt das digitale Bandzählwerk auf der FL-Anzeige. Während der Wiedergabe oder Aufnahme werden alle Anzeigen auf der FL-Anzeige ausgeschaltet. Hat die Aufnahme oer Wiedergabe nach Drücken der Anzeigentaste begonnen, erscheint die Betriebsartsanzeige für einen Moment und verschwindet dann wieder. Das digitale Bandzählwerk erlischt ebenfalls.
Drücken Sie die Anzeigentaste (DISPLAY) noch einmal.
Die FL-Anzeige erzeugt beim Ein- und Ausschalten der Anzeigen leichte Geräusche. Um während der Aufnahme und Wiedergabe die besten Klangergebnisse zu erzielen, ist es empfehlenswert die FL-Anzeige auszuschalten, sobald diese nichtlänger benötigt wird.
Für die Aufnahme mit Mikrofonen ist es notwendig einen Mikrofonmischer (nicht beiliegend) an die Netzeingangsbuchsen (LINE IN) des Cassettendecks anzuschließen. Die Mikrofonekönnen dann an den Mikrofonmischer angeschlossen werden.
Werden Frequenzsignale während einer UKW-Stereo-Aufnahme überverstärkt, so reicht ein Rauschunterdrückungssystem allein nicht aus. In so einem Fall ist es notwendig, einen MPX-Filter anzuwenden.
Stellen Sie den MPX FILTER-Schalter auf 💻 "ein".
UKW-Signale enthalten Trägersignale von 19 kHz und Zwischenträgersignale von 38 kHz für die Übertragung von linker und rechter Stereoinformation. Diese Signale sind notwendig, sie müssen aber vom Ausgangssignal des tuners entfernt werden. Andernfalls könnten sie das korrekte Funktionieren des Dolby-Rauschunterdrückungssystems beeinträchtigen. Der MPX-Filter dient dazu, diese Signale auszufiltern, bevor sie aufgenommen werden können.
Die meisten hochwertigen Tuner sind mit Filtern zur Entfernung der oben genannten Trägersignale ausgestattet. Bei solchen Trägern können Sie den Schalter für den MPX-Filter auf a lassen. Bei anderen Tunern, sollten Sie den Schalter für den MPX-Filter auf a stellen. Der Schalter sollte auch dann eingeschaltet werden, wenn Sie beim Anhören der gerade aufgenommenen Musik festgestellt haben, daß die Klangqualität nicht einwandfrei ist.
Wenn der CD/DAT-Direktschalter (CD/DAT DIRECT) auf geschaltet ist, wird die Funktion des MPX-Filterschalters (MPX-FILTER) automatisch aufgehoben.
Schließen Sie für das Bandüberspielen normalerweise beide Cassettendecks an einen Verstärker an. Beziehen Sie sich hinsichtlich von Bedienungseinzelheiten auf die Bedienungsanleitung für den Verstärker. Darüberhinaus ist ein Direktanschluß von Deck zu Deck möglich. Stellen Sie die Aufnahmeregler (Rauschunterdrückung, Aufnahmepegel usw.) genauso ein wie für eine Standard-Aufnahme.
Das Cassettendeck ist mit einem automatischen Stoppmechanismus ausgerüstet. Dieser stoppt das Band wenn es vollständig snell voroder zurückgespult wurde, oder wenn bei der Wiedergabe oder Aufnahme das Bandende erreicht wurde.
Beim Einschalten des Cassettendecks dreht sich die Antriebswelle, um den Bandtransport während der Aufnahme- und Wiedergabe-Betriebsart zu stabilisieren.
Normal, Chrom (CrO2) und Metall.
Die Bandeigenschaften dieser drei Bandsorten sind unterschiedlich, und, um jedes Band voll ausnützen zu können, müssen die Aufnahme- und Wiedergabeeigenschaften des Cassettendecks, wie etwa Vormagnetisierung und Entzerrung, auf die jeweilige Bandsorte eingestellt werden.
Dieses Cassettendeck ist mit einem automatischen Bandsortenwähler ausgestattet. Nach dem Einlegen eines Metall-, CrO2- oder normalen Cassettenbandes wird die Bandsorte auf der FL-Anzeige angezeigt.
Nach Einlegen einer Cassette, bestimmt das Cassettendeck durch Abfühlen von bestimmten Zapfen oben an der Cassettenhülle, wie in der Abbildung gezeigt, die Bandsorte.
Bandsorte | Bezugsband |
---|---|
Metall | TDK MA/C-60 |
CrO 2 (Chrom) | TDA SA/C-60 |
Normal | Maxell UD-I/C-60 |
Nur C-60 Bänder (60 Minuten Laufzeit) sind Standard-Bezugsbänder.
Das digitale Bandzählwerk zeigt in Minuten und Sekunden (bis zu 99 Minuten und 59 Sekunden) an, wie weit das Band bei der Wiedergabe oder Aufnahme bereits transportiert worden ist.
Drücken Sie die Rückstelltaste (RESET), um das Zählwerk (COUNT-ER) auf "00:00" zurückzustellen.
Der Spitzenpegelmesser zeigt den Spitzenpegel (Maximum) der Aufnahme- und Wiedergabesignale an. Durch Überwachung des Spitzenpegels ist es möglich, die Bedienungselemente zur Aufnahme auf dieses Cassettendeck so einzustellen, daß die dynamischen Eigenschaften der Originalquelle naturgetreu wiedergegeben werden. Der Standard-Aufnahmepegel dieses Messers wird von 0 dB bis zu einem Pegel von 250 nWb/m angezeigt.
Der Spitzenpegelmesser entsprecht dem IEC-Standard.
Der Spitzenpegel des aufgenommenen Signals kann festgehalten werden, um Ihnen beim Einstellen des Aufnahmepegelreglers (REC LEVEL) als Referenz zu dienen.
Stellen Sie bei Wiedergabe eines Bandes den Wahlschalter für die Rauschunterdrückung (DOLBY NR) auf die Position, mit der das Band aufgenommen wurde. Stellen Sie bei Bändern, die ohne das Dolby-Rauschunterdrückungssystem aufgenommen wurden, den Wahlschalter für Rauschunterdrückung (DOLBY NR) auf "aus" (OFF).
Das Rauschunterdrückungssystem DOLBY NR ist ein Geräuschreduzierungssystem, das dazu konstruiert wurde, die bei der Aufnahme von leisen Tönen auftretenden Bandgeräusche zu reduzieren. Das Rauschunterdrückungssystem DOLBY NR vermindert das Grundrauschen, um den Dynamikraum im Hochfrequenzbereich über 5 kHz zu erhöhen.
Der Dolby-NR-Verschlüsselungsschaltkreis verstärkt die niederpegeligen Signale (leise Töne) während der Aufnahme, wonach der Dolby-NR-Verschlüssler die niederpegeligen Signale bei der Wiedergabe um denselben Wert vermindert, um die niederpegeligen Signale auf ihre ursprünglichen Pegel zurückzubringen. Gleichzeitig wird das Bandrauschen um denselben Wert vermindert.
Als Resultat wird nur das unerwünschte Bandrauschen um 10 dB in den Hochfrequenzen unterdrückt.
Beim herkömmlichen Dolby-Rauschunterdrückungssystem fungiert ein einziger Schaltkreis sowohl als Verschlüßler als auch als Entschlüßler und wird je nach Bedarf umgeschaltet.
Im Doppelprozeß-Rauschunterdrückungssystem gibt es einen Verschlüßler im Aufnahmeverstärkerteil und einen Entschlüßler in Wiedergabeverstärkerteil. Das Doppelprozeß-System wird für Cissettendecks mit drei unabhängigen Tonköpfen (Aufnahme, Wiedegabe und Löschen) verwendet. Aus diesem Grunde können Sie, be Aufnahmen mit dem Dolby-Rauschunterdrückungssystem, deren Effekt durch Mithören der gerade aufgezeichneten Musik (Hinterbangkontrolle) überprüfen.
Das Dolby HX PRO System (HX steht für Ausdehnung des Aussteuermarginals) wurde zur Verbesserung des Aussteuerpegels von Cassettenbändern konstruiert. Dies durch Steuerung des Vormagnetisierungsstroms. Dieser verbesserte Aussteuerpegel bedeutet klareren Klang bei der Aufnahme von klassischer oder anderer Musik, die viele Instrumente beinhaltet. Obwohl es sich bei dem HX PRO NR System auch um ein Dolby-System handelt, sollte es doch nicht mit dem Dolby NR-System verwechselt werden, da es sich bei diesem in Frage stehenden System nicht um ein Rauschunterdrückungssystem handelt.
Das Dolby HX PRO System inten Hauschunterarückungssystem nandert. Das Dolby HX PRO System ist im Grunde genommen eine Schaltung, die in Cassettendecks verwendet wird, welche von der Tatsache Gebrauch machen, daß die Hochfrequenz-Energie, die ein Band halten kann, entsprechend des vorhandenen Vormagnetisierungsstroms variiert. Weniger Vormagnetisierungsstrom hat ein größeres Aussteuerungsmarginal für die hohen Frequenzen zur Folge. Dies jedoch bei einem Anstieg der Verzerrung in den niedrigen Frequenzen. Mehr Vormagnetisierungsstrom verringert die Verzerrung, hat jedoch gleichzeitig einen Verlust der hohen Frequenzen im "Aussteuerungsmarginal" zur Folge.
Während der Aufnahme überwacht die Dolby HX PRO Schaltung das Aufnahmesignal. Werden Hochfrequenz-Spitzen entdeckt, die zu hoch sind, wird die Vormagnetisierung vorübergehend reduziert, so daß diese Spitzen untergebracht werden können. Dies ist besonders für solche Signale hilfreich, die bei hohen Frequenzen hohe Pegel haben. Sind diese Spitzen dann nicht länger vorhanden, wird der normale Pegel der Vormagnetisierung wieder hergestellt.
Selbst bei der Anwendung eines normalen Cassettenbandes, arbeitet das Dolby HX PRO System, um den Aussteuerungspegel so zu verbessern, daß er fast so wie bei Metallcassettenbändern ist. Da dieses System in die Aufnahmeschaltungen eingebaut ist, arbeitet es immer sogleich dann, wenn eine Aufnahme gemacht wird. Cassettenbänder, die mit dem Dolby HX PRO System aufgenommen worden sind, können problemlos auf jedem beliebigen Cassettendeck wiedergegeben werden.
Dolby Rauschunterdrückung und HX Pro headroom extension hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories Licensing Corporation. HX Pro entstand bei Bang & Olufsen.
DOLBY das doppel D symbol 20 und HX PRO sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
80
Nach längerem Gebrauch setzen sich an Teilen Ihres Cassettendecks, die in direkten Kontakt mit dem Band kommen (Köpfe, Bandantriebswelle, Andruckrolle, Bandführung usw.) Eisenoxide und andere Verunreinigungen ab.
Dies kann dazu führen, daß Sie keinen Ton hören, daß der Ton, aufgrund von unregelmäßigem Bandtransport verzerrt wiedergegeben wird usw.
Um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen, sollten Sie die Bandführung Ihres Cassettendecks in regelmäßigen Abständen reinigen.
■ Drücken Sie zum Öffnen des Cassettenhalters' die ■/ ▲ Stopp-/Auswurftaste.
2 Fassen Sie an beiden Seiten des Cassettendeckels an und ziehen Sie den Deckel zum Herausnehmen vorsichtig an.
3 Um den Cassettendeckel wieder aufzusetzen, richten Sie ihn mit dem Cassettenhalter aus und drücken Sie ihn in entgegengesetzter Pfeilrichtung herunter.
Verwenden Sie zum Reinigen das im Handel von Akai erhältliche Reinigungsset CK-310 oder ein Reinigungsband.
Tauchen Sie ein Wattestäbchen in die entsprechende Flüssigkeit (die meisten Reinigungssets enthalten zwei Arten von Reinigungsflüssigkeit; eine für Metallteile, und die andere für Gummi- und Plastikteile) und wischen Sie die Oberfläche der Köpfe, Bandführungen, Antriebswellen und Andruckrollen ab.
Nach der Reinigung trocknen Sie mit einem trockenen Wattestäbchen nach.
Setzen Sie Ihr Cassettendeck erst dann in Betrieb, wenn Sie absolut sicher sind, daß alle Teile vollständig trocken sind.
Verwenden Sie für die Reinigung einen flüssigen Reiniger, der ausschließlich für die Reinigung von Cassettendecks vorgesehen ist. Reinigen Sie vor jeder wichtigen Aufnahme stets Ihr Cassettendeck, um beste Aufnahmeergebnisse zu erzielen.
Nach langen Betriebszeiten kann sich auf den Aufnahme- urd Wiedergabeköpfen ein leichter Magnetismus aufbauen, der zu einem Verlust der Hochfrequenzen und zu verstärkten Geräuschstörungen führt. Sie sollten deshalb die Köpfe mit dem im Handel erhättlichen Kopf-Entmagnetisierer AH-15 entmagnetisieren. Vergessen Sie nicht, auch die Metallteile der Antriebsweile zu entmagnetisieren.
Schalten Sie Ihr Cassettendeck aus.
Storaua | Prüfstelle 1 Prüfstelle |
---|---|
Keine Strom. |
|
Kein Ton. |
|
Das Stereo-Cassettendeck setzt sich beim Einschalten in Aufnahme- oder Wiedergabe-Betriebsart. |
Der Timer-Start-Schalter steht auf REC oder PLAY.
Stellen Sie den Schalter auf OFF. |
Aufnahme findet nicht statt. |
|
Verzerrte Aufnahme oder Wiedergabe. |
|
Das Cassettendeck geht beim Bandspulbetrieb automatisch in
den Wiedergabebetrieb. |
|
Die IPSS-Funktion.funktioniert nicht richtig. |
|
Hochfrequenztöne werden bei Wiedergabe überzogen.
Niedrigfrequenztöne und Mitfrequenztöne werden bei der Wiedergabe überzogen. |
|
ileichlaufschwankungen im Ton. |
Verschmutzte Köpfe, Antriebswellen, Bandführung oder
Andruckrolle. Reinigen Sie alle Teile des Bandlaufes. |