STEREO TONBANDGERÄT
INTERNATIONAL GMBH, 6079 BUCHSCHLAG, Am Siebenstein 4, Tel. 06103 / 6 10 14 - 6 10
| Bedienungselemente | . 2 |
|---|---|
| Bitte lesen Sie diese Bedienungshinweise vor Inbetriel | D |
| nahme des Gerätes | - 4 |
| Einlegen des Bandes | - 4 |
| 4-Spur-Stereo-Aufnahme- und -Wiedergabesystem | 5 |
| 4-Spur-Mono-Aufnahme- und -Wiedergabesystem | 5 |
| Automatisches und manuelles Abspielen des Ban- | - AT. |
| des in zwei Richtungen für Aufnahme und Wieder- | |
| gabe | . 5 |
| Bandwahlschalter | - 6 |
| Geschwindigkeitsumschalter | . 6 |
| Direkt wirkendes Funktionssystem | - 6 |
| Automatischer Stop und Abschalten | - 6 |
| Automatischer Bandrücklauf | 6 |
| Pauseschalter | . 6 |
| Anschluß für Fernbedienung | . 6 |
| Anschlüsse für Wiedergabe | . 7 |
| Wiedergabe | . 8 |
| Anschlüsse für Aufnahme | . 9 |
| Aufnahme | . 10 |
| Echo-Effekt | . 10 |
| Sound on Sound-Aufnahme | . 11 |
| Bandmontagen | . 11 |
| Mischen | . 11 |
| Band löschen | . 11 |
| Tonköpfe immer sauber halten | . 12 |
| Reinigen von Tonwelle und Bandandruckrolle | . 12 |
| Entmagnetisieren der Tonköpfe | . 12 |
| Spannungs- und Frequenzumschaltung | . 13 |
| Technische Daten | . 14 |
| Standard-Zubehör | . 14 |
| Besonderer Hinweis | 15 |
| 1 |
Bedienungselemente
2
Spulenhalter Dient zum Festhalten der Spule bei senkrechtem Betrieb des Gerätes. Die Spulenkappe leicht anziehen und nach links oder rechts drehen.
3. Umschalter für Soule Bei Verwendung von Spulen mit einem Durchmesser von 26 cm = 10 Zoll Schaiter in die Stellung "10" bringen. Bei Verwendung von kleineren Spulen in die Stellung "7" schalten.
4. Automatischer Bandrücklauf Dient zum Wiederfinden bestimmter Bandstellen,
5. Kopfabdeckung Anordnung der Tonköpfe von links nach rechts, Wiedergabe rückwärts, Aufnahme rückwärts, Löschkopf Kombination, Auf-nahme und Löschkopf-Kombination vorwärts, GX-Wiedergabekopf vorwärts.
6. Geschwindigkeitsumschalter Zum Einstellen der gewünschten Bandgeschwindigkeit. Für Auf-nahmen in professionaler Qualität wird die hohe Bandgeschwin-digkeit 38 cm/sec = 15" empfohlen.
7. Bandandruckrolle Drückt das Band gegen die linke Tonwelle zum Bandtransport Die zwei Tonwellen dieses Gerätes ermöglichen einen einwand freien Bandtransport in beiden Richtungen.
8. Tonwelle
N. ................................... 12. Umschalter für die Laufrichtung Siehe unter manuelle und automatische Umschaltung der Band-
14. Automatische Abschalttaste Automatische Abschalttate Bei gewünschtem automatischem Abschalten des Gerätes am Bandende in Stellung "ON" schalten. Siehe Abschnitt 9.
Bei Verwendung von Low Noise-Band Schaltstellung SRT (Super Range Tape), Bei anderen Bändern in Stellung NORMAL
21. Anschlußbuchse für Kopfhörer Geeignet zum Anschluß von Kopfhörer mit 8 Ohm und einem Klinkenstecker, Zum Abhören oder Mithören bei Aufnahme.
24. Paus schalter und Paus Pauseschalter und Pause-Anzeigelampe Zum kurzzeitigen Unterbrechen des Bandtransportes bei Aufnah-me oder Wiedergabe in beiden Richtungen.
Drücken dieser Taste bei Aufnahmebeginn, festhalten in gedrück-ter Position und drücken dieser Taste Forward zum Starten,
26. Mikrofon 2 / Line-Eingangspegelkontrolle Zum Einstellen des Aufnahmepegels f ür Mikrofon 2 (links) und des linken Line-Eingangkanales.
27. Schneller Rücklauf Durch Drücken dieser Taste wird der schnelle Rücklauf des Bandes ausgelöst.
29. Tonwelle
33. Umschalter für Bandlaufrichtung Ein Betätigen dieser Taste bewirkt das Umschalten der Laufrich-tung von vorwärts nach rückwärts.
46. LINE-Ausgangsbuchsen Zum Anschluß mit den Eingangsbuchsen eines externen Verstär-kers bei Wiedergabe.
47. SOS/Echo-Umschalter SOS für Aufnahmen in Multiplay (Sound on Sound) siehe Seite
Echo für Aufnahmen mit Echoeffekt, Normal für normale Aufnahmen. Der Schalter soll sich immer in Stellung NORMAL be-finden mit Ausnahme bei Aufnahmen in Multiplaytechnik oder mit Echoeffekt.
48. DIN-Normbuchse Ermöglicht die einfache Verbindung mit einem Steuergerät oder Verstärker für Aufnahme und Wiedergabe in Stereo mit nur einem Kabel.
50. Sicherungshalter mit Sicherung und Spannungsumschalter Siehe Seite 13.
51.LINE-Eingangsbuchsen Zum Anschluß an die Ausgangsbuchsen eines externen Verstär-
52. DIN-Buchsen-Wahlschalter Zur besseren Anpassung der Eingangsspannung der DIN-Buchse.
Lagern Sie bitte Ihre Tonbänder kühl und trocken. Bei technischen Schwierigkeiten mit Ihrem Gerät wenden Sie sich bitte an die nächste AKAI Kundendienstzentrale oder direkt an AKAI International GmbH, 6079 Buchschlag, Am Siebenstein 4.
Legen Sie die volle Spule auf den rechten Spulenteller und sichern Sie die Spule durch Ziehen des Spulenhalters mit einer leichten Drehung. Auf dem linken Spulenteller verfahren Sie ebenso mit der Leerspule. Das Tonband wird/ dann eingelegt wie in der gestrichelten Linie angezeigt.
Bei dem 4-Spur-Stereo-System werden jeweils zwei von vier Tonspuren gleichzeitig aufgenommen und wiedergegeben. Hierfür ist es erforderlich, den Schalter an der Kopfabdeckhaube auf Stereo zu belassen. Auf der Bandseite A werden die Aufnahmen auf den Spuren 1 und 3 und auf der B-Seite auf den Spuren 2 und 4 gemacht.
Die Reihenfolge der Kanäle bei Aufnahme und Wiedergabe in Mono ist 1–4–3–2. Für Aufnahmen in Mono ist am Spurumschalter die Taste LEFT (links) zu betätigen. Es wird dann die Spur 1 aufgenommen. Bei Aufnahme in der anderen Laufrichtung erfolgt die Aufnahme auf der Spur 4.
Für Aufnahmen und Wiedergaben auf den Spuren 3-2 ist die Taste RIGHT (rechts) zu drücken. Die dritte Aufnahme oder Wiedergabe erfolgt dann auf Spur 3 und die vierte auf Spur 2 nach Umschalten der Bandlaufrichtung.
* Das Gerät nimmt in beiden Laufrichtungen auf, es ist daher nicht erforderlich, die Spulen umzudrehen.
Die automatische Umschaltung der Bandlaufrichtung (Automatic Reverse) erfolgt durch Anbringen von ca. 2,5 cm Schaltfolie am Bandanfang bzw. Bandende. Die Schaltfolie am Bandanfang muß auf der den Tonköpfen zugewandten Seite erfolgen. Am Bandende muß die Schaltfolie auf der Außenseite des Bandes angebracht werden. Die Umschaltung erfolgt dann automatisch, wenn die Schaltfolie den Schaltkontakt berührt.
Dauerbetrieb erfolgt, wenn der Reverse-Wahlschalter in Pos. CONT REV geschaltet ist und die Schaltfolie an beiden Bandenden angebracht ist.
Der einmalige Bandrücklauf erfolgt, wenn der Reverse-Wahlschalter in Stellung REV geschaltet ist. In dieser Stellung läuft bei Aufnahme und Wiedergabe das Band einmal vor und zurück.
In Stellung NON REV sind beide Umschaltkontakte abgeschaltet, d.h. das Band läuft in der eingeschalteten Laufrichtung bis zum Schaltkontakt bzw. Bandende und bewirkt die Endabschaltung.
Verbesserung der Aufnahmequalität durch Verwendung von LOW NOISE-Band
Ihr Gerät ist mit einem Bandselektor ausgestattet. In Stellung SRT ist die Aufnahmecharakteristik des Gerätes auf die handelsüblichen LOW NOISE-Bänder abgestimmt, das heißt, die Kopfvormagnetisierung und der Kopfstrom wird speziell auf dieses Bandmaterial abgestimmt.
In Stellung Normal werden Aufnahmen auf Normalbändern gemacht. Es ist jedoch empfehlenswert, bei allen Aufnahmen LOW-NOISE-Tonbänder zu benutzen und den (Super Range Tape, das LOW NOISE-Band von AKAI) Bandselektor auf SRT zu belassen, da die Aufnahmen wesentlich verbessert werden (d.h. besserer Frequenzgang und bessere Dynamik).
Dieses Gerät kann mit 3 verschiedenen Bandgeschwindigkeiten betrieben werden.
| 36 cm pro Sekunde | = | 15 ″ |
|---|---|---|
| 19 cm pro Sekunde | = | 9,5" |
| 9,5 cm pro Sekunde | = | 3 3/4 |
Für Aufnahmen in professionaler Qualität wird die Bandgeschwindigkeit 36 cm/Sec. = 15" empfohlen.
Gewünschte Bandgeschwindigkeit durch Drücken der entsprechenden Taste einstellen.
Der Gerätetyp GX-400D ist mit einer neuartigen Relaisschaltung ausgestattet, die es ermöglicht, von einer Funktion direkt auf eine andere Funktion umzuschalten, ohne dabei über die Stoptaste zu gehen. Dabei ist das Gerät so ausgelegt, daß auf keinen Fall eine versehentliche Beschädigung des Bandes vorkommen kann.
6
Der Cue-Schalter dient zum Auffinden bestimmter Bandstellen. In der Stellung ON (ein) kann beim schnellen Voroder Rücklauf das zirpende Geräusch der aufgenommenen Töne gehört werden, womit festgestellt werden kann, an welcher Stelle des Bandes sich Aufnahmen befinden. Bei Bandstellen ohne Aufnahme ist nichts zu hören.
Zum genauen Herausfinden bestimmter Bandstellen werden nach Betätigung der Stoptaste die Rollen von Hand gedreht.
Bei Anwendung des Cue-Betriebes muß der Monitorschalter in Stellung TAPE stehen.
Eine der technischen Besonderheiten Ihres Gerätes ist der automatische Bandstop und die automatische Endabschaltung. Bei gedrückter Shut-Off-Taste wird die Spannungsversorgung des Gerätes beim Auslaufen des Bandes unterbrochen. Ist die Shut-Off-Taste herausgezogen, wird lediglich die Funktion auf Stop geschaltet und die Spannungsversorgung des Gerätes bleibt bestehen. Bei Dauerbetrieb in Auto-Reverse wird bei der zweiten Umschaltung bei gedrückter Shut-Off-Taste ein Abschalten des Gerätes bewirkt.
Der Pauseschalter ermöglicht ein kurzes Unterbrechen des Bandantriebes bei Aufnahme und Wiedergabe. Besondere Bedeutung findet er bei Musikaufnahmen, bei denen der Sprecher nicht mit aufgenommen werden soll. Er ermöglicht ein weiches Anlaufen des Bandes, ohne daß die Funktionstasten neu betätigt werden müssen.
Die Pause-Kontrollampe leuchtet auf bei Stellung Pause. Das Zurückschalten des Pausehebels bewirkt ein Fortsetzen der Aufnahme.
Mit der AKAI-Fernbedieneinheit RC 16 können alle technischen Funktionen fernbedient werden.
Die Funktionen sind:
Bandvorlauf Bandrücklauf Schneller Vorlauf Schneller Rücklauf Aufnahme Stop
RCA/RCA Anschlußkabel
DIN/DIN Anschlußkabel
Zum Abhören oder Mithören Kopfhörer mit 8 Ohm und einem Klinkenstecker verwende
7
Verwendung der DIN-Buchse
Die einfachste Verbindung zwischen dem Tonbandgerät und Ihrem Receiver oder. Verstärker erfolgt mit Hilfe der DIN-Buchse. Mit einem DIN-Kabel können die Aufnahmeund Wiedergabefunktionen ohne Schwierigkeiten hergestellt werden. Es ist dabei unmöglich, Verwechslungen zwischen den einzelnen Funktionen zu machen.
Herstellen der erforderlichen Verbindungen, wie in Abbildung Wiedergabe von bespielten Bändern angegeben. Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Hinweise auf Seite 4.
Die Einstellung erfolgt wie unter Stereo-Wiedergabe, jedoch mit Änderung der Schritte (3), (7) und (8).
(3) Drücken der Taste LEFT am Spurumschalter.
(7) Lautstärke mit Regler Left Line-Output und am Steuergerät oder Verstärker einstellen.
(8) Zum Abspielen der Spur 4 Taste Revers drücken.
(3) Drücken der Taste Right am Spurumschalter.
(7) Einstellen der Lautstärke mit dem Regler Line-Output right, sowie am Steuergerät oder Verstärker.
(8)Zum Abspielen der Spur 2 Drücken der Taste Revers.
Anschlüsse für Aufnahme
RCA/RCA Anschlußkabel
DIN/DIN Anschlußkabel
Zum Anschluß von Kopfhörer mit 8 Ohm und einem Klinkenstecker.
Aufmahme
Stellen Sie die notwendigen Verbindungen her, wie abgebildet in Anschlüsse für Aufnahme. Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 4. Legen Sie ein Band ein wie auf Seite 4 angegeben.
Bei Mono-Aufnahmen verfahren Sie wie unter Stereo-Aufnahmen angegeben, ersetzen jedoch hierbei die Schritte (3), (8) und (11).
Sour 1-4
Für die Erzielung eines Echo-Effektes bei der Aufnahme verfahren Sie wie unter Aufnahme angegeben. Stellen Sie den Schalter SOS/Echo an der Rückseite des Gerätes in die Stellung Echo. Die Stufe 9 ist dahin abzuändern, daß der MIC-2/Line Input Level-Regler in Stellung Maximum zu stellen ist.
10
Beim Multiplayback werden Aufnahmen von einem Kanal auf den anderen transferiert. Dies ist besonders für musikalische Trickaufnahmen geeignet.
Erste Aufnahme
Während die zweite Aufnahme gemacht wird, wird die erste ) Aufnahme über den Kopfhörer abgehört. Die erste und die zweite Aufnahme vereinen sich nun auf dem rechten Kanal.
Alle weiteren Aufnahmen können wie die zweite Aufnahme gemacht werden, wobei sich die Summe aller Aufnahmen jeweils auf dem rechten Kanal vereint. Beachten Sie dabei, daß die nicht benötigten Aufnahmepegelregler auf min. gestellt werden müssen. Schritt 12 muß dabei unbedingt eingehalten werden.
Die Wiedergabe erfolgt durch Umschalten des Monitorschalters in Position TAPE. Der Balanceregler des Wiedergabeverstärkers muß dabei so eingestellt werden, daß lediglich der rechte Kanal abgehört werden kann.
Eine der Besonderheiten dieses Gerätes ist die Möglichkeit, verschiedene Eingangssignale zu mischen. Zu diesem Zweck sind getrennte Aufnahmepegelregler für die Line- und Mikrofoneingänge eingebaut.
Schließen Sie die Mikrofone an den Mikrofonbuchsen an. Die weiteren Signale werden über die Line-Eingangsbuchsen eingespeist.
Normalerweise wird bei einer Neuaufnahme das Band automatisch gelöscht. Bei einem Löschvorgang ohne Neuaufnahme wird das Band auf Aufnahme geschaltet, nachdem die Pegelregler zurückgedreht sind und alle Anschlüsse entfernt sind. Bessere Löschresultate werden mit dem AKAI-Bandlöschgerät ATE-7 erzielt. Mit diesem Gerät ist es möglich, das ganze Band in wenigen Sekunden zu löschen. Es empfiehlt sich außerdem, zur Verbesserung einer Neuaufnahme das komplette Band vor der Aufnahme mit Hilfe des ATE-7 zu löschen.
Bei Bandmontagen erfolgt das Schneiden des Tonbandes wie auf der Skizze angezeigt diagonal, da bei einem vertikalen Schnitt der Bandübergang hörbar wird. Zum Kleben verwendet man spezielles Klebeband. Überstehendes Klebeband sollte sorgfältig abgeschnitten werden, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Für einwandfreie Klebeverbindungen empfehlen wir ganz besonders das AKAI Bandklebegerät AS-3.
Normalerweise ist zwar eine Tonkopfreinigung nicht erforderlich, da die glatte Oberfläche der GX-Tonköpfe kein Eisenoxyd anhaften läßt. Jedoch bei Verwendung von alten Bändern und Bändern mit vielen Klebestellen kann eine Reinigung von Zeit zu Zeit unerläßlich werden, da sonst die Aufnahme- und Wiedergabequalität beeinträchtigt wird. Zur Kopfreinigung empfehlen wir reinen Alkohol oder Kopfreinigungslösung.
Während des normalen Betriebes setzt sich immer ein gewisser Teil von Eisenoxyd, speziell an der Andruckrolle und der Tonwelle ab. Dadurch kann der Bandtransport negativ beeinflußt werden. Es ist deshalb erforderlich, diese beiden Teile von Zeit zu Zeit mit Alkohol oder einer Kopfreinigungsflüssigkeit zu reinigen. Bitte, benutzen Sie keine chemischen Flüssigkeiten wie Chlor oder Aceton.
Nach längerer Betriebsdauer können die metallischen Teile, die mit dem Band in Berührung kommen, Magnetismus aufbauen. Dieser Magnetismus kann störende Effekte auf dem Band hervorrufen, die zum größten Teil durch Höhenverlust bemerkbar werden. Es ist deshalb erforderlich, in regelmäßigen Abständen diese Metallteile mit Hilfe einer Entmagnetisierdrossel zu entmagnetisieren. Wir empfehlen hierfür die Akai Entmagnetisierdrossel AH-8. Zu diesem Zweck wird die Entmagnetisierdrossel mit kreisenden Bewegungen an den Metallteilen vorbeigeführt.
Ihr Gerät ist mit einem Universal-Spannungswahlschalter ausgestattet. Er ermöglicht, sechs Spannungen zwischen 100 Volt Wechselspannung einzustellen. Ihr Gerät ist werksseitig auf 220 Volt eingestellt. Bitte, überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die entsprechende Netzspannung eingestellt ist und in der Aussparung des Wahlschalters ersichtlich ist.
Sollte eine Umstellung erforderlich sein, so verfahren Siewie folgt:
Die Umstellung der Netzfrequenz erfolgt auf der Rückseite des Gerätes mit dem entsprechend bezeichneten Schiebeschalter, der auf die entsprechende Netzfrequenz 50 oder 60 Hz eingestellt ist.
13
Bis zum heutigen Tage werden Tonköpfe in der Regel aus Stahllamellen hergestellt, die untereinander isoliert sind, um die Wirbelstrombildung zu unterdrücken. In den Kopfspalt wurde eine Folie eingelegt.
Akai hat jedoch für den Gerätetyp GX-400D einen Tonkopf entwickelt, der alle bisherigen Nachteile des üblichen Tonkopfes nicht mehr aufweist.... Es handelt sich hierbei um den Glas-Kristall-Ferrit-Tonkopf. Der Kopfkern ist bei diesem Tonkopf aus reinem Kristall-Ferrit hergestellt. Der Kopfinnenraum und der Spalt sind mit Glas ausgefüllt. Durch die Verwendung dieser Materialien erhält man erstens eine extrem glatte Kopfoberfläche, die einen minimalen Reibungswiderstand aufweist und die vor allen Dingen nicht mehr verschleißt. Weiterhin weist dieser Tonkopf die besten elektrischen Eigenschaften auf, Das magnetische Feld dieses Tonkopfes ist auf die Spaltbreite beschränkt und man spricht daher von einem focusierten Magnetfeld im Gegensatz zum Normalkopf, wo das Magnetfeld weit gestreut ist und einige unangenehme Nebeneffekte auftreten
Das Resultat dieses Tonkopfes ist eine wesentlich verbesserte Aufzeichnungscharakteristik, bessere Dynamik, bessere Empfindlichkeit und ein Frequenzgang wie er bisher nicht bekannt war.
Um eine ungestörte Reproduktion zu erhalten, ist das Modell GX-400D mit einer automatischen Entzerrerschaltung ausgestattet. Es ist allgemein bekannt, daß der Frequenzgang von magnetischem Bandmaterial nicht linear verläuft und daß eine erhebliche Höhenkompensation erforderlich ist, um einen linearen Frequenzgang zu erhalten. Der Sättigungsgrad des Bandmaterials sinkt in der Regel bei Frequenzen über 8000 Hz erheblich ab, wodurch sich bei höherer Frequenz automatisch der Klirrfaktor in gleichem Maße erhöht. Aus diesem Grund ist es sehr oft unmöalich, Frequenzen über 8000 Hz ohne erhöhten Klirrfaktor aufzuzeichnen. Mit der neuen ADR-Schaltung von AKAI wird die Entzerrercharakteristik automatisch der des Bandmaterials angepaßt. Dies ermöglicht die ungestörte Aufnahme von Musikspitzen und hohen Frequenzen auch bei Frequenzen über 8000 Hz, wobei die ADR-Schaltung automatisch den Aufnahmepegel so einstellt, daß der Klirrfaktor auf ein Minimum reduziert wird.
Dies ist ein weiterer Beitrag, den AKAI zur verbesserten Tonbandtechnik geleistet hat.
AKAI-00565
MANUFACTURED & DISTRIBUTED BY AKAI ELECTRIC CO., LTD./AKAI TRADING CO., LTD./AKAI AMERICA LTD.
If your machine will not record or playback, check to confirm that When using Din cord for connections with an external amplifier, if recording is satisfactory but playback cannot be accomplished, check the input of your amplifier. In some cases, the input and output levels may not match. Please use an amplifier of which the Din Jack connection levels match.
Should there be a problem with your machine, write down the model and serial numbers and all pertinent data regarding warranty coverage as well as a clear description of the existing
This equipment confirms to No. 76-889 EEC standard.
PRECAUTIONS DURANT LE FONCTIONNEMENT Les conditions douraire Le rotternotatement : mécanique de votre appareil. Si votre appareil présente l'un des défauts de fonctionnement suivants, en rechercher la cause dans l'ordre indiqué. Perte de la sensibilité ou de la qualité tonnie Mauvais côté de la bande en face des têtes. * Têtes magnétiques encrassées. Voir la méthode pour le net-
Bande mal chargée. Bande détériorée ou trop usagée. L'appareil ne tourne pas même quand le bouton interrupteur est enfoncé. * Fiche d'alimentation de cour. alt. débranchée.
Fiche d'alimentation de cour. alt. débranchée. Bande mal chargée. Si votre machine ne fonctionne pas à l'enregistrement ni à la re-Si votre machine ne fonctionne pas à l'enregistrement ni à la re-production, vérifiez si les connexions sont bien correctes et si les boutons de réglages sont positionnés convenablement. En utilisant le cordon Din pour les connexions avec un amplificateur externe, si l'enregistrement est satisfaisant mais que la reproduc-tion ne peut être accomplie, vérifiez l'entrée de votre am-
Si votre appareil présente un problème quelconque, relevez les
Cet appareil est conforme aux normes No 76-889 de la CEE.
Die untenaufgeführten Zustände stellen kein mechanisches Ver-sagen Ihres Gerätes dar. Bei Auftreten eines der folgenden Fälle sagen Ihres Gerates dar. Bei Auttreten eines der toigenden raue ist die Ursache wie angegeben zu suchen. Manget an Empfindlichkeit und Klangqnalltät * Falsche Bandseite weist zu den Tonköpfen. Reinigung der Tonköpfe verschmutzt. Siehe Verfahren zur Reinigung der
Altes oder verklebtes Band. Das Gerät wird nicht eingeschaltet, selbst wenn der Netzschalter betätigt wird ätigt wird. Netzstecker nicht angeschlossen.
Netzstecker nicht angeschnosen. Band falsch eingespult. Falls die Aufnahme- oder Wiedergabefunktion Ihres Gerätes versagt, überprüfen Sie, ob alle Anschlüsse richtig vorgenommen und alle Bedienungselmente richtig eingestellt sind. Falls bei Verwendung eines DIN-Kabels zum Anschluß an einen erternen Wiederschleiten werden Verwendung eines DIN-Kabels zum Änschluß an einen externen Verstärker die Aufnahme einwandfrei, jedoch keine Wiedergabe möglich ist, prüfen Sie den Eingang Inres Verstärkers. In einigen Fällen kommt es vor, daß die Eingangs- und Ausgangspegel nicht übereinstimmen. Verwenden Sie nur einen Verstärker, dessen DIN-Buchsen-Anschlußpegel angepaßt sind. Ihr Gerät benötigt eine konstante Spannung, um seine volle Leistungsfähigkeit zu eunfalten. Sind die Klangquellen so weit von den Mikrofonen entfernt, daß die Aufnahme-pegelregier voll aufgedreht werden müssen, so wird unweigerlich Brummen oder Rauschen mit aufge-zeichnet. Vor der eigentlichen Aufnahme sollte daher eine Probeaufnahme vorgenommen werden.
Falls eine Störung an Ihrem Gerät zu verzeichnen ist, setzen der Garantieleistung an Ihre nächste Akai-Kundendienststelle oder an die Kundendienstabteilung der Akai Electric Com-pany, Tokyo, Japan.
Diese Gerät entspricht dem Nr. 76-889 EWG-
The lightning flash with the arrowhead symbol superimposed across a graphical representation of a person within an equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated "dangerous voltage" within the product's enclosure; that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock.
The exclamation point within an equilateral triangle is intented to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance.
1
Damit wird die Pausenfunktion aufgehoben (1) NETZSCHALTER
See Sound-On-Sound Recording procedu 24 MICROPHONE JACKS (Left & Right)
Adjust recording input levels of the microphe and the DIN connection.
The outer ring controls the right channel, and the control fixed while adjusting the other, or adjust
recording input levels of the LINE con-
nection. The outer ring controls the right channel, and the inner knob controls the left channel. Hold one inner knob controls the left channel. Hold one control fixed while adjusting the other, or adjust them simultaneously. Coaxial controls enable easy
Set to WIDE RANGE or LOW NOISE positi according to tape being used, AKAI LN-150-7 SCOTCH #211 tape is considered standard for this machine. In this case, set to LOW NOISE position. Set to WIDE RANGE position only when using special wide range tape of a grade higher than low
* Refer to TAPE SELECTOR 28 EQUALIZER SWITCH
Must be set to correspond with tape speed. See Tape
with a single Din Cord. Use instead of Rec. and P.B.
CKs. When using the Din Jack, input level is controlled with Microphone Recording Level Controls.
3 LINE OUTPUT JACKS (Left & Right) Connect to tape in or aux jacks of external amplifier
(31) LINE INPUT JACKS (Left & Right)
Régler les niveaux d'entrée d'enregistrement de la
le bouton interne commande le canal gauche. Maintenir une commande fixe tout en réglant l'autre, ou
SELECTEUR DE BANDE (TAPE SELECTOR) Régler sur là position WIDE RANGE ou LOW NOISE selon la bande utilisée. Les bandes de référence standard pour ce modèle sont l'AKAI référence standard pour ce modele sont l'ANAI LN-150-7 ou la SCOTCH #211. Dans ces cas, régler sur la position LOW NOISE. Régler sur la position Se référer au s
28 COMMUTATEUR D'EGALISATION
Doit être réglé de manière à correspondre à la vitesse de bande. Se reporter aux instructions de Sélection de Vitesse de Bande
Permet de se raccorder à un ampli extérieur par l'intermédiaire d'un simple cordon Din. L'utiliser à la place des prises Rec ou P.B. d'enregistrement ou
(Band und Tonquelle) Wenn der Monitorschalter während des Aufnahme vorgangs auf TAPE steht, hören Sie die soeben vorgangs auf TAPE steht, hören Sie die soeben aufgezeichneten Signale; stellen Sie den Monitor-schalter auf SOURCE, dann werden die Eingangs-signale wiedergegeben. Beim Löschen von Ton-bändern oder bei der Wiedergabe über Koofhörer
Mit dem äußeren Ring wird der rechte Kanal mit dem inneren der linke Kanal eingestellt. Sie können einen Einstellknopf fixiert halten, während Sie an dem anderen drehen, oder Sie können beide
BANDARTEN-WAHLSCHALTER (TAPE SELECTOR)
die der verwendeten Bandart ent wahlen Sie die der verwendeten Bandart ent-sprechende Schalterstellung. Die Standardbandart dieses Geräts ist LN-150-7 von AKAI oder SCOTCH #211. Wenn Sie solche Bänder verwenden, schalten Sie auf LOW NOISE. Die Schalterstellung WIDE RANGE ist nur bei noch empfindlicherem Band-
Band-Wähler (TAPE SELECTOR
@ ENTZERRUNGSSCHALTER (EQUALIZER) Der Entzerrungsschalter erlaubt die Dinstellung der Bandgeschwindigkeit. Siehe "Wahl der Band-
(2) DIN-BUCHSE
Damit ist der Anschluß des Geräts an einen Außen verstärker mittels eines einzigen DIN-Normkabels möglich (gegenüber vier Kabeln für die Ein- und Ausgänge).
Wenn Sie die Programmquelle an die DIN-Bi anschließen, stellen Sie den Aufnahmepegel mit innen angeordneten Aufnahmepegelreglern ein.
3 AUSGÄNGE LINE OUT (Links und Rechts) AUSGANGE LINE OUT (Links und Reents) Diese Ausgänge sind mit den Eingängen TAPE IN oder AUX IN des Verstärkers zu verbinden und
4-Track stereo recording and playback requires the simultaneous use of two tracks. For stereo operation, set Track Selector to STEREO position. The first recording or playback takes place on tracks 1 and 3, and the second on tracks 2 and 4 after the reels have
4-Track monaural recording and playback track se-Selector to 1-4. The first recording or playback takes place on track 1 and the second on track 4 after the reels have been inverted. For recording or playback on tracks 3-2, set Track Selector to 3-2. The third record-ing or playback takes place on track 3 and the fourth on track 2 after the reels have been inverted.
L'enregistrement et le lecture stéréo nécessitent l'em-ploi simultané de deux pistes. Pour que l'appareil fonctionne en stéréo, régler le Sélecteur de Piste sur la position STEREO. Le premier enregistrement ou la première lecture s'effectue sur les pistes 1 et 3, et le deuxième enregistrement ou la deuxième lecture sur les pistes 2 et 4 une fois que les bobines ont été invarrée
L'enregistrement ou la lecture en mono s'effectue dans l'ordre des pistes 14-3-2. Pour que l'appareil fonctionne en mono, régler le Sélecteur de Piste sur 1-4. Le premier la piste 1, le ou la première lecture s'effectue sur la piste 1, le ou la deuxième sur la piste 4 une fois que la piste 1, le ou la deuxieme sur la piste 4 une lois que les bobines ont été inversées. Pour l'enregistrement ou la lecture sur les pistes 3-2, positionner le Sélecteur de la tecture sur les pistes 3-2, positionne le Solecteur de Piste sur 3-2. Le troisième enregistrement ou la troisième lecture s'effectue sur la piste 3 et le ou la
Diese Eingänge sind mit den entsprechenden Aus-gängen der gewünschten Programmquelle zu ver-
Bei 4-Spur-Stereo-Aufnahme oder Wiedergabe werden Bei 4-Spur-Stereo-Aufnanme oder wiedergabe werden jeweils zwei Spuren gleichzeitig beansprucht. Für Stereo-Betrieb stellen Sie den Spurwahlschalter auf STEREO. Der erste Teil der Aufnahme oder Wieder-Austausch der Spulen über die Spuren 1 und 3, der zweite nach
Spur Mono 1 -....................................... Mono 1 -> П
Die Spurfolge bei Mono-Aufnahme oder Mono-Wieder-gabe ist 14-3-2. Für Mono-Betrieb stellen Sie den Spurwahlschalter zuerst auf 1-4. Der erste Teil der Aufnahme erfolgt über Spur 1, der zweite nach Aus-tausch der Spulen über Spur 4. Für Aufnahme oder Wiedergabe über die Spuren 3 und 2 stellen Sie den Spurwahlschalter auf 3-2. Der dritte Teil der Aufnahme oder Wiedersche acfolt über Spur 2. der Gerter der Aufnahme oder Wiedergabe erfolgt über Spur 3. der vierte nach
4
TAPE SPEED SELECTION
AKAI ST 100
This model operates on two tape speeds: 7-1/2 ips (19 cm/sec) and 3-3/4 ips (9.5 cm/sec). The tape speed is determined by the size of the capstan. For 3-3/4 ips, unscrew capstan cap by turning it counterclockwise and remove the outer capstan. Place outer capstan and capstan sleeve on the storage post provided on the head block behind the head cover. For 7-1/2 ips, use
Ce modèle fonctionne sur deux vitesses de bande: 7-1/2 ips (19 cm/sec) et 3-3/4 ips (9,5 cm/sec). La vitesse de la bande est déterminée par la dimension du cabestan. Pour 3-3/4 ips, dévisser le capuchon du cabestan en le faisant tourner dans le sens de rotation inverse des aiguilles d'une montre et enlever le cabestan externe. Placer le cabestan externe et le manchon du cabestan sur le poste de stockage pourvu sur le bloc de tête stint é l'arrière du couvercle de tête cabestan sur le poste de stockage pourvu si tête situé à l'arrière du couvercle de tête. Pour 7-1/2 ips, utiliser le cabestan externe.
Dieses Modell arbeitet mit zwei Bandgeschwindigkeiten: 19 cm/Sek. und 9,5 cm/Sek. Die Bandgeschwindigkeit wird durch den Durchmesser der Antriebswelle bes-timmt. Wenn Sie die Geschwindigkeit 9,5 cm/Sek. benutzen wollen, entfernen Sie die Kappe der Antriebswelle durch Drehen nach links und nehmen die äußere Antriebswelle ab. Stecken Sie diese äußere Antrieb-swelle sowie die Hülse auf den Lagerstift, der sich auf
Marketed tapes are of various lengths including those of 740m (2,400 ft), 550m (1,800 ft) and 370m (1,200 ft). Since this machine offers two choices of tape speed 7-1/2 ips (19 cm/sec) and 3-3/4 ips (9.5 cm/sec), please
| Tape Speed | Tape Length |
740m
(2,400ft) |
550m
(1,800ft) |
370m
(1,200ft) |
|---|---|---|---|---|
| 7-1/2 ips | One-way | 60 min. | 45 min. | 30 min. |
| (19 cm/sec) | Two-way | 120 | 90 | 60 |
|
3-3/4 ips
(9.5 cm/sec) |
One-way | 120 min. | 90 min. | 60 min. |
| Two-way | 240 | 180 | 120 |
Les bandes marquées sont de différentes longueurs y compris celles de 740m, 550m et 370m. Prière de se référer à la liste suivante pour le temps d'enregistre-ment, cet appareil offrant deux choix de vitesse de
|
Longueur de bands
Vitesse de bands |
740m | 550m | 370m | |
|---|---|---|---|---|
| 19 cm/sec | Un sens | 60 min. | 45 min. | 30 min. |
| Deux sens | 120 | 90 | 60 | |
| 9,5 cm/sec | Un sens | 120 min. | 90 min. | 60 min. |
| Deux sens | 240 | 180 | 120 | |
Es gibt auf dem Markt Bänder verschiedener Länge, darunter solche mit 740m, 550m und 370m Länge. Da dieses Gerät mit zwei verschiedenen Bandgesch-
BAND-AUFNAHMEZEIT
windigkeiten arbeitet, ergeben.
| Bandlänge | 240 | 1 2 2 0 | ||
|---|---|---|---|---|
| Bandgeschwindigkeit | /40m | 550m | 370m | |
| 19 cm/Sek. | eine Seite | 60 Min. | 45 Min. | 30 Min. |
| beide Seiten | 120 | 90 | 60 | |
| 9,5 cm/Sek. | eine Seite | 120 Min. | 90 Min. | 60 Min. |
| beide Seiten | 240 | 180 | 120 | |
5
Outer capstan
Caustan can
| Tape Speed | Tape Length |
740m
(2,400ft) |
550m
(1,800ft) |
370m
(1,200ft) |
|---|---|---|---|---|
| 1.52. 11.32 | One-way | 60 min. | 45 min. | 30 min. |
| 7-1/2 ine | Two-way | 120 | 90 | 60 |
| (19 cm/sec) |
Two-way +
one-way |
180 | 135 | 90 |
|
Double two-
way |
240 | 180 | 120 | |
| dia landa to | One-way | 120 min. | 90 min. | 60 min. |
| 3.3/4 ine | Two-way | 240 | 180 | 120 |
| (9.5 cm/sec) |
Two-way +
one-way |
360 | 270 | 180 |
|
Double two-
way |
480 | 360 | 240 |
| Longue | ur de bands | 740- | 270m | |
|---|---|---|---|---|
| Vitesse de bands | /40m | 550m | ||
| Un sens | 60 min. | 45 min. | 30 min. | |
| 1911 | Deux sens | 120 | 90 | 60 |
| 19 cm/sec |
Deux sens +
Un sens |
180 | 135 | 90 |
| 11 |
Deux sens
double |
240 | 180 | 120 |
| 2 11 | Un sens | 120 min. | 90 min. | 60 min. |
| 1.11.11 | Deux sens | 240 | 180 | 120 |
| 9,5 cm/sec |
Deux sens +
un sens |
360 | 270 | 180 |
|
Deux sens
double |
480 | 360 | 240 | |
| 1000 | Bandlänge | 240 | 1100 | 220 |
|---|---|---|---|---|
| Bandgeschw | Bandgeschwindigkeit | 550m | 370m | |
| S. S. Ser. | eine Seite | 60 Min. | 45 Min. | 30 Min. |
| Martin | beide Seiten | 120 | 90 | 60 |
| 19 cm/Sek. |
beidseitig +
eine Seite |
180 | 135 | 90 |
|
Zweimal
beidseitig |
240 | 180 | 120 | |
| La Provinsi | eine Seite | 120 Min. | 90 Min. | 60 Min. |
| beide Seiten | 240 | 180 | 120 | |
| 9,5cm/Sek. |
beidseitig +
eine Seite |
360 | 270 | 180 |
|
Zweimal
beidseitig |
480 | 360 | 240 | |
The following list shows the proper position of the Tape Selector for each marketed tape.
La liste suivante indique les positions exactes du sélecteur de bande pour chaque bande sur le marché.
Die folgende Liste zeigt die richtige Stellung des Bandwählers für jedes des auf dem Markt erhältlichen Bandes.
| Brand |
LOW NOISE Position
Position en bruit faible (LOW NOISE) SCHWACHGER ÄUSCH-Stellung |
WIDE RANGE Position
Position sur gamme étentendue (WIDE RANGE) WEITBEREICH-Stellung |
|---|---|---|
|
Marque
Marke |
Low-Noise type
Type à faible bruit Schwachgeräusch-Typ |
Low-Noise, High-Output type
Type à faible bruit, grande puissance de sortie Schwachgeräusch-, Hochleistungs-Typ |
| AKAI | LN | WR |
| SCOTCH | #211, #212, #213 |
#206, #207, #250
CL |
| SONY | PR-150 |
SLH
SLH-BL FeCr |
| TDK | Т | AUDUA L, AUDUA LB |
| FUJI FILM | FM |
FG
FB |
| MAXELL | LN | UD, UDXL |
| BASF | LN | LH. LHS |
One of the features of this model is the automatic stop function of the motor. For automatic stop, thread tape through Automatic Stop Lever. When the tape comes to the end, the Automatic Stop Lever will drop shutting off the motor.
Une des caractéristiques de ce modèle consiste en la fonction d'arrêt automatique du moteur. Pour l'arrêt automatique faire passer la bande à travers le levier d'arrêt automatique. Le levier d'arrêt automatique s'abaisse en fin de bande et provoque l'arrêt du moteur.
AUTOMATISCHE EINSTELLUNG Eine der Besonderheiten dieses Gerätes ist die automatische Einstellung. Führen Sie zum Zweck der automatischen Einstellung das Band durch den automatischer Einstellung-Hebel. Wenn das Band abgelaufen ist, wird sich der automatischer Einstellunghebel senken und dadurch den Motor abschalten.
For rewind or fast forward, operate Fast Forward/ Rewind Lever. This feature permits rapid selections of recordings on the tape. This lever locks into position and cannot be operated while the Playback/Record
To momentarily stop the tape during recording or play-back, set Pause Lever by lifting upward. Pause control is especially convenient for editing tape during recordof the program is not desired). Pause control also permits adjustment and balance of the recording level
For sound monitoring or private listening, connect stereo headphones of low impedance type (8 ohms) to
The Din Jack can be used instead of Rec and P.B. Jacks if your amplifier has a corresponding connection. This one cord system eliminates the necessity of four separate connections and disconnections.
Pour le rembobinage et l'avancement rapide, acti le levier de rembobinage/avancement rapide. Ce système permet use sélection rapide des enregistrements sur la permet use selection rapide des encepsitements sur la bande. Ce levier se verrouille en position et ne peut pas être actionné tand que le levier de reproduction/enregistrement est en fonction et viceversa.
Pour arrêter momentanément la bande durant l'enregistrement ou la reproduction, régler le levier de pause en le levant vers le haut. Le bouton de pause s'avère particulièrement utile pour le montage de bande durant
Pour le monitoring ou l'écoute individuelle, brancher un casque stéréo de type à faible impédance (8 Ohms)
On peut utiliser la prise DIN à la place des prises d'Enregistrement et de Lecture si votre ampli est équipé d'une prise correspondante. Un simple cordon Din supprime la néccesité de quatre branchement
Durch Betätigen des Rückspul-/Schnellvorlauf-Hebels wird das Band mit hoher Geschwindigkeit rück- oder vorgespult, Hierdurch können bestimmte Bandstellen übersprungen bzw. gesucht werden. Bei Betätigung des verstellt werden.
PAUSENREGELUNG Um bei Aufnahme oder Wiedergabe den Bandlauf vorübergehend anzuhalten, wird der Pause-Hebel nach oben gestellt. Die Pausenfunktion ist besonders prak-tisch bei der Aufnahmekontrolle (den Bandlauf untertisch bei der Aufnahmekontrolle (den Bandlauf unter-brechen, wenn bestimmte Programmstücke nicht er-wünscht sind). Die Pausenfunktion gestattet auch die Einstellung und Angleichung der Aufnahmepegel vor der Aufzeichnung. Zum Ausrasten des Pause-Hebels
Für Aufnahmeüberwachung oder Wiedergabe schließen Sie ein Paar Stereo-Kopfhörer mit geringer Impedanz (8 Ohms) an den Kopfhöreranschluß (PHONE) an.
Wenn Ihr Verstärker mit einer DIN-Buchse ausgestattet ist, können Sie ihn auch mittels eines DIN-Normkabels mit dem Tonbandgerät verbinden. Auf diese Weise ersparen Sie sich den Anschluß von vier Kabeln an die Ein- und Ausgänge LINE.
TAPE LOADING
MISE EN PLACE DE LA BANDE
Place a full reel of tape on the Supply Reel Table and an empty reel on the Take-Up Reel Table, and pull built-in reel retainers outward and turn to left or right to lock reels firmly into place. Thread the tape as illustrated by the dotted lines in the figure above. If automatic shut-off is desired, thread tape through Automatic Stop Lever.
Placer une bobine pleine sur le plateau de bobine débitrice et une bobine vide sur le plateau de bobine réceptrice, et les bloquer en place à l'aide des fixebobine incorporés en tirant les fixe-bobine vers l'extérieur, puis en tournant vers la gauche ou vers la droite. Engager la bande en lui faisant suivre le chemin indiqué en pointillé sur la figure au-dessus. Si on désire obenir la coupure de courant automatique, faire passer la bande à travers le Levier Automatique.
Schieben Sie eine volle Tonbandspule auf den linken Wickelteller und eine Leerspule auf den rechten Wikkelteller. Ziehen Sie nun die an den Wickelachsen angebrachte Fiziereinrichtung heraus, und legen Sie sie nach links oder rechts um. Wie das Band eingelegt wird, entnehmen Sie der Abbildung oben (strichlierte Linie). Wenn Sie von der automatischen Abschalteinrichtung Gebrauch machen wollen, ziehen Sie das Band unter dem Einstellunghebel durch.
before attempting operation. Connect the Line Outputs of the GX-4000D to the tape inputs of the externa amplifier and connect two speakers to the amplifier STEREO PLAYBACK
MONAURAL PLAYBACK
Only one channel is used for monaural playback. Substitute the following step for step B of stereo Tracks 1 and 4 B. Set Track Selector to 1-4 position.
LECTURE DE BANDE ENREGISTREE
Lire attentivement les instructions suivantes avant d'essayer de faire fonctionner l'appareil. Relier les Sorties Ligne du GX-4000D aux entrées magnéto-phone de l'ampli extérieur, et relier deux enceintes à l'ampli. Brancher le cordon secteur et charger une
LECTURE STEREO
Il n'est utilisé qu'un canal pour la lecture en mono graphe B ci-dessus et rajouter le paragraphe H. Pistes 1 et 4
B. Régler le Sélecteur de Piste sur la position 1-4. Pistes 3 et 2
B. Régler le Sélecteur de Piste sur la position 3-2
MIEDERGABE Lesen Sie, bitte, vor der Wiedergabe die Absätze unter "Zur Beachtung" aufmerksam durch. Verbinden Sie die Ausgänge LINE OUT des GX-4000D mit den Tonband-eingängen des Verstärkers, und schließen Sie an den Verstärker zwei Lautsprecher an. Danach schließer das Netzkabel an eine Steckdose an und legen ein
STEREO-WIEDERGARE
Bei Mono-Wiedergabe wird nur der linke Kanal bean-sprucht. Schritt B unter "Stereo-Wiedergabe" ist zu ersetzen, Punkt H kommt neu hinzu. Wiedergabe der Spuren 1 und 4
. Spurwahlschalter auf 1-4 stellen
Please read the OPERATING PRECAUTIONS ca before attempting operation. Connect AC cord and load a new blank tape, Make the desired recording connection (refer to the diagram). When using microphones, maintain a distance of at least 2 meters (7 ft.) STEREO RECORDING
Only one channel is used for monaural recording Substitute the following steps for steps B and ording procedure.
Prière de lire avec soin les PRECAUTIONS DE FONCTIONNEMENT avant de procéder à la mise en
Connecter le cordon AC et charger une nouvelle bande
ENREGISTREMENT STEREO
On n'utilise qu'un canal pour l'enregistrement mono. Substituer les instructions suivantes à celles des para-
Lesen Sie die BEDIENUNGSVORSCHRIFTEN sorg fältig nach, bevor Sie eine Aufnahme machen.
Schließen Sie das Netzkabel an und legen Sie ein neues unbespieltes Band auf. Tätigen Sie die gewünschte Aufnahmeverbindung (siehe Schema). Bei Gebrauch Mikrophonen, muß zwischen den Mikrophonen ein Abstand von mindestens 2m eingehalten werden. STEREO-AUFNAHME
MONO-AUFNAHME
Bei Mono-Aufnahme wird nur ein Kanal heansprucht
Spurwahlschalter auf 1-4 stellen
track to another accumulating as many individual recordings on a single track as is desired. Use for language training or various interesting musical compilations. First Recording
Pour le transfert du son enregistré d'une piste sur une autre, et pour superposer autant d'enregistrements individuels que l'on veut sur une même piste. Utilisé dans le cadre de l'enseignement des langues, ou pour
Par exemple, un deuxième enregistrement de FA SOL-LA peutêtre effectué immédiatement après le contrôle de DO-RE-MI. Les deux enregistrements sont alors entièrement adjoints sur la piste 3 à savoir DO-RE-MI-FA-SOL-LA.
Le troisième enregistrement et les suivants sont effectués de la même manière que le second en
Mit dieser Aufnahmeeinrichtung ist es möglich, die Aufzeichnungen einer Spur auf eine andere zu über-tragen. Auf diese Weise können Sie beliebig viele Einzelaufnahmen auf ein- und dieselbe Spur menspielen. Anwendungsmöglichkeiten sind Sprachunterricht und eine Reihe interessanter Üt
R. Pour la reproduction, positionner le sélecteur de piste sur la piste ayant recu le dernier enregistre-Positionner le commutateur de contrôle sur TAPE.
NETTOYAGE DE TETE MAGNETIQUE
R. Für die Wiedergabe wird der Spurenwahlschalt auf die Spur der letzten Aufnahme geschaltet. Der Monitor-Schalter wird auf TAPE geschaltet.
Wenn Sie über die Eingänge LINE IN und über die Mikrophonbuchsen Signale gleichzeitig aufnehmen wollen, gehen Sie folgendermaßen vor: A. Mikrophone an die Mikrophonbuchsen anschließen
Accumulation of dust and magnetic particles on the pinch wheel, tape lifter and other parts over which the
L'accumulation de poussière et de particules magnétiques sur les têtes peut résulter en un mauvais contact entre tête et bande magnétique et diminuer la sensibilité et la qualité sonore. Il est par conséquent de levage de bande et les autres organes sur lesquels la bande défile, doivent être également nettoyés.
Durch Ansammlung von Staub und magnetisc Teilchen auf den Tonköpfen wird der Kopf/Band Kontakt verschlechtert, wodurch es zu einer Abnahme der Klangqualität und Empfindlichkeit kommt. Die Tonköpfe müssen daher allzeit sauber gehalten werden. Ein Wattestäbchen mit Reinigungsflüssigkeit tränken (besonders empfehlenswert ist die Akai-Tonkopfreini-gungsgarnitur HC-550P) und hiermit die gesamte Ton-kopffläche abwischen (nicht kratzen), bis alle Bandoxid- und Staubteilchen verschwunden sind. Tonwelle, Andruckrolle. Bandheber und andere Teile. über die das Band läuft, sind ebenfalls zu reinigen.
For mixing microphone and line input signals, proceed
Normally, the steel pole pieces which form part of the recording and playback head become slightly magnet-ized. The effect of magnetization is that it will cause considerable drop out or introduce noise into your considerable drop out or introduce noise into your recordings. It is recommended that head demagnetiza-tion be performed periodically. This can be ac-complished with a head demagnetizer (Akai Head Demagnetizer AH-15) by bringing it close to the heads and making several small circular motions over all head surface areas as well as the head housing.
Any signal information previously recorded on a tape Any signal information previously recorded on a tape will be erased automatically as a new recording is made on the same tape. For erasing only, load tape and set machine to recording mode. No plugs should be conmachine to recording mode. No plugs should be con-nected to the recorder input jacks and volume controls should be kept at minimum. Bulk Tape Eraser is highly
If track by track erasing is desired, set the Track Se-If track by track erasing is desired, set the Track Se-lector to LEFT to erase track 1 and then to erase track 4 after the reels have been inverted. If erasure of track 2 or 3 is desired, set Track Selector to RIGHT. When the Track Selector is set to STEREO, both tracks 1 and 3 and then 2 and 4, after the reels have been
Normalement, les pièces polaires en acier qui forment Notimationent, is preus pointes en acter qui rotinent bloc à la tête d'enregistrement et de reproduction de-viennent légèrement magnétisées. L'effet de magnéti-sation a pour résultat de diminuer considérablement la les enregistrements. Il est par conséquent recommandé de démagnétiser la tête périodiquement. Cela peut être accompli à l'aide d'un système démagnétiseur de tête spécial (démagnétiseur de tête Akai AH-15), qu'on amène près des têtes et avec lequel on imprime pluiseurs petits mouvements circulaires sur toute la surface des es ainsi que sur l'enveloppe des têtes.
Die Stahlpole, welche einen Teil des Aufnahme-/ Die Stahlpole, weiche einen 1eil des Aufnahme-/ Wiedergabekopfes darstellen, werden normalerweise leicht magnetisiert. Die Magnetisierung macht sich leicht magnetisiert. Die Magnetisierung macht sich durch beträchtliche Fehlstellen oder lästiges Rauschen in Ihren Aufnahmen bemerkbar. Es wird daher empfohlen, die Tonköpfe von Zeit zu Zeit zu entmagnetisieren. Dieses geschieht mit Hilfe einer Entmagne-tisierdrossel (Akai-Tonkopf-Entmagnetisierdrossel AH-15). Bringen Sie die Polschuhe der Drossel nahe an die Tonköpfe heran und führen Sie damit mehrmals kleine, kreisförmige Bewegungen über den gesamten Tonkopf-
Tout enregistrement effectué précédemment sur une bande magnétique se trouvera effacé automatiquement lorsqu'un nouvel enregistrement a lieu sur la même lorsqu'un nouvel enregistrement a lieu sur la meme bande. Pour procéder à l'effacement uniquement, charger la bande sur l'appareil puis régler celui-ci au mode d'enregistrement. Aucune fiche ne doit être alors connectée aux prises jacks d'entrée du magnétophone et les boutons de volume doivent être réglés sur mini mum. Un instrument effaceur global de bande mag nétique est hautement recommandé pour permettre un
Si l'on désire effectuer l'effacement Si l'on désire effectuer l'effacement piste par piste, régler le sélecteur de piste sur LEFT (gauche) afin d'effacer la piste 1 et ensuite pour effacer la piste 4 une fois que les bobines auront été inversées. Si l'on désire effectuer l'effacement de la piste 2 ou 3, régler le sélecteur de piste sur RIGHT (droit). Quand le (droit). Quand le sélecteur de piste sur RIGHT (ulou, Quanta re sélecteur de piste est mis sur STEREO, les pistes 1 et 3 ainsi que 2 et 4, après avoir inversé les bobines, se trouveront effacées.
Durch Neubespielung eines Bandes werden bereits auf dem Band befindliche Aufzeichnungen automatisch gelöscht. Soll ein Band nur gelöscht werden, das Band einfädeln und das Gerät auf Aufnahme schalten Keine Anschlüsse an die Eingangsbuchsen vornehmen, und die Lautstärkeregler auf Minimum stellen. Für eine schnelle und vollständige Löschung empfiehlt sich die Ver-wendung einer Löschdrossel.
wendung einer Löschdrossel. Sollen einzelne Spuren gelöscht werden, den Spur-wahlschalter auf LEFT stellen, um Spur I zu löschen, und dann die Spulen umwechseln, um Spur 4 zu löschen. Um Spur 2 oder 3 zu löschen, den Spur-wahlschalter auf RIGHT stellen. Steht der Spurwahl-schalter auf STEREO, so werden Spur I und 3 bzw. Spur 2 und 4, nachdem die Spulen umgewechselt wurden, gleichzeitig gelöscht.
Kit Model SK-750P is recommended.
x morceaux de bande en diagonale après Couper les deux morceaux de bande en diagonale après les avoir fait se chevaucher de façon que les embouts coupés soient parfaitement alignés. Cette manière de couper la bande en diagonale évite la détection de la coupure lors de l'enregistrement. Recouvrir les embouts Coupure lors de l'enrégistrement. Recouvrir les embouts alignés avec du ruban collant spécial. Appuyer ferme-ment en exerçant une pression afin d'assurer un bon raccordement uniforme. Couper l'excès de ruban de collage des deux côtés, en coupant dans la bande très légèrement. Cela évitant le risque de laisser des résidus de ruban collant. Le collage de bande à l'aide de ciseaux requiert de la dextérité. En vue de réaliser facilement ce travail de collage, il est recommandé de se sèrvir de l'équipement de collage de bande Akai Modèle SK-750P s'avérant très pratique.
Die Bandenden leicht übereinander schieben und das Band schräg an der Überlappungsstelle durchschneiden. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Klebestelle bei der Wiedergabe festzustellen ist. Die beiden Bandenden genau zusammenpassen und über die Schnittstelle ein Stück Klebeband legen, das fest angepreat wird. Die über das Band hinausragenden Teile des Klebebandes vorsichtig abschneiden, um zu verhindern, daß das Band sich auf der Spule verklebt. Das Schneiden mit das Genter führt. Die Bandenden leicht übereinander schieben und das banu sich auf der Spule verklebt. Das Schneiden mit der Schere erfordert große Geschicklichkeit. Für be-quemes und einfaches Schneiden von Bändern emp-fiehlt sich die Vervendung der Akai-Bandklebepresse Modell SK-750P.
Track System: 4 track, 2 channel stereo/monaural system Reel Capacity: Up to 7" reel Tape Speed: 7-1/2 and 3-3/4 ips
Connection Cord ... Operator's Manual .
Cordon de raccordement ...... Notice d'Instructions
Anschlußkabel ....................................
Printed by: Schaltungsdienst Lange Berlin (Germany)


































Loading...