AGFAPHOTO is use d under lice nse of Agfa-G evaert NV & Co . KG or Agfa-Ge vaert NV.
Neither Agf a-Gevaer t NV & Co. KG nor Agf a-Gevaer t NV manufac ture this pr oduct or pro vide any
product wa rranty or su pport. For s ervice, su pport or war ranty info rmation co ntact the re spective
distribu tor or manuf acturer.
AgfaPhot o Holding Gm bH, www.agf aphoto.c om
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG
STR OMSCH LAGGE FAHR,
NIC HT ÖFFN EN
Dieses Symbol dient dazu, den
Anwender auf das Vorhandensein
nicht isolierter "Hochspannung" im
Geräteinnern hinzuweisen. Diese
Spannung kann ausreichend hoch
sein, um elektrische Schläge oder
Brände hervorzurufen.
Dieses Symbol soll den Anwender
auf wichtige Bedienungs- und
Wartungsinformationen hinweisen,
die in der dem Gerät beiliegenden
Dokumentation zu finden sind.
1. Anweisungen lesen - Lesen und befolgen
Sie alle Sicherheits- und
Bedienungshinweise, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen.
2. Anleitung aufbewahren - Verwahren Sie
die Sicherheits- und Bedienungshinweise zu
späteren Nachschlagezwecken.
3. Warnhinweise beachten - Alle
Warnhinweise, die in der
Bedienungsanleitung zu finden oder auf dem
Gerät angebracht sind, müssen strikt
beachtet werden.
4. Anweisungen befolgen - Befolgen Sie
alle Anweisungen.
5. Reinigung - Ziehen Sie das Netzkabel aus
der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Tragen Sie keine flüssigen oder sprühbaren
Reinigungsmittel auf das Gerät auf.
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch
zur Reinigung.
6. Zubehör - Verwenden Sie kein Zubehör,
das nicht ausdrücklich vom Hersteller
empfohlen wird, da Sie sich sonst
unvorhersehbaren Gefahren aussetzen.
7. Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden
Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von
Wasser (z. B. neben einer Badewanne,
Waschbecken, Spüle, in Feuchträumen,
neben einem Schwimmbecken usw.).
8. Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht
auf instabile Wagen, Ständer, Stative, Böcke
oder Tische. Anderenfalls kann es
herunterfallen und schwere Sach- oder
Personenschäden hervorrufen.
Verwenden Sie nur Wagen, Ständer, Stative
oder Tische, die vom Hersteller empfohlen
oder zusammen mit diesem Produkt verkauft
werden. Jede Aufstellung und Montage des
Produktes muss gemäß der Anweisungen
des Herstellers unter Verwendung der hierzu
empfohlenen Montageteile erfolgen.
Vorsicht, wenn Sie das Produkt auf einem
Wagen transportieren schnelles Stoppen,
Ruckeln oder Stöße können ein
Herunterfallen verursachen.
9. Lüftung - Die Lüftungsschlitze im
Gehäuse dienen zur Kühlung und stellen
einen fehlerfreien Betrieb des Gerätes sicher.
Sie schützen es vor Überhitzung. Sie dürfen
daher niemals verdeckt werden. Decken Sie
die Lüftungsschlitze nicht ab, und stellen Sie
das Gerät nicht auf einem Bett, Sofa, Kissen
oder einer ähnlichen Oberfläche auf. Stellen
Sie das Produkt nicht in einem
Einbauschrank, einem Bücherregal oder
einem Rack auf, ohne dass eine
ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
10. Stromversorgung - Das Produkt darf nur
an die auf dem Etikett angegebenen
Stromnetze angeschlossen werden. Wenn
Sie sich diesbezüglich nicht sicher sind,
fragen Sie Ihren Fachhändler oder einen
Elektriker. Für Geräte, die über einen Akku
oder andere Stromquellen gespeist werden,
siehe die Bedienungsanleitung.
11. Netzkabel schützen - Verlegen Sie die
Netzkabel so, dass niemand darauf treten
oder über sie stolpern kann. Stellen Sie auch
keine Gegenstände auf die Kabel. Achten Sie
außerdem darauf, dass das Kabel nicht
abgeklemmt wird, insbesondere am Stecker,
an den Anschlussbuchsen und dort, wo es
aus dem Gerät austritt.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE (FORTSETZUNG)
12. Nichtgebrauch - Wenn Sie das Produkt über einen
längeren Zeitraum nicht einsetzen, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
13. Erdung der Außenantenne - Bei Anschluss einer
Außenantenne an das Gerät, erden Sie die
Antennenanlage, sodass ausreichender Schutz gegen
Überspannungen und statische Entladung gewährleistet
ist. Die folgende Zeichnung gibt Hinweise zur geeigneten
Erdung des Antennenmastes und der Abspannungen,
zum Erdungskabel, das zu einem Überspannungsableiter
führt, zur Position des Überspannungsableiters, zum
Anschluss der Erdungselektroden und zu den
Anforderungen an die Erdungselektroden. Siehe
Abbildung 1.
BEIS PIEL EI NER ANT ENNEN -ERDU NG
ERD UNGSS CHELL E
ANSC HLUSS KASTE N
14. Blitzschlag - Ziehen Sie vor einem anstehenden
Gewitter oder wenn Sie voraussehen, dass Sie längere
Zeit nicht vor Ort sind, den Netzstecker aus der
Steckdose und alle anderen Kabel vom Gerät ab.
Dadurch vermeiden Sie Geräteschäden aufgrund von
Blitzeinschlägen und Überspannungen.
15. Hochspannungsleitungen- Außenantennen dürfen
sich nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder
anderen elektrischen Kreisen befinden und nicht an
Orten, von denen sie auf solche Leitungen oder Kreise
fallen können. Achten Sie bei der Installation Ihrer
Außenantenne darauf, dass sie keine Stromkabel oder
kreise berührt. Andernfalls besteht Gefahr für Leib und
Leben.
16. Überlastung - Überlasten Sie die Steckdosen,
Verlängerungskabel und sonstige Stromversorgung nicht.
Anderenfalls können Brände oder elektrische Schläge die
Folge sein.
17. Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeit Führen Sie keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze
ein, da sie mit Hochspannung in Berührung kommen oder
Brände oder elektrische Schläge verursachen können.
Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf oder in das Produkt.
18. Wartung und Reparatur - Versuchen Sie nicht, das
Gerät eigenhändig zu reparieren oder zu öffnen, da Sie
sich so Hochspannung und anderen Gefahren aussetzen.
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen.
KLASSE 1 LASER PRODUKT
DVD-Geräte tasten mit einem unsichtbaren oder sichtbaren Laserstrahl, welcher scharf gebündelt ist, die Oberfläche der
eingelegten Disc ab. Im Inneren des Gerätes liegt deshalb Laserstrahlung vor. Dieser Laserstrahl kann bei unsachgemäßem
Gebrauch eine Gefahr für das Auge darstellen; deshalb niemals das Gerät öffnen oder Verriegelungsmechanismen des Gerätes
außer Kraft setzen! Auch ein technischer Defekt könnte dazu führen, dass Laserstrahlung nach außen tritt.
ACHTUNG: NIEMALS IN DEN LASERSTRAHL BLICKEN, SIE BRINGEN SICH DADURCH IN GEFAHR!
HINWEIS: Versuchen Sie niemals das Gerät zu reparieren! Überlassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten dem qualifizierten
Servicepersonal. Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile im Inneren des Gerätes.
ANTE NNENK ABEL
ERD LEITER
ERD UNGSS CHELL E
ERD UNGSEL EKTRO DE
19. Schäden, die eine Reparatur erfordern -Trennen
Sie das Produkt sofort vom Stromnetz, und wenden
Sie sich an den Kundendienst, wenn Sie eine der
folgenden Umstände beobachten.
a) Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt
sind.
b) Wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gerät
eingedrungen sind.
c) Wenn das Gerät mit Regen oder Wasser in Berührung
gekommen ist.
d) Wenn das Gerät nicht normal funktioniert, obwohl die
Bedienungsanleitung befolgt wurde. Nehmen Sie nur
die Einstellungen vor, die in der Bedienungsanleitung
angegeben sind, da falsche Einstellungen
Fehlfunktionen und Schäden verursachen können.
e) Wenn das Produkt Leistungseinbußen zeigt - dies
deutet auf eine notwendige Wartung oder Reparatur
hin.
20. Ersatzteile - Wenn Bauteile ausgetauscht werden
müssen, achten Sie darauf, dass nur Originalbauteile vom
Hersteller oder äquivalente mit denselben Eigenschaften
wie das Original eingesetzt werden. Der Austausch gegen
ungeeignete Komponenten kann Brand, elektrische
Schläge und andere Gefahren verursachen.
21. Sicherheitscheck - Nachdem Wartungs- oder
Reparaturarbeiten am Produkt durchgeführt wurden,
bitten Sie den Techniker, die vom Hersteller empfohlenen
Sicherheitschecks durchzuführen, um sicherzustellen,
dass das Gerät sicher betrieben werden kann.
22. Hitze - Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizöfen oder anderen
Geräten (z.B. Verstärkern) auf, die Wärme ausstrahlen.
23. Belassen Sie einen Mindestabstand (5 cm) um das
Gerät herum, um eine ausreichende Luftzirkulation und
Kühlung zu gewährleisten.
24. Achten Sie darauf, die Lüftungsöffnungen auf der
Rückseite nicht zu verdecken (durch Zeitungen,
Tischdecken usw.), um es vor Überhitzung zu schützen.
25. Stellen Sie kein offenes Feuer (z.B. Kerzen) auf dem
Gerät ab.
26. Gebrauchen Sie dieses Gerät nicht unter tropischen
klimatischen Bedingungen.
27. Das Gerät ist nach dem Ausschalten nicht stromlos.
Um es vollständig stromlos zu machen, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
28. Es darf nicht unter tropfende oder fließende
Flüssigkeiten gelangen. Stellen Sie keine Behälter mit
Flüssigkeiten (Gläser, Vasen usw.) auf dem Gerät ab.
29. Achten Sie beim Entsorgen der Batterien auf
umweltgerechte Entsorgung. Leere Batterien gehören
nicht in den Hausmüll! Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler, um die Umwelt zu schützen.
Sicherheitshinweise und wichtige Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung
Bitte lesen Sie diese Hinweise, insbesondere die
Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme des Gerätes
sorgfältig durch!
!Bestimmungsgemäße Verwendung: dieses Gerät ist
zum Abspielen von DVDs sowie weitere digitaler Bild- und
Tonträger bestimmt. Bei bestimmungswidrigem Gebrauch
kann die Sicherheit des Gerätes nicht mehr gewährleistet
werden und es erlischt jeglicher Garantieanspruch.
!Bedienungsanleitung: lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie
sie für späteres Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Im
Sinne der eigenen Sicherheit und um den gesamten
Funktionsumfang Ihres Gerätes zu erfahren, sollten Sie
den Anweisungen der Anleitung genau folgen.
Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen geben
Sie auch diese Bedienungsanleitung mit.
Bitte beachten Sie auch die Anweisungen der
Bedienungsanleitungen aller Produkte, welche Sie mit
diesem Gerät verbinden möchten.
!Netzanschluss: das Gerät darf nicht in Betrieb
genommen werden, wenn Gerät oder Anschlussleitungen
sichtbare Schäden aufweisen!
Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem Typenschild
des Gerätes angegebenen Spannung! Versuchen Sie
niemals das Gerät an anderen Spannungen zu betreiben.
Schließen Sie das Gerät nur an vorschriftsmäßig
installierte und entsprechend abgesicherte Steckdosen an.
Anschlussleitungen dürfen nicht geklemmt oder gequetscht
werden.
ACHTUNG: im Inneren des Gerätes gibt es gefährliche
Spannungen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des
Gerätes: es besteht akute Lebensgefahr durch einen
elektrischen Stromschlag.
Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu
trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen
werden; dabei immer am Stecker, niemals am Kabel
ziehen! Bei einem Gewitter können elektrische Geräte
beschädigt werden; deshalb während eines Gewitters
unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Auch wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen,
empfehlen wir den Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen und die Batterien aus der Fernbedienung zu
entnehmen.
!Gegenstände im Gerät: Achten Sie darauf, dass keine
Gegenstände oder Flüssigkeiten durch die Lüftungsschlitze
oder andere Öffnungen des Gehäuses ins Geräteinnere
gelangen können; es besteht Lebensgefahr durch
elektrischen Stromschlag und die Gefahr eines
Gerätedefekts durch Kurzschluss. Notfalls ziehen Sie
sofort den Netzstecker und wenden Sie sich an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
!Laser: DVD-Geräte tasten mit einem unsichtbaren
Laserstrahl, welcher scharf gebündelt ist, die Oberfläche
der eingelegten Disc ab. Dieser Laserstrahl kann bei
unsachgemäßem Gebrauch eine Gefahr für das Auge
darstellen; deshalb niemals das Gerät öffnen!
!Aufstellung: das Gerät sollte auf einer ebenen Fläche
sicher aufgestellt werden. Die Lüftungsschlitze des Gerätes
dürfen niemals verdeckt sein, um das Gerät herum muss
eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein (nach
hinten und seitlich mind. 10cm freilassen).
Das Gerät ist mit rutschfesten Gummifüßen ausgestattet;
es kann nicht völlig ausgeschlossen werden dass die
Gummifüße durch Einfluss chemischer Mittel im Laufe der
Zeit aufweichen; deshalb empfehlen wir dringend eine
rutschfeste Unterlage unter das Gerät zu legen.
ACHTUNG: das Gerät nicht im Freien benutzen!
Kondensation: wenn das Gerät vom Kalten ins Warme
kommt (z.B. nach Transport), kann sich durch
Kondensation im Inneren Feuchtigkeit bilden. Um Ihr
Gerät vor Schäden und Fehlfunktionen zu schützen,
sollten Sie frühestens 2 Stunden warten bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen.
!Gesundheitsgefahr: durch extreme Lautstärken kann Ihr
Gehör unbemerkt und dauerhaft geschädigt werden.
Gehen Sie deshalb äußerst verantwortungsbewusst mit
der Lautstärke-Regelung um.
Schließen Sie den Kopf- bzw. Ohrhörer an das Gerät an
bevor es eingeschaltet wird, da das Einstecken laute
Geräusche verursachen kann, welche Ihr Gehör
schädigen können.
!Kinder: lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit
elektrischen oder elektronischen Geräten spielen, da sie
Gefahren noch nicht richtig einschätzen können.
!Batterien: halten Sie Batterien von Kindern fern.
Alle Batterien eines Gerätes sind gleichzeitig zu ersetzen
(nie gebrauchte Batterien mit neu gekauften vermischen!).
Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Bei
unsachgemäßem Gebrauch von Batterien besteht
Explosionsgefahr!
!Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, üben Sie
auch keinen Druck auf Gehäuse oder Display aus. Stellen
Sie insbesondere keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gegenstände (wie z.B. Vase, Flasche, Glas) oder
brennende Kerzen auf das Gerät; das Produkt könnte
Schaden davon tragen!
!Umwelteinflüsse: Halten Sie das Gerät stets fern von
Hitzequellen (Heizung, Ofen, Herd, Kerzen, usw.), direkter
Sonneneinstrahlung, Schmutz, Staub, Erschütterung,
starken Magnetfeldern, Feuchtigkeit und Regen.
!Reinigung: reinigen Sie das Gerät mit einem weichen,
leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine
chemischen Reinigungsmittel, Alkohol oder sonstige
Lösungsmittel. Die Oberfläche des Produktes kann durch
Einsatz solcher Mittel beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät
eindringt.
!Wartung: das Gerät bedarf bei bestimmungsgemäßer
Verwendung keiner besonderen Wartung. Im Falle von
Leistungseinbußen der sonstigen Funktionsstörungen
wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
!Reparaturen: öffnen Sie niemals das Gerät! Überlassen
Sie evt. notwendige Reparaturen ausschließlich einer
qualifizierten Fachwerkstatt. Durch unsachgemäßen
Fremdeingriff erlischt jeglicher Garantieanspruch, auch ist
die Sicherheit Ihres Gerätes nicht mehr gewährleistet.
ACHTUNG: im Inneren des Gerätes gibt es gefährliche
Spannungen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des
Gerätes: es besteht akute Lebensgefahr durch einen
elektrischen Stromschlag.
Umwelt
Batterie n dürfen nic ht in den Haus müll!
Jeder Verbr aucher ist g esetzlic h verpflic htet,
alle Batte rien sowie Ak kus, unabh ängig vom
Batterie - bzw. Akku-Typ e, bei einer
Sammelst elle seine r Gemeinde / s eines
Stadtbez irks oder im H andel abzu geben. Nur
so können Ba tterien un d Akkus einer
umweltge rechten En tsorgung z ugeführt
werden.
Achten Sie d arauf Batt erien bzw. Akk us im
entladen en Zustand a bzugeben .
Entsorge n von gebrau chten Elek tro- und
Elektron ikgeräte n:
Das Symbol d er
durchges trichene n Abfallton ne
weist auf di e Notwendi gkeit der
separier ten Entsor gung
elektris cher / elekt ronische r
Geräte hin .
Gemäß Euro päischer
Vorgaben dü rfen gebra uchte
Elektro- u nd Elektro nikgerät e
nicht mehr a ls normale r
werden, so ndern müss en an einer
entsprec hend einge richtete n Annahmest elle
für das Recy cling solc her Geräte a bgegeben
werden. Di e kommunal en
Entsorgu ngsbetri ebe haben hi erzu
Sammelst ellen eing erichtet , an denen pri vate
Haushalt e Ihre Altger äte kosten frei abgeb en
können. Bi tte inform ieren Sie si ch bei Ihrer
Gemeinde b zw. den kommu nalen
Entsorgu ngsbetri eben über di e regional en
Möglichk eiten der Rü ckgabe.
Bitte unte rstützen S ie uns mit Ihr em aktiven
Beitrag be im Umwelts chutz und en tsorgen Si e
dieses Pro dukt ordnu ngsgemäß , indem Sie es
bei einer da für einger ichteten An nahmeste lle
abgeben. S ie schonen d ie Umwelt, s chützen
Ihre Mitme nschen und s ich selbst ; vielen
Dank.
Haushalt sabfall be handelt
VORSICHTSMASSNAHMEN
Hinweise zur Handhabung:
Wenn Sie den DVD-Player transportieren müssen,
verwenden Sie stets die Originalverpackungsmaterialien und
den Originalkarton. Um einen optimalen Schutz zu
gewährleisten, verpacken Sie das Gerät genau so, wie es
werksseitig verpackt war.
Gebrauchen Sie keine Sprays (z.B. Insektenspray) in der
Nähe des DVD-Players. Achten Sie darauf, dass keine
Kunststoff- oder Gummiteile über einen längeren Zeitraum
mit dem DVD-Player in Berührung kommen. Anderenfalls
können Flecken auf der Gehäuseoberfläche entstehen.
Während des Gebrauchs können Ober- und Rückseite des
DVD-Players warm werden. Dies ist keine Fehlfunktion.
Wenn Sie den DVD-Player nicht benutzen, nehmen Sie die
Disk heraus, und schalten Sie ihn aus.
Wenn Sie den DVD-Player über einen längeren Zeitraum
nicht benutzt haben, kann es sein, dass er nicht sofort richtig
funktioniert. Schalten Sie den DVD-Player von Zeit zu Zeit
ein.
HINWEISE ZUM AUFSTELLEN DES DVD-PLAYERS:
Wenn Sie diesen DVD-Player direkt neben einem
Fernsehgerät, Radio oder Videorecorder aufstellen, können
Bild oder Ton verzerrt werden. Entfernen Sie den DVDPlayer in diesem Fall von dem Fernseher, Videorecorder
bzw. Radio.
HINWEISE ZUR REINIGUNG:
Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch zur
Reinigung.
Für besonders hartnäckigen Schmutz, feuchten Sie das
Tuch mit einem milden Reinigungsmittel an, wringen es gut
aus, und reiben den Schmutz damit fort. Trocknen Sie die
Stelle anschließend mit einem trockenen Tuch. Verwenden
Sie keine Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünner.
Anderenfalls kann die Oberfläche des DVD-Players
beschädigt werden.
Falls Sie ein mit Chemikalien getränktes Tuch (Feuchttuch,
Brillenputztuch usw.) zur Reinigung verwenden, gehen Sie
wie auf der Anleitung zum Reinigungstuch beschrieben vor.
Achtung: Die Reinigung und Einstellung der Linsen und
sonstigen Bauteile des Wiedergabemechanismus darf nur
durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
SO ERHALTNE SIE EIN SAUBERES BILD:
Dieser DVD-Player ist ein Präzisionsgerät. Wenn die
Abtastlinse und Teile des Disk-Laufwerks verschmutzt oder
abgenutzt sind, kann die Bildqualität beeinträchtigt werden.
Um ein sauberes Bild zu erhalten, sollten Sie ca. alle 1000
Betriebsstunden das Gerät warten und ggf. überholen
lassen (umgebungsabhänggig). Wenden Sie sich in diesem
Fall an Ihren Händler.
HINWEIS ZUR KONDENSATION VON FEUCHTIGKEIT:
Kondensflüssigkeit kann den DVD-Player beschädigen. Bitte
lesen Sie sich die folgenden Anweisungen sorgfältig durch.
Kondensflüssigkeit entsteht z.B., wenn Sie an einem heißen
Tag ein kaltes Getränk in ein Glas geben. Auf der
Außenseite des Glases entstehen Tropfen. Gleichermaßen
kann Luftfeuchtigkeit auf der Linse im Geräteinnern (einer
der Schlüsselbausteine Ihres DVD-Players) kondensieren.
Luftfeuchtigkeit kann unter folgenden Umständen
kondensieren:
Wenn Sie den DVD-Player direkt aus einer kalten in eine
warme Umgebung bringen.
Wenn Sie den DVD-Player in einem Raum betreiben, in dem
gerade eben eine Heizung eingeschaltet wurde oder in
einem Raum, wo der kalte Luftstrom einer Klimaanlage
direkt auf das Gerät fällt.
Im Sommer, wenn Sie den DVD-Player an einem warmen
und feuchten Ort einsetzen, nachdem das Gerät zuvor in
einem klimatisierten Raum stand.
Wenn Sie den DVD-Player an einem feuchten Ort betreiben.
Schalten Sie den DVD-Player aus, wenn Sie vermuten,
dass Kondensflüssigkeit entstehen kann.
Wenn Sie den DVD-Player unter diesen Umständen
gebrauchen, können die Disks und internen Bauelemente
beschädigt werden. Entnehmen Sie die Disk, schließen Sie
das Netzkabel des Gerätes an eine Steckdose an, und
schalten Sie den DVD-Player ein. Lassen Sie ihn zwei bis
drei Stunden eingeschaltet. Nach zwei bis drei Stunden
sollte die Kondensflüssigkeit weitgehend verdampft sein.
Wenn Sie den DVD-Player mit dem Stromnetz verbunden
lassen, ist es recht unwahrscheinlich, dass Luftfeuchtigkeit
kondensiert.
Inhaltsverzeichnis
FERNBEDIENUNG
!Batterien in Fernbedienung einlegen
!Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
!Legen Sie zwei Batterien der Größe AAA in das
Batteriefach ein.
!Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität
(siehe Symbole + und - im Batteriefach). Schließen
Sie das Batteriefach.
!Ersetzen Sie beim Austauschen der Batterien
immer beide Batterien gleichzeitig. Vermischen Sie
keine gebrauchten und neuen Batterien.
Anderenfalls wird die Lebensdauer der Batterien
nachhaltig beeinflusst.
!Wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren
Zeitraum nicht verwenden, entnehmen Sie die
Batterien.
HINWEISE ZU BATTERIEN
Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie dieses Gerät mit Batterien verwenden.
1.Verwenden Sie nur die angegebene Größe und den geeigneten Batterietyp.
2.Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität.
Verpolte Batterien können das Gerät beschädigen.
3.Verwenden Sie auch niemals Batterien unterschiedlicher Beschaffenheit (z.B. Alkali- und Kohle-ZinkBatterien oder gar Akkus), und legen Sie keine gebrauchte mit einer neuen Batterie gleichzeitig ein.
4.Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, entnehmen Sie die Batterien, um ein
Auslaufen und Folgeschäden sowie Verletzungen zu vermeiden.
5.Versuchen Sie nicht, herkömmliche Batterien wieder aufzuladen, da sie überhitzen und explodieren können.
(Folgen Sie den Anweisungen des Batterieherstellers.)
6.Werfen Sie die Batterien bzw. Akkus niemals ins offene Feuer, da sie sonst explodieren oder auslaufen
können.
6
Preparations Before Using
Vorderseite/Rückseite
VORDERSEITE
7
1. Netzschalter POWER
2. Disk-Lade
3. Taste Öffnen/Schließen
4. Fernbedienungsempfänger
5. LED-Anzeige
The device is not designed to run any USB device with an extension cable longer than 50 cm.
6. Taste Wiedergabe/Pause
7. Taste Stopp
8. Taste Letztes
9. Taste Nächstes
10. SD/MMC (Bei Auswahl von SD/MMC Mode wird
"CARD" angezeigt.)
11. USB
RÜCKSEITE
1. Komponentenausgang Y
2. Komponentenausgang Pb/Cb
3. Komponentenausgang Pr/Cr
4. Composite-Videoausgang
5. Netzkabel
6. Audio-Ausgang (links)
7. Audio-Ausgang (rechts)
8. Digitaler Audioausgang (koaxial)
9. S-Video-Ausgang
10. HDMI Ausgang
11. Digitaler Audioausgang(optisch)
12. Scart-Ausgang
Vor der Inbetriebnahme
Fernbedienung
8
Hinweise:
1. Die Reichweite ist von den herrschenden Helligkeitsverhältnissen abhängig.
2. Lagern Sie die Fernbedienung nicht an extrem heißen oder feuchten Plätzen.
3. Wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, entnehmen Sie
die Batterien, um ein mögliches Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
Zeilenfolgeverfahren
Ihr DVD-Player unterstützt das hochqualitative Zeilenfolgeverfahren (im Englischen als
Progressive Scan bezeichnet). Drücken Sie die Taste VIDEO auf der Fernbedienung, um
zwischen dem Zeilenfolge- und dem herkömmlichen Zeilensprungverfahren umzuschalten.
Anmerkung: Ihr Fernsehgerät muss das Zeilenfolgeverfahren unterstützen, anderenfalls dürfen
Sie diese Einstellung nicht ändern.
Vor der Inbetriebnahme
An Surround-Sound-Anlage anschließen
Folgen Sie dem Schema, um das Gerät an Ihre Surround-Sound-Anlage anzuschließen.
9
Sie können auch einen Verstärker mit eingebautem Dolby Digital-Decoder anschließen. Verwenden Sie dazu ein Koaxialkabel.
Das Koaxialkabel muss fest und sicher angeschlossen sein.
Vor der Inbetriebnahme
An Fernsehgerät mit S-Video-Kabel (nicht mitgeliefert) anschließen
Die meisten Fernsehgeräte
besitzen einen oder mehrere
S-Video-Eingangsbuchsen.
Verbinden Sie den DVDPlayer und den Fernseher
über ein S-Video-Kabel.
Schließen Sie die Stecker fest
und sicher an.
Lesen Sie auch die
Bedienungsanleitung zu Ihrem
Fernsehgerät, bevor Sie die SVideo-Kabelverbindung
herstellen.
Anmerkung:
Siehe auch die Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernsehgerät. Dieser DVD-Player unterstützt
zahlreiche Ausgangssignale, darunter 2-Kanal-Ton (Downmix), S-Video-Ausgang, KomponentenVideo-Ausgang, digitalen Koaxialausgang. Verwenden Sie eine Signalausgabe, die Ihr
Fernsehgerät unterstützt und ggf. die beste Bild- und Tonqualität liefert.
HINWEIS: Schalten Sie Fernseher und DVD-Player AUS, bevor Sie die Kabelverbindungen
herstellen. Falls Ihr Fernseher einen S-Video-Eingang besitzt, verbinden Sie das S-Video-Kabel
(optional) mit dem DVD-Player. Sie sollten den DVD-Player immer direkt mit dem Fernseher
verbinden. Falls zwischen DVD-Player und Fernseher ein anderes Gerät (z.B. ein Videorecorder)
geschaltet ist, können Bild und Ton bei kopiergeschützten Disks beeinträchtigt werden.
Fernseher
10
Anschluss an Fernsehgerät
Eine unkomplizierte und sehr
gebräuchliche
Anschlussmethode zwischen
DVD-Player und Ihrem
Fernsehgerät ist die ScartVerbindung. Schließen Sie ein
Scart-Verbindungskabel (nicht
im Lieferumfang) an den ScartAusgang des DVD-Players und
den Scart-Eingang Ihrers
Fernsehgereätes an, um Audiound Videosignale zu übertragen.
SCART OUT
Fernseher
Grundlegende Bedienung
Fernsehnorm einstellen
Hier können Sie während der Wiedergabe
die Fernsehnorm des Ausgangssignals an
die Ihres Fernsehgerätes anpassen.
Wenn Ihr Fernseher die Fernsehnorm NTSC
unterstützt, drücken Sie die Taste N/P.
Daraufhin erscheint folgende Nachricht:
Wenn Ihr Fernseher beide Fernsehnormen
unterstützt, drücken Sie die Taste N/P, und
wählen Sie AUTO. Daraufhin erscheint
folgende Nachricht:
11
Lautstärke einstellen
Drücken Sie die Taste (VOLUME) auf der
Fernbedienung, um die Gesamtlautstärke
einzustellen. Dabei werden die Signale
beider Stereokanäle gleichzeitig geregelt.
Um die Lautstärke zu verringern, drücken Sie
die Taste.
Um die Lautstärke zu erhöhen, drücken Sie
die Taste.
Wenn Ihr Fernseher die Fernsehnorm PAL
unterstützt, drücken Sie die Taste N/P.
Daraufhin erscheint folgende Nachricht:
Wiedergabe/Pause
Bei DVD- und CD-Wiedergabe: Drücken Sie
die Taste PLAY/PAUSE einmal, um die
Wiedergabe vorübergehend anzuhalten.
Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE erneut,
um die normale Wiedergabe fortzusetzen.
Um den Ton wieder zu aktivieren, drücken
Sie die Taste MUTE erneut.
Wenn Ihr Fernseher die Fernsehnorm PAL
unterstützt, drücken Sie die Taste N/P.
Daraufhin erscheint folgende Nachricht:
Drücken Sie die Taste MUTE, um die
Tonwiedergabe auszuschalten. Daraufhin
erscheint folgende Nachricht:
Erweiterte Funktionen
12
Menügesteuerte Wiedergabe bei DVD-Disks
Einige DVD-Disks enthalten Titel- oder
Kapitelmenüs. Drücken Sie die Taste Menu, um
diese Menüs zu öffnen.
Daraufhin wird das Menü angezeigt. Um sich im
Menü zu bewegen, drücken Sie die
Richtungstasten . Zur Bestätigung einer
ausgewählten Option drücken Sie ENTER.
Zum Beispiel: Auswahl des 13. Songs.
Sie können die Stücke auch direkt über die
Zifferntasten anwählen.
Menügesteuerte Wiedergabe bei DVD-Disks
Drücken Sie , um die gewünschte Seite zu
öffnen.
Drücken Sie die Taste ENTER zur Bestätigung
und um die Wiedergabe zu starten. Drücken Sie
TITLE, um zum Titelmenü zurückzukehren (falls
auf der Disk vorhanden).
Drücken Sie die Taste Menu, um zum
Hauptmenü zurückzukehren.
Musikstück wählen (bei Audio-CDs)
Zum Beispiel: Auswahl des 13. Songs:
Legen Sie eine Audio-CD ein. Nachdem der
Disk-Inhalt gelesen wurde, drücken Sie die
Zifferntasten, um die gewünschten Stücke
auszuwählen bzw. abzuspielen. Wenn die
Nummer des Stücks unter 10 liegt, können Sie
sie direkt mithilfe der Tasten 1 - 9 eingeben.
Zum Beispiel: Um den 8. Song auszuwählen,
drücken Sie die Zifferntaste 8. Am Fernseher
erscheint:
Direkte Auswahl über die Zifferntasten
So wählen Sie einen Song unter 10: Gefolgt von
der Nummer 0-9.
Zum Beispiel: Um den 12. Song auszuwählen,
drücken Sie die Zifferntasten 10 und 2. Am
Fernseher erscheint:
Erweiterte Funktionen
13
Schneller Vor- und Rücklauf
Bei DVD-Wiedergabe und anderen Disks.
Drücken Sie die Taste , um vorzuspulen.
Es stehen 5 verschiedene Geschwindigkeiten
zur Verfügung. Drücken Sie die Taste
mehrmals hintereinander, um zwischen ihnen
umzuschalten.
Drücken Sie die Taste , um die
Rückspulfunktion zu aktivieren. Drücken Sie
die Taste , und wählen Sie die
gewünschte Zurückspulgeschwindigkeit aus.
Zeitlupenwiedergabe
Drücken Sie während der Wiedergabe die
Taste SLOW, um die Zeitlupenwiedergabe zu
aktivieren. Drücken Sie die Taste SLOW 1 bis
4 Mal, um den Film mit verschiedenen
Zeitlupengeschwindigkeiten abzuspielen.
Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE, um die
normale Wiedergabe fortzusetzen.
Nächstes bzw. voriges Stück oder Kapitel
Drücken Sie während der DVD-Wiedergabe
die Taste , um zum vorigen Kapitel zu
springen. Bei Wiedergabe anderer DiskTypen, drücken Sie sie, um zu vorigen Stück
zu springen.
Drücken Sie während der DVD-Wiedergabe
die Taste , um zum nächsten Kapitel zu
springen. Bei Wiedergabe anderer DiskTypen drücken Sie diese Taste, um zum
nächsten Stück zu springen.
Hinweis: Die Funktionalität dieser Taste
hängt von der Disk ab.
Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE, um die
normale Wiedergabe fortzusetzen.
Erweiterte Funktionen
Wiederholfunktion
Sie können während der Wiedergabe von
DVD-Disks bestimmte Titel, Kapitel, Stücke,
einen bestimmten Abschnitt oder den
gesamten Inhalt wiederholen lassen.
Bei DVD-Disks
Kapitel wiederholen
Drücken Sie die Taste REPEAT ein Mal, um
das aktuelle Kapitel zu wiederholen.
Alles wiederholen
14
Drücken Sie die Taste REPEAT erneut, um
die gesamte Disk zu wiederholen
Wiederholen aus
Drücken Sie die Taste REPEAT erneut, um
die Wiederholfunktion auszuschalten
Titel wiederholen
Drücken Sie die Taste REPEAT zwei Mal, um
den aktuellen Titel zu wiederholen.
Disk wiederholen
Drücken Sie die Taste REPEAT drei Mal, um
die gesamte Disk zu wiederholen.
Um die Wiederholfunktion auszuschalten,
drücken Sie die Taste REPEAT ein viertes
Mal.
Endpunkt des Abschnitts (B) festlegen:
Bei anderen Disks als DVDs Eins
wiederholen
Drücken Sie die Taste REPEAT, um ein Stück
zu wiederholen.
A-B wiederholen
Sie können einen bestimmten Abschnitt der
Disk wiederholen lassen.
Anfangspunkt des Abschnitts (A) festlegen
Drücken Sie während der Wiedergabe die
Taste A-B, sobald der Anfangspunkt des zu
wiederholenden Abschnitts erreicht ist.
Drücken Sie während der Wiedergabe die
Taste A-B, sobald der Endpunkt des zu
wiederholenden Abschnitts erreicht ist.
Daraufhin wird der Abschnitt zwischen den
Punkten A und B wiederholt.
Um die A-B-Wiederholfunktion zu
deaktivieren, drücken Sie die Taste A-B noch
einmal.
Erweiterte Funktionen
15
Fortgesetzte Wiedergabe
Dieser Player speichert die Position, an der
Sie die Wiedergabe zuletzt angehalten
haben. Sie können sie durch Betätigen der
Taste ENTER von dieser Stelle an fortsetzen.
Drücken Sie während der Wiedergabe einmal
die Taste STOP, um die Wiedergabe
anzuhalten. Die aktuelle Position wird
gespeichert. Drücken Sie die Taste PLAY, um
die Wiedergabe von dieser Stelle an
fortzusetzen. Drücken Sie zweimal die Taste
STOP, um die gespeicherte Position zu
löschen. Wenn Sie nun die Wiedergabe
fortsetzen, startet diese vom Anfang der Disk.
Tonkanal auswählen
Drücken Sie während der Wiedergabe einer
DVD-Disk die Taste AUDIO, um den Tonkanal
zu ändern. Dies funktioniert nur, wenn
mehrere Tonkanäle auf der DVD
aufgezeichnet wurden.
Beispiel: Drücken Sie die Taste AUDIO, um
eine andere Synchronsprache auszuwählen.
(Nur als Referenz)
Drücken Sie die Taste AUDIO ein Mal, um die
erste Synchronsprache zu hören. Drücken
Sie sie ein weiteres Mal, um die zweite
Synchronsprache zu hören usw.
Kameraperspektive auswählen
Auf einigen Disks gibt es Filmszenen, die
gleichzeitig aus mehreren
Kameraperspektiven aufgenommen wurden.
Mit der Taste ANGLE können Sie zwischen
den verschiedenen Kameraperspektiven
auswählen.
Zum Beispiel: Auf einer DVD-Disk gibt es für
eine Szene 4 Kameraperspektiven.
Drücken Sie die Taste ANGLE, um die erste
Kameraperspektive auszuwählen.
Drücken Sie die Taste ANGLE mehrmals
hintereinander, um weitere
Kameraperspektiven auszuwählen. Am
Bildschirm erscheint der Reihe nach
Folgendes:
Hinweis: Sie sollten die Funktion zur Anzeige
des Kameraperspektivensymbols am
Fernsehbildschirm im Systemmenü
einschalten, damit Sie erkennen, wann eine
Szene abgespielt wird, die aus mehreren
Perspektiven betrachtet werden kann.
Für Details, siehe den Abschnitt „DVDEinrichtungsmenü".
Erweiterte Funktionen
16
Sprache für Untertitel auswählen
Wenn Sie eine Disk wiedergeben, auf der
mehrere Untertitelsprachen abgespeichert
wurden, können Sie die gewünschte durch
mehrfaches Betätigen der Taste Subtitle
auswählen.
Zum Beispiel: Auf einer DVD-Disk gibt es 3
Untertitelsprachen.
Drücken Sie während der Wiedergabe
mehrmals hintereinander die Taste
Um die Untertitel auszublenden, drücken Sie
die Taste Subtitle so oft, bis sie nicht mehr
angezeigt werden.
Anmerkung:
Diese Option funktioniert nur, wenn die
betreffende Disk mehrere Untertitelsprachen
enthält. Die verfügbaren Untertitelsprachen
sind Disk-abhängig.
OSD-Bildschirmmenü
Sie können Angaben zur verstrichenen und
noch verbleibenden Spielzeit für die
einzelnen Titel, Kapitel oder Stücke
einblenden. Ferner ist es möglich,
Informationen zur verbleibenden Spielzeit der
Disk anzuzeigen.
Bei DVD-Disks
Subtitle, um die gewünschte
Untertitelsprache auszuwählen.
Drücken Sie die Taste OSD einmal, um die
verstrichene Spielzeit des aktuellen Titels
anzuzeigen
Drücken Sie die Taste OSD zweimal, um die
verbleibende Spielzeit des aktuellen Titels
anzuzeigen
Drücken Sie die Taste OSD ein drittes Mal,
um die verstrichene Spielzeit des aktuellen
Kapitels anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste OSD ein viertes Mal,
um die verbleibende Spielzeit des aktuellen
Kapitels anzuzeigen.
Wenn Sie die Taste OSD das fünfte Mal
betätigen, werden die Informationen
ausgeblendet.
Erweiterte Funktionen
17
OSD-Bildschirmmenü
Bei VCD-Disks
Drücken Sie die Taste OSD, um die
verstrichene Spielzeit des aktuellen Stücks
anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste OSD zwei Mal, um die
verbleibende Spielzeit des aktuellen Stücks
anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste OSD ein drittes Mal,
um die verstrichene Gesamtspielzeit der Disk
anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste OSD ein viertes Mal,
um die verbleibende Gesamtspielzeit der
Disk anzuzeigen.
Wenn Sie die Taste OSD das fünfte Mal
betätigen, werden die Informationen
ausgeblendet.
Bei vergrößerter Anzeige können Sie den
vergrößerten Ausschnitt mithilfe der
Zoom
Mit dieser Funktion können Sie Filme oder
Fotos während der Wiedergabe vergrößert
anzeigen lassen.
Es stehen Ihnen 3 Vergrößerungsfaktoren
zur Verfügung.
Drücken Sie mehrmals hintereinander die
Taste ZOOM, um den gewünschten
Vergrößerungsfaktor auszuwählen.
2
3
4
Richtungstasten am Bildschirm verschieben.
So schalten Sie zur normalen Größe zurück:
Drücken Sie mehrmals hintereinander die
Taste ZOOM, bis das Bild im Original
angezeigt wird.
Programmierte Wiedergabe
Drücken Sie während der Wiedergabe die
Taste PROGRAM, um eine (noch leere)
Abspielliste einzublenden. Geben Sie der
Reihe nach mithilfe der Zifferntasten die
Nummern der Titel bzw. Stücke ein, die
abgespielt werden sollen. Bewegen Sie den
Cursor auf "Start", und drücken Sie ENTER
oder PLAY/PAUSE, um die programmierte
Wiedergabe zu starten. Drücken Sie während
der programmierten Wiedergabe die Taste
PROGRAM, um diese Betriebsart zu
verlassen. Während der programmierten
Wiedergabe sind die Zifferntasten nicht
verfügbar.
Inhaltsverzeichnis
MP3-Wiedergabe
18
Der DVD-Player kann folgende Disks
abspielen: CD, CD-R CD-RW,DVD-R, DVDRW, DVD+R sowie DVD+RW mit MP3Audiodateien. Es werden mehrere und
mehrschichtige Ordnerstrukturen unterstützt.
Nach dem Einlegen einer MP3-Disk erscheint
folgendes Menü:
Drücken Sie die Richtungstasten, um den
gewünschten Ordner auszuwählen, und
drücken Sie die Taste ENTER zur
Bestätigung.
Drücken Sie die Richtungstasten, um den
gewünschten Song auszuwählen und
ENTER, um ihn abzuspielen.
Wiedergabemodus:
Es stehen vier Wiedergabemodi zur
Verfügung. Drücken Sie während der
Wiedergabe die Taste
REPEAT, um die gewünschte Mp3Wiedergabeart auszuwählen.
Einzeln
Jede Datei des aktuellen Ordners wird
einmalig abgespielt.
Einheit wiederholen
Die aktuelle Datei wird wiederholt abgespielt.
Ordner wiederholen
Der Inhalt des aktuellen Ordners wird
wiederholt.
Ordner
Alle Dateien im aktuellen Ordner werden
einmal abgespielt.
Sonstige Funktionen
Bei MP3-Disks funktionieren die üblichen
Funktionen wie Stummschaltung, Lautstärke,
Pause, Voriges, Nächstes usw. genau wie bei
der Wiedergabe von Audio-CDs.
Drücken Sie die Richtungstaste Links, um
den übergeordneten Ordner zu erreichen.
Anschließend können Sie einen anderen
Ordner öffnen.
Foto-CDs abspielen
Picture CDs und JPEG-Dateien abspielen
Dieser DVD-Player unterstützt JPEG-PictureCDs sowie Disks, auf denen Bilddaten (im
JPEG-Format) enthalten sind. Die
Wiedergabefunktionen ähneln derer der
MP3-Wiedergabe.
Nach den Einlegen einer JPEG-Picture-CD
oder Disk mit JPEG-Dateien, erscheint
folgender Bildschirm:
Bedienung:
Bilder auswählen
Drücken Sie die Richtungstasten, um ein Bild
auszuwählen, und drücken Sie ENTER, um
es anzuzeigen.
19
Vorige und nächste Auswahl
Drücken Sie die Taste , um das vorige
bzw. die Taste , um das nächste Bild
manuell anzuwählen.
Drücken Sie während der Wiedergabe einmal
die Taste STOP/RETURN, um die
Wiedergabe anzuhalten und zum Menü
zurückzukehren. Drücken Sie die
Richtungstaste Links, um in den
übergeordneten Ordner zu gelangen.
Systemeinrichtung
Allgemeine Einrichtung
Drücken Sie die Taste SETUP, um das Einrichtungsmenü
aufzurufen.
20
WIDE (Breitbild)
GeneralAudioDolbyVideo
-- Seite Allgemeine Einstellung --
TV - MonitorPS
Winkelzeichen
Osd - SpracheDeu
Untertitel
Scr Saver
Hdcd
Letzter Speicher
Drücken Sie die Tasten , , oder um den
Cursor zu bewegen. Drücken Sie die Taste ENTER, um die
Auswahl zu bestätigen.
TV Display (Seitenverhältnis)
NORMAL/PS(Pan Scan)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Player mit einem
herkömmlichen Fernseher mit einem 4:3-Seitenverhältnis
angeschlossen haben. Breitbildfilme im 16:9-Format
werden zwar angezeigt, jedoch teilweise abgeschnitten.
NORMAL/LB(Letter Box)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Player mit einem
herkömmlichen Fernseher mit einem 4:3-Seitenverhältnis
angeschlossen haben. Dabei werden 16:9-Breitbildformate
mit schwarzen Balken am oberen und unteren Rand
angezeigt.
Ein
Aus
Ein
1 x
Aus
Preference
Norm / P
Norm / L
Breit
Ein
Aus
Deutsch
Englisch
Französisch
Italienisch
Ein
Aus
Ein
Aus
Aus
1 x
2 x
Ein
Aus
s
b
!Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen
Breitbildfernseher verwenden.
Angle Mark (Perspektivensymbol)
!Aktivieren Sie diese Option (ON), um bei
der Disk-Wiedergabe eine Anzeige zu
erhalten, wenn eine Szene abgespielt wird,
die aus verschiedenen
Kameraperspektiven aufgenommen wurde.
!Wählen Sie OFF, wird kein Symbol
angezeigt, auch wenn eine Szene aus
mehreren Perspektiven betrachtet werden
kann.
OSD Language (Sprache für
Bildschirmmenü)
Wählen Sie die gewünschte Sprache für das
OSD-Menüs aus.
Captions (Betitelung)
!
ON: Bildunterschriften werden angezeigt,
sofern verfügbar.
!
OFF: Keine Anzeige der Bildunterschriften.
HINWEIS: Diese Option funktioniert nur,
wenn Ihr Fernseher Bildunterschriften
unterstützt.
Screen saver (Bildschirmschoner)
Findet 3-4 Minuten lang keine Wiedergabe
bzw. Eingabe statt, wird ein
Bildschirmschoner eingeblendet, um
Schäden am Fernsehbildschirm
vorzubeugen.
!ON: Aktiviert den Bildschirmschoner.
!OFF: Deaktiviert den Bildschirmschoner.
Systemeinrichtung
Audio Setup (Toneinstellungen)
21
In diesem Einrichtungsmenü befinden sich
folgende Optionen:
GeneralAudioDolbyVideo
-- Lautsprechereinstellseite --
Abwärtsmischen
Spdif - Ausgabe
Str
Lt/Rt
Stereo
SPDIF Off
SPDIF / RAW
Spdif / Pcm
Preference
DOWNMIX:
LT/RT: Wählen Sie diese Option, wenn Sie
Ihren DVD-Player an einen externen
Verstärker mit Pro Logic-Decodierung
angeschlossen haben.
STEREO: Wählen Sie diese Option, wenn
Sie nur den vorderen linken und rechten
Lautsprecher benutzen wollen.
Dolby Digital Setup
GeneralAudioDolbyVideo
-- Dolby - Digital - Einstellung --
Doppeltes Mono
Dynamisch
Stereo
L - Mono
R - Mono
Mix - Mono
FULL
3 / 4
1 / 2
1 / 4
OFF
Preference
Dual Mono
Stereo: Die Ausgabe erfolgt über den linken
und rechten Tonkanal. L-Mono: Es wird nur
der linke Tonkanal auf beiden vorderen
Lautsprechern ausgegeben.
R-Mono: Es wird nur der rechte Tonkanal auf
beiden vorderen Lautsprechern ausgegeben.
MIXMono: Es wird ein Mischsignal des linken
und rechten Tonkanals auf beiden vorderen
Lautsprechern ausgegeben.
Dynamic
Hier richten Sie die dynamische Kompression
ein. Drücken Sie die Richtungstaste Rechts,
um in die Einrichtungsspalte zu gelangen.
Drücken Sie die Taste Auf bzw. Ab, um den
Dynamikbereich einzustellen. Der
Standardwert lautet "Full" (Maximal).
In diesem Menü können Sie das
Ausgabeformat für das Komponentensignal
einstellen
.Off: Deaktiviert die KomponentenVideoausgabe. Es werden nur das
herkömmliche Bild- und das SVideosignal ausgegeben.
YUV: Hier stellen Sie das auszugebende
Videosignal auf Y-Cb-Cr für das
Zeilensprung- bzw. auf Y-Pb-Pr für das
Zeilenfolgeverfahren ein.
Systemeinrichtung
Preference Page (Voreinstellungen)
Dieses Bildschirm wird nur angezeigt,
wenn kein DVD gespielt wird.
GeneralAudioDolbyVideo
-- Seite Bevorzugten Einst. --
Tv - ModellPAL
AudioDeu
UntertitelDeu
Diskette MenüDeu
Sperrfunktion
Kennwort
Grundeinst
TV TYPE (Fernsehnorm)
Ausgangsseitig können Sie das Signal für
einen PAL-, NTSC- oder
Multiformatfernseher aufbereiten lassen.
Preference
PAL
Auto
Ntsc
Englisch
Französisch
Deutsch
Italienisch
Englisch
Französisch
Deutsch
Italienisch
Englisch
Französisch
Deutsch
Italienisch
1 Kind.Sicher
2 G
3 Pg
4 Pg 13
5 Pgr
6 R
7 Nc17
8 Erwachsener
Reset
22
SUBTITLE (Untertitel)
Wählen Sie die bevorzugte Untertitelsprache,
oder wählen Sie OFF (Aus). Die meisten
DVD-Disks beinhalten mehrsprachige
Untertitel.
DISC MENU (Disk-Menü)
Hier stellen Sie die bevorzugte Sprache für
das DVD-Menü ein.
PARENTAL CONTROL (Kindersicherung)
Hier stellen Sie die Einstufung für die
Kindersicherung (FSK) ein, unterhalb derer
Filme abgespielt werden können. Filme mit
einer höheren Einstufung werden nicht
wiedergegeben. Die Einstufung kann nur
bearbeitet werden, nachdem Sie das
Kennwort richtig eingegeben haben. Hinweis:
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die
betreffende Disk sie unterstützt.
Einstufung bearbeiten
1. Betätigen Sie die Tasten AUF bzw. AB, um
die gewünschte Einstufungsebene
auszuwählen.
2. Drücken Sie die Taste ENTER zur
Bestätigung.
3. Geben Sie das Kennwort für die
Kindersicherung ein. Das voreingestellte
Kennwort lautet: "136900" .
4. Drücken Sie die Taste ENTER, um die
neuen Einstellungen zu übernehmen.
Password (Kennwort)
Um das Kennwort zu ändern, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Geben Sie das alte Kennwort ein.
2. Geben Sie ein neues Kennwort bestehend
aus 6 Zeichen ein.
3. Geben Sie das Kennwort erneut ein, um es
zu bestätigen.
Hinweis: Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen
haben, können Sie stets das werksseitig
voreingestellte Kennwort 136900 verwenden.
AUDIO (Ton)
Hier stellen Sie die bevorzugte
Synchronsprache für die DVD-Wiedergabe
ein.
Hinweis: Nicht alle Disks unterstützen
mehrere Synchronsprachen
Default (Werkseinstellungen)
Mit dieser Funktion können Sie alle
werksseitig voreingestellten Standardwerte
wiederherstellen AUSSER das Kennwort.
Diese Funktion ist bei angehaltener
Wiedergabe und bei geöffneter DiskSchublade verfügbar.
Über Disks
Der Regionalcode Ihres DVD-Players lautet: In den folgenden
Abschnitten finden Sie weitere Hinweise dazu.
Abspielbare Disks:
Folgende Disk-Typen können mit Ihrem DVD-Player abgespielt werden:
MP3
Bei MP3-Wiedergabe werden die Ordner und Stücke angezeigt.
MP3 ist die Abkürzung von "MPEG 1 Audio Layer 3". MPEG-Audio ist ein komprimiertes
Audioformat.
WICHTIG:
Zahlreiche Faktoren (darunter Aufnahmeart, Disk-Typ, Brennsoftware usw.) bieten teilweise nicht
standardisierte Verfahren. Daher kann es vorkommen, dass bestimmte MP3-Disks nicht
abgespielt werden.
Disk-Typen: DVD
Die Daten auf den meisten DVDs sind in Abschnitte
("Titel") unterteilt, die wiederum aus Kapiteln
bestehen. Jedes Einzelne erhält eine Titel- bzw.
Kapitelnummer. Einige Funktionen dieses DVDPlayers stehen bei bestimmten DVD-Disks nicht zur
Verfügung. Falls Sie eine Funktion auswählen, die
nicht ausgeführt wird, lesen Sie ggf. die Anleitung, die
der betreffenden Disk beiliegt.
23
AUDIO-CD
Daten auf einer Audio-CD sind in Abschnitte unterteilt,
die als "Stücke" bezeichnet werden. Jedes einzelne
erhält eine Stücknummer.
JPEG-PICTURE-CD
Die Daten auf einer JPEG-Bilddaten-CD sind nicht
notwendigerweise in Ordner unterteilt. Sie können
auch im Hauptverzeichnis liegen.
WICHTIG:
Lesen Sie stets die Anleitung, die der DVD-Disk beiliegt. Es gibt u.U. Funktionen, die nicht zur
Verfügung stehen.
Ebenso kann es Sonderfunktionen auf einer DVD-Disk geben, die für andere Disks nicht
verfügbar sind. Daher werden diese nicht in diesem Benutzerhandbuch erläutert.
Dieser Player unterstützt die Fernsehnormen PAL und NTSC. In Europa wählen Sie die
Einstellung PAL. Falls Sie sie versehentlich auf NTSC umschalten, läuft das Bild durch
und die Farben sind verfälscht. Schalten Sie den DVD-Player in diesem Fall einfach aus
und anschließend wieder ein.
Über Disks (Fortsetzung)
Hinweise zum Urheberrecht:
Das Gesetz untersagt jegliche Vervielfältigung, Veröffentlichung, Ausstrahlung über Kabel,
Vorführung vor Publikum oder Vermietung von urheberrechtlich geschütztem Material. DVDVideo-Disks sind kopiergeschützt, und Aufnahmen, die Sie von solchen Disks anfertigen, werden
verzerrt. In diesem Produkt wird eine Technologie eingesetzt, die durch verschiedene USamerikanische Patente und andere Urheberrechte geschützt und deren Eigentümer Macrovision
Corporation und andere Parteien sind. Sie dürfen diese Technologie nur für den Heimgebrauch
verwenden, außer, es besteht eine ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Macrovision
Corporation. Nachbau und Demontage des Produkts sind untersagt.
Regionalcodes:
Dieser DVD-Player wurde so gebaut, dass er einen bestimmten Regionalcode besitzt. Stimmt
der Regionalcode der eingelegten DVD-Disk nicht mit dem des Players überein, kann die Disk
nicht abgespielt werden. Daher kann es sein, dass Sie Disks nicht abspielen können, die Sie
nicht in Ihrem Heimatland erworben haben. Wenn Sie versuchen, eine Disk abzuspielen, die
einen falschen Regionalcode besitzt, erscheint die Nachricht "Wrong Region" am Bildschirm.
Disk-Kompatibilität
Zur Wiedergabe einiger DVD-Disks
werden bestimmte Anforderungen
vorausgesetzt, die mit denen dieser
Player nicht kompatibel ist. Lesen Sie
daher die Spezifikationen der betreffenden
Disk.
24
Grö ße
Ges amt spi elz eit
ca. 2 Std. ( Sin gle side & sin gle l aye r)
ca. 4 Std. ( Sin gle side & Dou ble layer)
ca. 4 Std. ( Dou ble side & Sin gle layer)
ca. 8 Std. ( Dou ble side & Dou ble layer)
ca. 74 Min ute n
ca. 300 Mi nut en
Disk-Typen
Dieser DVD-Player kann Disk-Typen
abspielen, die in der obigen Liste
aufgeführt sind. Andere Disks können
nicht abgespielt werden.
Dieser Player ist PAL- und NTSCkompatibel. Er kann keine Disks
abspielen, die mit einer anderen
Fernsehnorm (z.B. SECAM) versehen
sind.
WARTUNG UND PFLEGE
Disks pflegen
!Handhaben Sie Ihre Disks mit Sorgfalt. Halten Sie die Disks nur am Rand. Berühren Sie mit
den Fingern möglichst nicht die glänzende, unbedruckte Seite der Disks.
!Kleben Sie keine Etiketten oder Papier auf die Disk.
!Reinigen Sie die Disk-Oberfläche regelmäßig mit einem trockenen, weichen Tuch. Verwenden
Sie zur Reinigung niemals Lösungsmittel oder Säuren. Verwenden Sie bei Bedarf ein
Reinigungskit für Disks.
!Falls die Wiedergabe "hängen bleibt" oder einen Abschnitt überspringt, ist die Disk vermutlich
verschmutzt oder zerkratzt.
!Reiben Sie zur Reinigung der Disks immer von der Mitte zum Rand. Reiben Sie niemals in
Kreisbewegungen.
25
!Legen Sie die Disk umgehend in ihre Hülle, wenn Sie sie aus dem Player entnehmen.
!Halten Sie die Disks von direktem Sonnenlicht, hoher Luftfeuchtigkeit, hohen Temperaturen
und Staub fern. Die längere Aussetzung hoher Temperaturen kann zur Verformung der Disk
führen.
!Kleben Sie keine Etiketten oder Papier auf die Disk, und schreiben Sie nicht hierauf. Hartes
Schreibwerkzeug oder die Tinte selbst können die Oberfläche beschädigen.
Gerät reinigen
!Um die Gefahr von Brand oder elektrischen Schlägen zu mindern, trennen Sie das Gerät vor
der Reinigung vom Stromnetz.
!Das Gehäuse des Gerätes reinigen Sie mit einen Staubtuch. Seien Sie bei der Reinigung der
Kunststoffteile besonders vorsichtig.
!Für die Gerätevorderseite feuchten Sie ein Tuch mit einer milden Seifenlauge an.
Fehlerbehebung
Probleme und mögliche Lösungen
26
Probleme
Gerät lässt sich nicht einschalten
Keine Bildwiedergabe
Kein Ton
Bild verzerrt
Helligkeitsschwankungen oder
Schnee
Der Player funktioniert nicht
Gerät reagiert nicht auf
Tastendruck
Die Fernbedienung funktioniert
nicht
Ursache
Netzstecker nicht eingesteckt
Falsche Signalquelle am Fernsehgerät
eingestellt
Videokabel nicht richtig angeschlossen
Audiokabel nicht richtig angeschlossen
Verstärker ist ausgeschaltet
Falschen Tonausgang eingestellt
Die Disk ist verschmutzt.
Schnelles Vor-/Zurückspulen läuft
Kopierschutz
Keine Disk
Disk nicht kompatibel
Die Disk ist falsch herum eingelegt.
Die Disk liegt nicht richtig im Fach.
Die Disk ist verschmutzt.
Der Player ist falsch eingestellt.
Kindersicherung
Störungen durch Netzbrummen oder
statische Entladungen
Die Fernbedienung ist nicht auf den
Sensor an der Vorderseite des DVDPlayers gerichtet.
Die Fernbedienung befindet sich
außerhalb ihrer Reichweite.
Die Batterien sind leer.
Lösung
Verbinden Sie das Netzkabel fest mit einer Steckdose.
Stellen Sie den Fernseher auf den richtigen Kanal,
damit Sie das Signal des DVD-Players sehen können.
Verbinden Sie die betreffenden Stecker fest mit den
geeigneten Buchsen.
Verbinden Sie die betreffenden Stecker fest mit den
geeigneten Buchsen.
Schalten Sie das Audiogerät ein.
Wählen Sie den richtigen Ausgang für das Tonsignal
im Einrichtungsmenü.
Werfen Sie die Disk aus, und reinigen Sie sie.
Während des Vor- oder Zurückspulens ist das Bild
leicht verzerrt.
Verbinden Sie den Player direkt mit dem Fernseher.
Legen Sie eine Disk ein.
Legen Sie eine kompatible Disk ein (Typ und
Fernsehnorm müssen kompatibel sein).
Legen Sie eine Disk mit der bedruckten Seite nach
oben ein.
Legen Sie die Disk richtig ein.
Reinigen Sie die Disk.
Bearbeiten Sie die Einstellungen im
Einrichtungsmenü.
Deaktivieren Sie diese Funktion, oder wählen Sie eine
andere Einstufung.
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose, und versuchen Sie es nach
einigen Sekunden erneut.
Richten Sie die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor am Gerät.
Die Fernbedienung darf sich nicht mehr als 7 m vom
Fernbedienungssensor entfernt befinden.
Legen Sie neue Batterien ein
Technische Daten
DVD-PLAYER/AUSGABE/ZUBEHÖR
DVD-PLAYER:
Stromversorgung
Leistungsaufnahme
Gewicht
Abmessungen
Fernsehnorm
Laser
Signal/Rauschverhältnis
Audio-Dynamikbereich
Betriebsbedingungen
Luftfeuchtigkeit in Betrieb
AUSGANG
Video-Ausgang
S-Video-Ausgang
Analoger Audio-Ausgang
Komponenten-Videoausgang
27
100-240 V~, 50/60 Hz
15 W
1,93 kg
430 x 230 x 40 mm
PAL / NTSC
Halbleiterlaser, Wellenlänge 650 nm, 780 nm
> 90 dB
>85 dB
Temp: 0 °C bis 40 °C, Aufstellung: Ebene Oberfläche
15% bis 75% (ohne Kondensation)
1,0 V (s-s), 75 Ohm
(Y) 1,0 V (s-s), 75 Ohm
(C) 286 mV (s-s), 75 Ohm
1-2,2 V (Mittelwert)
(Y) 1,0 V (s-s), 75 Ohm
(C) 0,7 V (s-s), 75 Ohm
ZUBEHÖR
Benutzerhandbuch
Audiokabel
Videokabel
Fernbedienung
Batterien (AAA)
Änderungen der technischen Daten und des Designs im Sinne des
technischen Fortschritts bleiben ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.