
Produkte Anwendungen Software Dienstleistungen
Sicheres Trennenund
Charakterisieren von
Biomolekülen mit Agilent BioHPLC-Säulen
Größenausschluss-BioHPLC-Säulen
Ionenaustausch-BioHPLC-Säulen

2
„Mein Team steht unter dem
hohen Druck, unsere führenden
Proteintherapeutika besser
charakterisieren zu müssen. Gibt
es eine neue Analysetechnologie
auf dem Markt, die uns
möglicherweise helfen kann?“
„Es ist ein Kampf,
Ladungsvarianten unserer
monoklonalen Antikörper zu
isolieren und zu identifizieren.
Wie kann ich die Isoformen von
Proteinen besser trennen?“
„Wie können wir sicher sein, dass
unsere Analysemethoden in der
Qualitätssicherung konsistent
bleiben werden?“
Ganz egal, ob Sie
das nächste
Biopharmazeutikum
charakterisieren oder
ein Zielprotein isolieren
müssen, Agilent kann
Ihnen helfen, die vielen
Herausforderungen,
die bei der Entwicklung
dieser Analysemethoden
auftreten, zu meistern.

3
Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.agilent.com/chem/BioHPLC.
Die neuen Größenausschluss- und Ionenaustausch-BioHPLC-Säulen von
Agilent umfassen vier neue Säulenfamilien, die eine hohe Reproduzierbarkeit
und hochauflösende analytische Isolationen von monoklonalen Antikörpern,
Proteinen, Peptiden und anderen Biomolekülen bieten.
Agilent Bio SEC-3 HPLC-Säulen (Seite 4) liefern
schärfere Peaks und schnellere größenbasierte Trennungen
von Biomolekülen und wasserlöslichen Polymeren. Sie sind mit
3 µm porösen Kieselgelpartikeln gefüllt, die mit einer proprietären,
hydrophilen Beschichtung versehen sind, für eine maximale
Trennungseffizienz und -auflösung.
Agilent Bio SEC-5 HPLC-Säulen (Seite 7) bieten eine
optimierte Peak-Kapazität und -Auflösung für eine größere Bandbreite
größenbasierter Biomolekül-Trennungen. Sie sind mit 5 µm
Kieselgelpartikeln gefüllt, die mit einer neutralen hydrophilen
Beschichtung versehen sind, durch die sekundäre Interaktionen
vermindert wird.
Agilent Bio MAb HPLC-Säulen (Seite 10) sind speziell für
hochauflösende monoklonale Antikörper (MAb)-Trennungen konzipiert.
Die Säulen sind mit polymeren, nicht-porösen schwachen
Kationenaustauschpartikeln gefüllt, die von einer hydrophilen
Beschichtung umgeben sind, welche für Antikörper eine
einzigartige Selektivität bietet und die meisten unspezifischen
Interaktionen eliminiert.
Agilent Bio IEX HPLC-Säulen (Seite 13) gewährleisten
hochauflösende, ausbeutereiche und hocheffiziente Trennungen von
Proteinen, Peptiden, Oligonukleotiden und anderen Biomolekülen.
Die Säulen sind mit polymeren, nicht-porösen Partikeln gefüllt, die mit
einer einzigartigen hydrophilen Beschichtung versehen sind, durch die
praktisch alle unspezifischen Interaktionen unterbunden werden. Multiple
Ionenaustauschgruppen sind an jeder Bindungsstelle fixiert und bieten
eine hervorragende Kapazität und Selektivität.
Als führender Anbieter von Analyselösungen für die biopharmazeutische
Industrie weiß Agilent, dass Qualität und Konsistenz für die Herstellung
von sicheren und hocheffizienten therapeutischen Produkten
ausschlaggebend sind. Die BioHPLC-Analysesäulen von Agilent bieten
die Geschwindigkeit, Auflösung und Reproduzierbarkeit, die Sie für die
schnelle und kostengünstige Bereitstellung von lebensverändernden
Produkten für diejenigen, die sie benötigen, brauchen.

4
Agilent Bio SEC-3 HPLC-Säulen sind eine einzigartige Technologie für die
Größenausschlusschromatographie (SEC). Sie sind mit kugelförmigen,
eng dispensierten 3 µm Kieselgelpartikeln gefüllt, die mit einer proprietären, hydrophilen Beschichtung versehen sind. Diese dünne
Polymerschicht wird chemisch und unter kontrollierten Bedingungen an
reines, mechanisch stabiles Silica gebunden, wobei ein hocheffizientes
Größenausschlusspartikel erhalten wird.
Andere Säulenvorteile sind u. a.:
• Außergewöhnliche Ladekapazität, Stabilität und Reproduzierbarkeit
für größenbasierte Biomolekül-Trennungen
• Schärfere Peaks, höhere Auflösung und bessere Proteinrückgewinnung
• In vielen Fällen schnellere Trennungen als bei Großpartikel-SEC-Säulen
• Kompatibilität mit den meisten wässrigen Puffern
• Hervorragende Stabilität unter salzreichen und salzarmen Bedingungen
Agilent Bio SEC-3 HPLC-Säulen sind in den Porengrößen 100 Å,
150 Å und 300 Å erhältlich, für die meisten Peptid- und Proteingrößenausschluss-Trennungen.
Säulencharakteristika
Agilent Bio SEC-3 HPLC-Säulen (Partikelgröße 3 µm)
Hocheffiziente und hochauflösende
größenbasierte Trennungen für Biomoleküle
Säulenphase Größenausschluss
Füllkörper
Kugelförmiges, hochreines poröses Silica mit einer
hydrophilen Polymerbeschichtung
Partikelgröße
3 µm
Porenstruktur
100 Å, 150 Å, 300 Å
Säulenausschlusslimits (in Dalton)
100 Å MW-Bereich: 100 ~ 100 000
150 Å MW-Bereich: 500 ~ 150 000
300 Å MW-Bereich: 5000 ~ 1 250 000
pH-Wert-Stabilität
2–8,5
Betriebstemperaturlimit
Empfohlener Bereich: 10 bis 30 °C, max.: 80 °C
Betriebsdrucklimit
Empfohlener Betriebsdruck: 135 bar (2000 psi)
Maximaler Druck: 240 bar (3500 psi)
Mobile Phasenkompatibilität
Empfohlen: 150 mM Phosphatpuffer, pH-Wert 7,0,
es können auch andere wässrige Puffer mit hohem
und niedrigem Salzanteil verwendet werden
Arbeitsströmungsrate
0,1–1,25 mL/min bei Säulen mit einem ID von 7,8 mm
0,1–0,4 mL/min bei Säulen mit einem ID von 4,6 mm

5
Empfohlene Anwendungen
Antikörper- und Proteinaggregationsanalyse, Trennung von Proteinen in Zelllysaten,
Trennung von Proteinmischungen, natürlichen Polymeren, Nanomaterialien,
Oligonukleotiden, Polysacchariden und anderen Biomolekülen.
min
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Agilent Bio SEC-3, 300 Å,
7,8 x 300 mm
Säule: Bio SEC-3 300 Å
und Bio SEC-5 300 Å
Puffer: 150 mM Phosphatpuffer,
pH-Wert 7
Strömungsrate: 1,0 mL/min bei 7,8 x 300 mm
Temperatur: Umgebungstemperatur
(~23 °C)
Erkennung: UV 214 nm
Injektion: 10 µL (3 µL bei 4,6 x 300 mm)
Probe: 1) Thyroglobulin
(1,0 mg/mL), 670 kD;
2) BSA-Dimer, 132 kD;
3) BSA (1,0 mg/mL), 66 kD;
4) Ribonuclease A
(1,0 mg/mL), 13,7 kD und
5) Uracil (2,5 µg/mL), 120 D.
Agilent Bio SEC-5, 300 Å,
7,8 x 300 mm
Die Kombination aus einzigartiger Oberflächenchemie und kleinen Partikeln: Diese Trennung von fünf Proteinen zeigt, wie kleinere Partikel schärfere Peaks
bei höheren Strömungsraten liefern und somit die Auflösung verbessern und die Laufzeiten verkürzen.
Säule Druck
Bio SEC-3 (7,8 x 300 mm) 90 bar
Bio SEC-5 (7,8 x 300 mm) 45 bar
Peak-Effizienzen für Säulen mit einer Partikelgröße von 3 µm und 5 µm
Peak Protein
Agilent Bio SEC-3,
300 Å, 7,8 x 300 mm
Agilent Bio SEC-5,
300 Å, 7,8 x 300 mm
1 Thyroglobulin 2460 1120
2 BSA Dimer 5100 2720
3 BSA 13 090 6590
4 Ribonuclease A 22 000 11 160
5 Uracil 38 500 27 860

min
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
-.005
.000
.005
.010
.015
.020
.025
.030
.035
AU
Aggregationsanalyse eines humanisierten monoklonalen Antikörpers (MAb); die Agilent Bio SEC-3 HPLC-Säulen bieten eine Baseline-Trennung
des Antikörperaggregats und Monomerpeaks innerhalb von 15 Minuten.
min
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Säule: Bio SEC-3 150 Å, 7,8 x 300 mm
und Bio SEC-3 300 Å, 7,8 x 300 mm
Mobile Phase: 0,15 mM Phosphat, pH-Wert 7,0
Strömungsrate: 1,0 mL/min
Temperatur: Umgebungstemperatur
Erkennung: UV 214 nm
Injektion: 10 µL
Probe: E. coli-Lysat (2,5 mg/mL)
Bio SEC-3 150 Å, 7,8 x 300 mm
Bio SEC-3 300 Å, 7,8 x 300 mm
Trennung eines E. coli-Lysats in einer 150 Å und 300 Å Agilent Bio SEC-3 HPLC-Säule. Die verschiedenen Proteine zeigen bei Verwendung von Säulen
mit verschiedenen Ausschlusslimits eine gute Auflösung.
Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.agilent.com/chem/BioHPLC, unter dieser Adresse
können Sie auch Online-Bestellungen vornehmen.
Agilent Bio SEC-3 HPLC-Säulen
Säule: Bio SEC-3 300 Å, 7,8 x 300 mm
Mobile Phase: 150 mM Phosphat, pH-Wert 7
Strömungsrate: 1,0 mL/min
Temperatur: Umgebungstemperatur
Probe: Monoklonaler Antikörper
(10 µL, 5 mg/mL)