Agilent U1251B, U1252B User guide [de]

Agilent U1251B und U1252B Digitales Handmultimeter
Benutzer- und Servicehandbuch
Agilent Technologies
© Agilent Technologies, Inc. 2009, 2010 Kein Teil dieses Handbuchs darf in beliebi-
ger Form oder mit beliebigen Mitteln (inklu­sive Speicherung und Abruf auf elektro­nischem Wege sowie Übersetzung in eine fremde Sprache) ohne vorherige Zustim­mung und schriftliche Einwilligung von Agi­lent Technologies, Inc. gemäß der Urheberrechtsgesetzgebung in den USA und international reproduziert werden.
Handbuchteilenummer
U1251-90037
Ausgabe
Zweite Ausgabe, 19. Mai 2010 Gedruckt in Malaysia Agilent Technologies, Inc.
Stevens Creek Blvd. Santa Clara, CA USA
Garantie
Das in diesem Dokument enthaltene Material wird im vorliegenden Zustand zur Verfügung gestellt und kann in zukünftigen Ausgaben ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Darüber hinaus übernimmt Agilent im gesetzlich maximal zuläs­sigen Rahmen keine Garantien, weder ausdrücklich noch stillschweigend, bezüglich dieses Handbuchs und beliebiger hierin enthaltener Informa­tionen, inklusive aber nicht beschränkt auf stillschweigende Garantien hinsichtlich Marktgängig­keit und Eignung für einen bestimm­ten Zweck. Agilent übernimmt keine Haftung für Fehler oder beiläufig ent­standene oder Folgesachäden in Ver­bindung mit Einrichtung, Nutzung oder Leistung dieses Dokuments oder beliebiger hierin enthaltener Informa­tionen. Falls zwischen Agilent und dem Benutzer eine separate schriftli­che Vereinbarung mit Garantiebedin­gungen bezüglich des in diesem Dokument enthaltenen Materials besteht, die zu diesen Bedingungen im Widerspruch stehen, gelten die Garantiebedingungen in der separa­ten Vereinbarung.
diese übliche kommerzielle Lizenz für Software und technische Daten gemäß FAR 12.211 (tech­nische Daten) und 12.212 (Computersoftware) sowie, für das Department of Defense, DFARS
252.227-7015 (technische Daten – kommerzielle Objekte) und DFARS 227.7202-3 (Rechte bezüg­lich kommerzieller Computersoftware oder Com­putersoftware-Dokumentation).
Sicherheitshinweise
VORSICHT
Ein Hinweis mit der Überschrift
VORSICHT
weist auf eine Gefahr hin. Er macht auf einen Betriebsablauf oder ein Verfahren aufmerksam, der bzw. das bei unsachgemäßer Durch­führung zur Beschädigung des Pro­dukts oder zum Verlust wichtiger Daten führen kann. Setzen Sie den Vorgang nach einem Hinweis mit der Überschrift
VORSICHT
nicht fort, wenn Sie die darin aufgeführten Hin­weise nicht vollständig verstanden haben und einhalten können.
WARNUNG
Technologielizenzen
Die in diesem Dokument beschriebene Hard­ware und/oder Software wird unter einer Lizenz bereitgestellt und kann nur gemäß der Lizenzbedingungen verwendet oder kopiert werden.
Hinweis zu eingeschränkten Rechten
U.S. Government Restricted Rights (einge­schränkte Rechte für die US-Regierung). Die der Bundesregierung gewährten Rechte bezüglich Software und technischer Daten gehen nicht über diese Rechte hinaus, die üblicherweise Endbenutzern gewährt werden. Agilent gewährt
Eine WARNUNG weist auf eine Gefahr hin. Sie macht auf einen Betriebsablauf oder ein Verfahren aufmerksam, der bzw. das bei unsachgemäßer Durchführung zu Verletzungen oder zum Tod führen kann. Setzen Sie den Vorgang nach einem Hinweise mit der Überschrift WARNUNG nicht fort, wenn Sie die darin aufgeführten Hinweise nicht vollständig verstanden haben und einhalten können.
II Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

Sicherheitssymbole

Gleichstrom (DC) Aus (Netzteil)
Wechselstrom (AC) Ein (Netzteil)
Sowohl Gleich- als auch Wechselstrom Vorsicht, Stromschlagrisiko
Drei-Phasen-Wechselstrom
Anschluss an Schutzerde (Masse) Vorsicht, heiße Oberfläche
Die folgenden Symbole auf dem Gerät und in der Dokumentation deuten auf Vorkehrungen hin, die ausgeführt werden müssen, um den sicheren Betrieb dieses Geräts zu gewährleisten.
Vorsicht, Stromschlagrisiko (spezifische Warn- und Vorsichtshinweise finden Sie im Handbuch).
Schutzleiteranschluss Aus-Stellung eines bistabilen Druckknopfes
Rahmen- oder Gehäuseanschluss Ein-Stellung eines bistabilen Druckknopfes
Equipotenzialität Kategorie III 1000 V Überspannungsschutz
Ausrüstung ständig durch Doppelisolierung oder verstärkte Isolierung geschützt.
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch III
CAT III
1000 V
CAT IV
600 V
Kategorie IV 600 V Überspannungsschutz

Sicherheitsinformationen

Dieses Messgerät ist sicherheitszertifiziert nach EN/IEC 61010-1:2001, ANSI/UL 61010-1:2004 und CAN/CSA 22.2 61010-1-04 , Kategorie III 1000 V/ Kategorie IV 600 V Überspannungsschutz, Verschmutzungsgrad II. Es wird verwendet mit standardmäßigen oder kompatiblen Testsonden.

Allgemeine Sicherheitsinformationen

Die folgenden allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen müssen während aller Phasen des Betriebs, des Services und der Reparatur dieses Instruments beachtet werden. Durch Missachtung dieser Sicherheitsvorkehrungen oder bestimmter Warnungen an einer anderen Stelle dieses Handbuchs werden die Sicherheitsstandards beim Entwurf, bei der Bereitstellung und bei der vorgesehenen Verwendung dieses Instruments verletzt. Agilent Technologies übernimmt bei Missachtung dieser Voraussetzungen durch den Kunden keine Haftung.
IV Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
WARNUNG
• Wenn Sie über 70V DC, 33 V AC RMS oder 46,7 V Spitzenwerte arbeiten, lassen Sie Vorsicht walten – hier besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
• Messen Sie nicht mehr als die Nennspannung (wie auf dem Messgerät gekennzeichnet ist) zwischen den Anschlüssen, oder zwischen dem Anschluss und der Erdung.
• Überprüfen Sie den Betrieb des Messgeräts genau, indem Sie eine bekannte Spannung messen.
• Trennen Sie bei Strommessungen den Schaltkreis vor der Verbindung mit dem Messgeräts von der Stromversorgung. Schalten Sie das Messgerät immer parallel mit dem Schaltkreis.
• Wenn Sie die Sonden verbinden, verbinden Sie immer erst die allgemeine Messsonde. Wenn Sie die Sonden trennen, trennen Sie immer erst die stromführende Messsonde.
• Lösen Sie erst die Messsonden vom Messgerät, bevor Sie die Batteriefachabdeckung öffnen.
• Verwenden Sie das Messgerät nicht, wenn die Batteriefachabdeckung oder ein Teil davon fehlt oder nicht fest sitzt.
• Ersetzen Sie die Batterie sobald die Anzeige des Batteriestatus auf dem Bildschirm blinkt. Dadurch werden falsche Messungen vermieden, die möglicherweise zu einem Stromschlag oder zu einer Verletzung führen können.
• Arbeiten Sie mit dem Produkt nicht in einer explosiven Umgebung oder in der Nähe von entflammbaren Gasen oder Dämpfen.
• Untersuchen Sie den Koffer auf Risse oder fehlende Kunststoffteile. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Isolierung um die Stecker. Verwenden Sie das Messgerät nicht, wenn es beschädigt ist.
• Untersuchen Sie die Testsonden auf beschädigte Isolierung oder auf offenes Metall, und überprüfen Sie den Durchgang. Verwenden Sie die Messsonden nicht, wenn sie beschädigt sind.
• Verwenden Sie keine anderen AC-Ladeadapter außer denen, die von Agilent für das Produkt zertifiziert sind.
• Verwenden Sie keine reparierten Sicherungen oder Kurzschluss-Sicherungshalter. Für den kontinuierlichen Schutz gegen Feuer, ersetzen Sie die Sicherungen nur durch Sicherungen derselben Spannung und Stromstärke sowie des empfohlenen Typs.
• Führen Sie keine Servicemaßnahmen oder Anpassungen alleine durch. Unter bestimmten Umständen kann gefährliche Spannung vorhanden sein, auch wenn die Geräte ausgeschaltet sind. Um die Gefahren eines elektrischen Schlags weitestgehend zu vermeiden, dürfen Servicemitarbeiter interne Wartungs- oder Einstellungsarbeiten nur in Anwesenheit einer weiteren Person unternehmen, die eine Wiederbelebung oder Erste-Hilfe-Maßnahmen leisten kann.
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch V
WARNUNG
• Ersetzen Sie keine Teile oder ändern Sie die Geräte, um die Gefahr von zusätzlichen Schocks zu vermeiden. Geben Sie das Produkt zur Wartung und zur Reparatur zurück an Agilent Technologies Sales und das Service Office, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsmerkmale erhalten bleiben.
• Arbeiten Sie nicht mit beschädigten Geräten, da die Sicherheitsschutzmerkmale, die in das Produkt implementiert sind, möglicherweise beeinträchtigt werden, entweder durch physikalische Beschädigung, durch überhöhte Feuchtigkeit oder durch andere Gründe. Entfernen Sie den Strom und verwenden Sie das Produkt nicht, bis der Sicherheitsbetrieb durch geschulte Servicemitarbeiter überprüft werden kann. Geben Sie das Produkt ggf. zur Wartung und zur Reparatur zurück an Agilent Technologies Sales und das Service Office, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsmerkmale erhalten bleiben.
VORSICHT
Trennen Sie den Schaltkreis von der Spannungsversorgung, und entladen Sie alle
Hochspannungs- kondensatoren in dem Schaltkreis, bevor Sie Widerstands-, Durchgangs-, Dioden- oder die Kapazitätstests durchführen.
Verwenden Sie die richtigen Anschlüsse, Funktionen und Bereiche für die Messungen.
Messen Sie nie die Spannung, wenn die Strommessung ausgewählt ist.
Verwenden Sie nur empfohlene Akkus. Stellen Sie das ordnungsgemäße Einlegen des
Akkus in das Messgerät sicher, und achten Sie auf die richtige Polarität.
Trennen Sie die Testleitungen während der Akkuladezeit von allen Anschlüssen.
VI Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

Aufsichtsrechtliche Kennzeichnungen

Das CE-Zeichen ist eine registrierte Marke der Europäischen Gemeinschaft. Das CE-Zeichen gibt an, dass das Produkt allen relevanten europäischen rechtlichen Richtlinien entspricht.
ICES/NMB-001gibt an, dass dieses ISM-Gerät der kanadischen Norm ICES-001 entspricht. Cet appareil ISM est confomre a la norme NMB-001 du Canada.
Das CSA-Zeichen ist eine eingetragene Marke der Canadian Standards Association.
Das C-Tick-Zeichen ist eine registrierte Marke der Spectrum Management Agency of Australia. Dies kennzeichnet die Einhaltung der australischen EMC-Rahmenrichtlinien gemäß den Bestimmungen des Radio Communication Act von 1992.
Dieses Gerät entspricht der Kennzeichnungsanforderung gemäß WEEE-Richtlinie (2002/96/EC). Dieses angebrachte Produktetikett weist darauf hin, dass Sie dieses elektrische/elektronische Produkt nicht im Hausmüll entsorgen dürfen.
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch VII

Europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment, WEEE) 2002/96/EC

Dieses Gerät entspricht der Kennzeichnungsanforderung gemäß WEEE-Richtlinie (2002/96/EC). Dieses angebrachte Produktetikett weist darauf hin, dass Sie dieses elektrische/elektronische Produkt nicht im Hausmüll entsorgen dürfen.
Produktkategorie:
Im Bezug auf die Ausrüstungstypen in der WEEE-Richtlinie Zusatz 1, gilt dieses Instrument als “Überwachungs- und Kontrollinstrument”.
Das angebrachte Produktetikett ist unten abgebildet.
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht im Hausmüll
Zur Entsorgung dieses Instruments wenden Sie sich an die nächste Agilent Technologies Geschäftsstelle oder besuchen Sie:
www.agilent.com/environment/product
Dort erhalten Sie weitere Informationen.
VIII Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

Konformitätserklärung (KE)

Die Konformitätserklärung (KE) für dieses Gerät ist auf der Website verfügbar. Unter Eingabe des Produktmodells oder der Beschreibung können Sie nach der KE suchen.
http://regulations.corporate.agilent.com/DoC/search.htm
HINWEIS
Falls Sie die entsprechende KE nicht finden können, wenden Sie sich bitte an den lokalen Agilent-Vertreter.
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch IX
X Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

Inhalt

1 Zum Kennenlernen 1
Einführung zu den digitalen Handmultimetern Agilent U1251B und
U1252B 2 Einstellen des Neigungsständers 3 Das vordere Bedienfeld auf einen Blick 5 Der Drehregler auf einen Blick 6 Das Tastenfeld auf einen Blick 7 Die Anzeige auf einen Blick 10 Anzeigeauswahl durch Hz-Taste 15 Anzeigeauswahl durch Dual-Taste 17 Anzeigeauswahl durch Shift-Taste 22 Die Anschlüsse auf einen Blick 24 Das hintere Bedienfeld auf einen Blick 25
2 Messungen vornehmen 27
Messen der Spannung 28
Messen der AC-Spannung 28 Messen der DC-Spannung 30
Messen der Stromstärke 31
µA & mA (Messung) 31 Prozentuale Skalierung von 4–20 mA 32
A-Messung 33 Frequenzzähler Zähler 34 Messwiderstand, Leitfähigkeit und Testdurchgang 36 Testen von Dioden 40 Messen der Kapazität 43 Messen der Temperatur 44 Warnmeldungen und Warnungen während der Messung 47
Überspannungswarnung 47
Eingangswarnung 47
Ladeanschlusswarnung 48
3 Merkmale und Funktionen 49
Dynamische Aufzeichnung 50 Halten von Daten (Halten mit Auslöser) 52
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch XI
Halten aktualisieren 53 Null (Relative) 55 Dezibelanzeige 57
1-ms-Spitzenwert-Haltemodus 59 Datenprotokollierung 61
Manuelle Protokollierung 61
Intervall-Protokollierung 63
Überprüfen der protokollierten Daten 65 Protokollansichtsmodus Rechteckwellenausgabe (für
U1252B) 67 Remotekommunikation 71
4 Ändern der Standardwerkseinstellung 73
Auswahl des Einrichtungsmodus 74
Einstellung von Datenhaltemodus/Modus „Halten
aktualisieren“ 77 Einstellung des Datenprotokollierungsmodus 78 Einstellung der Thermoelementtypen (für U1252B) 79 Einstellung der Referenzimpedanz für dBm-Messung 80 Einstellung der Mindestfrequenzmessung 81 Einstellung der Temperatureinheit 82 Einstellung des automatischen Energiesparmodus 84 Einstellung der %-Skalenausgabe 86 Einstellung der Signaltonfrequenz 87 Einstellung des Hintergrundbeleuchtungs-Timers 88 Einstellung der Baudrate 89 Einstellung der Paritätsprüfung 90 Einstellung des Datenbits 91 Einstellung des Echomodus 92 Einstellung des Druckmodus 93 Rücksetzen auf die Standardwerkseinstellungen 94 Einstellen der Batteriespannung 95 Einstellen des DC-Filters 96
5Wartung97
Einführung 98
Allgemeine Wartung 98 Batterieaustausch 99 Laden des Akkus 101
XII Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Sicherungsaustausch 108 Fehlerbehebung 110
6 Leistungstests und Kalibrierung 111
Kalibrierungsübersicht 112
Elektronische Kalibrierung bei geschlossenem Gehäuse 112 Agilent Technologies Kalibrierungsservice 112 Kalibrierungsintervall 112 Einstellung wird empfohlen 113
Empfohlene Testausrüstung 114 Basisbetriebstest 115
Hintergrundbeleuchtungstest 115 Tes te n d er An ze ig e 115 Stromanschlusstest 116 Test der Ladeanschlusswarnung 117
Überlegungen zum Test 118
Eingangsverbindungen 119
Leistungsüberprüfungstests 120 Kalibrierungssicherheit 128
Entsichern des Instruments zur Kalibrierung 129 Kalibrierungsprozess 132 Verwendung des vorderen Bedienfelds für Einstellungen 133
Überlegungen zu Einstellungen 134
Gültige Einstellungseingabewerte 135 Einstellungsverfahren 136 Beenden der Einstellung 143 So lesen Sie die Kalibrierungszahl 143 Kalibrierungsfehler 144
7Spezifikationen145
DC-Spezifikationen 146 U1251B AC-Spezifikationen 148 U1252B AC-Spezifikationen 149 U1252B AC+DC-Spezifikationen 150 Temperatur- und Kapazitätsspezifikationen 151 U1251B & U1252B Frequenzspezifikationen[1] 153
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch XIII
U1251B Frequenzempfindlichkeit während
Spannungsmessung 153 U1252B Frequenzempfindlichkeit während
Spannungsmessung 153 U1251B & U1252B Frequenzempfindlichkeit während
Stromstärkemessung 154 Arbeitszyklus [1] 154 Impulsbreite [1] 154 U1252B Frequenzzählerspezifikationen 155 PEAK HOLD (Erfassung von Änderungen) 155 U1252B RECHTECKWELLENAUSGABE 156
Betriebsspezifikationen 157
Messrate 157 Eingangsimpedanz 158
Allgemeine Spezifikationen 159
XIV Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Agilent U1251B und U1252B Digitales Handmultimeter Benutzer- und Servicehandbuch
1 Zum Kennenlernen
Einführung zu den digitalen Handmultimetern Agilent U1251B und U1252B 2
Einstellen des Neigungsständers 3 Das vordere Bedienfeld auf einen Blick 5 Der Drehregler auf einen Blick 6 Das Tastenfeld auf einen Blick 7 Die Anzeige auf einen Blick 9 Anzeigeauswahl durch Hz-Taste 13 Anzeigeauswahl durch Dual-Taste 15 Anzeigeauswahl durch Shift-Taste 18 Die Anschlüsse auf einen Blick 20 Das hintere Bedienfeld auf einen Blick 21
Dieses Kapitel enthält eine kurze Beschreibung des vorderen Bedienfelds der digitalen Handmultimeter Agilent U1251B und U1252B .
Agilent Technologies
1
1 Zum Kennenlernen

Einführung zu den digitalen Handmultimetern Agilent U1251B und U1252B

Die wesentlichen Merkmale der digitalen Handmultimeter sind:
Spannungs- und Stromstärkemessungen in DC, AC und AC + DC (nur U1252B) .
True-RMS-Messung für AC-Spannung und -Stromstärke
Akku mit integrierter Ladefunktion (nur U1252B)
Umgebungstemperatur auf zweiter Anzeige
Akkukapazitätsanzeige
Hellorangefarbene LED-Hintergrundbeleuchtung
Widerstandsmessung bis zu 50 M (für U1251B) und
500 MΩ (für U1252B)
Leitfähigkeitsmessung von 0,01 nS (100GΩ)
Kapazitätsmessung bis zu 100 mF
Frequenzzähler bis zu 20 MHz (nur U1252B)
%-Skalenausgabe für 4-20 mA- oder 0-20 mA-Messung
dBm mit wählbarer Referenzimpedanz
1-ms-Spitzenwert-Haltemodus zum mühelosen Erfassen von
Einschaltspannung und –strom
Temperaturtest mit wählbarem 0 gleich der Umgebungstemperatur)
K-Typ- (für U1251B) und J/K-Typ-Temperaturmessung (für U1252B)
Frequenz-, Arbeitszyklus- und Impulsbreitemessungen
Dynamische Aufzeichnung für Minimal-, Maximal- und
Durchschnittsmesswerte.
Datenhalten mit manuellem oder automatischem Auslöser und Nullmodus
Dioden- und akustische Durchgangstests
Rechteckwellengenerator – Frequenz, Impulsbreite und
Arbeitszyklus wählbar (nur U1252B)
Agilent GUI-Anwendungssoftware (IR-USB-Kabel separat erhältlich)
Kalibrierung bei geschlossenem Gehäuse
°C-Ausgleich (ohne Aus-
~ 50 nS
2 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Digitales 50.000-Zahlen-Präzisions-True-RMS-Handmultime­ter, gemäß IEC61326-1:2005 / EN61326-1:2006 Kategorie III 1000 V/Kategorie IV 600 V Überspannungsschutz, Verschmut­zungsgrad II.

Einstellen des Neigungsständers

Um das Messgerät in einer Position von 60° aufzustellen, zie­hen Sie den Neigungsständer maximal aus.
Zum Kennenlernen 1
IR-USB-Kabel
Zum PC (Host)
Ständer für eine Neigung von 60°
Um das Messgerät in einer Position von 30 gen Sie die Spitze des Ständers so, dass sie parallel zum Boden ist, bevor Sie den Ständer maximal ausziehen.
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 3
° aufzustellen, bie-
IR-USB-Kabel
Zum PC (Host)
Ständer für eine Neigung von 30 º
1 Zum Kennenlernen
Um das Messgerät aufzuhängen, drehen Sie den Ständer nach oben und über den Anschlag hinaus, bis er sich aus dem Schar­nier löst. Dann drehen Sie den Ständer um, sodass die Innen­seite des Ständers der Rückseite des Messgeräts gegenüberliegt. Drücken Sie den Ständer jetzt in das Scharnier. Beachten Sie die Darstellung der Schritte in den nachstehenden Abbildungen
.
4 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

Das vordere Bedienfeld auf einen Blick

Zum Kennenlernen 1
Anzeige
Ta st e nf e l d
Drehregler
MAX
Anschlüsse
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 5
1 Zum Kennenlernen

Der Drehregler auf einen Blick

5 4 3
2
1
6 7
8
9
10
Hinweis:
Nr. Beschreibung/Funktion
1 Lademodus [nur U1252B] oder AUS
2AC V
3 DC-Spannung oder DC+AC-Spannung [nur U1252B ]
4 DC mV, AC mV, AC+DC mV [nur U1252B]
5Widerstand (Ω), Durchgang und Leitfähigkeit ( nS )
6 Frequenzzähler [nur U1252B] oder Diode
7 Kapazität oder Temperatur
8 DC µA und AC µA
9 DC mA, DC-Stromstärke, AC mA oder AC-Stromstärke
Rechteckwellenausgabe, Arbeitszyklus oder Impulsbreiten-
10
ausgabe [für U1252B] und AUS [für U1251B]
6 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

Das Tastenfeld auf einen Blick

Die Funktion jeder Taste ist nachstehend dargestellt. Bei Drükken einer Taste leuchtet ein entsprechendes Symbol auf, und ein Signalton wird ausgegeben. Bei Drehen des Drehreglers in eine andere Position wird die aktuelle Funktion der Taste zurückgesetzt.
Abbildung 1 zeigt das Tastenfeld von U1252B. Die Funktionen ms% (Impulsbreite/Arbeitszyklus), Hz und Frequenz­zähler sind nur bei U1252B verfügbar.
Zum Kennenlernen 1
Tabelle 1-1 Tastenfeld Beschreibung/Funktionen
Funktion bei Tastendruck von weniger als 1 Sekunde Funktion bei Tastendruck von mehr als 1 Sekunde
1 schaltet die Hintergrundbeleuchtung
EIN/AUS. Hintergrundbeleuchtung wird nach 30 Sekunden automatisch ausgeschaltet (Standard)
2 friert den gemessenen Wert ein. Drücken Sie
im Datenhaltemodus erneut darauf, um den nächsten gemessenen Wert einzufrieren. Im Modus „Halten aktualisieren“ wird der Messwert automatisch aktua­lisiert, sobald er stabil ist und die Zähleinstellung überschritten wird
3 speichert den angezeigten Wert als Referenz-
wert, der von den nachfolgenden Messungen abgezo­gen wird. Drücken Sie erneut, um den relativen Wert anzuzeigen, der gespeichert wurde.
(1)
.
(1)
.
zeigt für 3 Sekunden die Batteriekapazität an
aktiviert den dynamischen Aufzeichnungs­modus. Drücken Sie erneut, um zwischen den Messwerten Max, Min, Avg (Durchschnitt) und dem aktuellen Messwert zu wechseln (auf der Anzeige durch MAXMINAVG gekennzeichnet).
aktiviert den 1-ms-Spitzenwert-Haltemodus.
Drücken Sie , um zwischen den Max- und Min-Spitzenwerten zu wechseln.
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 7
1 Zum Kennenlernen
Funktion bei Tastendruck von weniger als 1 Sekunde Funktion bei Tastendruck von mehr als 1 Sekunde
4 wechselt zwischen den Messfunktionen bei
einer bestimmten Drehreglerposition.
5 durchläuft verfügbare Messbereiche (außer
wenn der Drehregler sich in der Position TEMP oder Hz [für U1252B] befindet)
6
durchläuft verfügbare Kombinationsanzeigen (außer wenn der Drehregler sich in der Position oder
[für U1252B] befindet oder wenn das Messgerät sich im 1-ms-Spitzenwert-Haltemodus oder im dynami­schen Aufzeichnungsmodus befindet)
7 aktiviert den Frequenztestmodus für Stromstärken-
oder Spannungsmessungen. Drücken Sie , um zwischen den Funktionen Frequenz (Hz), Arbeitszy­klus (%) und Impulsbreite (ms) zu wechseln. Bei Arbeitszyklus- (%) und Impulsbreitetests (ms) drüc­ken Sie , um zwischen positivem und negati­vem Impuls umzuschalten.
(2)
.
(3)
.
aktiviert den Protokollanzeigemodus. Drücken Sie
um zwischen manuellen oder Intervall-Protokollda­ten zu wechseln. Drücken Sie oder , um die zuerst bzw. zuletzt protokollierten Daten anzuzeigen. Drücken Sie
oder , um die protokollierten Daten vorwärts oder rückwärts zu durchlaufen. Drücken Sie länger als 1 Sekunde, um den Modus zu beenden
.
stellt den Modus zur automatischen Bereichs-
auswahl ein.
beendet die Modi Halten, Null und dynamische Aufzeichnung sowie den 1-ms-Spitzenwert-Haltemo­dus und die Kombinationsanzeige.
aktiviert den Protokollmodus. Bei der manuel­len Datenprotokollierung drücken Sie , um Daten manuell im Speicher zu protokollieren. Bei der automatischen Datenprotokollierung werden Daten automatisch protokolliert
(1)
. Halten Sie länger als 1 Sekunde gedrückt, um den Modus der automati­schen Datenprotokollierung zu beenden.
HINWEIS
1 Einzelheiten zu den verfügbaren Optionen finden Sie in Ta b l e 4 - 1, „Verfügbare
Einstellungsoptionen im Einrichtungsmodus,“ auf Seite 75.
2.Befindet sich der Drehregler in der Position , drücken Sie , um die
2
Anzeige zwischen ºC oder ºF umzuschalten. Befindet sich der Drehregler auf der Position Hz, drücken Sie , um die Signalfrequenz durch 1 oder 100 zu teilen.
3 3.Befindet sich der Drehregler auf der Position , ist ETC
(Außentemperaturausgleich) standardmäßig aktiviert. Sie können drücken, um ETC (Ausgleich der Umgebungstemperatur) zu deaktivieren. wird angezeigt. Zur Impuls- und Arbeitszyklusmessung drücken Sie , um die Triggerneigung auf positiv oder negativ umzuschalten. Wenn sich das Messgerät im Spitzenwert­oder dynamischen Aufzeichnungsmodus befindet, drücken Sie , um den 1-ms-Spitzenwert-Haltemodus bzw. den dynamischen Aufzeichnungsmodus neu zu starten.
8 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

Die Anzeige auf einen Blick

Zur Darstellung der vollständigen Anzeige (alle Segmente leuchten auf) drücken Sie und halten Sie diese Taste gedrückt, wäh­rend Sie den Drehregler von OFF in eine beliebige andere Position
drehen. Wenn Sie die vollständige Anzeige wieder deaktivieren möchten, drücken Sie eine beliebige Taste, um zur normalen Funk­tionalität zurückzukehren, die von der Drehreglerposition vorgege­ben ist. Darauf folgt eine Aktivierungsfunktion
Das Messgerät wechselt dann in den Energisparmodus, sobald die automatische Abschaltfunktion (APF) aktiviert ist. So akti­vieren Sie das Messgerät:
1 Drehen Sie den Drehregler in die Position OFF und dann wie-
der in die Einschaltposition.
2 Drücken Sie eine beliebige Taste, wobei der Drehregler sich
nicht in der Rechteckwellenausgabeposition befinden darf. Nur verfügbar bei U1252B.
3 Nur für U1252B: Wenn der Drehregler sich in der Rechteck-
wellenausgabeposition befindet, drücken Sie nur die Tasten Dual, Range und Hold, oder drehen Sie den Drehregler in eine andere Position.
Zum Kennenlernen 1
.
Die LCD-Zeichen werden auf den Seiten 10, 11 und 12 beschrieben
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 9
.
1 Zum Kennenlernen
LCD-Zeichen Beschreibung
Fernsteuerung
Thermoelementtypen: (K-Typ) (J-Typ)
Null
TRIG MAXMINAVG
MAX
MIN
AVG
MAX
MIN
Math. Null-Funktion
Diode/Akustischer Durchgangstest
Akustischer Durchgangstest für Widerstand
Anzeigemodus zur Überprüfung protokollierter Daten
Datenprotokollierungsanzeige
Rechteckwellenausgabe (nur U1252B)
Positive Neigung für Messung von Impulsbreite (ms) und Arbeitszyklus (%)
Kondensatoraufladung als Kapazitätsmessung
Negative Neigung für Messung von Impulsbreite (ms) und Arbeitszyklus
(%)
Kondensatorentladung als Kapazitätsmessung
Anzeige des Batteriestatus
Automatische Abschaltfunktion aktivieren
Halten aktualisieren (automatisch)
Halten Auslöser (manuell)
Dynamischer Aufzeichnungsmodus: Aktueller Wert auf Primäranzeige
Dynamischer Aufzeichnungsmodus: Maximaler Wert auf Primäranzeige
Dynamischer Aufzeichnungsmodus: Minimaler Wert auf Primäranzeige
Dynamischer Aufzeichnungsmodus: Durchschnittswert auf Primäranzeige
1-ms-Spitzenwert-Haltemodus: Positiver Spitzenwert auf Primäranzeige
1-ms-Spitzenwert-Haltemodus: Negativer Spitzenwert auf Primäranzeige
10 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Die Zeichen der Primäranzeige sind nachstehend beschrieben.
LCD-Zeichen Beschreibung
Automatische Bereichsauswahl
AC + DC
DC
AC
Polarität, Ziffern und Dezimalpunkte für Primäranzeige
Zum Kennenlernen 1
dBm
dBV
MkHz
MkΩ
nS
mV
µmA
%
ms
µmnF
ºC
ºF
%
%
Dezibeleinheit relativ zu 1 mW
Dezibeleinheit relativ zu 1 V
Frequenzeinheiten: Hz, kHz, MHz
Widerstandseinheiten: Ω, kΩ, MΩ
Leitfähigkeitseinheit
Spannungseinheiten: mV, V
Stromstärkeeinheiten: µA, mA, A
Arbeitszyklusmessung
Impulsbreiteeinheit
Kapazitätseinheiten: nF, µF, mF
Celsius-Temperatureinheit
Fahrenheit-Temperatureinheit
Prozentskalenausgabe proportional zu DC 0–20 mA
Prozentskalenausgabe proportional zu DC 4–20 mA
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 11
1 Zum Kennenlernen
LCD-Zeichen Beschreibung
Die Zeichen der Sekundäranzeige sind nachstehend beschrieben.
AC + DC
DC
AC
Polarität, Ziffern und Dezimalpunkte für Sekundäranzeige
kHz
ºC
ºF
mV
µmA
s
Frequenzeinheiten: Hz, kHz
Kein Ausgleich der Umgebungstemperatur, nur Thermoelementmessung
Celsius-Umgebungstemperatureinheit
Fahrenheit-Umgebungstemperatureinheit
Spannungseinheiten: mV, V
Stromstärkeeinheiten:
Einheit für verstrichene Zeit: s (Sekunde) für dynamische Aufzeichnung und
1-ms-Spitzenwert-Haltemodi
µA, mA, A
Die analoge Säulendiagrammanzeige entspricht der Nadel eines analogen Messgeräts, außer dass die Überschreitung nicht ange­zeigt wird. Wenn Spitzenmessungen bei Nulleinstellungen auftreten und sich schnell ändernde Eingaben angezeigt werden, ist die Säu­lendiagrammanzeige nützlich, da ihre Aktualisierungsraten für schnell reagierende Anwendungen schneller sind.
Die Säulendiagrammanzeige wird nicht verwendet zur Messung von Rechteckwellenausgabe, Frequenz, Impulsbreite, Arbeitszyklus, 4–20 mA%-Skala, 0–20 mA%-Skala und Temperatur. Wenn Fre­quenz, Arbeitszyklus und Impulsbreite während Spannungs- oder Stromstärkenmessung auf der Primäranzeige angezeigt werden, stellt die Säulendiagrammanzeige den Spannungs- oder Stromstär­kenwert dar. Wenn 4–20 mA%-Skala oder 0–20 mA%-Skala auf der Primäranzeige angezeigt werden, stellt die Säulendiagrammanzeige den Stromstärkenwert dar.
12 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Zum Kennenlernen 1
Das „+“ oder „–“-Zeichen wird angezeigt, wenn der positive oder negative Wert gemessen oder berechnet wurde. Jedes Segment stellt abhängig von dem auf der Säulendiagrammanzeige für den Spitzenwert angezeigten Bereich 2500 oder 500 Zahlen dar. Siehe nachstehende Tabelle.
Bereich Zahlen/Segment Verwendung für
Funktion
2500 V, A, , Diode
2500 V, A,
2500 V, A, , nS

Anzeigeauswahl durch Hz-Taste

Die Frequenzmessung unterstützt das Erkennen harmonischer Ströme in neutralen Leitern und bestimmt, ob diese neutralen Ströme das Resultat unsymmetrischer Phasen oder nicht-line­arer Lasten sind. Durch Drücken von wird der Frequenz­messungsmodus für Stromstärke- oder Spannungsmessungen eingegeben – Spannung oder Stromstärke auf der Sekundär­anzeige und Frequenz auf der Primäranzeige. Alternativ können Impulsbreite (ms) oder Arbeitszyklus (%) durch erneutes Drü-
500
500
500
V, A,
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 13
1 Zum Kennenlernen
Drehreglerposition (Funktion) Primäranzeige Sekundäranzeige
(AC + DC-Spannung)
(AC + DC-Spannung)
(AC-Stromstärke)
cken von auf der Primäranzeige angezeigt werden. Dies ermöglicht simultane Überwachung von Spannung oder Strom­stärke in Echtzeit mit Frequenz, Arbeitszyklus oder Impuls­breite. Die Anzeige von Spannung oder Stromstärke auf der Primäranzeige wird wieder aufgenommen, wenn Sie län­ger als 1 Sekunde drücken und halten.
für U1252B
(AC-Spannung)
für U1251B für U1252B
(DC-Spannung)
für U1252B
(AC-Spannung)
(DC-Spannung)
Frequenz (Hz) AC V Impulsbreite (ms) Arbeitszyklus (%)
Frequenz (Hz) DC V Impulsbreite (ms) Arbeitszyklus (%)
Frequenz (Hz) AC + DC V Impulsbreite (ms)
Arbeitszyklus (%)
Frequenz (Hz) AC mV Impulsbreite (ms) Arbeitszyklus (%)
Frequenz (Hz) DC mV Impulsbreite (ms) Arbeitszyklus (%)
Frequenz (Hz) AC + DC mV Impulsbreite (ms) Arbeitszyklus (%)
Frequenz (Hz) AC µA Impulsbreite (ms) Arbeitszyklus (%)
Frequenz (Hz) DC µA
(DC-Stromstärke)
14 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Impulsbreite (ms)
Arbeitszyklus (%)
Zum Kennenlernen 1
Frequenz (Hz) AC + DC µA
(AC + DC-Stromstärke)
[für U1252B]
(AC-Stromstärke)
[für U1252B]
(DC-Stromstärke)
(AC + DC-Stromstärke)
[für U1252B]
Hz (Frequenzzähler) – drücken Sie
um die Frequenz
auszuwählen Division durch 1 [für U1252B]
Hz (Frequenzzähler) – drücken Sie
um die Frequenz
auszuwählen Division durch 100 [für U1252B]
Impulsbreite (ms)
Arbeitszyklus (%)
Frequenz (Hz) AC mA or A
Impulsbreite (ms)
Arbeitszyklus (%)
Frequenz (Hz) DC mA oder A
Impulsbreite (ms)
Arbeitszyklus (%)
Frequenz (Hz) AC + DC mA
Impulsbreite (ms)
Arbeitszyklus (%)
Frequenz (Hz) - 1 -
Impulsbreite (ms)
Arbeitszyklus (%)
Frequenz (Hz) - 100 -

Anzeigeauswahl durch Dual-Taste

Drücken Sie , um verschiedene Kombinationen der Kom­binationsanzeige auszuwählen.
Die normale Einzelanzeige wird wieder aufgenommen, wenn Sie
länger als 1 Sekunde drücken und halten. Siehe nachste-
hende Tabelle.
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 15
1 Zum Kennenlernen
Drehreglerposition
(Funktion)
(AC-Spannung)
für U1252B
(AC-Spannung)
für U1251B/
für U1252B
(DC-Spannung)
für U1252B
(AC + DC-Spannung)
(AC-Spannung)
(DC-Spannung)
Primäranzeige Sekundäranzeige
AC V Hz (AC-Kopplung)
dBm oder dBV (Auswahl
durch Drücken von
)
AC V
AC V Umgebungstemperatur°C oder °F AC V Hz (AC-Kopplung)
(1)
dBm oder dBV
AC V AC V DC V AC V Umgebungstemperatur°C oder °F DC V Hz (DC-Kopplung)
(1)
dBm oder dBV
DC V DC V AC V [für U1252B] DC V Umgebungstemperatur°C oder °F
AC + DC V Hz (AC-Kopplung)
(1)
dBm oder dBV
AC + DC V
AC + DC V AC V AC + DC V DC V AC + DC V Umgebungstemperatur°C oder °F
AC mV Hz (AC-Kopplung)
dBm oder dBV
(1)
AC mV AC mV DC mV AC mV Umgebungstemperatur°C oder °F DC mV Hz (DC-Kopplung)
dBm oder dBV
(1)
DC mV DC mV AC mV DC mV Umgebungstemperatur°C oder °F
HINWEIS
[1] Messwert von dBm oder dBV hängt von der letzten Prüfung von AC V ab.
Ist die letzte Prüfung dBV, verbleibt die folgende Anzeige auch in dBV.
16 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Zum Kennenlernen 1
AC + DC mV Hz (AC-Kopplung)
(AC + DC-Spannung)
[für U1252B]
(DC-Stromstärke)
(AC-Stromstärke)
(AC + DC-Stromstärke) AC + DC μAAC μA
[für U1252B]
(DC-Stromstärke) DC mA AC mA
(AC-Stromstärke)
(AC + DC-Stromstärke)
[für U1252B]
(DC-Stromstärke)
dBm oder dBV AC + DC mV
AC + DC mV AC mV AC + DC mV DC mV AC + DC mV Umgebungstemperatur°C oder °F
DC μA Hz (DC-Kopplung) DC μA AC μA DC μA Umgebungstemperatur°C oder °F AC μA Hz (AC-Kopplung)
AC μADC μA AC μA Umgebungstemperatur°C oder °F
AC + DC μA Hz (AC-Kopplung)
AC + DC μADC μA AC + DC μA Umgebungstemperatur°C oder °F
DC mA Hz (DC-Kopplung)
%(0–20 oder 4–20) DC mA
DC mA Umgebungstemperatur°C oder °F AC mA Hz (AC-Kopplung)
AC mA DC mA AC mA Umgebungstemperatur°C oder °F
AC + DC mA Hz (AC-Kopplung)
AC + DC mA AC mA AC + DC mA DC mA AC + DC mA Umgebungstemperatur°C oder °F
DC A Hz (DC-Kopplung)
DC A AC A DC A Umgebungstemperatur°C oder °F
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 17
1 Zum Kennenlernen
(AC-Stromstärke)
(AC + DC-Stromstärke) AC + DC A AC A
(Kapazität) (Diode)/
(Widerstand)/
nS (Leitfähigkeit)
AC A Hz (AC-Kopplung)
AC A DC A AC A Umgebungstemperatur°C oder °F
AC + DC A Hz (AC-Kopplung)
AC + DC A DC A AC + DC A Umgebungstemperatur°C oder °F
nF / V / / nS Umgebungstemperatur°C oder °F
(Temperatur)
°C (°F) Umgebungstemperatur°C oder °F °C (°F)
Umgebungstemperatur °C oder °F /
0°C Ausgleich (Auswahl durch
Drücken von )

Anzeigeauswahl durch Shift-Taste

Die nachstehende Tabelle zeigt die Auswahl der Primäranzeige mit Berücksichtigung der Messfunktion (Drehreglerposition) mittels der Shift-Taste.
Drehreglerposition (Funktion) Primäranzeige
AC V
(AC-Spannung)
für U1251B
für U1252B
(AC + DC-Spannung)
dBm (im Kombinationsanzeigemodus)
dBV (im Kombinationsanzeigemodus)
DC V
DC V AC V
AC + DC V
(1)
(1)
18 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Zum Kennenlernen 1
für U1252B
(AC + DC-Spannung)
Ω
/
Rechteckwellenausgabe für
U1252B
DC mV AC mV
AC + DC mV
Ω
Ω
nS
Diode
Hz
Kapazität
Te m pe r a tu r
DC μA AC μA
AC + DC μA [für U1252B]
DC mA AC mA
AC + DC mA
%(0–20 oder 4–20)
DC A AC A
AC + DC A [für U1252B]
Arbeitszyklus (%) Impulsbreite (ms)
HINWEIS
1. Drücken Sie zum Wechsel zwischen dBm- und dBV-Messung.
Halten Sie länger als 1 Sekunde gedrückt, um zur AC V-Mes-
sung zurück zu wechseln.
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 19
1 Zum Kennenlernen

Die Anschlüsse auf einen Blick

WARNUNG
Um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden, überschreiten Sie nicht die Eingangsbeschränkung.
Abbildung 1-1 U1252B Anschlüsse
Tabelle 1-2 Anschlüsse für verschiedene Messfunktionen
Drehreglerposition Eingangsanschluss Überspannungsschutz
COM 1000 V R.M.S.,
für U1252B
für U1251B
1000 V R.M.S. für
Ω
Kurzschluss <0,3 A
μA . mA COM 440 mA / 1000 V 30 kA flink
A COM 11 A / 1000 V 30 kA flink
für U1252B COM
COM 440 mA / 1000 V flink
20 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

Das hintere Bedienfeld auf einen Blick

IR-Kommunika­tionsanschluss
Testsonden­halter
Batterie­abdeckung
Zum Kennenlernen 1
Abbildung 1-2 Hinteres Bedienfeld von U1252B
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 21
1 Zum Kennenlernen
22 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Agilent U1251B und U1252B Digitales Handmultimeter Benutzer- und Servicehandbuch
2 Messungen vornehmen
Messen der Spannung 28 Messen der AC-Spannung 28 Messen der DC-Spannung 30 Messen der Stromstärke 31 µA & mA (Messung) 31 Prozentuale Skalierung von 4–20 mA 32 A-Messung 33 Frequenzzähler Zähler 34 Messwiderstand, Leitfähigkeit und Testdurchgang 36 Tes ten vo n D io den 40 Messen der Temperatur 44 Warnmeldungen und Warnungen während der Messung 47 Überspannungswarnung 47 Eingangswarnung 47 Ladeanschlusswarnung 48
Dieses Kapitel enthält detaillierte Informationen zur Vorgehensweise bei Messungen mithilfe des digitalen Handmultimeters. Es basiert auf Infor­mationen, die Sie zuvor im Schnellstarthandbuch erhalten haben.
Agilent Technologies
27
2 Messungen vornehmen

Messen der Spannung

Das Messgerät bietet True-RMS-Messwerte für AC-Messungen, die genau für Sinuskurven, Rechteckwellen, Dreieckwellen, treppenförmigen Wellen und anderen Wellenformen ohne ein DC-Offset geeignet sind.
Für AC mit DC-Offset verwenden Sie AC + DC-Messungen an der Drehreglerposition oder . Dies gilt nur für U1252B.
WARNUNG
Stellen Sie vor jeder Messung sicher, dass Sie die richtigen Anschlüsse verwenden. Um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden, über­schreiten Sie nicht die Eingangsbeschränkung.

Messen der AC-Spannung

1
Stellen Sie den Drehregler auf
2 Verbinden Sie die roten und schwarzen Messleitungen ent-
sprechend zu den Eingabeanschlüssen V.m V und COM.
3 Drücken Sie alternativ , um die Frequenz auf der
Sekundäranzeige anzuzeigen.
4 Testen Sie die Testpunkte und lesen Sie die Anzeige.
, oder .
28 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Messungen vornehmen 2
MAX
MAX
Abbildung 2-1 Messen der AC-Spannung
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 29
2 Messungen vornehmen

Messen der DC-Spannung

Abbildung 2-2 Messen der DC-Spannung
1 Stellen Sie den Drehregler auf und . 2 Verbinden Sie die roten und schwarzen Messleitungen ent-
sprechend mit den Eingabeanschlüssen V.mV und COM.
3 Testen Sie die Testpunkte und lesen Sie die Anzeige.
30 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

Messen der Stromstärke

µA & mA (Messung)

1 Richten Sie den Drehregler auf ein. 2 Verbinden Sie die roten und schwarzen Messleitungen ent-
3 Testen Sie Testpunkte hintereinander innerhalb des Schalt-
Messungen vornehmen 2
sprechend mit den Eingabeanschlüssen µA.mA und COM.
kreises und lesen Sie die Anzeige.
MAX
Abbildung 2-3 Messen der μA- und mA-Stromstärke
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 31
2 Messungen vornehmen

Prozentuale Skalierung von 4–20 mA

Die prozentuale Skalierung für 4–20 mA oder 0–20 mA wird mithilfe der entsprechenden DC mA-Messung berechnet. Das Messgerät opti­miert automatisch die beste Auflösung gemäß der Tabelle unten.
und die Säulendiagrammanzeige werden für die Bereiche 50 mA und 500 mA verwendet. Die prozentuale Skalierung für 4-20 mA oder 0-20 mA ist wie folgt in zwei Bereiche eingerichtet:
% (0–20 oder 4–20 mA) Immer automatische
Bereichsauswahl
999,99% 50 mA, 500 mA
9999,9%
MAX
DC mA Automatische oder manuelle
Bereichsauswahl
Abbildung 2-4 Messen der Skalierung von 4-20 mA
32 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

A-Messung

Messungen vornehmen 2
1 Richten Sie den Drehregler auf ein. 2 Verbinden Sie die roten und schwarzen Messleitungen ent-
sprechend mit den Eingabeanschlüssen A und COM. Das Messgerät wird automatisch zur A-Messung eingerichtet, wenn die rote Messleitung im A-Anschluss steckt.
Abbildung 2-5 A-Messung
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 33
2 Messungen vornehmen

Frequenzzähler Zähler

WARNUNG
• Verwenden Sie den Frequenzzähler für Niedrigspannungsanwendungen.
• Bei einem Eingangswert höher als 30 Vpp müssen Sie den
Frequenzmessungsmodus für Stromstärke- oder Spannungsmessungen statt den Frequenzzähler verwenden.
1 Richten Sie den Drehregler auf ein. 2 Drücken Sie , um die Frequenzzählerfunktion (Hz)
auszuwählen. „-1-“ auf der Sekundäranzeige bedeutet, dass die Eingabesignalfrequenz durch 1 dividiert. Dies ist für den höhern Frequenzbereich bis zu 985 kHz geeignet.
3 Verbinden Sie die roten und schwarzen Messleitungen ent-
sprechend mit den Eingabeanschlüssen V und COM.
4 Testen Sie die Testpunkte und lesen Sie die Anzeige. 5 Wenn die Messwerte instabil oder gleich null sind, drükken
Sie , um eine Division der Eingangssignalfrequenz durch 100 auszuwählen. Dies ist für den höheren Frequenz­bereich von bis zu 20 MHz geeignet.
6 Das Signal liegt außerhalb der Spezifikation, wenn die Mess-
werte nach Schritt 5 immer noch instabil sind.
Während die Sekundäranzeige „-1-“ anzeigt, können Sie durch die Impulsbreite (ms), den Arbeitszyklus (%) und die Frequenz­messung (Hz) wechseln, indem Sie drücken.
34 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Messungen vornehmen 2
Abbildung 2-6 Messungsfrequenz
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 35
2 Messungen vornehmen

Messwiderstand, Leitfähigkeit und Testdurchgang

VORSICHT
Trennen Sie alle Schaltkreise und entladen Sie alle Hochspannungskon­densatoren, bevor Sie den Widerstand messen, um möglichen Schaden am Messgerät oder an dem Gerät, das Sie testen, zu verhindern.
1 Stellen Sie den Drehregler auf nS ein. 2 Verbinden Sie die roten und schwarzen Messleitungen ent-
sprechend mit den Eingabeanschlüssen Ω und COM .
3 Testen Sie die Testpunkte (durch Parallelschalten des Wider-
stands), und lesen Sie die Anzeige.
Abbildung 2-7 Messungswiderstand
36 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Messungen vornehmen 2
4 Drücken Sie , um durch akustischen Durchgangstest,
Leitfähigkeit und Widerstandstest, wie in Abbildung 2-8 dar­gestellt, zu wechseln.
Press
Akustischer Durchgangs­test
Shift
Press Shift
Abbildung 2-8 Akustischer Durchgangstest, Leitfähigkeit und
Widerstandstest
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 37
2 Messungen vornehmen
Im Bereich von 0–500 Ω ertönt ein Ton, wenn der Widerstands­wert unter 10 Ω fällt. Für die anderen Bereiche ertönt ein Ton, wenn der Widerstand unter die typischen Werte, wie in der Tabelle unten angegeben, fällt.
Messbereich Der Ton ertönt, wenn
500,00 Ω < 10 Ω
5,0000 Ω < 100 Ω
50,000 Ω < 1 kΩ
500,00 Ω < 10 kΩ
5,0000 MΩ < 100 kΩ
50,000 MΩ < 1 MΩ
500,00 MΩ < 10 MΩ
Leitfähigkeitsmessungen vereinfachen Messungen mit hohem Widerstand von aktuell 100 G stand anfällig für Rauschen sind, können Sie Messungen bei durchschnittlichen Bedingungen im Modus für die dynamische Aufzeichnung aufzeichnen. Siehe Abbildung 3-1 auf Seite 51.
Ω
. Da Messungen bei hohem Wider-
38 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Messungen vornehmen 2
Abbildung 2-9 Leitfähigkeitsmessung
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 39
2 Messungen vornehmen

Testen von Dioden

VORSICHT
HINWEIS
HINWEIS
Trennen Sie alle Schaltkreise und entladen Sie alle hohen Hochspannungs­kondensatoren, bevor Sie Dioden messen, um möglichen Schaden an Mess­geräten zu verhindern.
Um eine Diode zu testen, schalten Sie den Schaltkreis aus, und entfernen Sie die Diode aus dem Schaltkreis. Danach gehen Sie wie folgt vor:
1 Richten Sie den Drehregler auf ein. 2 Verbinden Sie die roten und schwarzen Messleitungen ent-
sprechend mit den Eingabeanschlüssen und COM.
3 Wenden Sie die rote Messsondenleitung auf den positiven
Anschluss (Anode) der Diode und die schwarze Messsonden­leitung auf den negativen Anschluss (Kathode) an.
Die Kathode ist die Seite mit dem/den umlaufenden Streifen.
4 Lesen Sie die Anzeige.
Das Messgerät kann eine Vorwärtsspannung von Dioden von bis zu 2,1 V anzeigen. Die typische Vorwärtsspannung von Dioden liegt im Bereich zwischen 0,3 und 0,8 V.
5 Tauschen Sie die Messleitungen aus, und messen Sie die
Spannung innerhalb der Diode nochmals. Das Ergebnis des Diodentests basiert auf folgenden Kriterien:
Die Diode wird als gut betrachtet, wenn das Messgerät „OL“ im Sperrvorspannungsmodus anzeigt.
In der Diode liegt ein Kurzschluss vor, wenn das Gerät ungefähr 0 V in beiden Modi, Vorwärtsspannungsmodus und Sperrvorspannungsmodus, anzeigt, und das Gerät kontinuierlich piept.
Die Diode wird als offen betrachtet, wenn das Messgerät „OL“ im Vorwärtsspannungsmodus und im Sperrvorspan­nungsmodus anzeigt.
40 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Messungen vornehmen 2
.
Abbildung 2-10 Messen der Vorwärtsspannung einer Diode
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 41
2 Messungen vornehmen
Abbildung 2-11 Messen der Sperrvorspannung einer Diode
42 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

Messen der Kapazität

Messungen vornehmen 2
VORSICHT
HINWEIS
Trennen Sie den Schaltkreis und entladen Sie alle Hochspannungskonden­satoren, bevor Sie die Kapazität messen, um möglichen Schaden am Mess­gerät oder an dem Gerät, das Sie testen, zu verhindern. Um zu bestätigen, dass die Kondensatoren entladen sind, verwenden Sie die DC-Spannungs­funktion.
Das Messgerät misst die Kapazität, indem sie den Kondensator über einen bestimmten Zeitraum mit einer bekannten Strom­stärke auflädt, die Spannung misst und dann die Kapazität berechnet. Je größer die Kondensatoren, desto länger ist die Lade zeit.
Tipps zum Messen:
Zum Messen für von Kapazitäten über 10,000µF entladen
Sie erst den Kondensator, und wählen Sie dann einen angemessen Bereich für die Messung aus. Dadurch wird die Messzeit beschleunigt, um den richtigen Kapazitäts­wert zu erhalten.
Um kleine Kapazitäten zu messen, drücken Sie bei offenen Messleitungen , um die Restkapazität des Messge­räts und der Leitungen zu subtrahieren.
bedeutet, dass der Kondensator aufgeladen wird. bedeutet, dass
der Kondensator entladen wird.
1 Stellen Sie den Drehregler auf . 2 Verbinden Sie die roten und schwarzen Messleitungen ent-
sprechend mit den Eingabeanschlüssen und COM.
3 Verwenden Sie die rote Messleitung auf dem positiven
Anschluss des Kondensators und die schwarze Messleitung auf dem negativen Anschluss an.
4 Lesen Sie die Anzeige.
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 43
2 Messungen vornehmen

Messen der Temperatur

VORSICHT
Knicken Sie die Thermoelementkabel nicht im spitzen Winkel. Das wiederholte Knicken über einen längeren Zeitraum kann zum Abbrechen des Anschlusses führen.
Der Leistentyp der Thermoelementleitung ist geeignet zum Mes­sen der Temperatur zwischen –20 °C und 200 °C in teflon-kom­patiblen Umgebungen. Oberhalb dieser Temperatur können die Leitungen möglicherweise toxische Gase absondern. Tauchen Sie die Thermoelementleitung nicht in Flüssigkeiten ein. Um beste Ergebnisse zu erzielen, verwenden Sie eine anwendungs­spezifische Thermoelementleitung – eine Immersionsleitung für Flüssigkeiten oder Gel, eine Luftleitung für Luftmessungen. Befolgen Sie die folgenden Messtechniken:
Reinigen Sie die Messoberfläche und achten Sie darauf, dass die Sonde die Oberfläche sicher berührt. An der Oberfläche darf keine Spannung anliegen.
Wenn Sie über der Außentemperatur messen, verschieben Sie das Thermoelement entlang der Oberfläche, bis Sie zum höchsten Temperaturmesswert kommen.
Wenn Sie unter der Außentemperatur messen, verschieben Sie das Thermoelement entlang der Oberfläche, bis Sie zum niedrigsten Temperaturmesswert kommen.
Platzieren Sie das Messgerät in der Betriebsumgebung für zunächst 1 Stunde als Übertragungsadapter ohne Ausgleich mit minimaler Wärmeleitung.
Verwenden Sie für schnelle Messungen den Null-Grad-Aus­gleich, um die Temperaturänderung des Thermoelementsen­sors zu sehen. Der Null-Grad-Ausgleich hilft Ihnen sofort bei der Messung von relativen Temperaturen.
1 Drehen Sie den Drehregler in die 2
Drücken Sie , um die Temperaturmessung auszuwählen.
3 Schließen Sie den Thermoelementadapter (mit der ange-
schlossenen Thermoelementsonde) an die Eingangsanschlüs­se und COM an.
4
Berühren Sie die Messoberfläche mit der Thermoelementsonde.
44 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
-Position.
Messungen vornehmen 2
5 Lesen Sie die Anzeige.
Wenn Sie in einer Umgebung arbeiten, in der die Umgebungs­temperatur nicht konstant ist, führen Sie Folgendes aus:
1 Drücken Sie , um den Null-Grad-Ausgleich auszuwäh-
len. Dies ermöglicht Ihnen eine schnelle Messung der rela­tiven Temperatur.
2 Vermeiden Sie den Kontakt zwischen der Thermoelement-
sonde und der Messoberfläche.
3 Nachdem Sie eine konstante Messung erhalten haben, drü-
cken Sie , um eine Messung als relative Referenz­temperatur festzulegen.
4 Berühren Sie die Messoberfläche mit der Thermoelement-
sonde.
5 Lesen Sie die relative Temperatur von der Anzeige ab.
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 45
2 Messungen vornehmen
Drücken Sie
Abbildung 2-12 Oberflächentemperaturmessung
46 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Messungen vornehmen 2

Warnmeldungen und Warnungen während der Messung

Überspannungswarnung

WARNUNG
Beachten Sie diese Warnung zu Ihrer eigenen Sicherheit. Wenn Sie ge­warnt werden, entfernen Sie die Testleitungen von der Messoberfläche.
Das Messgerät bietet eine Überspannungswarnung für Span­nungsmessungen sowohl im automatischen als auch im manuel­len Bereichsmodus. Das Gerät piept periodisch sobald die zu messende Spannung 1010 V überschreitet. Beachten Sie diese Warnung zu Ihrer eigenen Sicherheit.

Eingangswarnung

Das Gerät lässt ein Warnsignal ertönen, wenn die Testleitung in den A-Eingabeanschluss eingesteckt wurde, aber der Drehregler nicht an der entsprechenden mA.A-Position steht. Die Primär­anzeige zeigt blinkend „A- Err“ an, bis die Testleitung aus dem A-Eingangsanschluss entfernt wurde. Siehe Abbildung 2-13.
Abbildung 2-13 Eingangsanschlusswarnung
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 47
2 Messungen vornehmen

Ladeanschlusswarnung

Das Gerät lässt ein Warnsignal ertönen, wenn am
-Anschluss ein Spannungsniveau von mehr als 5 V erkannt wird, und der Drehregler sich nicht in der entspre­chenden Position befindet. Die Primäranzeige zeigt blinkend „Ch.Err“ an, bis die Leitung vom Eingangsanschluss
entfernt ist. Siehe Abbildung 2-14.
Abbildung 2-14 Ladeanschlusswarnung
48 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Agilent U1251B und U1252B Digitales Handmultimeter Benutzer- und Servicehandbuch
3 Merkmale und Funktionen
Dynamische Aufzeichnung 50 Halten von Daten (Halten mit Auslöser) 52 Halten aktualisieren 53 Null (Relative) 55 Dezibelanzeige 57 1-ms-Spitzenwert-Haltemodus 59 Datenprotokollierung 61
Manuelle Protokollierung 61 Intervall-Protokollierung 63
Überprüfen der protokollierten Daten 65 Protokollansichtsmodus Rechteckwellenausgabe (für U1252B) 67 Remotekommunikation 71
Dieses Kapitel enthält detaillierte Informationen zu den Merk­malen und Funktionen dieses Messgeräts.
Agilent Technologies
49
3 Merkmale und Funktionen

Dynamische Aufzeichnung

Der dynamische Aufzeichnungsmodus kann zum Ermitteln von periodischem Einschalten oder Ausschalten von elektrischer Spannung oder von Stromüberspannung verwendet werden. Außerdem kann er die Messleistung überprüfen, ohne dass der Benutzer während dieser bestimmten Zeitperiode anwesend sein muss. Außerdem können Sie simultan Messwerte entnehmen, während andere Aufgaben durchgeführt werden.
Die Durchschnittsmesswerte sind nützlich zum Ausgleichen von instabilen Eingaben, zum Schätzen der Zeit in Prozent, die der Schaltkreis arbeitet, und zur Überprüfung der Schaltkreisleistung. Der Zeitablauf wird auf der zweiten Anzeige dargestellt. Die maxi­male Zeit beträgt 99,999 Sekunden. Wenn die maximale Zeit über­schritten wurde, wird „
1
Drücken Sie Aufzeichnungsmodus zu aktivieren. Das Messgerät befindet sich jetzt im kontinuierlichen Modus oder im Nicht-Datenhalte­modus (Nicht-Auslösermodus). schnittswert der Messung werden angezeigt. Das Signal ertönt, wenn ein neuer maximaler oder minimaler Wert aufgenommen wurde.
2
Drücken Sie Avg (Durchschnitt) und dem aktuellen Messwert zu wechseln. Die Werte den entsprechenden angezeigten Messwerten auf.
3
Drücken Sie dynamischen Aufzeichnungsmodus zu verlassen.
OL
“ auf der Anzeige angegeben.
MAX, MIN, AVG
länger als 1 Sekunde, um den dynamischen
, um zwischen den Messwerten Max, Min,
oder
MAXMINAVG
und
MAXMINAVG
länger als 1 Sekunde, um den
und der Durch-
leuchten zu
HINWEIS
50 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Drücken Sie , um erneut die dynamische Aufzeichnung zu star-
ten
.
Der Durchschnittswert ist der wahre Durchschnittswert von allen im
dynamischen Aufzeichnungsmodus vorgenommenen Messungen. Wenn eine Überspannung aufgezeichnet wurde, wird die Durch­schnittsberechnungs-Funktion angehalten, und der Durchschnittswert ist „OL“ (Überspannung). ist im dynamischen Aufzeichnungs­modus deaktiviert.
Merkmale und Funktionen 3
Drücken Sie
Drücken Sie für >1 s
Drücken Sie
oder drücken Sie für >1 s
Drücken Sie
oder drücken Sie für >1 s
Max Min
Max Min
MaxMin
für >1 s
für >1 s
Drücken Sie
Drücken Sie
Drücken Sie
Max Min
Max Min
Max Min
Drücken Sie
oder drücken Sie für >1 s
Max Min
für >1 s
Abbildung 3-1 Dynamische Aufzeichnung
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 51
3 Merkmale und Funktionen

Halten von Daten (Halten mit Auslöser)

Die Funktion zum Halten von Daten ermöglicht Benutzern, die Anzeige der digitalen Werte zu fixieren.
1 Drücken Sie , um die angezeigten Werte zu fixieren,
und um den manuellen Auslösermodus zu aktivieren. TRIG
wird angezeigt.
2 Drücken Sie , um den nächsten zu messenden Wert zu
fixieren. TRIG blinkt, bevor der neue Wert auf der Anzeige aktualisiert wird.
3 Halten Sie oder länger als 1 Sekunde gedrückt,
um diesen Modus zu beenden.
Drücken Sie
Drücken Sie
Measurement update
Drücken Sie
Drücken Sie
or
für > 1 sec.
Abbildung 3-2 Datenhalten
52 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

Halten aktualisieren

Merkmale und Funktionen 3
Die Funktion zum Halten ermöglicht Benutzern, die Anzeige der digitalen Werte anzuhalten. Die Säulendiagrammanzeige wird nicht angehalten, da sie immer proportional zu den realen Mes­sungswerten verläuft. Sie können den Einrichtungsmodus zum Aktivieren von Halten aktualisieren verwenden, wenn Sie in einem schwierigen Messfeld arbeiten. Diese Funktion wird auto­matisch ausgelöst oder aktualisiert gehaltene Werte mit neuen Messwerten und erinnert den Benutzer durch einen Signalton.
Drücken Sie die Taste , um den Modus „Halten aktualisie­ren“ zu aktivieren. Der aktuelle Wert wird gehalten, und das Symbol von leuchtet auf. Sobald die Abweichung der Messwerte die Einstellung des Änderungszählers überschreitet, und das Zeichen blinkt, können neue Messwerte gehalten werden. Der gehaltene Wert wird aktualisiert, bis der Messwert stabil ist. Dann blinkt das Symbol nicht mehr und wird nicht mehr beleuchtet, und ein Signalton macht den Benutzer darauf aufmerksam. Drücken Sie erneut auf , um diese Funktion zu deaktivieren.
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 53
3 Merkmale und Funktionen
Drücken Sie
Das Symbol Hold blinkt, bis der gemessene Wert stabil und aktualisiert ist.
Variation counts > setting
Measurement is updated
Abbildung 3-3 Modus „Halten aktualisieren“
HINWEIS
Der gehaltene Wert wird für Spannung und Strommessungen nicht aktua-
lisiert, wenn die Messwerte unter 500 Zahlen liegen.
Der gehaltene Wert wird für Widerstands- und Diodenmessungen nicht ak-
tualisiert, wenn der Messwert sich im Status „
Der gehaltene Wert wird möglicherweise nicht aktualisiert, wenn die
OL
“ (offener Status) befindet.
Messwerte keinen stabilen Status für alle Messungen erreichen.
54 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

Null (Relative)

Merkmale und Funktionen 3
Die Null-Funktion zieht einen gespeicherten Wert von der aktuellen Messung ab und zeigt den Unterschied zwischen beiden an.
1 Drücken Sie , um die angezeigte Messung als Referenz-
wert zu speichern, der von nachfolgendenen Messungen abgezogen wird, und die Anzeige auf 0 zurückzusetzen. Null wird angezeigt.
HINWEIS
HINWEIS
Null kann sowohl für die automatische als auch für die manuelle Bereich­sauswahl festgelegt werden, aber nicht im Fall einer Überspannung.
2 Drücken Sie , um den gespeicherten Referenzwert
anzuzeigen. Null blinkt für 3 Sekunden auf, bis die Anzeige wieder zu null zurückkehrt.
3 Um diesen Modus zu beenden, drücken Sie , während
Null in der Anzeige aufblinkt.
In einer Widerstandsmessung liest das Messgerät aufgrund der Test-
leitungungen einen anderen Wert als null. Verwenden Sie die Null-Funktion, um die Anzeige auf null einzustellen.
In einer DC-Spannungsmessung beeinflusst der Wärmeeffekt die Genauigkeit. Kürzen Sie die Testleitungen, und drücken Sie Null, sobald der angezeigte Wert stabil ist, um die Anzeige auf null einzustellen.
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 55
3 Merkmale und Funktionen
Press
Aufblitzen
Press as Null is flashing on the display
Abbildung 3-4 Null (relative)
Press
Auto-return after 3 seconds
56 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

Dezibelanzeige

Merkmale und Funktionen 3
Die Operation für den Spannungspegel (dBm) berechnet die Spannung, die an einem Bezugswiderstand relativ zu 1 mW erzeugt wird. Diese Operation kann zur Dezibelkonvertierung auf Messungen für DC V (Gleichstrom), AC V (Wechselstrom) sowie auf AC + DC V angewendet werden. Die Spannungsmes­sung wird mithilfe der folgenden Formel zu dBM konvertiert:
Der Referenzwiderstand kann von 1∼9999 Ω im Einrichtungs­modus ausgewählt werden. Der Standardwert ist 50Ω.
Das Dezibel der Spannung wird im Bezug auf 1 V berechnet. Die Formel lautet gemäß der Spannungsmessung unten:
HINWEIS
dBV = 20 log
1 An der Drehreglerposition , oder
drücken Sie , um zur dBM-Messung auf der
Primäranzeige zu wechseln. Die AC-Spannungsmessung wird
auf der Sekundäranzeige angegeben.
Wenn der Drehregler zur Position „~ V“ wechselt, dann drücken Sie
, um zwischen den dBV- und dBm-Messungen zu wechseln. Die dBm- oder dBV-Messung kann unter der Position ACV ausgewählt wer­den. Die Auswahl dient als Referenz für andere Spannungsmessungen.
2 Drücken Sie länger als 1 Sekunde, um diesen Modus
zu beenden.
10
Vin
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 57
3 Merkmale und Funktionen
Press for > 1 sec.
Press
Only when rotary switch
is at position
Press
Press for > 1 sec.
Press
Only when
Press
Press for > 1 sec.
rotary switch is at
position
Press
Abbildung 3-5 dBm/dBV-Anzeigemodus
58 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

1-ms-Spitzenwert-Haltemodus

Diese Funktion ermöglicht die Messung von Spitzenspannung im Halbzyklus für die Analyse von Komponenten wie Blind­stromkompensations-Kondensatoren und Energieverteilungs­transformatoren. Die erhaltene Spitzenspannung kann zum Bestimmen des Spitzenfaktors verwendet werden:
Spitzenfaktor = Spitzenwert/True RMS- Wert
1 Drücken Sie länger als 1 Sekunde, um den 1-ms-Spit-
zenwert-Haltemodus EIN / AUS zu schalten. Drücken Sie
2
werten zu wechseln. wert an, während angibt.
HINWEIS
Wenn der Messwert „OL“ ist, drücken Sie zu ändern und um die Spitzenaufnahmemessung erneut zu starten.
Wenn Sie die Spitzenaufnahme erneut starten möchten, drücken Sie
Merkmale und Funktionen 3
, um zwischen den Max- und Min-Spitzen-
MAX
gibt den maximalen Spitzen-
MIN
den minimalen Spitzenwert
, um den Messbereich
3 Drücken Sie oder länger als 1 Sekunde, um die-
sen Modus zu beenden.
4 Gemäß den Messungen in Abbildung 3-6 ist der Spitzenfaktor
2.5048/1.768 =1.416.
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 59
3 Merkmale und Funktionen
Press for > 1 sec.
Press
Start to capture
Press
Press
Start to capture
Press
Press
Abbildung 3-6 1-ms-Spitzenwert-Haltemodus
60 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

Datenprotokollierung

Manuelle Protokollierung

Merkmale und Funktionen 3
Die Funktion zur Datenprotokollierung erleichtert das Aufneh­men von Testdaten für zukünftige Überprüfungen oder Analy­sen. Im permanenten Speicher abgelegte Daten bleiben gespeichert, wenn das Messgerät ausgeschaltet ist oder wenn die Batterie gewechselt wird. Die beiden Optionen bieten Funk­tionen zur manuellen und Intervall-Protokollierung (automa­tisch) an. Die Datenprotokollierung nimmt nur die Werte auf der Primäranzeige auf.
Die manuelle Protokollierung kann im Einrichtungsmodus ange­geben werden.
1 Drücken Sie länger als 1 Sekunde, um die aktuellen
Werte und Funktionen von der Primäranzeige im Speicher abzulegen. und der Protokollierungsindex werden angezeigt. Der Protokollierungsindex lässt die Sekundäran­zeige für 3 Sekunden blinken, bevor er zur normalen Anzeige zurückkehrt.
2 Drücken Sie wieder für den nächsten Wert, der im
Speicher abgelegt werden soll.
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 61
3 Merkmale und Funktionen
Press for > 1 sec.
Press for > 1 sec.
Auto-return after 3 seconds
Abbildung 3-7 Manuelle Protokollierung)
HINWEIS
Die maximale Anzahl der Daten die gespeichert werden können, sind 100 Einträge. Wenn die 100 Einträge vorliegen, wird „FULL“ auf der Sekundär­anzeige angegeben, wie in Abbildung 3-8 dargestellt.
Press for > 1 sec.
Auto-return after 3 seconds
Abbildung 3-8 Volles Protokoll
3 Drücken Sie länger als 1 Sekunde, um diesen Modus
zu beenden.
62 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

Intervall-Protokollierung

Die Intervall-Protokollierung (automatisch) kann im Einrich­tungsmodus angegeben werden.
1 Drücken Sie länger als 1 Sekunde, um den aktuellen
Wert und die aktuelle Funktion von der Primäranzeige im Speicher abzulegen. und der Protokollierungsindex werden angezeigt. Die Messwerte werden in jedem Intervall, das im Einrichtungsmodus festgelegt wurde, automatisch im Speicher protokolliert.
Merkmale und Funktionen 3
HINWEIS
HINWEIS
Die maximale Anzahl der Daten, die gespeichert werden können, sind 200 Einträge. Wenn die 200 Einträge vorliegen, wird „FULL“ auf der Sekundär­anzeige angegeben.
2 Drücken Sie länger als 1 Sekunde, um diesen Modus
zu beenden.
Wenn die Intervall-Protokollierung (automatisch) aktiviert ist, werden alle Tastenfeldoperationen außer die Log-Funktion deaktiviert.
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 63
3 Merkmale und Funktionen
Press for > 1 sec.
First interval
Press for > 1 sec.
Press for > 1 sec.
Last interval
Last +1 interval
Stop logging
Abbildung 3-9 Intervall-Protokollierungsmodus (automatisch)
64 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

Überprüfen der protokollierten Daten

1 Drücken Sie länger als 1 Sekunde, um den Proto-
kollansichtsmodus zu aktivieren. Der letzte aufgenommene Eintrag und der letzte Protokollierungsindex werden ange­zeigt.
2 Drücken Sie , um zwischen der manuellen Protokollie-
rung und dem Intervall-Protokollansichtsmodus (automa­tisch) zu wechseln.
3 Drücken Sie oder , um durch die protokollierten Daten
zu navigieren. Drücken Sie , um den ersten Datensatz aus­zuwählen, und zur Auswahl des letzten Datensatzes für schnelle Navigation.
4 Drücken Sie länger als 1 Sekunde, um die protokol-
lierten Daten im jeweiligen Protokollansichtsmodus zu löschen.
Merkmale und Funktionen 3
5 Drücken Sie länger als 1 Sekunde, um den Modus zu
beenden.
Während der Datenüberprüfung entweder im manuellen Proto­kollierungsmodus oder im Intervall-Protokollierungsmodus,
drücken Sie die Taste länger als eine Sekunde, um alle
jeweiligen Protokollierungseinträge zu löschen.
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 65
3 Merkmale und Funktionen
Press View for > 1 sec.
Press
Press View
Press
Press
Press
Press
Press Log for > 1 sec
Press
to clear all manual logs
Press View
Press View
Press View
Press
Press
Press Log for > 1 sec
Press
Press Press
to clear all interval logs
Press
Abbildung 3-10 ProtokollansichtsmodusRechteckwellenausgabe (für U1252B)
66 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Merkmale und Funktionen 3

Protokollansichtsmodus Rechteckwellenausgabe (für U1252B)

Die Rechteckwellenausgabe ist eine eindeutige Funktion für viele Anwendungen, wie beispielsweise die Impulsbreitemodulation (Pulse Width Modulation, PWM), die anpassbare Spannungsregelung und den synchronen Zeitgeber (Baudrate-generator). Sie können diese Funktion auch zum Überprüfen und Kalibrieren von Durchflussmesseranzeigen, Zählern, Tachometern, Oszilloskopen, Frequenzwandlern, Frequenzübermittlern und anderen Frequenzeingabegeräten verwenden.
1 Drehen Sie den Drehregler in die Position . Die Stan-
dardwerkseinstellung ist 600 Hz auf der Sekundäranzeige und 50% des Arbeitszyklus auf der Primäranzeige.
2 Drücken Sie oder , um zu den verfügbaren Frequen-
zen (28 Frequenzen stehen zur Auswahl) zu wechseln:
Frequenz (Hz)
0.5, 1, 2, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 60, 75, 80, 100, 120, 150, 200, 240, 300, 400, 480, 600, 800, 1200, 1600, 2400, 4800
HINWEIS
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 67
Drücken von ist identisch mit Drücken auf .
3 Drücken Sie , um einen Arbeitszyklus (%) auf der Pri-
märanzeige auszuwählen.
4 Drücken Sie oder , um den Arbeitszyklus anzupassen.
Der Arbeitszyklus kann für 256 Schritte eingerichtet werden, und jeder Schritt beträgt 0.390625%. Die Anzeige gibt nur die beste Auflösung mit 0.001% an.
3 Merkmale und Funktionen
Press
Press
Press
Set Hz
Abbildung 3-11 Frequenzanpassung für Rechteckwellenausgabe
5 Drücken Sie , um eine Impulsbreite (ms) auf der Pri-
märanzeige auszuwählen.
6 Drücken Sie oder , um die Impulsbreite anzupassen.
Die Impulsbreite kann für 256 Schritte eingerichtet werden, und jeder Schritt besteht aus 1/ (256 x Frequenz). Der Anzei­gebereich passt sich automatisch innerhalb des Bereichs von
9.99999999.9 ms an.
Press
68 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Press
Merkmale und Funktionen 3
Press
Press
Press
Abbildung 3-12 Arbeitszyklusanpassung für Rechteckwellenausgabe
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 69
3 Merkmale und Funktionen
Press
Press
Press
Set %
Set %
Press
Abbildung 3-13 Impulsbreitenanpassung für Rechteckwellen
70 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

Remotekommunikation

Merkmale und Funktionen 3
Das Messgerät hat eine bidirektionale (Vollduplex) Kommunika­tionsfähigkeit, die das Speichern von Daten vom Gerät zum PC erleichtert. Zur Verwendung dieser Funktion benötigen Sie das optionale IR-USB-Kabel, das in Verbindung mit einer von der Agilent Website herunterladbaren Anwendungssoftware einge­setzt wird.
Nähere Informationen zur PC-Meter-Remote-Kommunikation erhalten Sie, wenn Sie nach dem Starten der Agilent GUI Data Logger Software die Hilfe aufrufen.
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 71
3 Merkmale und Funktionen
Zum PC-USB
Abbildung 3-14 Kabelverbindung für die Remotekommunikation
72 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Agilent U1251B und U1252B Digitales Handmultimeter Benutzer- und Servicehandbuch
4 Ändern der Standardwerkseinstellung
Auswahl des Einrichtungsmodus 74 Einstellung des Datenprotokollierungsmodus 78 Einstellung der Thermoelementtypen (für U1252B) 79 Einstellung der Referenzimpedanz für dBm-Messung 80 Einstellung der Mindestfrequenzmessung 81 Einstellung der Temperatureinheit 82 Einstellung des automatischen Energiesparmodus 84 Einstellung der %-Skalenausgabe 86 Einstellung der Signaltonfrequenz 87 Einstellung des Hintergrundbeleuchtungs-Timers 88 Einstellung der Baudrate 89 Einstellung der Paritätsprüfung 90 Einstellung des Datenbits 91 Einstellung des Echomodus 92 Einstellung des Druckmodus 93 Rücksetzen auf die Standardwerkseinstellungen 94 Einstellen der Batteriespannung 95 Einstellen des DC-Filters 96
In diesem Kapitel wird die Änderung der Standardwerkseinstel­lung des digitalen Handmultimeters inklusive Datenprotokollie­rung und sonstiger Einstellungsfunktionen beschrieben.
Agilent Technologies
73
4 Ändern der Standardwerkseinstellung

Auswahl des Einrichtungsmodus

Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Einrichtungsmodus zu aktivieren:
1. Schalten Sie das Messgerät aus (OFF).
2. Drücken Sie in der OFF-Position die Taste , und halten
Sie diese Taste gedrückt, während Sie den Drehregler aus der Position OFF in eine beliebige andere Position drehen.
HINWEIS
Wenn ein Signalton ertönt, befindet das Messgerät sich im Einrichtungsmodus, und Sie können die Taste loslassen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Einstellung eines Menüe­lements im Einrichtungsmodus zu ändern:
1. Drücken Sie oder , um zwischen den Menüelementen
zu wechseln.
2. Drücken Sie oder , um zwischen den verfügbaren Ein-
stellungen zu wechseln. Einzelheiten zu den verfügbaren Optionen finden Sie in Tabelle 3, „Verfügbare Einstellungs­optionen im Einrichtungsmodus“.
3. Drücken Sie , um Änderungen zu speichern. Diese
Parameter verbleiben im permanenten Speicher.
4. Drücken Sie länger als 1 Sekunde, um den Einrich-
tungsmodus zu beenden.
74 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Tabelle 4-1 Verfügbare Einstellungsoptionen im Einrichtungsmodus
Menüelement Verfügbare Einstellungsoptionen Werks-
Anzeige
rHoLd
d-LoG
t.CoUP
Beschreibung
(1)
Halten aktualisieren
Datenprotokollierung
Thermoelement
rEF Referenzimpedanz für
dBm-Messung
FrEq Messbare Mindestfre-
quenz
APF Automatische
Abschaltfunktion
PErnt Prozentuale Skalie-
rung
bEEP Frequenz des Signal-
tons des Messgeräts
b-Lit Hintergrundbeleuch-
tung
bAUd Baudrate 2400 Hz, 4800
PArtY
dAtAb
ECHO
Paritätsprüfung
Datenbits
Echo
Anzeige Beschreibung
OFF Aktiviert das Halten von Daten (manueller Auslö-
100–1000 Stellt einen Änderungszähler für „Halten aktuali-
Hand Aktiviert manuelle Datenprotokollierung Hand
1–9999 s
tYPE Stellt den Thermoelementtyp auf K-Typ ein tYPE
(3)
tYPE
1–9999 Ω
0,5 Hz, 1 Hz, 2
Hz, 5 Hz
1–99 m Stellt einen Timer für die automatische Abschalt-
OFF Deaktiviert die automatische Abschaltfunktion
0–20 mA, 4–20 mAStellt die Anzeigeskalierung in % ein 4–20 mA
2400 Hz, 1200
Hz, 600 Hz,
300 Hz
OFF Deaktiviert den Signalton des Messgeräts
1–99 s
OFF Deaktiviert das automatische Abschalten der Hin-
Hz, 9600 Hz,
19200 Hz
En, Odd, nOnE Stellt eine gerade, eine ungerade oder keine Pari-
7-bit, 8-bit Stellt die Datenbitlänge für die Remotekommuni-
ON, OFF Aktiviert die Rückgabe von Zeichen an den PC,
Ändern der Standardwerkseinstellung 4
ser)
sieren“ ein (automatischer Auslöser)
(2)
Stellt ein Intervall für automatische Datenproto­kollierung ein
Stellt den Thermoelementtyp auf J-Typ ein
(2)
Stellt die Referenzimpedanz für die dBm-Messung ein
Stellt die messbare Mindestfrequenz ein
funktion ein
Stellt die Signaltonfrequenz des Messgeräts ein 2400 Hz
Stellt einen Timer für die Hintergrundbeleuchtung ein
tergrundbeleuchtung Stellt die Baudrate für die Remotekommunikation
ein (Fernsteuerung über den PC)
tätsprüfung für die Remotekommunikation ein (Fernsteuerung über den PC)
kation ein (Fernsteuerung über den PC)
wenn die Funktion auf ON gesetzt ist
einstellung
500
50 Ω
0,5 Hz
10 m
30 s
9600 Hz
nOnE
8-bit
OFF
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 75
4 Ändern der Standardwerkseinstellung
Anzeige
Drucken
rESEt
bAtt
FiLtE
Menüelement
Beschreibung
Drucken
Zurücksetzen
Te m pe r a t ur
Batteriespannung
DC-Filter
(4)
Verfügbare Einstellungsoptionen Werks-
Anzeige Beschreibung
ON, OFF Aktiviert das kontinuierliche Senden von Daten an
dEFAU Aktiviert das Zurücksetzen auf die Werkseinstel-
d-CF Stellt die Temperaturmessung auf °C ein. Die
d-F Stellt die Temperaturmessung auf °F ein
d-FC Stellt die Temperaturmessung auf °F ein. Die
d-C Stellt die Temperaturmessung auf °C ein
7,2 V, 8,4 V Stellt die Batteriespannung von 7,2 V bzw. 8,4 V
On, OFF Aktiviert bei „On“ den DC-Filter OFF
den PC, wenn diese Funktion aktiviert ist
lungen, indem die Taste länger als 1 Sekunde gedrückt wird
Anzeige kann durch Drücken von auf °F umgeschaltet werden
Anzeige kann durch Drücken von auf °C umgeschaltet werden
ein
einstellung
OFF
dEFAU
d-C
7,2 V
HINWEIS
1. Dies ist die erste Anzeige, nachdem das Messgerät in den
Einrichtungsmodus gesetzt wurde.
2. Für die Menüelemente d-Log und rEF drücken Sie
, um die
einzustellende Ziffer auszuwählen.
3. Der Thermoelementtyp J gilt für U1252B.
4. Um das Menüelement anzuzeigen, drücken Sie
länger
als 1 Sekunde.
76 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Ändern der Standardwerkseinstellung 4

Einstellung von Datenhaltemodus/Modus „Halten aktualisieren“

1. Stellen Sie OFF ein, um den Datenhaltemodus zu aktivieren
(manueller Auslöser durch Taste oder Bus per Fernsteue­rung).
2. Stellen Sie den Änderungszähler im Bereich von 100
ein, um den Modus „Halten Aktualisieren“ zu aktivieren (automatischer Auslöser). Wenn die Änderung von Mess­werten die Einstellung des Änderungszählers übersteigt, ist „Halten aktualisieren“ auslösebereit.
Press
Press
~
1000
Press
Press
Press
Abbildung 4-1 Einrichtung von Daten halten/Halten aktualisieren
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 77
4 Ändern der Standardwerkseinstellung

Einstellung des Datenprotokollierungsmodus

1. Stellen Sie „Hand“ ein, um den manuellen Datenprotokollie-
rungsmodus zu aktivieren.
2. Legen Sie das Intervall im Bereich von 0001~9999 Sekunden
fest, um den (automatischen) Intervall-Datenprotokollie­rungsmodus zu aktivieren.
3. Drücken Sie oder , um zwischen der Einrichtung von
manueller und Intervall-Datenprotokollierung zu wechseln.
Press
Press
or
Press to set interval
Press
Press
Press
Abbildung 4-2 Einrichtung der Datenprotokollierung
78 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Ändern der Standardwerkseinstellung 4

Einstellung der Thermoelementtypen (für U1252B)

Die Thermoelementsensortypen können unter den J- und
K-Typen ausgewählt werden. Standardtyp ist der K-Typ. Drü-
cken Sie oder , um zwischen J- und K-Typ zu wechseln.
Press
Abbildung 4-3 Einrichtung des Thermoelementtyps
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 79
4 Ändern der Standardwerkseinstellung

Einstellung der Referenzimpedanz für dBm-Messung

Die Referenzimpedanz kann im Bereich von 1 bis 9999 W einge­stellt werden. Der Standardwert ist 50 W.
Press
Press
Press
Press
Abbildung 4-4 Einrichtung der Referenzimpedanz für dBm-Messung
80 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Ändern der Standardwerkseinstellung 4

Einstellung der Mindestfrequenzmessung

Die Einrichtung der Mindestfrequenzmessung beeinflusst die Messrate für Frequenz, Arbeitszyklus und Impulsbreite. Die in den allgemeinen Spezifikationen definierte typische Messrate basiert auf der Mindestfrequenz von 1 Hz.
Press
Press
Press
Press
Press
Abbildung 4-5 Einrichtung der Mindestfrequenz
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 81
4 Ändern der Standardwerkseinstellung

Einstellung der Temperatureinheit

Vier Kombinationsanzeigen sind verfügbar:
Einzelanzeige nur für Celsius (°C auf Primäranzeige)
Kombinationsanzeige für Celsius-Fahrenheit (d-CF) und Fah-
renheit-Celsius (d-FC).
HINWEIS
Wechsel zwischen Primäranzeige und Sekundäranzeige ist möglich durch Drücken von .
Einzelanzeige nur für Fahrenheit (°F auf Primäranzeige)
82 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Press
Press
Ändern der Standardwerkseinstellung 4
Press
Press
Abbildung 4-6 Einrichten der Temperatureinheit
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 83
Press
4 Ändern der Standardwerkseinstellung

Einstellung des automatischen Energiesparmodus

Der Timer für APF (Auto Power OFF) kann im Bereich von
1~99 Minuten eingestellt werden. Um das Messgerät nach der automatischen Abschaltung zu aktivieren, drehen Sie den Drehregler in die Position OFF und wieder zurück.
„OFF“ deaktiviert APF. wird während folgender Mes-
sungen angezeigt.
84 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Press
Press
Ändern der Standardwerkseinstellung 4
Press
Press
Abbildung 4-7 Einrichtung des automatischen Energiesparmodus
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 85
Press
4 Ändern der Standardwerkseinstellung

Einstellung der %-Skalenausgabe

Diese Einstellung konvertiert die Anzeige der DC-Stromstärken­messung in eine %-Skalenausgabe – 4-20 mA oder 0-20 mA pro­portional zu 0~100%. Die 25%-Skalenausgabe stellt DC 8 mA bei 4-20 mA und DC 5 mA bei 0-20 mA dar.
Press
Abbildung 4-8 Einrichtung der %-Skalenausgabe
86 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Ändern der Standardwerkseinstellung 4

Einstellung der Signaltonfrequenz

Die Signaltonfrequenz kann auf 2400, 1200, 600 oder 300 Hz
eingestellt werden. „OFF“ deaktiviert den Signalton.
Press
Press
Press
Press
Press
Press
Abbildung 4-9 Einrichtung der Signaltonfrequenz
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 87
4 Ändern der Standardwerkseinstellung

Einstellung des Hintergrundbeleuchtungs-Timers

Der Timer kann im Bereich von 1~99 Sekunden eingestellt
werden. Die Hintergrundbeleuchtung wird nach dem einge­stellten Zeitraum automatisch ausgeschaltet.
„0FF“ deaktiviert das autom. Ausschalten der Beleuchtung.
Press
Press
Press
Press
Press
Abbildung 4-10 Einrichtung des Hintergrundbeleuchtungs-Timers
88 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch

Einstellung der Baudrate

Die Baudrate wird für die Fernsteuerung gewählt. Verfügbare Einstellungen sind 2400, 4800, 9600 und 19200 Hz.
Press
Ändern der Standardwerkseinstellung 4
Press
Press
Press
Press
Abbildung 4-11 Einrichtung der Baudrate für die Fernsteuerung
Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch 89
4 Ändern der Standardwerkseinstellung

Einstellung der Paritätsprüfung

Die Paritätsprüfung wird für die Fernsteuerung gewählt. Mög­liche Einstellungen sind kein, gerades oder ungerades Bit.
Press
Press
Press
Press
Abbildung 4-12 Einrichtung der Paritätsprüfung
90 Agilent U1251B/U1252B Benutzer- und Servicehandbuch
Loading...