Agria 3500 User Manual [de]

Betriebsanleitung für agria®-Einachsschlepper 3500
Motor Honda GX160
5600
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen
&
Betriebsanleitung Nr. 998 340 03.05

Symbole, Fabrikschild

Bitte hier eintragen:
Maschinen-Art.Nr.:.......................
Ident-/Maschinen-Nr.:
..........................................................
Motor-Typ:...................................
Motor-Nr.:....................................
Kaufdatum:..................................
Fabrikschild siehe Seite 3, Bild A/7
Motor-Typ und Motor-Nr. siehe Seite 46, Bild C/6
Geben Sie diese Daten bei jeder Er­satzteilbestellung an, um Fehler bei der Lieferung zu vermeiden.
Nur original agria-Ersatzteile verwenden!
Die techn. Angaben, Abbildungen und Maße in dieser Anleitung sind unverbindlich. Irgendwelche Ansprü­che können daraus nicht abgeleitet werden. Wir behalten uns vor, Ver­besserungen vorzunehmen, ohne diese Anleitung zu ändern.
Lieferumfang:
l
Betriebsanleitung
l
Einachsschlepper
- Basismaschine
- Lenkholm
l
Bordwerkzeugsatz
è - Serviceç= wenden Sie sich bitte an Ihre agria­Fachwerkstatt
Symbole
Warnzeichen Hinweis auf Gefahrenstelle
wichtige Information
Kraftstoff
Motor Start
Motor Stopp
Motoröl
Motorölstand
Getriebeöl
Getriebeölstand
Choke
Luftfilter
Batterie-Ladekontrolle
schnell langsam
Differentialsperre Zapfwelle Hack-Frästrieb
geschlossen (verriegelt)
geöffnet (entriegelt)
2 Einachsschlepper 3500

Bezeichnung der Teile

A
B
Einachsschlepper 3500 3
Bezeichnung der Teile
Bild A
1 Kraftstoffbehälter 2 Kraftstoffbehälterdeckel 3 Holm-Wendehebel für Lenkholm-Seitenverstellung und -Schwenken 4 Unterholm 5 Lenker 6 Anhängemaul 7 Fabrikschild (rechts, in Fahrtrichtung) 8 Ölkontrollschraube (rechts, in Fahrtrichtung)
9 Rückfahr-Sperrhebel 10 Riegelhebel für Geräteanschluss 11 Geräteanschluss mit integrierter Zapfwelle 12 Motorschutzbügel 13 Motor 14 Fahrgetriebe-Öleinfüllöffnung 15 Getriebeöl-Ablassschraube 16 Radwelle
Bild B
1 Sicherheitsschalthebel
2 Rasthebel für Lenkholm-Höhenverstellung
3 Drehzahlregulierhebel
4 Handhebel für Motorkupplung
5 Sperrbügel für Motorkupplung
6 Schaltstange Vorwärts-Rückwärts = bei Heckgeräteanbau
(Schaltstange für Zapfwelle) = bei Frontgeräteanbau
7 Schaltstange für Zapfwelle = bei Heckgeräteanbau
(Schaltstange Vorwärts-Rückwärts)= bei Frontgeräteanbau
4 Einachsschlepper 3500

Stichwortverzeichnis

Lieferumfang..................................... 2
Empfehlungen
Schmierstoffe.................................... 6
Wartung und Instandsetzung ........... 6
Kraftstoff ........................................... 6
Montagehinweis ....................... 7
Bezeichnung der Teile
............................................. 3, 46
1. Sicherheitstechnische
Hinweise ..............................8-14
2. Technische Angaben
Abmessungen ................................. 15
Maschine......................................... 16
Geräuschwert ................................. 16
Schwingbeschleunigungswert ........ 16
Motor............................................... 17
Hangtauglichkeit ............................. 17
3. Geräte- und Bedienelemente
Motor............................................... 18
Sicherheitsschaltung ...................... 19
Kupplung......................................... 19
Getriebe .......................................... 20
Zapfwellenantrieb ........................... 20
Rückfahrsperre ............................... 20
Lenkholm ........................................ 21
Triebräder........................................ 23
Schneeketten.................................. 23
An- und Abbau der Anbaugeräte.... 24
4. Inbetriebnahme und Bedienung
Erstinbetriebnahme ........................ 27
Starten des Motors ......................... 28
Abstellen des Motors ...................... 29
Arbeiten .......................................... 30
Gefahrenbereich ............................. 31
5. Wartung und Pflege
Motor............................................... 32
Getriebe .......................................... 33
Einstellung an den Handhebeln ..... 34
Allgemein ........................................ 35
Einlagerung................................ 36-37
6. Störungssuche und ihre
Abhilfe ................................ 38-39
Lacke, Verschleißteile ........... 40
Elektro-Schaltplan ................. 41
Kontroll- und
Wartungsübersicht ................ 44
Konformitätserklärung .......... 47
Aufklappseiten beachten!
Abb. A und B ............................ 3
Abb. C...................................... 46
1
2
3
4
5
6
Einachsschlepper 3500 5

Empfehlungen

Schmierstoffe und Korrosionsschutzmittel:
Für Motor und Getriebe verwenden Sie die vorgeschriebenen Schmierstoffe (siehe "Technische Angaben").
Für "offene" Schmierstellen bzw . Nippel­schmierstellen empfehlen wir Bio- Schmieröl bzw. Bio-Schmierfett zu verwenden (nach Angaben in der Be­triebsanleitung).
Für Konservierung von Maschinen und Geräten empfehlen wir Bio- Korrosionsschutzöl zu verwenden (nicht verwenden für lackierte Außen­verkleidungen). Kann mit Pinsel oder Sprühgerät aufgetragen werden.
Bio-Schmiermittel und Bio­Korrosionsschutzmittel sind umwelt­schonend, weil sie biologisch schnell abbaubar sind.
Mit dem Einsatz von Bio-Schmiermittel und Bio-Korrosionsschutzöl handeln Sie ökologisch richtig, schützen die Umwelt, fördern die Gesunderhaltung von Men­schen, Tieren und Pflanzen.
Kraftstoff:
Der 4-Takt-Motor kann problemlos mit handelsüblichem bleifreiem Normal-
und Superbenzin sowie verbleitem Superbenzin betrieben werden.
Dem Benzin kein Öl beimischen.
Wenn der Umwelt zuliebe bleifreies Ben­zin verwendet wird, ist bei Motoren, die länger als 30 Tage stillgelegt werden sol­len, der Kraftstoff vollständig abzulas­sen, um harzige Rückstände im Verga­ser, Kraftstoff-Filter und T ank zu v ermei­den, oder dem Kraftstoff ein Kraftstoff­stabilisator beizumischen.
Siehe hierzu Abschnitt "Motor konser­vieren".
Wartung und Instandsetzung:
Ihre agria-Fachwerkstatt hat geschulte Mechaniker, die eine f achgemäße War­tung und Instandsetzung durchführen.
Größere Wartungsarbeiten und Instand­setzungen sollten Sie nur dann selbst vornehmen, wenn Sie über die entspre­chenden Werkzeuge und Kenntnisse von Maschinen und Verbrennungsmo­toren verfügen.
Nicht mit einem harten Gegenstand oder Metallwerkzeug gegen das Schwungrad klopfen, es könnte Risse bekommen und während des Betriebes zersplittern und Verletzungen oder Schäden ver ursa­chen. Zum Abziehen des Schwungr ades nur geeignetes Werkzeug verwenden.
6 Einachsschlepper 3500

Montagehinweis

Bowdenzüge
Lenkholm
Lenkturm
Gewindestift und Sechskantmutter
Schaltstangen montieren
kontern
Kartondeckel oben öffnen.
Karton an den Ecken aufschneiden und die Kartonwände nach unten klappen.
Lenkholm montieren:
Gewindestift und Sechskantmutter (Kon­termutter) soweit herausdrehen, bis der Lenkholm in den Lenkturm eingesetzt werden kann.
Lenkholm in den Lenkturm einsetzen
- auf Holmwende-Arretierung achten.
l
Die Bowdenzüge müssen in Fahrt­richtung auf der rechten Seite verlegt sein.
Gewindestift soweit eindrehen, bis
leichter Widerstand spürbar ist - dann Gewindestift um eine 1/4-Umdrehung zurückdrehen und mit der Sechskant­mutter kontern.
l
Lenkholm muss sich leicht schwen­ken lassen.
Schaltstangen montieren, hierzu die
Schaltstangen für Gang- und Zapf­schaltung in die Gelenkstücke an die getriebeseitigen Schalthebeln einführen
und mit Federsplinte sichern.
Triebräder montieren:
Triebräder 3.50-6 auf die Sechskant­Radwellen aufschieben, so dass das pfeilförmige Reifenprofil in Fahrtrichtung zeigt, Klappstecker durch Radnaben und Wellen-Bohrung steck en und Klapp­feder umklappen
23
Maßnahmen für Erstinbetriebnahme
durchführen.
28
Einachsschlepper 3500 7

1. Sicherheitstechnische Hinweise

Vor Inbetriebnahme die Betriebsanlei­tung durchlesen und beachten:
1
Warnschild
In dieser Betriebsanleitung haben wir alle Stellen, die Ihre Sicherheit betref­fen, mit diesem Zeichen versehen. Ge­ben Sie alle Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Einachsschlepper sowie die vom Hersteller freigegebenen Anbaugeräte sind für den üblichen Einsatz und Ar­beiten in der Land- und Forstwirtschaft, wie zum Beispiel Bodenbearbeitung, Gras- und Wiesenmähen, gebaut; hier­zu gehören auch Winterdienst und Keh­ren (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Jeder darüber hinausgehende Ge­brauch gilt als nicht bestimmungsge­mäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen V erwendung gehört auch die Einhaltung der vom Her­steller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbe­dingungen.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Einachsschlepper schließen eine Haf­tung des Herstellers für daraus resultie­rende Schäden aus.
Allgemeine Sicherheits­und Unfallverhütungs­Vorschriften
Grundregel:
Die einschlägigen Unfallverhütungs-V or­schriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, ar­beitsmedizinischen und straßenver­kehrsrechtlichen Regeln sind einzuhal­ten.
Bei Benutzung öffentlicher V erkehrs w e­ge gilt die Straßenverkehrsordnung in ihrer jeweiligen neuesten Fassung.
Vor jeder Inbetriebnahme den Einachs­schlepper auf V erkehrs- und Betriebssi­cherheit überprüfen!
Der Einachsschlepper darf nur von P er­sonen genutzt, gewartet und instandge­setzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen den Einachsschlepper nicht bedienen!
Nur bei guten Licht- und Sichtverhält­nissen arbeiten.
Die Bekleidung des Bedieners soll eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden. Festes Schuhwerk tragen!
Die angebrachten Warn- und Hinweis­schilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit!
Zum Transport auf Kraftfahrzeugen oder Anhängern außerhalb der zu bearbei­tenden Fläche ist der Motor abzu­schalten.
8 Einachsschlepper 3500
1. Sicherheitstechnische Hinweise
Vorsicht bei drehenden Werkzeugen ­Sicherheitsabstand!
Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeu­gen. Vor Arbeiten an diesen abwarten, bis sie ganz stillstehen!
An fremdkraftbetätigten Teilen befinden sich Quetsch- und Scherstellen!
Das Mitfahren während der Arbeit auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet.
Fahrverhalten, Lenk- und ggf. Brems­fähigkeit sowie Kippverhalten werden durch angebaute oder angehängte Ge­räte und Beladung beeinflusst. Daher auf ausreichende Lenk- und ggf. Brems­fähigkeit achten. Die Arbeitsgeschwin­digkeit den jeweiligen Verhältnissen an­passen.
Einstellung des Drehzahlreglers des Motors nicht verstellen. Eine hohe Dreh­zahl erhöht die Unfallgefahr.
Arbeits- und Gefahrenbereich
Der Benutzer ist gegenüber Dritten im Arbeitsbereich verantwortlich.
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich des Einachsschleppers ist verboten.
Vor dem Starten und Anf ahren den Nah­bereich kontrollieren. Achten Sie v or al­lem auf Kinder und Tiere!
Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von der zu bearbeitenden Fläche zu entfer­nen. Bei der Arbeit auf weitere Fremd­körper achten und diese rechtzeitig be­seitigen.
Bei Arbeiten in eingefassten Flächen muss der Sicherheitsabstand zur Um­randung eingehalten werden, um das Werkzeug nicht zu beschädigen.
Bedienung und Schutzeinrichtungen
V or Arbeitsbeginn
Machen Sie sich mit den Einrichtungen und Bedienelementen sowie deren Funktion vertraut. Lernen Sie vor allem, wie der Motor im Notfall schnell und si­cher abgestellt wird!
Sicherstellen, dass alle Schutzvorrich­tungen angebracht und in Schutzstel­lung sind!
Bei abgebautem Anbaugerät muss die Zapfwelle mit der Schutzkappe abge­deckt sein.
Zum Starten
Motor nicht in geschlossenen Räumen starten, die Abgase enthalten Kohlen­monoxyd, das eingeatmet sehr giftig wirkt!
Vor dem Starten des Motors sind alle Bedienelemente in Neutralstellung oder Leerlaufstellung zu schalten.
Zum Starten des Motors nicht vor den Einachsschlepper und das Anbaugerät treten.
Keine Starthilfe-Flüssigkeiten bei der Benutzung von elektrischer Starthilfe (Starthilfekabel) verwenden. Es besteht dabei Explosionsgefahr!
Betrieb
Während des Arbeitens den Bediener­platz am Führungsholm niemals verlas­sen!
Bedienungsholme nie während der Ar­beit verstellen - Unfallgefahr!
1
1
Einachsschlepper 3500 9
1. Sicherheitstechnische Hinweise
Bei allen Arbeiten mit dem Einachs­schlepper, insbesondere beim W enden, muss der Maschinenführer den ihm
1
durch die Holme gewiesenen Abstand vom Gerät einhalten!
Das Mitfahren während der Arbeit und der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet.
Bei evtl. auftretenden V erstopfungen am Anbaugerät ist der Motor abzustellen und das Anbaugerät mit einem geeig­neten Hilfsmittel zu säubern!
Bei Beschädigung des Einachs­schleppers oder des Anbaugerätes den Motor sofort abstellen und Schaden be­heben lassen!
Bei Funktionsstörungen an der Lenkung den Einachsschlepper sofort anhalten und abstellen. Störung umgehend be­seitigen lassen.
Besteht in hängigem Gelände die Ge­fahr des Abrutschens, so ist der Ein­achsschlepper von einer Begleitperson mit einer Stange oder einem Seil zu halten. Die Begleitperson muss sich oberhalb des Fahrzeuges in ausreichen­dem Abstand von den Arbeitswerk­zeugen befinden!
Möglichst immer quer zum Hang arbei­ten!
Arbeitsende
Einachsschlepper niemals unbeaufsich­tigt lassen, solange der Motor läuft.
Vor dem Verlassen des Einachs­schleppers den Motor abstellen. Danach Kraftstoffhähne schließen.
Einachsschlepper gegen unbefugtes Benutzen sichern. Bei Ausführ ung mit Zündschlüssel diesen abziehen, anson­sten Zündkerzenstecker abziehen.
Anbaugeräte
Anbaugeräte nur bei abgestelltem Mo­tor und ausgeschaltetem Geräteantrieb anbauen.
Beim Auswechseln von Anbaugeräten und Teilen davon geeignetes W erkzeug benutzen und Handschuhe tragen.
Beim An- und Abbauen die Stützein­richtungen in die jeweilige Stellung brin­gen und auf Standsicherheit achten.
Einachsschlepper und Anbaugeräte ge­gen Wegrollen sichern (Feststellbrem­se, Unterlegkeile).
Beim Ankuppeln von Anbaugeräten be­steht V erletzungsgefahr . Besondere V or­sicht ist notwendig.
Anbaugeräte vorschriftsmäßig ankup­peln und nur an den vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen.
Einachsschlepper mit Anbaugerät beim Verlassen gegen unbefugtes Benutzen und Wegrollen sichern. Ggf. Transpor t­bzw. Sicherheitseinrichtung anbauen und in Schutzstellung bringen.
Hackeinrichtung
Die Schutzdächer sind für die Arbeits­tiefe zum Hacken so einzustellen, dass nur die in das Erdreich eindringenden Teile der Hackwerkzeuge nicht abge­deckt sind.
Beim Hacken ist auf korrekte Einstellung des Hacksporns zu achten.
10 Einachsschlepper 3500
1. Sicherheitstechnische Hinweise
Mäheinrichtung
Bei unsachgemäßer Handhabung bilden die scharfen Schneiden der Mähbalken ein erhebliches Verletzungsrisiko! Des­halb sind die Messerschutzleisten nur zum Mähen abzunehmen und nach Be­endigung der Mäharbeit sofort wieder anzubringen.
Zum Transport und Aufbewahren unbe­dingt die Messerschutzleisten auf­stecken und bei den Fingerbalken zu­sätzlich die Spannfedern einhaken.
Den abmontierten Mähbalken nicht ohne Schutzleisten transportieren.
Bevor der Mähbalk en an- und abgebaut wird, unbedingt alle Schneiden durch die Schutzleiste sichern.
Zum Wechseln des Mähmessers, so wie Lösen und Befestigen des Messermit­nehmers darauf achten, dass die Schraubbewegung von den Schneid­kanten wegführt.
Zum Schleifen der Mähmesser sind Schutzbrille und Schutzhandschuhe zu tragen.
Anhänger
Max. zulässige Stützlast der Anhänge­kupplung, Zugpendel oder Hitch beach­ten!
Bei Deichselanhängung ist auf genü­gend Beweglichkeit am Anhängepunkt zu achten.
Zulässige Achslasten, Anhängelasten und Gesamtgewichte beachten.
Vor jeder Fahrt Funktion der Bremse und ihre Wirkung sowie die Beleuchtungsein­richtung prüfen.
Die Bremssysteme sind regelmäßig ei­ner gründlichen Prüfung zu unterziehen!
Einstell- und Reparaturarbeiten an der Bremsanlage dürfen nur von F achwerk­stätten oder anerkannten Brems­diensten vorgenommen wenden.
Bei allen Fahrten mit Anhänger muss Einzelradbremsung ausgeschlossen sein!
Bei Ausf. mit Einzelradschaltung darf die beidseitige Einzelradschaltung nicht be­tätigt werden -Einzelradschaltung muss gesperrt sein!
Bei Ausf. mit Differential, die Diff erential­sperre nicht in Kurven benutzen.
Ein Beifahrer darf auf dem Anhänger nur befördert werden, wenn ein ordnungs­gemäßer Beifahrersitz vorhanden ist.
Darüberhinaus ist die Mitnahme von Personen nicht zulässig.
Vor Bergabfahr ten rechtzeitig zurück­schalten. Im Gefälle niemals auskuppeln und schalten!
Gewichte
Gewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür vorgesehenen Befestigungs­punkten anbringen.
1
1
Einachsschlepper 3500 11
1. Sicherheitstechnische Hinweise
Wartung
Keine Wartungs- und Reinigungs­arbeiten bei laufendem Motor vorneh-
1
men. Bei Arbeiten am Motor grundsätzlich zu-
sätzlich den Zündkerzenstecker abzie­hen (nur bei Benzinmotoren).
Unterliegen Schutzeinrichtungen und Arbeitswerkzeuge einem V erschleiß, so sind diese regelmäßig zu kontrollieren und ggf. auszutauschen!
Beschädigte Schneidwerkzeuge sind auszutauschen!
Beim Auswechseln von Schneid­werkzeug geeignetes Werkzeug und Schutzhandschuhe benutzen.
Reparaturarbeiten wie Schweißen, Schleifen, Bohren usw. dürfen nicht an tragenden, sicherheitstechnischen Tei­len (z.B. Anhängevorrichtungen usw.) durchgeführt werden!
Zur Vermeidung von Brandgefahr den Einachsschlepper und die Anbaugerä­te sauber halten.
Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
Nach Wartungs-und Reinigungsarbeiten die Schutzvorrichtungen unbedingt wie­der anbauen und in Schutzstellung brin­gen!
Nur original agria-Ersatzteile verwen­den. Bei anderen handelsüblichen Er­satzteilen müssen diese qualitativ gleichwertig sein und den von der Fir­ma agria festgelegten technischen An­forderungen entsprechen.
Aufbewahrung
Die Aufbewahrung des Einachs­schleppers in Räumen mit offener Hei­zung ist verboten.
Einachsschlepper auch nicht in ge­schlossenen Räumen abstellen, wenn noch Kraftstoff im Kraftstoffbehälter ist. Benzindämpfe sind eine Gefahrenquel­le.
Motor , Kraftstoff und Öl
Motor nicht in einem geschlossenen Raum laufen lassen. Es besteht hohe Vergiftungsgefahr! Deshalb auch be­schädigte Auspuffrohre sofort erneuern.
Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten. Es besteht erhöhte Brandge­fahr. Niemals in der Nähe von offenen Flammen, zündfähigen Funken oder heißen Motorteilen Kraftstoff nachfüllen. Kraftstoff nicht in geschlossenen Räu­men nachfüllen. Beim Auftanken nicht rauchen!
Auftanken nur bei abgestelltem und ab­gekühltem Motor.
Kraftstoff nicht verschütten, verwenden Sie geeignete Einfüllhilfe.
Haben Sie trotzdem Kraftstoff verschüt­tet, schieben Sie den Einachsschlepper von dieser Stelle weg, bevor Sie ihn star­ten.
Auf vorgeschriebene Qualität des Kraft­stoffes achten.
Kraftstoff nur in genehmigten Behältern lagern.
12 Einachsschlepper 3500
1. Sicherheitstechnische Hinweise
Unter hohem Druck stehende austreten­de Flüssigkeiten, wie z.B. Kraftstoff kön­nen durch die Haut eindringen und schwere V erletzungen verursachen. So­fort den Arzt aufsuchen.
Korrosionsschutz- und Stabilisator­flüssigkeiten außer Reichweite von Kin­dern aufbewahren, bei Übelkeit und Er­brechen bitte sofort einen Arzt aufsu­chen, bei Kontakt mit den Augen sofort gründlich ausspülen, das Einatmen der Dämpfe vermeiden.
Packungsbeilage lesen und beachten! Aufgebrauchte, scheinbar leere Druck-
dosen (Starthilfe usw.) v or dem Wegwer­fen an einer gelüfteten, von Funken und Flammen abgelegene Stelle vollständig entleeren, oder ggf. zum Sondermüll ge­ben.
Vorsicht bei Ablassen von heißem Öl, es besteht Verbrennungsgefahr.
Auf vorgeschriebene Qualität des Öls achten. Nur in genehmigten Behältern lagern.
Öle, Kraftstoff, Fette und Filter getrennt und ordnungsgemäß entsorgen.
Reifen und Reifenluftdruck
Bei Arbeiten an den Rädern ist darauf zu achten, dass der Einachsschlepper sicher abgestellt und gegen Wegrollen gesichert ist.
Reparaturarbeiten an den Reifen dür­fen nur von Fachkräften und mit geeig­neten Montagewerkzeugen durchge­führt werden.
Reifenluftdruck regelmäßig kontrollieren. Bei zu hohem Luftdruck besteht Explo­sionsgefahr.
Bei Ballastierung entsprechenden Reifenluftdruck beachten.
Antriebsräder-Befestigungsschrauben bzw. Muttern jeweils bei Servicearbeiten nachziehen bzw. Anzugsmomente über­prüfen.
Elektrische Anlage und Batterie
Bei Arbeiten an der elektrischen Anla­ge ist grundsätzlich die Batterie (Minus­pol) abzuklemmen (falls vorhanden!).
Auf richtiges Anschließen achten - zu­erst Pluspol und dann Minuspol! Beim Abklemmen umgekehrte Reihenfolge!
Vorsicht mit Batteriegasen - explosiv! Funkenbildung und offene Flammen in
der Nähe von Batterien vermeiden. Kunststoffabdeckung (falls vorhanden)
beim Nachladen von Batterien entfer­nen, damit Ansammlung hochexplosiver Gase vermieden wird!
Vorsicht beim Umgang mit Batteriesäure
- ätzend! Nur vorgeschriebene Sicherungen ver-
wenden. Bei Verwendung zu starker Si­cherungen wird die elektrische Anlage zerstört - Brandgefahr!
Pluspol immer mit vorgesehener Abdek­kung oder Klemmschutzkappe verse­hen.
Träger von Herzschrittmachern dürfen bei laufendem Motor die stromführen­den Teile der Zündanlage nicht berüh­ren!
1
1
Einachsschlepper 3500 13
1. Sicherheitstechnische Hinweise
Beschreibung der Warnzeichen
1
Vor Reinigungs-, Wartungs- und Repa­raturarbeiten Motor abstellen und Kerzenstecker abziehen.
Bei laufendem Motor ausreichend Ab­stand vom Bereich der Hackwerkzeuge bzw. des Mähwerkzeuges halten!
Nicht ohne Schutzvorrichtungen arbeiten! Vor dem Starten die Schutz­vorrichtungen in Schutzstellung bringen.
Keine sich bewegenden Maschinentei­le berühren. Abwarten, bis sie voll zum Stillstand gekommen sind.
Bei laufendem Motor Abstand halten.
Beschreibung der Gebotszeichen
Beim Arbeiten mit der Maschi­ne sind individuelle Gehör­schutzmittel zu benutzen.
Schutzhandschuhe benutzen.
Festes Schuhwerk tragen.
Bei laufendem Motor ausreichend Ab­stand vom Mähmesser halten!
14 Einachsschlepper 3500

2. Technische Angaben

Maß
A 390-490 A
1
1170 B 3.50-6 265-300 C 800-1000 C
1
760-1010 D 1420 D
1
1715 E 790 E
1
470 F 500 F
1
755
Einachsschlepper
Maschinenabmessungen: [mm]
2269
9141
2
2
Bereifung:
............................. 3.50-6 (Ackerprofil)
Reifenluftdruck:........................ 1,2 bar
Spurweite: [mm]
3.50-6................................... 265 - 300
Hinweis: die gewünschte Spurweite kann durch Verschieben der Triebräder auf der Radwelle individuell eingestellt werden.
Einachsschlepper 3500 15
Loading...
+ 33 hidden pages