Page 1
   
     
   
   
    STEREO TAPE DECK
   
   
    
     
      | Notes: | 
        
         This manual is applicable to both silver and black panel models.
        
         Supply reel and tape shown in photograph not included in standard accessories.
         | 
     
      | Remarques: | 
        
         Ce manuel s'applique aussi aux modèles avec panneaux argent et noir.
        
         La bande et la bobine sur la photo ne sont pas comprises dans les accessoires standards.
         | 
     
      | Opmerkingen: | 
        
         Deze gebruiksaanwijzing is van toepassing op modellen met zilver en zwart paneel.
        
         De afgebeelde aanvoerspoel met tape behoort niet tot het standaardtoebehoren.
         | 
     
      | Anmärkningar: | 
        
         Bruksanvisningen gäller både för modellen med silverpanel och modellen med mattsvart pane
        
         Matarspolen och bandet på bilden tillhör inte standard tillbehören.
         | 
     
      | Anmerkungen: | 
        
         Diese Betriebsanleitung gilt auch f
ür die Ausf
ührung mattsilber und mattschwarz.
        
         Der auf dem Foto abgebildete Ablaufbandspule und das Band sind im Standardzubehör nicht
         enthalten.
 | 
     
      | Notas: | 
        
         Este manual cubre ambos modelos, el de panel plateado y el de panel negro.
        
         El carrete de suministro y la cinta mostrados en la fotografía no están incluídos como accesori
         estándar.
 | 
    
   
   
     
   
   
    WARNING
   
   
    To prevent fire or shock hazard, do not expose this appliance to rain or moisture.
   
   
    Bedienungsanleitung
   
   
     
   
   
  Page 2
   
    Bedienungsanleitung
   
   
    ACHTUNG
   
   
    DIE RICHTIGE STROMSPANNUNG WÄHLEN
   
   
    Die Stromverhältnisse für Elektrogeräte sind von Gebiet zu Gebiet verschieden.
   
   
    Achten Sie darauf, ob Ihr Gerät den örtlichen Stromverhältnissen entspricht.
   
   
    Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte an einen Fachmann. 120V, 60 Hz für Amerika und Kanada
   
   
    220V, 50 Hz für Europa, mit Ausnahme von GB
   
   
    240V/50 Hz für GB und Australien
   
   
    110V/120V/220V/240V, 50/60 Hz für die übrigen Länder, je nach Erfordernis im Gerät einstellbar.
   
   
    VERSUCHEN SIE NICHT, DIE VERSTELLUNG SELBST DURCHZUFÜHREN.
   
   
    Verstellung der Stromspannung (Die Modelle für Kanada, die USA, Europa, GB und Australien haben diese Vorrichtung nicht.) Jedes Gerät wird auf die Stromspannung des jeweiligen Bestimmungslandes im Werk eingestellt. Bei manchen Geräten ist jedoch bei Erfordernis eine wahlweise Einstellung der Stromspannung auf 110V, 120V, 220V oder 240V möglich. Wenn dies für Ihr Gerät zutreffen sollte, lassen Sie die Igende Einstellung auf jeden Fall in einem Fachgeschäft oder durch einen Fachmann durchführen.
   
   
    
     - 
      1. Das Netzkabel ziehen.
     
- 
      2. Die Halteschrauben und die Füsse mit einem Schraubenzieher lösen und die Rückwand entfernen.
     
- 
      Den Spannungswahlstecker entfernen und so wieder einstecken, daß die für das Gebiet gültige Spannung in der Aussparung des Steckers sichtbar wird.
     
- 
      Den Frequenzwähler, der sich auf der rechten Seite der Flachbaugruppe f
ür Steuerung befindet, entsprechend der gebietsbedingten Frequenz des Netzstroms einstellen.
     
     
   
   
    Dieses Gerat entspricht dem Nr. 76/889/EWG-Standard.
   
   
    VORSICHT: UM DIE GEFAHR VON ELEK-TRISCHEN SCHLÄGEN ZU VER-MINDERN, DEN DECKEL (ODER DIE RÜCKSEITE) NICHT ENTFER-NFN
   
   
    IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER REPARIERT WERDEN KÖNNEN. REPARATUREN QUALIFIZIERTEM FACHPERSO-
   
   
    REPARATUREN QUALIFIZIERTEM FACHPERSO-NAL ÜBERLASSEN.
   
   
    VORSICHTSMASSNAHMEN
   
   
    
     - 
      1. Nur hausübliche Wechselstromversorgung verwenden. Niemals Gleichstromquellen verwenden.
     
- 
      Das Berühren des Steckers mit feuchten Händen birgt die Gefahr von gefährlichen elektrischen Schlägen. Immer am Stecker, nie am Kabel ziehen.
     
- 
      Sicherstellen, daß der Stromverbrauch jeder einzelnen Audio-Komponente nicht die angegebene Wattzahl übersteigt. Nur mit anderen Komponenten zusammenschliessen.
     
- 
      4. Reparaturen qualifiziertem Fachpersonal überlassen. Ein Laie könnte beim Berühren der inneren Teile einen schweren elektrischen Schlag bekommen.
     
- 
      Kindern das Einführen von Gegenständen, besonders Metallgegenständen in das Gerät untersagen. Ein schwerer elektrischer Schlag oder Funktionsstörungen könnten auftreten.
     
- 
      6. Wird Wasser auf das Gerät vergossen, sofort den Netzstecker ziehen und den Händler zu Rate ziehen.
     
- 
      7. Für gute Lüftung des Gerätes sorgen und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
     
- 
      Nicht der Hitze (Öfen usw.) aussetzen, um Beschädigungen der Oberfläche und interner Schaltkreise zu vermeiden.
     
- 
      9. Den Kontakt mit Insektensprays, die das Gerät beschädigen und sich plötzlich entzünden könnten, vermeiden.
     
- 
      Um die Oberfläche nicht zu beschädigen, niemals Farbverdünner oder andere chemische Mittel verwenden.
     
- 
      11. Das Gerät stets auf eine flache und feste Unterlage stellen.
     
- 
      12. Da das Deck ziemlich schwer ist, bitte entsprechend vorsichtig verfahren.
     
- 
      13. Diese Bedienungsanleitung ganz durchlesen und für spätere Bezugnahme aufbewahren.
     
 
  Page 3
   
    CONTROLS
   
   
     
   
   
    2
   
   
  Page 4
   
    BEDIENUNGSELEMENTE
   
   
    1. Eingebauter Spulenhalter
   
   
    2. Abwickelspulenteller
   
   
    3. Speicher-Reverse-Anzeige (MEMORY REVERSE) Leuchtet während des Speicherautomatik-Reversebetriebes bzw. während des Reverse-Automatikbetriebes auf.
   
   
    Linker Spannarm (Abtaststift)
   
   
    Indem die richtige Bandspannung automatisch gehalten wird, verhindert er plötzlichen Druck auf das Band und sorgt für ruhigen Bandlauf. Wenn das Band zu locker bzw. nicht in der richtigen Stellung ist, stoppt die Stopautomatik den Bandlauf. Der Spa arm hat auch die Funktion des Abtaststifts für die Reverse. Der linke und der rechte Spannarm arbeiten zusammen.
   
   
    5. Tonhöhenregler (PITCH CONTROL)
   
   
    Zum Einstellen der Wiedergabe-Bandgeschwindigkeit (Bereich ±6% bei einer Bandgeschwindigkeit von 7-1/2 Zoll/Sek. (19 cm/s) bzw. 3-3/4 Zoll/Sek. (9,5 cm/s)). Für die mit diesem Deck und für normal aufgenommene Bänder und während der Aufnahme den Regler in die zentrale Einraststellung bringen.
   
   
    
     - 
      6. Reverse (REV SELECTOR) —------------------------------------    Für Aufnahme oder Wiedergabe in einer Richtung (vorwärts oder rückwärts).
    Für Aufnahme oder Wiedergabe in einem Umlauf (vorwärts
      
      
      
       - 
        Am Ende der Aufnahme in Rückwärtsrichtung wird die Stop-
       
 
    Elektronisches Digital-Normalzeit-Zählwerk (Stunden/Minuten/ Sekunden (HOUR/MIN/SEC)-Anzeige)
   
   
    Dient zur Anzeige der abgelaufenen Bandmenge in Echtzeit-Ein-Dient zur Anzeige der abgelautenen bangmenge in contzent-cin-heiten. Falls der Bandgeschwindigkeits-Wahlschalter (TAPE SPEED) während des Betriebs umgeschaltet wird, ist eine korrekte Zeitanzeige nicht möglich. Das Zählwerk zeigt die Zeit von "0:00:00" bis "5:59:59" an
   
   
    8. Zeitzählwerk-Automatik
   
   
    Siehe unter ZEITZÄHLWERK-AUTOMATIK auf Seite 67.
   
   
    Andruckrolle
   
   
    Die Andruckrolle drückt während des Bandlaufs gegen die Ton-
   
   
    Zum Einschalten der Stromversorgung drücken. Zum Abschalten der Stromversorgung nochmals drücken
   
   
    11. Spulengrößen-Wahlschalter (REEL SIZE)
   
   
    
     - 
      Bei Verwendung von 7-Zoll-Spulen (17 cm) bzw. 5-Zoll-Soulen (12 cm)
      
       - 
        Bei Verwendung von 10-1/2-Zoll-Spulen (26 cm)
       
 
- 
      Die Stellung nur verändern, wenn das Deck sich in der Betriebsart Stop befindet
     
- 
      Auf beiden Seiten die gleiche Spulengröße verwenden.
     
    Cue/Review-Hebel (CUE/REVIEW) (PUSH OFF)
   
   
    Für den Cue- bzw. Review-Betrieb (Tonsuchlauf) den Hebel in Pfeilrichtung schieben und verriegeln.
   
   
    13. LED-Balken-Meßanzeige (L: links, R: rechts)
   
   
    Dient zur Anzeige der Aufnahme- und Wiedergabepegel des linken
   
   
    14. Kopfhörer-Buchse (PHONES)
   
   
    Zum Anschluß eines Stereo-Kopfhörers mit 8 Ohm Impedanz.
   
   
    15. Ausgangsregler (OUTPUT)
   
   
    Zum Aussteuern der Line- bzw. Kopfhörer-Ausgangspegel. Den Regler in Übereinstimmung mit dem Eingangspegel des angeschlossenen Verstärkers einstellen
   
   
    
     - 
      Siehe unter VERWENDUNG DES AUSGANGSREGLERS. auf Seite 67.
     
- 
      * Ist nicht mit der LED-Balken-Meßanzeige verbunden.
     
    Timer-Start-Wahlschalter (TIMER START)
   
   
    REC: Für Aufnahmen bei Abwesenheit OFF
   
   
    Für alle anderen Gelegenheiten ohne Timer-Start-Betrieb. PLAY: Für zeitlich festgelegte Wiedergabe.
   
   
    17. Bandmithörkontroll-Wahlschalter (MONITOR) TAPE Um die gerade aufgenommenen Signale zu kontrollieren bzw. während der Wiedergabe. SOURCE: Zur Kontrolle der Quellensignale.
   
   
    
     - 
      18. Bandgeschwindigkeits-Wahlschalter (TAPE SPEED)
      
       - 
        7-1/2 in: Für die Bandgeschwindigkeit 7-1/2 Zoll/Sek. (19 cm/ 3-3/4 in: Für die Bandgeschwindigkeit 3-3/4 Zoll/Sek. (9,5 cm/
       
 
       - 
        Sek.) Siehe unter BANDAUFNAHMEZEIT auf Seite 62.
       
 
       - 
        * Nur während der Betriebsart Stop einstellen.
       
 
- 
      Bandsorten-Wahlschalter (TAPE SELECTOR) 19.
      
     
    Bandsorten-Wahlschatter (TAPE SELECTOR) NORMAL: Für Low Noise- und Wide Range-Bänder. EE: Für EE-Bänder (Extra Efficiency). * Siehe unter BEZUGSSTANDARDS UND EMPFOHLENE
   
   
    
     - 
      20. Spuren-Wahlschalter "L" und "R" (TRACK SELECTORS)
      
       - 
        "L" ON, "R" ON: Für Stereoaufnahmen und -wiedergabe. "L" ON, "R" OFF: Für Monoaufnahmen bzw. -wiedergabe auf den Spuren 1 → 4.
       
 
       - 
        ,,L" OFF, ,,R" ON: Für Monoaufnahmen bzw. -wiedergabe auf den Spuren 3 → 2
       
 
       - 
        "L" OFF, "R" OFF: Diese Einstellung nicht vornehmen, sie hat
       
 
- 
     
- 
      21. Vormagnetisierungs-Einstellregler (BIAS ADJUST) Zum Einstellen der Vormagnetisierung innerhalb ±30% je nach
      
       - 
        Siehe unter EINSTELLEN DER VORMAGNETISIERUNG
       
 
- 
      22. Mikrofon-Buchsen (MIC) (MIC-L: links, MIC-R: rechts)
     
    Für Aufnahmen mit dem Mikrofon ein oder mehrere Mikrofone hier anschließen.
   
   
    23. LINE-Aufnahmepegel-Regler mit Merkmarkierungen R: rechts) Die Line-Aufnahme-Eingangspegel dem Line-Eingang entsprechend
   
   
    aussteuern. Mit dem äußeren Ring wird der Aufnahme-Eingangspegel des rechten Kanals, und mit dem inneren Knopf der Aufnahme-Eingangspegel des linken Kanals ausgesteuert. Die Regler sind koaxial, lassen sich also getrennt oder zusammen einstellen.
   
   
    
     - 
      Koaxialregler und bezifferte Stellungen ermöglichen das leichte Einblenden (langsame Zunahme der Lautstärke zu Beginn eines Stücks) und Ausblenden (langsames Abnehmen der Lautstärke am Ende) während der Aufnahme. Für einen reibungslosen Einblend- und Ausblendbetrieb stellt man die Merkmarkierung auf den optimalen Aufnahmenegel ein.
     
- 
      Mikrofon-Aufnahmepegel-Regler (MIC) mit Merkmarkierung 24 R: rechts) (L: links
     
    Zum Aussteuern der Aufnahme-Eingangspegel der Mikrofon-Eingänge. Zur Verwendung siehe obige Hinweise.
   
   
    Falls das Gerät mit einer DIN-Buchse ausgestattet ist, dienen diese Regler auch zum Aussteuern des DIN-Eingangspegels.
   
   
    Taste für automatische Stummaufnahme (AUTO MUTE)
   
   
    Wenn diese Taste während der Aufnahme gedrückt wird, wird die setzt. Solange die Taste gedrückt ist, finden keine Aufnahmen auf
   
   
    26. Funktions-Tasten
   
   
    Aufnahme-Taste mit Anzeige (REC •)
   
   
    Um das Deck auf Aufnahme-Bereitschaft zu stellen, drückt man diese Taste und die Pausen-Taste (PAUSE ■ ) gleichzeitig.
   
   
    Die entsprechende Anzeige leuchtet wä rend der Aufnahmebereitschaft und bei der Aufnahme auf. Pausen-Taste (PAUSE ) mit Anzeige
   
   
   
   
    
     - 
      Um den Bandlauf kurzzeitig zu unterbrechen, diese Taste drücken. Funktioniert nicht während des schnellen Vor- und Rücklaufs.
     
- 
      * Zur Bestätigung der Betriebsart Pause leuchtet die Anzeige auf. Reverse-Taste (◀) mit Anzeige
     
- 
     
    Für Aufnahme bzw. Wiedergabe in Rückwärtsrichtung, diese Taste
   
   
    Die Anzeige leuchtet während der Aufnahme und Wiedergabe auf und blinkt während Pause, Aufnahmebereitschaft, Stop, schnellem Vor- und Rücklauf
   
   
    Vorwärts-Taste (►) und Anzeige
   
   
    Für die Aufnahme bzw. Wiedergabe in Vorwärtsrichtung, diese
   
   
    
     - 
      Während der Aufnahme und Wiedergabe leuchtet die Anzeige auf und blinkt während der Pause, Aufnahmebereitschaft,
     
- 
      Taste für schnellen Rücklauf (
     
 
  Page 5
   
    Zum Zurückspulen des Bandes in Pfeilrichtung, diese Taste drücken.
   
   
    Stop-Taste ( 🔲 )
   
   
    Zum Stoppen des Bandlaufs und um die Betriebsarten Aufnahme, Wiedergabe, schneller Vor- und Rücklauf und Pause aufzuheben, diese Taste drücken.
   
   
    Taste für schnellen Vorlauf (►►)
   
   
    Um das Band in Pfeilrichtung schnell vorzuspulen, diese Taste drücken.
   
   
    Hinweis: Um einen stabilen Betrieb mit der Timer-Start-Mechanik zu gewährleisten, sollte man zwischen dem Einschalten des Netzstroms und der Betätigung einer der Betriebs-Tasten einen Zwischenraum von ca. 5 Sekunden lassen.
   
   
    27. Rechter Spannarm (Abtaststift)
   
   
    27. Hechter Spannam (Abbassent) Bewahrt automatisch die richtige Bandspannung, verhindert plötzlichen Druck auf das Band und sorgt für einen reibungslosen Bandlaufbetrieb. Arbeitet mit der Stopautomatik zusammen und funktioniert auch als Vorwärts-Abtaststift.
   
   
    28. Aufwickelspulenteller
   
   
    29. Eingebauter Spulenhalter
   
   
    30. Führungsrolle
   
   
    Sorgt für stabilen Bandlauf.
   
   
    31. Tonkopfabdeckung
   
   
    Enthält die Tonköpfe in folgender Reihenfolge: Löschkopf vorwärts, GX-Aufnahmekopf vorwärts, GX-Wiedergabekopf vorwärts, Löschkopf rückwärts, GX-Aufnahmekopf rückwärts und GX-Wiedergabekopf rückwärts.
   
   
    32. Führungsrolle
   
   
    Sorgt für stabilen Bandlauf und funktioniert in Verbindung mit  dem Zählwerk.
   
   
    33. Fernbedienungs-Buchse (REMOTE)
   
   
    Zum Anschluß der wahlweise erhältlichen Fernbedienungs-Einheit RC-21 für Fernbedienungsbetrieb.
   
   
    34. Eingangs-Buchse (INPUT)
   
   
    Den Wechselstrom-Adapter MP-515 zur Stromversorgung für die Speicherschutz-Funktion hier anschließen. Auch nach Abschalten der Stromversorgung des Gerätes bleibt die Stromversorgung für den Speicher des Timers erhalten.
   
   
    Vor dem Anschluß des Adapters die Stromversorgung einschalten.
   
   
    Allzu häufiges Anschließen und wieder Trennen des Adapters kann zu Betriebsstörungen des Decks führen.
   
   
    35. Eingangs-Buchsen (LINE IN)
   
   
    Mit den Ausgängen eines angeschlossenen Verstärkers bzw. Cassettendecks oder -recorders verbinden.
   
   
    36. DIN-Buchse (einige Geräte sind nicht damit ausgestattet)
   
   
    Zum Herstellen der Verbindung an einen angeschlossenen Verstärker mit einem DIN-Anschlußkabel, kann anstelle der Eingangsund Ausgangs-Buchsen verwendet werden.
   
   
    37. Ausgangs-Buchsen (LINE OUT)
   
   
    Mit den Eingängen eines angeschlossenen Verstärkers bzw. Cassettendecks oder -recorders verbinden.
   
   
    38. Netzkabel
   
   
    (Einige Geräte sind stattdessen mit einem Netzanschluß ausgestattet. Dieses mit dem mitgelieferten Anschlußkabel verbinden und den Spannungswähler an der Unterseite des Gerätes der gültigen Spannung des Gebietes entsprechend einstellen.)
   
   
  Page 6
   
    ANSCHLÜSSE
   
   
     
   
   
  Page 7
   
    BANDPFLEGE -
   
   
    
     - 
      Bänder, die lange nicht benutzt wurden, könnten zusammenkleben, vor Gebrauch des Bandes einmal durchspulen.
     
- 
      * Tonköpfe sollten stets sauber und entmagnetisiert sein.
     
- 
      * Auf dem Vorspannband läßt sich keine Aufnahme machen. Bei Einsatz eines neuen Bandes deshalb sicher gehen, daß das Band soweit durchgelaufen ist, bis sich das Vorspannband nicht mehr im Tonkopfgang befindet.
     
- 
      * Bänder, die längere Zeit an einem heißen, feuchten Ort gelagert wurden bzw. Bänder mit krummen Spulen sollten nicht verwendet werden. Solche Bänder könnten sich kräuseln oder ölige Stellen aufweisen, wobei sich die Bandgeschwindigkeit ändert und ein sauberes Abspielen unmöglich wird. Bänder stets an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.
     
    BEZUGSSTANDARDS UND EMPFOHLENE BÄNDER-
   
   
    Die Entzerrerschaltung dient zu Anpassung an die magnetischen Eigenschaften des verwendeten Bandes, es ist deshalb wichtig, den Bandsorten-Wahlschalter in die richtige Stellung zu bringen.
   
   
     
   
   
    Das Deck läßt sich für EE-Bänder einstellen. Bei Verwendung von EE-Bändern den Bandsorten-Wahlschalter auf "EE" stellen und während der Aufnahme den Vormagnetisierungs-Einstellregler (BIAS ADJUST) auf "O" stellen.
   
   
    
     
      |  |  | 
     
      | NORMAL | EE | 
     
      | LN, WR |  | 
     
      | # 176, # 177, # 206, # 207, # 211, # 212, # 213, # 218, # 250, # 1500, # 2000, CL
 |  | 
     
      | ULH, DUAD, PR-150, SLH, SLH-BL, FeCr
 |  | 
     
      | GX, LX, T, AUDUAL, AUDUA, LB | SA* | 
     
      | LN, UD*, XL, UDXL | XL II* | 
     
      | LH, LN, LHS | ng dan sa | 
     
      | DX |  | 
     
      | FM, FG, FB |  | 
     
      |  | NORMAL
        LN, WR
        # 176, # 177, # 206, # 207, # 211, # 212, # 213, # 218, # 250, # 1500, # 2000, CL
        ULH, DUAD, PR-150,
 SLH, SLH-BL, FeCr
        GX, LX, T, AUDUAL, AUDUA, LB
        LN, UD*, XL, UDXL
        LH, LN, LHS
        DX
        FM, FG, FB
 | 
    
   
   
    150%-Bänder (550m) mit dieser Markierung gelten als Standardbezugsbänder.
   
   
    Jede Bandsortenstellung ist dem Standardbezugsband entsprechend eingestellt.
   
   
    
     - 
      * Der Innenseite von Bändern nicht mit den Fingern berühren, dies führt zu Signalausfall.
     
- 
      Dünne Bänder (200% und darrüber: z.B. der Gebrauch von 2.400 Fuß (740m Bändern) in 7 Zoll-Spulen) müssen mit besonderer Vorsicht behandelt werden.
     
- 
      Eine Langzeitaufbewahrung von Bändern, die in schnellen Vorlauf bzw. Rücklauf aufgespult wurden, führt zur Beschädigung des Bandes oder zu unvorhergesehenen Störungen bzw. die Bänder werden dadurch unbrauchbar. Bänder sollten deshalb nach dem ordentlichen Aufspulen mit der Aufnahme- bzw. Wiedergabegeschwindigkeit gelagert werden. Nach der Lagerung hingegen sollte das gesamte Band einmal durch den schnellen Vorlauf bzw. Rücklauf laufen.
     
    EINSTELLUNG DER VORMAGNETISIERUNG-
   
   
    
     - 
      Das Deck ist mit einem Vormagnetisierungs-Einstellregler (BIAS ADJUST) ausgestattet, so daß sich die Vormagnetisierung um ±30% je nach Bandsortenstellung einstellen läßt.
     
- 
      Bei Aufnahmen mit Standardbezugsbändern, den Regler auf "O" stellen.
     
- 
      Bei Aufnahmen mit nicht in dieser Liste aufgeführten Bändern den Regler auf "O" stellen.
     
- 
      Bei Aufnahmen mit EE-Bändern den Regler auf "O" stellen.
     
- 
      Veränderungen im Frequenzgang treten auf, wenn man den Regler ganz nach rechts bzw. ganz nach links stellt.
     
     
   
   
    BANDAUFNAHMEZEIT -
   
   
    Handelsübliche Bänder haben verschiedene Längen einschließlich Bändern von 1.100m (3.600 ft), 740m (2.400 ft), 550m (1.800 ft) und 370m (1.200 ft) Länge. Dieses Gerät hat zwei mit dem Bandgeschwindigkeits-Wahlschalter (TAPE SPEED) einstellbare Bandgeschwindig-
   
   
    4-SPUR/2-KANAL STEREOAUFNAHME-(WIEDERGABE) WEISE
   
   
    
     
      | Bandgeschwin | Bandlänge digkeit
 | 1 100 m (3 600 ft)
 | 740 m (2 400 ft)
 | 550 m (1 800 ft)
 | 
     
      | 7-1/2 Zoll/Sek. | In einer Richtung | 90 MIN. | 60MIN. | 45 MIN. | 
     
      | (19 cm/Sek.) | In beiden Richtungen | 180 | 120 | 90 | 
     
      | 3-3/4 Zoll/Sek. | In einer Richtung | 180 | 120 | 90 | 
     
      | (9,5 cm/Sek.) | In beiden Richtungen | 360 | 240 | 180 | 
    
   
   
    keiten 7-1/2 Zoll/Sek. (19 cm/Sek.) und 3-3/4 Zoll/Sek. (9,5 cm/Sek.), die Aufnahmezeiten sind in der nachstehenden Liste entsprechend aufgeführt.
   
   
    4-SPUR MONOAUFNAHME-(WIEDERGABE) WEISE
   
   
    
     
      |  | Bandlänge | 1 100 m | 740 m | 550 m | 
     
      | Bandgeschwin | digkeit | (3 600 ft) | (2 400 ft) | (1 800 ft | 
     
      |  | In einer Richtung | 90 MIN. | 60 MIN. | 45 MIN | 
     
      | Bandgeschwin 7-1/2 Zoll/Sek.
 (19 cm/Sek.)
 3-3/4 Zoll/Sek.
 (9,5 cm/Sek.)
 | In beiden Richtungen | 180 | 120 | 90 | 
     
      | Beide Richtungen + eine Richtung
 | 270 | 180 | 135 | 
     
      | Zweimal in beide Richtungen
 | 360 | 240 | 180 | 
     
      |  | In einer Richtung | 180 MIN. | 120 MIN. | 90MIN | 
     
      |  | In beiden Richtungen | 360 | 240 | 180 | 
     
      | (19 cm/Sek.) 
 | Beide Richtungen + eine Richtung
 | 540 | 360 | 270 | 
     
      |  | Zweimal in beide Richtungen
 | 720 | 480 | 360 | 
    
   
   
  Page 8
   
    4-SPUR-STEREOAUFNAHME- UND WIEDERGABESYSTEM
   
   
    Für Stereoaufnahmen bzw. Wiedergaben ist die gleichzeitige Verwen dung zweier Spuren erforderlich. Für Stereoaufnahmen bzw. Wieder-gabe, die Spuren-Wahlschalter "L" und "R" auf ON stellen. Die erste Aufnahme bzw. Wiedergabe findet auf den Spuren 1 und 3 statt, und die zweite auf den Spuren 2 und 4, nachdem die Reverse-Taste ( < )
   
   
    4-SPUR-MONOAUFNAHME- UND WIEDERGABESYSTEM-
   
   
    Die monaurale 4-Spur-Aufnahmefolge ist 1-4-3-2. Für monaurale Aufnahmen bzw. Wiedergaben stellt man den Spuren-Wahlschalter (TRACK SELECTOR) "L" auf ON und den Spuren-Wahlschalter (TRACK SELECTOR) "R" auf OFF. Die erste Aufnahme bzw. Wiedergabe findet auf Spur 1 und die zweite auf Spur 4 statt, nachdem die Reverse Taste ( - ) aktiviert wurde. Für die Aufnahme bzw. Wiedergabe auf den Spuren 3 und 2 stellt man den Spuren-Wahlschalter ...L' auf OFF den Spuren 3 und 2 stellt man den Spuren-wanschatter "L auf Gri-und den Spuren-Wahlschalter "R" auf ON. Die dritte Aufnahme und Wiedergabe findet auf der Spur 3 und die vierte auf der Spur 2 statt. nachdem die Reverse-Taste aktiviert wurde.
   
   
    Mono 1 -
   
   
    Mono 1 🕳
   
   
     
   
   
    VORBEREITUNG FÜR DIE UMKEHRAUTOMATIK -
   
   
     
   
   
    Zum automatischen Bandrichtungswechsel sind die folgenden Maßnahmen erforderlich
   
   
    Vorwärts- und Gegenlaufaufnahme bzw. -wiedergabe in einem Umlauf Ein 2,5 cm bis 4 cm langes Abfühlband an die Rückseite des Bandes an der Stelle anbringen, wo die Laufrichtung umgekehrt werden soll. Wenn das Abfühlband in Kontakt mit dem linken Spannarm kommt, der auch als Abfühlstift fungiert, wird die Bandlaufrichtung automatisch ge-
   
   
    Fortlaufende Wiedergabe
   
   
    Zwei Abfühlbänder von 2,5 cm bis 4 cm Länge auf der Rückseite des Bandes an zwei Stellen anbringen: zwischen diesen beiden Stellen wie-derholt sich die Wiedergabe. Wenn das Abfühlband mit dem linken oder dem rechten Spannarm in Kontakt kommt, wird die Bandlaufrichtung
   
   
    EINFÄDELN DES BANDES
   
   
    Während des Einfädelns sollte die Stromversorgung eingeschaltet
   
   
     
   
   
    Man verwendet 7-Zoll (17 cm) bzw. 5-Zoll (12 cm) -Spulen
   
   
    
     - 
      Eine volle Bandspule auf den Abwickelspulenteller und eine leere Spule gleicher Größe auf den Aufwickelspulenteller aufsetzen.
     
- 
      2. Beide Spulen in Stellung verriegeln, indem man die Spitzen der eingebauten Spulenhalter nach außen zieht und zum Sperren der
     
- 
      Ca. 85 cm Band von der Abwickelspule abwickeln und das Band der estrichelten Linie gemäß einfädeln. 4
     
- 
      Das Bandende in den Schlitz der Aufwickelspule einführen und zwei bis drei Umdrehungen um die Spulennabe durchführen.
     
- 
      5. Das manuelle Aufspulen auf die Aufwickelspule solange fortsetzen.
      
       - 
        Falls noch geringfügige Lockerheiten übrig sind, sorat der Motor im Spannarm automatisch für die richtige Bandspannung. Bei übermäßiger Lockerheit bzw. wenn das Band nicht richtig positioniert ist, läuft der Motor nicht an. In diesem Falle das Band nochmals einlegen bzw. alle lockeren Stellen beseitigen.
       
 
    Verwendung von 10-1/2-Zoll (26 cm) -Spulen
   
   
    
     - 
      1. Die zum Zubehör gehörende Spulen-Adapternabe auf den Spulen-Plastikspulen: Die Kerben der Nabe mit dem Farbpunkt des Spulen-
     
- 
      Metallspulen: Die Kerben ausrichten, aber nicht dem Farbounkt
     
- 
     
- 
      Die eingebauten Spulenhalter herausziehen und zum Verriegeln nach
     
- 
      Die inneren Ringe zum Verriegeln im Uhrzeigersinn drehen
     
- 
      Die Spulen auf die Naben aufsetzen.
     
- 
      Die äußeren Ringe zum Verriegeln im Uhrzeigersinn drehen.
     
- 
      Die äußeren Ringe zum Verriegeln im Unrzeigersinn arenen. Die Bedienungsschritte 3 bis 5 des Abschnittes "Verwendung von 7-Zoll (17 cm) bzw. 5-Zoll (12 cm) -Spulen" durchführen.
     
 
  Page 9
   
    BEDIENUNG
   
   
    AUFNAHME
   
   
    AKAI 0 0 55555 . (14)(19) 00
   
   
    Vor der Aufnahme folgendes sicherstellen
   
   
    
     - 
      Die Geräte sind ordnungsgemäß angeschlossen. Der TIMER-START-Wahlschalter steht auf OFF.
     
- 
      Das Netzkabel ist richtig angeschlossen.
     
- 
     
- 
      Der Spulengrößen-Wahlschalter (REEL SIZE) steht in der richtigen Stellung. Siehe unter BEDIENUNGSELEMENTE Nr. 11.
     
- 
      Der Tonhöhenregler (PITCH CONTROL) steht in der zentralen Ein-
     
- 
      Der Line-Ausgangspegel des Decks stimmt mit dem Wiede des angeschlossenen Verstärkers überein. Siehe unter EINSTELLEN
     
- 
      Alle angeschlossenen Geräte einschalten und zum Einschalten des Decks den Netzschalter (POWER) drücken
     
- 
      Ein Band einfädeln. Siehe unter EINFÄDELN DES BANDES auf
     
- 
      3. Den Bandgeschwindigkeits-Wahlschalter (TAPE SPEED) auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen. Siehe unter BANDAUFNAH-MEDAUER auf Seite 62
     
- 
      4. Den Bandsorten-Wahlschalter (TAPE SELECTOR) einstellen unter STANDARDBEZUGS- UND EMPFOHLENE BÄNDER auf
     
- 
      5. Den Einstellrealer für die Vormaanetisierung (BIAS ADJUST) ein stellen. Siehe unter EINSTELLEN DER VORMAGNETISIERUNG
     
- 
      6. Für Stereoaufnahmen: Beide Spuren-Wahlschalter "L" und "R" auf
      
       - 
        Für Monoaufnahmen: Bei Aufnahmen auf den Spuren 1-4 den Spuren-Wahlschalter "R" auf OFF und den Spuren-Wahlschalter "L" auf ON steller
       
 
    Siehe unter 4-SPUR-STEREOAUFNAHME- UND WIEL SYSTEM und 4-SPUR-MONOAUFNAHME- UND WIEDERGABE-SYSTEM und 4-SPUR-MONOAUFNAHME- UND WIEDERGABE-SYSTEM auf Seite 63.
   
   
    
     - 
      7. Den Bandmithörkontroll-Wahlschalter (MONITOR) zur Kontrolle
     
- 
      8. Die Zählwerk-Rückstelltaste (COUNTER RESET) drücken und zum
     
- 
      leichten Indexieren des Bandes das Zählwerk auf "0:00:00" stellen. Den Reverse-Wahlschalter (REV SELECTOR) einstellen. Siehe unter REVERSE-WAHLSCHALTER auf Seite 66.
     
- 
      Die Aufnahme- (REC ) und Pausen-Taste (PAUSE ) gleichzeitig drücken, um das Deck in Aufnahmebereitschaft zu versetzen.
     
- 
      11. Die Wiedergabe des Quellengerätes starten.
     
    
     - 
      12. Die LED-Balken-Meßanzeigen beobachten, dabei die MIC- bzw. LINE-Aufnahmepegelregler abstimmen. Die Abstimmung so vornehmen, daß die VU-Pegel bis kurz über die VU-0-Marke hinaus aus-schlagen. Siehe unter BEDIENUNGSELEMENTE Nr. 23 und 24.
     
- 
      Wenn die optimalen Aufnahmepegel festgelegt sind, bereitet man das Quellengerät für die Wiedergabe von Anfang an vor
     
- 
      Das Guellengerät auf Wiedergabe stellen und für Aufnahmen in Vor-wärtsrichtung die Vorwärts-Taste (►) bzw. für Aufnahmen in. Rückwärtsrichtung die Reverse-Taste ( 	 ) drücken.
     
- 
      Zur Kontrolle der gerade aufgenommenen Signale den Bandmithörkontroll-Wahlschalter (MONITOR) auf TAPE stellen.
     
- 
      Die Aufnahme-Eingangspegelregler so einstellen, daß die VU-Pegel, genau wie bei der SOURCE-Stellung des Bandmithörkontroll-Wahlschalters bis kurz über die 0 VU-Markierung ausschlagen. 17. Die Taste für automatische Stummaufnahme (AUTO MUTE) ein-
     
- 
      mal drücken, daraufhin erfolgt ca. 4 Sekunden lang keinerlei Auf-nahme auf das Band. Die Anzeige der Aufnahme-Taste (BEC •) blinkt im Abstand von je einer Sekunde. Nach 4 Sekunden wird das Deck automatisch auf Aufnahmebereitschaft gestellt. Drückt man die Taste, bevor 4 Sekunden abgelaufen sind, wird das Deck
     
    wieder auf Aufnahme gestellt. Solange man die Taste für automatische Stummaufnahme gedrückt
   
   
    hält, wird keinerlei Aufnahme auf das Band gemacht. Mit der An-zeine an der Aufnahme-Taste (REC ● ) läßt sich die leere Stelle zeitlich festlegen. Durch Loslassen der Taste wird das Deck automatisch auf Aufnahmebereitschaft gestellt.
   
   
    
     - 
      Für den Betrieb mit der Zeitzählwerk-Automatik, siehe unter ZEIT-ZÄHLWERK-AUTOMATIK auf Seite 67.
     
- 
      Um die Bandlaufrichtung manuell zu wechseln, die Richtungstaste
     
- 
      20. Zum Aufheben der Betriebsart Aufnahme, die Stop-Taste (
     
- 
      21. Für manuelle Aufnahmen: Den linken Spuren-Wahlenschalter "L" (TRACK SELECTOR) auf OFF stellen und den rechten Spuren-Wahlschalter "R" (TRACK SELECTOR) für Aufnahmen auf den Spuren 3 → 2 auf ON stellen. Die Schritte 7 bis 20 wiederholen.
      
      
       - 
        Am Bandende bzw. am Ende der Aufnahme in Rückwärtsrichtung
       
 
 
  Page 10
   
    WIEDERGABE
   
   
     
   
   
    Vor der Wiedergabe folgendes sicherstellen:
   
   
    
     - 
     
- 
      Die Geräte sind richtig angeschlossen. Der TIMER-START-Wahlschalter steht auf OFF.
     
- 
      Das Netzkabel ist richtig angeschlossen.
     
- 
      .
     
- 
      Der Spulengrößen-Wahlschalter (REEL SIZE) ist in der richtigen Stellung. Siehe unter BEDIENUNGSELEMENTE Nr. 11.
     
- 
      Der Tonhöhenregler (PITCH CONTROL) steht in der zentralen
     
- 
      Der LINE-Ausgangspegel des Decks stimmt mit dem Wiedergabepegel des angeschlossenen Verstärkers überein. Siehe unter EINpegel des angeschlossenen Verstarkers überein. Siehe unter EIN-STELLEN DES AUSGANGSREGLERS. Alle Geräte einschalten, und mit dem Netzschalter (POWER) das
     
- 
     
- 
      Ein Band einfädeln. Siehe unter BANDEINFÄDELN auf Seite 63. Den Bandgeschwindigkeits-Wahlschalter (TAPE SPEED) auf die
     
- 
      Geschwindigkeit einstellen, in der das Band aufgenommen wurde. Den Bandsorten-Wahlschalter (TAPE SELECTOR) einstellen. Siehe unter STANDARDBEZUGS- UND EMPFOHLENE BÄNDER auf
     
- 
      Den Bandmithörkontroll-Wahlschalter (MONITOR) auf TAPE stel-
     
- 
      . Beim Anhören über das Lautsprechersystem den Bandmithörbeim Anhoren über das Lautsprechersystem den bandmittior-kontroll-Wahlschalter des Verstärkers auf "Tape" stellen.
6. Die Zählwerk-Rückstelltaste (COUNTER RESET) drücken, um das
     
- 
     
- 
      Zählwerk für leichtes Bandindexieren auf "0:00:00" zu stellen. Den Reverse-Wahlschalter (REV SELECTOR) einstellen. Siehe unter
     
- 
      Stereowiedergabe: Die Spuren-Wahlschalter (TRACK SELECTOR) ,,L" und ,,R" auf On stellen.
     
    
     - 
      Monowiedergabe: Für Monowiedergabe der Spuren 1-4 den Spuren-Wahlschalter "L" auf ON und den Spuren-Wahlschalter "R" auf OFF stellen.
      
       - 
        Für die Monowiedergabe der Spuren 2-3 den Spuren-Wahlschalter "L" auf OFF und den Spuren-Wahlschalter "R" auf ON
       
 
- 
      Siehe unter 4-SPUR-STEREOAUFNAHME- UND WIEDERGABE-SYSTEM und 4-SPUR-MONOAUFNAHME- UND WIEDERGABE-
     
- 
      SYSTEM auf Seite 63. 9. Die Vorwärts-Taste (►) für die Wiedergabe in Vorwärtsrichtung oder die Reverse-Taste ( < ), für die Wiedergabe in Rückwärtsrich-
     
- 
      Zur Bestätigung der Laufrichtung leuchtet die Anzeige auf. 10. Zum Einstellen der Lautstärke des Kopfhörers den Ausgangsregler
      
       - 
        Beim Anhören über die Lautsprecher stellt man den Lautstärkeregler des Verstärkers ein. Siehe unter GEBRAUCH DES AUS-GANGSREGLERS auf Seite 67.
       
 
- 
      Auf Wunsch den Tonhöhenregler (PITCH CONTROL) einstelle
     
- 
      12. Für den Betrieb mit der Zeitzählwerk-Automatik siehe unter ZEIT-ZÄHLWERK-AUTOMATIK auf Seite 67
     
- 
      13. Für den Cue/Review-Betrieb (Tonsuchlauf) siehe unter CUE/RE-
     
- 
      Um die Bandlaufrichtung manuell zu wechseln, drückt man die Richtungs-Taste (vorwärts) (►) bzw. (reverse) (◄) entgegengesetzt zur derzeitigen Bandlaufrichtung.
     
- 
      15. Zum Aufheben der Betriebsart Wiedergabe die Stop-Taste (
      
       - 
        Am Bandende wird die Stopautomatik aktiviert
       
 
 
  Page 11
  Page 12
   
    
     
      | 
        
         Bei Verwendung eines angeschlossenen Verstärkers ist es erforderlich,
         den Line-Ausgangspegel des Decks mit dem Wiedergabepegel des ange-
 schlossenen Verstärkers in Übereinstimmung zu bringen, so daß beim
 Abspielen eines Bandes der Lautstärkeregler des Verstärkers nicht noch
 einmal eingestellt werden muß.
         Der Hörpegel von UKW-Sendungen über den Verstärker läßt sich als
         Norm annehmen.
         Den Bandmithörkontroll-Schalter (MONITOR) des Decks auf TAPE
         stellen und ein Band abspielen.
         Den Bandmithörkontroll-Wahlschalter des Verstärkers auf "Tape"
         stellen und die Wiedergabe des Bandes anhören.
 | 
        
         Falls der Hörpegel sich von dem Norm-Hörpegel (UKW-Sendung)
         unterscheidet, den Ausgangsregler (OUTPUT) einstellen.
         Den Bandmithörkontroll-Wahlschalter des Verstärkers auf "Source"
         stellen und den Norm-Hörpegel anhören.
         Die Einstellung mit dem Ausgangsregler solange vornehmen, bis der
         Hörpegel des Bandes mit dem Norm-Hörpegel übereinstimmt.
         Die Schritte 5 und 6 so oft vornehmen, bis kein Unterschied mehr
         vorliegt.
 | 
     
      |  |  | 
     
      | 
        
         Zum Auffinden des Anfrags eines Stücks usw.:
        
         1. An einer beliebigen Stelle während der Wiedergabe den CUE/RE-
         VIEW-Hebel in Pfeilrichtung schieben und verriegeln.
         2. Die Taste für schnellen Rücklauf ( ◄◄ ) bzw. Vorlauf ( ►► )
         drücken. Es findet eine extrem schnelle Wiedergabe in Pfeilrichtung
 statt.
 | 
        
         Wenn der gewünschte Abschnitt erreicht ist, drückt man die Vorwärts-Taste ( ◄ ) bzw. die Reverse-Taste ( ► ), je nachdem welche gerade aufleuchtet, um die normale Wiedergabe wiederherzustellen
        
         Den CUE/REVIEW-Hebel niederdrücken.
         | 
     
      |  |  | 
     
      | 
        
         Speicher-Taste (MEMORY): Diese-Taste nur drücken (die Anzeige
         leuchtet auf), während die Zeit für den Speicher-Reverse-Betrieb
 eingestellt wird. In allen anderen Fällen sicherstellen, daß die
 Taste nicht eingeschaltet ist (die Anzeige leuchtet nicht auf).
 | 
        
         Speicher-Reverse-Anzeige (MEMORY REVERSE): Sicherstellen,
         daß diese Anzeige während des Speicher-Reverse-Betriebes bzw.
 bei Auto-Reverse-Betrieb aufleuchtet. Solange diese Anzeige auf-
 leuchtet, lassen sich Tasten für Zwischenzeit (LAP) zuzählen
 (COUNT UP) und AUTO "O" STOP nicht einschalten.
 | 
     
      | 1. Um den Bandlauf in Normalzeit anzuzeigen |  | 
     
      | 
        
         Sicherstellen, daß die Taste für Zwischenzeit (LAP) nicht einge-
         schaltet ist (die Anzeige leuchtet nicht auf). Falls die Anzeige
 aufleuchtet, die Taste drücken, die Anzeige erlischt daraufhin.
 | 
        
         Während des Bandlaufs zeigt das Zählwerk dessen zeitliche
         Dauer an. Dies ist die sogenannte "Normalzeit".
         Um das Zählwerk auf "0:00:00" zurückzustellen, drückt man
         die Zählwerk-Rückstell-Taste (COUNT RESET).
 | 
     
      | 
        
         2. Zuzähl-Taste (COUNT UP)
        
         Wenn das Band in Vorwärtsrichtung läuft, nimmt die mit dem
         Zählwerk angezeigte Normalzeit laufend zu.
         Wenn das Band in Rückwärtsrichtung läuft, nimmt die mit dem
         Zählwerk angezeigte Normalzeit laufend ab.
 | 
        
         Die Zuzähl-Taste drückt man, um das Zählwerk auch bei Band-
         lauf in Rückwärtsrichtung Zeit zuzählen zu lassen. Diese Taste
 vor dem Drücken der Reverse-Taste (
 | 
     
      | 
        
         Eandlauf in Vorwärtsrichtung
        
         Bandlauf in Rückwärtsrichtung
        
         Schneller Vorlauf
        
         Schneller Rücklauf
        
         Abb. A Zwischenzeit-Taste
        
         Anfang
        
         Zwischenzeit
        
         Zwischenzeit
        
         Wischenzeit
        
         Wischenzeit
        
         Wischenzeit
        
         Wischenzeit
        
         Wischenzeit
        
         Wischenzeit
        
         Wischenzeit
        
         Wischenzeit
        
         Wischenzeit
        
         Wischenzeit
        
         Wischenzeit
        
         Wischenzeit
        
         Wischenzeit
        
         Wischenzeit
         | 
        
         Zwischenzeit-Taste (LAP)
        
         Um die zeitliche Dauer eines Stücks festzustellen, während das
         Band läuft, diese Taste drücken.
         a) Falls das Band in der Rückwärtsrichtung läuft, drückt man zuerst
         die Zuzähl-Taste (COUNT UP).
         b) Die Zwischenzeit-Taste an einer beliebigen Stelle während des
         Bandlaufs drücken. Ihre Anzeige leuchtet auf, und das Zählwerk
 zeigt die Zwischenzeit an.
         c) Zum Rückstellen des Zählwerks auf "0:00:00" drückt man die
         Zählwerk-Rückstelltaste.
         d) Das Zählwerk zeigt jetzt die Zeit des Bandlaufs an der Stelle an,
         an der das Zählwerk auf "0:00:00" eingestellt wurde.
         e) Durch nochmaliges Drücken der Zwischenzeit-Taste zeigt das
         Zählwerk die Zeitdauer des Bandlaufs vom Bandanfang an (d.h.
 die Normalzeit).
 | 
     
      | Abb. B Auto "O" Stop-Taste Vorwärtsrichtung (►)
 Anfang ''0:00:00'' Schneller Rücklauf (◄◄) Ende
 | 
        
         4. AUTO "O" STOP-Taste (Abb. B)
        
         Ungeachtet der Stellung des Zählwerks auf Normalzeit oder
         Zwischenzeit wird das Band bei der "0:00:00"-Stellung ge-
 stoppt.
         Wenn das Band in Rückwärtsrichtung läuft, drückt man die
         Zuzähl-Taste (COUNT UP).
         Sicherstellen, daß der CUE/REVIEW-Hebel nicht eingeschaltet
         | 
     
      | Stop Rückwärtsrichtung ( ◀ )
 Anfang Schneller Vorlauf ( ►► ) ''0:00:00'' Ende
 | 
        
         ist.
        
         a) Die AUTO "O" STOP-Taste drücken. Die entsprechende Anzeige leuchtet auf.
        
         b) An einer beliebigen Stelle während des Bandlaufs die Zählwerk-Rückstelltaste zum Rückstellen des Zählwerks auf "0:00:00" drücken.
        
         c) Wenn das Band in Vorwärtsrichtung läuft, drückt man die Taste für schnellen Rücklauf ( ◄< ). Das Band wird bis zu "0:00:00" zurückgespult und gestoppt.
        
         d) Wenn das Band in Rückwärtsrichtung läuft, drückt man die Taste für schnellen Vorlauf ( ►► ). Das Band wird bis "0:00:00" schnellen Vorlauf ( ►► ). Das Band wird bis "0:00:00"
         | 
     
      |  | 
        
         Wechsel der Bandlaufrichtung von vorwärts nach rückwärts:
        
         Mit der Zeitzähler-Automatik gibt es zwei Arten, die Bandlaufrichtung von vorwärts nach rückwärts zu wechseln.
        
         Die folgenden Bedienungsschritte lassen sich nicht durchführen, wenn die Zwischenzeit (LAP) und/oder die Zuzähl-Taste (COUNT UP) aktiviert sind.
        
         Das Markierband (die Markierbänder) haben gegenüber dem Speicher-Reverse-Betrieb und dem Auto-Reverse-Betrieb den Vorrang.
         | 
    
   
   
    VERWENDLING DES ALISCANGSRE
   
   
    Den Reverse-Wahlschalter (REV SELECTOR) auf oder stel-
   
   
  Page 13
   
    Abb. C Speicher-Reverse
   
   
     
   
   
    Abb. D Auto-Set-Reverse
   
   
     
   
   
    Reverse-Wahlschalter:
   
   
     
   
   
    Reverse-Wahlschalter:
   
   
     
   
   
    5. Speicher-Beverse-Betrieb (Abb. C)-
   
   
    
     - 
      Um die Richtung des Bandlaufs zu einer voreingestellten Zeit von vorwärts nach rückwärts zu wechseln
     
- 
      Die Speicher-Taste (MEMORY) drücken. Die entsprechende Anzeige leuchtet auf. Die Wahl/Lösch-Taste (SELECT/CLEAR) drücken. Die Stunden-
     
- 
      Anzeige (HOUR) fängt an zu blinken.
     
- 
      Durch Drücken der Wahl/Lösch-Taste die Stunden einstellen.
     
- 
      Durch Drücken der SET-Taste fängt die zweite Stelle der Minuten-Anzeige (MIN) an zu blinken.
     
- 
      Durch Drücken der Wahl/Lösch-Taste die Minuten einstellen. urch Drücken der SET-Taste fängt die erste Stelle der Minuten-Anzeige an zu blinken.
     
- 
      Drücken der Wahl/Lösch-Taste die Minuten einstellen Durch Drücken der SET-Taste fängt die zweite Stelle der Sekunden-Anzeige (SEC) an zu blinken. Durch Drücken der Wahl/Lösch-Taste die Sekunden einstellen.
     
- 
     
- 
      Durch Drücken der SET-Taste fängt die erste Stelle der Sekun-Durch Drücken der Wahl/Lösch-Taste die Sekunden einstellen.
     
- 
      Zum Speichern der vorgegebenen Zeit die SET-Taste drücken. Zum Speichern der vorgegebenen Zeit die SEI-raste drucken. Um anzuzeigen, daß die Zeit gespeichert wurde, leuchtet die Speicher-Reverse-Anzeige (MEMORY REVERSE) auf. Diese Zeit ist die ...Speicher-Zeit'
     
- 
      m) Die Speicher-Taste drücken. Die entsprechende Anzeige erlischt, und das Zählwerk zeigt wieder die Normalzeit an. Die Speicher-Reverse-Anzeige leuchtet weiterhin auf.
     
- 
      n) Um die Speicher-Zeit zum Zwecke der Bestätigung jederzeit abrufen zu können, drückt man die Speicher-Taste. Daraufhin erscheint die Speicher-Zeit wieder in der Zählwerk-Anzeige. Um die Zählwerk-Anzeige wieder auf Normalzeit umzuschalten. sollte man nicht vergessen, die Taste nochmals zu drücken. Nur wenn das Zählwerk auf Normalzeitanzeige gestellt ist, kann der Speicher-Reverse-Betrieb ausgeführt werden
     
- 
      Wenn die Normalzeit während des Bandlaufs die Speicherzeit erreicht, wird die Bandlaufrichtung an dieser Stelle automatisch von vorwärts nach rückwärts umgeschaltet.
     
    6. Auto-Set-Reverse-Betrieb (Abb, D)
   
   
    
     - 
      Durch Drücken der AUTO SET-Taste wird die Richtung des Bandlaufs automatisch von vorwärts nach rückwärts umgeschal-
     
- 
      Der Speicher-Reverse-Betrieb muß zunächst gelöscht werden, unter "Hinweise für sowohl Speicher-Reverse- als auch Auto-Set-
     
- 
      An einer beliebigen Stelle während des Bandlaufs die AUTO-Die Bandlaufrichtung wird von vorwärts nach rückwärts geschaltet wird, ist die sogenannte "Auto-Set-Zeit".
     
- 
      Um die Auto-Set-Zeit zu bestätigen, drückt man die Speicher/ Normal-Taste (MEMORY). Um das Zählwerk wieder auf die Anzeige der Normalzeit umzuschalten, sollte man nicht ver-
     
    Hinweise für Speicher-Reverse- und Auto-Set-Reverse-Betrieb: -
   
   
    Falls der Reverse-Wahlschalter (REV SELECTOR) auf  einge-stellt ist, wenn das Band die "0:00:00"-Stellung in Rückwärtsrichwärts umgeschaltet. Erreicht das Band wiederum die Speicher-Zeit oder die Auto-Set-Zeit, wird die Bandlaufrichtung von vorwärts nach rückwärts umgeschaltet. Diese Betriebsfolge wird so oft wiederholt, bis die Stop-Taste ( 
) gedrückt wird bzw. bis die Speicher-Zeit oder Auto-Set-Zeit gelöscht wird. (Abb. E)
   
   
    Dies gilt nicht für Aufnahmen. Die Aufnahme findet in der gleichen Weise wie bei 💭 statt.
   
   
    
     - 
      Generation der Speicher-Zeit bzw. der Auto-Set-Zeit Die Speicher-Taste und anschließend die Wahl/Lösch-Taste drücken
     
- 
      Die Speicher-Reverse-Anzeige erlischt, damit wird angezeigt, daß die vorgegebene Zeit gelöscht ist. Die Speicher-Taste nochmals drücken bzw. zurückstellen, um das Zählwerk wieder auf Anzeige
     
- 
      Falls der Reverse-Wahlschalter auf ____ gestellt wurde, nachdem die Bandlaufrichtung mit der Speicher-Zeit oder mit der Auto-Set-Zeit von vorwärts nach rückwärts umgeschaltet wurde, läuft das Band bis zum Bandende in der Rückwärtsrichtung weiter (Abb. F).
     
    TONMISCHEN -
   
   
    Getrennte Aufnahmepegel-Regler und Eingangsbuchsen für Mikrofon (MIC) und Eingang (LINE) ermöglichen es, daß Signale vom Mikrofon (MIC) und Eingang (LINE) ernogichen es, das orginale vom einem Signalerzeuger am Eingang gemischt und gleichzeitig Ein oder mehrere Mikrofone an die Mikrofonbuchsen (MIC) anschli
   
   
    sen und ein Gerät nach Wunsch an die Eingangsbuchsen (LINE IN)
   
   
    anschließen. Dem Aufnahmeablauf gemäß verfahren und sowohl die Aufnahmepegel- Regler für den Eingang (LINE) als auch für Mikrofon
   
   
    Falls das Gerät eine DIN-Buchse hat, ist das Mischen von Einga und DIN auch möglich. In diesem Fall wird der DIN-Eingangspegel mit dem Mikrofonaufnahmepegel-Regler (MIC) eingestellt.
   
   
  Page 14
   
    AUFNAHME BEI ABWESENHEIT UND ZEITLICH FESTGELEGTE WIEDERGABE -
   
   
     
   
   
    BANDLÖSCHEN-
   
   
    Alle zuvor auf das Band aufgenommenen Signale werden bei einer neuen Aufnahme automatisch gelöscht. Um nur zu löschen, wird das Band eingelegt und das Deck auf Aufnahme geschaltet. Die LINE IN-Buchsen sollten frei von jeglichen Steckern sein und die Mikrofon-
   
   
    und Eingangs-Aufnahmepegel-Regler auf Minimum stehen. Für schnelles und gründliches Löschen empfiehlt sich eine Bandlöschspule.
   
   
    Sicherstellen, daß die "L"- und "R"-Spuren-Wahlschalter in den richtigen Stellungen sind.
   
   
    BANDSCHNITT -
   
   
     
   
   
   
   
    
     - 
      Den Cue/Review-Betrieb durchführen und den gewünschten Teil auffinden. Die Stelle mit einem Dermatograf bezeichnen, (spezieller, auf dem Markt erhältlicher Filzstift).
     
- 
      Den gewünschten Verbindungspunkt markieren und das Band an der markierten Stelle mit Hilfe der Bandschneidevorrichtung, die zum Zubehör gehört, schneiden.
     
- 
      Die geschnittenen Bänder zusammenfügen, indem man das Klebeband anbringt und mit dem Finger gründlich reibt, um zu verhindern, daß es sich löst.
     
- 
      Schlie
ßlich den überstehenden Teil des Klebebandes mit einem  Papiermesser abschneiden.
     
- 
      Wenn ein Band nach langem Gebrauch usw. reißt, die beiden Enden zusammenfügen und mit dem Klebeband verbinden.
     
- 
      Das Band kann auch mit einer Schere abgeschnitten werden. Der Gebrauch einer magnetisierten Schere hingegen schadet der Aufnahme.
     
 
  Page 15
   
    WARTUNG -
   
   
     
   
   
     
   
   
     
   
   
    Den Netzschalter ausschalten.
   
   
    KOPFBLOCK-REINIGUNG KÖPFE
   
   
    Die GX-Köpfe erfordern nicht viel Reinigung. Bei Verwendung von  alten oder gespleißten Bändern hingegen ist auch eine Reinigung der  GX-Köpfe zu empfehlen.
   
   
    Die Aufnahme-, Wiedergabe- und Löschköpfe mit einem Wattestäbchen und Akai-Reiniger (Reinigungssatz HC-550P) reinigen.
   
   
    ANDRUCKROLLE UND TREIBWELLE
   
   
    Wenn sich an der Andruckrolle und der Treibwelle Fremdkörper ansammeln, geraten diese Teilchen auf das Band und verursachen Verschlechterung der Tonqualität. Auch an der Treibwelle anhaftendes Öl kann Unregelmäßigkeiten im Bandlauf verursachen. Deshalb ist es ratsam, diese Teile regelmäßig zu reinigen. Für diesen Zweck Akai-Reiniger oder Alkohol verwenden.
   
   
    Keine Chemikalien wie Chloräthan oder dergleichen zur Reinigung  des Kopfblockes verwenden, da hierdurch die Gummiteile angegriffen werden.
   
   
    KOPF-ENTMAGNETISIERUNG
   
   
    Nach längerem Gebrauch des Decks bildet sich an den Köpfen ein Rest-Magnetismus. Die Magnetisierung hat einen beträchtlichen Rückgang in der Hochfrequenzenwiedergabe zur Folge und führt zu Nebengeräuschen bei der Aufnahme.
   
   
    Es ist deshalb ratsam, die Köpfe regelmäßig zu entmagnetisieren.
   
   
    Dafür wird ein Kopf-Entmagnetisierer verwendet, wobei die Gabeln des Entmagnetisierers dicht an den Kopf herangeführt werden und mehrere kreisförmige Bewegungen über die gesamte Kopfoberfläche und das Kopfgehäuse hinweg ausgeführt werden.
   
   
    FEHLERSUCHE -
   
   
    Die nachstehend aufgeführten Bedingungen sind kein Zeichen für einen mechanischen Defekt des Geräts. Falls eine der folgenden Bedingungen am Gerät auftritt, die Fehlersuche wie im folgenden aufgeführt durchführen.
   
   
    
     
      | SYMPTOM | URSACHE | ABHILFE | 
     
      | Verminderte Empfindlichkeit bzw. Tonqualität.
 | 
        
         Verschmutzter Löschkopf.
        
         Tonband mit der falschen Seite zu den Tonköpfen
         hin eingelegt.
         Der Bandsorten-Wahlschalter (TAPE SELECTOR) ist
         falsch eingestellt.
         Magnetisierter Tonkopf.
         | 
        
         * Siehe unter KOPFBLOCK-REINIGUNG.
        
         * Neu einlegen.
        
         * Richtig einstellen.
        
         * Siehe unter KOPF-ENTMAGNETISIERUNG.
         | 
     
      | Aufnahme bzw. Wiedergabe funk- tioniert nicht.
 | 
        
         * Falsche Reglereinstellung und/oder falsche
         Anschlüsse.
         * ,,L"- und ,,R"-Spuren-Wahlschalter (TRACK SELEC-
         TOR) falsch eingestellt.
         * Ausgangspegel-Regler (OUTPUT) steht auf Minimum.
         | 
        
         * Siehe unter BEDIENUNGSELEMENTE und
         ANSCHLÜSSE FÜR AUFNAHME UND
 WIEDERGABE.
         * Neu einstellen.
        
         * Justieren.
         | 
     
      | Unregelmäßiger Bandtransport. | 
        
         Öl oder Magnetpartikel haften an der Treibwelle oder
         der Andruckrolle.
         Haftende oder verschmutzte Bandoberfläche.
        
         Falsch eingelegtes Band.
         | 
        
         * Siehe unter KOPFBLOCK-REINIGUNG.
        
         * Band wechseln.
        
         * Siehe unter EINFÄDELN DES BANDES.
         | 
     
      | Kein Bandtransport. | 
        
         Keine Stromversorgung.
        
         Spannung ungenügend.
        
         Verdrehtes oder anhaftendes Band.
         | 
        
         * Sicherung ersetzen.
        
         * Anschließen.
        
         * Spannung korrigieren.
        
         * Band wechseln.
         | 
     
      | Frühere Aufnahmen werden nicht gelöscht. | * Löschkopf verschmutzt. | * Siehe unter KOPFBLOCK-REINIGUNG. | 
     
      | Verzerrter Klang oder starkes Rauschen.
 | 
        
         * Aufnahmepegel zu hoch.
        
         * Falsches Einstellen der externen Regler und/
         oder falsche Anschlüsse.
 | 
        
         * Siehe unter AUFNAHME.
        
         * Einstellen und/oder korrekt anschließen.
         | 
    
   
   
    Falls irgendwelche Probleme mit Ihrem Gerät auftreten, wenden Sie sich bitte unter Angabe von Modell und Seriennummer, aller Garantieleistungsdaten und einer genauen Beschreibung der festgestellten
   
   
    Mängel an Ihre nächstgelegene Akai-Kundendienststelle oder direkt an die Kundendienstabteilung der Firma Akai in Tokio, Japan.
   
   
  Page 16
   
    TECHNISCHE DATEN -----
   
   
    
     
      | Spursystem | .4-spur, 2-kanal Stereo/Mono-System | 
     
      | Spulenkapazität | .Bis zu 26,7 cm Spule | 
     
      | Köpfe | .GX-Aufnahmeköpfe x 2 | 
     
      |  | GX-Wiedergabeköpfe x 2 | 
     
      | No. | GX-Löschköpfe x 2 | 
     
      | Wotoren | Wechselstrom-Servomotor für die | 
     
      |  | Bandantriebsachse x 1, | 
     
      |  | antrieb x 2 | 
     
      | Bandgeschwindigkeit | 19 cm/Sek +0.8% (7-1/2 Zoll) | 
     
      |  | 9.5 cm/Sek +1.0% (3-3/4 ins.) | 
     
      |  | (Tonhöhenregelung: mehr als ±6%) | 
     
      | Gleichlaufschwankungen | .Weniger als 0,03% WRMS, 0.07% | 
     
      |  | DIN 45 500 bei 19 cm/Sek | 
     
      |  | Weniger als 0,04% WRMS, 0,09% | 
     
      | en i la se | DIN 45 500 bei 9,5 cm/Sek | 
     
      | Umspulzeit. | .75 Sek. mit 360m (1.200 Fuß) Band | 
     
      | Frequenzgang | .25 bis 33.000 Hz ±3 dB bei 19 cm/ | 
     
      |  | 35 bio 26 000 Hz + 2 + 5 (0 ) (1) | 
     
      |  | 25 bis 25,000 Hz ±2 dB bai 0 5 mm/ | 
     
      |  | Sek | 
     
      |  | 25 bis 15,000 Hz +3 dB (0 \/LI) | 
     
      | Rauschabstand | .Besser als 65 dB bei 19 cm/Sek. | 
     
      |  | (DIN 45 500) | 
     
      | Klirrfaktor | .Weniger als 0,4% bei 19 cm/Sek. | 
     
      | Eingänge | .Mikrofon: 0,25 mV | 
     
      |  | (Eingangsimpedanz: 5,0 kOhm) | 
     
      |  | Erforderliche Mikrofonimpedanz: | 
     
      |  |  | 
     
      |  | (Eingangsimpedanz: 100 kOhm) | 
     
      | Ausaänaa |  | 
     
      | Ausgange | Erforderliche Lastimpedanzy mehr als | 
     
      |  |  | 
     
      |  | Phone: 100 mV/8 Ohm bei 0 VU | 
     
      | DIN | .Eingang: 2 mV | 
     
      |  | (Eingangsimpedanz: 10 kOhm) | 
     
      |  | Ausgang: 0,3V | 
     
      |  | Erforderliche Lastimpedanz: mehr als | 
     
      | Characteria de la | 20 kOhm | 
     
      | Strombedart | .120V/60 Hz für USA & Kanada | 
     
      |  | 220V 30 HZ TUR Europa, mit Ausnah- | 
     
      |  | 240V 50 Hz für GB und Australien | 
     
      | 2 | 110V/120V/220V/240V, 50/60 Hz | 
     
      |  | für andere Länder innen umschaltbar. | 
     
      | Abmessungen | .440(B) x 483(H) x 256(T) mm | 
     
      | Gewicht | .21 kg | 
     
      |  |  | 
     
      | STANDANDZUBENUK |  | 
    
   
   
    
     
      | Leere Spule |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | • |  |  |  | • |  |  | 2 | • |  | ÷ |  |  |  |  |  | 1 | 
     
      | Anschlußkabel | • | • |  |  |  |  |  |  | • | • |  |  | • |  |  | ٠ |  |  | • | • |  |  |  |  |  | × |  |  | 1 | S | at | z | 
     
      | Abfühlband |  |  |  | • | • |  |  |  | • |  | • | • | • | • |  |  |  |  | • | • | • | • |  | ٠ |  | ٠ | ٠ |  |  | • | • | 1 | 
     
      | Spulen-Adapter . |  | 2 | • | • | ٠ | • | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ | ٠ |  | ٠ | • | ٠ |  | • | ٠ | ٠ | ٠ | • | • | • | ٠ |  | ٠ | ٠ | • | • | • | • • | 2 | 
     
      | Bedienungsanleitu | In | g | • | • | • | • | ٠ | • | • | • | • | 13 | ÷ | • |  | 34 | ÷ |  | • | • | • | • | • | ÷ | ٠ | ٠ | ٠ |  | 3 | 1. |  | 1 | 
    
   
   
    * Änderungen aus Gründen der Verbesserung vorbehalten.
   
   
  Page 17
   
     
   
   
     
   
   
    Printed in Japan @560624D3 561121-02