![](/html/d7/d76b/d76b6559d78a91db8e3a76323f82f2c523100d2305be37ef8587db5e1432b8f2/bg1.png)
1. Sicherheitstechnische Hinweise 2. Technische Angaben
.
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung
durchlesen und beachten:
Warnschild
In dieser Betriebsanleitung haben wir alle Stel-
len, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem
Zeichen versehen. Geben Sie alle
Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Vertikutierer mit seinen rotierenden Messern ist für den Einsatz auf Rasenflächen zur
Tiefenreinigung und Befreiung des Rasens
von Filz, Moos und flach wachsendem Unkraut bestimmt (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht;
das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Aus Sicherheitsgründen darf der Vertikutierer
nicht verwendet werden als Antriebsaggregat
für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art. Der Vertikutierer ist nicht
geeignet zum Transportieren von Schnittgut
außer in dem hierfür vom Hersteller vorgesehenen Fangbehälter.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Vertikutierer schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
Vorhersehbarer Fehlgebrauch bzw. unsachgemäße Handhabung sind:
- entfernte/manipulierte Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
- nicht eingehaltene Wartungsintervalle
- unterlassene Messungen und Prüfungen zur
Früherkennung von Schäden
- unterlassener Verschleißteilwechsel
- fehlerhaft oder nicht korrekt ausgeführte Wartungs- bzw Reparaturarbeiten
- nicht bestimmungsgemäße Verwendung
- mit defekten elektrischen oder mechanischen
Geräten arbeiten.
Allgemeine Sicherheitsund UnfallverhütungsVorschriften
Grundregel:
Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften
sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und
straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten.
Vor jeder Inbetriebnahme den Vertikutierer auf
Betriebssicherheit überprüfen!
Der Vertikutierer darf nur von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die
hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen den Vertikutierer nicht bedienen!
Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen
arbeiten.
Die Bekleidung des Bedieners soll eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden.
Festes Schuhwerk tragen!
Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder
geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen
Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit!
Vorsicht bei drehenden Werkzeugen - Sicherheitsabstand!
Das Vertikutiermesser kann, bedingt durch die
Schwungmasse am Motor, nachlaufen. Während dieser Zeit nicht zu nahe an das Messergehäuse herantreten. Erst wenn das Vertikutiermesser ganz stillsteht und der Zündkerzenstecker abgezogen wurde, darf an dem
Vertikutierer gearbeitet werden.
Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeugen. Vor
Arbeiten an diesen abwarten, bis sie ganz stillstehen!
Einstellung des Drehzahlreglers des Motors
nicht verstellen. Eine hohe Drehzahl erhöht die
Unfallgefahr.
Arbeits- und
Gefahrenbereich
Der Benutzer ist gegenüber Dritten im Arbeitsbereich verantwortlich.
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich des Vertikutierers ist verboten.
Vor dem Starten und Anfahren den Nahbereich
kontrollieren. Achten Sie vor allem auf Kinder
und Tiere!
Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von der
zu bearbeitenden Fläche zu entfernen. Bei der
Arbeit auf weitere Fremdkörper achten und diese rechtzeitig beseitigen.
Bei Arbeiten in eingefassten Flächen muss der
Sicherheitsabstand zur Umrandung eingehalten werden, um das Werkzeug nicht zu beschädigen.
Vorsicht beim Vertikutieren, damit das rotierende Vertikutiermesser keine Hindernisse wie
Grenzsteine, Wegeinfassungen, Wurzeln usw.
erfasst.
Zum Transport außerhalb der zu bearbeitenden Flächen ist der Motor auszuschalten.
Bedienung und
Schutzeinrichtungen
Vor Arbeitsbeginn
Machen Sie sich mit den Einrichtungen und
Bedienelementen sowie deren Funktion vertraut. Lernen Sie vor allem, wie der Motor im
Notfall schnell und sicher abgestellt wird!
Sicherstellen, dass alle Schutzvorrichtungen
angebracht und in Schutzstellung sind!
Zum Starten
Motor nicht in geschlossenen Räumen starten,
die Abgase enthalten Kohlenmonoxyd, das eingeatmet sehr giftig wirkt!
Vorsicht: Während des Startens und während des Vertikutierens nicht mit Händen
oder Füßen in unmittelbare Nähe des Vertikutiermessers kommen!
Beim Anlassen sind Hochkanten und Schrägstellen des Vertikutierers verboten.
Zum Starten des Motors nicht vor den Vertikutierer treten.
Beim Starten des Motors muss der Fahrantrieb
(falls vorhanden) ausgeschaltet sein!
Keine Starthilfe-Flüssigkeiten bei der Benutzung von elektrischer Starthilfe (St arthilfekabel)
verwenden. Es besteht dabei Explosionsgefahr!
Betrieb
Während des Arbeitens den Bedienerplatz am
Führungsholm niemals verlassen!
Bedienungsholme nie während der Arbeit verstellen - Unfallgefahr!
Bei allen Arbeiten mit dem Vertikutierer , insbesondere beim Wenden, muss der Maschinenführer den ihm durch den Lenker gegebenen
Sicherheitsabstand zum Messergehäuse einhalten!
Vertikutierer zum Wenden nicht ziehen, sondern schieben.
Bei evtl. auftretenden Verstopfungen den Motor abstellen und die Verstopfung mit einem
geeigneten Hilfsmittel beseitigen!
Bei Beschädigung des V ertikutierers den Mo-
tor sofort abstellen und Schaden beheben lassen!
Bei Funktionsstörungen an der Lenkung den
Vertikutierer sofort anhalten und abstellen. Störung umgehend beseitigen lassen.
Besteht in Hanglagen die Gefahr des Abrutschens, so ist der Ver tikutierer von einer Begleitperson mit einer Stange oder einem Seil
zu halten. Die Begleitperson muss sich oberhalb des Vertikutierers in ausreichendem Abstand zum Messergehäuse befinden!
Möglichst immer quer zum Hang arbeiten!
Arbeitsende
Vertikutierer niemals unbeaufsichtigt lassen,
solange der Motor läuft.
Vor dem Verlassen des V ertikutierers den Motor abstellen.
Vertikutierer gegen unbefugtes Benutzen sichern. Bei Ausführung mit Zündschlüssel diesen abziehen, ansonsten Zündkerzenstecker
abziehen.
Fangeinrichtung
Bei unsachgemäßer Handhabung des Fangkorbes besteht Gefahr durch das umlaufende Vertikutiermesser und durch herausschleudernde
Gegenstände.
Vor Abnahme der Fangeinrichtung oder dem
Verstellen der Schnitthöhe ist der Motor abzustellen und der Stillstand des Vertikutiermessers abzuwarten.
Wartung
Keine Wartungs- und Reinigungsarbeiten bei laufendem Motor vornehmen.
Bei Arbeiten am Motor grundsätzlich zusätzlich denZündkerzenstecker abziehen.
Unterliegen Schutzeinrichtungen und Arbeitswerkzeuge einem Verschleiß, so sind diese
regelmäßig zu kontrollieren und ggf. auszutauschen!
Beschädigte Vertikutiermesser sind auszutauschen!
Beim Auswechseln des Vertikutiermessers
geeignetes Werkzeug und Schutzhandschuhe
benutzen.
Reparaturarbeiten wie Schweißen, Schleifen,
Bohren usw. dürfen nicht an tragenden, sicherheitstechnischen Teilen durchgeführt werden!
Zur Vermeidung von Brandgefahr den Vertikutierer sauber halten.
Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen
Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
Nach Wartungs- und Reinigungsarbeiten die
Schutzvorrichtungen unbedingt wieder anbauen
und in Schutzstellung bringen!
Nur original Agria-Ersatzteile verwenden.
Nach der Instandsetzung ist ein gründlicher
Funktionstest durchzuführen.
Aufbewahrung
Die Aufbewahrung des Vertikutierers in Räumen mit offener Heizung ist verboten.
Vertikutierer auch nicht in geschlossenen Räumen abstellen, wenn noch Kraftstoff im Kraftstoffbehälter ist. Benzindämpfe sind eine Gefahrenquelle.
Motor, Kraftstoff und Öl
Motor nicht in einem geschlossenen Raum laufen lassen. Es besteht hohe V ergiftungsgefahr!
Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten. Es besteht erhöhte Brandgefahr . Niemals
in der Nähe von offenen Flammen, zündfähigen Funken oder heißen Motorteilen Kraftstoff
nachfüllen. Kraftstoff nicht in geschlossenen
Räumen nachfüllen. Beim Auftank en nicht rauchen!
Auftanken nur bei abgestelltem und abgekühl-
tem Motor.
Kraftstoff nicht verschütten, verwenden Sie
geeignete Einfüllhilfe.
Haben Sie trotzdem Kraftstoff verschüttet,
schieben Sie den V ertikutierer von dieser Stelle weg, bevor Sie ihn starten.
Auf vorgeschriebene Qualität des Kraftstoff es
achten.
Kraftstoff nur in genehmigten Behältern lagern.
Korrosionsschutz- und Stabilisatorflüssigkeiten
außer Reichweite von Kindern aufbewahren;
bei Übelkeit und Erbrechen bitte sofort einen
Arzt aufsuchen; bei Kontakt mit den Augen
sofort gründlich ausspülen; das Einatmen der
Dämpfe vermeiden.
Packungsbeilage lesen und beachten!
Aufgebrauchte, scheinbar leere Druckdosen
vor dem Wegwerfen an einer gelüfteten, von
Funken und Flammen abgelegenen Stelle vollständig entleeren, oder ggf. zum Sondermüll
geben.
Vorsicht beim Ablassen von heißem Öl, es
besteht V erbrennungsgef ahr.
Auf vorgeschriebene Qualität des Öls achten.
Nur in genehmigten Behältern lagern.
Öle, Kraftstoff, Fette und Filter getrennt und
ordnungsgemäß entsorgen.
Elektrische Anlage
Träger von Herzschrittmachern dürfen bei laufendem Motor die stromführenden Teile der
Zündanlage nicht berühren!
Symbol-Beschreibung
Warnzeichen,
Hinweisauf Gefahrenstelle
W
wichtige Information
Messerantrieb
èagria - Serviceç = wenden Sie sich
bitte an Ihre agria-Fachwerkstatt
Warnzeichen
Vor Reinigungs-, W artungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen!
Bei laufendem Motor
ausreichend Abstand
vom Vertikutiermesser
halten!
Keine sich bewegenden Maschinenteile
berühren. Abwarten,
bis sie voll zum Stillstand gekommen sind.
Nicht ohne Schutzvorrichtungen arbeiten!
Vor dem Starten die
Schutzvorrichtungen in
Schutzstellung bringen.
Beschreibung der
Gebotszeichen
Gehörschutz tragen
Schutzhandschuhe tragen
festes Schuhwerk tragen
Motorenfabrikat: .................... Honda
Typ:....................................... GC160E
Bauart: ........... Gebläse-Luftgekühlter
Einzylinder-Viertakt-Motor (Benzin)
Leistung: ....... 3,4 kW bei 3600 min
Zündkerze:................ NGK BPR6 ES
........Elektrodenabstand: 0,7 - 0,8mm
Inhalt des Kraftstoffbehälters:1,8Ltr.
Kraftstoff:... handelsübliches Benzin,
....................Oktanzahl mind. 86 ROZ
Motoröl: ....Einfüllmenge ca. 0,58 Ltr.
............ Mehrbereichsöl SAE 10 W-40
..Güteklasse API: SG, SF oder höher
Arbeitsbreite: .......................... 40 cm
Vertikutierschlegelmesser: 32 Stück
Schlagkreis-Ø ca. 152 mm
Drehzahl der Vertikutierwelle:
.......................................... 3000 min
b = 430 mm
h = 505 mm
l = 635 mm
Drehrichtung der Vertikutierwelle: .
.............................................. vorwärts
Höhenverstellung:
Zentral-Spindelschraube ..... stufenlos
-1
............... Transportschnellverstellung
Auswurf: ........................ Heckauswurf
Auffangeinrichtung: .. Fangsack, 50 Ltr.
Räder: ................................... Ø 20 cm
mit Rollenlagern
Führungsholm: .............. umklappbar
Geräuschemission: ..........................
......... Schalldruckpegel LP = 82 dB(A)
... Schallleistungspegel LW = 96 dB(A)
nach prEN 13684
Schwingbeschleunigungswert:
am Lenkerhandgriff ..... ahw = <2,5m/s
-1
Gewicht:.............................. ca. 37 kg
nach prEN 13684
S = 595 mm
H = 995 mm
L = 1195 mm
Lacke:
181 03 Sprühlack birkengrün Sprühdose 400 ml
712 98 Sprühlack rot, RAL 2002 Sprühdose 400 ml
Verschleißteile:
464 086 Vertikutiermesser
747 99 Keilriemen TX X13x 685LP
Nur Agria-Spezial-Keilriemen verwenden, keine handelsüblichen Keilriemen
Ersatzteilliste:
997 130 Vertikutierer 8200
Auspack- und
Montageanleitung
Œ
Œ Die Verpackung aufbewahren, denn
diese bietet einen optimalen Schutz bei
einem Transport
• Unterholm an das Vertikutiererge-
häuse montieren
Ž Lenker an den Unterholm montie-
ren
• Stellspindel für Vertikutiertiefe
Ž
auf " -" drehen (Endstellung)
• Stange für T ransportschnellverstel-
Ž
‘
•
•
•
lung montieren
‘ Bowdenzug und elek-
•
trische Leitung mit den
Klammern an den Lenker
befestigen - auf saubere
Verlegung der Bowdenzü-
ge achten, dass sie nicht
geknickt oder eingeklemmt sind.
Original
Betriebsanleitung
Vertikutierer
8200-V4
8200 983
2
ab 2014
5545b
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen
&
und Sicherheits- und Warnhinweise beachten!
Betriebsanleitung - Nr. 998 450D 12.14
Die technischen Angaben, Abbildungen und Maße in dieser Anleitung sind unverbind-
lich. Irgendwelche Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Wir behalten uns vor, Verbesserungen vorzunehmen ohne diese Anleitung zu ändern.
40 cm
998 450D Type agria 8200 983 Agria-Werke GmbH • D-74219 Möckmühl • Tel. +49/(0)6298/39-0 • Fax +49/(0)6298/39-111 • e-mail: info@agria.de • Internet: www.agria.de 1
![](/html/d7/d76b/d76b6559d78a91db8e3a76323f82f2c523100d2305be37ef8587db5e1432b8f2/bg2.png)
3. Bedienelemente 4. Inbetriebnahme und Bedienung 5. Wartung und Pflege / 6. Störungssuche / 7. Außerbetriebnahme
Bild A
1 Lenker
2 Drehzahlregulierhebel
3 Transpor tschnellverstellung
4 Griffschraube für Lenkerbefestigung
5 Drehgriff für Ver tikutiertiefe
6 Motor
7 Messergehäuse
8 Fabrikschild
9 Laufrad
10 Riemenschutz
11 Auswurfklappe
12 Fangsack
13 Sicherheitshebel /
Vertikutierantrieb
Der Vertikutierer agr ia Type 8200 983 ist geeignet für den üblichen Einsatz in der Grünflächenpflege.
6
7
8
9
1
2
3
4
5
10
13
12
11
3.1 Motor, Antrieb
3.2
I
Der Antrieb der V ertikutiermesser erfolgt durch einen Benzinmotor über Keilriemen.
3.2 Sicherheitsschalter
Ver tikutiermesser-Antrieb
0
A/13
Betriebsstellung: Sicherheitshebel (A/13) an Lenkerrohr gedrückt
Stoppstellung: Beim Loslassen des Sicherheitshebels wird
der Vertikutierantrieb ausgeschaltet.
3.3 Drehzahlregulierhebel,
3.3
A/2
Motor-Aus-Schalter
stufenlose Drehzahlregulierung
min = LEERLAUF
max = VOLLGAS
= Motor aus
3.4 Vertikutiertiefe einstellen
3.4
A/5
Nur bei stillstehendem Motor und stillstehenden
Vertikutiermessern!
W
l
V ertikutiergerät auf ebenen Boden stellen
l
die Tiefe der Messer mit dem Drehgriff (A/5) so einstellen,
dass die Vertikutiermesser den Boden gerade berühren
l
die gewünschte Vertikutier tiefe mit Drehgriff einstellen
l
Vertikutiertiefe soll ca. 2 - 5 mm betragen
3.5
3.5 Transportschnellverstellung
A/3
Transport- und Motor-Start-Stellung
Der Vertikutierer ist ausgehoben, damit die Messer den
Boden nicht berühren.
Vertikutierstellung
3.6 Auffangeinrichtung
3.6
A/11
Fangsack nur bei stillstehenden
Vertikutiermessern ein- und aushängen!
W
Einhängen
l
Auswurfklappe (A/11) hochheben
l
Fangsack (A/12) mit den Haken in die Querstange ein-
hängen
l
Auswurfklappe auf den Fangsack auflegen
Aushängen in umgekehrter Reihenfolge.
Fangsack-Bezug
Ab und zu den Fangsack mit einer Bürste oder Wasser
reinigen.
Einbau
Den Bezug auf den Rahmen aufziehen und mit Hilfe eines
Schraubenziehers die Bezugseinfassung am Rahmen
••
einhängen, Montagefolge
A/12
Ausbau in umgekehrter Reihenfolge.
• -
••
„„
„.
„„
Œ
•
Ž
•
•
Œ
•
Ž
•
•
‘
’
Œ
•
Ž
Œ
•
Ž
1/2
I
? ok
? ok
? ok
2
Inbetriebnahme
4.1 Vorbereitung
l
Rasenfläche muss vor dem Vertikutieren so tief wie möglich her unter
gemäht und von Schnittgut befreit sein
l
Kein feuchtes Gras und nicht bei Regen vertikutieren!
Œ Vor Arbeitsbeginn sind F remdkörper von der zu bearbeitenden Fläche zu
entfernen. Bei der Arbeit auf Fremdkörper achten
• V or dem Anfahren Nahbereich kontrollieren (Kinder und Tiere)
Ž Vertikutier tiefe einstellen
• Transportschnellverstellung
èTransport- und Motor-Star t-Stellung
• Fangsack einhängen oder Auswurfklappe schließen
4.2 Motor starten
Motor nicht in geschlossenen Räumen starten. Die Abgase
enthalten Kohlenmonoxyd, das eingeatmet sehr giftig wirkt!
W
è Betriebsanleitung Motor
Œ Motorölstand kontrollieren
• Zündkerzenstecker aufstecken
Ž Luftfilter sauber?
• ausreichender Kraftstoff im Behälter?
Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten. Benzin ist leicht
entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv! Niemals
W
in der Nähe von offenen Flammen, zündfähigen Funken oder heißen
Motorteilen Kraftstoff nachfüllen. Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen
nachfüllen, auftanken nur bei abgestelltem und abgekühltem Motor . Beim
Auftanken nicht rauchen. Kraftstoff nicht verschütten, verwenden Sie
geeignete Einfüllhilfe.
• kalter Motor: CHOKE auf START
warmer Motor: CHOKE nicht verwenden (Betriebsstellung)
‘ Drehzahlregulierhebel auf 1/2
’ Motor starten; anschließend CHOKE in Betriebsstellung
4.3 Vertikutieren
Gehörschutz und festes Schuhwerk tragen.
Œ Drehzahlregulierhebel in Stellung max.
• Transportschnellverstellung
èVertikutierstellung
Ž Die Sicherheitsschaltung muss in 2 Stufen betätigt werden:
1.Sperrklinke nach vorne ziehen (ausrasten)
2. Sicherheitshebel zum Lenkerrohr drücken und gedrückt halten
- Ver tikutiermesser drehen
Sicherheitsschaltung nicht manipulieren und
Sicherheitshebel nicht festbinden!
W
4.4 Motor abstellen
Œ Motor ca.1/2 Minute im Leerlauf laufen lassen
• Drehzahlregulierhebel in Motor-Stopp-Stellung
- Motor wird ausgeschaltet.
Ž Zündkerzenstecker abziehen - Schutz gegen unbefugtes Benutzen.
Motor abkühlen lassen, bevor Sie den Vertikutierer in
geschlossenen Räumen abstellen.
W
4.5 Wie wird der
Vertikutierer eingesetzt?
Bei stark verfilzter Grasfläche ist es sinnvoll, einmal längs und einmal quer zu vertikutieren. In der Regel zwei Mal im Jahr,
am besten im Frühjahr, wenn der Boden
nicht mehr gefroren ist, und im Spätsommer vertikutieren. Später als Ende September nicht mehr vertikutieren, damit
die Widerstandskraft des Rasens für einen evtl. strengen Winter erhalten bleibt.
Selbstverständlich muss nach der Behandlung das ausgeworfene Material aufgekehrt und abgefahren werden.
Nach dem Vertikalschnitt sollte möglichst
einige Tage lang keine große Hitze, Trokkenheit und lange Sonnenbestrahlung
auftreten, um ein Ausbrennen entlang der
Schnittlinie zu vermeiden. Ggf. muss 4 5 Tage lang nach der Behandlung so intensiv beregnet werden, dass der Boden
selbst an der Oberfläche nie trocken wird.
5. Wartung und Pflege
Außer der Beachtung der für Vertikutierer geltenden Bedienungsvorschriften ist
es ebenso wichtig, den nachstehenden
Anweisungen über Pflege und Wartung
die notwendige Aufmerksamkeit zu
schenken.
Achtung: Wartungs- und
Pflegearbeiten nur bei abge-
W
stelltem Motor vornehmen.
Um ein unbeabsichtigtes Starten beim
wenn Sie diesen pfleglich behandeln.
Nach jedem Einsatz den V ertikutierer und
ganz besonders das Schneidwerkzeug
reinigen.
Arbeiten an dem V ertikutierer
oder Motor zu vermeiden,
stets den Zündkerzenstecker
abziehen.
Bei Arbeiten im Bereich der
Vertikutiermesser Schutzhandschuhe tragen.
Der Ver tikutierer wird Ihnen
immer gute Dienste leisten,
5.1 Motor
è Betriebsanleitung Motor
5.2 Laufräder
Die Laufräder sind mit dauergeschmierten Kugellagern ausgerüstet und somit
ist keine Wartung erforderlich.
5.3 Antrieb
Keilriemen
Den Keilriemen mindestens1 x jährlich
auf Verschleiß überprüfen, ggf. austauschen. èagria - Serviceç
Keine handelsüblichen Keil-
riemen verwenden, sondern nur
W
original Agria-Keilriemen!
Keilriemenscheiben
müssen exakt fluchten.
èagria - Serviceç
Messerwellen-Lagerung
Die 2 Spezial-Kugellager sind mit Dauerfettfüllung versehen und bedürfen
somit keiner Wartung.
Vertikutiermesser
Nach Abnützung bzw. Beschädigung
der 32 Ver tikutiermesser ist ein Austausch erforderlich.
Die Messer sind abgenutzt, wenn ein
Einwirken in den Rasen mittels der V ertikutiertiefe-Einstellung nicht mehr erreicht werden kann.
èagria - Serviceç
Vertikutiermesser
6. Störungssuche
Sicherheitshinweise beachten! Störungen an der Maschine oder am Motor, welche einen größeren
Eingriff erforderlich machen, immer durch Ihre agria-Fachwerkstatt, welche über die erforderlichen
W
Werkzeuge verfügt, beheben lassen. Ein unsachgemäßer Eingriff kann nur schaden.
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Motor -Zündkerzensteck er nicht aufgesteckt Kerzenstecker aufstecken
startet nicht - Choke-Hebel nicht betätigt Choke-Hebel betätigen
Motor - Zündkabel locker Kerzenstecker fest auf Zündkerze stecken,
hat Aussetzer Zündkabelbefestigung festklemmen
Motor - Zu wenig Motorenöl Motorenöl nachfüllen
wird - Kühlluftsystem eingeschränkt Lüftergitter reinigen,
zu heiß innenliegende Kühlrippen reinigen
Motor geht - Drehzahlregulierhebel Drehzahlregulierhebel einstellen
in Stopp- nicht korrekt eingestellt
stellung
nicht aus
Messerantrieb -Keilriemenkupplung rutscht Keilriemenkupplung einstellen
funktioniert -Spannrollenlager schwergängig Spannrollenlager schmieren
nicht -Keilriemen verschlissen Keilriemen austauschen
Vertikutiertiefe -Einstellung der Vertikutiertiefe V etikutiertiefen-Einstellung v ornehmen
zu gering zu gering
¬
= Wenden Sie sich hierzu an Ihre agria-Fachw erkstatt!
- Kraftstoffbehälter leer oder Kraftstoffbehälter mit
schlechter Kraftstoff frischem Kraftstoff füllen
-Sonstiges siehe Betriebsanleitung Motor
siehe Betriebsanleitung Motor
-Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen
-Ver tikutiermesser abgenützt V ertikutiermesser erneuern
5.4 Allgemein
l
Schrauben und Muttern regelmäßig
auf Festsitz prüfen, ggf. nachziehen
l
alle gleitenden bzw. beweglichen
Teile mit Bio-Schmieröl etwas schmieren.
5.5 Reinigung
Nach jeder Reinigung (abspritzen mit
Wasser, insbesondere mit Hochdruckreiniger) alle Schmierstellen abschmieren, einölen und den Ver tikutierer kurz
laufen lassen, damit das eingedrungene Wasser wieder herausgedrüc kt wird.
An der Lagerstelle soll ein Fettkragen
vorhanden sein. Dieser schützt die Lager vor dem Eindringen von Pflanzensäften, Wasser und Schmutz.
Den Motor nur mit einem Lappen reinigen. Abspritzen mit einem starken
Wasserstrahl vermeiden, denn das führt
zu Störungen.
5.6 Einlagerung
Wenn der Vertikutierer längere Zeit
nicht benutzt wird, eine gründliche
Reinigung durchführen, Lackierung
ausbessern, Schmierstellen abschmieren und den V ertikutierer kurz in Betrieb
nehmen, dann alle blanken Teile sowie
insbesondere das V ertikutiermesser mit
Bio-Korrosionsschutzöl einsprühen.
Vertikutierer abstellen und
lagern
l
Vertikutierer nur mit gezogenem
Zündkerzenstecker abstellen und lagern
l
Vertikutierer nicht unterstellen in
feuchten Räumen, in Räumen, in denen Kunstdünger gelagert wird, in Ställen oder danebenliegenden Räumen,
da in diesen Fällen starke Korrosionsbildung hervorgerufen wird.
7. Außerbetriebnahme,
Entsorgung
Außerbetriebnahme
Wenn der Vertikutierer nicht weiterverwendet wird, ist eine fachgerechte Außerbetriebnahme vorzunehmen.
Um Verletzungen bei der
Außerbetriebnahme zu vermei-
W
den muss der Vertikutierer standfest
abgestellt und gegen Kippen und
Wegrollen gesichert werden.
Schutzhandschuhe tragen.
¬
¬
¬
Entsorgung
Nach der Außerbetriebnahme sind der
restliche Kraftstoff sowie die Ölfüllungen abzulassen und ordnungsgemäß
und umweltgerecht zu entsorgen.
Der agria-Vertikutierer besteht aus
wertvollen Rohstoffen und kann durch
Recycling wiederverwendet werden.
Das Gerät einschließlich der restlichen
technischen Flüssigkeiten zur Entsorgung einem Recycling-Betrieb übergeben.
998 450D Type agria 8200 983 Agria-Werke GmbH • D-74219 Möckmühl • Tel. +49/(0)6298/39-0 • Fax +49/(0)6298/39-111 • e-mail: info@agria.de • Internet: www.agria.de 2