Wir danken Ihnen für den Kauf dieser DC-733i Digitalkamera. Bitte lesen Sie die
vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um das Produkt korrekt zu
benutzen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung nach dem Lesen für späteres
Nachschlagen an einem sicheren Platz auf.
Haftungsablehnungserklärung
Über das Produkthaftungsgesetz hinaus übernehmen wir keine Verantwortung für
Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch die unsachgemäße Handhabung des
Produktes oder eines seiner Zubehörteile, oder durch seinen Betriebsausfall sowie durch
seinen Gebrauch entstehen.
Warnung! Versuchen Sie niemals, die Kamera zu öffnen oder in ihre Bauteile zu zerlegen;
Dadurch verlieren Sie jeden Garantieanspruch.
Batteriehinweis
Um optimale Leistung und erhöhte Batterielebensdauer zu gewährleisten, empfehlen wir
Die Verwendung von Lithiumbatterien der Größe AA oder NiMH-Akkus.
Verlängern der Batterielebensdauer
Folgende Funktionen verbrauchen sehr viel Batteriestrom und sollten daher
nur gelegentlich verwendet werden:
Übermäßiger Blitzeinsatz
Bearbeiten der Bilder auf dem Kameradisplay
Die Batterielebensdauer kann durch Schmutz auf den Batteriekontakten beeinflusst
werden. Bitte reinigen Sie die Kontakte mit einem sauberen und trockenen Tuch, bevor
Sie die Batterie einlegen.
Die Batterieleistung sinkt bei Temperaturen unter 5 °C. Wenn Sie die Kamera bei
niedrigen Temperaturen verwenden, sollten Sie Ersatzbatterien bei sich haben und
darauf achten, dass diese nicht zu kalt werden. Bitte beachten Sie: Kalte und scheinbar
leere Batterien sollten Sie nicht entsorgen, da bei Zimmertemperatur diese Batterien
möglicherweise wieder funktionieren.
i
Sicherheitsinformationen
Bevor Sie die Kamera verwenden, müssen Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen lesen
und verstehen. Sie müssen stets sicherstellen, dass die Kamera vorschriftsmäßig
verwendet wird.
y Die Kamera nicht direkt in die Sonne oder eine andere intensive Lichtquelle richten, die
Ihre Augen verletzen könnte.
y Versuchen Sie nicht, das Kameragehäuse zu öffnen oder diese Kamera in irgendeiner
Weise zu bearbeiten. Interne Hochspannungsteile bergen das Risiko eines
Elektroschlags, wenn Sie freigelegt werden. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur von autorisierten Wartungstechnikern ausgeführt werden.
y Den Blitz nicht zu nahe an den Augen von Tieren oder Menschen auslösen. Dies gilt
insbesondere für kleine Kinder. Dies kann zu Augenverletzungen führen. Insbesondere
mindestens einen Meter Abstand wahren, wenn Säuglinge mit Blitz fotografiert werden.
y Die Kamera von Wasser und anderen Flüssigkeiten fernhalten. Die Kamera nicht mit
nassen Händen anfassen. Die Kamera niemals im Regen oder Schnee verwenden.
Feuchtigkeit birgt das Risiko von Brand und Elektroschlag.
y Die Kamera und das Zubehör von Kindern und Tieren fernhalten, um Unfälle und
Schäden an der Kamera zu vermeiden.
y Bei Rauch aus der Kamera oder ungewöhnlichem Geruch das Gerät sofort ausschalten!
Niemals versuchen, die Kamera eigenhändig zu reparieren.
y Nur das empfohlene Zubehör verwenden. Die Verwendung von Stromquellen, die nicht
ausdrücklich zum Gebrauch mit dieser Ausrüstung empfohlen werden, kann zu
Überhitzung, Verformung des Geräts, Brand, Elektroschock oder anderen
Gefahrensituationen führen.
FCC-Compliance und Hinweise
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen des Teils 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb hängt
von den beiden folgenden Bedingungen ab: 1.) darf dieses Gerät keine schädlichen Störungen
hervorrufen und 2.) muss dieses Gerät sämtliche empfangenen Störungen aufnehmen,
einschließlich jenen, die seinen Betrieb beeinträchtigen.
Diese Ausrüstung wurde geprüft und entspricht den Anforderungen von Geräten der Klasse B
gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Anforderungen sind so ausgelegt, dass ein
angemessener Schutz gegen schädliche Störungen bei Heimanwendungen gewährleistet ist.
Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzstrom ausstrahlen. Wird sie nicht
gemäß den Anweisungen installiert und verwendet, kann dies zu schädlichen Störungen im
Funkverkehr führen. Es gibt jedoch dennoch keine Garantie dafür, dass bei bestimmten
Anwendungen keine Störungen erzeugt werden. Sollte es durch diese Ausrüstung zu
schädlichen Störungen beim Radio- und Fernsehempfang kommen (man kann dies durch Einund Ausschalten der Kamera feststellen), sollte der Anwender diese Störungen durch eine oder
mehrere der folgenden Maßnahmen beseitigen.
z Die Empfangsantenne neu ausrichten oder an einem anderen Ort anbringen.
z Den Abstand zwischen Ausrüstung und Empfänger vergrößern.
z Die Ausrüstung an eine andere Steckdose in einem anderen Stromkreis als der Empfänger
anschließen.
zAn den Vertragshändler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker wenden.
Jegliche Änderungen oder Maßnahmen, die nicht ausdrücklich von der für die Compliance
verantwortliche Stelle genehmigt wurden, können dem Benutzer die Benutzerrechte nehmen.
Wurden abgeschirmte Schnittstellenkabel mit dem Produkt geliefert oder wurde auf die
Verwendung von bestimmten zusätzlichen Komponenten oder Zubehör bei der Installation des
Produkts hingewiesen, müssen diese verwendet werden, um die Compliance mit den
FCC-Richtlinien zu gewährleisten.
ii
Inhaltsverzeichnis
ERSTE SCHRITTE 1
SO BENUTZEN SIE DIESE ANLEITUNG 1
LIEFERUMFANG 2
ANBRINGEN DES HANDRIEMENS 2
KOMPONENTEN DER KAMERA 3
EINLEGEN DER BATTERIEN 5
ANZEIGE FÜR GERINGEN BATTERIELADESTAND
5
BATTERIEN/AKKUS 5
EINLEGEN EINER SPEICHERKARTE 6
ÜBER DEN SPEICHER DER KAMERA 6
DCF-PROTOKOLL 6
ANZEIGESPRACHE /DATUM UND ZEIT
EINSTELLEN 7
DISPLAYSPRACHE EINSTELLEN 7
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT 8
21
VERWENDUNG DER ZOOMFUNKTION 22
VERWENDUNG DES BLITZES 23
VERWENDUNG DES MAKROMODUS 24
VERWENDUNG DES SELBSTAUSLÖSERS & DER
BILDSERIENFUNKTION 25
AUFNEHMEN VON VIDEOS 26
EINSTELLEN DER VIDEOGRÖßE 26
SPRACHAUFNAHME 27
WIEDERGABE VON AUDIODATEIEN 27
AUFZEICHNEN EINES SPRACHMEMOS 28
WIEDERGABE EINES SPRACHMEMOS 28
EINSTELLEN DER
AUFNAHMEFUNKTIONEN 29
EINSTELLEN DES MESSVERFAHRENS 29
VERWENDUNG DES LCD-BILDSCHIRMS 9
AUFNAHMEMODUS 9
WIEDERGABEMODUS 10
UMSCHALTEN DER BILDSCHIRMANZEIGE 11
GRUNDFUNKTIONEN 12
EIN- UND AUSSCHALTEN 12
ENERGIESPARFUNKTION 12
MODUS ÄNDERN 13
ZWISCHEN AUFNAHMEMODUS UND
WIEDERGABEMODUS UMSCHALTEN 13
AUFNAHMEMODUS WÄHLEN 13
VERWENDUNG DER MENÜS 15
AUFNAHMEMENÜ 15
SETUP-MENÜ 16
EINSTELLEN DES WEIßABGLEICHS 29
EINSTELLEN DER ISO-EMPFINDLICHKEIT 30
EINSTELLEN DER BELICHTUNG 30
AUTOMATISCHE BELICHTUNSREIHE 30
HERVORHEBEN 30
EINSTELLEN DER SCHÄRFE 31
EINSTELLEN VON FOTOEFFEKTEN 31
EINSTELLEN DES DATUMSTEMPELS 31
WIEDERGABE 32
WIEDERGABE VON BILDERN 32
WIEDERGABE VON VIDEOS 32
VERGRÖßERN VON FOTOS 33
VERWENDUNG DER MINIATURANSICHT 34
WIEDERGABE EINER DIASHOW 34
LÖSCHEN VON DATEIEN 35
AUFNEHMEN 19
AUFNEHMEN VON FOTOS 19
SO VERWENDEN SIE DEN Q-MODUS 20
EINSTELLEN DER AUFLÖSUNG UND QUALITÄT
LÖSCHEN EINER EINZELNEN DATEI 35
MEHRERE DATEIEN LÖSCHEN 36
LÖSCHEN ALLER DATEIEN 36
SCHÜTZEN VON DATEIEN 37
SCHÜTZEN VON DATEIEN 38
iii
M
EHRERE DATEIEN SCHÜTZEN 38
BEARBEITEN VON BILDERN 39
DREHEN VON FOTOS 39
ÄNDERN DER BILDGRÖßE 40
AUSWÄHLEN EINES EFFEKTS 40
KOPIEREN VON DATEIEN 41
DPOF-EINSTELLUNGEN 42
AUSWÄHLEN EINES STARTBILDS 43
ANSCHLÜSSE 44
BILDER ÜBER EIN TV-GERÄT ANSEHEN 44
BILDER AUF EINEN COMPUTER LADEN 45
VERWENDUNG EINES LESEGERÄTS FÜR
FLASH-SPEICHERKARTEN 45
DIE KAMERA MIT EINEM USB-KABEL AN EINEN
COMPUTER ANSCHLIEßEN 45
VIDEOSTUDIO 7SEVCD INSTALLIEREN 49
VERWENDUNG VON SOFTWARE 50
ANHANG 51
ÜBER DIE ORDNER &DATEINAMEN 51
ORDNERSTRUKTUR 51
DATEIBENENNUNG 51
FEHLERSUCHE 52
FUNKTIONSÜBERSICHT 53
SPEZIFIKATIONEN 55
iv
Erste Schritte
So benutzen Sie diese Anleitung
Erste Schritte
Dieser Abschnitt enthält Informationen, die Ihnen geläufig sein sollten, bevor Sie Ihre
Kamera benutzen.
Grundbedienung
Dieser Abschnitt erklärt Ihnen sämtliche Aufnahmefunktionen Ihrer Kamera.
Einfache Aufnahmefunktionen
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Fotos, Filme und Audiodateien aufnehmen.
Weitere Aufnahmefunktionen
Dieser Abschnitt erläutert die gängigsten Funktionen im Zusammenhang mit dem
Aufnehmen von Bildern.
Wiedergabe
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie die verschiedenen Funktionen Ihrer Kamera bedienen
und Grundeinstellungen vornehmen können.
Verbindungen
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Kamera an einen Computer oder an ein
Fernsehgerät anschließen.
Softwareinstallation
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie die Software von der mitgelieferten CD installieren.
Anhang
In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Problemlösung und technische Daten
Ihrer Kamera.
Die Symbole, die immer wieder in dieser Bedienungsanleitung auftauchen, werden
nachstehend erklärt:
Achtung
TTiipppp
Dieses Symbol weist darauf hin, dass unbedingt der
entsprechende Text gelesen werden muss, bevor Sie diese
Funktion verwenden.
Hier finden Sie nützliche Informationen, die Ihnen beim Einsatz
Ihrer Kamera helfen
Dieses Symbol weist auf eine Referenzseite hin.
1
Lieferumfang
Kamera USB-Kabel Video-Ausgangskabel
Kameratasche Handriemen 2 AA-Batterien
Software-Installations-
Handbuch
CD-ROM
Anbringen des Handriemens
Bringen Sie den Handriemen wie abgebildet an der
Kamera an.
Achtung
y Schwingen Sie die Kamera nicht, wenn Sie diese mit
dem Handriemen tragen.
2
Komponenten der Kamera
1. Selbstauslöserleuchte
2. Blitz
3. Mikrofon
4. Objektiv
5. LCD-Anzeige
6. Betriebsleuchte
7. Zoom Taste:
y Indexbild
y Digitalzoom
8. Wiedergabemodus-Taste
9. MENÜ-Taste
10. Kameramodus-Taste
11. Löschen
12. Blitz
13. SET/DISP-Taste
14. Makro-Taste
3
15. Trageriemenöse
16. Auslöser
17. Ein/ Aus-Taste
18. Lautsprecher
19. USB-Port/ Video-Ausgang
20. Stativanschluss
21. Batteriedeckel/ Speicherkartenfach
4
Einlegen der Batterien
Die Kamera wird mit zwei AA-Alkalibatterien oder zwei wiederaufladbaren
NiMH-Batterien (min. 2500 mAh / 1,2 V) betrieben.
1
Öffnen Sie die
Batteriefachabdeckung.
y Schieben Sie den Batteriefachdeckel
in Pfeilrichtung.
2
Legen Sie die Batterien ein.
y Legen Sie zwei AA-Alkalibatterien mit
den positiven (+) und negativen (-)
Polen jeweils wie im Batteriefach
angezeigt ein.
3
Schließen Sie die
Batteriefachabdeckung.
Anzeige für geringen Batterieladestand
Die Anzeige für geringen Batterieladestand erscheint auf dem LCD-Bildschirm,
wenn die Batterien fast leer sind. Sobald diese Anzeige erscheint, sollten die Batterien
umgehend getauscht werden.
AAcchhttuunngg
y Explosionsgefahr besteht, wenn ein falscher Batterietyp verwendet wird.
y Schalten Sie die Kamera unbedingt aus, bevor Sie Batterien einlegen oder
y Verwenden Sie nur Alkalibatterien oder NiMH-Akkus für Ihre Kamera. Von der
y Wechseln Sie alle Batterien gleichzeitig aus. Kombinieren Sie niemals alte
y Entfernen Sie die Batterien aus der Kamera, wenn Sie vorhaben, das Gerät mehr
y Das Kameragehäuse erwärmt sich nach längerem Gebrauch. Das ist normal.
Batterien/ Akkus
Nachdem Sie die Batterien oder Akkus getauscht haben, schauen Sie nach, ob im
Entsorgen Sie gebrauchte Batterien entsprechend den Herstelleranweisungen.
herausnehmen
Verwendung anderer Batterie- oder Akkutypen raten wir ab.
Batterien mit neuen.
als zwei Wochen nicht zu verwenden.
Setup-Menü (Seite 16) der richtige Batterietyp eingestellt ist.
5
Einlegen einer Speicherkarte
Sie können mit dieser Digitalkamera eine SD-Karte oder MMC-Karte verwenden. Der
Speicherkarteneinschub befindet sich unter der Batteriefachabdeckung neben dem
Batteriefach.
1
Vergewissern Sie sich, dass die
Kamera ausgeschaltet ist.
y Schieben Sie den
Batteriefachdeckel in
Pfeilrichtung.
2
Setzen Sie die Karte ein.
y Legen Sie die Karte mit der
Beschriftung nach oben und nach
innen weisendem Pfeil ein.
y Um die Speicherkarte zu entfernen, drücken Sie behutsam auf den Rand der
3
TTiipppp
Karte und lassen wieder los. Ziehen Sie die Karte heraus und schließen Sie die
Batteriefachabdeckung.
Schließen Sie die
Batteriefachabdeckung.
AAcchhttuunngg
y Wenn Sie eine Karte bei eingeschalteter Kamera einsetzen oder herausnehmen,
können die Karte oder die Daten darauf beschädigt werden.
y Berühren Sie die Kontakte auf der Rückseite der Karte nicht.
Über den Speicher der Kamera
Die Digitalkamera ist mit einem internen Speicher ausgestattet. Wenn keine Speicherkarte in
die Kamera eingelegt ist, werden alle aufgenommenen Fotos und Videos im internen
Speicher abgelegt. Ist eine Speicherkarte eingelegt, werden Fotos und Videos auf der
Speicherkarte abgelegt.
DCF-Protokoll
Das DCF-Protokoll definiert das Format von Bilddateidaten sowie die Verzeichnisstruktur
der Speicherkarte. Bilder, die mit einer DCF-Kamera aufgenommen werden, können auf
DCF-kompatiblen Kameras anderer Hersteller angezeigt werden.
6
Anzeigesprache / Datum und Zeit einstellen
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal benutzen, sollten Sie zunächst die von Ihnen
bevorzugte Sprache sowie Datum und Uhrzeit einstellen.
Displaysprache einstellen
1
Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie
das Einrichtungsmenü (Einstellungen)
(Seite 16) auf.
Drücken Sie die Taste MENU, um das Menü zu schließen.
2
Wählen Sie [ Sprache].
y Drücken Sie die Taste oder , um
SPRACHE () auszuwählen und drücken
Sie anschließend die Taste oder SET,
um das Untermenü zu öffnen.
3
Wählen Sie eine Sprache.
y Drücken Sie die Taste oder , um eine Sprache auszuwählen und
anschließend die Taste oder SET, um die Einstellung zu übernehmen.
4
7
Einstellen von Datum und Uhrzeit
1
Schalten Sie die Kamera ein und rufen Sie
das Setup-Menü (Seite 16) auf.
2
Wählen Sie [Datum / Uhrzeit].
y Drücken Sie die Taste oder , um
(DATUM / ZEIT () auszuwählen und
drücken Sie anschließend die Taste
oder die Taste SET, um den Datums- und
Zeitbildschirm aufzurufen.
3
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
y Drücken Sie die Taste oder , um den Wert des markierten Feldes zu
ändern.
TTiipppp
y Wenn Sie die Taste oder gedrückt halten, können Sie den jeweiligen Wert
schnell ändern.
Hinweise zum Zeitstempel finden Sie auf
y
4
Übernehmen Sie die Einstellung.
y Nach erfolgter Einstellung drücken Sie die Taste SET oder MENU, um die
(Seite 31).
Einstellungen zu übernehmen.
AAcchhttuunngg
y Falls die Batterien etwa zwei Tage lang entfernt werden, geht die Datums- und
Zeiteinstellung verloren. Führen Sie die Einstellung in diesem Fall bitte erneut
durch.
8
Verwendung des LCD-Bildschirms
Der LCD-Bildschirm wird verwendet, um Bilder bei der Aufnahme einzurichten,
Einstellungen anzupassen und aufgenommene Bilder anzuzeigen. Bei der Aufnahme
oder bei der Wiedergabe von Bildern können die folgenden Anzeigen im LCD-Monitor
erscheinen:
y Manche Informationen werden eventuell nicht korrekt dargestellt, wenn Sie Bilder
wiedergeben, die von einer anderen Kamera aufgenommen wurden
10
Umschalten der Bildschirmanzeige
Durch Drücken der Taste SET/ DISP ändert sich der Anzeigemodus des LCD-Bildschirms
wie folgt:
Aufnahmemodus
TTiipppp
y Verwenden Sie das “Führungsraster”, um Bilder vor der
Aufnahme auf einfache Weise einzurichten.
Wiedergabemodus
(A) OSD ein
(B) Führungsraster
(C) OSD aus
(D) OSD Voll
(E) Basis OSD
AAcchhttuunngg
y Bei folgenden Gelegenheiten können Sie den LCD-Status nicht ändern:
。 Bei der Aufnahme von Filmen oder Audiodateien.
。 Bei der Wiedergabe von Filmen oder Audiodateien.
。 Bei laufender Diaschau.
。 Bei der Darstellung von Miniaturbildern.
。 Beim Zuschneiden eines Fotos.
y Befindet sich der LCD-Bildschirm nicht im Modus “OSD ein”, wechselt der Modus
durch Drücken der Makro-, Selbstauslöser-, Blitz- automatisch auf “OSD ein”.
11
Grundfunktionen
Ein- und Ausschalten
1
Drücken Sie die Taste POWER (n), um die
Kamera im Aufnahmemodus einzuschalten.
y Die Kamera schaltet sich ein, das Objektiv
fährt aus, die LED leuchtet grün.
Sie können auch die Taste drücken
(o), um die Kamera im Wiedergabemodus
einzuschalten.
y Die Kamera schaltet sich ein, ein Bild wird
im LCD-Monito (p) dargestellt.
2
Zum Ausschalten drücken Sie die Ein-/Austaste (n) erneut.
y Das Objektiv fährt ein, die LED erlischt, die Kamera schaltet sich aus.
y Sie können die Kamera ohne Start- und Betriebston einschalten, indem Sie die
Energiesparfunktion
Um Strom zu sparen, schaltet sich der LCD-Monitor automatisch aus, wenn Sie eine
Minute lang (Standardeinstellung) keine Tasten betätigen. Zum Wiedereinschalten des
LCD-Monitors, drücken Sie eine beliebige Taste (mit Ausnahme der Ein-/Austaste). Im
Setup-Menü (
TTiipppp
Taste Ein/ Aus Taste (n) oder (o) länger als 1,5 Sekunden gedrückt halten
(Seite 13).
Seite 16) können Sie die Energiespareinstellungen ändern.
Nachdem die Energiesparfunktion eine Minute lang aktiv war, schaltet sich die Kamera
komplett aus. Zum Wiedereinschalten drücken Sie die Ein-/Austaste (n) oder die
Wiedergabetaste (o).
Unter den folgenden Umständen wird die Energiesparfunktion nicht aktiviert:
y Bei der Aufnahme von Filmen oder Audiodateien.
y Bei der Wiedergabe von Filmen oder Audiodateien.
y Bei laufender Diaschau.
y Wenn die Kamera über das USB-Kabel an einen Computer oder Drucker
angeschlossen ist.
12
Modus ändern
Im Aufnahmemodus können Sie Bilder und Sprache aufnehmen. Im Wiedergabemodus
können Sie Bilder auf dem Bildschirm bearbeiten oder löschen.Sie Bilder auf dem
LCD-Monitor wiedergeben, diese löschen oder bearbeiten
Zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabemodus umschalten
Im Aufnahmemodus:Drücken Sie die Taste
(n), um in den Wiedergabemodus umzuschalten.
Im Wiedergabemodus: Drücken Sie die Taste
Kameramodus
den zuvor verwendeten Aufnahmemodus
umzuschalten.
Aufnahmemodus wählen
1
Stellen Sie die Kamera in den
Aufnahmemodus (Seite 13).
2
Zeigen Sie die Modusauswahl an.
y Drücken Sie die Taste Kameramodus
3
Aufnahmemodus wählen.
y Verwenden Sie die Pfeiltasten, um einen gewünschten Motivmodus
(o) oder die Taste (n), um in
(o), um den Motivmodusbildschirm
aufzurufen.
auszuwählen und drücken Sie die Taste SET, um die Einstellung zu
bestätigen.
Anzeige Titel
Programm
Video Zur Aufnahme von Videoclips.
Sprachaufnahme Für Tonaufnahmen.
Sonnenuntergang
Descrizione
Die Kamera passt sich an die Aufnahmebedingungen an
und nimmt geeignete Einstellungen vor.
Verstärkung der Rottöne für die Aufnahme von
Sonnenuntergangsbildern.
13
Anzeige Titel
Descrizione
Gegenlicht
der Messung.
Q-Mode Erleichtert Anfängern das Aufnehmen von guten Bildern.
Landschaft Wird für Panoramaaufnahmen verwendet.
Der Hintergrund wird etwas verschwommen
Aufnahme eines Objekts mit Gegenlicht durch Änderung
Portrait
aufgenommen, um den Fokus auf das Aufnahmeobjekt
zu richten.
Schnee Geeignet für Strand- und Schneeaufnahmen.
Feuerwerk Für Szenen mit Feuerwerk.
Das Aufnahmeobjekt wird betont, während der
Nachtszene
Hintergrund als nächtliche Umgebung erhalten bleibt.
Kinder Geeignet für Aufnahmen von umhertollenden Kindern.
Eine stärkere Farbsättigung sorgt für ein appetitlicheres
Lebensmittel
Aussehen von z. B. Lebensmitteln.
Gebäude Betont die Kanten eines Motivs.
Text Verstärkung des Schwarz-Weiß-Kontrasts.
14
Loading...
+ 43 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.