Diese Bedienungsanleitung dient als Hilfestellung bei der Benutzung Ihrer neuen Kamera. Alle
hier enthaltenen Informationen sind so exakt wie möglich, können jedoch ohne Vorankündigung
geändert werden.
Windows 98 / 2000 / ME / XP sind eingetragene Handelsmarken der Microsoft Corporation in den
USA und / oder anderen Ländern. Windows ist eine Abkürzung für den Begriff Microsoft
Windows Betriebssystem. Alle anderen Firmen- oder Produktnamen sind Handelsmarken oder
eingetragene Handelsmarken ihrer jeweiligen Firmen.
Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Informationen zur Kamera
• Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander und versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren.
• Setzen Sie die Kamera keiner Feuchtigkeit oder extremen Temperaturen aus.
• Warten Sie bei einem Wechsel von einer kalten zu einer warmen Umgebungstemperatur
eine Weile, damit sich die Temperatur der Kamera ein wenig anpassen kann.
• Berühren Sie nicht das Kameraobjektiv.
• Vermeiden Sie, dass das Kameraobjektiv über einen längeren Zeitraum dem direkten
Sonnenlicht ausgesetzt ist.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts keine aggressiven Chemikalien, Lösungsmittel
oder starken Reinigungsmittel. Verwenden Sie stattdessen ein leicht angefeuchtetes,
weiches Tuch.
Informationen zum Akku
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku einsetzen oder herausnehmen.
• Verwenden Sie nur die beiliegendem Akku oder Batterietypen und Ladegeräte, die mit
Ihrer Kamera geliefert wurden. Die Verwendung anderer Batterie- oder Ladegerättypen
kann das Gerät beschädigen und die Garantie verfallen lassen.
iv
Page 6
• Bei V
erwendung
der K
amera über länge
re Zeiträu
me
ist ein Erwärmen
des
Kameragehäuses normal.
• Falls Sie die Kamera über längere Zeit lagern wollen, laden Sie bitte alle Bilder von der
Kamera herunter und entfernen Sie den Akku.
• Bestimmte Batterietypen und Batterieladepegel können zu einem Verklemmen des
Objektivs führen. Achten Sie darauf, den richtigen Batterietyp und eine voll aufgeladene
Batterie zu verwenden.
• Das Einsetzen eines falschen Batterietyps kann eine Explosion verursachen. Entsorgen Sie
den Akku vorschriftsgemäß.
Verwendung dieser Anleitung
Im Folgenden finden Sie die Erklärungen zu den Symbolen, die in dieser Anleitung verwendet
werden:
Hinweis
Dieses Symbol zeigt hilfreiche Informationen zur Bedienung der Kamera an.
Warnung
Dieses Symbol zeigt Warnhinweise an, die Sie vor der Verwendung der Funktion
lesen sollten.
v
Page 7
Page 8
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen AgfaPhoto Digitalkamera. Dieses Handbuch bietet
Schrittfür-Schritt-Anweisungen zur Bedienung der Kamera und dient lediglich zu informativen Zwecken.
Systemanforderungen
Zum bestmöglichen Gebrauch der Kamera sollte Ihr Computer die folgenden
Systemanforderungen erfüllen:
Unter Windows:
• Windows 2000/XP/Vista
• Prozessor: Pentium II 450MHz oder höher
• Speicher: 512 MB oder mehr
• Freier Festplattenspeicherplatz: 200 MB oder mehr
• 16-bit-Farbdisplay
• Microsoft DirectX 9.0C
• USB-Anschluss und CD-Laufwerk
Unter Macintosh:
• Power Mac G3 oder aktueller
• Mac OS 10.0-10.4
• Speicher: 64 MB oder mehr
• Freier Festplattenspeicherplatz: 110 MB oder mehr
• USB-Anschluss und CD-Laufwerk
Hauptmerkmale
• Auflösung: 10 Megapixel
• Bis zu 3-facher optischer Zoom und 5-facher Digitalzoom
• Unterstützt SD-Speicherkarten mit bis zu 4 GB und SDHC-Speicherkarten mit bis zu 32 GB
• Elegante Metallausführung
• Benutzerfreundliche Tastenbedienung
• DCF-, DPOF-, PictBridge-kompatibel
1
Page 9
• Diaschaufunk
tion - zum Betra
chten
vo
n Bildern u
nd Videos
• AV-Ausgang zum Betrachten von Bildern und Videos über ein Fernsehgerät
• USB-Anschluss zum Übertragen von Bildern und Videos auf einen PC
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang auf seine Vollständigkeit. Folgendes sollte enthalten sein:
OPTIMA 100 Li-Ionen-Akku Batterieladegerät
(optional)
Handschlaufe USB-Kabel AV-Kabel (optional)
CD-ROM Schnellstartanleitung
Bedienungsanleitung
(optional)
2
Kameratasche (optional)
Page 10
Überblick über
die Kamera
Vorderansicht
Rückansicht
LCD-Bildschirm
Blitz
Selbstauslöser-LED /
AF-Hilfslampe
Zoomobjektiv
Mikrofon
Modusschalter
LED-Anzeige
M
Fn
SET
DISP
Menütaste
Funktions- / Löschen-
Taste
SET-Taste / vier
Richtungstasten
3
Page 11
Draufs
icht
Ansicht von unten
Batteriefach /
SD-Kartensteckplatz
Seitenansicht
Ein-/Austaste
Auslöser
Handschlaufenöse
Zoom
Stabilisatortaste
USB-/TV-Ausgang
Stativhalterung
Lautsprecher
4
Page 12
Kam
e
ratasten
Ihre Kamera weist mehrere Tasten für eine leichtere Bedienung auf.
Taste
Ein/ Aus Durch Drücken schalten Sie die Kamera ein / aus.
Stabilisator Der Stabilisator stellt zur Kompensation von Kameraerschütterungen den je nach
Lichtverhältnissen optimalen ISO-Wert ein.
Mit dieser Taste schalten Sie den Stabilisator ein / aus.
Verschluss Zum Aufnehmen von Bildern oder dem Aufnahmestart / -stopp von Video- und
Audiodateien.
Wiedergabe Bei ausgeschalteter Kamera gedrückt halten, um die Kamera im
Wiedergabemodus einzuschalten.
Bei eingeschalteter Kamera drücken, um zwischen Wiedergabe- und
Aufnahmemodus zu wechseln.
Zoom Mit dem Zoomregler ändern Sie den Zoomfaktor.
Menü Durch Drücken dieser Taste rufen Sie das Menü auf.
Beschreibung
Funktion/
Löschen
Navigationstasten
Mit den vier Richtungstasten und der SET-Taste können Sie auf die verschiedenen Menüs des
OSD zugreifen. Durch die Möglichkeit des Konfigurierens zahlreicher Einstellungen können Sie
eine optimale Bild- und Videoqualität erreichen. Im Folgenden werden die Funktionen dieser
Tasten beschrieben:
Durch Drücken dieser Taste im Aufnahmemodus rufen Sie das Funktionsmenü
auf.
Im Wiedergabemodus können Sie mit dieser Taste eine Bild-, Video- oder
Audiodatei löschen.
5
Page 13
Gesichtsverfolgungs-/
Drehen-Taste
Fokustaste
SET
DISP
SET-Taste
Blitztaste
Anzeige-/Hilfe-Taste
Taste
SET 1. Mit dieser Taste bestätigen Sie eine Auswahl in den OSD-Menüs.
Blitz / Rechts
Makro / Links
Aufwärts /
Gesichtsverfolgung /
Drehen
1. Im Aufnahmemodus schalten Sie mit dieser Taste zwischen den
Blitzmodi um. (Auto-Blitz, Anti-Rote-Augen-Effekt, immer ein,
Langzeit Synchronisation und aus)
2. Im Wiedergabemodus können Sie mit dieser Taste die nachfolgende
Bild-, Video- oder Audiodatei anzeigen lassen.
3. Im Video-Wiedergabemodus dient diese Taste für den Schnellvorlauf des
Videos.
4. In Menüs rufen Sie mit dieser Taste ein Untermenü auf bzw. navigieren
Sie durch die Menüauswahlen.
1. Im Aufnahmemodus schalten Sie mit dieser Taste zwischen den
Fokusmodi um. (Makro, Gleitfokus, Unendlich, Normal)
2. Im Wiedergabemodus können Sie mit dieser Taste die vorherige Bild-,
Video- oder Audiodatei anzeigen lassen.
3. Im Video-Abspielmodus dient diese Taste zum Schnellrücklauf des
Videos.
4. Im Menü verlassen Sie mit dieser Taste die Untermenüs bzw. navigieren
durch die Menüauswahlen.
1. In einem Menü navigieren Sie mit dieser Taste durch die Menü- und
Untermenüauswahlen.
2. Im Aufnahmemodus dient diese Taste zum Ein-/Ausschalten der
Gesichtsverfolgungsfunktion.
3. Mit dieser Taste können Sie die Wiedergabe von Video- und
Audiodateien starten / unterbrechen.
4. Im Foto-Wiedergabemodus können Sie mit dieser Taste pro Betätigung
das Bild um jeweils 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen. Diese Funktion gilt
nur für Fotos.
Verwendungszweck
6
Page 14
Taste Verwendungs
z
weck
Anzeige / Abwärts /
Hilfe
Interner Speicher
1. Im Foto-, Film- und Wiedergabemodus können Sie mit dieser Taste OSDSymbole auf dem LCD ein- und ausblenden.
2. Im Aufnahmemodus dient die Taste dazu, OSD-Symbole und Gitternetz
bzw. eine Hilfe ein- und auszublenden.
3. In einem Menü navigieren Sie mit dieser Taste durch die Menü- und
Untermenüauswahlen.
4. Im Video-/Audio-Wiedergabemodus können Sie mit dieser Taste Videos
oder Audioclips anhalten.
Interner Speicher
Ihre Kamera verfügt über einen internen Speicher von 32 MB. Wenn sich in der Kamera keine
Speicherkarte befindet, werden alle aufgenommenen Bilder, Videos und Audiodateien
automatisch auf dem internen Speicher gespeichert.
Externer Speicher
Die Kamera unterstützt SD-Speicherkarten mit einer Größe von bis zu 4 GB. Sie unterstützt
außerdem SDHC-Karten mit einer Maximalgröße von 32 GB. Wenn sich in der Kamera eine
Speicherkarte befindet, werden alle aufgenommenen Bilder, Videos und Audiodateien
automatisch auf der Karte gespeichert. Das -Symbol zeigt an, dass die Kamera eine
Speicherkarte verwendet.
Warnung
Möglicherweise sind nicht alle Karten mit Ihrer Kamera kompatibel. Prüfen Sie
die technischen Daten der Karte beim Kauf und nehmen Sie Ihre Kamera am
besten zum Ausprobieren mit.
7
Page 15
Inbetriebnahme
Anbringen der Handschlaufe
Befolgen Sie zum Anbringen der Handschlaufe die
nachstehenden Anweisungen. Durch die Handschlaufe können
Sie die Kamera bequem mit sich führen:
1. Führen Sie die kleine Schleife der Handschlaufe durch die
Handschlaufenöse.
2. Befestigen Sie die Handschlaufe an der Kamera, indem
Sie die größere Schleife der Handschlaufe durch die
kleine Schleife führen und festziehen.
Einsetzen des Akkus
Befolgen Sie zum Einlegen Akkus in das Akkufach die nachstehenden Anweisungen. Bitte lesen
Sie sich vor dem Einlegen/Entfernen des Akkus "Informationen zum Akku” auf Seite iv durch.
1. Achten Sie darauf, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku einsetzen.
2. Öffnen Sie das Akkufach an der
Unterseite der Digitalkamera.
3. Stecken Sie den Akku so in das Fach, dass die Kontakte in
Richtung des Kamerainneren zeigen.
8
Page 16
4. Schließ
en Sie das Akkufach.
Einlegen einer SD- / SDHC-Speicherkarte
Sie können den Speicherplatz Ihrer Kamera mit Hilfe
von SD- und SDHC-Speicherkarten erweitern.
1. Öffnen Sie das SD-Kartenfach an der Unterseite
der Kamera.
2. Schieben Sie die SD / SDHC-Karte mit der
metallischen Seite nach vorne in den
Speicherkartenschlitz.
3. Schieben Sie die Speicherkarte so weit in den
Steckschlitz, bis sie einrastet.
4. Schließen Sie das SD-Kartenfach.
Die SD-/SDHC-Karte entnehmen
1. Öffnen Sie das Kartenfach.
2. Drücken Sie die Karte sanft etwas nach innen, bis sie
herausspringt.
3. Ziehen Sie die Karte vorsichtig heraus.
9
Page 17
Aufladen des Akkus
Der mit der Kamera mitgelieferte Akku ist nicht aufgeladen.
Laden Sie ihn daher vor der Inbetriebnahme der Kamera auf.
1. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein, wie in der
Abbildung gezeigt.
2. Verbinden Sie das Akkuladegerät mit dem Netzteil.
3. Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose an.
Die Ladezeit beträgt zwei Stunden.
So schalten Sie die Kamera ein und aus
Drücken Sie zum Ein-/Ausschalten der Kamera die Ein-/Aus-Taste.
Wenn sich die Kamera einschaltet, reagiert Sie entsprechend des eingestellten Modus:
• Wenn die Kamera auf den Film- oder Fotoaufnahmemodus eingestellt ist und eingeschaltet
wird, erscheint kurz das Startbild und der Startton (sofern aktiviert) erklingt. Außerdem
wird das Zoomobjektiv ausgefahren.
• Wenn sich die Kamera im Wiedergabemodus befindet und eingeschaltet wird, ruft sie direkt
den Wiedergabemodus auf und das Zoomobjektiv wird nicht ausgefahren.
Beachten Sie für weitere Informationen zum Aufnahme- und Wiedergabemodus den Abschnitt
"Modi” auf Seite 11.
Grundeinstellungen
Beim ersten Einschalten der Kamera werden Sie aufgefordert, die Grundeinstellungen Ihrer
Kamera festzulegen.
Beim Drücken der Ein-/Aus-Taste zeigt der LCD-Bildschirm das Sprachmenü an, mit dessen Hilfe
Sie die Anzeigesprache auswählen können.
So stellen Sie die Sprache ein
1. Wählen Sie mit den Tasten , , und eine der Sprachen aus.
2. Drücken Sie anschließend zum Bestätigen die SET-Taste.
10
Page 18
Datum
und Uhrzeit einste
llen
1. Navigieren Sie mit den Tasten und durch die Auswahlen.
2. Ändern Sie die Werte bei Datum und Uhrzeit durch Drücken - oder -Taste.
-Taste.
3. Drücken Sie anschließend zum Bestätigen die SET-Taste.
4. Falls nötig, schließen Sie das Menü mit der
Nun können Sie mit dem Aufnehmen von Fotos und Videos loslegen.
Hinweis
Durch das Gedrückthalten der Taste oder können Sie die Werte
fortlaufend ändern.
M
Modi
Die Kamera verfügt über drei Modi:
Fotoaufnahmemodus
• Im Fotoaufnahmemodus können Sie Bilder und Audiodateien aufnehmen.
• Im Aufnahmemodus sind weitere Modi verfügbar – z. B. Autom., Video und verschiedene
Szenenmodi.
Filmaufnahmemodus
• Im Filmaufnahmemodus nehmen Sie Videos auf.
Wiedergabemodus
• Im Wiedergabemodus können Sie aufgenommene Bilder, Audio- und Videodateien
abspielen und bearbeiten. Sie können Bildern in diesem Modus zudem Sprachnotizen
hinzufügen.
Wenn Sie Ihre Kamera mit der Ein- / Aus-Taste einschalten, befinden Sie sich automatisch im
Aufnahmemodus.
Zwischen den
Passen Sie zum Umschalten zwischen Fotoaufnahme-, Filmaufnahme- und Wiedergabemodus
den Modusschalter entsprechend an.
Modi
umschalten
11
Page 19
Auswäh
len der Optionen
des Fotoau
fnahmemodus
Optimieren Sie die Qualität und Handhabung Ihrer Kamera durch das gezielte Nutzen der
verschiedenen Modi. Die einzelnen Modi ermöglichen Ihnen das Aufnehmen von Bildern mit den
entsprechend der Szenenbedingungen vordefinierten Einstellungen.
1. Schalten Sie in den Fotoaufnahmemodus.
2. Mit der
M
-Taste öffnen Sie das
Aufnahmemodusmenü.
3. Wählen Sie den Aufnahmemodus und drücken Sie
, um das Untermenü aufzurufen.
4. Wählen Sie einen Modus aus.
5. Drücken Sie zum Bestätigen des ausgewählten Modus
• Bitte beachten Sie für weitere Informationen den Abschnitt "Verwendung des
Aufnahmemenüs” auf Seite 32.
• Navigieren Sie mit den vier Richtungstasten durch die Menüauswahlen.
OFF
OFF
12
Page 20
LCD-Bildschirm
Das hochauflösende 2,7-Zoll-TFT-LCD dient der Anzeige Ihrer Fotos und Videos sowie aller
wichtigen Informationen zu Kameraeinstellungen. Die Anzeige des LCD-Bildschirms wird auch als
On Screen Display oder kurz OSD bezeichnet.
Der Aufbau des LCD
Die folgenden Abbildungen zeigen den Aufbau des LCD und die Symbolbeschreibungen.
Bildschirmaufbau im Aufnahmemodu
27
26
25
24
23
22
21
1 2 3
10M
0.0EV
F 3.0 1/ 30
20
19 18
17
s
4
16
15
ISO
307
14
5
AUTO
6
7
8
9
10
11
12
13
Nr. Element Beschreibung
1 Aufnahmemodus Zeigt den aktuellen Modus an.
2 Blitz Zeigt die Blitzeinstellung an.
3 Selbstauslöser /
4 Zoom-Anzeige Zeigt den Zoomwert an.
Zeigt die Einstellungen der Betriebsart an.
Sequenz
13
Page 21
Nr.
Element
Beschreibung
5 Verbleibende
Aufnahmen
6 Batterie Zeigt die verbleibende Batterieladung an.
7 Speichermedium Zeigt das aktuell verwendete Speichermedium an.
8 Datumsaufdruck Zeigt an, dass der Datumsaufdruck aktiviert ist.
9 Autom. Belichtungsreihe Zeigt an, dass die AEB-Funktion aktiviert ist.
10 Stabilisator Zeigt an, dass die Stabilisatorfunktion aktiviert ist.
11 Sättigung Zeigt die Sättigungseinstellung an.
12 Kontrast Zeigt die Kontrasteinstellung an.
13 Histogramm Grafische Anzeige des Lichtpegels des aktuellen Bildes.
14 ISO Zeigt die ISO-Einstellung an.
15 Fokusbereich Dient dem Einrahmen des Motivs, welches Sie aufnehmen
16 Verschlusszeit Zeigt die Einstellung der Verschlusszeit an.
17 Blendenwert Zeigt die Blendeneinstellung an.
Zeigt die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen an.
möchten.
18 Erschütterungswarnung Zeigt an, dass die Kamera Erschütterungen ausgesetzt ist.
19 Makro Zeigt an, dass der Makro-Modus aktiviert ist.
20 Belichtung Zeigt die Belichtungseinstellung an.
14
Page 22
Nr.
21 Gesichtsfolge Zeigt an, dass die Gesichtsfolge aktiviert ist.
22 Weißabgleich Zeigt die Einstellung des Weißabgleichs an.
23 Messung Zeigt die Einstellung der Messung an.
24 Schärfe Zeigt die Schärfeeinstellung an.
25 Qualität Zeigt die Qualitätseinstellungen an.
26 Auflösung Zeigt die eingestellte Auflösung an.
27 AF-Lampe Zeigt an, dass die AF-Lampe aktiv ist.
Element
Beschreibung
15
Page 23
Bildschi
rmaufbau
im
Wieder
gabemo
dus
Der Bildschirm des Wiedergabemodus variiert je nach Art des betrachteten Bildes.
Bildschirm von Fotos im Wiedergabemodus:
1
10
2
10M
9
Nr. Element Beschreibung
Wiedergabemodus Zeigt an, dass der Wiedergabemodus aktiv ist.
1
Schreibschutz Zeigt an, dass die Datei geschützt ist.
2
Sprachnotiz Zeigt an, dass eine Sprachnotiz angehängt ist.
3
4
Tasteneinführung
Dateinummer /
5
Gesamtanzahl
Zeigt die Taste an, die Sie zum Abspielen eines Videos oder
einer Audiodatei drücken müssen.
Zeigt Dateinummer und Gesamtanzahl der Dateien auf der
Speicherkarte an.
SET
ISO
0EV
3
4
:
400
F 3.0
1/ 30
2009/01/01
27/27
5
01:57
6
7
8
Batterie Zeigt die verbleibende Batterieladung an.
6
16
Page 24
Nr.
7
8
9
Element
Speichermedium Zeigt den verwendeten Speicher an.
Aufnahmeinformation Zeigt die Aufnahmeinformationen der Datei an.
DPOF Zeigt an, dass die Datei zum Ausdrucken markiert ist.
Beschreibung
10
Auflösung Zeigt die eingestellte Auflösung an.
Videos im Wiedergabemodus:
1
2
Nr. Element Beschreibung
1
2
3
Wiedergabemodus Zeigt an, dass der Wiedergabemodus aktiv ist.
Schreibschutz Zeigt an, dass die Datei geschützt ist.
Video Zeigt an, dass es sich bei der Datei um ein Video handelt.
3
SET
4
:
2009/01/01
8
5
27/27
01:57
6
7
0:00:16 / 0:00:20
12 11
9
WT
10
17
Page 25
Nr.
Element
Beschreibung
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Tasteneinführung
Dateinummer /
Gesamtanzahl
Batterie Zeigt die verbleibende Batterieladung an.
Speichermedium Zeigt den verwendeten Speicher an.
Aufnahmeinformation Zeigt die Aufnahmeinformationen der Datei an.
Lautstärke Zeigt die Lautstärkeeinstellung an.
Tastenanzeige
Laufzeit Zeigt die bisherige Laufzeit der Audiodatei an.
Wiedergabestatus Zeigt den aktuellen Wiedergabestatus an.
Zeigt die Taste an, die Sie zum Abspielen eines Videos oder
einer Audiodatei drücken müssen.
Zeigt Dateinummer und Gesamtanzahl der Dateien auf der
Speicherkarte an.
Zeit an, welche Taste Sie zum Betätigen der einzelnen
Funktionen drücken müssen.
18
Page 26
Audiodateie
n im Wi
edergabem
o
dus:
1
2
Nr. Element Beschreibung
Wiedergabemodus Zeigt an, dass der Wiedergabemodus aktiv ist.
1
Schreibschutz Zeigt an, dass die Datei geschützt ist.
2
Tasteneinführung
3
Dateinummer /
4
Gesamtanzahl
3
SET
:
2009/01/01
7
4
27/27
5
6
01:57
0:00:16 / 0:00:20
11 10
Zeigt die Taste an, die Sie zum Abspielen eines Videos
oder einer Audiodatei drücken müssen.
Zeigt Dateinummer und Gesamtanzahl der Dateien auf
der Speicherkarte an.
8
WT
9
5
6
7
8
Batterie Zeigt die verbleibende Batterieladung an.
Speichermedium Zeigt den verwendeten Speicher an.
Aufnahmeinformation Zeigt die Aufnahmeinformationen der Datei an.
Lautstärke Zeigt die Lautstärkeeinstellung an.
19
Page 27
Nr.
Element
Beschreibung
9
10
11
Tastenanzeige
Laufzeit Zeigt die bisherige Laufzeit der Audiodatei an.
Wiedergabestatus Zeigt den aktuellen Wiedergabestatus an.
Zeit an, welche Taste Sie zum Betätigen der einzelnen
Funktionen drücken müssen.
Änderungen der LCD-An
Ändern Sie die Art der auf dem LCD angezeigten Informationen, indem Sie die -Taste drücken.
Durch wiederholtes Drücken der -Taste wechseln Sie die Art der angezeigten Informationen.
Im Foto-/Filmaufnahmemodus kann die LCD-Anzeige wie folgt geändert werden:
• OSD (Bildschirmtext) an
• Vollständiges OSD an
• Gitternetz an
• OSD aus
• Hilfe
zeige
Hinweis
• Die OSD-Informationen können je nach Art des Aufnahmemodus variieren.
• Die folgenden Symbole werden – sofern aktiviert – auch dann im LCD angezeigt,
wenn das OSD aus- oder das Gitternetz eingeschaltet ist: Autom.
Belichtungsreihe., Gesichtserkennung, AF-Lampe, Betriebsart und Makro.
• Verwenden Sie das Gitternetz zum genaueren und einfacheren Einstellen des
Bildes.
20
Page 28
I
m Wi
eder
gabemodus kann die
LCD-Anzeige
wie
fo
lgt ge
ä
ndert werden:
• Vollständiges OSD an
• OSD aus
• Hilfe
Hinweis
Die LCD-Anzeige kann in folgenden Fällen nicht geändert werden:
• Im manuellen Belichtungsmodus
• Während der Aufnahme von Video- und Audiodateien
• Während der Wiedergabe von Video- und Audiodateien
• Während der Wiedergabe einer Diaschau
21
Page 29
Aufnehmen
von Fo
tos,
Videos
und
Au
diodateien
Aufnehmen von Fotos
Nachdem Sie sich nun ein wenig mit der Kamera vertraut gemacht haben, sind Sie bereit für die
ersten Fotos!
Das Fotografieren mit dieser Kamera ist sehr einfach.
1. Schalten Sie die Kamera durch Drücken der Ein/Aus-Taste ein.
2. Stellen Sie den Modusschalter auf Fotoaufnahme ein.
3. Rahmen Sie das Motiv mit Hilfe der Fokusklammer auf
dem LCD ein.
4. Drücken Sie den Auslöser etwa bis zur Hälfte hinunter.
Die Kamera stellt automatisch den Fokus und die
Belichtung ein. Wenn die Kamera aufnahmebereit ist,
leuchtet die Fokusklammer grün auf; Verschlusszeit und
Blendenwert werden angezeigt.
5. Drücken Sie zum Fotografieren den Auslöser nun
vollständig hinunter.
Wenn das Erschütterungswarnsymbol erscheint, halten
Sie die Kamera still, indem Sie die Arme an den Körper
drücken oder ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera
verwenden. Vermeiden Sie dadurch verwackelte Fotos.
Verwendung des Stabilisators
Die Stabilisatorfunktion verhindert das Verwackeln von Bildern.
Stabilisatortaste
10M
0.0EV
F 3.0 1/ 30
ISO
ISO
307
AUTO
AUTO
22
Page 30
So aktivieren Sie den Stabilisator
• Drücken Sie die Stabilisierungs-Taste
an der Oberseite der Kamera, um die
Stabilisierung zu aktivieren/deaktivieren.
Bei aktivierter Stabilisierung zeigt der LCDMonitor das Stabilisierungssymbol an, und die
ISO-Einstellung wird automatisch auf Auto
gesetzt. Zu weiteren Details siehe “ISO” auf
Seite 30.
10M
307
Stabilisator
ein
Einstellen der Zoom-Steuerung
Ihre Kamera verfügt über einen bis zu 3-fachen optischen Zoom und einen bis zu 5-fachen
Digitalzoom. Der optische Zoom wird durch mechanisches Einstellen des Objektivs genutzt. Der
Digitalzoom hingegen wird über die Menüeinstellungen aktiviert. Bitte beachten Sie die
Informationen zum Einstellen des Digitalzooms in Abschnitt “Einstellen des Digitalzooms” auf
Seite 48 .
So stellen Sie den optischen Zoom ein:
1. Vergrößern und verkleinern Sie ein Bild durch Drücken der Zoomtasten.
2. Die Zoomanzeige erscheint auf dem LCD.
Zoomregler
Zum Verkleinern nach
links schieben.
Zum Vergrößern nach rechts
schieben.
So stellen Sie den Digitalzoom ein:
1. Aktivieren Sie den Digitalzoom. Beachten Sie auch die Informationen im Abschnitt
“Einstellen des Digitalzooms” auf Seite 48.
2. Schieben Sie den Zoomregler zum optischen Vergrößern eines Bildes, bis der maximale
Zoomwert erreicht ist.
3. Nehmen Sie den Finger vom Zoomregler.
23
Page 31
4.
Schi
eben Sie
den Zoomr
egler zum autom
a
tischen Umschalten in den
Digitalzoom erneut
nach rechts. Nun können Sie das Bild noch weiter vergrößern.
Optischer Zoom Digitalzoom
10M
0.0EV
Hinweis
Der Digitalzoom ist beim Aufnehmen von Videos nicht verfügbar.
x5.0
307
ISO
AUTO
Verwenden des Blitzes
Beim Anfertigen von Aufnahmen unter schwierigen Lichtverhältnissen verwenden Sie die Blitz
Taste, um eine geeignete Belichtung zu erhalten. Der Blitz kann nicht bei der Aufnahme von
Videos oder Mehrfachaufnahmen verwendet werden.
So aktivieren Sie den Blitz:
• Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Blitz- /
Rechts-Taste den gewünschten Blitzmodus aus.
Dieser wird auf dem LCD angezeigt.
Ihre Kamera verfügt über fünf Blitzmodi:
Blitztaste
SET
DISP
24
Page 32
Auto
m.: Der Blitz wi
r
d automatisch
ausgelöst, sobald eine zusätzliche
Der automatische
Beleuchtung erforderlich ist.
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
10M
Blitz ist aktiviert.
307
Der Blitz wird zur Reduzierung des RoteAugen-Effekts zweimal ausgelöst.
Immer ein. Der Blitz wird unabhängig von
den Lichtbedingungen jedes Mal ausgelöst.
Langzeit Synchronisation Der Blitz wird
mit einer geringen Verschlussgeschwindigkeit ausgelöst.
Ausgeschaltet. Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Hinweis
• Die Blitzfunktion steht nur bei der Aufnahme von Fotos zur Verfügung, nicht jedoch im
Burst- und AEB-Modus
• Laden Sie den Blitz nicht bei gedrückter Zoomtaste auf. Laden Sie den Blitz auf,
nachdem Sie die Zoom-Taste losgelassen haben, falls notwendig.
Fokusmodus einstellen
Mit dieser Funktion können Sie den Fokustyp definieren, wenn Sie ein Foto oder ein Video aufnehmen.
So stellen Sie den Fokustyp ein
• Drücken Sie wiederholt die Taste Makro, bis das gewünschte Fokusmodus-Symbol in der
linken unteren Ecke des LCD-Monitors erscheint.
Makro-Taste
SET
DISP
25
Page 33
Ihre Kamera bietet vier
v
erschi
e
dene Fokusmodi:
Normal. Bei normalem Fokus beginnt der Fokusbereich
bei 0,8m. Wenn die Kamera auf den Normal-Modus
eingestellt ist, wird kein Symbol angezeigt.
Makro. Dieser Modus eignet sich speziell für
Nahaufnahmen. In diesem Modus können Sie
durch einen fixierten Fokus Einzelheiten
einfangen und das Motiv auch bei geringer
Distanz scharf stellen.
Multifokus. Wenn der Multifokus aktiv ist, stellt
PF
10M
Makro aktiviert
die Kamera auf jedes Objekt scharf.
Unendlich. Bei der Einstellung Unendlich fokussiert die Kamera auf besonders weit
INF
entfernte Objekte.
Verwendung des Funktionsmenüs
Über das Funktionsmenü können Sie die Aufnahmeeinstellungen im Aufnahmemodus
festlegen. Es beinhaltet: Mein Modus, Auflösung, Bildqualität, Belichtungskorrektur,
Weißabgleich, ISO (Lichtempfindlichkeit), Messung und Farbeffekt.
Drücken Sie die Taste Fn Ihrer Kamera, um das Funktionsmenü aufzurufen.
Fn
Durch erneutes Drücken der Fn-Taste schließen Sie das Menü wieder.
• Die Menüleiste zeigt den aktuellen
Status Ihrer Kameraeinstellungen an.
In der Menüleiste werden nur die
Symbole der verfügbaren Funktionen
zum Einstellen der Kamera dargestellt.
• Die verfügbaren Optionen jedes
Elements der Menüleiste werden in
den Menüoptionen angezeigt.
• Navigieren Sie mit den Tasten und
durch die Menüauswahl und
drücken Sie dann SET, um die
Änderungen zu speichern und zu
übernehmen.
Menüleiste
10M
0EV
AWB
ISO
AUTO
N
Programm
Menüoptionen
26
307
Page 34
Mein M
odus
Diese Funktion zeigt die sechs zuletzt genutzten Modi
zeitlich geordnet. Während Sie durch die verschiedenen
Modi der Menüoptionen navigieren, werden die Elemente
der Menüleiste synchron zu den entsprechenden
verfügbaren Einstellungen geändert.
Auflösung
Mit dieser Funktion können Sie vor dem Fotografieren die
Bildauflösung festlegen. Änderungen der Auflösung
wirken sich auch auf die Anzahl der Bilder aus, die Sie
speichern können. Dabei gilt: Je höher die Auflösung,
desto mehr Speicherplatz wird benötigt.
Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren
Auflösungen bei Fotos.
Symbol Auflösung
Druckformat
empfehlung
10M
0EV
AWB
ISO
AUTO
Programm
N
10M
0EV
AWB
ISO
AUTO
A2-Größe
10M
N
Symbol Auflösung
3:2 8M
5M
Druckformat
empfehlung
3M 16:9
10M
3:2
8M
5M
3648 x 2736 Format A2
3648 x 2432 Format A2
3264 x 2448 Format A3
2592 x 1944 Format A4
3M
16:9
VGA
2048 x 1536
1920 x 1080 HDTV
640 x 480
27
10,16 cm x
15,24 cm
E-Mail
Page 35
Qualität
Mit dieser Funktion können Sie vor dem Fotografieren die
Bildqualität einstellen. Die Qualität bestimmt die
Komprimierungsrate des Fotos. Je höher die Komprimierung,
desto weniger Einzelheiten sind auf dem Bild erkennbar. Je
höher dagegen die Qualität, desto mehr Speicherplatz wird
auf der Speicherkarte benötigt.
Belichtungskorrektur
EV steht für Exposure Value (Belichtungswert). Bei
schwierigen Lichtverhältnissen kann die automatische
Belichtungsfunktion der Kamera zu falschen Messwerten
gelangen. Die Belichtungskorrektur ermöglicht Ihnen das
Einstellen des Belichtungswertes (EV) und somit die
korrekte Ausleuchtung des Motivs. Diese Funktion ist nur
bei Fotos verfügbar.
• Rufen Sie die EV-Option auf. Mit den Tasten und
10M
0EV
AWB
ISO
AUTO
10M
0EV
AWB
ISO
AUTO
Fein
N
0EV
N
erhöhen / verringern Sie den EV-Wert. Synchron zum Anpassen der Einstellungen wird
das Bild auf dem LCD den neuen Einstellungen entsprechend angezeigt. Mit der SET-Taste
bestätigen und speichern Sie die Einstellungen.
Mit dieser Funktion können Sie die Kameraeinstellung auf
die Farbtemperatur des Lichtes am Aufnahmeort anpassen.
• Synchron zum Navigieren durch die
Auswahlmöglichkeiten wird der jeweilige Effekt auf die
Bildvorschau angewendet und entsprechend
angezeigt.
10M
0EV
AWB
ISO
AUTO
Autom.
AWB
N
28
Page 36
Symbol
Element Beschreibung
AWB
Autom.
Tageslicht
Wolkig
Glühbirne
Neon_H
Neon_L
Benutzer
Die Kamera passt den Weißabgleich automatisch an.
Geeignet bei hellem Sonnenlicht.
Geeignet bei Bewölkung.
Geeignet bei Aufnahmen ohne Blitz in Innenräumen, die durch
Glüh- oder Halogenlampen beleuchtet werden.
Geeignet bei Aufnahmen in Innenräumen, die mit rötlichem
Neonlicht beleuchtet werden.
Geeignet bei Aufnahmen in Innenräumen, die mit bläulichem
Neonlicht beleuchtet werden.
Geeignet, wenn die Lichtquelle nicht genau bestimmt werden
kann.
Zur automatischen Anpassung des Weißabgleichs an die
aktuellen Lichtverhältnisse drücken Sie den Auslöser.
29
Page 37
ISO
10M
Mit dieser Funktion können Sie bei der Aufnahme von Fotos
die Lichtempfindlichkeit an die herrschenden
Lichtverhältnisse anpassen.
• Nutzen Sie bei gering ausgeleuchtetem Aufnahmeort
einen höheren ISO-Wert und bei besseren
Lichtverhältnissen einen geringeren ISO-Wert.
• Synchron zum Navigieren durch die
Auswahlmöglichkeiten wird der jeweilige Effekt auf die
Bildvorschau angewendet und entsprechend angezeigt.
0EV
AWB
ISO
AUTO
Autom.
ISO ISO ISO ISO ISO ISO
AUTO
50
N
• Verfügbare Einstellungen: Auto/100/200/400/800/ 1600/3200 (3 M, 16:9<2 M>, VGA) /
6400 (1024 x 760).
Hinweis
Bei eingeschaltetem Stabilisator wird die ISO-Einstellung automatisch auf Auto festgelegt
und kann nicht verstellt werden. Schalten Sie den Stabilisator zunächst ab, wenn Sie die
ISO-Einstellung ändern möchten.
Messung
Mit dieser Funktion können Sie beim Aufnehmen von Fotos
und Videos den Bereich des Motivs oder den Rahmen
auswählen, in dem die Kamera die Lichtverhältnisse messen
soll.
• Synchron zum Navigieren durch die
Auswahlmöglichkeiten wird der jeweilige Effekt auf die
Bildvorschau angewendet und entsprechend angezeigt.
Symbol
Element Beschreibung
10M
0EV
AWB
ISO
AUTO
N
Mehrfach
100
200
400
800
Mehrfach
Mitte
Die Kamera misst die Beleuchtung an verschiedenen Punkten
des Motivbereichs.
Die Kamera misst die Durchschnittsbelichtung des gesamten
Bildbereiches, wobei den Werten nahe der Mitte eine höhere
Bedeutung beigemessen wird.
30
Page 38
Symbol
Element
Beschreibung
Punkt
Die Kamera wählt den Belichtungswert des mittleren
Bildpunktes.
Farbeffekt
Diese Funktion dient der Anwendung verschiedener
Farbeffekte auf Fotos und Videos, so dass diesen ein
künstlerischer Ausdruck verliehen wird.
• Synchron zum Navigieren durch die
Auswahlmöglichkeiten wird der jeweilige Effekt auf die
Bildvorschau angewendet und entsprechend
angezeigt.
Symbol
BW
N
V
S
Element Beschreibung
Normal
Lebendig
Sepia
SW
Die Kamera wendet keinen Effekt an.
Das Bild / Video wird zur Betonung der leuchtenden Farben mit
stärkerem Kontrast und höherer Sättigung aufgenommen.
Die Bilder werden in Sepia-Farbtönen aufgenommen.
Die Bilder werden in schwarzweiß aufgenommen.
10M
0EV
AWB
ISO
AUTO
N V
S BW R G
Normal
N
R
Rot
Das aufgenommene Bild wird rötlich. Dieser Effekt eignet sich
insbesondere für die Aufnahme von Autos und Blumen, die
dadurch noch lebendiger wirken.
31
Page 39
Symbo
l Element
Besc
hreib
ung
Grün
G
Das aufgenommene Bild wird grünlich. Dieser Effekt eignet sich
insbesondere für die Aufnahme von Bergen und Wiesen, die
dadurch noch naturgetreuer wirken.
B
Blau
Das aufgenommene Bild wird bläulich. Dieser Effekt eignet sich
insbesondere für die Aufnahme von Himmel und Meer, die
dadurch noch naturgetreuer wirken.
Verwendung des Aufnahmemenüs
Im Aufnahmemodus können Sie das Aufnahmemenü ganz einfach durch Drücken der
M
MENU-Taste aufrufen.
Sobald das Menü angezeigt wird, können Sie mit den vier Richtungstasten und der
SET-Taste durch die Menüauswahlen navigieren und die gewünschte Einstellung
auswählen. Sie können das Menü jederzeit wieder schließen, indem Sie die Menü-
Aufnahmemenü
Taste erneut drücken.
Im Aufnahmemenü können Sie die Modi ändern und
andere Aufnahmeeinstellungen festlegen.
So rufen Sie das Aufnahmemenü auf:
Schalten Sie in den Fotoaufnahmemodus. Beachten Sie
auch die Informationen im Abschnitt “Zwischen den Modi
umschalten” auf Seite 11.
M
1. Mit der
-Taste öffnen Sie das
Aufnahmemenü.
2. Mit den Tasten und navigieren Sie durch die
Menüauswahlmöglichkeiten.
3. Wählen Sie ein Element durch Drücken der -Taste aus.
4. Ändern Sie die Einstellungen des Untermenüs mit den vier Richtungstasten.
5. Mit der SET-Taste bestätigen und speichern Sie die Einstellungen.
Dies ist die einfachste Möglichkeit zur Aufnahme
standardmäßiger Fotos. Die Einstellungen werden automatisch
angepasst.
Die Kamera legt die passenden Aufnahmeeinstellungen wie
Verschlusszeit und Blendenwert automatisch fest.
Mit dieser Funktion können Sie den Blendenwert vorgeben; die
Kamera passt die Verschlusszeit automatisch an die jeweilige
Helligkeit an. Beachten Sie auch die Informationen im Abschnitt
“Blendeneinstellung-Modus verwenden” auf Seite 42.
33
Page 41
Symbol
Element
Beschreibung
Verschlusseinstellung
Manuelle Belichtung
Intelligente Szene
Portrait
Landschaft
Sonnenuntergang
Gegenlicht
Kinder
Mit dieser Funktion können Sie die Verschlusszeit vorgeben; die
Kamera passt die Blendeneinstellung automatisch an die
jeweilige Helligkeit an.
Mit dieser Funktion können Sie Verschlusszeit und Blendenwert
selbst einstellen.
Die Kamera analysiert die Aufnahmebedingungen und schaltet
automatisch in den passenden Szenenmodus um. Beachten Sie
auch die Informationen im Abschnitt “Intelligenten Szenenmodus
verwenden” auf Seite 38.
Die Kamera fokussiert das Motiv und stellt den Hintergrund
unscharf.
Mit dieser Einstellung wird eine weitläufige Landschaft stärker
hervorgehoben.
Diese Einstellung verstärkt den rötlichen Farbton bei der
Aufnahme von Sonnenuntergängen.
Diese Einstellung eignet sich durch Änderung der Messung für
Aufnahmen mit Gegenlicht.
Diese Einstellung dient dem Fotografieren unruhiger Kinder.
Nachtszene
Diese Einstellung eignet sich bei Nachtaufnahmen.
34
Page 42
Symbol
Element
Feuerwerk
Beschreibung
Diese Einstellung dient durch Verlangsamung der
Verschlussgeschwindigkeit der Aufnahme von Feuerwerk.
Schnee
Sport
Party
-
Kerzenlicht
Nachtszene-Portrait Diese Einstellung eignet sich bei nächtlichen Portraitaufnahmen.
Hauttöne, weich
Fließendes Wasser,
leicht
Lebensmittel
Nutzen Sie diese Einstellung bei Aufnahmen am Strand oder im
Schnee.
Mit dieser Einstellung können Sie schnell bewegliche Motive
einfangen.
Diese Einstellung eignet sich bei Hochzeitsaufnahmen und dem
Fotografieren während einer Feier in Innenräumen.
Mit dieser Einstellung fangen Sie die Wärme und Stimmung bei
Kerzenlicht ein.
Durch dieser Einstellung erscheinen Hauttöne weicher und
geschmeidiger.
Mit dieser Einstellung stellen Sie Dinge wie Wasser oder Seide
weicher und geschmeidiger dar.
Verwenden Sie beim Fotografieren von Lebensmitteln diese
Einstellung. In diesem Modus wird die Farbsättigung erhöht, so
dass die aufgenommenen Speisen noch appetitlicher aussehen.
35
Page 43
SymbolElementBeschreibung
GebäudeDiese Einstellung hebt die Umrandung stärker hervor.
Text
Auktion
Lächeln einfangen
Blinzelerkennung
Vorlage-Gestaltung
Romantikportrait
Diese Einstellung eignet sich durch Verstärkung des SchwarzWeiß-Kontrastes beim Fotografieren von Texten.
Bilder, die im Auktionsmodus aufgenommen wurden, werden
automatisch in einem entsprechenden Ordner (mit dem Namen
„_AUCT“) gespeichert. Bitte beachten Sie die Informationen im
Abschnitt “Ordnerstruktur” auf Seite 83.
Diese Einstellung nutzt die Funktion Gesichterkennung, mit der
Gesichter automatisch erkannt werden. Bei der Erkennung eines
Lächelns werden fortlaufend Bilder aufgenommen. Beachten Sie
auch die Informationen im Abschnitt “Verwendung des Modus
Lächeln einfangen” auf Seite 37.
Diese Funktion erkennt, ob die Augen Ihres Motivs bei der
Aufnahme geschlossen waren und lässt Ihnen die Wahl, ob das
Bild gespeichert werden soll. Beachten Sie auch die Informationen
im Abschnitt “Blinzelerkennung-Modus verwenden” auf Seite 41.
Diese Funktion nimmt ein Bild als vorübergehende Orientierung
auf. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, nachdem Sie
die Person, die fotografiert werden soll, auf den Bezugspunkt
hingewiesen haben.
Diese Funktion nutzt die Gesichtserkennung zur automatischen
Erfassung von Gesichtern, um auf diese Weise ohne
Unterstützung anderer Portraitbilder anzufertigen. Werden mehr
als zwei Gesichter erkannt, wird automatisch AF aktiviert. Die
Kamera beginnt mit dem Countdown und nimmt das Foto nach
Ablauf von zwei Sekunden auf.
SprachaufnahmeDieser Modus dient der Aufnahme von Audiodateien.
36
Page 44
Nach
d
em Sie
Ihre Ausw
ahl getroffen hab
en, wird der ausgewä
h
lte Modus
(mit Ausnahme des
Sprachaufnahmemodus) bei „Mein Modus“ im Funktionsmenü an vorderster Stelle hinzugefügt.
Beachten Sie auch die Informationen im Abschnitt “Verwendung des Funktionsmenüs” auf
Seite 26.
Verwendung des Modus Lächeln einfangen
Im Modus Lächeln einfangen werden Aufnahmen automatisch erstellt, sobald ein Lächeln
erkannt wird. Diese Funktion ist dann besonders hilfreich, wenn aus verschiedenen Winkeln
Aufnahmen von lächelnden und sich dabei bewegenden Menschen angefertigt werden sollen.
Wenn Sie Bilder aufnehmen, auf denen mehrere Personen zu sehen sind, erkennt die Kamera
das Lächeln der Person, die sich der Bildmitte am nächsten ist.
So schalten Sie die Lächeln-einfangen-Funktion ein
1. Wählen Sie im Szenenmodus-Untermenü.
2. Richten Sie die Kamera auf das gewünschte Motiv.
3. Wenn die Kamera aktiv ist, blinkt das Lächeln-
Die Kamera zeigt einen weißen
Rahmen an, sobald sie ein
Gesicht erkennt.
10M
einfangen-Symbol einmal pro Sekunde, und der weiße
Fokusrahmen färbt sich grün.
4. Wird ein Lächeln erkannt, schießt die Kamera
automatisch ein Foto.
Hinweis
Beim Fotografieren mehrerer Gesichter benötigt die Gesichtsfolge-Funktion zu Beginn
mehr Zeit zum Entdecken der Gesichter.
307
37
Page 45
Intelligenten
Sz
enen
modus
ve
rwenden
Mit dem intelligenten Szenenmodus erkennt die Kamera die Aufnahmebedingungen und legt den
richtigen Szenenmodus und entsprechende Einstellungen automatisch fest, wenn Sie die Kamera
auf ein Motiv richten. Diese Funktion ist insbesondere für Anfänger praktisch, die einfach gute
Fotos machen möchten, ohne sich mit Details der Fotografie befassen zu müssen.
Intelligenter-Szenenmodus-Symbol. Nach dem
Erfassen der Aufnahmebedingungen zeigt dieses
Symbol den eingestellten Szenenmodus.
10M
Die Gesichtsfolge
wird automatisch
eingeschaltet.
So schalten Sie den intelligenten Szenenmodus ein
307
1. Wählen Sie im Szenenmodus-Untermenü.
2. Richten Sie die Kamera auf das gewünschte Motiv.
3. Die Kamera analysiert die Aufnahmebedingungen
und schaltet automatisch in den passenden
Szenenmodus um.
4. Drücken Sie den Auslöser zum Scharfstellen halb
nach unten. Sobald das Motiv scharfgestellt ist,
färbt sich der Rahmen grün.
5. Drücken Sie den Auslöser zum Aufnehmen ganz
hinab.
Die Kamera zeigt einen weißen
Rahmen an, sobald sie ein
Gesicht erkennt.
10M
307
38
Page 46
Hinweis
Bei aktivierter Intelligen
ter Szenenfunkti
on
erschein
en die Symbo
l
e auch im G
i
tternetz-
und im Nichtanzeige-Modus, sobald der Auslöser halb gedrückt wird.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Modi, die vom intelligenten Szenenmodus unterstützt
werden:
Symbol
Intelligente
Szenenmodi
Beschreibung
Portrait
Landschaft
Sonnenuntergang
Makro
Gegenlicht
GegenlichtPortrait
Dieser Modus wird eingestellt, wenn ein Gesicht erkannt wurde.
Dieser Modus wird in folgenden Fällen gewählt:
• Wenn kein Gesicht erkannt wurde.
• Die Fokusdistanz mehr als 1,5 m beträgt.
• Eine EV-Einstellung > 11 oder 10,5 gewählt wurde.
Dieser Modus wird eingestellt, wenn ein Sonnenuntergang
erkannt wurde.
Dieser Modus wird in folgenden Fällen gewählt:
• Wenn kein Gesicht erkannt wurde.
• Die Fokusdistanz innerhalb des Makrobereichs liegt.
Dieser Modus wird nur dann erkannt, wenn Sie den Auslöser
halb herabdrücken.
Dieser Modus wird bei einer EV-Einstellung von über 2,5
eingestellt.
Dieser Modus wird gewählt, wenn ein Gesicht bei einer EVEinstellung > 2,5 erkannt wurde.
39
Page 47
Symbol
Int
elligente
Szenenmodi
Beschreibung
Nachtszene
NachtszenePortrait
Dieser Modus wird in folgenden Fällen gewählt:
• Wenn kein Gesicht erkannt wurde.
• Die Fokusdistanz mehr als 1,5 m beträgt.
• Eine EV-Einstellung < 5 oder 4,5 gewählt wurde.
Dieser Modus wird gewählt, wenn ein Gesicht bei einer EVEinstellung < 5 oder 4,5 erkannt wurde.
40
Page 48
Blinz
elerke
n
nung
-
Modus
verwenden
Im Blinzelerkennung-Modus werden Gesichter analysiert und Fotos daraufhin geprüft, ob die
Augen einer Person bei der Aufnahme geschlossen waren. Nach der Aufnahme erkennt die
Kamera, ob die Augen geschlossen waren, und zeigt in diesem Fall eine Auswahl an, über die der
Benutzer entscheiden kann, ob das Bild dennoch gespeichert werden soll. Diese Funktion spart
Zeit, da Sie nicht gelungene Fotos gleich nach der Aufnahme wieder löschen können.
So schalten Sie die Blinzelerkennung ein
1. Wählen Sie im Szenenmodus-Untermenü.
Die Gesichtsfolge
wird automatisch
eingeschaltet.
2. Drücken Sie den Auslöser zum Scharfstellen halb nach unten. Sobald das Motiv
scharfgestellt ist, färbt sich der Rahmen grün.
3. Drücken Sie den Auslöser zum Aufnehmen ganz nach
unten. Das Bild wird automatisch gespeichert, sofern
die Kamera nicht erkannt hat, dass die Augen bei der
Aufnahme geschlossen waren. In einem solchen Fall
wird der rechts gezeigte Bildschirm angezeigt:
4. Wählen Sie Speichern zum Speichern des Bildes;
wählen Sie Abbrechen, wenn Sie das Bild verwerfen
möchten.
10M
307
Erkannte
Gesichter
werden
eingerahmt.
Speichern
Abbrechen
41
Page 49
Blendeneinstellung-Modus verwenden
307
10M
SET
:
Adjust
F 3.0
307
SET
:
Adjust
1/ 30
10M
Im Blendeneinstellung-Modus (Blendenpriorität) können Sie den Blendenwert vorgeben; die
Kamera passt die Verschlusszeit automatisch an die jeweilige Helligkeit an.
So schalten Sie die Blendeneinstellung ein
1. Wählen Sie im Szenenmodus-Untermenü.
2. Drücken Sie die SET-Taste, um in den Einstellmodus
zu gelangen.
3. Mit den Tasten und navigieren Sie durch die
Optionen.
4. Drücken Sie den Auslöser zum Auf nehmen ganz nach
unten.
Verschlusseinstellung-Modus verwenden
Im Verschlusseinstellung-Modus (Verschlussprioritä) können Sie den Verschlusswert vorgeben;
die Kamera passt die Blende automatisch an die jeweilige Helligkeit an.
So schalten Sie die Verschlusseinstellung ein
1. Wählen Sie im Szenenmodus-Untermenü.
2. Drücken Sie die SET-Taste, um in den
Einstellmodus zu gelangen.
3. Mit den Tasten und navigieren Sie durch
die Optionen.
4. Drücken Sie den Auslöser zum Aufnehmen ganz
nach unten.
307
307
10M
:
SET
Adjust
F 3.0
F 3.0
Zeigt den Blendenwert an
307
307
10M
:
SET
Adjust
1/ 30
1/ 30
Zeigt die Verschlussgeschwindigkeit an
42
Page 50
Manuellen Belichtungsmodus verwenden
307
SET
:
Adjust
F 3.0
1/ 30
10M
Im Manuellen Belichtungsmodus können Sie Verschlussgeschwindigkeit und Blendenwert selbst
vorgeben.
So schalten Sie die manuelle Belichtung ein
1. Wählen Sie im Szenenmodus-Untermenü.
2. Drücken Sie die SET-Taste, um in den Einstellmodus
10M
zu gelangen.
3. Verwenden Sie die Tasten und zur Auswahl der
Verschlussgeschwindigkeit oder die Tasten und
zur Auswahl des Blendenwertes.
:
SET
4. Erhöhen oder vermindern Sie
Verschlussgeschwindigkeit und Blendenwert mit den
Tasten oder .
5. Schalten Sie mit der SET-Taste zwischen Verschluss-
Zeigt Verschlussgeschwindigkeit
und Blende an
Adjust
F 3.0
F 3.01/ 30
1/ 30
und Blendeneinstellung um.
6. Drücken Sie den Auslöser zum Aufnehmen ganz nach
unten.
Hinweis
Wenn Sie den Auslöser halb hinab drücken, wird der Unterschied zwischen richtiger und
vorgegebener Belichtung in rot angezeigt.
307
307
43
Page 51
10
2
2
Einstellen
der Betriebsart
Im Aufnahmemenü haben Sie die Möglichkeit, in der
Betriebsartfunktion Selbstauslöser und Sequenz
einzustellen. Mit dem Selbstauslöser können Sie Fotos nach
einer zuvor festgelegten Verzögerung aufnehmen. Mit der
Sequenz-Funktion werden mehrere Aufnahmen
hintereinander gemacht. Beide Funktionen sind nur bei der
Aufnahme von Fotos verfügbar. Die
Betriebsarteinstellungen werden automatisch deaktiviert,
sobald Sie die Kamera ausschalten.
So stellen Sie die Betriebsart ein:
1. Wählen Sie im Aufnahmemenü Betriebsart aus.
2. Mit den Tasten und bewegen Sie sich durch die
Menüauswahlmöglichkeiten.
3. Mit der SET-Taste bestätigen und speichern Sie die
Einstellungen.
Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren
Betriebsarteinstellungen.
Symbol Element Beschreibung
10
Selbstauslöser;
10 Sekunden
Damit stellen Sie eine 10-sekundige Verzögerung ein, sobald der
Auslöser gedrückt wurde.
Aufnahmemodus
Aufnahmemodus
Betriebsart
Betriebsart
Autom.Bel.
Autom.Bel.
AF-Bereich
AF-Bereich
AF-Lampe
AF-Lampe
Schärfe
Schärfe
Aufnahme1m0osdeuks.
Aufnahmemodus
Betriebsar2t
Betriebsart
Autom.BeDl.
Autom.Bel.
AF-BereicSh
AF-Bereich
AF-LaOmFFpe
AF-Lampe
Schärfe
Schärfe
10
x
x
OFF
2
2
10 sek.
sek.
2 sek.
oppel
Doppel
equenz
Sequenz
Aus
Aus
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
2
Selbstauslöser;
2 Sekunden
Damit stellen Sie eine 2-sekundige Verzögerung ein, sobald der
Auslöser gedrückt wurde.
44
Page 52
Symbol
Element
2
Selbstauslöser,
Doppel
x
Zwei Aufnahmen mit kurzer Verzögerung:
• 10 Sekunden Verzögerung bis zur ersten Aufnahme.
• Weitere 2 Sekunden Verzögerung bis zur zweiten
Beschreibung
Aufnahme.
Sequenz
Solange der Auslöser hinuntergedrückt wird, werden fortlaufend
Fotos aufgenommen. Die Aufnahme stoppt, sobald Sie den
Finger vom Auslöser nehmen.
Aus
Bilder werden ohne Verzögerung aufgenommen.
Einstellen der Autom. Be
Autom. Bel. steht für automatische Belichtungsreihe. Mit dieser Funktion nehmen Sie ein Bild mit
drei verschiedenen Belichtungseinstellungen auf.
• Reihenfolge der Aufnahmeeinstellungen: Standardbelichtung, Unterbelichtung und
Überbelichtung.
So stellen Sie die Autom.Bel ein
lichtungsreihe
1. Rufen Sie im Aufnahmemenü das Autom. Bel.-
Untermenü auf.
2. Mit den Tasten und bewegen Sie sich durch die
Menüauswahlmöglichkeiten.
3. Mit der SET-Taste bestätigen und speichern Sie die
Einstellungen.
Aufnahmemodus
Aufnahmemodus
Betriebsart
Betriebsart
Autom.Bel.
Autom.Bel.
AF-Bereich
AF-Bereich
AF-Lampe
AF-Lampe
Schärfe
Schärfe
ON
ON
OFF
OFF
An
An
Aus
Aus
OFF
OFF
OFF
OFF
45
Page 53
Einst
e
llen
des AF-Bereichs
AF steht für automatischer Fokus. Bei dieser Einstellung
legen Sie den Bereich fest, in dem die Kamera fokussiert.
So stellen Sie den AF-Bereich ein
1. Rufen Sie im Aufnahmemenu das AF-Bereich auf.
2. Mit den Tasten und bewegen Sie sich durch die
Menüauswahlmöglichkeiten.
3. Mit der SET-Taste bestätigen und speichern Sie die
Einstellungen.
Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren AF-Bereichseinstellungen.
Symbol Element Beschreibung
Breit
Die Kamera wählt den Fokusbereich automatisch innerhalb der Breite
des Bildfeldes.
Aufnahmemodus
Aufnahmemodus
Betriebsart
Betriebsart
Autom.Bel.
Autom.Bel.
AF-Bereich
AF-Bereich
AF-Lampe
AF-Lampe
Schärfe
Schärfe
Breit
Breit
Mitte
Mitte
OFF
OFF
OFF
OFF
Eins
Mitte Die Kamera fokussiert die Bildmitte.
tellen
der AF-Lampe
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Aufnahme von Bildern
auch bei geringer Belichtung.
Wenn die AF-Lampe (auf der Vorderseite der Kamera; siehe
“Vorderansicht” auf Seite 3) auf „Autom.“ eingestellt ist,
leuchtet ein rotes Licht auf, wenn Sie den Auslöser zur
Hälfte hinunterdrücken. Das ermöglicht das einfache
Fokussieren der Kamera.
So stellen Sie die AF-Lampe ein
Aufnahmemodus
AufnahmemodusBetriebsart
Betriebsart
Autom.Bel.
Autom.Bel.
AF-Bereich
AF-Bereich
AF-Lampe
AF-Lampe
Schärfe
Schärfe
OFF
OFF
Autom.
Autom.
Aus
Aus
1. Rufen Sie im Aufnahmemenü AF-Lampe auf.
2. Mit den Tasten und bewegen Sie sich durch die Menüauswahlmöglichkeiten.
3. Mit der SET-Taste bestätigen und speichern Sie die Einstellungen.
46
OFF
OFF
OFF
OFF
Page 54
Einstellen
der Schärfe
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, Bilddetails weich zu
zeichnen oder stärker hervorzuheben.
So stellen Sie die Schärfe ein
1. Rufen Sie im Aufnahmemenü Schärfe auf.
2. Mit den Tasten und bewegen Sie sich durch die
Menüauswahlmöglichkeiten.
3. Mit der SET-Taste bestätigen und speichern Sie die
Einstellungen.
Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Schärfeeinstellungen.
Symbol Element Beschreibung
Hoch
Stellt das Bild sehr scharf.
Aufnahmemodus
Aufnahmemodus
Betriebsart
Betriebsart Autom.Bel.
Autom.Bel.
AF-Bereich
AF-Bereich
AF-Lampe
AF-Lampe
Schärfe
Schärfe
Hoch
Hoch
Normal
Normal
Niedrig
Niedrig
OFF
OFF
OFF
OFF
Eins
tellen
Normal
Niedrig
der Sättigung
Normale Scharfstellung.
Zeichnet das Bild weich.
Mit der Sättigungsfunktion können Sie die Farbtiefe Ihrer
Bilder einstellen. Verwenden Sie einen höheren
Sättigungswert für satte Farben oder einen niedrigeren
Wert für natürlichere Farbtöne.
So stellen Sie die Sättigung ein
1. Rufen Sie im Aufnahmemenü Sättigung auf.
2. Mit den Tasten und bewegen Sie sich durch die
Menüauswahlmöglichkeiten.
47
Sättigung
Sättigung
Kontrast
Digitalzoom
Datumsaufdr.
Auto-Vorschau
Hoch
Hoch
Kontrast
Normal
Niedrig
Normal
Digitalzoom
Niedrig
Datumsaufdr.Auto-Vorschau
OFF
OFF
OFF
OFF
Page 55
OF
F
3. Mit der SET-T
aste bestätigen
und speichern S
ie di
e Einstellungen.
Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Sättigungseinstellungen.
Symbol Element Beschreibung
Hoch
Erhöht die Sättigung.
Eins
tellen
Normal
Niedrig
des Kontrasts
Normale Sättigung.
Reduziert die Sättigung.
Mit dieser Funktion können Sie den Kontrast der Fotos
einstellen.
So stellen Sie den Kontrast ein
1. Rufen Sie im Aufnahmemenü Kontrast auf.
2. Mit den Tasten und bewegen Sie sich durch die
Menüauswahlmöglichkeiten.
3. Mit der SET-Taste bestätigen und speichern Sie die
Eins
Einstellungen.
tellen
des Digitalzooms
Diese Eigenschaft steuert den Digitalzoommodus Ihrer
Kamera.
Die Kamera vergrößert Bilder zuerst mit dem optischen
Zoom. Erst bei Überschreiten des 5-fachen Zoomfaktors
verwendet die Kamera den Digitalzoom.
So stellen Sie den Digitalzoom ein
1. Rufen Sie im Aufnahmemenü Digitalzoom auf.
48
Sättigung
Sättigung
Kontrast
Digitalzoom
Datumsaufdr.
Auto-Vorschau
Sättigung
Sättigung
Kontrast
Kontrast
Digitalzoom
Digitalzoom
Datumsaufdr.
Datumsaufdr.
Auto-Vorschau
Auto-Vorschau
Kontrast
Hoch
Hoch
DigitalzooNmDatumsauNfdier.Auto-Vorschau
ormal
Normal
Niedrig
Intellig.Zoom
Intellig. Zoom
Standard-Zoom
Standard-Zoom
Aus
OFF
Aus
drig
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
Page 56
2. Mit den Tasten und bewegen Sie sich durch die Menüauswahlmöglichkeiten.
3. Mit der SET-Taste bestätigen und speichern Sie die Einstellungen.
Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Digitalzoomeinstellungen.
Symbol
Element Beschreibung
Intellig. Zoom
Standard-Zoom
Aus
Hinweis
• In den Modi Lächeln einfangen, Video und Sprachaufnahme steht der Digitalzoom
Vergrößert das Bild digital; beinahe ohne es zu verzerren. Diese
Funktion gilt nur für Fotos.
Vergrößert alle Bildgrößen im Wiedergabemodus bis zu 5-fach;
allerdings leidet die Bildqualität darunter.
Es wird nur der optische Zoom verwendet.
nicht zur Verfügung.
•
Der maximale Zoomfaktor des intelligenten. Zooms hängt vom Dateityp und der
Eins
Auflösung ab.
tellen
des Datumsaufdrucks
Mit dieser Funktion können Sie den Fotos Datum und
Uhrzeit der Aufnahme hinzufügen.
Aufnahmedatum und –zeit basieren auf der Datums- und
Zeiteinstellung Ihrer Kamera. Sobald sich der
Datumsaufdruck auf einem Foto befindet, kann dieser nicht
mehr gelöscht oder bearbeitet werden.
Datumsaufdrucke weisen folgende Beschränkungen auf:
• Diese Funktion ist nur bei Fotos verfügbar.
Sättigung
Sättigung
Kontrast
Kontrast
Digitalzoom
Digitalzoom
Datumsaufdr.
Datumsaufdr.
Auto-Vorschau
Auto-Vorschau
OFF
OFF
• Bei der Aktivierung des Datumsaufdrucks in den Modi
Automatische Belichtungsreihe und Sequenz kann
dies die Verzögerung zwischen den einzelnen Aufnahmen erhöhen.
• Bei hochkant aufgenommenen oder gedrehten Bildern bleibt der Datumsaufdruck
horizontal.
Datum
Datum
Datum/Zeit
Datum/Zeit
Aus
Aus
OFF
OFF
OFF
OFF
49
Page 57
O
N
So stellen
Sie den Datumsaufdruck
ein
1. Rufen Sie im Aufnahmemenü Datumsaufdr. auf.
2. Mit den Tasten und bewegen Sie sich durch die
Menüauswahlmöglichkeiten.
3. Mit der SET-Taste bestätigen und speichern Sie die
Einstellungen.
Eins
tellen
Mit dieser Funktion können Sie ein Bild direkt nach der
Aufnahme betrachten.
Bei eingeschalteter Auto-Vorschau werden die
aufgenommenen Bilder 1 Sekunde lang auf dem LCDBildschirm angezeigt.
So stellen Sie die Auto-Vorschau ein
1. Rufen Sie im Aufnahmemenü das Auto-Vorschau-
2. Mit den Tasten und bewegen Sie sich durch die
3. Mit der SET-Taste bestätigen und speichern Sie die
der Auto-Vorschau
Untermenü auf.
Menüauswahlmöglichkeiten.
Einstellungen.
Sättigung
Kontrast
Digitalzoom
Datumsaufdr.
Auto-Vorschau
Sättigung
Kontrast
Digitalzoom
Datumsaufdr.
Auto-Vorschau
Sättigung
Sättigung
Kontrast
Kontrast
Digitalzoom
Digitalzoom
Datumsaufdr.
Datumsaufdr.
Auto-Vorschau
Auto-Vorschau
ON
OFF
OFF
An
An
Aus
Aus
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
OFF
50
Page 58
Videos
aufne
hmen
Mit Ihrer Kamera können Sie auch Videos aufzeichnen – die mögliche Aufnahmezeit hängt dabei
von der Kapazität der jeweiligen Speicherkarte ab. Sie können Videos aufnehmen, bis die
Speicherkapazität erschöpft ist. Die Länge eines einzelnen Videos kann jedoch begrenzt sein;
dies hängt vom Kameramodell ab.
1. Stellen Sie den Modusschalter auf Filmaufnahme ein.
2. Richten Sie die Kamera auf das gewünschte Motiv.
3. Drücken Sie zum Starten der Aufnahme den Auslöser.
4. Mit den -Steuertasten vergrößern / verkleinern Sie
ein Bild.
5. Unterbrechen Sie die Aufnahme mit der -Taste.
6. Durch erneutes Drücken der -Taste setzen Sie die
Aufnahme fort.
7. Durch Drücken des Auslösers beenden Sie die
Aufnahme.
Hinweis
• Wenn die maximale Aufnahmekapazität eines einzelnen Videos erschöpft ist,
können Sie ein weiteres Video aufnehmen, indem Sie einfach den Auslöser
drücken.
• Die Kamera beendet die Aufnahme automatisch, sobald die Speicherkapazität
erschöpft ist.
• Bei der Aufnahme eines Videos ist der Digitalzoom nicht verfügbar.
• Während Sie die -Steuertasten drücken, wird die Tonaufnahme unterbrochen.
• Beim Aufnehmen von Videos oder bei angehaltener Aufnahme ist die
Energiesparfunktion nicht verfügbar.
0:00:16
51
Page 59
Einstellen
der Vi
deogrö
ße
Das Videogrößenfunktionssymbol erscheint nur im
Videomodus. Mit dieser Funktion können Sie Auflösung und
Qualität der Videos festlegen.
Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Größen- und
entsprechenden Qualitätseinstellungen.
Symbol Bildgröße Bildqualität
720 x 400
640 x 480
HDTV
Hohe Qualität
640
AWB
N
Hohe Qualität
16:9
640
320
Bitte beachten Sie zum Anpassen weiterer Videomoduseinstellungen den Abschnitt “Verwendung
des Funktionsmenüs” auf Seite 26.
Internet-Modus
Der Internet-Modus ermöglicht Ihnen das Aufnehmen von Videos mit zuvor festgelegten
Videoeinstellungen. Dadurch können Sie die Videos ganz einfach auf die Internet-Seite
hochladen.
Das Internet unterstützt zwei Datei-Upload-Standards:
Die meisten hochgeladenen Videodateien sind nicht länger als 5 Minuten.
Daher befolgen Aufnahmen im YouTube®-Modus die nachstehenden Standards:
320 x 240
640 x 480
Normal
Für Internet siehe “Internet-Modus”
• Single File Uploader. Die maximale Dateigröße beträgt 100 MB.
• Internet Uploader. Die maximale Dateigröße beträgt 1 GB.
52
Page 60
• Die Videos we
r
den in der
In
ternet-üblichen Auflösu
ng vo
n 640 x 480
aufg
enomme
n.
• Die Aufnahme stoppt automatisch bei Erreichen einer Dateigröße von 100 MB.
Im Internet-Modus aufgenommene Videos werden entsprechend dem DCF-Standard in einem
entsprechenden Ordner („_UTUBE“) gespeichert. Bitte beachten Sie die Informationen im
Abschnitt “Ordnerstruktur” auf Seite 83.
• Wählen Sie zur Aufnahme eines YouTube®-Videos in der Videogrößenfunktion.
Die verfügbare Laufzeit eines YouTube®-Videos liegt bei maximal 10 Minuten.
Ton- / Sprachaufzeichnungen
1. Wählen Sie im Aufnahmemodusmenü Stimme aus.
Der Sprachaufnahmebildschirm wird auf dem LCD
angezeigt.
2. Durch Drücken des Auslösers starten Sie die
Aufnahme.
3. Sie können die Aufnahme beenden, indem Sie den
Auslöser erneut drücken.
Hinweis
Die Kamera beendet die Aufnahme automatisch, sobald die Speicherkapazität erschöpft
ist.
0:00:16
53
Page 61
Wiedergabe
Der Wiedergabemodus der Kamera dient dem Betrachten der Bilder und Abspielen von Videos
und Audiodateien.
Betrachten im Einzelnavigationsmodus
Im Einzelnavigationsmodus werden die Bilder einzeln auf dem LCD angezeigt. Befolgen Sie zur
Wiedergabe von Bildern / Videos / Audiodateien die nachstehenden Schritte.
1. Aktivieren Sie mit dem Modusschalter den Wiedergabemodus.
2. Auf dem LCD wird ein Bild angezeigt. Bitte beachten Sie zum besseren Verständnis der
Symbole und anderer Informationen auf dem Bildschirm den Abschnitt “Bildschirmaufbau im
Aufnahmemodus” auf Seite 13.
Foto
Video
Audiodatei
27/27
27/27
10M
SE T
:
SE T
:
SE T
:
2009/01/01
01:57
2009/01/01
01:57
2009/01/01
3. Durch Drücken der Tasten / rufen Sie die nächste / vorherige Bild- / Video- /
Audiodatei auf.
4. Mit der -Taste spielen Sie eine Video- oder Audiodatei ab. Bitte beachten Sie die
Informationen der Abschnitte “Wiedergabe von Videos” auf Seite 56 und “Wiedergabe von
Sprachaufnahmen” auf Seite 58.
Miniaturbildansicht
1. Schieben Sie den Zoomregler zur Anzeige von neun Bildern in der Miniaturbildansicht nach
links.
2. Wählen Sie die gewünschten Elemente mit den Richtungstasten aus.
54
27/27
01:57
Page 62
3. Wählen Sie d
a
s Bild, d
a
s Sie in Nor
m
algröße bet
r
achten
möchten, m
it
der SET-Ta
ste aus.
Vollbildansicht
Miniaturbildansicht
Bildlaufleiste Wenn eine
Bildlaufleiste erscheint,
zeigt dies an, dass Sie die
Bildschirminhalte
verschieben können.
Miniaturbildsymbole
Beim Betrachten der Miniaturbilder wird Ihnen auffallen, dass einige von ihnen möglicherweise
mit Symbolen versehen sind. Diese Symbole zeigen den Datei- bzw. Aufnahmetyp an.
Symbol Typ Beschreibung
Sprachnotiz
Video
Geschützte Datei
Sprachaufnahme
Zeigt an, dass dem Bild eine Sprachnotiz angehängt ist.
Zeigt an, dass es sich bei der Datei um ein Video handelt.
Das angezeigte Bild ist das Startbild des Videos.
Zeigt an, dass die Datei geschützt ist. Geschützte Dateien
können weder bearbeitet noch gelöscht werden.
Zeigt an, dass es sich bei der Datei um eine
Sprachaufzeichnung handelt.
55
Page 63
Symbol
Typ
Beschreibung
Dateifehler
Zeigt an, dass die Datei fehlerhaft ist.
Zoomen von Bildern
Die Zoomfunktion ist nur bei Fotos verfügbar.
• Schieben Sie den Zoomregler bei der normalen
Ansicht wiederholt nach rechts, bis der gewünschte
Zoomwert erreicht ist.
• Die vier Pfeile auf dem LCD zeigen an, dass das Bild
vergrößert wurde.
•
Sie können ein Bild bis zu 12-fach vergrößert betrachten.
• Mit den Richtungstasten können Sie das vergrößerte
Bild bewegen.
•
Mit der
Menü
Hinweis
Bei Bildern mit einer Auflösung von 320 x 240 ist nur eine bis zu 6-fache Vergrößerung
M
taste schließen Sie die Zoomansicht.
möglich.
Wiedergabe von Videos
1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus.
2. Blättern Sie mit den Richtungstasten durch die
gespeicherten Bilder. Eine Videodatei ist auf dem LCD
mit dem Videosymbol gekennzeichnet. Siehe
Abbildung auf der linken Seite.
3. Mit der SET-Taste geben Sie das Video wieder.
4. Während der Wiedergabe können Sie mit den Tasten
und den Schnellvorlauf / Rücklauf aktivieren.
Ihre Kamera unterstützt schnellen Vor- und Rücklauf
mit bis zu vierfacher Geschwindigkeit.
56
x2.0
SET
:
27/27
2009/01/01
01:57
Page 64
5. Während der Wiedergabe können Sie mit die
Lautstärke einstellen. Schieben Sie den Zoomregler
zum Erhöhen/Verringern der Lautstärke nach links/
rechts.
6. Durch Drücken der -Taste unterbrechen Sie die
Wiedergabe. Durch erneutes Drücken der -Taste
setzen Sie die Wiedergabe fort. Bei einer
Unterbrechung der Wiedergabe bleiben die
0:00:16 / 0:00:20
Wiedergabedaten auf dem Bildschirm sichtbar.
7. Wenn Sie ein Video Einzelbild für Einzelbild vorwärts oder rückwärts durchschalten möchten,
halten Sie die Wiedergabe zunächst mit der Taste an und drücken dann die Tasten
oder für Vor- oder Rücklauf.
8. Mit der -Taste beenden Sie die Wiedergabe. Auf dem LCD wird das Bild des Videos nun
wieder im Einzelnavigationsmodus angezeigt.
Hinweis
• Die Wiedergabedaten werden angezeigt, wenn ein Video unterbrochen wird oder der
Rücklauf/Schnellvorlauf bzw. der Bild-für-Bild-Modus aktiviert ist.
• Während einer Wiedergabepause oder im Rück- oder Vorlauf lässt sich die Lautstärke
nicht verändern.
So fangen Sie Standbilder aus einem Video ein
1. Unterbrechen Sie die Wiedergabe eines Videos bei
dem gewünschten Bild mit der -Taste.
2. Durch Drücken des Auslösers fangen Sie das
gewünschte Bild ein.
3. Die Kamera beendet automatisch die Wiedergabe. Auf
dem LCD wird das eingefangene Bild im
Einzelnavigationsmodus angezeigt.
Hinweis
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die
Speicherkartenkapazität erschöpft ist oder der Ordner nicht erstellt werden kann. Auch
das -Symbol erscheint nicht auf dem Bildschirm.
Foto aufnehmen
0:00:16 / 0:00:20
57
WT
WT
Page 65
Wie
d
ergabe von Sprachaufnahmen
1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus.
2. Blättern Sie mit den Richtungstasten durch die
gespeicherten Bilder. Beim Betrachten einer
Sprachaufnahmedatei zeigt das LCD den Bildschirm für
Audiodateien an. Siehe Abbildung auf der rechten Seite.
3. Mit der SET-Taste geben Sie die Sprachaufzeichnung
wieder.
4. Mit der -Taste können Sie während der Wiedergabe
die Lautstärke regeln. Das Lautstärkesymbol erscheint
auf dem Bildschirm. Schieben Sie den Zoomregler zum Erhöhen/Verringern der Lautstärke
nach links/rechts.
5. Durch Drücken der -Taste unterbrechen Sie die Wiedergabe. Durch erneutes Drücken der
-Taste setzen Sie die Wiedergabe fort. Bei einer Unterbrechung der Wiedergabe bleiben
die Wiedergabedaten auf dem Bildschirm sichtbar.
6. Mit der -Taste beenden Sie die Wiedergabe. Auf dem LCD wird das Bild im
Einzelnavigationsmodus angezeigt.
Hinweis
Während einer Wiedergabepause oder im Rück- oder Vorlauf lässt sich die Lautstärke
nicht verändern.
Wiedergeben von Sprachnotizen
Sprachnotizen werden separat aufgenommen und einem
Foto angehängt. Bitte beachten Sie die Informationen zur
Aufnahme von Sprachnotizen im Abschnitt “Sprachnotiz” auf
Seite 68.
1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus.
2. Blättern Sie mit den Richtungstasten durch die
gespeicherten Bilder. Eine Bilddatei mit angehängter
Sprachnotiz ist mit dem Sprachnotizsymbol im oberen
Mittelfeld des LCD-Bildschirms gekennzeichnet. Siehe
Abbildung auf der rechten Seite.
0:00:16 / 0:00:20
10M
SET
ISO
0EV
:
400
58
WT
F 3.0
1/ 30
2009/01/01
27/27
01:57
Page 66
3. Mit
der SET-Taste ge
b
en Sie die Sp
rachaufz
eichnung wiede
r.
4. Mit der -Taste können Sie während der Wiedergabe die Lautstärke regeln. Schieben Sie
den Zoomregler zum Erhöhen/Verringern der Lautstärke nach links/rechts.
5. Durch Drücken der -Taste unterbrechen Sie die Wiedergabe. Durch erneutes Drücken der
-Taste setzen Sie die Wiedergabe fort. Bei einer Unterbrechung der Wiedergabe bleiben
die Wiedergabedaten auf dem Bildschirm sichtbar.
6. Mit der -Taste beenden Sie die Wiedergabe. Auf dem LCD wird das Bild im
Einzelnavigationsmodus angezeigt.
Hinweis
Während der Wiedergabepause einer Sprachnotiz lässt sich die Lautstärke nicht
verändern.
Löschen einer Bild- / Video- / Audiodatei
Sie haben zwei Möglichkeiten zum Löschen einer Bild- / Video- / Audiodatei:
• Verwenden Sie die Löschen-Taste, oder
• Nutzen Sie die Löschen-Einstellungen des Wiedergabemenüs. Beachten Sie auch die
Verwendung der Löschen-Taste
Informationen im Abschnitt “Löschen” auf Seite 62.
Mit der Löschen-Taste Ihrer Kamera löschen bzw. markieren Sie Bild-/Video-/
Fn
Audiodateien zur Löschung.
1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus.
2. Betrachten Sie die Bilder/Videos/Audiodateien im
Einzelnavigationsmodus.
3. Wählen Sie mit den Tasten und ein Bild aus.
4. Wählen Sie Löschen, sobald die gewünschte Bild- /
Video- / Audiodatei auf dem Bildschirm angezeigt wird.
5. Eine Bestätigungsauswahl erscheint auf dem
Bildschirm.
6. Wählen Sie Löschen.
Löschen
Abbrechen
59
Page 67
7.
Drücken Sie zum
Bestätigen die
SET-Taste.
8. Das nächste Bild wird auf dem LCD angezeigt. Blättern Sie zum Löschen weiterer Dateien
mit den Tasten und durch die Bild- / Video- / Audiodateien. Wiederholen Sie
anschließend die Schritte 4 bis 7.
9. Mit “Abbrechen” schließen Sie die Löschen-Funktion und kehren zur Bildbetrachtung im
Einzelnavigationsmodus zurück.
Hinweis
Geschützte Dateien können zu keiner Zeit gelöscht werden. Beim Versuch, eine
geschützte Datei zu löschen, erscheint auf dem LCD-Bildschirm der Kamera die
Mitteilung „Datei geschützt“.
Wiedergabemenü
Das Wiedergabemenü ermöglicht das Bearbeiten von
Bildern, das Aufnehmen von Sprachnotizen und das
Anpassen der Wiedergabeeinstellungen.
So rufen Sie das Wiedergabemenü auf:
1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus.
M
2. Mit der
3. Mit den Tasten und navigieren Sie durch die
Menüauswahlmöglichkeiten.
4. Drücken Sie zur Auswahl eines Menüs oder die SET-Taste.
5. Ändern Sie die Einstellungen des Untermenüs mit den vier Richtungstasten.
6. Mit der SET-Taste bestätigen und speichern Sie die Einstellungen.
Die Diaschau-Funktion ermöglicht Ihnen, alle gespeicherten Fotos / Videos als Standbild
fortlaufend hintereinander anzuzeigen.
So stellen Sie eine Diaschau ein:
1. Wählen Sie im Wiedergabemenü Diaschau. Das
Diaschaumenü öffnet sich.
2. Legen Sie die Diaschaueinstellungen fest.
3. Wählen Sie Start, und drücken Sie dann zum Starten
der Diaschau die SET-Taste.
4. Mit der SET-Taste unterbrechen Sie eine Diaschau.
5. Mit den Tasten und navigieren Sie durch die
Diashow
Intervall
Übergang
Wiederholen
Auswählen
Optionen. Wählen Sie zwischen Fortfahrenund
Beenden der Diaschau aus.
6. Drücken Sie zum Bestätigen der gewählten Option die SET-Taste.
So ändern Sie Diaschaueinstellungen:
1. Mit den Tasten und bewegen Sie sich durch die Auswahlen des Diaschaumenüs.
2. Wählen Sie die Intervall-Einstellung. Treffen Sie Ihre Auswahl mit den Tasten und .
Folgende Intervalle stehen zur Verfügung: 1 Sek., 3 Sek., 5 Sek. und 10 Sek.
3. Wählen Sie die Übergang-Einstellung. Treffen Sie Ihre Auswahl mit den Tasten und .
Folgende Übergänge stehen zur Verfügung:
• Horizontal • Verklein. • Überblenden • Zufall
4. Wählen Sie die Wiederholen-Einstellung. Treffen Sie Ihre Auswahl mit den Tasten und
. Verfügbare Einstellungen: Ja, Nein.
Abbrechen
Horizontal
OK
Start
1 sek.
Ja
61
Page 69
Löschen
Mit der Löschen-Funktion können Sie nicht mehr benötigte Dateien auf dem internen Speicher
oder einer Speicherkarte löschen. Geschützte Dateien können nicht gelöscht werden. Zum
Löschen müssen Sie zunächst den Schutz der gewünschten Datei aufheben. Beachten Sie auch
die Informationen im Abschnitt “Schützen” auf Seite 65.
So löschen Sie eine Bild- / Video- / Audiodatei:
1. Wählen Sie aus dem Wiedergabemenü Löschen.
2. Das Löschen-Untermenü wird auf dem LCD angezeigt.
Verfügbare Einstellungen:
• Einzeln.Sie wählen eine Datei, die gelöscht
werden soll.
• Stimme. Löscht lediglich die angehängte
Sprachnotiz; das Bild selbst wird nicht gelöscht.
• Multi. Sie wählen mehrere Dateien, die
gelöscht werden sollen.
• Alle. Alle Dateien werden gelöscht.
So löschen Sie eine einzelne Datei:
1. Wählen Sie im Löschen-Untermenü Eins aus; die Bilder
werden auf dem LCD-Bildschirm im
Einzelnavigationsmodus angezeigt.
2. Wählen Sie mit den Tasten und ein Bild aus.
3. Wählen Sie Löschen, sobald die gewünschte Bild- /
Video- / Audiodatei auf dem Bildschirm angezeigt wird.
4. Drücken Sie zum Bestätigen die SET-Taste.
5. Das nächste Bild wird auf dem LCD angezeigt. Blättern
Diashow
Diashow
LöschEe
Löschen
inzeln
Einzeln
SchütSzteimn
Schützen
Rote-MA
Rote-Augen-Korrektur
SpracAhlnleotiz
Sprachnotiz
Fotobearbeitung
Fotobearbeitung
me
Stimme
n-Korrektur
ultei
Multi
Alle
Löschen
Abbrechen
Sie zum Löschen weiterer Dateien mit den Tasten und durch die Bild- / Video- /
Audiodateien. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 7.
6. Durch Auswahl von Abbrechen verlassen Sie die Löschen-Funktion und kehren in das
Wiedergabemenü zurück.
62
Page 70
So löschen
Sie eine angehängte
Sprachnotiz:
1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus.
2. Betrachten Sie die Bilder / Videos / Audiodateien im Einzelnavigationsmodus.
3. Blättern Sie mit den Tasten und durch die Bilder, bis das Bild mit der gewünschten
Sprachnotiz angezeigt wird.
4. Mit der
-Taste öffnen Sie das Wiedergabemenü.
M
5. Wählen Sie mit den Tasten oder die Option Löschen im Wiedergabemenü aus.
6. Wählen Sie im Löschen-Untermenü die Option Stimme.
7. Ein Bestäigungsbildschirm erscheint – wählen Sie Löschen.
8. Mit der SET -Taste löschen Sie die angehängte Sprachnotiz und wechseln zurück zum
Wiedergabemodus.
Hinweis
Falls das aktuell ausgewählte Bild über keine Sprachnotiz verfügt, wird die Nur-SpracheOption nicht angezeigt, wenn Sie das Löchen-Menü aufrufen.
So löschen Sie mehrere Dateien:
1. Wählen Sie im Löschen-Untermenü Multi aus; die Bilder werden in der Miniaturbildansicht
auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
2. Verwenden Sie zum Auswählen der Dateien die
Richtungstasten.
3. Wenn die gewünschte Bild- / Video- / Audiodatei
hervorgehoben ist, können Sie diese durch Drücken
der SET-Taste zum Löschen markieren.
4. Wiederholen Sie Schritt 3, bis alle Bilder, die Sie
löschen möchten, markiert sind.
Auswählen
Nächste
63
Page 71
5. Drücken Sie
die MENU
-Taste. Eine
Bestätigungsauswahl erscheint.
6. Wählen Sie zum Bestätigen Ja.
7. Durch Drücken der SET-Taste löschen Sie alle
markierten Dateien.
So löschen Sie alle Dateien:
1. Wählen Sie im Löschen-Untermenü Alle. Eine
Bestätigungsnachricht erscheint.
2. Wählen Sie Ja.
3. Durch Drücken der SET-Taste schützen Sie alle
Dateien.
Ausgewählte Dateien löschen?
Ja
Abbrechen
Ja
Abbrechen
Alle Dateien löschen?
64
Page 72
Schützen
Mit der Schützen-Funktion können Sie Fotos und Videos davor bewahren, verändert oder
versehentlich gelöscht zu werden. Eine geschützte Datei ist – wenn man sie im
Wiedergabemodus betrachtet – mit dem Schutzsymbol gekennzeichnet.
So schützen Sie Dateien:
1. Wählen Sie aus dem Wiedergabemenü Schützen.
2. Das Schützen-Untermenü wird auf dem LCD-Bildschirm
angezeigt. Verfügbare Einstellungen:
• Einzeln. Wählen Sie eine Datei aus, die Sie
schützen möchten.
• Multi. Wählen Sie aus der Miniaturbildansicht
mehrere Dateien aus, die Sie schützen möchten.
• Alle schützen. Alle Dateien werden geschützt.
• Alle entsp.. Alle Dateien werden entsperrt.
So löschen / entsperren Sie eine einzelne Datei:
1. Wählen Sie im Schützen-Untermenü Eins aus; die
Bilder werden auf dem LCD-Bildschirm im
Einzelnavigationsmodus angezeigt.
2. Wählen Sie mit den Tasten und ein Bild aus.
3. Wählen Sie Schützen / Entsperren, sobald die
gewünschte Datei auf dem Bildschirm angezeigt wird.
4. Durch Drücken der SET-Taste schützen / entsperren Sie
die Datei und kehren in den Wiedergabemodus zurück.
So schützen / entsperren Sie mehrere Dateien:
1. Wählen Sie im Schützen-Untermenü “Multi” aus; die
Bilder werden in Miniaturansicht auf dem LCDBildschirm angezeigt.
2. Verwenden Sie zum Auswählen der Dateien die
Richtungstasten.
3. Drücken Sie die SET-Taste, sobald die gewünschte
Diashow
Diashow
LöschEe
Löschen
inzeln
Einzeln
SchütMzeun
Schützen
Rote-Augen-Korrektur
Sprachnotiz
Fotobearbeitung
lti
Multi
Rote-Alulegesnc-hKüotzrreenktur
Alle schützen
SpracAhlnleoteinzFotobearbeitung
tsp.
Alle entsp.
Schützen
Beenden
Auswählen
Datei hervorgehoben ist. Dadurch markieren Sie die
Datei oder heben die Markierung auf.
65
Nächste
Page 73
4.
Wiederholen Sie Sch
rit
t 3, bis
alle Bild
er, die Sie
schützen möchten, markiert sind.
5. Drücken Sie die MENU-Taste. Eine
Bestätigungsauswahl erscheint.
6. Wählen Sie Ja.
7. Durch Drücken der SET-Taste schützen Sie die Dateien
und kehren in den Wiedergabemodus zurück.
So schützen Sie alle Dateien:
1. Wählen Sie im Schützen-Untermenü Alle Dateien schützen aus. Eine Bestätigungsnachricht erscheint.
2. Wählen Sie Ja.
3. Durch Drücken der SET-Taste schützen Sie alle
Dateien.
So entsperren Sie alle Dateien:
1. Wählen Sie im Schützen-Untermenü Alle Dateien entsperren aus. Eine Bestätigungsnachricht erscheint.
2. Wählen Sie Ja.
3. Durch Drücken der SET-Taste entsperren Sie alle
geschützten Dateien.
Schutzeinstellungen ändern?
Ja
Abbrechen
Alle Dateien sperren?
Ja
Abbrechen
Alle Dateien entsperren?
Ja
Abbrechen
66
Page 74
Rote
-
Augen
-
Korrektur
Diese Funktion dient der Reduzierung des Rote-AugenEffekts auf Fotos. Diese Funktion ist nur bei Fotos
verfügbar. Die Rote-Augen-Korrektur kann bei einem Bild
mehrmals angewendet werden; allerdings verschlechtert
sich dadurch eventuell auch stufenweise die Bildqualität.
So aktivieren Sie die Rote-Augen-Korrektur:
1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus.
2. Wählen Sie mit den Tasten und ein Bild aus.
3. Drücken Sie zum Aufrufen des Wiedergabemenüs die MENU-Taste.
4. Wählen Sie die Rote-Augen-Korrektur.
5. Wählen Sie dann Start.
Diashow
Löschen
Schützen
Rote-Augen-Korrektur
Sprachnotiz
Fotobearbeitung
6. Drücken Sie zum Starten der Korrektur die SET-Taste.
Schritte 5 und 6 Schritt 7
Rote-Augen-Korrektur
Rote-Augen-Korrektur
Start
Abbrechen
Überschreiben
Speichern Unter
Abbrechen
7. Nach Beendigung der Rote-Augen-Korrektur erscheint eine Menüauswahl. Wählen Sie
zwischen:
• Überschreiben. Die neue Datei wird gespeichert, indem sie das Original
überschreibt.
• Speichern unter. Die neue Datei wird unter anderem Namen gespeichert, ohne die
alte Datei zu ersetzen.
• Abbrechen. Die Rote-Augen-Korrektur wird abgebrochen.
8. Drücken Sie zum Speichern / Abbrechen der Änderungen die SET-Taste.
67
Page 75
Sprachnot
iz
Mit der Sprachnotiz-Funktion können Sie Sprachnotizen aufnehmen und an gespeicherte Bildern
anhängen Pro Bild können Sie eine Sprachnotiz von bis zu 30 Sekunden aufnehmen. Diese
Funktion ist nur bei Fotos verfügbar.
So nehmen Sie eine Sprachnotiz auf:
1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus.
2. Wählen Sie mit den Tasten und ein Bild aus,
dem Sie eine Sprachnotiz anhängen möchten.
3. Drücken Sie zum Aufrufen des Wiedergabemenüs die
MENU-Taste.
4. Wählen Sie Sprachnotiz.
Diashow
Löschen
Schützen
Rote-Augen-Korrektur
Sprachnotiz
Fotobearbeitung
5. Wählen Sie Start, und drücken Sie dann zum Starten
der Aufnahme die SET-Taste.
30 sec
Restzeit der Aufnahme
(Sekunden).
6. Wählen Sie Start, und drücken Sie dann zum Beenden der Aufnahme dieSET-Taste.
Hinweis
Wenn Sie einem Bild, dem bereits eine Sprachnotiz angehängt ist, eine weitere
Sprachnotiz hinzufügen, wird die alte Aufnahme automatisch durch die neue ersetzt.
Start
Abbrechen
68
Page 76
Foto
bear
beitung
Diese Funktion dient der Anwendung verschiedener Farbeffekte auf Fotos, so dass diesen ein
künstlerischer Ausdruck verliehen wird. Fotos, die durch diese Funktion bearbeitet werden,
ersetzen nicht das Original, sondern werden als neue Datei abgespeichert.
So aktivieren Sie die Fotobearbeitung:
1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus.
2. Wählen Sie mit den Tasten und ein Bild aus, das Sie bearbeiten möchten.
3. Drücken Sie zum Aufrufen des Wiedergabemenüs die MENU-Taste.
4. Wählen Sie Fotobearbeitung. Das Fotobearbeitung-Untermenü öffnet sich.
5. Wählen Sie mit den Tasten und eine Option aus. Synchron zum Navigieren durch die
Auswahlmöglichkeiten wird der jeweilige Effekt auf die Bildvorschau angewendet und
entsprechend angezeigt.
Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Einstellungen.
Symbol Element Beschreibung
Neg.
R
Normal
N
Sepia
S
Dem Bild wird kein Effekt hinzugefügt.
Das Bild wird in Sepia-Farbtönen abgespeichert.
69
Page 77
Symbol
Element
Beschreibung
BW
SW
Negativ
Mosaik
Rot
R
Grün
G
Blau
B
Neg.
Das Bild wird in schwarzweiß gespeichert.
Das Bild erscheint in den umgekehrten Tonwerten.
Das Bild wird als Mosaik gespeichert.
Das Bild wird in Rottönen gespeichert.
Das Bild wird in Grüntönen gespeichert.
Das Bild wird in Blautönen gespeichert.
Zuschneiden
Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Zuschneiden eines
Bildes und damit das Anpassen der Bildgröße. Diese
Funktion ist nur bei Fotos verfügbar.
So schneiden Sie ein Bild zu:
1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus.
2. Wählen Sie mit den Tasten und das Bild aus,
das Sie zuschneiden möchten.
3. Drücken Sie zum Aufrufen des Wiedergabemenüs die
MENU-Taste.
Zuschneiden
Größe ändern
Startbild
DPOF
70
Page 78
4. Wä
hlen Sie
Zuschneiden
. Der
Z
uschneidenbild
s
chirm wi
rd
auf dem
L
CD angezeigt.
5. Ändern Sie die Größe mit den -Steuertasten.
Aktuelle Bildgröße.
Anzeigebereich.
SET: 5M
Zeigt an, welcher Bereich des
Bildes aktuell auf dem
Bildschirm dargestellt wird.
6. Sie können das Bild über die Navigationstasten bewegen.
7. Drücken Sie zum Bestätigen die SET-Taste. Eine
Menüauswahl erscheint.
8. Wählen Sie zwischen:
• Überschreiben. Die neue Datei wird
gespeichert, indem sie das Original
überschreibt.
• Speichern Unter. Die neue Datei wird unter
anderem Namen gespeichert, ohne die alte
Datei zu ersetzen.
• Abbrechen. Bricht die Funktion ab.
9. Drücken Sie zum Speichern / Abbrechen der Änderungen die SET-Taste.
Hinweis
• Die Zuschneiden-Funktion ist nicht bei Fotos mit einer Bildgröße von 3:2, 16:9 und
VGA verfügbar.
• Alle Bilder werden unabhängig von ihrem ursprünglichen Seitenverhältnis auf 4:3
zugeschnitten.
Vergrößertes Bild.
Vier
Richtungspfeile.
Zuschneiden
Überschreiben
Speichern Unter
Abbrechen
71
Page 79
Größe
än
dern
Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Ändern der Bildauflösung – so können Sie große Bilder
verkleinern. Diese Funktion ist nur bei Fotos verfügbar.
So ändern Sie die Größe eines Bildes:
1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus.
2. Wählen Sie mit den Tasten und ein Bild aus,
dessen Größe Sie ändern möchten.
3. Drücken Sie zum Aufrufen des Wiedergabemenüs die
MENU-Taste.
4. Wählen Sie Größe ändern. Das „Größe ändern“-
Untermenü wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
5. Wählen Sie eine der folgenden Größen: 8 M, 5 M, 3 M
und VGA. Die verfügbaren Größen können je nach
Originalgröße des Bildes variieren. Einstellungen, die
nicht verfügbar sind, werden im „Größe ändern“Untermenü grau angezeigt.
6. Nachdem Sie die Größe gewählt haben, erscheint eine
Menüauswahl. Wählen Sie zwischen:
• Überschreiben. Die neue Datei wird
gespeichert, indem sie das Original
Zuschneiden
Zuschneiden
Größeändern
Größe ändern
8M
Startb8iMld
Startbild
5M
DPOF5M
DPOF
3M
3M
VGA
VGA
Überschreiben
Speichern Unter
Abbrechen
Größe ändern
überschreibt.
• Speichern Unter. Die neue Datei wird unter anderem Namen gespeichert, ohne die
alte Datei zu ersetzen.
• Abbrechen. Bricht die Funktion ab.
7. Drücken Sie zum Speichern / Abbrechen der Änderungen die SET-Taste.
Hinweis
Die Größe ändern-Funktion ist nicht bei Fotos mit einer Bildgröße von 3:2, 16:9 und
VGA verfügbar.
72
Page 80
,
Startbild
Startbild
Mit dieser Funktion können Sie ein Startbild festlegen, das
erscheint, wenn die Kamera eingeschaltet wird.
1. Drücken Sie zum Aufrufen des Wiedergabemenüs die
MENU-Taste.
2. Wählen Sie Startbild. Eine Menüauswahl erscheint.
3. Wählen Sie zwischen den Optionen:
System
Mein Bild
Aus
• System. Das Standardbild der Kamera wird angezeigt.
• Mein Bild. Wählen Sie mit den Tasten und das gewünschte Bild aus.
• Aus. Es wird kein Startbild angezeigt.
4. Drücken Sie zum Bestätigen die SET-Taste.
Hinweis
Das Startbild wird weiterhin beim Start angezeigt, auch wenn das ausgewählte Bild
gelöscht wurde.
DPOF
Diese DPOF-Funktion (Digital Print Order Format) ermöglicht Ihnen, Bilder auf der Speicherkarte
zu markieren, die Anzahl der Kopien festzulegen und diese zu einem späteren Zeitpunkt
auszudrucken. Sobald alle Bilder, die ausgedruckt werden sollen, markiert sind, können Sie die
Speicherkarte zu einem Fotogeschäft bringen oder aber die Bilder direkt über einen DPOFkompatiblen Drucker ausdrucken.
So stellen Sie das DPOF ein:
1. Drücken Sie zum Aufrufen des Wiedergabemenüs die
MENU-Taste.
2. Wählen Sie DPOF. Das Untermenü wird angezeigt. Es
stehen Ihnen folgende Einstellungen zur Verfügung:
• Einzeln. Markiert ein einzelnes Bild.
• Alle. Markiert alle Bilder auf der Speicherkarte.
• Zurücks.. Setzt alle DPOF-Einstellungen auf
die Standardeinstellungen zurück.
Zuschneiden
Zuschneiden
Größeändern
Größe ändern
Startbild
Startbild
Einzeln
Einzeln
DPOF
DPOF
Alle
Alle
Zurücks.
Zurücks.
73
Page 81
So stellen
Sie das DPOF
bei einem
einzigen
Bild/allen Bildern
ein:
1. Wählen Sie im DPOF-Untermenü Eins oder Alle aus.
2. Wählen Sie für ein einzzelnes Bild mit den Tasten
und das Bild aus, das Sie zum Drucken markieren
möchten.
3. Legen Sie die Anzahl der Kopien fest. Mit den Tasten
und erhöhen / verringern Sie die Anzahl.
4. Durch Drücken der FUNC-Taste schalten Sie zwischen
dem Ein- und Ausschalten des Datumsstempels um.
5. Mit der SET-Taste speichern Sie die DPOF-Einstellungen.
So setzen Sie das DPOF zurück:
1. Wählen Sie im DPOF-Untermenü Zurücks. aus. Eine
Bestätigungsnachricht erscheint.
2. Wählen Sie Ja.
3. Mit der SET-Taste speichern Sie die DPOF-
Einstellungen.
Hinweis
Sie können beim DPOF bis zu 99 Kopien festlegen. Wenn Sie 0 Kopien einstellen,
deaktiviert sich die DPOF-Einstellung dieses Bildes automatisch.
DPOF
00
Datumsstempel aus
Ja
Abbrechen
Kopien
DPOF zurücksetzen?
74
Page 82
PictBridge
Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Drucken der aufgenommenen Bilder, ohne die Kamera mit
einem Computer verbinden zu müssen. So können Sie Bilder direkt mit einem PictBridgekompatiblen Drucker ausdrucken.
So aktivieren Sie PictBridge:
Schließen Sie die Kamera über ein USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker an.
Beachten Sie die nachstehende Abbildung.
Hinweis
Falls der Drucker den Datumsstempel nicht unterstützt, wird diese Funktion in PictBridge
deaktiviert.
75
Page 83
V
erwendung
des
Einstellungsmenüs
Sie können das Einstellungsmenü sowohl im Foto-/Video-aufnahme als auch im
Wiedergabemodus aufrufen.
Im Einstellungsmenü können Sie allgemeine Kameraeinstellungen konfigurieren.
So rufen Sie das Einrichtungsmenü auf:
M
1. Mit der
2. Im Fotoaufnahme- oder Wiedergabemodus: Wechseln
-Taste öffnen Sie das Aufnahme- /
Wiedergabemenü.
Sie mit den Tasten / auf die Menüregisterkarte
Sounds
Stromsparen
LCD-Abdunklung
Datum / Zeit
des Einrichtungs menüs. Im
Filmaufnahmemodus wird das Einrichtungsmenü
Dateinr.
automatisch angezeigt.
3. Mit den Tasten und navigieren Sie durch die Menüauswahlmöglichkeiten.
4. Zur Auswahl eines Elementes drücken Sie die SET-Taste oder .
5. Ändern Sie die Einstellungen des Untermenüs mit den vier Richtungstasten.
6. Mit der SET-Taste bestätigen und speichern Sie die Einstellungen.
Konfigurieren der Sound-Einstellungen
Stellen Sie den Ton über die Sound-Menüfunktionen ein.
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü Sounds.
2. Passen Sie die Sound-Einstellungen wie gewünscht an.
3. Drücken Sie zum Bestätigen die SET-Taste.
Startton
Auslöser
Signalton
Lautstärke
Auswählen
Sprache
Sounds
1min
OFF
An
An
Ton 1
OK
76
Page 84
1min
3min
5min
Element
Verfügbare
Startton
Ton 1, Ton 2, Ton 3,
Aus
Verschluss An, Aus
Einstellungen
Auswählen des Starttons, der beim Einschalten der
Kamera ausgegeben wird.
Aktiviert oder deaktiviert das Verschlussgeräusch, das
beim Betätigen des Auslösers ausgegeben wird. Das
Beschreibung
Geräusch erklingt nicht bei Video- und Audioaufnahmen.
Signalton An, Aus Aktiviert oder deaktiviert den Signalton.
Lautstärke 0-4 Einstellen der Lautstärke.
Einstellen der Energiesparfunktion
Die Energiesparfunktion ermöglicht Ihnen das Einstellen
der Zeit, nach der die Kamera automatisch in den StandbyModus wechselt. Nach einer Minute im Standby-Modus
schaltet sich die Kamera schließlich aus.
Diese Funktion ist in folgenden Fällen nicht verfügbar:
• Während der Video- und Audioaufnahme
• Während der Wiedergabe einer Diaschau / Video- /
Audiodatei
• Während einer Verbindung über USB
LCD-Energiesparfunktion einstellen
Die LCD-Energiesparfunktion vermindert die LCD-Helligkeit
und spart damit Strom. Wenn sich die Kamera länger als 20
Sekunden im Leerlauf befindet, wird die LCD-Beleuchtung
reduziert. Durch Drücken einer beliebigen Taste können Sie
die ursprüngliche Helligkeit wiederherstellen.
• Die Kamera befindet sich im Leerlauf, wenn keine
Tasten betätigt werden. Die LCD-Energiesparfunktion
arbeitet nicht bei Videowiedergabe, Videoaufnahme
und Diaschau.
77
Sounds
Sounds
Stromspar1en
Stromsparen
1min
LCD-Abdu3nkMluinn.g
LCD-Abdunklung
3min
Datum/Ze5it
Datum / Zeit
5min
SOpFrFacAhue
Sprache
OFF
Dateinr.
Dateinr.
1 Min.
3 Min.
5 Min.
Aus
Min.
Min.
s
Sounds
Sounds
Stromsparen
Stromsparen
LCD-AObNduAnnklung
LCD-Abdunklung
DatumOF/FZeAit
Datum / Zeit
Sprache
Dateinr.
Dateinr.
ON
An
OFF
Aus
Sprache
us
1min
1min
OFF
OFF
1min
1min
OFF
OFF
Page 85
Einstellen von Datum und Zeit
Stellen Sie mit Hilfe dieser Funktion Datum und Uhrzeit
Ihrer Kamera ein. Diese Funktion ist vor allem bei der
Aktivierung des Datumsstempels auf Fotos wichtig. Ihre
Kamera verwendet ein 24-Stunden-Zeitformat.
1. Stellen Sie Datum und Uhrzeit mit den Richtungstasten
ein. Durch das Gedrückthalten der Taste oder
ändern Sie die numerischen Werte fortlaufend.
2. Drücken Sie zum Bestätigen die SET-Taste.
Einstellen der Sprache
Das Sprache-Menü ermöglich Ihnen die Auswahl der
Sprache, in welcher der Bildschirmtext (OSD) angezeigt wird.
• Wählen Sie aus der Liste durch Drücken der
Richtungstasten die gewünschte Sprache aus.
• Mit der SET-Taste bestätigen und übernehmen Sie die
Einstellung.
Einstellen der Dateinummerierung
Mit dieser Funktion können Sie die Art der
Dateinummerierung bei Bildern festlegen.
Verfügbare Einstellungen:
• Serie. Die Dateien werden fortlaufend
nummeriert – auch über die Nutzung verschiedener
Ordner hinaus .
•
jedem
Zum besseren Verständnis der Ordner- und Dateistruktur Ihrer Kamera siehe “Ordner- und
Dateinamen” auf Seite 83.
Zurücks. Die Nummerierung beginnt bei
0001
Ordnerwechsel mit 0001.
2009 / 01 / 01
Auswählen
English
Français
Español
Deutsch
Italiano
Auswählen
Sounds
SoundsStromsparen
Stromsparen
LCD-Abdunklung
LCD-Abdunklung
Datum / Zeit
Datum/Zeit
Sprache
Sprache
0001
0001
Dateinr.
Dateinr.
Datum / Zeit
YY/MM/DD
Serie
Serie
Zurücks.
Zurücks.
Sprache
08 : 05
OK
Português
Português BR
Nederlands
OK
OFF
OFF
1min
1min
78
Page 86
Einstellen der TV
-
Ausgabe
Mit dieser Funktion passen Sie das Videoausgangssignal an die unterschiedlichen regionalen
Einstellungen an. Wenn die TV-Ausgabe nicht richtig eingestellt ist, wird das Bild möglicherweise
nicht richtig auf dem Fernseher dargestellt.
Verfügbare Einstellungen:
•
Taiwan
•
Einstellen der LCD-Helligkeit
Mit dieser Funktion steuern Sie die Helligkeit des LCD.
Einstellen des Speicherhilfsmittels
Mit dieser Funktion können Sie die Inhalte des internen
Speichers und der Speicherkarte verwalten.
Verfügbare Einstellungen:
• Formatieren. Hiermit formatieren Sie den aktuell
• Kopieren auf Karte: Hiermit kopieren Sie alle
NTSC. Geeignet in Japan, USA, Kanada,
NTSC
und weiteren Ländern.
PAL. Geeignet in Europa, Asien (mit Ausnahme
PAL
von Taiwan), Ozeanien und weiteren Regionen.
verwendeten Speicher.
Dateien, die sich auf dem internen Speicher befinden,
auf die Speicherkarte.
TV-Ausgabe
TV-Ausgabe
LCD-Helligkeit
LCD-Helligkeit
SpeicNhTeSrC-HNiTlfSsm
Speicher-Hilfsmittel
AllezuPrAüLckPsA.
Alle zurücks.
NTSC
PAL
C
NTSC
L
PAL
ittel
TV-AusgabHe
TV-Ausgabe
LCD-HelligNkoerit
LCD-Helligkeit
Speicher-Hilfsmittel
Speicher-Hilfsmittel
Allezurücks.
Alle zurücks.
ell
Hell
mal
Normal
TV-Ausgabe
TV-Ausgabe
LCD-Helligkeit
LCD-Helligkeit
Speicher-HFiolfrsmmaittiteerlen
Speicher-Hilfsmittel
AllezurücKkso.
Alle zurücks.
Formatieren
pierenaufKarte
Kopieren auf Karte
NTSC
NTSC
NTSC
NTSC
NTSC
NTSC
79
Page 87
Hinweis
• Wenn sich in der Kamera eine Speicherkarte befindet, werden automatisch alle
Dateien auf der Karte gespeichert.
• Wenn sich keine Speicherkarte in der Kamera befindet oder der interne Speicher leer
ist, ist die Kopieren auf Karte-Funktion deaktiviert.
Auf Werkseinstellung zurücksetzen
Mit dieser Funktion stellen Sie die Werkseinstellungen der
Kamera wieder her.
Die folgenden Einstellungen werden davon jedoch nicht
beeinflusst.
• Datum und Uhrzeit
• Sprache
• TV-Ausgang
• Benutzerdefinierter Weißabgleich
Alle Einstellungen zurücksetzen?
Ja
Abbrechen
80
Page 88
Anschlüsse
Sie können Ihre Kamera an folgende Geräte anschließen: ein Fernsehgerät, einen Computer
oder einen Drucker.
Anschließen der Kamera an einen Fernseher
So schließen Sie die Kamera an einen Fernseher an:
1. Schalten Sie die Kamera ein.
2. Stellen Sie das TV-Aufgabeformat ein, das mit
Videoausgabeformat des Fernsehers
übereinstimmt. Beachten Sie auch die
Informationen im Abschnitt “Einstellen der TVAusgabe” auf Seite 79.
3. Verbinden Sie das eine Ende des USB- / AV-3-in1-Kabels mit dem USB-Anschluss an der
Unterseite der Kamera.
4. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit
dem AV-Eingang des Fernsehers.
5. Der LCD der Kamera schaltet sich daraufhin aus;
alle Bild- und Videodateien werden stattdessen
auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
deo
A
Anschließen der Kamera an einen Computer
Sie können Bild-, Video- und Audiodateien auf Ihren
Computer übertragen.
1. Verbinden Sie die Kamera über das USB-Kabel
mit einem Computer.
2. Schalten Sie die Kamera ein.
3. Der Computer erkennt die Verbindung. Der in
der Kamera enthaltene interne Speicher und
die Speicherkarte werden im Arbeitsplatz als
Wechseldatenträger angezeigt. Auf dem LCDDisplay der Kamera wird kein Bild angezeigt.
81
Page 89
Anschließen der
Kam
e
ra an einen Drucker
Mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker können Sie die Fotos direkt ausdrucken.
1. Schalten Sie die Kamera ein.
2. Legen Sie die PictBridge-Einstellungen fest.
3. Verbinden Sie die Kamera über das USB-Kabel mit dem Drucker.
Bitte beachten Sie die Informationen zum Ausdrucken von Fotos im Abschnitt “PictBridge” auf
Seite 75.
82
Page 90
Anhang
Ordner- und Dateinamen
Die Kamera ordnet die aufgenommenen Bilder, Videos und Audiodateien durch das automatische
Erstellen spezifischer Verzeichnisse auf dem internen Speicher und der Speicherkarte.
Ordnerstruktur
Die Kamera erstellt drei Verzeichnisnamen:
•
DICAM. Alle aufgenommenen Bilder, Videos und Audiodateien
werden in diesem Ordner gespeichert. Ausgenommen sind Dateien,
die im Auktions- oder YouTube®-Modus aufgenommen werden.
• _AUCT. Die im Auktionsmodus aufgenommenen Bilder werden in
diesem Ordner gespeichert.
• _UTUBE. Die im YouTube®-Modus aufgenommenen Videos
werden in diesem Ordner gespeichert.
Dateinamen beginnen mit einer 3-stelligen Nummer (von 100 bis 999),
gefolgt von „DICAM“, „_AUCT“ oder „_UTUBE“. Jeder Ordner fasst bis zu
9.999 Dateien. Beim Speichern neuer Dateien wird automatisch ein
neuer Ordner mit der nächst höheren Nummer erstellt.
Dateiname
Dateinamen beginnen mit “DSCI“, gefolgt von einer 4-stelligen
Nummer – die Nummerierung erfolgt ansteigend. Bei der Erstellung
eines neuen Ordners beginnt die Dateinummerierung mit 0001.
Wenn die höchste Ordnernummer von 999 erreicht und die höchste Dateinummer von 9.999
überschritten wird, zeigt die Kamera den Warnhinweis „Der Ordner kann nicht erstellt
werden“ an. Versuchen Sie in solch einem Fall eine der folgenden Lösungsmöglichkeiten:
• Setzen Sie die Dateinummerierung zurück. Beachten Sie auch die Informationen im
Abschnitt “Einstellen der Dateinummerierung” auf Seite 78.
• Legen Sie eine neue Speicherkarte ein.
Warnung
Ändern Sie Ordner- und Dateinamen auf der Speicherkarte nicht über einen Computer.
Möglicherweise lassen sich die Daten dadurch nicht mehr über die Kamera abspielen.
83
Page 91
Problemlö
s
ung
Problem Ursache und / oder Lösung
Die Kamera lässt sich nicht
einschalten.
Die Kamera schaltet sich
automatisch aus.
Der LCD-Bildschirm schaltet
sich aus.
Auf dem LCD erscheint ein
Symbol, das anzeigt, dass die
Batterien leer sind; daraufhin
schaltet sich die Kamera aus.
Das LCD zeigt die Mitteilung
„Kein Foto“ an.
Das LCD zeigt die Mitteilung
„Für diese Datei nicht
verfügbar“ an.
Das LCD zeigt die Mitteilung
„Speicher voll“ an.
Das LCD zeigt die Mitteilung
„Datei geschützt“ an.
Das LCD zeigt die Mitteilung
„Karte geschützt“ an.
Das LCD zeigt die Mitteilung
„Formatierungsfehler“ an.
Die Batterien sind möglicherweise leer. Ersetzen Sie die
Batterien oder laden Sie sie auf.
Drücken Sie zum Einschalten der Kamera eine beliebige
Taste mit Ausnahme der Ein- / Aus-Taste.
Drücken Sie zum Aktivieren des LCD-Bildschirms eine
beliebige Taste mit Ausnahme der Ein- / Aus-Taste.
Die Batterien sind leer; Sie sollten diese ersetzen oder
aufladen.
Die Bilddatei befindet sich auf der Speicherkarte. Das
Dateiformat wird nicht unterstützt.
Die gewählte Funktion ist nur für bestimmte Dateiarten
verfügbar. Das Dateiformat wird nicht unterstützt.
Die Speicherkartenkapazität ist erschöpft. Ersetzen Sie die
Speicherkarte oder löschen Sie nicht mehr benötigte Dateien.
Diese Datei ist geschützt. Heben Sie den Schutz auf.
Beachten Sie auch die Informationen im Abschnitt “Schützen”
auf Seite 65.
Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Heben Sie den
Schreibschutz auf, indem Sie den Schieber an der Seite der
Karte betätigen.
Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Heben Sie den
Schreibschutz auf, indem Sie den Schieber an der Seite der
Karte betätigen.
84
Page 92
Problem
Ursac
h
e und / oder Lösung
Das LCD zeigt die Mitteilung
„Kopierfehler“ an.
Es erscheint kein Bild auf dem
Fernsehbildschirm.
Das Objektiv bewegt sich nicht
mehr.
Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Heben Sie den
Schreibschutz auf, indem Sie den Schieber an der Seite der
Karte betätigen.
Die Kapazität der Speicherkarte ist erschöpft. Ersetzen Sie
die Speicherkarte oder löschen Sie nicht mehr benötigte
Dateien.
Es wurde ein falsches TV-Ausgabeformat gewählt. Stellen
Sie das TV-Ausgabeformat ein, das mit Ihrer TV-Anlage
übereinstimmt.
Versuchen Sie nicht, das Objektiv mit Gewalt
zurückzuschieben. Möglicherweise ist eine falsche Batterie
eingesetzt oder die Betriebsspannung ist zu niedrig. Ersetzen
Sie die Batteriein oder laden Sie sie auf, bevor Sie die
Kamera weiter benutzen.
85
Page 93
T
echnische
Daten
Sensor 10 Megapixel, Typ: 1/2.3
Objektiv Brennweite: f = 6,2 - 18,6 mm,
Lautsprecher Eingebaut
Abmessungen 90,1 X 56,8 X 18,8 mm
Gewicht 105 g
Kunden-Service
Informationen zu weiteren AgfaPhoto Produkten finden Sie unter www.plawa.de /
www.plawausa.com.
Für mögliche Produkt-Rücksendungen benötigen Sie eine RMA Nummer, die auf der
Rücksendung gut lesbar vermerkt sein muss. Weitere Information für eine Warenrücksendung
erhalten Sie telefonisch von unseren jeweiligen Support Hotlines oder über die plawa
Internetseite unter dem Menüpunkt “Service & Support.“
Service & Repair Hotline (EU):
00800 75292100 (aus dem Festnetz)
Service & Support Hotline (D):
0900 1000 042 (1,49 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz)
Online Service / Internationaler Kontakt:
support-apdc@plawa.com
Herstellt von:
plawa-feinwerktechnik GmbH & Co. KG
Bleichereistr. 18
73066 Uhingen / Deutschland
AgfaPhoto wird unter Lizenz von Agfa-Gevaert NV & Co. KG oder Agfa-Geveart NV genutzt.
Weder Agfa-Gevaert NV & Co. KG noch Agfa-Gevaert NV stellt dieses Produkt nicht her und
deckt weder die Produktgarantie noch den entsprechenden Support ab. Wenn Sie Informationen
zum Kundendienst, zum Support oder zur Garantie benötigen, wenden Sie sich bitte an den
Händler oder den Hersteller. Kontakt: AgfaPhoto Holding GmbH, www.agfaphoto.com
88
Page 96
Entsorung von Elektrogeräten durch Benutzer in privaten Haushalten in
der EU
Dieses Symbol auf dem Produkt oder dessen Verpackung gibt an, dass das Produkt nicht
zusammen mit dem Restmüll entsorgt werden darf. Es obliegt daher Ihrer Verantwortung, das
Gerät an einer entsprechenden Stelle für die Entsorgung oder Wiederverwertung von
Elektrogeräten aller Art abzugeben (z.B. ein Wertstoffhof). Die separate Sammlung und das
Recyceln Ihrer alten Elektrogeräte zum Zeitpunkt ihrer Entsorgung trägt zum Schutz der
Umwelt bei und gewährleistet, dass die Geräte auf eine Art und Weise recycelt werden, die
keine Gefährdung für die Gesundheit des Menschen und der Umwelt darstellt. Weitere
Auskünfte darüber, wo alte Elektrogeräte zum Recyceln abgeben können, erhalten Sie bei den
örtlichen Behörden, Wertstoffhöfen oder dort, wo Sie das Gerät erworben haben.
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Geben Sie verbrauchte Batterien im
Handel, bei einem Fachhändler oder bei einer entsprechenden Sammelstelle ab, damit sie
einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
FCC-Compliance und Hinweise
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen des Teils 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb
hängt von den beiden folgenden Bedingungen ab: 1.) darf dieses Gerät keine schädlichen
Störungen hervorrufen und 2.) muss dieses Gerät sämtliche empfangenen Störungen
aufnehmen, einschließlich jenen, die seinen Betrieb beeinträchtigen.
Diese Ausrüstung wurde geprüft und entspricht den Anforderungen von Geräten der Klasse B
gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Anforderungen sind so ausgelegt, dass ein
angemessener Schutz gegen schädliche Störungen bei Heimanwendungen gewährleistet ist.
Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzstrom ausstrahlen. Wird sie nicht
gemäß den Anweisungen installiert und verwendet, kann dies zu schädlichen Störungen im
Funkverkehr führen. Es gibt jedoch dennoch keine Garantie dafür, dass bei bestimmten
Anwendungen keine Störungen erzeugt werden. Sollte es durch diese Ausrüstung zu
schädlichen Störungen beim Radio- und Fernsehempfang kommen (man kann dies durch Ein-
89
Page 97
und Ausschalten der Kamera feststellen), sollte der Anwender diese Störungen durch eine oder
mehrere der folgenden Maßnahmen beseitigen.
- Die Empfangsantenne neu ausrichten oder an einem anderen Ort anbringen.
- Den Abstand zwischen Ausrüstung und Empfänger vergrößern.
- Die Ausrüstung an eine andere Steckdose in einem anderen Stromkreis als der Empfänger
anschließen.
- An den Vertragshändler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker wenden.
Jegliche Änderungen oder Maßnahmen, die nicht ausdrücklich von der für die Compliance
verantwortliche Stelle genehmigt wurden, können dem Benutzer die Benutzerrechte nehmen.
Wurden abgeschirmte Schnittstellenkabel mit dem Produkt geliefert oder wurde auf die
Verwendung von bestimmten zusätzlichen Komponenten oder Zubehör bei der Installation des
Produkts hingewiesen, müssen diese verwendet werden, um die Compliance mit den FCCRichtlinien zu gewährleisten.
Warnung: Zur Einhaltung der FCC-Emissionsgrenzwerte und zum Verhindern von Störungen des
Radio- und Fernsehempfangs in der Nähe müssen geschirmte Netzkabel verwendet werden.
Nutzen Sie zum Anschluss von I/O-Geräten an diese Ausrüstung ausschließlich geschirmte
Kabel. Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden, können die Garantie und Kundendienstvereinbarungen erlöschen machen.
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass das Produkt mit der Bezeichnung: AgfaPhoto OPTIMA 100 getestet
wurde und die Anforderungen der EMC-Richtlinie des Rates zur Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten erfüllt. Bei der Bewertung der elektromagnetischen
Verträglichkeit kamen folgende Normen zur Anwendung:
EN 55022: 2006 + A1: 2007 Class B
EN 55024: 1998+A1: 2001+A2: 2003
EN 61000-3-2: 2006
EN 61000-3-3: 1995 + A1: 2001 + A2: 2005
IEC 61000-4-2: Edition 1.2: 2001-04
IEC 61000-4-3 Edition 3.0: 2006
AgfaP hoto is used unde r license of Agf a-Gev aert N V & Co. KG or Agfa-G evaer t NV. Neither Agf a-Gev aert NV & Co. KG no r
Agfa- Gevaert NV ma nufactur e this pr oduct o r provide any pr oduct w arranty or s uppor t. For servic e, support an d warr anty
infor mation , contact the d istri butor or manuf acturer. For se rvic e, support and w arranty in forma tion, co ntact the dis tributor or
manuf actu rer. All ot her brands and p roduc t names are reg istered tra demar ks of the ir resp ecti ve owne rs. Pr oduct d esign and
techn ical fe ature s can be changed w ithout notic e.
AgfaPhoto Holding GmbH, www.agfaphoto.com
Manuf actu red by pl awa-fe inwer ktec hnik Gmb H & Co. KG, w ww.pla wa.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.