AER Compact Classic (Pro, CPC) compact_classic_pro.pdf

Page 1
1
Bedienungsanleitung, User Manual 01/2017
Page 2
2
Compact Classic pro
Bedienungsanleitung
Inhalt Seite
1. Einleitung 3
2. Wichtige Sicherheitshinweise 3
3. Konzeption 4
4. Bedienelemente und Anschlüsse 4
4.1 Frontseite 4
4.2 Rückseite 5
5. Inbetriebnahme 6
5.1 Anschließen und Einschalten 6
5.2 Aussteuern 6
6. Funktionsbeschreibung 7
6.1 Mute 7
6.2 Klangregelung 7
6.3 E ekte 7 7 Eingangs-Presets 8 Hinweis zur Benutzung von Phantom-Power 8
8. Option 15 V Phantom-Power input 2 9
9. Insert 10
10. Technische Daten 19
11. Blockschaltbild 20
1. Einleitung
Willkommen bei B!
Vielen Dank, dass Sie sich für den Compact Classic pro aus der acoustic-line-Serie entschieden haben.
Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit und lesen Sie diese kurze Anleitung. Wir wollen, dass Sie ver­stehen, was das Gerät kann und wie es bedient wird, damit Sie bei der Anwendung viel Freude haben.
Der Compact Classic pro ist die Komplettlösung für die Verstärkung klassischer Instrumente: professionell, kraftvoll, kompakt, in herausragender Qualität und mit der AER-typischen authentischen, transparen­ten und durchsetzungsfähigen Klangwiedergabe. Kräftig genug, um Sie in allen denkbaren Situationen
zu unterstützen, ob Jazz, World-Music oder in einer orchestralen Umgebung. Ein Kanal und zwei Eingänge erlauben eine parallele Verwendung von unterschied­lichen Pickups und Mikrofonen oder zwei
Klangquellen an einem Instrument. Die 60 Watt­Endstufe und das Zweiwege 8“-Breitband-Tweeter Lautsprechersystem ergeben einen perfekten Klang in allen Lautstärken. Der Compact Classic pro verfügt über Kanal-Mute-Schaltung, Insert-Link, einen digita­len E ektprozessor mit 16 Presets und natürlich – wie alle AER-Produkte – Dynamik-Kontrolle.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Einsatz Ihres Compact Classic pro
Page 3
3
2.Wichtige Sicherheitshinweise
Die folgenden Hinweise dienen der Minimierung des Verletzungsrisikos durch Feuer oder Stromschlag.
1. Lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam, bevor Sie das Gerät benutzen.
2. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen, Anweisungen und zusätz­liche Aufschriften auf dem Gerät.
4. Dieses Gerät wurde nur für den Betrieb unter normalen klimatischen Bedingungen (gemäßigtes Klima) entwi­ckelt.
5. Installieren und verwenden Sie Ihren Verstärker nicht in der Nähe von Wasser, oder wenn Sie selbst naß sind.
6. Setzen Sie Ihr Gerät keinen plötzlichen großen Tempera­turschwankungen aus. Dies könnte Kondenswasserbil­dung im Gerät hervorrufen und es beschädigen. Im Fall von Kondenswasserbildung lassen sie bitte das Gerät vor der Benutzung vollkommen austrocknen.
7. Betreiben Sie Ihr Gerät an einem geschützten Ort, wo niemand auf Kabel treten oder über sie stolpern und sie beschädigen kann.
8. Achten Sie auf eine ungehinderte Belüftung des Verstär­kers, verdecken Sie nie Belüftungsönungen oder -gitter.
9. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn Sie den Verstärker reinigen oder für längere Zeit nicht benutzen. Verwenden Sie für die Reinigung ein trockenes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putzmittlen und achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt.
10. Verwenden Sie nur passende Ersatzsicherungen mit gleichem Nennstrom und gleicher Abschaltcharakte­ristik. Sicherungen niemals icken! Ziehen Sie vor dem Ersetzen einer Sicherung den Netzstecker. Brennt eine Sicherung nach kurzer Zeit erneut durch, muß das Gerät überprüft werden.
11. Installieren Sie Ihren Verstärker nie in der Nähe von Geräten mit starken elektromagnetischen Feldern, wie großen Netztransformatoren, rotierenden Maschinen, Neonbeleuchtung etc. Verlegen Sie Signalkabel nicht parallel zu Netzkabeln.
12. Das Innere des Geräts enthält keine durch den Benutzer zu wartenden Teile. Um eine Gefährdung durch Strom­schlag auszuschließen, darf das Gerät nicht geönet werden. Überlassen Sie Wartung, Abgleich und Repara-
tur qualiziertem Fachpersonal. Im Fall eines Fremdein­gris erlischt die 2-jährige Garantie.
13. Für die Einhaltung der EMV-Forderung müssen ge­schirmte Kabel mit korrekt angeschlossenen Steckver­bindern für alle Signalanschlüsse verwendet werden.
14. Verwenden Sie immer einen geerdeten Netzanschluß mit der richtigen Netzspannung. Falls Sie Zweifel haben, ob der Anschluß geerdet ist, lassen Sie ihn durch einen qualizierten Fachmann überprüfen.
15. Verkabeln Sie Ihren Verstärker nur im ausgeschalteten Zustand.
16. Dieses Gerät muß in der Nähe einer Netzsteckdose ein­gesetzt werden und sich leicht vom Netz trennen lassen. Der Netzstecker muß ohne weiteres zugänglich sein. Achten Sie darauf, daß niemand auf das Netzkabel tritt und daß es nicht eingeklemmt werden kann, insbeson­dere an Steckern, Kabelkupplungen und an der Stelle, wo es aus dem Gerät austritt.
17. Dieses Produkt kann bleibende Hörschäden verursachen. Betreiben Sie es nicht für längere Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke. Falls Sie einen Hörverlust oder Klingeln in den Ohren bemerken, sollten Sie einen Ohrenarzt aufsuchen.
18. Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärme­quellen wie Heizkörpern oder anderen Gegenständen, die Wärme abgeben, auf.
19. Stellen Sie keine Quellen von oenem Feuer, wie Kerzen, auf das Gerät.
20. Achten Sie darauf, daß keine Gegenstände auf das Gerät fallen und keine Flüssigkeiten durch Önungen in das Gehäuse gelangen. Stellen Sie sicher, daß keine üssig­keitsgefüllten Gegenstände, wie Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
21. Stellen Sie dieses Gerät nicht auf einen unstabilen Roll­wagen, Ständer, Stativ, Ausleger oder Tisch. Das Gerät kann herunterfallen und ernsthafte Verlet­zungen verursachen oder selbst beschädigt werden.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
ATTENTION
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS OUVRIR
Das Blitzsymbol im gleichseiti­gen Dreieck soll den Benutzer vor unisolierter, gefährlicher
Spannung innerhalb des Gehäuses dieses Produkts warnen, die zu einem elektrischen Schlag führen kann.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf wichtige Hinwei-
se zu Betrieb und Instandhal­tung (Service) dieses Produkts in den beiliegenden schriftlichen Unterlagen aufmerksam machen.
Page 4
4
3. Konzeption
4. Bedienelemente und Anschlüsse
master
inputs 1 + 2
e ect
eq
4.1 Frontseite
1) input 1 Signaleingang – Kombibuchse für XLR-male-Stecker und 6,3 mm Mono-Klinkenstecker (bei aktiver 9V-Phantomspeisung unbedingt einen Stereo-Klinkenstecker verwenden)
2) clip Übersteuerungsanzeige
3) 48 / 9 / L / M / P / P/M Kontrollanzeigen für input 1-Funktionen (s. 4.2 Rückseite „Dip-Schalter)
4) gain 1 Eingangspegel-Regler für input 1
5) mute Kanalstummschaltungs-Schalter mit LED-Anzeige: nicht aktiv aktiv
6) input 2 Signaleingang, Buchse für 6,3 mm Mono-Klinkenstecker
7) gain 2 Eingangspegel-Regler für input 2
8) piezo/line Signalquellen-Wahlschalter:
piezo: Eingang für Instrumente mit passiven Piezo-Tonabnehmern line: Eingang für Line-Pegel-Signale: Instrumente mit aktiven Vorverstärkern und magnetischen Tonabnehmern sowie sonstige hochpegelige Quellen
9) bass Basspegel-Regler, parametrisch
10) freq. Arbeitsfrequenz-Regler Bass-Signal, Regelbereich: 60 - 400Hz
11) bandwidth Filterbandbreite-Schalter Bass-Signal: breitbandig (U) schmalbandig (V)
12) middle Mittenpegel-Regler
13) treble Höhenpegel-Regler
14) pan E ektsignalverteilungs-Regler
15) return E ekt-Return-Regler (interner E ekt)
16) program E ektauswahl-Schalter
17) power Ein-/Aus-Betriebszustands-Anzeige
18) master Gesamtpegel-Regler
input 1
input 2
gain1
gain 2
clip
piezo
line
clip
mute
48 9
L
M
P P/M
mute
bass freq. middle treble
pan return
program
master
power
band
width
V/U
Compact
Classic
professional
eect
5
76
2
1
9
2
3
8
4 10 12 13 14 15 16
17
18
5 11
Basierend auf dem Erfolg des Compact 60 bezüglich Leistung und Portabilität haben wir beim Compact Classic pro folgendes geändert, hinzugefügt und weiterentwickelt: – Vollwertiges Zwei-Wege-Spea­kersystem, basierend auf dem
8“ Breitband-Lautsprecher mit einem zusätzlichen Tweeter.
– Preset input, mit welchem Ih-
nen alle denkbaren Anschluss­Vorverstärker-Kombinationen zur Verfügung stehen. ählen Sie einfach die gewünschte Vorverstärker/Phantom Power Kombination (Klinke oder XLR) über den Dip-Schalter.
Digital-E ektprozessor mit
16 Presets
– Bass-parametrische
3-Band-Klangkontrolle
– Presence control „glättet“ den
Klang, indem sie die Schärfe nimmt, ohne dabei an Klarheit zu verlieren.
– Insert-Funktion erlaubt Ihnen
mehrere Compact Classic pro untereinander zu verbinden,
– Left out/right out Ausgang
= Masterausgang, mit dem Sie das Signal direkt auf ein aktives Lautsprechersystem (AS 281) führen können
Page 5
5
1) aux level: Aux-Signalpegel-Regler
2) aux in: Stereo-Eingang für zusätzliche Signal-
quellen (z.B. CD-Spieler), Cinch/RCA-Buchse (weiß = linker Kanal, rot = rechter Kanal)
3) phones: Stereokopfhörer-Anschlussbuchse !!!
Achtung: Bitte verwenden Sie ausschließlich Kopfhörer mit Stereo-Klinkenstecker an dieser Ausgangsbuchse!!!
4) tuner: Signalausgang (mono, -10 dbV) pre master zum Anschluss eines Stimmgerätes
5) insert: Einschleifpunkt, 6,3 mm Stereo-Klinken-
stecker, Ausgang: Tip = Send, Eingang: Ring = Return, zum seriellen Einschleifen von Eektge­räten oder zum Verbinden von AER-Amps mit Link-Funktion. (vgl. Seite 18)
6) line out: Signalausgang z.B. für aktive Zusatz­box, 6,3 mm Mono-Klinken-Buchse, Summensi­gnal mit Klangregelung und Eekt, post master
7)/8) L-out/R-out: Stereo-Ausgang mit Klangrege­lung, Eekt, Stereo-Wiedergabe von ext. Eekt und aux in, 6,3 mm Klinkenstecker, post master
9) send: Dieser Ausgang stellt die Verbindung zum Input eines externen Eektgerätes her. Ge­meinsam mit return bildet send einen Eekt­einschleifweg. Der Eekt kann per Fußschalter ein- oder ausgeschaltet werden.
10) return: Return als Teil des Eekteinschleifwe­ges stellt den Signaleingang für ein externes Eektgerät dar (vom Ausgang des Eektgerä­tes). Der Eekt kann per Fußschalter ein- oder ausgeschaltet werden. Return kann auch allein als quasi Auxiliary-Signaleingang verwendet werden (-10 dbV).
4.2 Rückseite
11) fs eect: Stereo-Anschlussbuchse für einen Doppel-Fußschalter (tip = interner Eekt, ring = externer Eekt an/aus).
12) fs mute: Stereo-Anschlussbuchse für einen Doppel-Fußschalter, (tip = Stummschaltung input 1, ring = Stummschaltung input 2).
13) DI-out: Signalausgang, symmetrisch,
XLR-female-Buchse, wahlweise mit/ohne Klangregelung und Eekt, schaltbar über Wahl­schalter (15), pre master
14) DI-level: Signalpegel-Regler für DI-out (13)
15) DI pre/post eect: Wahlschalter, schaltet Klang-regelung und Eekt auf den DI-out (nicht gedrückt = ohne / gedrückt = mit Klangrege­lung und Eekten)
16) presence: Höhendämpfungs-Regler
17) Dip-Schalter: Vorwahlschalter input 1 (s. Abs. 7, Seite 9)
18) Spannungsumschalter (Option - nicht bei allen CCompact Classic pro vorhanden): Der sicht­bare Zahlenwert muss mit der Netzspannung des Ortes (115/230 Volt) übereinstimmen!
19) power on: Ein-/Aus-Schalter mit Netzbuchse und Sicherungshalter (s. Technische Daten: Mains Fuse)
power on
aux
48 9 L M P P/M
Compact
professional
Classic
phones insert left out send fs eect
in
aux
level tuner line out right out return fs mute di-out di-level presence
di pre/post
eect
Caution: Risk of electric shock. Do not open! No user serviceable parts inside. Refer servicing to qualied personnel. Made in Germany by AER.
N1646 Z494
230
230
1 2 3 4 5 6
ON
1
2
3
4 6 8
11
97
5
13
14 16
15
17
18
19
1210
Page 6
6
Anzeige. Damit ist sichergestellt, das die Quelle (z.B. Ihr Instrument) die Eingangsstufe des Verstärkers voll aussteuert.
Leuchtet die clip-Anzeige auf, weist das generell auf ein zu hohes Eingangssignal hin. Ein kurzfristiges Fla­ckern ist bei AER-Geräten nicht gefährlich. Sie sollten während des Betriebes aber darauf achten, dass es beim Flackern bleibt. Sicherheitshalber sollten Sie den gain-Regler etwas zurü cknehmen um eine optimale und ver­zerrungsfreie Wiedergabe zu gewährleisten.
Mithilfe des Dip-Schalters (input 1) und des piezo/ line-Schalters (input 2) können Sie den Verstärker an Ihre verschiedenen Signalquellen (Gitarren-Tonab­nehmer, Mikrofon etc.) anpassen.
Ist das Aussteuern abgeschlossen, stellen Sie mit dem
master-Regler die gewü nschte Endlautstärke ein.
6. Funktionsbeschreibung
6.1 Mute
Der mute-Schalter schaltet das Gerät bei Bedarf stumm. Diese Funktion kann auch über einen zu­sätzlichen Standard-Fußschalter (An-/Aus-Schalter) aktiviert werden, der mute-Schalter ist dann außer Funktion.
6.2 Klangregelung
Der Compact Classic pro ist mit einer bassparame­trischen 3-Band-Klangregelung ausgestattet, die beide Eingangskanäle beein usst. Dies ist eine aktive und hochwertige Klangbeein ussung, die einerseits erlaubt, die Klangfarbe Ihres Instruments gezielt zu verändern, andererseits können Sie Resonanz-/ Feedback-Problemen in den unteren Registern entge­genwirken.
Der bandwidth-Schalter verändert die Funktion des Bass-EQs von breit- auf schmalbandig. Zur Bekämp- fung von Feedbacks (Rückkopplungen) und uner­wünschten Resonanzen wählen Sie die schmalbandi- ge Einstellung (Schalter gedrückt) in Verbindung mit einer niedrigen bass-Reglerstellung (eventuell bis Linksanschlag), dann können Sie mit dem freq.-Reg­ler die störenden Frequenzen gezielt dämpfen.
5. Inbetriebnahme
5.1 Anschließen und Einschalten
Prüfen Sie, ob die Netzspannung vor Ort (z.B. 230 V in Europa, 120 V in den USA) mit der zulässigen Netz-
spannung des Gerätes übereinstimmt. Die ent­sprechenden Hinweise und Sicherheitssymbole sind auf der Rückseite des Gerätes angegeben.
Wenn Ihr Gerät mit einem Spannungsumschalter ausgerüstet ist, gilt immer die auf dem Umschalter angezeigte Spannungsangabe (in Volt, „115“ deckt den Bereich bis 120 Volt ab).
Vor Inbetriebnahme sollten master-, gain- und return-Pegelregler in Nullstellung (Linksanschlag) und alle anderen Regler in Mittelstellung stehen. Wählen Sie Ihr „Eingangs-Preset“ für input 1 mit den
Dip-Schaltern auf der Rückseite des Amps (s. s. Abs. 7, Seite 9), die Preset-LEDs zeigen das aktive preset.
Stellen Sie danach alle gewünschten Kabelverbindun­gen her und schalten Sie das Gerät ein. Die grüne power-Kontrollleuchte signalisiert Betriebsbereit­schaft.
5.2 Aussteuern
Allgemeiner Hinweis: Aussteuern
Richtig ausgesteuert bedeutet, dass der Signalpegel in einem Gerät oder mehreren Geräten einer Signal­kette weder zu hoch noch zu niedrig ist.
Das gilt auch für alle Baugruppen eines Gerätes (hier z.B. equalizer).
Es muss sichergestellt werden, dass kein Schaltungs­teil übersteuert (d.h. kein Gerät überlastet wird oder dem Signal ungewollt Verzerrungen zugefügt wer­den) oder es nicht ausreichend angesteuert wird. Um die Signalaussteuerung manuell anzupassen, stehen diverse Stell-Regler (gain, master) zur Verfügung.
Stellen Sie sicher, dass der mute-Schalter (Stumm- schalter) nicht gedrückt ist und der master-Regler in Nullstellung (Linksanschlag) steht, damit während des Aussteuerns das Signal durch die Elektronik aber nicht zum Lautsprecher dringt.
Erhöhen Sie nun bei kräftigem Spiel die gain-Ein­stellung bis zum kurzfristigen Flackern der clip-
input 1
input 2
gain1
gain 2
clip
piezo
line
clip
mute
48 9
L
M
P P/M
mute
bass freq. middle treble
pan return
program
master
power
band
width
V/U
Compact
Classic
professional
eect
Page 7
7
Zur Abstimmung der Höhenanteile können Sie die Kombination von treble- und presence-Regler (auf der Rückseite des Verstärkers) nutzen um Ihren ganz persönlichen Ton zu  nden.
Bedenken Sie: es gibt kein Patentrezept für den Einsatz eines EQs, versuchen Sie, intuitiv Ihren Lieblingsklang zu  nden, jede unterschiedliche Kombination von Instrument, Pickup und Verstärk erfordert eine individuelle EQ-Einstellung.
6.3 E ekte
Der Compact Classic pro verfügt über einen ein­gebauten (internen) digitalen E ektprozessor, mit dem e ect program-Schalter können Sie zwischen 16 unterschiedlichen Presets wählen (s. Tabelle
rechts)
Hinweis: Die aktive Klangregelung des Compact Classic pro wirkt sich auch auf die Aussteuerung
aus. Wenn Sie bemerken, dass die clip-LED-Kontroll­leuchte öfter au euchtet, regeln Sie mit dem gain­Regler entsprechend nach (s. 5.2 Aussteuern).
Progr.-No. Beschreibung
1 ambience: kurz 2 ambience: mittel 3 ambience: lang 4 reverb: kurz 5 reverb: mittelkurz 6 reverb: mittel 7 reverb: lang 8 reverb: sehr lang 9 delay: 100ms 10 delay: 320ms kurz 11 delay: 320ms lang 12 chorus 13 delay (410ms) mit reverb-Anteil kurz 14 reverb mit delay-Anteil (410ms) lang 15 chorus mit reverb-Anteil
16 reverb mit chorus-Anteil
Der e ect return-Regler bestimmt die Intensität des internen E ekts (Linksanschlag = kein E ekt).
Mit dem e ect pan-Regler können Sie den Kanälen stufenlos unterschiedliche E ektanteile zumischen. Dabei gilt:
Linksanschlag: interner E ekt auf input 1 externer E ekt auf input 2 Mittelstellung: interner E ekt auf input 1 + 2 externer E ekt auf input 1 + 2
Rechtsanschlag: interner E ekt auf input 2 externer E ekt auf input 1
Darüberhinaus kann ein zusätzliches E ektgerät (externer E ekt) an den Compact Classic pro angeschlossen werden. Benutzen Sie dazu bitte die auf der Rückseite des Gerätes be ndlichen Buchsen
send und return (send zum Input, return vom Output des ext. E ektes).
Regeln Sie den E ektanteil des eingeschli enen E ekts am externen E ektgerät. Zur Verteilung der Signalanteile von internem und externem E ekt s.o.: e ect-pan.
7. Eingangs-Presets
Der universelle „preset“-Eingang input 1 läßt sich mit 6 Dip-Schaltern auf der Rückseite des Geräts an verschiedene Tonquellen anpassen. Schalten Sie den/die zu Ihrer Quelle passenden Schalter ein (nach oben bzw. auf „ON“), die übrigen aus. Die einzelnen Schalter haben folgende Funktionen:
L (Line): vorwiegend für Instrumente mit aktiven Vorverstärkern und magnetischen Tonabnehmern. Daneben auch für besonders „lautstarke“ passive Piezotonabnehmer und sonstige hochpegelige Quellen, Anschluss über Mono-Klinkenstecker.
M (Mic): für symmetrische Mikrofone mit XLR- oder Stereo-Klinkenstecker. Auch für unsymmetrische Mikrofone mit Mono-Klinkenstecker geeignet.
P (Piezo): hauptsächlich für Instrumente mit passivem Piezo-Tonabnehmer. Daneben auch für sonstige Tonabnehmer/Signalquellen, die in Schaltstellung L zu leise sind, Anschluss über Mono­Klinkenstecker.
P/M (Piezo/Mikrofon): Spezieller Mixer-Eingang für Instrumente mit Piezotonabnehmer plus aktivem Elektret-Mikrofon (Phantomspeisung 5 Volt), Anschluss über Stereoklinkenstecker, Kontakt­belegung: Tip = Piezo, Ring = Mikrofon. Mit gain 1 mischen Sie das Mikrofon zu, mit gain 2 den Tonabnehmer.
Wichtig: Da dieser Modus intern auch den zweiten Eingang benutzt, muss der piezo/line-Schalter von input 2 in Stellung piezo (= nicht gedrückt) stehen.
48: Schalten Sie diesen Schalter zusammen mit M
ein, um ein Mikrofon mit 48 Volt Phantomspeisung anzuschließen.
9: Schalten Sie diesen Schalter zusammen mit L oder P ein, wenn Sie ein Instrument mit aktivem Vorverstärker und 9 Volt Phantomspeisung verwen­den, Anschluss nur über Stereoklinkenstecker, Kontaktbelegung: Tip = Tonsignal, Ring = +9 Volt
Page 8
8
Vorsicht: Vergewissern Sie sich, daß Ihr Mikrofon/ Instrument für Phantomspeisung geeignet ist, bevor Sie die Schalter 9 bzw. 48 aktivieren. Ande­renfalls können Funktionsstörungen oder sogar Schäden am angeschlossenen Gerät auftreten! (s.
auch Hinweis zur Benutzung von Phantom-Power auf dieser Seite)
Hinweis zur Benutzung von Phantom-Power
(Phantom-Power = Fernspeisung, hier: Span­nungsversorgung eines Audiogerätes durch die angeschlossene Audiokabelverbindung)
Schließen Sie an den Compact Classic pro bei Akti- vierung der Dip-Schalter „48“ oder „9“ nur Geräte an, die für die Verwendung von Phantomspeisung geeignet sind!
Generell geeignet sind z.B. Kondensator-Mikrofone, aktive DI-Boxen und andere spezielle Audiogeräte, deren Stromversorgung aus der Phantom-Power gewonnen wird. Diese Geräte sind auch entspre­chend gekennzeichnet, achten Sie dabei auf die zulässige Stromaufnahme (max.10mA).
Hochwertige dynamische Mikrofone mit symme­trischer Signalführung benötigen zwar keine Phantom-Power, können aber damit „leben“.
Bei anderen Geräten, die nicht explizit für den Betrieb mit Phantom-Power konzipiert wurden, können erhebliche Störungen und auch Schäden auftreten.
Beispiele für nicht geeignete Geräte:
Einfache dynamische Mikrophone mit Mono-Klin­kenstecker (unsymmetrische Signalführung), die nachträglich durch einen XLR-Stecker modiziert worden sind.
Audiogeräte mit symmetrischem XLR-Ausgang (z.B. DI-Boxen, Eektgeräte, Instrumentenvorverstärker mit DI-Ausgang etc.), die nicht gegen an ihrem XLR­Ausgang anliegende Phantom-Power geschützt sind. (Die DI-Anschlüsse an AER Produkten sind gegen anliegende Phantom-Power geschützt.)
Andere Audiogeräte (z.B. Vorverstärker, Eektpe­dale etc.), deren unsymmetrischer Line-Ausgang durch einen XLR-Stecker modiziert worden ist.
Bei Unsicherheit erkundigen Sie sich bitte beim Hersteller des von Ihnen verwendeten Gerätes.
8. Option
15-V-Phantom-Power input 2
A input 2 kann nachträglich eine 15-V-Phantom­speisung durch eine interne Steckbrücke aktiviert
werden. Wenn Sie diese Option nutzen, müssen Sie an diesem Eingang einen 6,3 mm Stereo-
Klinkenstecker benutzen.
Bitte beachten Sie: Für den o.g. Eingri muss das Gerät geönet werden, deshalb dürfen Änderungen an der De-/Aktivierung der Phantomspeisung nur in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
9. Insert
Insert-Einschleifpunkt
Der insert-Einschleifpunkt ist Ein- und Ausgang auf einem Stereo-Klinkenstecker zum seriellen Einschleifen von Eektgeräten mit Tip = Send (Ausgang) und Ring = Return (Eingang).
Sie brauchen in der Regel ein Y-Kabel (stereo auf 2 x mono), um das Eektgerät mit der insert-Buchse zu verbinden. Der direkte Signalweg ist unterbrochen, solange die insert-Buchse belegt ist.
Page 9
9
Compact Classic pro
User manual
Content Page
1. Introduction
2. Important Safety Instructuions 11
3. Conception 12
4. Operating elements 12
4.1 Front side 12
4.2 Rear side 13
4. Starting up 14
4.1 Cabling and switching on 14
4.2 Level adjustment 14
6. Function description 14
6.1 Mute 14
6.2 Tone control 14
6.3 E ects 15
7. Input Presets 16
Phantom powering 16
8. Option 15V Phantom-Power input 2 17
9. Insert 17
10. Insert-Einschleifpunkt 17
10. Technical data 18
11. Circuit diagram
18
1. Introduction
Welcome to B!
Thank you for choosing the Compact Classic pro – our contribution to amplifying classical instruments - We want to provide you with an all embracing solution - a professional, powerful and compact ampli er system in superb quality with AER’s typical authentic, transpa­rent and self-asserting sound performance. It is strong enough to assist you in any fusion, jazz or world music encounter as well as its decency in design and tone
will make you well consider it to be your partner even in orchestral ambience.
One channel - two individual inputs allow parallel use any kind of pickup and microphone and allow two sound sources with the instrument. Dynamic cont­rolled 60-Watts rms and the 8” twin-cone – tweeter speaker system give perfect performance at all sound pressure levels.
Page 10
10
2. Important Safety Instructions
The following guidelines shall help minimize the risk of injury through re or electric shock.
1. Carefully read these safety notes before you use the
device!
2. Keep these safety notes in a safe place.
3. Pay attention to all warnings, instructions and additi
-
onal texts on the unit.
4. This device was only designed for operation under
normal climatic conditions (temperate climate).
5. Do not install or use your amp in close proximity to
water or if you are wet yourself.
6. Do not subject your device to sudden and severe
temperature changes. This could cause moisture condensation inside the unit, which could damage it. In the event of moisture condensation allow the device to dry out completely before use.
7. Use your amp in a safe place where nobody can step
on cables or trip over and damage them.
8. Pay attention to an unhindered air circulation
around the amp, never obstruct the air vents or grilles.
9. Always pull the mains plug before cleaning your
amp or when left unused for a long period of time. Use only a dry cloth for cleaning. Avoid the use of detergents and do not let any liquids seep into the unit.
10. Use only the right fuses with the same current
rating and trigger characteristic as replacements. Ne
­ver mend fuses! Pull the mains plug before replacing a fuse. Should a fuse blow again after a short while, the device needs to be checked.
11. Never install your amp close to devices with strong
electromagnetic elds such as large mains transfor
­mers, revolving machines, neon illumination etc. Do not lay signal cables parallel to power current cables.
12. There are no user-serviceable components inside the
unit. To avoid the risk of an electric shock, the unit must not be opened. All maintenance, adjustment and repair works should be carried out by qualied
sta only. Any unauthorized tampering will void the 2-year warranty.
13. In keeping with the EMV regulations screened cables
with correctly tted connectors must be used for all signal connections.
14. Always use an earthed power supply with the
correct mains voltage. If you are in doubt about the power outlet ground, have it checked by a qualied technician.
15. Cable up your amp only when it is powered o.
16. This device should be installed near the socket out
­let and disconnection of the device should be easily accessible. The mains plug of the power supply shall remain readily operable. Protect the power cord from being walked on or pinched par
­ticularly at plugs, convenience receptacles and the point where they exit from the apparatus.
17. This product may cause permanent hearing loss.
Do not operate for long periods of time at a high volume level or at any level that is uncomfortable. If you experience any hearing loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist.
18. The product should be located away from heat
sources such as radiators, heat registers or other products that produce heat.
19. Do not place any open sources of re, like candles,
on the device.
20. Care should be taken so that objects do not fall onto
the device and liquids are not spilled into the enclo
­sure through openings. Ensure that no objects lled with liquids, such as vases, are placed on the device.
21. Do not place this device on an unstable cart, stand,
tripod, bracket or table. The device may fall, causing serious injury to you and serious damage to the device itself.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
ATTENTION
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS OUVRIR
The lightning ash with the arrow head symbol
within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of unisolated ´dangerous voltage´ within this product´s enclosure that may be of sucient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral
triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying this product.
Page 11
11
3. Conception
4. Controls and connections
master
inputs 1 + 2
e ect
eq
4.1 Front side
1) input 1 Socket for a 6.3 mm jack plug and XLR male.
Choose between 6 functions via dip-switch (please use a STEREO input jack when 9V-Phantompower is active)
2) clip Overload indicator
3) 48 / 9 / L / M / P / P/M Control-LEDs for input 1-functions (s. 4.2 rear side „dip-switch)
4) gain 1 Level control input 1
5) mute Channel-mute-Schalter with LED-control: not active active
6) input 2 6.3 mm mono-input-jack
7) gain 2 Level control input 2
8) piezo/line Signalsource-switch:
piezo: Input for instruments with passive piezo-pickups
line: Input for line-signals: Instruments with active preamps and magnetic pickups
9) bass bass frequency level control
10) freq. Frequency selector: 60 – 400Hz
11) bandwidth Filter characteristics of the parametric bass: wide (U) narrow (V)
12) middle middle frequency level control
13) treble treble frequency level control
14) pan E ect panorama control
15) return E ect level control
16) program E ect preset selector
17) power Power indicator
18) master Overal volume level control
input 1
input 2
gain1
gain 2
clip
piezo
line
clip
mute
48 9
L
M
P P/M
mute
bass freq. middle treble
pan return
program
master
power
band
width
V/U
Compact
Classic
professional
eect
5
76
2
1
9
2
3
8
4 10 12
13 14 15 16
17
18
5 11
Based on the successful concept of our best-seller Compact 60 accor­ding to power and weight we have changed following topics at the Compact Classic pro:
– 2-way speaker system based
on th 8“ broadband-speaker-
with additional tweeter.
Preset input, you can
combinde nearly all preamp
combinations. Simply choose the preamp/phantom power (6,5mm- or XLR input jack by using the DIP-switch on the rear side of the Compact Classic pro.
Digital-E ects with 16 PresetsBass-parametrical
3-Band-tone control
Presence control ’smoothed’
the sound without loosing clearness.
– Insert-function allows you
to connect several Compact Classic pro
Left out/right out
Output = masteroutput, the signal goes directly to an active speaker-system (f. Ex. AS 281, AS Q8…)
Page 12
12
1) aux level: Aux level control
2) aux in: RCA-cinch-input, stereo
(white = left channel, red = right channel)
3) phones: Headphone output.
!!!
Warning: Only use headpho-
nes with stereo jackplugs in this output socket!!!
4) tuner: output (mono, -10 dbV) pre master to connect a tuner
5) insert: serial loop, post-master
Contact: Tip= Send, Ring= Return, for the serial insertion of eect devices to connect AER amps with Link. (see p. 18)
6) line out: signal-out f. eg. active cabinet, 6,3 mm mono-input jack, with tone-control and eect,
post master
7)/8) L-out/R-out: Stereo output, master adjustable, post master
9) send: Connect to an extern eect-source. Return and send form an insert-loop. You can
activate the loop via footswitch
10) return: Return as a part of the eect-loop is the signal input for an external eect device (from the output of the eect device). The eect can be switched on or o via a footswitch or can be used quasi auxiliary signal input (-10 dBV).
11) fs eect: Stereo insert jack (6,3 mm) for a footswitch
(tip = internal Eect, ring = external Eect)
4.2 Rear side
12) fs mute: Stereo-input-jack for a double- footswitch, (tip = mute input 1, ring = mute input 2).
13) DI-out: XSignal-out, symmetrical,
XLR-female-jack,w/w.o tone-control and eect, switchable (15), pre master
14) DI-level: Signal -level control for DI-out (13)
15) DI pre/post eect: Select switch, connect tone control and DI-out (not pressed = without / pressed = with tone-control and eect)
16) presence: Höhendämpfungs-Regler
17) Dip-switch: Pre-switch input 1 (see. para. 7, page 9)
18) Voltage control (option - on request, not stan- dard): Choose between 115 and 230 Volt for your country!
19) power on: Combined mains switch with a
mains socket and a fuse holder (1 A slow blow)
power on
aux
48 9 L M P P/M
Compact
professional
Classic
phones insert left out send fs eect
in
aux
level tuner line out right out return fs mute di-out di-level presence
di pre/post
eect
Caution: Risk of electric shock. Do not open! No user serviceable parts inside. Refer servicing to qualied personnel. Made in Germany by AER.
N1646 Z494
230
230
1 2 3 4 5 6
ON
1
2
3
4 6 8
11
97
5
13
14 16
15
17
18
19
1210
Page 13
13
The dip-switch (input 1) and the piezo/line-switch allows you to adapt di erent signal sources (Piezo, magnetic PU’s, Microphone…) on your Compact classic pro.
5. Starting up
5.1 Cabling and switching on
Before connecting to mains, please ensure that your local mains voltage is suitable for the voltage of the device (e.g.
120V in the USA, 230V in Eu­rope). The relevant specs and safety symbols are printed on the rear side of the unit.
Connect all cables according to your application and
switch the ampli er on. The green power control LED indica­tes operational readiness.
5.2 Level adjustment
Note: Level adjustment
By setting the level correctly we mean the signal level in one or several devices in a signal chain is neither too high nor too low. This applies equally to all circuits in a complete circuit design (EQs, preamps etc.)
Consequently, care must be taken that no part of the circuit is overloaded or that distortion is unintentionally added to the signal.
We have carefully designed the circuit to achieve this objective whilst also providing controls for „manual“ intervention.
First ensure, that the master level control is zeroed (over to far left), so that when you are setting the sound level, the signal passes through the electronics only and does not reach the loudspeaker. By pressing the high-/low- (attn.) resp. line-/mic-switches you can adapt the ampli er to your signal sources (guitar pickups, microphone etc).
Turn the gain control clockwise until the red clip indicator  ashes momentarily when playing with a strong attack. Thus you make sure that your signal source (e.g. instrument) provi­des the input-stage of the ampli er with the necessary input.
The clip-LED indicates an overload. A short  icker is of no danger to AER devices. During operation a short  icker can be accepted, to be on the safe side you should reduce the gain slightly to achieve an optimal and distortion-free performance.
input 1
input 2
gain1
gain 2
clip
piezo
line
clip
mute
48 9
L
M
P P/M
mute
bass freq. middle treble
pan return
program
master
power
band
width
V/U
Compact
Classic
professional
eect
6. Function description
6.1 Mute
The mute-switch mutes the device. The mute-switch can be activated by a footswitch. The
mute-switch on the top board is than without function
6.2 Tone control
The Compact Classic pro is equipped with a bass-paramet­ric 3-band-tone control with a ects both input channels. This is an active high-quality sound modi cation on the one hand, that allows you to change the sound of your instru­ment speci cally, on the other hand, you can counteract resonance / feedback problems in the lower registers.
The bandwidth switch changes the function of the bass EQ of wide-on narrowband.
In order to eliminate feedback and unwanted resonan­ces select the narrowband setting (switch pressed) in combination with a low bass knob position (possibly to the left), then you can dampen selectively with the frequency­control the interfering frequencies.
To match the amount of play you can combine the treble control and presence knob (on the back of the ampli er) to  nd your very personal sound.
Note: there is no panacea for the use of an EQ, try to intui­tively  nd your favorite sound, each di erent combination of instrument pickup and Enhancement requires a custom
EQ setting.
Page 14
14
Note: The active tone control of the Compact Clas­sic pro also has an eect to the level adjustment. If you notice that the clip LED indicator light illumina­tes frequently, adjust the gain control accordingly (s. 5.2 level adjustment).
Progr.-No. Description
1 ambience: short
2 ambience: medium
3 ambience: long
4 reverb: short
5 reverb: mediumshort
6 reverb: medium
7 reverb: long
8 reverb: very long
9 delay: 100ms
10 delay: 320ms short
11 delay: 320ms long
12 chorus
13 delay (410ms) with reverb-short
14 reverb with delay- (410ms) long
15 chorus with reverb
16 reverb with chorus
6.3. Eects
The Compact Classic pro has an integrated (internal) digital eect, with the eect program switch you can choose bet­ween 16 dierent presets select (s. table)
The eect-return-control determines the intensity of the internal eect (left stop = no eect). The eect pan controls the channel mix in innitely dierent way:
left stop: internal eect / input 1 external eect / input 2
center position: internal eect / input 1 + 2 external eect / input 1 + 2
right stop: internal eect / input 2 external eect / input 1
Moreover, an additional eect device (external eect) on the Compact Classic can be connected. Use on the rear panel the jacks send and return (send to the input, return from the output of the external eect device).
Adjust the eect intensity of the looped eect on the external eects device. For the range of the signal of internal and external eect see: eect-pan.
Page 15
15
7. Input-Presets
The Compact Classic pro is equipped with a very musical 3-band bassparametric equalisation for both inputs at the same time. It is designed to provide you with an accurate tool to change the timbre of your instrument and help you work against possibly resonance/feedback problems in the low registers. The bandwidth switch changes the functioning of the bass eq from broad to narrow lter structure. There is no strict instruction of how to make use of an eq in general and a parametric in special. Just try by intuition keeping in mind that the eq should help to nd the best possible perfor­mance regarding sound and feedback. However, always avoid overdoing and compare the natural sound of your instrument to the amplied as reference. The presence control at the rear adjusts the amount of treble provided. Use both presence and treble control to match your understanding of warmth in sound.
Note: The tone controls are active and have an im­pact on the internal levels of the amp. Please keep an eye on the clip indication!
L (line) for instruments with active preamps or
magnetic pickups.
M (Mic) balanced microphones with XLR or
stereojack. Also suitable for unbalanced micro­phones with mono-input jack.
P (Piezo) for piezo-equipped instruments. Use
mono-input jack.
P/M (Piezo/Microphone) Mixing input for instru-
ments with piezo-pickups and active micro­phone (5V phantom-power). Blender mode: stereo jack with tip = piezo and ring = mic (electret, 5 volt supplied) to address gain1 and gain 2
Important:
Turn on the phantom-power only if you need it. 48 Turn on this switch with ‘M ’ to connect a micro-
phone with 48V phantom-power.
9 Turn on this switch with ‘L’ or ‘P’ to connect an
instrument with active preamp and 9V phan­tompower. Tip = signal Ring = 9V
Attention: Make sure that your instrument/micro­phone works with phantom power before you use the 9/48 V switch. Otherwise it can damage your instrument.
General Note: Use of 48 V or 24 V phantom power
(Phantom power = remote supply, here: pow­ering an audio device via the connected audio line)
Turn on the phantom power only if the unit connected to an XLR socket that is designed to handle it!
In general, suitable units are e.g. condenser microphones, active DI-boxes and other special audio devices, whose power supply is drawn from the phantom power. Such devices are also labelled accordingly; please heed the permissib­le power consumption (max.10mA).
High-quality dynamic microphones with a ba­lanced signal need no phantom power, but can handle it anyway.
Other devices, which have not been designed explicitly for phantom power operation, can suf­fer from considerable malfunctions and damage may result as well.
Examples of devices that may be damaged by incorrect application of phantom power include:
Low-cost dynamic microphones with a mono jackplug (unbalanced signal) that were tted afterwards with an XLR connector.
Audio devices with a balanced XLR output (e.g. DI-boxes, eects devices, instrument preamps with a DI output etc.) which are not protected against phantom power applied to their XLR output. (The DI connectors on AER products are protected against applied phantom power.)
Other audio devices (such as preamps, eects pedals etc.) whose unbalanced line output was replaced by an XLR socket.
If in doubt please consult the manufacturer of
Page 16
16
8. Option
15 V phantom power input 2
If you require 15 V phantom power, this can be directly connected to the input-socket of input 2. Factory-provided phantom power is deactivated but, if required, may be activated by an internal jumper.
In contrary 9V phantom power, if required, can additionally be activated in input 1 by an internal jumper.
Please note: For both alterations the device must be opened, therefore only qualied service personnel may carry out the modications con­cerning the de-/activating of phantom power.
9. Insert
Insert-point
The insert connector is a stereo jack socket contai­ning both output (send) and input (return) for a serial eect loop (tip = send, ring = return).
Generally you will need an Y-cable (stereo / 2 x mono) to connect the eect device to the insert socket.
The direct signal path is interrupted while the insert connector is plugged in.
Inputs
Input 1 Combined XLR/jack socket
Line: 56 mV, 2.2 MΩ, unbalanced, switchable 9 V phantom power on ring (max. 40 mA) Mic: 1.5 mV, 1200 Ω balanced, 4 kΩ unbalan­ced, voice lter 300 Hz, switchable 48 V phantom power through 2x 6.8 kΩ Piezo: 14 mV, 2.2 MΩ unbalanced, switchable 9 V phantom power on ring (max. 40 mA)
Piezo/Mic blender mode:
Piezo 15 mV, 2.2 MΩ, unbalanced, on jack/tip or XLR/pin 2. Uses input 2 internally. Input 2 socket disabled.
Mic 3 mV, 660 Ω, unbalanced, 5 V phantom
power through 680 Ω, on jack/ring or XLR/pin 3.
Input 2 Jack socket, unbalanced
Line: 30 mV, 90 kΩ Piezo: 15 mV, 2.2 MΩ
Clip indicator Headroom 15 dB
Attack time 4 ms
Aux in Stereo cinch (RCA) sockets,
2x 71 mV, 22 kΩ Eect return Jack, 210 mV, 24 kΩ
Outputs
Phones Jack, stereo (left and right connected), max.
20 V RMS, 470 Ω, max. 2x 100 mΩ. Does not
work with mono plugs! Tuner Jack, 170 mV, 100 Ω Insert (In-/Output) Jack, stereo, 750 mΩ, 50 Ω
tip = send
Ring = return
sleeve = ground Line out Jack, 750 mV, 100 Ω Left/right out Jack, 750 mV, 50 Ω
Normally connected line out, prepared for
internal expansion modules Eect send Jack, max. 340 mV (depending on
"pan" setting), 50 Ω
DI out XLR socket, balanced, adjustable
55-280 mV, 200 Ω; switchable pre/post eects and equalizer
Footswitch connectors
fs eect Jack, stereo
tip = built in eect ring = external eect sleeve = common
fs mute Jack, stereo
tip = mute input 1 ring = mute input 2 sleeve = common
Equalizer
Bass ±14 dB /60–400 Hz
narrow Q = 3 wide Q = 1 Middle ±6 dB / 800 Hz Treble ±10 dB / 10 kHz
Analog singnal
processing Limiter, subsonic lter, xed equalizer Built-in eects 32-bit AER eects processor, 16 presets Power amp Monolithic I.C., 60 W / 4 Ω Limiter threshold 50 W Speaker system 2-way with crossover
8“ (20 cm) twin-cone fullrange speaker (96 dB / 1 W / 1 m) 1“ (25 mm) dome tweeter
Mains power AC 115/230 V (switchable),
50–60 Hz, max. 140 W Mains fuse slow 2 A
General
Cabinet 15 mm (0.59“) birch plywood Finish waterbased acrylic, black spatter nish Dimensions 330 x 260 x 235 mm
(13“ x 10.24“ x 9.25“) W x H x D Weight 7.8 kg (17 lbs)
10. Technical data
Page 17
17
11. Blockschaltbild, circuit diagram
B091119_20161017
MIC
PIEZO
LINE
P/M
PIEZO
LINE
WIDE
NARROW
AUX IN
INPUT 2
P/M
47k
47k
GAIN
PREAMP
MUTE
INPUT 1
optional
+15V
MIC
PREAMP
6k8
6k8
+48V
VOICE
PREAMP
PREAMP
680
+5V
GAIN
MUTE
+9V
9V
48V
BASS MIDDLE TREBLE
FREQ
BANDWIDTH
MASTER
L
R
AUX LEVEL
INSERT
LINE OUT
LEFT OUT
RIGHT OUT
SPEAKER EQ PRESENCE
LIMITER
SUBSONIC POWER AMP CROSSOVER
LF
HF
PHONES
470R
FS MUTE
EFFECT PAN
RETURN
SEND
DIGITAL EFFECTS
DI OUT
DI LEVEL
TUNER
FS EFFECT
CW CW
CLIP DETECTION CLIP DETECTION
CLIP DETE
CTION
DI PRE/POST EFFECT
PRE
POST
TR
TR
1
2
3
T R
T R
T R
1
2
3
T R
Page 18
18
Page 19
19
Page 20
20
AER The Acoustic People GmbH
Bredenscheider Str. 119b
D-45527 Hattingen
tachauch@aer-amps.com
Sales
Africa, America, Asia, Oceania
aer music gmbh
Haberstrasse 46 D-42551 Velbert
info@aer-music.de
Sales
Europe
www.aer-music.de
Loading...