Aeg-electrolux Z7030 GREY, Z7030 GREY/WHITE, Z7015 CHI User Manual

602M / 6002M / 61319M / 6122M
Glaskeramik-Kochfelder
Montage- und Gebrauchsanweisung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum spä­teren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text verwendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung: Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen. Achtung: Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen.
3 Hinweise und praktische Tipps
2 Umweltinformationen
1. Diese Ziffern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2.
3.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Gebrauchsanwei­sung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt „Was tun, wenn...“. Bei technischen Problemen steht Ihnen unser Werkskundendienst in Ih­rer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern fin­den Sie im Verzeichnis „Kundendienststellen“).
Beachten Sie dazu auch den Abschnitt „Service“.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier. Wer ökologisch denkt, handelt auch so …
2
Inhalt
Gebrauchsanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Modell 6122M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Modell 61319M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Modell 61319M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gerätebeschreibung Modell 602M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerätebeschreibung Modell 6002M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gerätebeschreibung Modell 6122M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gerätebeschreibung Modell 61319M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Vor dem ersten Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Erstes Reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bedienung des Kochfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bräterzone zuschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Dreikreis-Kochzone zuschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Restwärmeanzeige Modell 602M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Restwärmeanzeige Modell 6002M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Restwärmeanzeige Modell 6122M / Modell 61319M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anwendung, Tabellen, Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kochgeschirr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kochfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Rahmen des Kochfeldes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Was tun, wenn … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Abhilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3
Montageanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Modell 602M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Modell 6002M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Modell 6122M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Modell 61319M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Sicherheitshinweise für den Installateur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheit
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir uns je­doch als Hersteller veranlasst, Sie mit den nachfolgenden Sicherheits­hinweisen vertraut zu machen.
Elektrische Sicherheit
Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt wer­den. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kunden­dienst oder an Ihren Fachhändler.
3 Beachten Sie bitte diese Hinweise, da sonst bei auftretenden Schäden
der Garantieanspruch entfällt.
Einbaugeräte dürfen nur nach dem Einbau in normgerechte, passen­de Einbauschränke und Arbeitsplatten betrieben werden. Damit wird der vom VDE geforderte Berührungsschutz elektrischer Geräte sicher­gestellt.
Wenn Störungen am Gerät, Brüche, Sprünge oder Risse auftreten:Schalten Sie alle Kochzonen aus.
Schalten Sie die Sicherung für das Kochfeld ab bzw. nehmen Sie
diese heraus.
Sicherheit für Kinder
Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiß. Halten Sie deshalb Kleinkinder grundsätzlich fern.
Sicherheit während der Benutzung
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten von Speisen verwendet werden.
Verwenden Sie das Kochfeld nicht zum Beheizen des Raumes.
Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerä-
tenähe. Anschlussleitungen dürfen nicht an heiße Kochstellen gelan­gen.
5
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn sie Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes frites) zubereiten, sollten Sie den Kochvor­gang beobachten.
Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus.
Sicherheit beim Reinigen
Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet sein. Die Reinigung des Ge­rätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sicher­heitsgründen nicht zugelassen.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
Betreiben Sie die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochge-
schirr.
Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperaturschock und sehr wi­derstandsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders spitze und harte Gegenstände, die auf die Kochfläche fallen, können sie beschä­digen.
Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädigten Bö­den, die rauh sind und Grate aufweisen. Beim Verschieben können Kratzer entstehen.
Stellen Sie keine Pfannen oder Töpfe auf den Rahmen des Kochfeldes. Es können Kratzer und Lackschäden entstehen.
Achten Sie darauf, dass keine säurehaltigen Flüssigkeiten, z.B. Essig, Zitrone oder kalklösende Mittel, auf den Rahmen des Kochfeldes ge­langen, da sonst matte Stellen entstehen.
Wenn Zucker oder eine Zubereitung mit Zucker auf die heiße Kochzo­ne gelangt und schmilzt, entfernen Sie diese sofort, noch im heißen Zustand, mit einem Reinigungsschaber. Erkaltet die Masse, kann es beim Entfernen zu Oberflächenschäden kommen.
Halten Sie alle Gegenstände und Materialien, die anschmelzen kön­nen, von der Glaskeramikfläche fern, z.B. Kunststoffe, Aluminiumfoli­en oder Herdfolien. Sollte doch etwas auf der Glaskeramikfläche anschmelzen, muss dieses, ebenfalls sofort, mit dem Reinigungsscha­ber entfernt werden.
6
2 Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
Alle verwendeten Materialien können uneingeschränkt wiederverwer­tet werden. Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyethylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern.
>PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grund­sätzlich FCKW-frei.
Altgerät entsorgen
1 Warnung: Damit von dem ausgedienten Gerät keine Gefahr mehr aus-
gehen kann, bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzan­schlusskabel vom Gerät entfernen.
Aus Umweltschutzgründen müssen alle ausgedienten Geräte fachge­recht entsorgt werden.
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
7
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes
Glaskeramik-Kochfläche: Das Gerät verfügt über eine Glaskeramik- Kochfläche und 4 schnellaufglühende Kochzonen. Hierbei wird durch besonders leistungsfähige Strahlungsheizkörper die Aufheizdauer des Heizkörpers wesentlich verkürzt.
Reinigung: Der Vorteil der Glaskeramik-Kochfläche ist ihre Reini- gungsfreundlichkeit. Die glatte Oberfläche lässt sich leicht reinigen (siehe Abschnitt: „Reinigung und Pflege“).
Restwärmeanzeige: Die Restwärmeanzeige leuchtet, wenn die Koch- zone eine Temperatur aufweist, bei der Verbrennungsgefahr besteht.
Modell 6122M
Modell 61319M
Bräterzone: Das Kochfeld ist mit einer Bräterzone ausgestattet. Je nach Einstellung kann sie als runde oder ovale Kochzone verwendet werden, z.B. für Bräter.
Modell 61319M
Dreikreis-Kochzone: Das Kochfeld verfügt über eine Dreikreis-Koch- zone. Damit bietet Ihr Gerät eine Kochzone mit variabler Größe, z.B. für kleinere Töpfe. Dadurch kann Energie gespart werden.
8
Gerätebeschreibung
Ausstattung Kochfeld
Modell 602M
Einkreis-Kochzone
1200W
Einkreis-Kochzone 1700W
Einkreis-Kochzone
1700W
1-fach-Restwärmeanzeigen,
für beliebige Kochzone
Einkreis-Kochzone 1200W
9
Gerätebeschreibung
Ausstattung Kochfeld
Modell 6002M
Einkreis-Kochzone
1200W
Einkreis-Kochzone 1700W
10
Einkreis-Kochzone
2100 W
4-fach-Restwärmeanzeigen,
separat für jede Kochstelle
Einkreis-Kochzone 1200W
Gerätebeschreibung
Ausstattung Kochfeld
Modell 6122M
Restwärme­anzeigen
Einkreis-Kochzone 2100 W
Einkreis-Kochzone 1200W
Berührungsschalter für Zuschaltung Bräterzone (mit Kontrolllampe)
Bräterzone 1400/2200 W
Restwärme­anzeigen
Einkreis-Kochzone
1200W
11
Gerätebeschreibung
Ausstattung Kochfeld
Modell 61319M
Restwärme­anzeigen
Dreikreis-Kochzone 800/1600W/2300W
Einkreis-Kochzone 1200W
120/170/210 mm
Berührungsschalter für Zuschaltung Dreikreis-/Bräterzone (mit Kontrolllampen)
Bräterzone 1500/2400 W
Restwärme­anzeigen
Einkreis-Kochzone
1200W
12
Vor dem ersten Gebrauch
Erstes Reinigen
Das Glaskeramik-Kochfeld feucht abwischen.
1 Achtung: Benutzen Sie keine scharfen, scheuernden Reinigungsmittel!
Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
Bedienung des Kochfeldes
Beim Einschalten der Kochzone kann diese kurz summen. Das ist eine
3
Eigenart aller Glaskeramikkochzonen und beeinträchtigt weder Funkti­on noch Lebensdauer des Gerätes.
3 Die Bedienung der Kochzonen erfolgt mit den Kochstellenschaltern
am Herd oder am Schaltkasten und ist mit der Gebrauchsanwei­sung dieses Gerätes beschrieben.
13
Modell 6122M
Modell 61319M
Bräterzone zuschalten
Je nach Topf- oder Pfannengröße kann bei Bräterzonen mit dem ent­sprechenden Sensorfeld auf dem Glaskeramik-Kochfeld zu der kleineren Kochzone der ovale Heizkreis zugeschaltet werden.
1. Kleine Kochzone wie gewohnt mit dem Kochstellenschalter einschalten.
2. Sensorfeld auf der Kochfläche berühren.
– Der ovale Heizkreis wird zugeschaltet. Die Kontrolllampe des Sensor-
feldes leuchtet..
3. Im Bedarfsfall:
14
Den ovalen Heizkreis durch Berühren des zugehörigen Sensorfeldes ausschalten.
Wird die Bräterzone mit dem Kochstellenschalter ganz ausgeschaltet, muss der größere Heizkreis beim nächsten Einschalten gegebenenfalls wieder zugeschaltet werden.
Modell 61319M
Dreikreis-Kochzone zuschalten
Je nach Topf- oder Pfannengröße können bei Dreikreis-Kochzonen mit dem entsprechenden Sensorfeld auf der Glaskeramik-Kochfläche zu der kleinsten Kochzone zwei größere Heizkreise zugeschaltet werden.
1. Kleine Kochzone wie gewohnt mit dem Kochstellenschalter einschalten.
2. Sensorfeld auf der Kochfläche berühren.
– Der mittlere Heizkreis wird zugeschaltet. Die Kontrolllampe unter
dem Symbol II leuchtet..
3. Zum Zuschalten des äußeren Heizkreises das Sensorfeld noch einmal berühren. Die Kontrolllampe unter dem Symbol III leuchtet.
4. Im Bedarfsfall: Die größeren Heizkreise durch Berühren des Sensorfeldes ausschalten.
Wird die Dreikreis-Kochzone mit dem Kochstellenschalter ganz ausge­schaltet, müssen die größeren Heizkreise beim nächsten Einschalten ge­gebenenfalls wieder zugeschaltet werden.
15
Modell 602M
Restwärmeanzeige
Ihr Glaskeramikkochfeld ist mit einer Restwärmeanzeige ausgestattet. Diese leuchtet auf, sobald eine Kochzone heiß ist, und warnt vor unbe­dachter Berührung.
Auch nach dem Ausschalten der Kochzone erlischt die Restwärme­anzeige erst, wenn die Kochzone abgekühlt ist.
2 Sie können die Restwärme zum Schmelzen und Warmhalten von Spei-
sen benutzen.
1 Achtung! Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, besteht Verbren-
nungsgefahr.
1 Achtung! Bei einem Stromausfall erlischt auch die Restwärmeanzeige
und damit der Hinweis auf vorhandene Restwärme. Die Möglichkeit sich zu verbrennen besteht jedoch weiter. Dieses können Sie durch auf­merksames Beobachten vermeiden.
16
Modell 6002M
Restwärmeanzeige
Ihr Glaskeramikkochfeld ist mit einer Restwärmeanzeige ausgestattet; jeder Kochzone ist eine Kontrolllampe zugeordnet. Diese leuchtet auf, sobald die entsprechende Kochzone heiß ist, und warnt vor unbedach­ter Berührung.
Auch nach dem Ausschalten der Kochzone erlischt die Restwärme­anzeige erst, wenn die Kochzone abgekühlt ist.
2 Sie können die Restwärme zum Schmelzen und Warmhalten von Spei-
sen benutzen.
1 Achtung! Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, besteht Verbren-
nungsgefahr.
1 Achtung! Bei einem Stromausfall erlischt auch die Restwärmeanzeige
und damit der Hinweis auf vorhandene Restwärme. Die Möglichkeit sich zu verbrennen besteht jedoch weiter. Dieses können Sie durch auf­merksames Beobachten vermeiden.
17
Modell 6122M
Modell 61319M
Restwärmeanzeige
Ihr Glaskeramikkochfeld ist mit einer Restwärmeanzeige ausgestattet; jeder Kochzone ist eine Kontrolllampe zugeordnet. Diese leuchtet auf, sobald die entsprechende Kochzone heiß ist, und warnt vor unbedach­ter Berührung.
Auch nach dem Ausschalten der Kochzone erlischt die Restwärme­anzeige erst, wenn die Kochzone abgekühlt ist.
2 Sie können die Restwärme zum Schmelzen und Warmhalten von Spei-
sen benutzen.
1 Achtung! Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, besteht Verbren-
nungsgefahr.
1 Achtung! Bei einem Stromausfall erlischt auch die Restwärmeanzeige
und damit der Hinweis auf vorhandene Restwärme. Die Möglichkeit sich zu verbrennen besteht jedoch weiter. Dieses können Sie durch auf­merksames Beobachten vermeiden.
18
Anwendung, Tabellen, Tipps
Kochgeschirr
Je besser der Topf, desto besser das Kochergebnis.
Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. Der Boden sollte so
dick und plan wie möglich sein.
Achten Sie beim Neukauf von Töpfen und Pfannen auf den Boden-
Durchmesser. Hersteller geben oft den oberen Durchmesser des Ge­schirrrandes an.
Geschirr mit Aluminium- oder Kupferböden kann metallische Verfär-
bungen auf der Glaskeramikfläche hinterlassen, die nur schwer oder gar nicht mehr zu entfernen sind.
Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädigten Bö-
den, die rauh sind oder Grate aufweisen. Beim Verschieben können bleibende Kratzer entstehen.
Im kalten Zustand sind die Topf-
böden üblicherweise leicht nach innen gewölbt (konkav). Sie soll­ten auf keinen Fall nach außen gewölbt (konvex) sein.
Wenn Sie Spezialgeschirr verwen-
den, (z.B. Dampfkochtopf, Sim­mertopf, WOK usw.), beachten Sie bitte die Herstellerangaben.
2 Tipps zur Energie-Einsparung
Sie sparen wertvolle Energie, wenn Sie nachstehende Punkte beachten:
Töpfe und Pfannen grundsätzlich vor dem Einschalten der Kochzone
aufsetzen.
Verschmutzte Kochzonen und Geschirrböden erhöhen den Stromver-
brauch.
Töpfe und Pfannen, wenn mög-
lich, immer mit dem Deckel verschließen.
Kochzonen vor Ende der Garzeit
ausschalten, um die Restwärme zu nutzen, z.B. zum Warmhalten von Speisen oder zum Schmelzen.
19
Topfboden und Kochzone sollten
gleich groß sein.
Bei Verwendung eines Schnell-
kochtopfes verkürzt sich die Gar­zeit um bis zu 50%.
Anhaltswerte zum Kochen mit der Kochstelle
Die Angaben in den folgenden Tabellen sind Richtgrößen. Welche Schalterstellung für Kochvorgänge erforderlich ist, hängt von der Qua­lität der Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel ab.
Schalter-
stellung
9 Ankochen Ankochen großer Mengen Wasser, Spätzle kochen
7-9
6-7
4-5 Kochen
3-4
2-3 Quellen
1-2 Schmelzen
0 Nachwärme, Aus-Stellung
Garvorgang/ Fortgarstufe
Starkes
Anbraten
Mildes Braten
Dämpfen,
Dünsten
geeignet für
Frittieren von Pommes frites,
Anbraten von Fleisch, z.B. Gulasch,
Ausbacken, z.B. Kartoffelpuffer
Braten von Lendenstücken, Steaks
Braten von Fleisch, Schnitzel, Cordon bleu
Kotelett, Frikadellen, Bratwürste, Leber
Mehlschwitze, mildes Braten
Eier, Eierkuchen, Krapfen frittieren
Kochen größerer Speisemengen,
Eintopfgerichte und Suppen,
Dämpfen von Kartoffeln,
Fleischbrühe kochen
Dünsten von Gemüse,
Schmoren von Fleisch
Milchreis kochen
Quellen von Reis und Milchgerichten
(zwischendurch umrühren),
Dämpfen kleinerer Mengen Kartoffeln oder Gemüse,
Erhitzen von Fertiggerichten
Schaumomelett, Eierstich, Sauce hollandaise,
Warmhalten von Gerichten,
Schmelzen von Butter, Schokolade, Gelatine
3 Wir empfehlen, beim Ankochen oder Anbraten auf die Ankochstufe „9“
zu stellen und Speisen mit einer längeren Garzeit anschließend auf der entsprechenden Fortgarstufe fertiggaren zu lassen.
20
Reinigung und Pflege
Kochfeld
1 Achtung: Reinigungsmittel dürfen nicht auf die heiße Glaskeramikflä-
che gelangen! Alle Reinigungsmittel müssen nach der Reinigung mit ausreichend klarem Wasser entfernt werden, da sie beim Wiederaufhei­zen ätzend wirken können! Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie z.B. Grill- oder Backofensprays, grobe Scheuermittel bzw. kratzende Topfreiniger.
3 Reinigen Sie die Glaskeramik-Kochfläche nach jedem Gebrauch, wenn
sie handwarm oder kalt ist. So vermeiden Sie das Festbrennen von Ver­schmutzungen. Kalk- und Wasserränder, Fettspritzer und metallisch schimmernde Ver­färbungen lassen sich mit einem handelsüblichen Glaskeramik- oder Edelstahlreiniger entfernen.
Leichte Verschmutzungen
1. Glaskeramikfläche mit einem feuchten Tuch und ein wenig Handspül-
mittel abwischen.
2. Anschließend mit einem sauberen Tuch trockenreiben. Es dürfen keine Reinigungsmittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben.
3. Die gesamte Glaskeramikfläche einmal in der Woche mit einem han­delsüblichen Glaskeramik- oder Edelstahlreiniger gründlich reinigen.
4. Danach die Glaskeramikfläche mit ausreichend klarem Wasser abwi­schen und mit einem sauberen, fusselfreien Tuch trockenreiben.
Festklebende Verschmutzungen
1. Zur Entfernung von übergekochten
Speisen oder festgeklebten Sprit­zern einen Reinigungsschaber benutzen.
2. Den Reinigungsschaber schräg zur Glaskeramikfläche ansetzen.
3. Verschmutzungen mit gleitender Klinge entfernen.
3 Reinigungsschaber und Glaskera-
mikreiniger erhalten Sie im Fach­handel.
21
1 Spezielle Verschmutzungen
1. Eingebrannten Zucker, geschmolze­nen Kunststoff, Aluminiumfolie oder andere schmelzbare Materialien so- fort, noch im heißen Zustand mit einem Reinigungsschaber entfernen.
1 Achtung: Beim Hantieren mit dem
Reinigungsschaber auf der heißen Kochzone besteht Verbrennungsge­fahr!
2. Anschließend das abgekühlte Koch­feld normal reinigen.
3 Sollte die Kochzone mit darauf ge-
schmolzenen Materialien bereits abgekühlt sein, erwärmen Sie diese nochmals vor der Reinigung. Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskeramikfläche, die z.B. durch scharfkantige Topfböden entstanden sind, lassen sich nicht entfernen. Sie beeinträchtigen jedoch die Funktionsfähigkeit des Kochfeldes nicht.
Rahmen des Kochfeldes
1 Achtung! Keinen Essig, Zitrone oder kalklösende Mittel auf den Mul-
denrahmen bringen, es entstehen sonst matte Stellen.
1. Rahmen mit einem feuchten Tuch und ein wenig Handspülmittel abwi­schen.
2. Eingetrocknete Verschmutzungen mit nassem Tuch einweichen. An­schließend wegwischen und trockenreiben.
22
Was tun, wenn …
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende In­formationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
1 Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchge-
führt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst.
Was tun, wenn …
… die Kochzonen nicht funktionieren?
Überprüfen Sie, ob – die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungskasten) intakt ist.
Sollten die Sicherungen mehrfach auslösen, rufen Sie bitte einen zu­gelassenen Elektroinstallateur.
– die entsprechende Kochzone eingeschaltet ist und die gewünschte
Leistungsstufe eingestellt ist.
– bei Mehrkreis-Kochzonen: der gewünschte Heizkreis zugeschaltet ist.
Wenn Sie aufgrund von Fehlbedienungen den Kundendienst in An­spruch nehmen, kann der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
23
Montageanweisung
Achtung! Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch
1
einen konzessionierten Fachmann vorgenommen werden. Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst bei auftretenden Schäden der Garantieanspruch entfällt.
Technische Daten
Gerätemaße
Breite 572 mm Tiefe 502mm Höhe 42mm
Ausschnittmaße
Breite 560mm Tiefe 490mm Eckradius R5
Modell 602M
Kochzonen
Position Durchmesser Leistung
vorne links 180mm 1700W hinten links 145mm 1200W hinten rechts 180mm 1700W vorne rechts 145mm 1200W
Anschlussspannung 230 V ~ 50Hz
Gesamtanschlusswert max. 5,8kW
24
Modell 6002M
Kochzonen
Position Durchmesser Leistung
vorne links 210mm 2100 W hinten links 145mm 1200W hinten rechts 180mm 1700W vorne rechts 145mm 1200W
Anschlussspannung 230 V ~ 50Hz
Gesamtanschlusswert max. 6,2kW
Modell 6122M
Kochzonen
Position Durchmesser Leistung
vorne links 210mm 2100 W hinten links 145mm 1200W hinten rechts 170/265mm 1400/2200W vorne rechts 145mm 1200W
Anschlussspannung 230 V ~ 50Hz
Gesamtanschlusswert max. 6,7kW
25
Modell 61319M
Kochzonen
Position Durchmesser Leistung
vorne links 120/175/ 210mm 800/1600/ 2300W hinten links 145mm 1200W hinten rechts 170/265mm 1500/2400W vorne rechts 145mm 1200W
Anschlussspannung 230 V ~ 50Hz
Gesamtanschlusswert max. 7,1kW
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Dieses Gerät entspricht folgenden Normen:
EN 60335-1 und EN 60335-2-6
bezüglich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke und
EN 60350 bzw. DIN 44546 / 44547 / 44548
bezüglich der Gebrauchseigenschaften von Elektroherden, Kochmul­den, Backöfen und Grillgeräten für den Haushalt.
EN 55014-2 / VDE 0875 Teil 14-2
EN 55014 / VDE 0875 Teil 14 / 1999-10
EN 61000-3-2 / VDE 0838 Teil 2
EN 61000-3-3 / VDE 0838 Teil 3
bezüglich der grundlegenden Schutzanforderungen zur elektro-mag­netischen Verträglichkeit (EMV).
5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-Richtlinie
89/336/EWG vom 03.05.1989 (EMV-Richtlinie einschließlich Ände-
rungsrichtlinie 92/31/EWG).
26
1 Sicherheitshinweise für den Installateur
In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es
ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. LS-Schalter, Sicherun­gen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI­Schalter und Schütze.
Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr
der EN 60 335-2-6. Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenste­hende Hochschränke oder Wände eingebaut werden.
Schubladen dürfen nicht unter dem Kochfeld montiert werden.
Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein.
Die Standsicherheit des Einbauschrankes muss DIN 68930 genügen.
Zum Schutz gegen Feuchtigkeit sind alle ausgesägten Schnittflächen
mit geeignetem Dichtungsmaterial zu versiegeln.
Bei gefliesten Arbeitsflächen müssen die Fugen im Auflagebereich des
Kochteils mit Fugenmaterial voll ausgefüllt sein.
Bei Natur-, Kunststein- oder Keramikplatten müssen die Schnappfe-
dern mit geeignetem Kunstharz- oder Zweikomponentenkleber ein­geklebt werden.
Dichtung auf einwandfreien Sitz und lückenlose Auflage prüfen. Es
darf keine zusätzliche Silikon-Dichtungsmasse aufgetragen werden, das erschwert den Ausbau im Servicefall.
Zur Demontage muss die Mulde von unten herausgedrückt werden.
27
Elektrischer Anschluss
Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die Nennspannung des Gerätes,
das ist die auf dem Typenschild angegebene Spannung, mit der vor­handenen Netzspannung und der Nennspannung des Kombinations­gerätes übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich auf der unteren Verkleidung des Kochfeldes.
Die Anschlussstecker der Kochmulde mit den entsprechenden Gegen-
stücken von Einbauherd oder -schaltkasten zusammenfügen und fest einrasten lassen. Drücken Sie die Verbindungskabel seitlich auf die Backofendecke.
1 Nach dem Anschließen an die Stromversorgung sind alle Kochzonen zur
Prüfung der Betriebsbereitschaft nacheinander in Maximalstellung ca. 30 Sekunden einzuschalten.
28
Montage
29
30
Service
Im Kapitel „Was tun, wenn …“ sind einige Störungen zusammengestellt, die Sie selbst beheben können. Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach.
Handelt es sich um eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst oder einen unse­rer Service-Partner (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Ver­zeichnis „Kundendienststellen“).
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor. Sie erleichtern so die Diagnose und die Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig ist.
Halten Sie möglichst genau fest:
Wie äußert sich die Störung?
Unter welchen Umständen tritt die Störung auf?
Notieren Sie für das Gespräch unbe­dingt folgende Kennziffern Ihres Ge­rätes auf dem Typschild:
Modell-Bezeichnung,
PNC-Ziffer (9 Ziffern),
S-No-Ziffer (8 Ziffern).
Wir empfehlen, die Kennziffer hier einzutragen, damit Sie sie stets zur Hand haben:
Modell: . . . . . . . . . . .
PNC: . . . . . . . . . . .
S-No: . . . . . . . . . . .
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
Wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt
„Was tun, wenn ...“) selbst hätten beseitigen können,
wenn mehrere Anfahrten des Kundendienst-Technikers erforderlich
sind, weil er vor seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen erhalten hat und daher z.B. Ersatzteile holen muss. Diese Mehrfahr­ten können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten.
31
From the Electrolux Group
aбЙ=bдЙЕнкздмсJdкмййЙ=блн=ЗЙк=пЙднпЙбн=Цк∏≈нЙ=eЙклнЙддЙк=озе=Ц~лJ=меЗ= лнкзгДЙнкбЙДЙеЙе=dЙк®нЙе=СΩк=ЗбЙ=hΩЕЬЙI тмг=oЙбебЦЙе=меЗ= СΩк= cзклн= меЗ= d~кнЙеK= gЙЗЙл= g~Ьк= оЙкв~мСн= ЗбЙ= bдЙЕнкздмсJdкмййЙ= бе= ΩДЙк= NRM= i®еЗЙке= ЗЙк bкЗЙ= ΩДЙк= RR= jбддбзеЙе= mкзЗмвнЙ= EhΩЬдлЕЬк®евЙI= eЙкЗЙI= t~лЕЬг~лЕЬбеЙеI= pн~мДл~мЦЙкI= jзнзкл®ЦЙе= меЗ o~лЙег®ЬЙкF=гбн=ЙбеЙг=tЙкн=озе=кмеЗ=NQ=jкЗK=rpaK
K=qЬЙ=пзкдЗ…л=kзKN=ЕЬзбЕЙK
Hier Typenschild aufkleben
(nur für Werk)
AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg
http://www.aeg.hausgeraete.de
© Copyright by AEG
822 947 599-A-120203-05
Änderungen vorbehalten
Loading...