Agilent U3606A User guide [de]

Agilent U3606A Multimeter|DC-Netzteil
Schnellstarthandbuch
Agilent Technologies
Hinweise
VORSICHT
WARNUNG
© Agilent Technologies, Inc., 2009 Vervielfältigung, Anpassung oder Überset-
Handbuchteilenummer
U3606-90010
Ausgabe
Erste Ausgabe, 4. Mai 2009 Agilent Technologies, Inc.
5301 Stevens Creek Blvd. Santa Clara, CA 95052 USA
Garantie
Das in diesem Dokument enthaltene Material wird im vorliegenden Zustand zur Verfügung gestellt und kann in zukünftigen Ausgaben ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Agilent Technologies übernimmt keinerlei Gewährleistung für die in dieser Doku­mentation enthaltenen Informationen, insbesondere nicht für deren Eignung oder Tauglichkeit für einen bestimmten Zweck. Agilent Technologies über­nimmt keine Haftung für Fehler, die in diesem Dokument enthalten sind, und für zufällige Schäden oder Folge­schäden im Zusammenhang mit der Lieferung, Ingebrauchnahme oder Benutzung dieser Dokumentation. Falls zwischen Agilent und dem Benutzer eine schriftliche Vereinbarung mit abweichenden Gewährleistungsbedin­gungen hinsichtlich der in diesem Dokument enthaltenen Informationen existiert, so gelten diese schriftlich vereinbarten Bedingungen.
Technologielizenzen
Die in diesem Dokument beschriebene Hardware und/oder Software wird unter einer Lizenz bereitgestellt und kann nur gemäß der Lizenzbedingungen verwendet oder kopiert werden.
Nutzungsbeschränkungen
U.S. Government Restricted Rights (einge­schränkte Rechte für die US-Regierung). Die der Bundesregierung gewährten Rechte bezüglich Software und technischer Daten gehen nicht über diese Rechte hinaus, die üblicherweise Endbenutzern gewährt wer­den. Agilent stellt diese handelsübliche kommerzielle Lizenz für Software und tech­nische Daten gemäß FAR 12.211 (tech­nische Daten) und 12.212 (Computer­Software) – für das US-Verteidigungs­ministerium – gemäß DFARS 252.227-7015 (technische Daten – kommerzielle Pro­dukte) und DFARS 227.7202-3 (Rechte an kommerzieller Computer-Software oder Computer-Software-Dokumentation) bereit.
Sicherheitshinweise
Ein Hinweis mit der Überschrift VORSICHT weist auf eine Gefahr hin. Er macht auf einen Betriebsab­lauf oder ein Verfahren auf­merksam, der bzw. das bei unsachgemäßer Durchführung zur Beschädigung des Produkts oder zum Verlust wichtiger Daten führen kann. Setzen Sie den Vorgang nach dem Hinweis VORSICHT nicht fort, wenn Sie die darin aufgeführten Hinweise nicht vollständig verstan­den haben und einhalten können.
Eine WARNUNG weist auf eine Gefahr hin. Sie macht auf einen Betriebsablauf oder ein Verfahren aufmerksam, der bzw. das bei unsachgemäßer Durchführung zu Verletzungen oder zum Tod führen kann. Setzen Sie den Vorgang nach einem Hinweise mit der Überschrift WARNUNG nicht fort, wenn Sie die darin aufgeführten Hinweise nicht vollständig ver­standen haben und einhalten kön­nen.
II U3606A Schnellstarthandbuch
Sicherheitssymbole
HINWEIS
Die folgenden Symbole auf dem Gerät und in der Dokumentation deuten auf Vorkehrungen hin, die ausgeführt werden müssen, um den sicheren Betrieb dieses Geräts zu gewährleisten.
Gleichstrom (DC) Wechselstrom (AC)
Sowohl Gleich- als auch Wechselstrom
Umgebungsbedingungen
Dieses Instrument ist für den Gebrauch in Räumen mit geringer Kondensation konstruiert. Die nachstehende Tabelle enthält die allgemeinen Anforderungen an die Umgebungsbedingungen für dieses Gerät.
Umgebungsbedingungen Anforderungen
Betriebstemperatur 0 °C bis 55 °C
Vorsicht, Stromschlagrisiko (spezifische Warn- und Vorsichtshinweise finden Sie im Handbuch).
U3606A Schnellstarthandbuch III
Lagerungstemperatur -40 °C bis 70 °C
Relative Luftfeuchtigkeit
Das U3606A Multimeter|DC-Netzteil entspricht den folgenden Sicherheits- und EMC-Anforderungen:
IEC 61010-1:2001/EN61010-1:2001 (2. Ausgabe)
Kanada: CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1-04
USA: ANSI/UL 61010-1:2004
IEC 61326-1:2005/EN 61326-1:2006
CISPR11:2003/EN55011:2007, Gruppe 1 Klasse A
Kanada: ICES/NMB-001:2004
Australien/Neuseeland: AS/NZS CISPR11:2004
Bis zu 80 % relative Luftfeuchtigkeit bei 30 °C (nicht kondensierend)
Aufsichtsrechtliche Kennzeichnungen
Das CE-Zeichen ist eine registrierte Marke der Europäischen Gemein­schaft. Das CE-Zeichen gibt an, dass das Produkt allen relevanten europä­ischen rechtlichen Richtlinien ent­spricht.
ICES/NMB-001gibt an, dass dieses ISM-Gerät der kanadischen Norm ICES-001 entspricht. Cet appareil ISM est confomre a la norme NMB-001 du Canada.
Das CSA-Zeichen ist eine eingetragene Marke der Canadian Standards Association.
Zusätzliche Sicherheitsinformationen
Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie im U3606A Benutzer- und Servicehandbuch.
Das C-Tick-Zeichen ist eine registrierte Marke der Spectrum Management Agency of Australia. Dies kennzeichnet die Einhaltung der australischen EMC­Rahmenrichtlinien gemäß den Bestim­mungen des Radio Communication Act von 1992.
Dieses Gerät entspricht der Kennzeichnungsanforderung gemäß WEEE-Richtlinie (2002/96/EC). Dieses angebrachte Produktetikett weist darauf hin, dass Sie dieses elektrische/elektronische Produkt nicht im Hausmüll entsorgen dürfen.
IV U3606A Schnellstarthandbuch

Inhalt

Einleitung 1
Das vordere Bedienfeld auf einen Blick 3
Die Anzeige auf einen Blick 5
Anschließen des Netzkabels 6
Anpassen des Tragegriffs 7
Anschließen der Testleitungen an die Anschlüsse 8
Eingangsanschlüsse 8 Ausgangsanschlüsse 9
Einschalten des U3606A 10
Auswählen einer Funktion 12
Verwenden des Utility-Menüs 13 Funktionen des digitalen Multimeters 14 DC-Netzteilfunktionen 20
Weitere Schritte 29
Referenzmaterial für Benutzer 29 Agilent Support- und Kontaktinformationen 29
U3606A Schnellstarthandbuch V
VI U3606A Schnellstarthandbuch

1 Einleitung

Das Gerät Agilent U3606A Multimeter|DC- Netzteil ist eine Kombination aus einem 5½- stelligen, digitalen 120000-Zahlen-Multimeter und einem 30­W-DC- Netzteil mit einem Rechteckwellengenerator. Beide Komponenten können jeweils gleichzeitig und unabhängig voneinander betrieben werden.
Als digitales Multimeter kann das U3606A Messungen zu DC- Spannung, AC-Spannung, AC+DC- Spannung, DC-Stromstärke, AC-Stromstärke, AC+DC-Stromstärke, 2- Draht-Widerstand, 4- Draht- Niedrigwiderstand, Kapazität, Frequenz, Arbeitszyklus und Impulsbreite durchführen. Außerdem ist es in der Lage, akustische Durchgangstests und Diodentests durchzuführen. Das U3606A unterstützt die folgenden mathematischen Operationen: Null, Dezibelanzeige, Statistik, Limit (Grenzwert) und Hold (Anhalten der Messung).
Als DC- Netzteil kann das U3606A eine 30-W- DC- Ausgabe mit zwei aus­wählbaren Bereichen bereitstellen: S1 (30 V/1 A) und S2 (8 V/3 A). Es kann 30-V- Rechteckwellen (bis zu 4,8 kHz) zur Fehlerbehebung digitaler Stromkreise generieren. Das U3606A unterstützt zudem die Ramp- und Scan- Funktionalität.
Dieses Schnellstarthandbuch soll Ihnen die schnelle Einrichtung des U3606A zur Durchführung von Messungen und zur Stromversorgung ermöglichen.
U3606A Schnellstarthandbuch 1
Eingangsanschlüsse und Stromsicherung
Tasten für Betrieb des digitalen Multimeters
Automatische und manuelle Bereichsauswahl
Tasten für Strom­quellenbetrieb (DC-Netzteil)
Shift oder normale Tas­tenbelegung
Ein-/Aus­schalter
Ausgangsanschlüsse Vakuumfluoreszenzanzeige

2 Das vordere Bedienfeld auf einen Blick

Eine vollständige Liste aller Tastenfeldfunktionen und -beschreibungen finden Sie in Kapitel 1, „Erste Schritte“, im U3606A Benutzer- und Servicehandbuch.
Das vordere Bedienfeld umfasst zwei Tastenreihen zur Auswahl verschiedener Funktionen und Operationen. Die meisten Tasten verfügen über eine Taste aufgedruckt ist. So führen Sie eine Shift- Funktion aus: Drücken Sie zuerst auf Shift- Anzeige leuchtet auf.) Drücken Sie anschließend die Taste mit der gewünschten blau gedruckten Bezeichnung.
2 U3606A Schnellstarthandbuch
Beispiel: Die mathematische Operation „Limit“ ist eine Shift-Funktion (blau dargestellt). Um die mathematische Operation „Limit“ zu aktivieren, drücken Sie Shift > Limit. Wenn Sie versehentlich auf Shift drücken, jedoch keine Shift- Funktion ausführen möchten, drücken Sie die Taste einfach erneut, um die Shift- Anzeige zu deaktivieren.
Shift
-Funktion, die in
blau
oberhalb der
Shift
. (Die

3 Die Anzeige auf einen Blick

1
6
10
11
7
8
9
2
3
4
5
Beschreibung
1 Primäranzeige für Messungen mit dem digitalen Multimeter
2 Messfunktionen und -einheiten
3 OUT- and SBY-Meldeanzeigen
4 Sekundäranzeige für Stromquellenoperationen (untere Sekundäranzeige)
5 Stromquellenfunktionen und -einheiten
6 Meldeanzeigen für Auslösen, Anhalten, Statistik, Null, Diode, akustischer Durchgangstest und Shift
7 Stromquellenbetrieb, Lo Ω -Meldeanzeige
8 Primäranzeige für Stromquellenoperationen (obere Sekundäranzeige)
9 Kalibrierungs- und Stromquellenfunktionen und -einheiten, S1- und S2-Bereichsanzeigen
10 Meldeanzeige für automatische Bereichsauswahl, AC, DC und Grenzwert
Meldeanzeige für Protokoll (Funktion derzeit noch nicht verfügbar für das U3606A), Speichern, Abrufen, Ramp, Scan,
11
Fehler, Remote und Überspannung/Überstrom
Eine vollständige Liste aller Anzeigebeschreibungen finden Sie in Kapitel 1, „Erste Schritte“, im U3606A Benutzer- und Servicehandbuch.
U3606A Schnellstarthandbuch 3
AC-Netzanschluss AC-Leitungs-
sicherung
Gehäuse­erdungs­anschluss
Hintere Ausgangsan­schlüsse mit Metallplatte
USB-Schnittstel­lenanschluss
Lüfter GPIB-Schnittstellenanschluss
WARNUNG
VORSICHT

4 Anschließen des Netzkabels

Schließen Sie das Netzkabel am AC-Stromstecker an. Der Stromstecker sollte nur in eine Steckdose mit Schutzerdung eingesteckt werden.
4 U3606A Schnellstarthandbuch
Bei einer Unterbrechung der Schutzerdung innerhalb oder außerhalb des Instruments ist der Betrieb des Instruments gefährlich. Eine absichtliche Unterbrechung ist untersagt.
Das U3606A ist nur geerdet, wenn das Stromkabel an eine entsprechende Steckdose angeschlossen wird. Verwenden Sie das Instrument nicht ohne eine entsprechende Erdung.

5 Anpassen des Tragegriffs

Anzeigepositionen auf Unterlage
Tr ag e ­position
Fassen Sie den Griff zum Ausrichten an den Seiten und ziehen Sie ihn heraus. Drehen Sie den Griff dann in die gewünschte Position. Die verschiedenen möglichen Positionen sind unten dargestellt.
U3606A Schnellstarthandbuch 5
+
+
Messungen von DC-Spannung, AC-Spannung, Wider­stand, Spannungsfrequenz, Spannungsimpulsbreite, Spannungsarbeitszyklus oder Kapazität sowie Durch­gangs- oder Diodentests
DC-Stromstärke, AC-Stromstärke, Stromfrequenz, Stromimpulsbreite oder Stromarbeitszyklus bis zu 3 A
rms

6 Anschließen der Testleitungen an die Anschlüsse

Eingangsanschlüsse

6 U3606A Schnellstarthandbuch
4-Draht­Niedrigwiderstands­messungen (Lo Ω )
Teststrom
HINWEIS
Für Niedrigwiderstandsmessungen (Lo Ω ) wird der Strom von den mit
LOAD
Konstantspannung, Konstant­strom, Ramp-Ausgabe, Scan-Aus­gabe und Rechteckwellenausgabe
+ FORCE beschrifteten Anschlüssen bezogen und von den mit + SENSE beschrifteten Anschlüssen aus gemessen.

Ausgangsanschlüsse

U3606A Schnellstarthandbuch 7
HINWEIS
VORSICHT

7 Einschalten des U3606A

Drücken Sie zum Einschalten des U3606A den Netzschalter:
Die Anzeige auf dem vorderen Bedienfeld leuchtet auf, während das U3606A seinen Selbsttest beim Einschalten durchführt. (Wenn das U3606A nicht eingeschaltet werden kann, finden Sie weitere Informationen unter „Prüfliste für den Betrieb“ im U3606A Benutzer- und Servicehandbuch.) Ist der Selbsttest erfolgreich, wechselt das U3606A in den Normalbetrieb.
Wenn es zum ersten Mal eingeschaltet wird, startet das U3606A in den folgenden Modi:
DC- Spannungsmessfunktion mit aktivierter automatischer Bereichsauswahl und
Konstantspannungsmodus (CV) mit deaktivierter Ausgabe (im Standby).
8 U3606A Schnellstarthandbuch
Bei nachfolgendem Aus- und Einschalten kehrt das U3606A standardmä­ßig zum letzten Status vor dem Ausschalten zurück. Dieses Verhalten kann im Utility-Menü geändert werden. Weitere Informationen zum Ändern der Einschalteinstellung des Instruments finden Sie in Kapitel 4, „Systembezo- gener Betrieb“, im U3606A Benutzer- und Servicehandbuch.
Wenn der Selbsttest nicht erfolgreich verläuft, wird ein Fehler auf der
rechten Seite des Displays angezeigt. Um die Fehlernummer zu lesen, müssen Sie auf das Utility-Menü zugreifen. Drücken Sie auf Shift >
Utility, um das Utility-Menü zu öffnen.
Weitere Informationen finden Sie unter „Lesen von Fehlermeldungen“
im U3606A Benutzer- und Servicehandbuch. In dem unwahrschein- lichen Fall, dass der Selbsttest wiederholt fehlschlägt, wenden Sie sich an das nächstgelegene Agilent Vertriebsbüro.

8 Auswählen einer Funktion

Das U3606A Multimeter|DC- Netzteil besitzt zwei Hauptfunktionen: ein digitales Multimeter und ein DC- Netzteil mit einem Rechteckwellengenerator, die gleichzeitig und unabhängig voneinander funktionieren.
Eine kurze Übersicht über die Messfunktionen und mathematischen Operationen finden Sie unter „Funktionen des digitalen
Multimeters“ auf Seite 14.
Siehe auch „Einstellung des Messbereichs“ auf Seite 15
Siehe auch „Einstellung der Auflösung“ auf Seite 15
Siehe auch „Verwenden mathematischer Operationen“ auf Seite 16
Eine kurze Übersicht über Stromquellenoperationen und
Ausgabefunktionen finden Sie unter „DC- Netzteilfunktionen“ auf Seite 20.
Siehe auch „Generieren von Rechteckwellen“ auf Seite 20
Siehe auch „Verwenden von Durchlauffunktionen“ auf Seite 21
Siehe auch „Implementieren von Schutzfunktionen“ auf Seite 23
Siehe auch „Einstellung des Messbereichs“ auf Seite 24
Siehe auch „Aktivieren der Ausgabe“ auf Seite 24
Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Operationen und Funktionen des U3606A finden Sie im U3606A Benutzer- und Servicehandbuch.
U3606A Schnellstarthandbuch 9
HINWEIS

Verwenden des Utility-Menüs

Sie können verschiedene Einstellungen im U3606A definieren und ändern. Die Bearbeitung dieser Einstellungen wirkt sich auf den Betrieb des Instruments über mehrere Funktionen hinweg aus.
Wählen Sie eine zu bearbeitende Einstellung aus, um folgende Aufgaben durchzuführen:
Wechseln zwischen zwei Werten, beispielsweise Ein oder Aus
Auswählen eines Wertes aus der Liste
Verringern oder Erhöhen eines Wertes mithilfe der Richtungstasten
Taste Beschreibung
Drücken Sie auf Shift > Utility, um das Utility-Menü zu öffnen.
Drücken Sie auf oder , um zwischen den Menüelementen zu wechseln.
10 U3606A Schnellstarthandbuch
Drücken Sie auf oder , um zwischen zwei Werten zu wechseln, einen Wert aus der Liste auszuwählen oder einen Wert zu verringern oder zu erhöhen.
Drücken Sie auf Shift > Save, um eine Einstellung zu speichern.
Drücken Sie auf Shift > Exit, um den Bearbeitungsmodus ohne Speichern zu verlassen oder um das Utility-Menü zu beenden.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Einstellungen des Utility­Menüs finden Sie in Kapitel 4, „Systembezogener Betrieb“, im U3606A Benutzer- und Servicehandbuch.

Funktionen des digitalen Multimeters

V
I
I
VORSICHT
Zur Durchführung grundlegender Messungen müssen die Testleitungen entsprechend den in „Anschließen der Testleitungen an die
Anschlüsse“ auf Seite 8 gezeigten Eingangsanschlussverbindungen mit dem
Instrument verbunden sein. Einfache Basismessungen können mit den Werkseinstellungen durchgeführt werden.
Taste Beschreibung
Drücken Sie auf , um zwischen den Spannungsmessfunktionen DC, AC und AC+DC zu wechseln.
Drücken Sie auf , um zwischen den Strommessfunktionen DC, AC und AC+DC zu wechseln.
Drücken Sie auf , um die Widerstandsmessfunktion (2-Draht) auszuwählen.
Drücken Sie erneut auf , um die Durchgangstestfunktion auszuwählen.
Drücken Sie auf Hz ms %, um zwischen den Messfunktionen für Frequenz (Hz), Impulsbreite (ms) und Arbeitszyklus (%) für den Spannungs­oder Strompfad zu wechseln.
Drücken Sie auf , um die Diodentestfunktion auszuwählen. Drücken Sie erneut auf , um die Kapazitätsmessfunktion
auszuwählen.
[1]
U3606A Schnellstarthandbuch 11
Drücken Sie auf Shift > Lo Ω , um die Niedrigwiderstands-Messfunktion (4-Draht) auszuwählen.
[1] Der Spannungspfad ist der Standardpfad, wenn Sie die Frequenzmessfunktion auswählen. Um für
Frequenz-, Impulsbreite- und Arbeitszyklusmessungen zum Strompfad zu wechseln, drücken Sie zuerst auf und anschließend auf Hz ms %.
Stellen Sie vor der Durchführung von Messungen sicher, dass die Anschlussverbindungen für die ausgewählte Messfunktion korrekt sind. Um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden, überschreiten Sie nicht die Eingangsbeschränkung.
HINWEIS

Einstellung des Messbereichs

Bei den meisten Messfunktionen können Sie die automatische Bereichswahl durch das U3606A nutzen, oder Sie wählen einen festen Bereich mithilfe der manuellen Bereichswahl.
Taste Beschreibung
Drücken Sie auf , um einen höheren Bereich auszuwählen und die automatische Bereichsauswahl zu deaktivieren.
Drücken Sie auf , um einen niedrigeren Bereich auszuwählen und die automatische Bereichsauswahl zu deaktivieren.
Drücken Sie auf Shift > Auto, um die automatische Bereichsauswahl zu aktivieren und die manuelle Bereichsauswahl zu deaktivieren.

Einstellung der Auflösung

Für die meisten Messfunktionen können Sie entweder eine 4½- stellige oder eine 5½- stellige Auflösung auswählen. 5½- stellige Auflösungen bieten die beste Genauigkeit und Rauschunterdrückung. 4½-stellige Auflösungen bieten schnellere Leseraten.
12 U3606A Schnellstarthandbuch
Taste Beschreibung
Drücken Sie auf Shift > 4½ 5½, um zwischen 4½-stelligem und 5½­stelligem Modus zu wechseln.
Für die Durchgangs- und Diodentestfunktionen ist eine 4½-stellige Auflösung festgelegt. Kapazitätsmessungen sind auf eine 3½-stellige Auflösung festgelegt.

Verwenden mathematischer Operationen

HINWEIS
Das U3606A bietet sechs mathematische Operationen: Nullmessungen, dB- Messungen, dBm-Messungen, Statistiken (MinMax) für akkumulierte Messwerte, Grenzwerttests (Limit) und eine Anhaltefunktion (Hold).
Taste Beschreibung
Drücken Sie auf Null, um die mathematische Null-Operation zu aktivieren.
Drücken Sie auf Shift > dBm, um den gemessenen Spannungswert in dBm zu konvertieren.
Drücken Sie auf Shift > dBm > dB, um den gemessenen Spannungswert in dB zu konvertieren.
Drücken Sie auf MinMax, um statistische Daten für die aktuellen Messwerte zu speichern.
Drücken Sie auf Shift > Limit, um die mathematische Limit­Operation zu aktivieren.
U3606A Schnellstarthandbuch 13
Drücken Sie auf Hold, um einen Messwert innerhalb der jeweiligen Abweichungs- und Schwellenwerte zu erfassen und anzuhalten.
[1] Die Abweichungs- und Schwellenwerte für das Aktualisieren von „Hold“ können über das Utility-
Menü konfiguriert werden. Weitere Informationen zum Utility-Menü finden Sie in Kapitel 4, „Systembezogener Betrieb“, im U3606A Benutzer- und Servicehandbuch.
[1]
Alle mathematischen Operationen können ein- oder ausgeschaltet werden, indem Sie auf Shift > Exit drücken.
Weitere Informationen zu den einzelnen mathematischen Operationen finden Sie unter „Mathematische Operationen“ im U3606A Benutzer- und Servicehandbuch.

Beispiel für eine Messung

Die Nullfunktion wird im Allgemeinen verwendet, um die Einwirkungen von Testleitungen von den Messungen auszuschließen. In diesem Beispiel erfahren Sie, wie Sie anhand der mathematischen Null-Operation die Genauigkeit einer 2-Draht- Widerstandsmessung steigern können – indem Sie den Testleitungswiderstand im U3606A Multimeter|DC- Netzteil auf Null setzen.
1 Verbinden Sie die Testleitungen mit den Eingangsanschlüssen (rot)
und LO (schwarz).
2 Drücken Sie auf , um die Widerstandsfunktion auszuwählen.
3 Verbinden Sie die Enden der beiden Testleitungen, und messen Sie den
Widerstand der Testleitungen.
4 Drücken Sie auf Null, um die Nullfunktion zu aktivieren.
14 U3606A Schnellstarthandbuch
5 Die Null-Meldeanzeige leuchtet auf, und der Versatzwert wird gemessen
Null-Meldeanzeige
Versatzwert
und von allen Widerstandsmesswerten in der Messanzeige abgezogen.
6 Drücken Sie erneut auf Null, um den Versatzwert anzuzeigen und zu
bearbeiten.
7 Der Versatzwert wird angezeigt.
8 Mit den Richtungstasten können Sie den Versatzwert nach Bedarf
bearbeiten.
U3606A Schnellstarthandbuch 15
Niedrigwertwider­stand
Teststrom
HINWEIS
9 Drücken Sie auf Shift > Save, um den Bearbeitungsmodus zu speichern
und zu verlassen. (Oder drücken Sie auf Shift > Exit, um den Bearbeitungsmodus ohne Speichern zu verlassen.)
10 Jetzt können Sie 2- Draht-Widerstandsmessungen vornehmen, ohne dass
die verwendeten Testleitungen das Ergebnis beeinflussen.
16 U3606A Schnellstarthandbuch
Vollständige Anleitungen zu allen Messfunktionen und mathematischen Operationen finden Sie in Kapitel 2, „Betrieb des digitalen Multimeters“, im U3606A Benutzer- und Servicehandbuch.

DC-Netzteilfunktionen

Das U3606A verfügt über zwei grundlegende Betriebsmodi für das DC­Netzteil: Konstantspannung (CV) und Konstantstrom (CC).
Taste Beschreibung
Drücken Sie auf Voltage , um die CV-Ausgabe zu wählen. Verwenden Sie die Richtungstasten, um einen angemessenen Spannungswert
auszuwählen.
Drücken Sie auf Current, um die CC-Ausgabe zu wählen. Verwenden Sie die Richtungstasten, um einen angemessenen Stromwert
auszuwählen.

Generieren von Rechteckwellen

Das U3606A kann Rechteckwellen von bis zu 4,8 kHz zur Fehlerbehebung digitaler Stromkreise generieren.
Taste Beschreibung
Drücken Sie auf , um die Rechteckwellenausgabe auszuwählen. Stellen Sie mithilfe der Richtungstasten die Spannungsamplitude ein.
Drücken Sie erneut auf , um die Arbeitszyklus- und Impulsbreiteneinstellungen zu durchlaufen.
Während die -Meldeanzeige blinkt, wechseln Sie mit den Tasten und zwischen den verfügbaren Sequenzen.
Während die -Meldeanzeige blinkt, verwenden Sie die Tasten und
, um die Spannungsamplitude einzustellen oder die verfügbaren Werte für
Arbeitszyklus oder Impulsbreite zu durchlaufen.
U3606A Schnellstarthandbuch 17
Amplitudenendposition (NN.NNN V oder N.NNNN A)
Anzahl der Schritte (NNNNN S)
CV/CC-Ramp-Signalparameter
Ramp-Signalbereich

Verwenden von Durchlauffunktionen

Das U3606A ist mit einer Ramp- und Scan- Funktionalität ausgestattet.
Ist die Ramp-Funktion aktiviert, leuchtet die Ramp- Meldeanzeige auf.
Ist die Scan- Funktion aktiviert, leuchtet die Scan- Meldeanzeige auf.
Taste Beschreibung
Drücken Sie auf Sweep, um die Ramp- und Scan-Durchlauffunktionen zu durchlaufen oder um den Durchlaufmodus für die ausgewählte Ausgabe (CV oder CC) zu deaktivieren.
[1] Die Durchlauffunktionen sind nur zugänglich, wenn das U3606A sich im Konstantspannungs- oder
Konstantstrommodus befindet. Die Durchlauffunktionen können nicht aufgerufen werden, solange das U3606A im Rechteckwellenausgabe-Modus ausgeführt wird.
[1]

Bearbeiten der Ramp-Signaleigenschaften:

1 Zum Bearbeiten der Eigenschaften des Ramp- Signals müssen Sie auf
das Utility- Menü zugreifen. Drücken Sie auf Shift > Utility, um das Utility- Menü zu öffnen.
2 Drücken Sie auf oder , um zwischen den Menüelementen zu
wechseln, bis in der oberen Sekundäranzeige „rAMP“ angezeigt wird.
3 Bearbeiten Sie die Signaleigenschaften mithilfe der Richtungstasten.
4 Nach der Konfiguration der Ramp-Signalparameter drücken Sie zum
Speichern auf Shift > Save und zum Beenden des Utility- Menüs auf Shift > Exit.
18 U3606A Schnellstarthandbuch

Bearbeiten der Scan-Signaleigenschaften:

Amplitudenendposition (NN.NNN V oder N.NNNN A)
Anzahl der Schritte (NNN S)
Scan-Verweil­dauer (NN s)
CV/CC-Scan-Signalparameter Scan-Signalbereich
HINWEIS
1 Zum Bearbeiten der Eigenschaften des Scan- Signals müssen Sie auf das
Utility- Menü zugreifen. Drücken Sie auf Shift > Utility, um das Utility­Menü zu öffnen.
2 Drücken Sie auf oder , um zwischen den Menüelementen zu
wechseln, bis in der oberen Sekundäranzeige „SCAn“ angezeigt wird.
3 Bearbeiten Sie die Signaleigenschaften mithilfe der Richtungstasten.
4 Nach der Konfiguration der Scan-Signalparameter drücken Sie zum
Speichern auf Shift > Save und zum Beenden des Utility- Menüs auf Shift > Exit.
U3606A Schnellstarthandbuch 19
Die Endpositionen der Ramp- und Scan-Signalamplituden werden durch den ausgewählten Bereich (S1 oder S2) und den Ausgabetyp (CV oder CC) eingeschränkt.
Weitere Informationen zum Ändern der Ramp- und Scan­Signaleigenschaften finden Sie in Kapitel 4, „Systembezogener Betrieb“, im U3606A Benutzer- und Servicehandbuch.
HINWEIS

Implementieren von Schutzfunktionen

Schutzschaltkreise im U3606A können Spannung oder Strom auf einen voreingestellten Wert begrenzen oder das Instrument herunterfahren, wenn eine Überspannungs- oder Überstrombedingung auftritt.
Das U3606A verfügt über folgende Schutzfunktionen:
Überspannungsgrenzwert (OV)
Überstromgrenzwert (OC)
Überspannungsschutz (OVP)
Überstromschutz (OCP)
Taste Beschreibung
Drücken Sie auf Shift > Limit, um den Überstromgrenzwert für die CV-Ausgabe bzw. den Überspannungsgrenzwert für die CC-Ausgabe festzulegen.
Drücken Sie auf Shift > Protect, um den Überstromschutzwert für die CV­Ausgabe bzw. den Überspannungsschutzwert für die CC-Ausgabe festzulegen.
20 U3606A Schnellstarthandbuch
Die Schutzfunktionen des U3606A sind standardmäßig auf maximale Schutzgrenzwerte eingestellt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 3, „DC-Netzteilbetrieb“ im U3606A Benutzer- und Servicehandbuch.

Einstellung des Messbereichs

HINWEIS
Sie können entweder den Bereich S1 (30 V/1 A) oder den Bereich S2 (8 V/3 A) für alle Ausgabeoperationen auswählen. Der Bereich S1 besitzt einen höheren Spannungsbereich, jedoch einen niedrigeren Stromstärkebereich. Der Bereich S2 bietet einen höheren Stromstärkebereich, jedoch einen niedrigeren Spannungsbereich. Die S1- bzw. S2- Meldeanzeige leuchtet auf, wenn der entsprechende Bereich ausgewählt wird.
Taste Beschreibung
Drücken Sie auf Shift > Range, um Bereich S1 (30 V/1 A) auszuwählen. Drücken Sie erneut auf Shift > Range, um Bereich S2 (8 V/3 A) auszuwählen.
Sie können den Bereich nur ändern, wenn die Instrumentenausgabe sich im Standby befindet (die SBY-Meldeanzeige leuchtet auf).

Aktivieren der Ausgabe

Die Ausgabe des U3606A kann über das vordere Bedienfeld aktiviert (Ausgabestatus) oder deaktiviert werden (Standbystatus).
Befindet sich das Instrument im Standby, leuchtet die SBY- Meldeanzeige auf.
Wenn das Instrument in den Ausgabestatus zurückkehrt, leuchtet die OUT-Meldeanzeige auf.
U3606A Schnellstarthandbuch 21
Taste Beschreibung
Drücken Sie auf OUT|SBY, um zwischen Ausgabe (OUT) und Standby (SBY) der Stromquelle zu wechseln.
LOAD

Beispiel für das DC-Netzteil

Der Schutzfunktionen des Überspannungsgrenzwerts (OV) und des Über­spannungsschutzes (OVP) sind für die Konstantstromausgabe standardmä­ßig auf den maximalen Wert gesetzt. Die Kombination der OV- und OVP­Schutzfunktionen gewährleistet einen geschlossenen Stromkreisschutz für empfindliche Lastverhalten. Dieses Beispiel zeigt Ihnen, wie die OV- und OVP-Schutzwerte festgelegt werden, bevor Sie einen konstanten Strom aus dem U3606A Multimeter|DC- Netzteil beziehen.
1 Verbinden Sie die Last mit den Eingangsanschlüssen (rot) und
(schwarz).
2 Drücken Sie auf Current, um eine Konstantstromausgabe (CC)
auszuwählen.
3 Verwenden Sie die Richtungstasten, um einen angemessenen Stromwert
auszuwählen.
22 U3606A Schnellstarthandbuch
4 Drücken Sie auf Shift > Limit, um den OV- Wert festzulegen.
5 Der OV- Wert wird angezeigt. (Standardmäßig 30 V für Bereich S1.)
6 Verwenden Sie die Richtungstasten, um einen angemessenen OV-Wert
auszuwählen.
7 Drücken Sie auf Shift > Save oder erneut auf Current (Limit), um den
Bearbeitungsmodus zu speichern und zu beenden.
U3606A Schnellstarthandbuch 23
8 Drücken Sie auf Shift > Protect, um den OVP- Wert festzulegen.
9 Der OVP-Wert wird angezeigt. (Standardmäßig 33 V für Bereich S1.)
24 U3606A Schnellstarthandbuch
10 Verwenden Sie die Richtungstasten, um einen angemessenen OVP- Wert
HINWEIS
auszuwählen.
11 Drücken Sie auf Shift > Save oder erneut auf Voltage (Protect), um den
Bearbeitungsmodus zu speichern und zu beenden.
12 Drücken Sie auf OUT|SBY, um die Konstantstromausgabe zu aktivieren.
U3606A Schnellstarthandbuch 25
13 Wenn die Last versucht, mehr Spannung als erforderlich zu beziehen,
sodass sie den programmierten Schutzwerk überschreitet, schützt der Überspannungsschutz- Stromkreis die Last durch Deaktivieren der Ausgabe.
Vollständige Anweisungen zu allen Stromquellenoperationen und Ausgabefunktionen finden Sie in Kapitel 3, „DC-Netzteilbetrieb“, im U3606A Benutzer- und Servicehandbuch.

9 Weitere Schritte

Referenzmaterial für Benutzer

Benutzer- und Servicehandbuch Das Agilent U3606A Multimeter|DC- Netz-
teil Benutzer- und Servicehandbuch enthält detailliertere Informationen zum vorderen Bedienfeld, zu den Messfunktionen, zu mathematischen Ope­rationen, Stromquellenoperationen, Ausgabefunktionen und zum Utility­Menü. (Über das Utility- Menü können Sie die Einstellungen des Instru­ments anpassen.) Es enthält außerdem Informationen, die für die Durch­führung von Leistungstests, Anpassungen, Fehlerbehebung und Reparaturen erforderlich sind.
Programmer’s Reference Informationen zu Remote- Programmierung und
SCPI- Befehlen finden Sie in der Agilent U3606A Multimeter|DC- Netzteil Programmer's Reference.
Product Reference CD-ROM Die gesamte Produktdokumentation, Software
und Beispiele sind auf der Agilent U3606A Product Reference CD- ROM enthalten.

Agilent Support- und Kontaktinformationen

Unter www.agilent.com/find/hybrid-multimeter finden Sie die neueste Version des Benutzer- und Servicehandbuchs, zusätzliche Informationen, Downloads und Services zu Ihrem Agilent Produkt.
Die Website bietet Informationen zur Nutzung von Agilent Produkten und Services. Wenn Sie sich an den Kundendienst wenden möchten, finden Sie eine Liste örtlicher Agilent Kontaktstellen unter www.agilent.com/find/
contactus.
Wartungsservices erhalten Sie von Ihrem nächstgelegenen Agilent Servicezentrum, das unter www.agilent.com/find/assist zu finden ist.
26 U3606A Schnellstarthandbuch
www.agilent.com
Kontaktdaten
Um unsere Services, Garantieleistungen oder technische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, rufen Sie uns unter einer der folgenden Nummern an, oder senden Sie uns ein Fax:
Vereinigte Staaten: (Tel) 800 829 4444 (Fax) 800 829 4433 Kanada: (Tel) 877 894 4414 (Fax) 800 746 4866 China: (Tel) 800 810 0189 (Fax) 800 820 2816 Europa: (Tel) 31 20 547 2111 Japan: (Tel) (81) 426 56 7832 (Fax) (81) 426 56 7840 Korea: (Tel) (080) 769 0800 (Fax) (080) 769 0900 Lateinamerika: (Tel) (305) 269 7500 Ta i w a n : (Tel) 0800 047 866 (Fax) 0800 286 331 Andere Länder im Asien-Pazifik-Raum: (Tel) (65) 6375 8100 (Fax) (65) 6755 0042
Oder besuchen Sie uns im Internet: www.agilent.com/find/assist
Änderungen der Produktspezifikationen und
-beschreibungen in diesem Dokument vorbehalten. Aktuelle Änderungen finden Sie auf der Agilent Website.
© Agilent Technologies, Inc., 2009
Erste Ausgabe, 4. Mai 2009 U3606-90010
Agilent Technologies
Loading...