Akai CS-F33R User guide

Page 1

Notes:
  • Cassette tape in photograph not included in standard accessories.
  • This manual is applicable to both silver and black panel models.
Remarques:
  • La bande de cassette sur la photo n'est pas comprise dans les accessoires standards.
  • Ce manuel s'applique aussi aux modèles avec panneaux argent et noir.
Opmerkingen:
  • De in de foto's afgebeelde cassettes behoren niet tot het standaardtoebehoren.
  • Deze gebruiksaanwijzing is van toepassing op modellen met zilver en zwart paneel.
Anmärkningar:
  • Kassettbandet på bilden hör inte till standard tillbehören.
  • Bruksanvisningen gäller bade för modellen med silverpanel och modellen med mattsvart pån
Anmerkungen:
  • Die Cassette im Bild gehört nicht zum Standardzubehör.
  • Diese Betriebsanleitung gilt auch für die Ausführung mattsilber und mattschwarz.
Notas:
  • La cinta casete mostrada en la fotografía no está incluída como accesorio estándar.
  • Este manual cubre ambos modelos, el de panel plateado y el de panel negro.

WARNING

To prevent fire or shock hazard, do not expose this appliance to rain or moisture.

Operator's Manual Manuel de l'utilisateur Gebruiksaanwijzing Bruksanvisning Bedienungsanleitung Manual del usuario

Page 2

ACHTUNG

Die richtige Stromspannung wählen

Die Stromverhältnisse für Elektrogeräte sind von Gebiet zu Gebiet verschieden.

Achten Sie darauf, ob Ihr Gerät den örtlichen Stromverhältnissen entspricht.

Im Zweifelsfalle wenden Sie sich bitte an einen Fachmann.

120V, 60 Hz für Amerika und Kanada.

220V, 50 Hz für Europa, mit Ausnahme von GB.

240V, 50 Hz für GB und Australien.

110V/120V/220V/240V, 50/60 Hz für die übrigen Länder, je nach Erfordernis im Gerät einstellbar.

ACHTUNG

Wegen Brandgefahr und Möglichkeit eines elektrischen Schlages, muß das Gerät vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Dieses Gerät entspricht dem Nr. 76-889 EWG-Standard.

VERSUCHEN SIE NICHT, DIE VERSTELLUNG SELBST DURCHZUFÜHREN.

Verstellung der Stromspannung (Die Modelle für Kanada, die USA, Europa, GB und Australien haben diese Vorrichtung nicht.) Jedes Gerät wird auf die Stromspannung des jeweiligen Bestimmungslandes im Werk eingestellt. Bei manchen Geräten ist jedoch bei Erfordernis eine wahlweise Einstellung der Stromspannung auf 110V, 120V, 220V oder 240V möglich. Wenn dies für Ihr Gerät zutreffen sollte, lassen Sie die folgende Einstellung auf jeden Fall in einem Fachgeschäft oder durch einen Fachmann durchführen:

  • 1. Ziehen Sie das Stromkabel aus dem Anschlußstecker.
  • Lösen Sie die Schrauben der Deckplatte und die beiden oberen Schrauben der Rückplatte, und nehmen Sie die Deckplatte ab.
  • Ziehen Sie den kurzen Stiftstecker aus seinen Löchern, und stecken Sie ihn in die korrekten Löcher. Beachten Sie dabei genau die Markierungen.

ACHTUNG

  • Benutzen Sie f ür dieses Ger ät nur Anschl üsse Ihres Wechselstrom-Hausnetzes. Benutzen Sie nie den Anschlu ß an ein Gleich-
  • stromnetz. Wenn Sie die Steckdose mit nassen Händen berühren, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.

Fassen Sie beim Herausziehen eines Kabels immer den Stecker an, nie das Kabel.

  • Achten Sie darauf, daß die Leistungsaufnahme der einzelnen Audio-Komponenten nie die angegebene Wattzahl überschreitet. Schließen Sie außer anderen Audio-Komponenten nichts an dieses Gerät an.
  • Lassen Sie das Gerät nur von einem Fachmann reparieren oder zusammenbauen. Ein Laie kann durch Berühren der Innenteile einen schweren elektrischen Schock erleiden.
  • Achten Sie darauf, daß Kinder nichts in das Gerät stecken, besonders keine Metallgegenstände. Es besteht dabei nämlich die Gefahr eines schweren elektrischen Schlages oder einer Funktionsstörung.

  • Wird aus Versehen Wasser auf das Gerät verschüttet, sollten Sie sogleich das Gerät ausschalten und einen Fachmann rufen.
  • Achten Sie darauf, daß das Gerät immer gut gelüftet und nie dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist.
  • Stellen Sie das Gerät in genügendem Abstand von Hitze-Quellen (Öfen usw.) auf, damit die Deckschicht sowie die inneren Stromkreise des Gerätes nicht beschädigt werden.
  • Verwenden Sie für die Reinigung des Gerätes keine Insekten-Sprühmittel, da diese dem Gerät schaden und sich plötzlich entzünden können.
  • Damit die Deckschicht nicht beschädigt wird, dürfen nie Alkohol, Farbenverdünner oder andere ähnliche Chemikalien verwendet werden.
  • 11. Stellen Sie das Gerät immer auf eine gerade und stabile Unterlage.
  • Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung bis zum Schluß durch, und bewahren Sie die Druckschrift griffbereit auf.
Page 3

BEDIENUNGSELEMENTE

  • Auswurfknopf (EJECT) Cassettenfach (mit Sichtfenster)
  • 3. LED-Balkenanzeige 4. Rückwärts-Wahlschalter (REV SELECTOR) und Anzeigen
    • --------------------------------------Wiedergabe in einer Richtung (vorwärts oder rückwärts).
    • in diese Stellung bringen f ür Aufnahme oder Wiedergabe in beiden Richtungen (vorwärts)
      • Id ruckwar(s). Wurde die Aufnahme oder Wiedergabe in Gegen-laufrichtung begonnen, so wird das Band am Ende des Gegenlaufes automatisch gestoppt.
    • des Gegenlaufes automatisch gestoppt. ☐: In diese Stellung bringen für ununter-brochene Wiedergabe. Die Wiedergabe erfolgt so lange, bis die Stoptaste (■) ge-drückt wird. (Die Aufnahme erfolgt wie in der Funktion —)
  • 5. Linker rechter Aufnahme-Pegelregler (REC LEVEL L -> R)

Mit dem äußeren Knopf wird der Aufnahmepegel des rechten und mit dem inneren Knopf der des linken Kanals geregelt. Da die Regler koaxial sind, können sie unabhängig voneinander oder zusammen eingestellt werden

  • Die koaxiale Regelung und die verschiedenen Einstellmög-lichkeiten erleichtern Einblenden (langsames Ansteigen der Lautstärke zu Beginn eines Musikstückes) und Aus-blenden (langsames Abnehmen der Lautstärke am Ende) bei einer Aufnahme.
  • 6. Mikrofonbuchsen MIC-L (links) (MONO). MIC-R (rechts)

Für eine Mono-Aufnahme schließen Sie ein

  • Mikrofon an die linke Buchse an. Einige Modelle sind mit einer MONO MIC-Buchse ausgestattet. Schließen Sie für eine Mono-Aufnahme an ausgestattet. Sch diese Buchse an.
  • 7. Kopfhörerbuchsen (PHONES)
    • Hier können für die Überwachung oder für ungestörtes Hören Kopfhörer mit 8 Ohm Impedanz eschlossen werden.
  • 8. DOLBY NR- und Filter-Schalter (DOLBY NR, FILTER
    • DOLBY NR ON, FILTER OFF

Einstellung für die Aufnahme und Wiedergabe mit DOLBY NR.

DOLBY NR ON, FILTER ON: Einstellung für die Aufnahme von UKW-Stereo-sendungen mit DOLBY NR. DOLBY NR OFF:

Für die Aufnahme und Wiedergabe ohne DOLBY

  • 9. Bandsorten-Wahlschalter (TAPE SELECTOR) Stellen Sie diesen Schalter für die korrekte Entzerrung und Vormagnetisierung dem benutzten Band entsprechend ein
    • CrO2-Chromoxid-Cassetten

NORMAL-Normal (Low Noise und Low Noise High Output-Bänder)

METAL-Metallbander 10. Betriebsknöpfe * Für einen stabilen Betrieb der Timer-Startfunktion werden die Bedienungstasten für ca. 5 Sekunden nicht in Betieb gesetzt, nachdem der Stromschalter auf ON gestellt wurde. 11. Zählwerk- und Rückstellknopf (TAPE COUNTER, RESET)

  • 12. Vorwärtsanzeige (Fwo, 13. Rückwärtsanzeige (REV) 14. Stromschalter (POWER) 15. Timerstart-Wahlschalter (TIMER START) Pringen Sie den Schalter für eine Bringen Sie den Schalter für eine Aufnahme während Abwesenheit mit einem Timer in diese Stellung. OFF: Bringen Sie den Schalter in diese Stellung,
    • wenn die Timer-Startfunktion nicht in Betrieb ist
    • PLAY: Bringen Sie den Schalter für eine mit einem Timer vorprogrammierte Wiedergabe in
  • 1 Imer vorprogrammierte wiedergabe diese Stellung. 16. Eingangs/DIN-Wahlschalter (LINE/DIN) (Einige Modelle sind mit dieser Einrichtung)
    • nicht ausgestattet.) LINE: Bringen Sie den Schalter für die Eingabe über die Eingangsbuchsen in diese Stellung. DIN: Bringen Sie den Schalter für den Eingang über die DIN-Buchse in diese Stellung.
  • 17. Eingangsbuchsen (LINE IN) [rechts (RIGHT) und links (LEFT)]
  • Für den Anschluß an die Ausgänge eines Versär-kers bzw. Cassetten-Decks oder Rekorders.
  • 18. DIN-Buchse (Einige Modelle sind mit dieser Einrichtung nicht ausgestattet.) Kann für den Anschluß an einen externen Verstärker mit Hilfe eines DIN-Verbindungskate Is anstelle der Ein- und Ausgangsbuchsen benutzt werden.
  • 19. Ausgangsbuchsen (LINE OUT) (rechts and links)

Für den Anschluß an die Eingänge eines Versärkers bzw. Cassetten-Decks oder Rekorders.

20. Fernbedienungsbuchse (REMOTE CONTROL Schließen Sie für die Fernbedienung den als Son-derzubehör erhältlichen RC-21 hier an. Benutzen Sie nur ein von Akai empfohlenes Anschlußkabel.

Page 4

BÄNDER

CASSETTEN-PFLEGE

CASSETTENEINLEGEN

  • Drücken Sie den Auswurfknopf (EJECT), um das Cassettenfach zu öffnen.
  • Legen Sie die Cassette ein, und zwar so, daß das Band auf die Köpfe gerichtet ist.
  • 3. Schließen Sie den Deckel
STANDARD-REFERENZ U ND
EMPFOHLENE BÄNDER
Einstellung des
Bandsortenwählers
Empfohlene Cassettenmarken
CrO 2 -Stellung TDK
MAXELL
SCOTCH
FUJI
SA*, SA-X
UD XL-II
UDXL-IIS
MASTER-II
FX-II
AKAI
FUJI
MAXELL
SCOTCH
TDK
SONY
LN
FL, FX-1
LN, UL
UD * , UDXL
UDXL-I, UDXL-IS
Dynarange,
MASTER-I
D, AD, OD
HF
Metall (METAL)-Stellung AKAI
TDK
SCOTCH
FUJI
MAXELL
MT, MX
MA*, MA-R
METAFINE
Metal
MX

Bei der Wiedergabe von Fe-Cr Bändern ist die Position CrO2 oder METAL verwendbar.

C-60 Bänder mit diesem Zeichen sind Standardbezugsbänder.

Bandspannungslosigkeit

  • Achten Sie darauf, daß die Köpfe immer sauber und entmagnetisiert sind.
  • Schen Sie vor Benutzung einer Cassette nach, ob das Band lockere Stellen hat. Ein lockeres Band kann sich leicht um die Andruck- oder Capstanwelle wickeln. Ein lockeres muß daher zuerst mittels eines Bleistiftes festgewickelt werden.
  • Auf das Vorspannband kann keine Aufnahme gemacht werden. Bei Benutzung einer neuen Cassette müssen Sie daher das Band erst so weit vorlaufen lassen, daß das Vorspannband nicht mehr vom Tonkopf berührt wird.
  • Cassetten, die längere Zeit an einem feuchten Ort aufbewahrt wurden oder deren Gehäuse verbogen ist, sollten Sie nicht mehr verwenden. Solche Bänder ringeln sich nämlich leicht, oder sie haben schmierige Stellen, wodurch die Bandgeschwindigkeit und die Leistung des Bandes beeinträchtigt werden. Bewahren Sie deshalb die Cassetten immer an einem kühlen, trockenen Platz auf. Berühren Sie das Band nie mit Ihren Fingern, weil
  • Berühren Sie das Band nie mit Ihren Fingern, weil auf unsaubere Bandstellen keine hochfrequenten Signale aufgenommen werden können.
  • Signale aufgehömmen werden können. Wenn Sie eine Aufnahme unter Benutzung der DOLBY-Rauschunterdrückung gemacht haben, müssen Sie auch bei der Wiedergabe den DOLBY NR-Schalter stellen. Außer während einer DOLBY-Aufnahme oder DOLBY-Wiedergabe, müssen Sie den DOLBY NR-Schalter jedoch immer in OFF-Stellung lassen.
  • Stellung lassen. Die Cassetten haben für die A- und B-Seite ein abbrechbares Läppchen. Wenn diese Läppchen zwecks Löschsperre einer wichtigen Aufnahme abgebrochen werden, ist eine erneute Aufnahme auf dieses Band nur dann möglich, wenn die Löcher verstopft oder mit einem Klebband bedeckt werden.

Dieses Gerät hat ein 4-Spur-Aufnahme/Wiedergabe-System. Die erste Hälfte der stereofonen Aufnahme oder Wiedergabe geschieht auf Spur 1 und 2, die zweite Hälfte nach Wenden der Cassette auf Spur 3 und 4. Aufnahme- und Wiedergabedauer hängen von der Bandlänge ab. (C-30-Bänder: 30 Minuten; C-60-Bänder: 60 Minuten usw.) Bänder mit Mono- und Stereo-Aufnahmen können ohne Qualitätsverlust sowohl auf Mono- wie Stereo-Cassetten-Geräten abgespielt werden. Da die gesamte Spurbreite des rechten und linken Kanals genau der Breite einer Monospur entspricht, wird der Wiedergabekopf den linken und rechten Kanal gleichzeitig abtasten. Dadurch werden der rechte und linke Kanal vom Stereoband für die monaurale Wiedergabe automatisch gemischt.

CASSETTEN-SPURANORDNUNG

Page 5

ANSCHLÜSSE FÜR AUFNAHME UND WIEDERGABE

  • Stellen Sie bitte alle Netzschalter des Geräts aus, bevor Sie es anschließen. Bei Anschluß von Mikrofonen sind der DIN- und Eingabe Eingang
  • Um Übersprechen zu vermeiden, dürfen bei Benutzung dieses Gerätes die LINE- und DIN-Eingänge nicht gleichzeitig ange-schlossen sein. (Ziehen Sie die Eingangskabel, die nicht benötigt werden, vor Benutzung des Gerätes heraus.)
  • werden, vor Benutzung des Gerates neraus.) Stellen Sie den Eingangs-/DIN-Wahlschalter (LINE/DIN) auf den

während Abwesenheit und den Ausgangspegel für

  • Stellen Sie den Timer auf OFF (oder auf eine ähnliche Betriebsart; befolgen Sie die Anweisungen für Ihren Timer), wenn Sie das Cassettendeck oder andere Komponenten anschließen
  • die vorprogrammierte Wiedergabe.) 3. Stellen Sie den Rückwärts-Wahlschalter (REV SELECTOR) ein. Stellen Sie den Rückwärts-Wahlschalter für eine Aufnih me während Abwesenheit nicht auf O. Nach Beerdung eines Kreislaufs wird das Deck auf fortlaufende Wiedegabe 0 .. Stellen Sie den Timer auf die gewünschte Zeitund auf TIMER ein (befolgen Sie die Anweisungen für Ihren Timer). Das Deck und die anderen Konponenten werden ausgeschaltet. Stellen Sie den Timerstart-Wahlschalter (TIMER START) für eine Aufnahme während Abweseth eit auf REC und für eine vorprogrammierte Wiederga be auf PLAY. Der Schalter sollte sonst immer auf D FF -----gestellt sein. o 8 0 \overline{\bullet} 100000 ò Tuner
Page 6

BETRIEB AUFNAHME

Die erforderlichen Anschlüsse wie unter ANSCHLÜS-SE FÜR AUFNAHME UND WIEDERGABE aufgezeigt ausführen.

  • 1. Das Netzkabel anschließen und zum Einschalten des Stroms den Netzschalter (POWER) drücken.
  • Die Auswurftaste (EJECT) drücken und das Band einlegen.
  • (Neue Bänder bringen die besten Ergebnisse). Den Bandsorten-Wahlschalter (TAPE SELECTOR) dem eingelegten Band entsprechend einstellen.
  • Den Rückstellknopf (RESET) zum Rückstellen des Bandzählwerks auf "000" drücken, wodurch die Bandaufteilung erleichtert wird.
  • Falls Aufnahmen mit Dolby NR gewünscht werden, den DOBLY NR- und FILTER-Schalter einstellen.

Den Wahlschalter f ür Bandumkehr (REV SELEC-TOR) einstellen.

Siehe unter RÜCKWÄRTS-WAHLSCHALTER.

  • Um das Deck in Aufnahmebereitschaft zu versetzen, die PAUSE- und Aufnahme (REC) -Tasten gleichzeitig drücken.
  • 7. Die LED-Balkenanzeige beobachten und die Aufnahmepegel-Regler (REC LEVEL) einstellen, so daß die VU-Pegel bis zu 0 dB ausschlagen, aber nicht darüber hinaus.

Nur bei Verwendung von Reineisenbändern dürfen die VU-Pegel etwas über die 0 dB-Marke hinaus ausschlagen.

  • 8. Wenn die optimalen Aufnahmepegel festgelegt sind, für Aufnahmen in Vorwärtsrichtung die Vorwärtstaste (►) drücken, bzw. die REV-Taste (◄) für den Start von Aufnahmen in Umkehrrichtung drücken.
    • Zur Bestätigung der Bandlaufrichtung leuchten die Richtungsanzeigen für Vorwärts ()) bzw. Gegenlauf () auf. Wird die Taste für automatische Stummschaltung (AUTO MUTE)
  • Wird die Taste für automatische Stummschaltung (AUTO MUTE) während der Aufnahme gedrückt gehalten, wird die Aufnahmeverstärkerschaltung in eine signallose Betriebsart versetzt. Während dieser Zeit finden keine Aufnahmen auf das Band statt. Für die zeitliche Einteilung blinkt die REC-Anzeige währenddessen in Abständen von ca. 1 Sek.

Durch Lösen der Tastenstellung wird das Deck automatisch in Aufnahmebereitschaft versetzt. Zur Bestätigung der Aufnahmebereitschaft leuchten die PAUSE- und REC-Anzeige auf.

Die AUTO MUTE-Taste nur einmal drücken, automatisch wird ein Leerraum von 4 Sekunden geschaffen. Nach 4 Sekunden wird das Deck automatisch in Aufnahmebereitschaft versetzt. Wird die Taste während der 4 Sekunden noch einmal gedrückt, wird das Deck dadurch automatisch auf Aufnahme gestellt.

  • Dack dadurch automatisch auf Aufnahme gestellt. Um die Bandlaufrichtung zu ändern, die Richtungstaste Vorwärts (▶) bzw. gegenläufig (◄) entgegengesetzt zu der aktuellen Bandlaufrichtung drücken.
  • Um den Bandlauf kurzzeitig zu unterbrechen, die PAUSE-Taste drücken. Während des schnellen Vor- bzw. Rücklaufs ist die PAUSE-Taste außer Funktion.
  • Um den Bandlauf bzw. die Betriebsart w
  • * Am Ende des Bandes setzt die Stoppautomatik ein.

WIEDERGABE

Die erforderlichen Anschlüsse wie unter ANSCHLÜS-SE FÜR AUFNAHME UND WIEDERGABE ausgeführt herstellen.

  • Das Netzkabel anschließen und zum Einschalten der Stromversorgung den Netzschalter (POWER) drücken.
  • 2. Die Auswurftaste (EJECT) drücken und ein bespieltes Band einlegen. Den Bandsorten-Wahlschalter (TAPE SELECTOR) dem verwendeten Band entsprechend einstellen.
  • Wenn das Band mit Dolby NR aufgenommen wurde, den Dolby NR- und FILTER-Schalter auf DOLBY NR ON, FILTER OFF stellen.
  • 4. Den Wahlschalter für Bandumkehr (REV SELEC-TOR) einstellen.

Siehe unter RÜCKWÄRTS-WAHLSCHALTER.

  • Entsprechend der gewünschten Bandlaufrichtung die Vorwärts- (►) bzw. Gegenlauf- (◄) Taste drücken.
    • UI UCKETI. Zur Bestätigung der Bandlaufrichtung leuchtet die Vorwärts ( ( ) bzw. Gegenlauf- ( ) Richtungsanzeige auf. Um die Bandlaufrichtung zu ändern, die Richtungstaste Vorwärts
  • Um die Bandlaufrichtung zu ändern, die Richtungstaste Vorwärts () bzw. Gegenlauf () entgegengesetzt zur aktuellen Bandlaufrichtung drücken.
  • Um den Bandlauf kurzzeitig zu unterbrechen, die PAUSE-Taste drücken. Die PAUSE-Taste ist während des schnellen Vor- bzw. Rücklaufs au ßer Funktion.
  • Um das Band in Pfeilrichtung zurückzuspulen, die Taste für schneilen Rücklauf ( 4 ) drücken.
  • Schneiten nucktaut (◄◄ ) drücken. Um das Band in Pfeilrichtung vorzuspulen, die Taste für schneilen Vorlauf (►> ) drücken.
  • Um den Bandlauf (>p) / utdeten. Um den Bandlauf bzw. die Betriebsart w
  • Am Bandende wird die Stoppautomatik ausgelöst.
Page 7

AUTOMATISCHE WIEDERGABE

Wenn die Wiedergabe- (►) und Rückspultasten (◄◄) gleichzeitig gedrückt werden, wird das Band an den Anfang zurückgespult, und die Wiedergabe beginnt automatisch.

Wenn die Rückwärts- (◀) und Schnellvorlaufknopf (►►) gleichzeitig gedrückt werden, wird das Band vorwärts an den Anfang der Umkehrseite gespult, und die Wiedergabe beginnt automatisch.

38

AUFNAHME WIEDERGABE
Aufnahme vorwärts Wiedergabe vorwärts
Aufnahme rückwärts Wiedergabe rückwärts
Kreislaufaufnahme (vorwärts
und rückwärts)
Kreislaufwiedergabe
(vorwärts und rückwärts)
Nur Wiedergabe rückwärts Nur Aufnahme rückwärts
Kreislaufaufnahme (vorwärts
und rückwärts)
• Die fortlaufende
Wieder-
gabe beginnt
automatisch
nach einem Kreisauf.
Fortlaufende Wiedergabe
Nur Aufnahme rückwärts
• Die fortlaufende
Wieder-
gabe beginnt
automatisch
nach der Umkehrung.
Fortlaufende Wiedergabe

, RÜCKWÄRTS-WAHLSCHALTER

Page 8

WARTUNG

Stellen Sie den Stromschalter auf aus.

1. ABNEHMEN DES DECKELS DES CASSETTENFACHS

Drücken Sie den Auswurfknopf (EJECT), und nehmen Sie die Cassette aus dem Fach. Der Cassettenfachdeckel kann durch Ziehen an beiden unteren Enden abgenommen werden. Siehe Abbildung A. • Benutzen Sie hierzu unbedingt beide Hände.

2. KOPFREINIGUNG

Lassen Sie das Cassettenfach in der ausgeworfenen Stellung, und reinigen Sie die Köpfe mit einem Wattestäbchen, das Sie zuvor in einen Akai-Reiniger (Akai Reinigungssatz HC-550P) tauchen sollten. Reinigen Sie auch die Andruck- und Capstanwelle, den Schnell-Sensorkopf sowie die anderen Teile, über die das Band läuft. Siehe Abbildung B.

Wenn Sie keinen Akai-Reiniger haben, können Sie auch Alkohol verwenden. Benutzen Sie aber keine chemischen Reinigungsmittel, weil dadurch die Gummiteile zerstört werden.

3. KOPF-ENTMAGNETISIERUNG

Die Stahlstifte, die ein Teil des Aufnahme- und Wiedergabekopfes sind, werden nach mehreren Stunden Aufnehmens oder Abspielens leicht magnetisiert, was zur Folge hat, daß das Band bei hohen Frequenzen teilweise gelöscht wird. Deshalb müssen die Köpfe in regelmäßigen Abständen entmagnetisiert werden. Siehe Abbildung C.

4. ANSETZEN DES DECKELS DES CASSETTENFACHS

Wenn Sie den Cassettenfachdeckel wieder anbringen wollen, müssen Sie zuerst den oberen Teil einhaken und dann den unteren Teil einschieben. Siehe Abbildung B.

  • Legen Sie keine Cassette ein, so lange der Deckel des Cassettenfaches entfernt ist.
  • tentaches entiernt ist. Der Cassettenfachdeckel ist dann korrekt angebracht, wenn er mit der Frontplatte eben ist.
Page 9

STÖRUNGSSUCHE

Die nachstehend beschriebenen Zustände sind kein Anzeichen mechanischer Fehler an Ihrem Gerät. Wenn sich an Ihrem Gerät irgendeiner dieser Zustände ein-stellen sollte, suchen Sie bitte wie nachfolgend beschrieben nach der Störungsursache.

  • Die Aufnahmetaste funktioniert nicht * Es ist keine Cassette eingelegt. * Die Läppchen zur Löschsperre wurden entfernt. Die Löcher müssen verstopft oder mit einem Band zugeklebt werden.

Das Band läuft nicht

  • Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Überprüfen Sie Stromkabel und -schalter (POWER). Das Band hat lockere Stellen. Spannen Sie das Band wie unter "CASSETTEN-PFLEGE" beschrieben

Rauscher

  • Der Bandsortenwähler (TAPE SELECTOR) ist falsch eingestellt. Stellen Sie auf die benutzte Bandsorte
  • * Die Köpfe sind magnetisiert. Entmagnetisieren Sie die Köpfe entsprechend den dafür gegebenen Ansunaen
  • Die Köpfe sind verschmutzt. Reinigen Sie die Köpfe Die Kopte sind verschmutzt. Reinigen die Kopte gemäß den dafür gegebenen Anweisungen. Eine Aufnahme kann nicht gelöscht werden Der Löschkopf ist verschmutzt. Reinigen Sie den
  • Kopf gemäß den dafür gegebenen Anweisungen.

TECHNISCHE DATEN

Spuren-System. ..... 4-Spur, 2-Kanal-Stereosystem Band.....Philips-Cassette Bandgeschwinbanggeschwin-digkeit.....4,76 cm/s ±1,0% Köpfe.....Löschkopf×2 Hochdichter, metallisch Kopf für Aufnahme/ Wiedergabe × 1 Elektronisch geregelter Motoren ..... Gleichstrommotor für den Capstanwellenantrieb × 1 Gleichstrommotor für den Soulenantrieb×1 Gleichlauf unter 0.04% WRMS, 0,12% schwankungen..... (DIN 45 500) 80 Sek bei einer C60-Umspulzeit ..... Cassette .. Normal: 30 bis 16 000 Hz Frequenzgang.... ±3 dB (-20 VU) CrO2: 30 bis 16 500 Hz ±3 dB (-20 VU) 30 bis 8 500 Hz ±3 dB (0 VU) Metall: 30 bis 18 000 Hz ±3 dB (-20 VU) 30 bis 12 500 Hz ±3 dB (0 VU) Fremd Normal: über 58 dB spannungsabstand ... CrO2: über 60 dB Metall: über 60 dB (Unter Benutzung eines Bandes mit dem Aufnahme-Spitzenwertmesser gemessen.) Bei Verwendung des DOLBY NR-Systems wird über 5 kHz eine Verbesserung von 10 dB erreicht.

Verzerrter Ton

  • Der Aufnahmepegel ist zu hoch. Justieren Sie wie im Abschnitt "Aufnahme" erklärt.
  • Wiedergabe funktioniert nicht
  • Die Anschlüsse stimmen nicht.
  • * Die einzelnen Bedienungselemente sind nicht korrekt abgestimmt oder eingestellt.
    • Überprüfen Sie die Einstellungen am externen Verstärker.
  • * Der Pausenknopf ist niedergedrückt.
  • Aufnahme funktioniert nicht
  • Der Aufnahmekoof ist verschmutzt. Reinigen Sie den Kopf gemäß den dafür gegebenen Anweisun-
  • gen. Der DIN Eingangs-Wahlschalter (LINE/DIN) ist in der falschen Stellung.
  • Die Anschlüsse stimmen nicht.
  • Die einzelnen Bedienungselemente sind nicht korrekt abgestimmt oder eingestellt.
  • Überprüfen Sie die Einstellungen am externen Quellengerät.
  • Der Pausenknopf ist niedergedrückt.

Sollten Sie mit Ihrem Gerät irgendwelchen Schwierigkeiten haben, schreiben Sie sich bitte die Modell- und Seriennummer sowie alle für die Garantieerfüllung wichtigen Daten auf. Mit diesen Daten und einer genauen Beschreibung der aufgetretenen Störung können Sie sich dann an den nächsten Akai-Fachhändler oder direkt an das Service Department of Akai Company, Tokyo, Japan wenden.

Klirrfaktor Normal: unter 0,8%
CrO 2 : unter 0,7%
Metall: unter 0,7%
Eingänge Mikrofon: 0,25 mV
(Eingangsempfindlichkeit:
5 kOhm)
Erforderliche Mikrofon-
empfindlichkeit: 600 Ohm
Receiver/Verstärker: 70 mV
(Eingangsempfindlichkeit: 47
kOhm)
Ausgänge Receiver/Verstärker: 410 m/
bei 0 VU
(Erforderliche Ladeimpedanz:
über 20 kOhm)
Kopfhörer: 50 mW/8 Ohm bei
o VU
DIN Eingang: 2 mV
(Eingangsempfindlich-
keit: 10 kOhm)
Ausgang: 410 mV
(Erforderliche Ladeimpedarz:
über 20 kOhm)
Stromquelle . 120V, 60 Hz für USA und
Kanada
220V, 50 Hz für Europa,
außer GB
240V, 50 Hz für GB und
Australien
110/120/220/240V,
50/60 Hz einstellbar für die
übrigen Länder
Abmessungen .440(B) × 118(H) × 270(1)
Gewicht . 7,5 kg
Der Verbesserung diene nde Anderungen in Konstruktion ind
  • "Dolby" und das Doppel-I
Symbol sind Warenzeichen der Daby
Laboratories.
(Herstellen unter Lizenz v on Dolby Laboratories.)

STANDARDZUBEHÖR

Anschlußkabel
• •

1 , Sa. 1Z
Bedienungsanleitung. • •
• • • • ٦
Page 10

Scans von https://archive.org

Loading...