Wir danken Ihnen für den Kauf dieser Digitalkamera. Bitte lesen Sie die
vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um das Produkt
korrekt zu benutzen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung nach dem
Lesen für späteres Nachschlagen an einem sicheren Platz auf
1.1 Hinweis
Die Software-CD-ROM zur Kamera ist nur für die Verwendung an PCs
entwickelt. Ein Abspielen der CD-ROM in einer Stereoanlage oder einem
CD-Player kann zu Beschädigungen auf der CD-ROM führen. Diese
Kamera ist ein präzises elektronisches Gerät. Versuchen Sie nicht, die
Kamera selbst zu reparieren, da durch das Öffnen oder das Entfernen der
Abdeckung gefährliche Spannungspunkte und andere Risiken auftreten
können. Dadurch verlieren Sie jeden Garantieanspruch. Legen Sie die
Kamera nicht in direktes Sonnenlicht, da dies Feuer verursachen kann.
1.2 Vor der ersten Inbetriebnahme
Versuchen Sie zuerst einige Probeaufnahmen zu machen, bevor Sie
richtige Bilder machen. Um Bilder zu wichtigen Anlässen (wie z.B.
Hochzeiten oder Urlaub) zu machen, sollten Sie die Kamera testen, um
sicherzugehen, dass die Kamera einwandfrei funktioniert. Weitere
Verluste, die durch Fehlfunktionen der Kamera ausgelöst werden,
(verlorene Fotos) ist nicht das Verschulden unseres Unternehmens und
kann nicht entschädigt werden.
2
Page 3
1.3 Informationen zum Copyright
Außer bei einer Genehmigung des Rechtinhabers dürfen die Abbildungen
dieser AgfaPhoto DC-302 Digitalkamera nur im Einklang mit dem
Copyright-Gesetz verwendet werden.
2.1 Vorsicht bei der Benutzung der Kamera
Dieses Produkt beinhaltet komplexe elektronische Teile.
1. Um einwandfreie Bilder zu gewährleisten, sollten Sie der Kamera keine
Stöße aussetzen.
2. Vermeiden Sie die Kamera an folgenden Plätzen abzustellen:
3. Feuchte oder staubige Plätze
4. Verschlossenen Fahrzeuge oder direktes Sonnenlicht mit extrem hohen
Temperaturen oder Hitze
5. Turbulente Umgebung
6. Orte voller Rauch, ölige Abgase oder Dampf
7. Regen oder Schnee
8. Öffnen Sie das Batteriefach nicht, wenn die Kamera eingeschaltet ist.
9. Falls Wasser in die Kamera läuft, sollten Sie das Gerät sofort
ausschalten und die Batterien herausnehmen.
Instandhaltung der Kamera:
1. Falls Linse, Display oder Sucher verdreckt sind, sollten Sie eine
Linsenbürste oder ein weiches Tuch verwenden. Reinigen Sie das Display
bitte nicht mit der bloßen Hand.
2. Verwenden Sie keine massiven Gegenstände, um Kratzer auf Linse,
Display oder Sucher zu vermeiden.
3. Verwenden Sie keine Spülmittel oder flüchtige Lösungen, diese
3
Page 4
könnten das Gehäuse der Kamera beschädigen. Verwenden Sie nur ein
weiches Tuch.
2. Kameraeinstellungen
2.1 Kameraübersicht
1. Blitz 11. Batteriefach/ Karten-Slot
2. LED Selbstauslöser 12. Nach-oben Taste
3. Linse 13. Nach-rechts Taste
4. Sucher 14. Menü Taste
5. USB-Eingang 15. Nach-unten Taste
6. Stativgewinde 16. Blitz Taste
7. Blitz LED 17. Wiedergabe Taste
8. Auslöser 18. Display Taste
9. AN/ AUS-Schalter 19. Nach-links Taste
10. Halterung für Trageriemen 20. Display
4
Page 5
2.2 Display
5
Page 6
3. Vorbereitung zum Gebrauch
3.1 Einlegen der Batterien und der Speicherkarte
Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie 3 neue AAA Batterien
entsprechend der Skizzierung auf der Batteriefachtür ein. Danach stecken
Sie die Speicherkarte ein und schließen das Fach. Die Speicherkarte ist
optional – nicht im Lieferumfang enthalten!
Wenn die Batterie leer wird, erscheint ein Symbol auf dem Bildschirm, bitte
wählen Sie die Art Ihrer Batterien aus. Wenn Sie Alkalinebatterien
benutzen, wählen Sie die 1, das Symbol zeigt dann „halbleer“ an. Sie
können die Blitzfunktion nicht mehr verwenden, aber Sie können immer
noch Fotos machen bis das Batteriesymbol „leer“ anzeigt. Wenn Sie
wieder aufladbare Batterien verwenden, wählen Sie die 2, das
Batteriesymbol zeigt „voll“ an, es können Fotos gemacht werden, bis das
Symbol „leer“ erscheint.
3.2 DC-302 Ein- und ausschalten
Drücken Sie den AN/AUS-Schalter, bis die Betriebs-LED leuchtet, somit
starten Sie die Kamera. Wenn die Kamera angeschaltet ist, drücken Sie
den AN/AUS-Schalter für 2 Sekunden, um die Kamera auszuschalten. Um
Batterien zu sparen kann manuell die Ausschaltzeiten der Kamera von 30
Sekunden bis zu einer Zeitspanne von 59 Minuten und 59 Sekunden
eingestellt werden.
6
Page 7
3.3 Aufnahme-Modus
3.3.1 Aufnahme
Durch Drücken der Menü Taste öffnet sich das
Aufnahme-Menü. Mit den Nach-oben und Nachunten Tasten können Sie unterschiedliche
Einstellungen vornehmen und mit der MenüTaste diese bestätigen. Durch Drücken der
Rechts-Taste, gelangen Sie automatisch in den
nächsten Menü-Punkt.
3.3.2 Farbe
Drücken Sie die Nach-oben oder Nach-unten
Taste zur Auswahl der Einstellungen,
bestätigen Sie mit der Menü-Taste Ihre Auswahl
Einstellung des
Belichtungswertes
von -1,5 ~ +1,5 EV
7
Page 8
Auswahl des
Weißabgleichs
Einstellung der Schärfe
3.3.3 Auflösung
Drücken Sie die Nach-oben und Nach-unten Taste zur Auswahl der
Auflösung und bestätigen Sie mit Menü.
Super: 2560 x 1920
Hoch: 2048 x 1536
Mittel: 1600 x 1200
Niedrig: 1280 x 1024
8
Page 9
3.3.4 Qualität
Drücken Sie Nach-oben und Nachunten Taste zur Auswahl der
Qualität (Hoch oder Standard) und
bestätigen Sie mit Menü.
Drücken Sie Nach-rechts Taste,
um in das nächste Menü zu
gelangen.
3.3.5 Automatisches Ausschalten
Drücken Sie Nach-unten Taste zur Einstellung, um die gewünschte
Auswahl zu erhalten. Drücken Sie den Menü-Punkt „Set“,
um die Ausschaltzeiten zu bestimmen.
9
Page 10
3.3.6 Datum & Uhrzeit
Drücken Sie die Nach-unten Taste, um Datum und Zeit einzustellen.
Durch drücken der Einstellung „Set“, können Sie das Datum und die
Uhrzeit einstellen.
Wenn die Auswahl „Anzeige“ gewählt wurde, wird Datum und Uhrzeit im
Bild angezeigt, bei Auswahl „Nicht Anzeigen“ erscheint Datum und Zeit
nicht.
3.3.7 Frequenz
Um bessere Innenaufnahmen zu machen, ist
es notwenig, die Kamera auf die richtige
Lichtfrequenz einzustellen. Stellen Sie die
Frequenz auf 60 Hz für die USA und 50 Hz
für Europa ein.
10
Page 11
3.3.8 Sprache
Drücken Sie die Menü Taste und blättern Sie
im Menü bis Sie zu Sprache gelangen. Mit
den Nach-oben und Nach-unten Tasten
können Sie die Sprache einstellen und mit
der Menü Taste bestätigen Sie die Auswahl.
3.4 Wiedergabemodus
Durch Drücken der Wiedergabe Taste gelangen Sie in den Wiedergabe
Modus.
3.4.1 Löschen
Drücken Sie die Menü Taste, um in das
Lösch-Fenster zu gelangen. Mit der Nachoben und Nach-unten Taste wählen Sie „Ein“
oder „Alle“ und bestätigen Sie mit Menü.
11
Page 12
Beim Auswählen des
Formatierens wird der interne
Speicher oder wenn eingelegt
die Speicherkarte in der
Kamera formatiert.
Bei der Auswahl „Schützen“
wird die aktuelle Aufnahme
geschützt. Mit der RechtsTaste gelangen Sie in das
nächste Menü.
Wenn Sie den Löschschutz
der Einstellungen wieder
aufheben möchten, gehen Sie
in den Lösch-Modus und
wählen Sie die Funktion
„Freigeben“ und bestätigen
diese mit der Menü Taste.
12
Page 13
3.4.2 Zeit bis zum automatischen Ausschalten
Drücken Sie die Nach-unten Taste, um zur Einstellung zu gelangen.
Mit der Rechts-Taste gelangen Sie in das nächste Menü.
3.4.3 Datum & Zeit
Drücken Sie die Nach-unten Taste für die Einstellung im Menü-Punkt „Set“
vorzunehmen.
Wenn Sie die Funktion „Anzeigen“ auswählen, wird Datum und Uhrzeit auf
den Fotos abgebildet, ansonsten wählen Sie „Nicht Anzeigen“. Mit der
Rechts-Taste gelangen Sie in das nächste Menü.
13
Page 14
3.4.4 DPOF (Digital Print Order Format - Digitales
Druckauftragsformat)
DPOF bezeichnet das Format, in dem aufgenommene Bilder und die
Anzahl der gewünschten Ausdrucke auf einer Speicherkarte oder einem
anderen Medium gespeichert werden. Damit können die entsprechenden
Dateien und deren Ausdruckanzahl auf einem DPOF-kompatiblen Drucker
oder bei einem professionellen Druckservice direkt von der Speicherkarte
gedruckt werden.
Mit der Rechts-Taste gelangen Sie in das nächste Menü.
3.4.5 Drehen
Drücken Sie die Nach-oben oder Nachunten Taste, um den gewünschten Winkel
auszuwählen. Mit der Menü Taste
gelangen Sie in den gewählten Winkel.
3.4.6 Zoom
Im Wiedergabe Modus (Wiedergabe Taste) können Sie einzelne Bilder mit
der Schenk-Funktion auf dem Display ändern. Zoomen Sie hierfür beliebig
in das Bild hinein (Nach-oben bzw. Nach-unten Taste) und gehen
anschließend über die Menü Taste in den Zoom Menü-Punkt und wählen
14
Page 15
Sie „Schwenken“ (Pan) aus. Mit der Nach-oben Taste, Nach-unten Taste,
Nach-links oder Nach-rechts Taste können Sie nun die Bildanzeige
verschieben.
3.5 DC-302 benutzen
3.5.1 Fotos aufnehmen
Halten Sie die Kamera ruhig und drücken Sie den Auslöser. Sobald ein
Signalton ertönt, ist das Bild aufgenommen. Gleichzeitig verringert sich die
Bildanzahl auf dem Display um eins.
3.5.2 Selbstauslöser
Drücken Sie die Menü-Taste, wechseln Sie zu Selbstauslöser und
bestätigen Sie mit der Menü-Taste. Wenn Sie den Auslöser drücken
beginnt die Selbstauslöser-LED für 10 Sekunden zu blinken und das Bild
wird aufgenommen.
3.5.3 Videos aufnehmen
Drücken Sie die Menü-Taste, wechseln Sie in den Video-Modus und
bestätigen Sie mit der Menü-Taste. Beim Drücken des Auslösers beginnt
die Aufnahme, wird der Auslöser erneut betätigt, wird die Aufnahme
beendet.
15
Page 16
3.5.4 Mit Blitz fotografieren
Drücken Sie die Blitz-Taste und Sie können folgende Blitzeinstellungen
vornehmen: „Blitz automatisch“, „Blitz an“ oder „Blitz aus“. Bei der
Einstellung „Blitz automatisch“ und „Blitz an“ lädt die Kamera den Blitz,
das Display schließt sich und die Betriebs-LED blinkt. Hört die LED auf zu
blinken und das Display erscheint erneut, ist der Blitz vollständig geladen.
In der Einstellung „Blitz an“ wird bei jedem Auslöser der Blitz aktiviert. Bei
„Blitz automatisch“ blitzt es nur, wenn das zusätzliche Licht erforderlich ist.
3.5.5 Digitalzoom verwenden
Im REC-Modus kann der Digitalzoom aktiviert werden. Drücken Sie vor
der Videoaufnahme die Nach-oben Taste zum Anzoomen oder die Nachunten Taste zum Wegzoomen, um den Zoom-Faktor für die Aufnahme
festzulegen.
3.5.6 Wiedergabe
Mit der Wiedergabe Taste gelangen Sie in den Wiedergabe Modus. Mit
der Display Taste wechseln Sie von der 9-Bilder-Anzeige in die 1-BildAnzeige. In der 1-Bild-Anzeige können Sie mit Nach-oben Taste oder
Nach-unten Taste das Bild an- oder wegzoomen. Wenn ein Video in der 9Bilder-Anzeige gewählt wird, startet die Wiedergabe des Videos mit der
Taste Display.
3.5.7 Aufnahme-Übertragung
Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabe Modus und schließen Sie die
Kamera mit dem USB-Kabel an einen Computer an. Für Windows 2000/
ME/ XP/ VISTA muss der Treiber zum Herunterladen der Bilder nicht
16
Page 17
installiert werden. Verbinden Sie die Kamera mit dem PC, der Monitor
zeigt MSDC an und die Kamera wird als entfernbare FLASH DISK
erkannt. Nun können die Bilder direkt von der Kamera auf den Computer
kopiert werden.
3.5.8 Benutzung der PC-Kamera-Funktion
Installieren Sie den Kamera-Treiber von der CD. Schließen Sie die
Kamera an Ihrem Computer mit dem USB-Kabel an, starten Sie das
Programm Amcap in dem Ordner <Sunplus Ca533> in dem Programm,
wählen Sie Sunplus SPCA533 aus.
Bitte wählen Sie Optionen als Vorschau (Preview).
17
Page 18
Wenn Sie die Bildgröße ändern möchten, wählen Sie den Video Capture
Pin. Bitte ändern Sie die Ausgabegröße.
18
Page 19
4. Installieren und Benutzen der Anwendungen
Legen Sie die mitgelieferte CD in ein CD-ROM-Laufwerk ein, die
Dialogbox zur Installation erscheint automatisch.
19
Page 20
4.1 Installationen der Treiber
Drücken Sie die Schaltfläche Camera Driver und folgen Sie den nächsten
Schritten.
Bitte bestätigen Sie mit „Next“ (Weiter)
20
Page 21
Bitte Drücken Sie „Finish“ (Beenden).
21
Page 22
Schalten Sie die Kamera in den Aufnahme Modus und schließen Sie die
Kamera an einen Computer an. Der Computer findet eine neue Hardware
und installiert automatisch den entsprechenden Treiber. Wenn der
Computer einen Datenpfad benötigt, suchen Sie nach:
C:\WINDOWS\SETUP533.
Nach Beendigung der Installation gehen Sie in Control Panel\ System\
Hardware\ Device Manager und überprüfen Sie, daß Imaging Device\
Icatch (IV) Still Kamera Device und Icatch(IV) Video Kamera Device in
Ordnung sind.
22
Page 23
4.2 Installation der Anwendungen
Drücken Sie die Schaltfläche ArcSoft VideoImpression zur Installation der
Anwendersoftware „ArcSoft VideoImpression“.
Drücken Sie die Schaltfläche ArcSoft PhotoImpression zur Installation von
„ArcSoft PhotoImpression“.
23
Page 24
Drücken Sie auf Adobe® Acrobat® Reader™, um diese Software zu
installieren.
Drücken Sie auf die Schaltfläche User Guide, um die
Bedienungsanleitungen in PDF Format zu öffnen.
24
Page 25
Drücken Sie auf Exit (Ausgang), um die Anzeige und das Set up
Programm zu schließen.
5. Technische Angaben
•3 in 1 Modus
- Digitaler Kamera-Modus: Fotografieren
- PC-Kamera-Modus: Videoaufnahmen/ Konferenzen
- Camcorder-Modus: Videoclips
• Sensor: CMOS Sensor, 3.1 Megapixel
• Linse: F=3.0 f=8.35
• Fokus: 2.0m bis unendlich
• Auslösergeschwindigkeit: 1/20 – 1/6000s
• Bildauflösung:
- Super (2560 x 1920), Hoch (2048x1536), Mittel (1600 x 1200),
Niedrig (1280 x 1024)
- VGA (640 x 480), QVGA (320 x 240) für PC-Kamera-Modus
25
Page 26
- QVGA (320 x 240), QCIF (192 x 144) für Videoaufnahmen
•Speicher: Interner Speicher 16 MB, externer Speicher kompatibel
für SD- und MMC-Karten (1GB) (nicht im Lieferumfang)
Computer Anforderung:
CPU: Pentium III 800MHz und größer
OS: Windows 2000/ ME/ XP/ Vista
Speicher: 256MB und mehr Speicher
Festplattenspeicher: mindestens 250MB freier Speicher
CD-ROM Laufwerk
6. Häufige gestellte Fragen
6.1 Kamera schaltet sich nicht ein.
1. Batterien sind falsch eingelegt – Nehmen Sie die Batterien heraus und
legen Sie diese erneut ein.
2. Batterien leer – Verwenden Sie keine alten Batterien und vermischen
Sie keine neuen mit alten Batterien. Es wird nicht empfohlen bereits
geleerte wiederaufladbare Batterien zu verwenden.
26
Page 27
6.2 Keine Blitzfunktion
1. Blitz-Modus auf „Blitz aus“ gestellt – Stellen Sie den Blitz auf „Blitz
automatisch“ oder „Blitz ein“.
2. Der Blitz ist noch nicht vollständig geladen. Es dauert etwas, bis der
Blitz vollständig aufgeladen ist, solange blinkt die Betriebs-LED. Der Blitz
ist vollständig geladen, wenn die Betriebs-LED nicht mehr blinkt.
3. Batteriestand ist niedrig. Wenn die Batterieanzeige keinen vollen
Batteriestand anzeigt, ist die verbleibende Energie der Batterien für den
Blitz zu gering. Bitte wechseln Sie die Batterien.
6.3 Unscharfes Bild / kein Fokus
1. Das Objekt befindet sich außerhalb der Fokusweite. Vergewissern Sie
sich, dass das Objekt mindestens 1,5m von der Kamera entfernt ist.
2. Kamera wurde bewegt – Halten Sie die Kamera still, während Sie ein
Bild aufnehmen. Wenn Sie mit Blitz fotografieren, warten Sie ab, bis die
Kamera zweimal geblitzt hat. (Der erste Blitz reduziert das Phänomen der
roten Augen und erkennt die Helligkeit des Objekts.)
6.4 Objekt im Aufnahmebereich ist zu dunkel
Nicht ausreichend beleuchtet – Schalten Sie den Blitz ein – oder stellen
Sie die Belichtungs-Korrektur auf positiv (+).
6.5 Flimmern auf dem LCD oder auf dem aufgenommenen Bildern
Falsche Frequenzeinstellung. Überprüfen Sie die Frequenzen im AntiFlimmern (50Hz oder 60Hz) bei fluoreszierendem Licht.
27
Page 28
6.6 Problem beim Herunterladen der Bilder
1. Überprüfen Sie, dass im Vorschaumodus der USB-Modus auf MSDC
gestellt ist, bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen. Bei
Windows 2000/ ME/ XP/ VISTA wird die Kamera als wechselbare Flash
Disk erkannt, ohne dass ein Driver installiert werden muss.
Es wird immer empfohlen, die Kamera vom Computer über die
Schaltfläche zur sicheren Entfernung von Hardware zu trennen, um
zu garantieren, dass der USB-Eingang auch das nächste Mal
funktionsbereit ist.
2. Die Flash Disk zeigt die aufgenommenen Bilder nicht an. Die Kamera
lädt in dem MSDC-Modus zwei entfernbare Flash Disks auf den
Computer. Die erste Flash Disk ist das SD oder das MSDC-Steckmodul
und die zweite Flash Disk enthält die Fotos von dem internen Speicher der
Kamera. Im Falle, dass der Computer die herunter geladenen Bilder so
benennt, wie bereits auf dem Computer vorhandene Dateien, müssen die
Bilder umbenannt werden:
Rechtsklick <My Computer> Æ Manage Æ DiskManagement
Rechtsklick blauer Balken der entfernbaren Flash Drive Æ Change Drive
Letter & Paths Æ Change Æ Assign the following Drive Letter (benutzen
Sie einen noch nicht genutzten Namen) Æ OK
Öffnen Sie den neu kreierten Flash Drive, um die fotografierten Bilder
herunter zu laden.
28
Page 29
7 Anhang
7.1 Haftungsablehnungserklärung
Über das Produkthaftungsgesetz hinaus übernehmen wir keine
Verantwortung für Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch die
unsachgemäße Handhabung des Produktes oder eines seiner
Zubehörteile, oder durch seinen Betriebsausfall sowie durch seinen
Gebrauch entstehen.
7.2 Batteriehinweis
Um optimale Leistung und erhöhte Batterielebensdauer zu gewährleisten,
empfehlen wir die Verwendung von Alkaline Batterien der Größe AAA oder
NiMH-Akkus.
7.3 Verlängerung der Batterielebensdauer
Folgende Funktionen verbrauchen sehr viel Batteriestrom und sollten
daher nur gelegentlich verwendet werden:
• Übermäßiger Blitzeinsatz
• Bearbeiten der Bilder auf dem Kameradisplay
Die Batterielebensdauer kann durch Schmutz auf den Batteriekontakten
beeinflusst werden. Bitte reinigen Sie die Kontakte mit einem sauberen
und trockenen Tuch, bevor Sie die Batterien einlegen. Die Batterieleistung
sinkt bei Temperaturen unter 5 C (41 F). Wenn Sie die Kamera bei
niedrigen Temperaturen verwenden, sollten Sie Ersatzbatterien bei sich
haben und darauf achten, dass diese nicht zu kalt werden. Bitte beachten
29
Page 30
Sie: Kalte und scheinbar leere Batterien sollten Sie nicht entsorgen, da bei
Zimmertemperatur diese Batterien möglicherweise wieder funktionieren.
7.4 Entsorgung von Elektrogeräten durch Benutzer in privaten
Haushalten in der EU
Dieses Symbol auf dem Produkt oder dessen Verpackung gibt an, dass
das Produkt nicht zusammen mit dem Restmüll entsorgt werden darf. Es
obliegt daher Ihrer Verantwortung, das Gerät an einer entsprechenden
Stelle für die Entsorgung oder Wiederverwertung von Elektrogeräten aller
Art abzugeben (z.B. ein Wertstoffhof). Die separate Sammlung und das
Recyceln Ihrer alten Elektrogeräte zum Zeitpunkt ihrer Entsorgung trägt
zum Schutz der Umwelt bei und gewährleistet, dass die Geräte auf eine
Art und Weise recycelt werden, die keine Gefährdung für die Gesundheit
des Menschen und der Umwelt darstellt. Weitere Auskünfte darüber, wo
alte Elektrogeräte zum Recyceln abgeben können, erhalten Sie bei den
örtlichen Behörden, Wertstoffhöfen oder dort, wo Sie das Gerät erworben
haben. Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Geben Sie verbrauchte Batterien im Handel, bei einem Fachhändler oder
bei einer entsprechenden Sammelstelle ab, damit sie einer
umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
30
Page 31
7.5 Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass das Produkt mit der Bezeichnung:
DC-302 getestet wurde und die Anforderungen der EMC-Richtlinie
89/336/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der
Mitgliedstaaten, geändert durch die Richtlinien 92/31/EWG & 93/68/EWG,
erfüllt. Bei der Bewertung der elektromagnetischen Verträglichkeit kamen
folgende Normen zur Anwendung:
EN 55022: 1998 + A1 : 2000 + A2: 2003
EN 55024: 1998 + A1: 2001 + A2: 2003
EN 61000-3-2: 2000
EN 61000-3-3: 1995 + A1: 2001
Das Gerät trägt das CE Logo.
7.6 FCC-Compliance und Hinweise
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen des Teils 15 der FCCRichtlinien. Der Betrieb hängt von den beiden folgenden Bedingungen ab:
1.) darf dieses Gerät keine schädlichen Störungen hervorrufen und 2.)
muss dieses Gerät sämtliche empfangenen Störungen aufnehmen,
einschließlich jenen, die seinen Betrieb beeinträchtigen.
Diese Ausrüstung wurde geprüft und entspricht den Anforderungen von
Geräten der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese
Anforderungen sind so ausgelegt, dass ein angemessener Schutz gegen
schädliche Störungen bei Heimanwendungen gewährleistet ist. Diese
Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzstrom ausstrahlen.
31
Page 32
Wird sie nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet, kann
dies zu schädlichen Störungen im Funkverkehr führen. Es gibt jedoch
dennoch keine Garantie dafür, dass bei bestimmten Anwendungen keine
Störungen erzeugt werden. Sollte es durch diese Ausrüstung zu
schädlichen Störungen beim Radio- und Fernsehempfang kommen (man
kann dies durch Ein- und Ausschalten der Kamera feststellen), sollte der
Anwender diese Störungen durch eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen beseitigen.
• Die Empfangsantenne neu ausrichten oder an einem anderen Ort
anbringen.
• Den Abstand zwischen Ausrüstung und Empfänger vergrößern.
• Die Ausrüstung an eine andere Steckdose in einem anderen
Stromkreis als der Empfänger anschließen.
• An den Vertragshändler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker
wenden.
Jegliche Änderungen oder Maßnahmen, die nicht ausdrücklich von der für
die Compliance verantwortliche Stelle genehmigt wurden, können dem
Benutzer die Benutzerrechte nehmen. Wurden abgeschirmte
Schnittstellenkabel mit dem Produkt geliefert oder wurde auf die
Verwendung von bestimmten zusätzlichen Komponenten oder Zubehör
bei der Installation des Produkts hingewiesen, müssen diese verwendet
werden, um die Compliance mit den FCC-Richtlinien zu gewährleisten.
32
Page 33
8. Kunden-Service
Informationen zu weiteren Produkten finden Sie unter: www.plawa.com
Service & Support Hotline (Deutschland):
0900 1000 156 (0,49 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz)
Service & Repair Hotline (Europa):
00800 75292100 (aus dem Festnetz)
Online Service:
support-apdc@plawa.com (Deutsch/ Englisch)
Service Adresse (Türkei):
Emirgazi Cad. 16/1 Okmeyadani/Istanbul
Service & Repair Hotline (Türkei):
0212 320 12 02 / 0212 320 12 04
Online Service (Türkei):
servis@moss.com.tr
33
Page 34
Hergestellt von
plawa-feinwerktechnik GmbH & Co. KG
Bleichereistr. 18
73066 Uhingen
AgfaPhoto wird unter Lizenz von Agfa-Gevaert NV & Co. KG genutzt. Die
Firma Agfa-Gevaert NV & Co. KG stellt dieses Produkt nicht her und deckt
weder die Produktgarantie noch den entsprechenden Support ab. Wenn
Sie Informationen zum Kundendienst, zum Support oder zur Garantie
benötigen, wenden Sie sich bitte an den Händler oder den Hersteller.
Kontakt: AgfaPhoto Holding GmbH, www.agfaphoto.com
34
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.