AEG-Electrolux S86348KG User Manual

S86348-KG
Gebrauchsanweisung Kühl-/Gefrierschrank User Manual Refrigerator/Freezer
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Ged
r
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschla­gen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betreffen.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vor-
1
sicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbe­dingt beachten.
0 1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. ...
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur
3
Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes. Mit dem Kleeblatt sind Tipps und Hinweise zum wirtschaftlichen und
2
umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet. Erläuterungen zu Fachbegriffen, die in der Gebrauchsanweisung ver-
wendet werden, finden Sie ganz zum Schluß im Abschnitt "Fachbe­griffe".
Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hin­weise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt "Was tun, wenn ...". Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, steht Ihnen unser Kunden­dienst jederzeit zur Verfügung.
ruckt auf umweltschonend hergestelltem Papie
– wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
2 818 42 71-00/8
Inhalt
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Türgriffe montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Das Kältegerät braucht Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gerät ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kohlefilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Türanschlag wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gefriertablett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kälteakku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Tasten zur Temperatureinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Temperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
MODE-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Textanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
RESET-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gerät abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kontroll- und Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Netzausfall-Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
"Offene Tür"-Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Temperaturwarnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
818 42 71-00/8 3
Inhalt
Tipps zur Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Öffnen der Gefrierraumtür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Abstellflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Variable Innentür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
LONGFRESH 0 °C Kaltraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Luftfeuchtigkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Schnellkühl-Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Flaschen- und Dosenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Abnehmen des Flaschen- und Dosenhalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Schnellkühl-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Flaschenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Richtwerte für die Lagerdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Einfrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Tiefkühllagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Lagergutsymbole/Gefrierkalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Kühlraum und LONGFRESH 0 °C Kaltraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Gefrierraum abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Geräte-Innenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Gerät von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Abhilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Lampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Betriebsgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4 818 42 71-00/8
1 Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eig­net sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheits­gründen nicht zulässig.
• Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestim­mungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
• Bitte prüfen, dass das Netzkabel nicht von der Geräterückseite einge­klemmt und beschädigt wird. Ein beschädigtes Netzkabel kann über­hitzen und einen Brand verursachen.
• Den Netzstecker niemals in eine lockere oder beschädigte Steckdose stecken. Stromschlag- und Brandgefahr!
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
Warnung - Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerä­tes darauf, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt wer­den.
• Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs: – offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden; – den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
818 42 71-00/8 5
Sicherheit
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
• Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstik­kungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten lie­gen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Auf­sicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen! Weisen Sie Kinder auf mögliche Gefahren hin und weisen Sie sie in den korrekten Gebrauch des Gerätes ein.
Im Alltagsbetrieb
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl­teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug­Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
• Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrierraum gelagert werden.
• Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge fest­frieren und Verletzungen verursachen. Weisen Sie Kinder auf diese Gefahr hin!
• Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.
Warnung - Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rühr­geräte etc.) im Kältegerät betreiben, die nicht vom Hersteller freige­geben wurden.
Warnung - Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dürfen die Lüftungsöffnungen der Geräteverkleidungen oder des Aufbaus von Einbaumöbeln nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
Warnung - Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, keine mechani­schen oder künstlichen Hilfsmittel verwenden, als die vom Hersteller empfohlenen.
6 818 42 71-00/8
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
• Oben auf dem Gerät abgelegte gefrorene Ware kann dazu führen, daß sich durch die Kälte im Hohlraum der Ablageplatte Kondenswas­ser bildet. In diesem Hohlraum sind elektronische Bauteile unterge­bracht. Falls Kondenswasser auf diese Bauteile tropft, kann ein Kurzschluß das Gerät beschädigen. Legen Sie deshalb keine gefrorene Ware oben auf das Gerät.
• Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen. Eine Beschä­digung des Netzkabels kann Kurzschluss, Feuer und/oder Stromschlag verursachen.
• Keine schweren Gegenstände oder das Gerät selbst auf das Netzkabel stellen. Kurzschluss- und Brandgefahr!
• Ein beschädigtes Netzkabel muß durch eine qualifizierte Fachkraft oder vom Kundendienst ersetzt werden.
Im Störungsfall
• Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus.
• Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Entsorgung
Verpackungsmaterial
2
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederver­wertbar. Die Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kenn­zeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorge­sehenen Sammelbehältern.
2 Altgerät
Das Symbol hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behan­deln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri­schen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die
818 42 71-00/8 7
W auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauch-
1
bar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen gera­ten.
Entsorgungshinweise:
• Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
• Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Gerät transportieren
Um das Gerät zu transportieren sind zwei Personen erforderlich. Zum besseren Greifen sind hinten an der Geräteoberseite zwei Eingriffe vor­handen. Vor dem Transport muß die Sockelblende abgenommen wer­den, um Schäden zu vermeiden.
0 1. Sockelblende zum Lösen aus der
Arretierung nach unten kippen und dann nach vorn abnehmen. Achtung: Türkontakt (falls vor­handen) nicht beschädigen.
2. In die Eingriffe an den in der Abbildung dargestellten Positio­nen greifen und Gerät transpor­tieren.
3. Um das Gerät an den endgültigen Standort zu schieben, vorsichtig oben an die obere Tür drücken und das Gerät etwas nach hinten kippen. Das Gewicht wird dadurch auf die hinteren Rollen verlagert, wodurch sich das Gerät leicht schie­ben läßt.
8 818 42 71-00/8
4. Wenn das Gerät am gewünschten Platz steht, Sockelblende aufset­zen. Die Haken der Sockelblende
2
in die Aussparungen an der Unter­kante des Gerätesockels einhaken und die Sockelblende in die rich-
1
tige Position drücken. Darauf ach­ten, daß der Türkontakt (falls vorhanden) nicht beschädigt wird und in die entsprechende Öffnung an der Sockelblende eingreift.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
0 1. Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfer-
nen. Eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungs- oder Wasch-
3
benzin entfernen.
2. An den Türinnenseiten die Dichtungsschutzteile von der Türdichtung entfernen.
3. Transportschutzteil am Türlager bei geöffneter Tür herausnehmen.
818 42 71-00/8 9
4. Sicherungsteile bis zur Verdickung am Rand der Abstellfläche nach vorn schieben.
5. Abstellfläche hinten anheben und zusammen mit den Sicherungstei­len so weit nach vorn ziehen, bis sie sich nach unten abschwenken läßt und die Sicherungsteile aus den Führungen genommen wer­den können.
Türgriffe montieren
Um Verpackungs- und Transportvolumen möglichst gering zu halten, sind die Türgriffe bei Lieferung nicht montiert.
Vorsicht! Schrauben nicht zu fest anziehen (max 2 Nm), die Türgriffe
1
könnten beschädigt werden. Die Griffstangen befinden sich separat verpackt an den Polsterteilen vor der Tür, die Griffträger und Schrauben innen im Gerät. Zur Montage das Gerät gegebenenfalls vorsichtig auf den Rücken legen. Ein Polsterteil oder eine Decke als Unterlage verwenden.
0 1. Oberen Griffträger mit Griff-
stange verschrauben (1). Unteren Griffträger an der Türunterseite montieren (2).
Achtung: Korrekte Positionierung der Griffstange beachten
2. Oberen Griffträger oben an Tür montieren (3) und Griffstange mit unterem Griffträger verschrauben (4).
10 818 42 71-00/8
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequel-
len stehen;
– nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klima-
klasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innen­raum des Gerätes befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist:
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 °C
N +16 bis +32 °C
ST +16 bis +38 °C
T +16 bis +43 °C
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind fol­gende seitliche Mindestabstände einzuhalten: – zu Elektroherden 3 cm; – zu Öl- und Kohleherden 30 cm. Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärme­schutzplatte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich.
Steht das Gerät neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät, wird ein seitlicher Abstand von 5 cm empfohlen, damit sich an den Geräte­außenseiten kein Schwitzwasser bildet.
An der Türlagerseite ist ein Mindestabstand von 36 cm zur Wand erfor­derlich, um zur Entnahme der Innenausstattung die Tür weit genug öff­nen zu können.
818 42 71-00/8 11
Aufstellen
Das Kältegerät braucht Luft
Die Luftzuführung erfolgt unter der Tür durch die Lüftungsschlitze im Sockel, die Entlüftung entlang der Rückwand nach oben. Damit die Luft zirkulieren kann, diese Lüftungsöff­nungen niemals abdecken oder ver­stellen.
Achtung! Falls das Gerät z. B. unter einem Oberschrank aufgestellt wird, muß ein Abstand von mindestens 10 cm zwischen Oberkante Gerät und dem darüber angebrachten Möbel eingehalten werden.
Gerät ausrichten
Das Gerät muß einen waagerechten und festen Stand haben.
0 1. Bodenunebenheiten bitte ausglei-
chen durch Ein- oder Herausdrehen der beiden Verstellfüße vorne mit Hilfe des beiliegenden 13 mm Schraubenschlüssels. Hierzu Sockel­blende abnehmen (siehe Kapitel „Gerät transportieren“)
12 818 42 71-00/8
Elektrischer Anschluß
Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Die elektrische Absicherung muß mindestens 10 Ampere betragen. Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugäng­lich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicher­stellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm).
0 1. Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob
Anschlußspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen. Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V~50 Hz (d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
Achtung: Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch unseren Kundendienst oder durch eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Warnung: Auf keinen Fall darf das Gerät an elektronische „Energiespar­stecker“ und an Wechselrichter, die Gleichstrom in 230 V Wechselstrom umwandeln, angeschlossen werden (z. B. Solaranlagen, Schiffsnetze).
Aufstellen
818 42 71-00/8 13
Kohlefilter
In der Rückwand des Kühlraumes befindet sich ein Aktivkohlefilter. Der Kohlefilter reinigt die Luft im Kühl- und im LONGFRESH 0°C Kaltraum durch Bindung unangenehmer Gerüche. Hinweis: Der Aktivkohlefilter ist ein Verschleißteil und fällt nicht unter die Garantieleistungen.
Einsetzen und Wechseln des Aktivkohlefilters:
Bei Lieferung des Kühlschranks ist der Kohlefilter in einer Plastiktüte verpackt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Vor Inbetrieb­nahme des Gerätes muß der Kohlefilter hinter dem Luftauslaßgitter eingesetzt werden. Bei Normalbetrieb des Kühlschranks sollte der Kohlefilter einmal pro Jahr ausgewechselt werden, um seine optimale Funktion zu gewährleisten. Neue Kohlefilter sind beim Fachhändler oder beim Kundendienst erhältlich.
0 1. Zum Öffnen des Gitters den Hebel rechts
neben dem Gitter drücken (1) und das Gitter nach vorn aufklappen (2).
2. Zum wechseln alten Kohlefilter aus der Schiene herausziehen (3).
3. Den neuen Kohlefilter in die Schiene des Git­ters einsetzen (3) und Gitter zudrücken, bis es einrastet.
Vorsicht beim Hantieren mit dem Filter, um
1
Ablösung von Kohleteilen zu vermeiden.
Türanschlag wechseln
Der Türanschlag kann gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert.
Achtung! Der Türanschlag darf nur von einer qualifizierten Fachkraft gewechselt werden. Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Kunden­dienst oder an Ihren Fachhändler.
Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am
1
Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.
14 818 42 71-00/8
Gerätebeschreibung
Geräteansicht
(verschiedene Modelle)
á Bedienblende und Kontrollelemente à Butter-/Käsefach mit Klappe â Türabstellfächer ä Flaschenfach ã LONGFRESH 0 °C Kaltraum å Abstellflächen ç Schnellkühl-Ablage é Flaschen- und Dosenhalter è Typschild ê Luftauslaß-Gitter mit Regler ë Schublade für Gefriergut (nur zum Lagern). í Schubladen für Gefriergut (zum Lagern und Einfrieren) ì Gefriertablett
818 42 71-00/8 15
Gerätebeschreibung
Gefriertablett
Im Gefrierraum befindet sich in der zweiten Schublade von oben ein Gefriertablett.
Auf dem Gefriertablett können Sie z. B. Beeren einzeln vorgefrieren.
Vorteil: Die Beer bleibt erhalten. Die gefrorenen Beeren können Sie anschließend, por­tionsweise verpackt, in den Schubladen lagern.
en werden nicht zerquetscht, ihre natürliche Form
16 818 42 71-00/8
Bedienblende
1 Taste EIN/AUS 2 Kühlraum-Anzeige 3 Temperaturanzeige für Kühlraum (nicht für LONGFRESH 0 °C
Kaltraum)
4 Tasten zur Temperatureinstellung für Kühlraum 5 Thermometer-Anzeige für Kühlraum (bei COOLMATIC) 6 MODE-Taste zur Einstellung der Betriebsart 7 Textanzeige 8 RESET-Taste 9 Gefrierraum-Anzeige
10 Temperaturanzeige für Gefrierraum 11 Tasten zur Temperatureinstellung für Gefrierraum 12 Thermometer-Anzeige für Gefrierraum (bei FROSTMATIC)
Gerätebeschreibung
Tasten zur Temperatureinstellung
Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten „+“ (WÄRMER) und „-“ (KÄLTER).
Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige.
• Durch Druck auf eine der beiden Tasten „+“ (WÄRMER) oder „-“ (KÄL-
TER) wird die Temperaturanzeige von der IST-Temperatur (Temperatu­ranzeige leuchtet) auf die SOLL-Temperatur (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet.
• Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden Tasten wird die SOLL-
Temperatur um 1 °C weiter gestellt.
• Wird keine Taste gedrückt, schaltet die Temperaturanzeige nach kur-
zer Zeit (ca. 4 sec.) automatisch wieder auf die IST-Temperatur zurück.
SOLL-Temperatur bedeutet: Die Temperatur, die im Kühl- bzw. Gefrierraum vorhanden sein soll. Die SOLL-Temperatur wird durch blinkende Zahlen angezeigt.
818 42 71-00/8 17
Gerätebeschreibung
IST-Temperatur bedeutet: Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan tatsäch­lich im Kühl- bzw. Gefrierraum vorhanden ist. Die IST-Temperatur wird durch leuchtende Zahlen angezeigt.
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen.
• Bei normalem Betrieb wird im Kühlraum die Durchschnitts-Tempera-
tur angezeigt (IST-Temperatur). Die Temperaturschwankungen sind im gesamten Kühlraum gering.
• Im Gefrierraum wird die wärmste Temperatur angezeigt (IST-Tempe-
ratur). Bei Vollbeladung befindet sich die wärmste Zone üblicherweise oben im vorderen Bereich des Gefrierraums. Je nach Beladung sind die Temperaturen in anderen Bereichen des Gefrierraumes niedriger.
• Während der Temperatureinstellung wird die im Moment eingestellte
Kühl- bzw. Gefrierraumtemperatur blinkend angezeigt (SOLL-Tempe­ratur). Hinweis: Bei Änderung der Temperaturvorgabe ca. 24 Stunden abwarten, bis sich die Temperaturanzeige stabilisiert hat.
• Bei Temperatur-Warnung zeigt die Temperaturanzeige bei Betätigung
der RESET-Taste für 5 Sekunden die wärmste Temperatur an, auf die sich das Gefriergut erwärmt hat.
• Liegt eine Störung am Gerät vor, so erscheint in der Temperatur-
anzeige: – ein Quadrat in der Temperaturanzeige für den Kühlraum für eine
Störung im Kühlraum;
– ein Quadrat in der Temperaturanzeige für den Gefrierraum für eine
Störung im Gefrierraum.
MODE-Taste
Mit der MODE-Taste können verschiedene Betriebsarten
eingestellt werden. Folgende Betriebsarten stehen zur Auswahl: – SHOPPING: Kühlraumtemperatur-Vorgabe 3 °C für 6 Stunden, Küh-
lung für Gefrierraum läuft für 1 Stunde im Dauerbetrieb.
– FROSTMATIC: Kühlung für Gefrierraum läuft für 52 Stunden im
Dauerbetrieb.
– COOLMATIC: Kühlraumtemperatur-Vorgabe 3 °C für 6 Stunden.
18 818 42 71-00/8
– FROSTMATIC und COOLMATIC:
Kühlung für Gefrierraum läuft für 52 Stunden im Dauer­betrieb, Kühlraumtemperatur-Vorgabe 3 °C für 6 Stun­den.
– HOLIDAY: Kühlraumtemperatur-Vorgabe 14 °C (inclusive
LONGFRESH 0 °C Kaltraum).
: Normalbetrieb entsprechend eingestellter SOLL-Tempe-
raturen.
0 1. MODE-Taste 1x drücken. Im Display wird die Betriebsart SHOPPING
blinkend angezeigt.
2. Nach ca. 4 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken, die Betriebsart SHOPPING ist eingestellt.
3. Soll eine andere Betriebsart eingestellt werden, vor Ablauf von jeweils 4 Sekunden die MODE-Taste so oft drücken, bis die gewünschte Betriebs­art im Display angezeigt wird. Nach Ablauf von ca. 4 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken, die Betriebsart ist eingestellt. Wird die MODE­Taste erneut gedrückt, erscheint die nächste Betriebsart in der Anzeige.
Um zum Normalbetrieb zurückzukehren, die MODE-Taste so oft drü-
3
cken, bis im Display keine Worte („ “) erscheinen.
Textanzeige
In der Textanzeige erscheinen die Begriffe für die ver­schiedenen mit der MODE-Taste einstellbaren Betriebsar­ten sowie für Alarm, Netzausfall oder Funktionsstörung.
• Betriebsarten: SHOPPING, FROSTMATIC, COOLMATIC, FROSTMATIC
and COOLMATIC, HOLIDAY, leeres Feld bei Normalbetrieb.
• Alarm: DOOR OPEN bei zu lange geöffneten Gerätetüren, TEMPERA-
TURE bei Temperaturalarm
• Nach Netzausfall: Anzeige POWER
• Funktionsstörung: Anzeige SERVICE
RESET-Taste
Mit der RESET-Taste kann das akustische Warnsignal abgestellt werden, z. B. die „Offene Tür“-Warnung beim längeren Ein- oder Umräumen von Gefriergut.
Bei Temperatur-Warnung zeigt die Temperaturanzeige bei Betätigung der RESET-Taste für 5 Sekunden die wärmste Temperatur an, auf die sich das Gefriergut erwärmt hat.
818 42 71-00/8 19
Vor Inbetriebnahme
Lassen Sie das Gerät vor Anschluß an das Netz und vor der ersten Inbe-
1
triebnahme 30 Minuten stehen, wenn es aufrecht transportiert wurde. Nach liegendem Transport muß das Gerät vor Inbetriebnahme 4 Stun­den stehen, damit das Öl zum Kompressor zurückfließen kann. Andern­falls könnte der Kompressor beschädigt werden.
0 1. Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetrieb-
nahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
2. Das Gerät muss, bevor es das erste Mal in Betrieb genommen wird, anhand des Kapitels „Aufstellen“ korrekt aufgestellt werden. Insbeson­dere ist darauf zu achten, dass die vorhandene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten des Gerätes übereinstimmen.
3. Den Kälteakku aus dem Gerät nehmen.
4. Den Kälteakku erst nach Erreichen der optimalen Lagertemperatur von
-18 °C in eine Schublade legen und gefrieren lassen.
5. Nach ca. 24 Stunden den Kälteakku dann vorne in der obersten Schub­lade einlegen.
6. Aufgetauten Kälteakku bitte auf die gleiche Weise wieder einfrieren, z. B. nach Reinigung des Gerätes.
Inbetriebnahme
0 1. Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Taste EIN/AUS gedrückt halten. Die Temperaturanzeige und die Hinter­leuchtung leuchten auf, das Gerät läuft an. Ein Warnton ertönt, im Dis­play erscheint TEMPERATURE und eine blinkende rote Hinterleuchtung.
3. Warnton und rote Hinterleuchtung mit Taste RESET abschalten. Die Anzeige TEMPERATURE erlischt, wenn die Temperatur im Gerät unter die Warntemperatur abgesunken ist.
Werksseitig vorgegebene Temperatureinstellung: +5 °C für den Kühl-
3
raum, -18 °C für den Gefrierraum.
4. Gewünschte Temperatur für den Kühlraum einstellen (Siehe Abschnitt „Temperatur enstellen“).
Da die Lagertemperatur im Kühlraum schnell erreicht wird, können Sie
3
kurz nach dem Einschalten Kühlgut einlagern.
5. Temperatur für den Gefrierraum auf -18 °C oder kälter einstellen (Siehe Abschnitt „Temperatur enstellen“).
Wichtig! Warten Sie mit dem Einlagern von Gefriergut, bis die Gefrier-
3
raumtemperatur -18 °C erreicht hat.
20 818 42 71-00/8
Temperatur einstellen
Mit den jeweiligen Tasten zur Temperatureinstellung können die Tem­peraturen im Kühlraum und Gefrierraum unabhängig voneinander ein­gestellt werden.
Im LONGFRESH 0 °C Kaltraum wird die Temperatur automatisch geregelt.
3
Sie bleibt konstant nahe 0 °C, eine Einstellung ist nicht erforderlich. Hinweis: Ihr Gerät ist mit einer dynamischen Umluftkühlung für den Kühlraum und den LONGFRESH 0 °C Kaltraum ausgestattet. Daraus ergeben sich unterschiedlich wahrnehmbare Ventilatorgeräusche. Dies ist normal, eine Störung oder ein Defekt liegt nicht vor.
0 1.Auf eine der Tasten „+“ (WÄRMER) oder „-“ (KÄLTER) für den Kühl- bzw.
Gefrierraum drücken. Die Temperaturanzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an.
2. Gewünschte Temperatur durch Drücken der Tasten „+“ (WÄRMER) und „-“ (KÄLTER) für den Kühl- bzw. Gefrierraum einstellen (siehe Abschnitt "Tasten zur Temperatureinstellung"). Die Temperaturanzeige zeigt sofort die geänderte Einstellung an. Mit jedem Tastendruck wird die Temperatur um 1 °C weitergestellt. Einstellbarer Temperaturbereich: Kühlraum +3 °C bis +8 °C, (HOLIDAY: 14 °C) Gefrierraum: -15 °C bis -24 °C
Für den Kühlraum sind +5 °C und für den Gefrierraum -18 °C als aus-
3
reichend kalte Lagertemperatur anzusehen.
3. Wenn nach erfolgter Temperatureinstellung die Tasten nicht mehr gedrückt werden, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 sec.) um und zeigt wieder die momentan im Kühl- bzw. Gefrier­raum vorhandene IST-Temperatur an. Die Anzeige wechselt von blin­kenden zu leuchtenden Ziffern. Hinweis: Bei Änderung der Einstellung läuft der Kompressor nicht sofort an, wenn gerade automatisch abgetaut wird.
Die Displaybeleuchtung schaltet sich bei Betätigung einer beliebigen Taste ein. Wird keine Taste gedrückt, schaltet sich die Displaybeleuch­tung nach ca. 1 Min. ab.
Achtung! Bitte regelmäßig an den Warnanzeigen und an der Tempera­turanzeige das Einhalten der Lagertemperatur überprüfen.
Hinweis:
Die Einstellung des Geräts kann bei gezogenem Netzstecker oder feh­lender Stromversorgung nicht geändert werden. Nach Anschluß an das Stromnetz nimmt das Gerät wieder den Zustand an, den es bei Netzunterbrechung hatte.
818 42 71-00/8 21
Betriebsarten
Mit der Taste MODE können verschiedene Betriebsarten gewählt wer­den. Die Betriebsarten werden nach entsprechender Dauer automatisch abgeschaltet, können aber jederzeit auch manuell beendet werden. Dazu die Taste MODE so oft drücken, bis im Display keine Worte mehr erscheinen. Nach Ablauf der Betriebsarten läuft das Gerät mit den zuvor eingestellten SOLL-Temperaturen weiter.
Solange die Ziffern der Temperaturanzeige nach Einstellung der SOLL-
3
Temperatur noch blinken, kann mit der MODE-Taste noch keine Betriebsart eingestellt werden.
SHOPPING
Die Funktion SHOPPING eignet sich zum schnellen Abkühlen größerer Kühlgutmengen im Kühlraum, sowie
kleinerer Mengen Gefriergut im Gefrierraum, z. B. nach einem größeren Einkauf. Dabei wird für den Kühlraum für 6 Stunden automatisch eine SOLL­Temperatur von +3 °C vorgegeben. Die Kühlung im Gefrierraum läuft für 1 Stunde im Dauerbetrieb.
0 1. Die Taste MODE so oft drücken, bis im Display SHOPPING blinkt.
Nach Ablauf von ca. 4 Sekunden ist die Betriebsart SHOPPING aktiviert, die Anzeige SHOPPING leuchtet. Beide Thermometer-Anzeigen im Dis­play stellen eine sinkende Temperatursäule dar. Die SHOPPING-Funktion wird nach 6 Stunden automatisch abgeschal­tet. Die Anzeige SHOPPING erlischt.
FROSTMATIC
Die FROSTMATIC-Funktion beschleunigt das Einfrieren frischer Lebensmittel und schützt gleichzeitig die
bereits eingelagerte Ware vor unerwünschter Erwär­mung. Die Kühlung des Gefrierraums läuft für ca. 52 Stunden im Dau­erbetrieb.
0 1. Die Taste MODE so oft drücken, bis im Display FROSTMATIC blinkt.
Nach Ablauf von ca. 4 Sekunden ist die Betriebsart FROSTMATIC akti­viert, die Anzeige FROSTMATIC leuchtet. Die Thermometer-Anzeige im Display für den Gefrierraum stellt eine sinkende Temperatursäule dar. Die Betriebsart FROSTMATIC wird je nach Beladung spätestens nach ca. 52 Stunden automatisch abgeschaltet. Die Anzeige FROSTMATIC erlischt.
22 818 42 71-00/8
Betriebsarten
COOLMATIC
Die Betriebsart COOLMATIC eignet sich zum schnellen Abkühlen größerer Kühlgutmengen im Kühlraum, z. B. Getränke, Salate anläßlich einer Party oder Hochzeit.
0 1. Die Taste MODE so oft drücken, bis im Display COOLMATIC blinkt.
Nach Ablauf von ca. 4 Sekunden ist die Betriebsart COOLMATIC akti­viert, die Anzeige COOLMATIC leuchtet. Die Thermometer-Anzeige im Display für den Kühlraum stellt eine sinkende Temperatursäule dar. Die COOLMATIC-Funktion sorgt jetzt für intensives Kühlen. Dabei wird automatisch eine SOLL-Temperatur von +3 °C vorgegeben. Nach Ablauf von 6 Stunden wird die COOLMATIC-Funktion selbsttätig beendet. Die ursprünglich eingestellte SOLL-Temperatur ist dann wieder maßgebend. und die Temperaturanzeige zeigt die aktuelle Kühlraumtemperatur.
FROSTMATIC und COOLMATIC
Bei der Kombination der Funktionen FROSTMATIC und COOLMATIC wird für den Kühlraum für 6 Stunden automatisch eine SOLL-Temperatur von +3 °C vorgegeben. Die Kühlung im Gefrierraum läuft für 52 Stun­den im Dauerbetrieb.
0 1. Die Taste MODE so oft drücken, bis im Display gleichzeitig FROSTMATIC
und COOLMATIC blinken. Nach Ablauf von ca. 4 Sekunden ist die Betriebsart FROSTMATIC und COOLMATIC aktiviert, die Anzeigen FROSTMATIC und COOLMATIC leuchten. Beide Thermometer-Anzeigen im Display stellen eine sin­kende Temperatursäule dar. Die Funktion FROSTMATIC und COOLMATIC wird automatisch abge­schaltet: COOLMATIC nach 6 Stunden, FROSTMATIC nach spätestens 52 Stunden. Die Anzeigen erlöschen entsprechend.
818 42 71-00/8 23
HOLIDAY
In der Betriebsart HOLIDAY (Urlaubsschaltung) beträgt die SOLL-Tem­peraturvorgabe für den Kühlraum und den LONGFRESH 0 °C Kaltraum +14 °C. Sie haben dadurch die Möglichkeit – ohne daß es zu einer Geruchs- oder Schimmelbildung kommt – bei längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub) den leeren Kühlraum statt offen auch geschlossen zu hal­ten. Vorteil: Unbeabsichtigtes Zufallen der Tür bzw. versehentliches Zudrücken der Tür durch Personen, die während Ihrer Abwesenheit Zutritt zu Ihren Wohnräumen haben, ist nicht mehr möglich. Ohne die Urlaubsschaltung würde dies Geruchs- und Schimmelbildung zur Folge haben.
0 1. Zum Einschalten der Urlaubsschaltung die Taste MODE so oft drücken,
bis im Display HOLIDAY blinkt. Nach Ablauf von ca. 4 Sekunden ist die Betriebsart HOLIDAY aktiviert, die Anzeige HOLIDAY leuchtet.
Achtung! Lagern Sie keine Ware im Kühlraum, während die Urlaubs­schaltung in Betrieb ist. Die Temperatur bei Urlaubsschaltung wird auf ca. +14 °C geregelt. Dies ist zu warm für Lebensmittel.
Wenn während der Abwesendheit die Raumtemperatur für einen län­geren Zeitraum unter 15 °C absinken könnte, sollte der Kühlraum nicht in der Betriebsart HOLIDAY betrieben, sondern abgeschaltet und die Tür geöffnet werden.
Um den Kühlraum wieder auf Normalbetrieb umzuschalten, die Taste
3
MODE so oft drücken, bis im Display keine Worte mehr erscheinen.
Gerät abschalten
Wenn der Gefrierschrank ausgeschaltet wird, dann schaltet auch der
3
Kühlschrank ab, beispielsweise beim Abtauen des Gefrierschranks.
0 1. Zum Abschalten des kompletten Gerätes die Taste EIN/AUS gedrückt
halten. In beiden Temperaturanzeigen erfolgt ein sogenannter "Count down", dabei wird rückwärts von "3" nach "1" gezählt. Nach Erreichen der "1" wird kurzzeitig OF angezeigt, dann schaltet der Kühl- und der Gefrierraum ab. Die Temperaturanzeigen erlöschen.
Vor Ablauf des „Count downs“ kann der Abschaltvorgang durch Loslas-
3
sen der EIN/AUS-Taste abgebrochen werden.
24 818 42 71-00/8
Gerät abschalten
Kühlraum abschalten bei eingeschaltetem Gefrierraum:
0 1. Gleichzeitig die Tasten "+" und "-" für den Kühlraum gedrückt halten.
Ein "Count down" von "3" nach "1"erfolgt, danach erscheint in der Temperaturanzeige „OF“. Der Kühlraum schaltet sich ab.
3
Um den Kühlraum wieder einzuschalten, Taste "+" oder "-" drücken.
Bei abgeschaltetem Kühlraum kann während des Betriebs des Gefrier-
3
raums nur die Betriebsart FROSTMATIC aktiviert werden.
Gefrierraum abschalten bei eingeschaltetem Kühlraum:
3
Um den Gefrierraum wieder einzuschalten, Taste "+" oder "-" drücken.
Gefrierraum abschalten bei abgeschaltetem Kühlraum:
0 1. Gleichzeitig die Tasten "+" und "-" für den Gefrierraum gedrückt hal-
ten. Ein "Count down" von "3" nach "1"erfolgt, danach erscheint in der Temperaturanzeige „OF“.
Die Stromzufuhr ist nur dann vollständig unterbrochen, wenn der
3
Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist.
Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
0 1. Gerät abschalten, dazu Taste EIN/AUS gedrückt halten (siehe oben).
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
3. Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
4. Türen anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
818 42 71-00/8 25
Kontroll- und Informationssystem
Das Kontroll- und Informationssystem besteht aus Temperaturanzeigen, optischer Warnanzeige und akustischer Warneinrichtung. Das System warnt: – bei Netzausfall; – bei offenen Gerätetüren; – wenn die Temperatur im Kühl- oder Gefrierraum zu warm wird; –bei Funktionsstörungen am Gerät.
Netzausfall-Warnung
Nach einer Unterbrechung der Stromversorgung wird im Display POWER und wieder die aktuelle IST-Temperatur angezeigt. Das Gerät läuft mit den zuvor gewählten Einstellungen weiter. Die Anzeige POWER erlischt, sobald eine beliebige Taste gedrückt wird.
"Offene Tür"-Warnung
Bei geöffneter Kühl- oder Gefrierraumtür ertönt ein Warnton und die Anzeige DOOR OPEN und eine rote Hinterleuchtung blinken: – bei geöffneter Gefrierraumtür nach ca. 1,5 Minuten, – bei geöffneter Kühlraumtür nach ca. 4 Minuten.
0 1. Falls Sie zum Ein- oder Umräumen des Kühl- bzw. Gefrierguts mehr Zeit
benötigen, können Sie den Warnton und die rot blinkende Hinterleuch­tung unterbrechen, indem Sie die Taste RESET drücken. Bei weiterhin geöffneten Türen beginnt der Alarm nach Ablauf von 8 Minuten (geöffnete Kühlraumtür) bzw. 3 Minuten (geöffnete Gefrier­raumtür) erneut.
2. Mit der Taste RESET können Sie den Warnton und die rot blinkende Hinterleuchtung erneut für 8 Minuten (geöffnete Kühlraumtür) bzw. 3 Minuten (geöffnete Gefrierraumtür) unterbrechen. Bei weiterhin geöff­neten Türen beginnt der Alarm erneut.
3. Wird die Taste RESET zum dritten Mal gedrückt, schaltet sich der Tür­alarm endgültig ab.
Die Anzeige DOOR OPEN erlischt beim Schließen der Türen.
26 818 42 71-00/8
Kontroll- und Informationssystem
Temperaturwarnung
Für den Kühlraum:
Ein Warnton ertönt und die Anzeige TEMPERATURE und eine rote Hin­terleuchtung blinken, sobald die Temperatur im Kühlraum auf über 12 °C ansteigt.
Wenn die Temperatur im Kühlraum auf unter 12 °C abfällt, schaltet sich der Warnton automatisch ab. Die Anzeige TEMPERATURE und die rote Hinterleuchtung blinken weiter.
0 1. Mit der Taste RESET können Sie Warnton und Warnanzeige abschalten.
Die Temperaturanzeige für den Kühlraum zeigt für 5 Sekunden die wärmste Temperatur an, die während des Temperaturalarms im Kühlraum erreicht wurde. Danach hört die Temperaturanzeige auf zu blinken und schaltet wieder auf die aktuelle Kühlraumtemperatur um. Die Anzeige TEMPERATURE blinkt weiter, solange der Temperaturalarm besteht.
Für den Gefrierraum:
Ein Warnton ertönt und die Anzeige TEMPERATURE und eine rote Hin­terleuchtung blinken, sobald die Temperatur im Gefrierraum auf über
-11 °C ansteigt. Wenn die Temperatur im Gefrierraum wieder auf unter -11 °C abfällt,
schaltet sich der Warnton automatisch ab. Die Anzeige TEMPERATURE und die rote Hinterleuchtung blinken weiter.
0 1. Mit der Taste RESET können Sie Warnton und rote Hinterleuchtung
abschalten. Die Temperaturanzeige für den Gefrierraum zeigt für 5 Sekunden die wärmste Temperatur an, die während des Temperaturalarms im Gefrier­raum erreicht wurde. Danach hört die Temperaturanzeige auf zu blin­ken und schaltet wieder auf die aktuelle Gefrierraumtemperatur um. Die Anzeige TEMPERATURE blinkt weiter, solange der Temperaturalarm besteht.
Wenn im Falle eines Alarms eine Netzunterbrechung auftritt, startet
3
das Gerät bei Rückkehr ans Stromnetz mit akustischem und optischem Alarmsignal.
Achtung! Bei An- oder Auftauverdacht sollten Sie, je nach erfolgter Erwärmung, die Qualität der Lebensmittel und deren weitere Verwen­dung prüfen.
Ein Temperaturanstieg ist eventuell zurückzuführen auf: – häufiges oder langes Türöffnen;
– Einlagern größerer Mengen warmer Lebensmittel; – hohe Umgebungstemperatur; – einen Fehler am Gerät.
818 42 71-00/8 27
Funktionsstörungen
Hat die Elektronik des Geräts einen technischen Defekt erkannt, der vom Kundendienst behoben werden muß, ertönt ein Warnton und die Anzeige SERVICE erscheint mit einer blinkenden roten Hinterleuchtung. Zusätzlich zeigt die Temperaturanzeige: – für eine Störung im Kühlraum ein Quadrat in der
Temperaturanzeige für den Kühlraum,
– für eine Störung im Gefrierraum ein Quadrat in der
Temperaturanzeige für den Gefrierraum.
0 1. Mit der Taste RESET können Sie den Warnton und die blinkende rote
Hinterleuchtung abschalten. Die Anzeige SERVICE leuchtet weiter, solange die Funktionsstörung besteht.
2 Tipps zur Energie-Einsparung
• Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger.
• Ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Gerä-
terückseite gewährleisten. Lüftungsöffnungen niemals abdecken.
• Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst
abkühlen lassen.
• Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
• Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen.
• Tiefkühlgut zum Auftauen in den Kühlraum legen. Die Kälte im Tief-
kühlgut wird so zur Kühlung im Kühlraum genutzt.
• Den Verflüssiger an der Geräterückseite immer sauber halten.
Öffnen der Gefrierraumtür
Wird die Gefrierraumtür des in Betrieb befindlichen Geräts geschlossen, so läßt sie sich eventuell nicht sofort wieder öffnen, da zunächst ein Unterdruck im Gefrierraum entsteht, der die Tür bis zum Druckaus­gleich geschlossen hält. Nach einigen Minuten können Sie die Tür wie­der öffnen.
28 818 42 71-00/8
Innenausstattung
Abstellflächen
Die Abstellflächen sind höhenver­stellbar:
0 1. Dazu die Abstellfläche soweit nach
vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und her­ausnehmen läßt.
2. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Variable Innentür
Je nach Erfordernis können die Türabstellfächer (je nach Modell) nach oben herausgenommen und in andere Aufnahmen umgesetzt werden.
LONGFRESH 0 °C Kaltraum
Der LONGFRESH 0 °C Kaltraum besteht aus zwei Schubladen, die mit Schiebereglern zum Einstellen der Luftfeuchtigkeit ausgestattet sind. Im LONGFRESH 0 °C Kaltraum wird die Temperatur automatisch geregelt. Sie bleibt konstant nahe 0 °C, eine Einstellung ist nicht erforderlich. Durch die niedrige Lagertemperatur nahe 0 °C und die regelbare Luft­feuchtigkeit ergeben sich für die verschiedenen Lebensmittel optimale Lagerbedingungen. Im Vergleich zum normalen Kühlraum können frische Lebensmittel im LONGFRESH 0 °C Kaltraum daher bei gleichbleibender Qualität länger gelagert werden. Geschmack, Frischegrad, Vitamine und Mineralstoffe bleiben in hohem Maße erhalten. Ein Gewichtsverlust von Obst und Gemüse verringert sich. Die Ernährung kann ernährungsphysiologisch hochwertiger erfol­gen.
Auch zum langsamen Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln ist der
3
LONGFRESH 0 °C Kaltraum geeignet. In diesem Falle sind die aufgetau­ten Lebensmittel im LONGFRESH 0 °C Kaltraum noch bis zu zwei Tage haltbar. Um das maximale Kühlraum-Volumen zu nutzen, können die Schubla­den aus dem Gerät genommen werden. Die Lagerbedingungen entspre­chen dann der Einstellung „Trocken“ (nur für verpackte Lebensmittel).
818 42 71-00/8 29
Innenausstattung
Luftfeuchtigkeit einstellen
Die beiden Schubladen können entsprechend den gewünschten Lager­bedingungen jede unabhängig voneinander mit höherer oder niedrige­rer Luftfeuchtigkeit genutzt werden. Die Luftfeuchtigkeit kann mit Hilfe der Schieberegler an der Vorderseite jeder Schublade eingestellt werden:
• Trocken: eine niedrige relative Luftfeuchtigkeit wird erreicht, wenn
beide Regler in Position vollständig geöffnet.
• Feucht: eine hohe relative Luftfeuchtigkeit wird erreicht, wenn beide
Regler in Position
vollständig geschlossen. Die Luftfeuchtigkeit in den Schubladen ist abhängig vom Feuchtege­halt der gelagerten Lebensmittel und von der Häufigkeit des Türöff­nens.
c geschoben werden, d.h. die Luftschlitze sind
a geschoben werden, d.h. die Luftschlitze sind
Schnellkühl-Ablage
Die Schnellkühl-Ablage kann in verschiedene Führungen eingesetzt werden. Für eine optimale Funktion sollte sie in der zweiten Führung von oben eingesetzt sein.
30 818 42 71-00/8
Innenausstattung
Schnellkühl-Funktion
Die Schnellkühl-Funktion kann zum schnellen Abkühlen von Getränken in Dosen oder Flaschen auf der Schnellkühl-Ablage oder von größeren Mengen zimmerwarmer Lebensmittel verwendet werden.
Schnell-Kühlung von Dosen oder Fla­schen
Dosen oder Flaschen in den Halter auf der Schnellkühlablage vor dem Luftauslass­gitter stellen. Regler auf maximale Belüf­tung stellen und COOLMATIC-Funktion einstellen.
Schnell-Kühlung von Lebensmitteln
Lebensmittel im Kühlraum lagern. Regler auf maximale Öffnung stellen und COOLMATIC-Funktion ein­stellen.
Sind die Getränke bzw. Lebensmittel ausreichend abgekühlt, die COOL­MATIC-Funktion abstellen. Regler auf minimale Öffnung stellen.
Nach Ablauf von 6 Stunden wird die COOLMATIC-Funktion selbsttätig
3
beendet, wenn sie nicht zuvor manuell abgeschaltet wurde.
Flaschenhalter
Im Flaschenfach ist ein Flaschenhal­ter eingesetzt. Er dient als Kippschutz für einzelne Flaschen und ist seitlich verschiebbar.
818 42 71-00/8 31
Richtig lagern
Lebensmittel sollen immer abgedeckt oder verpackt in den Kühlraum, um Austrocknen und Geruchs- oder Geschmacksübertragung auf ande­res Kühlgut zu vermeiden.
Zum Verpacken eignen sich: – Frischhaltebeutel und -folien aus Polyäthylen; – Kunststoffbehälter mit Deckel; – Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug; – Aluminiumfolie.
Kälteempfindliche Lebensmittel dürfen nicht im LONGFRESH 0 °C Kalt­raum gelagert werden:
• kälteempfindliche Südfüchte, z.B. Ananas, Bananen, Grapefruit,
Melonen, Mango, Papaya, Orangen, Zitronen, Kiwi.
• Hartkäse, Kartoffeln, kälteempfindliches Gemüse wie Gurken, Paprika,
Auberginen, Avocados, halbreife Tomaten, Bohnen, Zucchini. Achtung! Kein tropfnasses Obst oder Gemüse in den LONGFRESH 0°C
1
Kaltraum einlegen
32 818 42 71-00/8
Richtwerte für die Lagerdauer
einiger Lebensmittel im LONGFRESH 0 °C Kaltraum: Bei trockener Lagerung:
Lebensmittel Lagerdauer
Butter bis 30 Tage
Käse, weich bis 30 Tage
Milch, frisch bis 7 Tage
Wurst, Aufschnitt bis 7 Tage
Fisch bis 4 Tage
Schalentiere bis 3 Tage
Geflügel bis 5 Tage
Schweinefleisch
größerePortionen
kleingeschnitten
Rindfleisch, Wild bis 7 Tage
Bei feuchter Lagerung:
bis 7 Tage bis 5 Tage
Richtig lagern
Gemüse, Salate Lagerdauer
Artischocken bis 21 Tage
Blumenkohl bis 21 Tage
Broccoli bis 14 Tage
Eisbergsalat, Feldsalat bis 21 Tage
Erbsen bis 10 Tage
Grünkohl bis 14 Tage
Karotten bis 150 Tage
Kohlkopf bis 14 Tage
Lauch bis 60 Tage
Pilze bis 7 Tage
Radieschen bis 14 Tage
Spargel bis 7 Tage
Spinat bis 7 Tage
818 42 71-00/8 33
Richtig lagern
Obst Lagerdauer
Aprikosen bis 14 Tage
Birnen bis 120 Tage
Brombeeren bis 8 Tage
Datteln (frisch) bis 60 Tage
Erdbeeren bis 5 Tage
Heidelbeeren bis 14 Tage
Himbeeren bis 5 Tage
Kirschen bis 14 Tage
Pfirsiche bis 30 Tage
Pflaumen bis 21 Tage
Rhabarber bis 21 Tage
Stachelbeeren bis 21 Tage
Weintrauben bis 21 Tage
Tipps:
• Achten Sie beim Einkaufen auf die Frische der Lebensmittel. Qualität
und Frischegrad sind entscheidend für die Lagerdauer.
• Fleisch und Fisch immer verpackt und trocken lagern.
• Eiweißreichere Lebensmittel verderben schneller: Schalen- und Krus-
tentiere verderben schneller als Fisch und Fisch wiederum schneller
als Fleisch. Durch Lagerung im 0°C Fach kann auch bei diesen Lebens-
mitteln die Lagerdauer ohne qualitative Einbußen bis zum 3-fachen
verlängert werden.
• Alle Lebensmittel, die im LONGFRESH 0 °C Kaltraum gelagert werden,
sollten ca. 15 - 30 Minuten vor dem Verzehr aus den Schubladen
genommen werden. Bei Raumtemperatur entfalten sich Aroma und
Geschmack, der Genußwert erhöht sich.
34 818 42 71-00/8
Einfrieren
Außer der untersten Schublade, die nur zum Lagern dient, sind alle anderen Schubladen im Gefrierraum zum Einfrieren geeignet.
Achtung!
• Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muß die IST-Temperatur im
Gefrierraum -18 °C oder kälter sein.
• Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten.
Das Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die
innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an
mehreren Tagen hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3
bis 3/4 der auf dem Typschild angegebenen Menge.
• Beim Einfrieren größerer Mengen Gefrierguts den gefrorenen Käl-
teakku in die mittlere Schublade im Gefrierraum vorne auf das schon
gefrorene Gefriergut legen.
• Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu
Fertiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren.
0 1. Die verpackten gefrorenen Lebensmittel in die unteren Schubladen
legen. Möglichst dicht zusammenpacken, um eine Erwärmung zu ver­hindern
Vorsicht! Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.
2. Alle einzufrierenden Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpa­cken, damit sie nicht austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksübertragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann. Die einzufrierenden Lebensmittel in die obere(n) Schublade(n) legen. Nicht gefrorene Ware darf bereits gefrorene Ware nicht berühren, die gefrorene Ware kann sonst antauen.
,
und gefrorenen Kälteakku auflegen.
Bei Ausnutzung des max. Gefriervermögens, 24 Stunden - bei kleineren
3
Mengen genügen 4 bis 6 Stunden - vor dem Einfrieren die Betriebsart FROSTMATIC einstellen. Bei kleinen Einfriermengen bis zu 3 kg ist FROSTMATIC nicht erforder­lich.
Die Elektronik des Gerätes schaltet die Betriebsart FROSTMATIC nach
3
spätestens 52 Stunden automatisch ab. Sie können die Betriebsart FROSTMATIC auch manuell beenden, indem Sie auf Normalbetrieb umstellen.
818 42 71-00/8 35
Tipps:
• Geeignet zum Verpacken von Gefriergut sind:
– Gefrierbeutel und -folie aus Polyäthylen; – spezielle Gefriergutdosen; – Aluminiumfolie, extra stark.
• Zum Verschließen von Beuteln und Folien eignen sich:
Plastikklemmen, Gummiringe oder Klebebänder.
• Vor dem Verschließen die Luft aus Beuteln und Folien streichen, denn
Luft begünstigt das Austrocknen des Gefrierguts.
• Flache Päckchen formen, diese frieren schneller durch.
• Gefriergutdosen nicht bis zum oberen Rand mit flüssigem oder breii-
gem Gefriergut füllen, da sich Flüssiges beim Gefrieren noch aus­dehnt.
Hinweis für Prüfstellen:
Stapelpläne zur Ermittlung der Gefrierleistung bzw. Aufwärmzeit kön­nen direkt beim Hersteller angefordert werden.
Tiefkühllagern
Achtung! Vor Erstbeladung des Gefrierraums mit bereits gefrorenem
Tiefkühlgut muß die erforderliche Lagertemperatur von -18 °C erreicht sein.
• Nur verpacktes Tiefkühlgut einlagern, damit es nicht austrocknet,
nicht den Geschmack verliert und keine Geschmacksübertragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann.
• Die Lagerzeit bzw. das Haltbarkeitsdatum von Tiefkühlprodukten
beachten.
• Bei nur halb beladenem Gefrierraum das Gefriergut möglichst dicht
zusammenpacken. Dadurch bleibt bei Stromausfall die Kälte im Gefriergut länger erhalten.
Tiefkühlgut möglichst nach Art getrennt in die Schubladen legen.
2
Dadurch haben Sie bessere Übersicht, vermeiden langes Türöffnen und sparen deshalb Strom.
36 818 42 71-00/8
Lagergutsymbole/Gefrierkalender
(nicht bei allen Modellen)
• Die Symbole auf den Schubla-
den zeigen unterschiedliche Arten von Tiefkühlgut.
• Die Zahlen geben für die
jeweilige Art von Tiefkühlgut die Lagerzeit in Monaten an. Ob der obere oder der untere Wert der angegebenen Lagerzeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und deren Vorbehandlung vor dem Einfrieren ab. Für Lebensmittel mit hohem Fettanteil gilt immer der untere Wert.
Eiswürfel bereiten
0 1. Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen und in das Gefriertab-
lett oder in eine Schublade stellen und gefrieren lassen.
2. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder kurz unter fließendes Wasser halten. Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen ablösen. Einen Löffelstiel oder dergleichen verwenden.
Abtauen
Kühlraum und LONGFRESH 0 °C Kaltraum
Kühlraum und LONGFRESH 0 °C Kaltraum tauen automatisch ab. Das Tauwasser wird in die Auffangschale am Kompressor geleitet und dort verdunstet.
818 42 71-00/8 37
Abtauen
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden.
Warnung!
1
• Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz ange-
schlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit
könnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
• Das Gerät muß trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Achtung!
• Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile
angreifen, z. B. – Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; –Buttersäure; – Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten.
Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
• Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Geräte-Innenraum
Soll nur der Kühlraum gereinigt werden, einige Stunden zuvor die
3
Betriebsart FROSTMATIC einstellen, um für die Betriebsunterbrechung genügend Kältereserve im Gefrierraum zu schaffen. Gefrierraumtür dann nicht mehr öffnen.
0 1. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar-
mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspül- mittel beigeben.
2. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
Die untere Abstellfläche, die den Kühlraum vom LONGFRESH 0 °C Kalt-
3
raum trennt, kann zur Reinigung entnommen werden. Hierzu die Platte gerade herausziehen. Die Abdeckung über der unteren Schublade kann zur Reinigung ent- nommen werden. Nach der Reinigung muss sie wieder in die vorherige Position gebracht werden, damit die Funktion des LONGFRESH 0 Kaltraums erhalten bleibt.
4. Regelmäßig die Magnet-Türdichtungen prüfen und reinigen.
38 818 42 71-00/8
°C
Reinigung und Pflege
Gerät von außen
0 1. Gerät mit einem Lappen und lauwarmem Wasser reinigen. Eventuell
etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beigeben.
2. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
1 Achtung: Verwenden Sie kein Edelstahl-Reinigungsmittel und auch
kein anderes aggressives oder scheuerndes Reinigungsmittel. Die schützende Lackschicht der Edelstahl-Oberfläche kann davon angegriffen werden.
Die vorhandene Lackschicht bildet einen Schutz gegen Fingerabdrücke, zusätzliche Reinigungs- und Pflegemittel sind daher nicht mehr erforderlich.
Staubablagerungen am Verflüssiger verringern die Kühlleistung und
2
erhöhen den Energieverbrauch. Deshalb einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterückseite mit einer weichen Bürste oder mit dem Staub­sauger vorsichtig reinigen.
818 42 71-00/8 39
Was tun, wenn ...
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften
1
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Gerät arbeitet nicht, die Temperaturanzeigen sind dunkel.
Im Display wird „POWER“ angezeigt
Temperaturanzeige zeigt ein Quadrat. Im Display wird „SERVICE“ angezeigt
Warnton ertönt, eine rote Hinterleuchtung blinkt. Im Display blinkt „TEMPERA­TURE“.
Gerät ist nicht eingeschal­tet.
Netzstecker ist nicht einge­steckt oder lose.
Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt.
Steckdose ist defekt.
Strom war ausgefallen
Funktionsfehler liegt vor.
Temperaturwarnung für Gefrierraum oder Kühl­raum.
Gerät einschalten.
Netzstecker einstecken.
Sicherung überprüfen, gegebenenfalls erneuern.
Störungen am Stromnetz behebt Ihr Elektrofachmann.
Bitte prüfen, ob der Netz­stecker richtig eingesteckt ist oder die Sicherung aus­gelöst hatte (siehe auch Abschnitt „Kontroll- und Informationssystem“). Qualität der Lebensmittel prüfen.
Bitte den Kundendienst benachrichtigen. Geräte­tür nicht mehr öffnen.
Bitte im Abschnitt "Kon­troll- und Informationssy­stem" nachsehen.
40 818 42 71-00/8
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Warnton ertönt. Im Dis­play blinkt „DOOR OPEN“. und eine rote Hinterleuch­tung.
Innenbeleuchtung funktio­niert nicht.
Die Kühl- bzw. Gefrierraumtemperatur ist nicht ausreichend.
Starke Reifbildung im Gerät, evtl. auch an der Türdichtung.
Nach Einstellen einer ande­ren Betriebsart oder nach Änderung der Temperatur­einstellung läuft der Kom­pressor nicht sofort an.
Gefrierraumtür und/oder Kühlraumtür ist zu lange geöffnet.
Lampe ist defekt. Achtung: Nach 4 Minuten schaltet die Innenbeleuch­tung automatisch ab.
Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
Tür war längere Zeit geöff­net.
Innerhalb der letzten 24 Stunden wurden größere Mengen warmer Lebens­mittel eingelagert.
Das Gerät steht neben einer Wärmequelle oder wird nicht ausreichend belüftet.
Türdichtung ist undicht (evtl. nach Türanschlag­wechsel).
Dies ist normal, es liegt keine Störung vor.
Bitte im Abschnitt "Kon­troll- und Informationssy­stem" nachsehen. Türen nicht länger als nötig geöffnet lassen.
Bitte in diesem Abschnitt nachsehen unter "Lampe auswechseln".
Bitte im Abschnitt "Tempe­ratur einstellen" nachse­hen.
Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
Betriebsart COOLMATIC bzw. FROSTMATIC einstel­len.
Bitte im Abschnitt "Auf­stellort" nachsehen, ausrei­chende Gerätebelüftung sicherstellen.
An den undichten Stellen Türdichtung vorsichtig mit einem Haartrockner erwär­men (nicht wärmer als ca. 50 °C). Gleichzeitig die erwärmte Türdichtung von Hand so in Form ziehen, daß sie wieder einwandfrei anliegt.
Der Kompressor läuft nach einiger Zeit selbsttätig an.
818 42 71-00/8 41
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Vordere Verstellfüße nach­justieren.
Gerät etwas wegrücken.
Gegebenenfalls dieses Teil vorsichtig wegbiegen.
Normales Betriebsge­räusch. Der Ventilator sorgt für gleichbleibende Tempe­raturverteilung im Gerät.
Ungewöhnliche Geräusche.
Gerät steht nicht gerade.
Gerät hat Kontakt mit der Wand oder mit anderen Gegenständen.
Ein Teil, z. B. ein Rohr, an der Geräterückseite berührt ein anderes Gerä­teteil oder die Wand.
Ventilator läuft.
Lampe auswechseln
Die Innenbeleuchtung schaltet sich bei geöffneter Tür aus Sicherheits-
3
gründen nach 4 Minuten automatisch ab. Beim nächsten Öffnen der Tür schaltet sie sich wieder ein.
Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschal-
1
ten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. her­ausdrehen.
Lampendaten: 220-240 V, max. 25 W, Fassung: E 14
0 1. Zum Abschalten des Gerätes Taste EIN/AUS gedrückt halten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Zum Auswechseln der Lampe
Kreuzschlitzschraube herausdre­hen und Lampenabdeckung nach unten abnehmen.
4. Defekte Lampe auswechseln.
5. Lampenabdeckung wieder einset-
zen und Kreuzschlitzschraube ein­drehen.
42 818 42 71-00/8
Betriebsgeräusche
Folgende Geräusche sind charakteristisch für Kältegeräte:
Klicken
Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören.
Summen
Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören.
Blubbern/Plätschern
Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blub­berndes oder plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschal­ten des Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hörbar.
Rauschen
Durch die vom Ventilator erzeugten Luftströmungen kann ein rauschendes Geräusch entstehen.
Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beach­tung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt. Bei der Ferti­gung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
;
– 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie – 89/336/EWG vom 3.5.1989
(einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie
818 42 71-00/8 43
Fachbegriffe
Kältemittel
Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel. niedrig, daß die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann.
Kältemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum Verdampfen Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum entzogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der Ver­dampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder unmittelbar hinter der Innenwand eingeschäumt und dadurch nicht sichtbar.
Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von einem eingebauten Elektromotor angetrieben und ist hinten im Sockelbe­reich des Gerätes untergebracht. Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu ver­dichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten.
Verflüssiger
Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über die Oberfläche des Verflüssigers an die Umge­bungsluft abgegeben wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen, meist an der Geräterückseite angebracht.
Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so
44 818 42 71-00/8
Kundendienst
Im Kapitel „Was tun, wenn...“ sind die wichtigsten Fehlerquellen zusam­mengestellt, die Sie selbst beheben können. Wenn Sie bei einer Störung keine Abhilfe in dieser Gebrauchsanwei­sung finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unse­ren Kundendienst. Anschriften bzw. Telefonnummern sind im beiliegenden Heft „Garantiebedingungen/Kundendienststellen" aufge­führt. Gezielte Ersatzteilvorbereitung kann unnötige Wege und Kosten erspa­ren. Geben Sie deshalb bitte folgende Daten Ihres Gerätes an:
• Modellbezeichnung
• Erzeugnis-Nummer (PNC)
• Fertigungs-Nummer (S-No.)
Diese Angaben finden Sie auf dem Typschild links an der Innenseite des Gerätes. Damit Sie die Daten schnell bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutragen. Halten Sie weiterhin möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt die Störung auf? Hinweis: Ungerechtfertigter Kundendienstruf ist auch während der
Garantiezeit kostenpflichtig.
Für Deutschland:
• Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch Ihres Kühlgerätes?
Dann wenden Sie sich an AEG DIRECT INFO SERVICES 0180–5554555*, unsere telefonische Beratung. Dort bekommen Sie Tipps zum Umgang mit Ihrem Kühlgerät und zur Nutzung der zahlreichen Funktionen.
• Hat Ihr Gerät eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Unter der kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22** erreichen Sie immer die nächstgelegene Niederlassung unseres Werkskundendienstes oder einen unserer Service-Partner (Adressen und Telefonnummern finden Sie auch im Verzeichnis „Garantiebedingungen/Kundendienststellen“).
* EUR 0.12 / Minute ** EUR 0.09 / Minute
818 42 71-00/8 45
Dear customer,
Pri
Before placing your new refrigerator/freezer into operation please read these operating instructions carefully. They contain important information for safe use, for installation and for care of the appliance.
Please keep these operating instructions for future reference. Pass them on to possible new owners of the appliance.
Notes which are important for your safety or for the proper function-
1
ing of the appliance are stressed with a warning triangle and/or with signal words (Warning!, Caution!, Important!). Please observe the fol­lowing carefully.
0 1. This symbol and numbered instructions guide you step by step in the
operation of the appliance.
2. .....
Supplementary information regarding operation and practical uses of
3
the appliance appear after this symbol.
Tips and notes concerning economical and environmentally sound use
2
of the appliance are marked with the cloverleaf. Explanations of the technical terminology used in the operating
instructions can be found at the end in the section "Technical Terminology".
The operating instructions contain instructions for the correction of possible malfunctions by the user in the section "What to do if ...". If these instructions should not be sufficient, please contact your local AEG-Electroux Service Force Centre.
nted on paper manufactured with environmentally sound processes.
he who thinks ecologically acts accordingly ...
46 818 42 71-00/8
Contents
Important Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Environmental Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Appliance Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Before Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fitting the Door Handles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Installation Location . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
The refrigerator/freezer needs ventilation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Appliance Alignment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Electrical Connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Carbon filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Reversing The Door . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Appliance Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
View of Appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Freezer tray . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Control panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Temperature setting buttons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Temperature Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
RESET button . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
MODE button . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Text display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Prior to Initial Start-Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Initial Start-Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Temperature Adjustment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Operating modes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
SHOPPING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
FROSTMATIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
COOLMATIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
FROSTMATIC and COOLMATIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
HOLIDAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Switching the Appliance Off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
818 42 71-00/8 47
Contents
Control and Information Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Power cut warning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
“Open door” warning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Temperature warning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Function Errors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Opening the Freezer Compartment Door . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Interior Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Storage Shelves . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Variable Inner Door . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
LONGFRESH 0 °C cold zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Quick Chill Shelf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Quick chill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Bottle Holder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Correct storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Freezing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Frozen Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Storage Goods Symbols/Freezing Calendar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Preparation of Ice Cubes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Maintenance and Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Internal Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
External Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Replacing the light bulb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Hints and Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Normal Operating Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Food Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Energy Saving Advice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
What to do if ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Regulations, Standards, Guidelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Technical Terminology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Guarantee Conditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Service & Spare Parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
48 818 42 71-00/8
1 Important Safety Instructions
These warnings are provided in the interests of your safety. Ensure that you understand them all before installing or using this appliance. Your safety is of paramount importance. If you are unsure about any of the meanings of these warnings contact the Customer Care Department.
Prior to Installation
• Check the refrigerator/freezer for transport damage. Under no
circumstances should a damaged appliance be installed! In the event of damage, please contact your retailer.
Installation
• This appliance is heavy. Care should be taken when moving it.
• It is dangerous to alter the specifications or attempt to modify this
product in any way.
• Ensure that the appliance does not stand on the electrical supply
cable. If the supply cable is damaged, it must be replaced by a cable available from your local Service Force Centre.
• Make sure that the power plug is not squashed or damaged by the
back of the fridge/freezer. A damaged power plug may overheat and cause a fire.
• If the power plug socket is loose, do not insert the power plug. There
is a risk of electric shock or fire.
• Any electrical work required to install this appliance should be carried
out by a qualified electrician or competent person.
• Parts which heat up should not be exposed. Whenever possible, the
back of the appliance should be close to a wall, but leaving the required distance for ventilation, as stated in the installation instructions.
• The appliance should be left for 2 hours after installation before it is
turned on, in order to allow the refrigerant to settle.
Refrigerant
The refrigerant isobutane (R600a) is contained within the refrigerant circuit of the appliance, a natural gas with a high level of environmental compatibility, which is nevertheless flammable.
• During transportation and installation of the appliance, be certain
that none of the components of the refrigerant circuit become damaged.
818 42 71-00/8 49
Important Safety Instructions
• If the refrigerant circuit should become damaged:
– avoid open flames and sources of ignition; – thoroughly ventilate the room in which the appliance is situated.
Child Safety
• Do not allow children to tamper with the controls or play with the
product. Inform children of the possible dangers and instruct them in the correct use of the appliance.
• Keep packaging material away from children! (There is a risk of
suffocation!)
During Use
• This appliance is designed for domestic use only, specifically for the
storage of edible foodstuffs only. It is not intended for commercial or industrial use
• Containers with flammable gases or liquids can leak at low
temperatures. Do not store any containers with flammable materials such as, spray cans, fire extinguisher refill cartridges etc in the freezer.
• Frozen food should not be refrozen once it has thawed out.
• Do not place carbonated or fizzy drinks in the freezer.
• Ice lollies can cause ’frost/freezer burns’ if consumed straight from
the freezer compartment. Inform children of this danger.
• Do not remove items from the freezer compartment if your hands are
damp/wet, as this could cause skin abrasions or frost/freezer burns.
• Bottles and cans must not be placed in the freezer. They can burst
when the contents freeze.
• Manufacturers´ recommended storage times should be adhered to.
Refer to relevant instructions.
Maintenance and Cleaning
• Before cleaning, always switch off the appliance and disconnect from
the electrical supply.
• When unplugging always pull the plug from the mains socket, do not
pull on the cable. Damage to the cord may cause a short circuit, fire and/or electric shock.
Servicing
• This product should be serviced by an authorised engineer and only
genuine spare parts should be used.
• Under no circumstances should you attempt to repair the appliance
yourself. Repairs carried out by inexperienced persons may cause injury or serious malfunctioning.
50 818 42 71-00/8
Contact your local AEG Service Force Centre.
Environmental Information
Packaging material
2
The packaging materials are environmentally friendly and can be recy­cled. The plastic components are identified by markings, e.g. >PE<, >PS<, etc. Please dispose of the packaging materials in the appropriate container at your local waste disposal facilities.
2 Old appliance
The symbol product may not be treated as household waste. Instead it shall be handed over to the applicable collection point for the recycling of elec­trical and electronic equipment. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product. For more detailed infor­mation about recycling of this product, please contact your local city office, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product.
When disposing of your old appliance: Make the appliance unusable by cutting off the cable and remove any
door catches to ensure small children cannot be trapped inside. Help to keep your country tidy - use an authorised disposal site.
W on the product or on its packaging indicates that this
Appliance Transport
Two persons are required to transport the appliance. Two handles are provided on the back of the appliance at the top to enable a better hold. Before transporting, the plinth cover must be removed to prevent damage.
0 1. To remove the plinth cover from
the stops, tilt downwards and then pull forwards. Important: Do not damage door contact (if present)
818 42 71-00/8 51
2.
Grip the appliance with the recessed handles positioned as in the draw­ing, and transport the appliance.
3. In order to push the appliance into its final position, press care­fully at the top of the door and tip the appliance back slightly. The weight is thus transferred to the back wheels and the appliance can be easily pushed.
4. When the appliance is standing in the desired place, attach the plinth cover. First hook at the hitches on the lower edge, then press the grid in position. Make sure that the door contact (if present) is not damaged and that it engages in the corresponding aperture in the plinth cover.
1
2
Before Use
Packaging
0 1. Remove all adhesive tape and packaging from the interior of the appli-
ance. Any remnants of adhesive can be removed with white spirit.
3
2. Remove the transport protection pieces and pull off the adhesive tape.
53 818 42 71-00/8
3. Wash the inside of the appliance with lukewarm water with a little bicarbonate of soda added (5 ml to 0.5 litre of water). Do not use soap or detergent as the smell may linger. Dry the appliance thoroughly. Remove the transport fittings from the storage shelves:
4. Slide the fittings securing the shelf forward to the thicker section on the edge of the storage shelf.
5. Take hold of the storage shelf at the back and together with the fittings slide the storage shelf far enough for­ward so that it can be hinged down­wards and the fittings can be removed from the guides.
Fitting the Door Handles
To keep the amount of packaging down and to reduce the size for transporting, the door handles are not mounted when the appliance is delivered.
Take care! Do not tighten screws too tightly (max. 2 Nm), the door
1
handles could be damaged. The handles are packed separately on the padding in front of the door, the brackets and screws inside the appliance. To mount, lay the appliance carefully on its back, if necessary. Use a piece of padding or a blanket as protection under the appliance.
0 1.Screw the top door bracket to the
door handle (1). Mount the bottom door bracket to the bottom of the door (2).
Important: Ensure door handle is correctly positioned
2. Mount top door bracket on the top of the door (3) and screw handle to bottom door bracket (4).
818 42 71-00/8 54
Installation
Installation Location
The appliance should be installed in a well ventilated, dry room. Energy use and efficient performance of the appliance is affected by
the ambient temperature. The appliance should therefore
– not be exposed to direct sunlight; – not be installed next to radiators, cookers or other sources of heat; – only be installed at a location whose ambient temperature
corresponds to the climate classification, for which the appliance is
designed. The climate classification can be found on the rating plate, which is located at the left on the inside of the appliance. The following table shows which ambient temperature is correct for each climate classification:
Climate classification for an ambient temperature of
SN +10 to +32 °C
N +16 to +32 °C
ST +16 to +38 °C
T +16 to +43 °C
If installation next to a source of heat is unavoidable, the following minimum clearances must be maintained at the sides of the appliance: – for electric cookers 3 cm; – for oil and coal fired ranges 30 cm. If these clearances cannot be maintained a heat insulating pad is requi­red between the cooker and the refrigeration appliance.
54 818 42 71-00/8
The refrigerator/freezer needs ventilation
Air is fed under the door through the vent slots in the base and is exhausted upwards along the back wall. To ensure proper air circulation never cover or alter the vent openings.
Important! If the appliance is installed under a hanging cabinet, a clearance of at least 10 cm between the top of the appliance and the cabinet above it must be maintained.
Please check whether, after installing your appliance and especially after reversing the door, the door seal seals tightly. A badly fitting door seal may lead to heavy frosting and a higher power consumption (see also "What to do if ...“).
Installation
Appliance Alignment
The appliance must stand on a firm horizontal surface.
0 1. Please level out unevennesses in the
floor by screwing the two adjustable front feet in or out using the 13 mm spanner supplied. To do this remove the plinth panel (see chapter “Transporting the appliance“)
818 42 71-00/8 55
Installation
Electrical Connection
A properly installed socket outlet with earthing contact is required for electrical connection. Electrical fuse protection must be of at least 10 ampere. If the outlet socket is no longer accessible after installation of the appliance, appropriate measures must be taken during electrical instal­lation to assure that the appliance can be disconnected from the mains (e.g. fuse, circuit breaker, non-operate current safety-switch or the like, with a contact opening of at least 3 mm).
0 1. Before initial start-up, refer to the appliance rating plate to ascertain if
supply voltage and current values correspond with those of the mains at the installation location. e.g.: AC 220 ... 240 V 50 Hz or
220 ... 240 V~50 Hz (i.e. 220 to 240 volts alternating current, 50 Hertz) The rating plate is inside the appliance at the left.
Warning: To avoid potential danger, if the mains connection lead of this appliance is damaged, it must be replaced by our customer service representative or a person with similar qualifications.
Warning: Under no circumstances should the appliance be connected to electronic “power saving plugs” or to a.c.-d.c. converters which con­vert direct current to 230 V alternating current (e.g., solar installations, ship networks)
56 818 42 71-00/8
Carbon filter
There is a active carbon filter in the rear wall of the fridge section. The carbon filter cleans the air in the fridge section and in the LONGFRESH 0°C cold section by binding unpleasant smells. Tip: The active carbon filter is a part subject to wear and is not covered by the warranty.
Inserting and changing the active carbon filter:
When the fridge is delivered, the carbon filter is packed in a plastic bag to ensure a long life. Before using the appliance for the first time, the carbon filter must be inserted behind the air discharge grill. With the fridge operating normally, the carbon filter should be changed once a year to ensure optimum function. New carbon filters can be obtained from specialist dealers or from the customer care department.
0 1. To open the grill, press the lever on the right
of the grill (1) and open the grill forwards (2).
2. To change the old carbon filter, pull it from the runners (3).
3. Insert the new carbon filter into the runners of the grill (3) and press the grill closed until it snaps into place.
Take care when handling the filter to prevent
1
dislodging carbon particles.
Reversing The Door
The door hinges can be changed if required to suit the location where the appliance is installed.
Important! Only a qualified technician should change the side on which the door is fixed. If this is necessary, please contact our Customer Services or your dealer. A charge will be made for door reversal.
Warning! Unplug from the mains, before reversing the door.
1
818 42 71-00/8 57
Appliance Description
View of Appliance
(various models)
á Control panel à Butter and cheese compartment with lid â Door storage compartments ä Bottle compartment ã LONGFRESH 0 °C cold zone å Shelves ç Quick chill shelf
è Rating plate ê Air discharge grill with regulator ë Freezer drawer (only for storage).
í Freezer drawer (for storage and freezing) ì Freezer tray
58 818 42 71-00/8
Appliance Description
Freezer tray
In the freezer section there is a freezer tray.
Berries and vegetables, for example, can be pre-frozen on the freezer tray.
Advantage: The berries are not squeezed and maintain their natural form. The frozen berries can then be stored in compartments or drawers packaged in individual portions.
818 42 71-00/8 60
Appliance Description
Control panel
1 ON/OFF button 2 Fridge section indicator 3 Temperature indicator for fridge section (not for
LONGFRESH 0 °C cold section)
4 Buttons for setting temperature for fridge section 5 Thermometer indicator for fridge section (with COOLMATIC) 6 MODE button for setting the operating mode 7 Text display 8 RESET button 9 Freezer section indicator
10 Temperature indicator for freezer section 11 Buttons for setting temperature for freezer section 12 Thermometer indicator for freezer section (with FROSTMATIC)
Temperature setting buttons
The temperature is adjusted using the „+“ (WARMER) and „-“ (COLDER) buttons.
These buttons are connected to the temperature display.
• The temperature display is switched over from the display of the
ACTUAL temperature (Temperature display is illuminated) to the dis­play of the DESIRED temperature (Temperature display flashes) by pressing one of the two buttons, „+“ (WARMER) or „-“ (COLDER).
• Each time one of the two buttons is pressed again the DESIRED tem-
perature is adjusted by 1 °C.
• If neither button is pressed, the temperature display automatically
switches back after a short period (approx. 5 sec.) to the display of the ACTUAL temperature.
DESIRED temperature means: The temperature that has been selected for inside the fridge or the freezer compartment. The DESIRED temperature is indicated by flashing numbers.
60 818 42 71-00/8
Appliance Description
ACTUAL temperature means: The temperature display indicates the current temperature inside the fridge or the freezer compartment. The ACTUAL temperature is indi­cated with static illuminated numbers.
Once the COOLMATIC- or the FROSTMATIC function has been switched
3
on the DESIRED temperature that was set originally for the fridge or the freezer cannot be changed.
Temperature Displays
The temperature displays shows several types of information.
• In normal operation the average temperature in the fridge section is
displayed (ACTUAL temperature). The variations in temperature in the whole fridge section are small.
• In the freezer section the warmest temperature is displayed (ACTUAL
temperature). When fully filled, the warmest zone is normally located at the top in the front area of the freezer section. Depending upon how the section is filled, the temperatures are lower in other areas of the freezer section.
• While the temperature is being set, the currently set fridge and
freezer section temperatures flash in the display (DESIRED temperature). Tip: When changing the temperature setting wait about 24 hours until the temperature display has stabilised.
• When there is a temperature warning for the freezer compartment, if
the RESET button is activated, the temperature display will show for 5 seconds the warmest temperature the frozen food has reached.
• If there is a fault in the appliance the temperature display shows:
– a square in the temperature display of the fridge for a
fault in the fridge,
– a square in the temperature display of the freezer for a
fault in the freezer.
RESET button
With the RESET button, the acoustic warning signal can be switched off, e.g. the "Open Door" warning when sorting in or out, the food to be chilled or frozen.
When there is a temperature warning for the freezer compartment, if the RESET button is activated, the temperature display will show for 5 seconds the warmest temperature the frozen food has reached.
818 42 71-00/8 61
Appliance Description
MODE button
Different operating modes can be set using the MODE
button. The following operating modes can be selected: – SHOPPING: Fridge temperature value 3 °C for 6 hours, cooling for
freezer section runs for 1 hour in continuous operation.
– FROSTMATIC: Cooling for the freezer section runs for 52 hours in
continuous operation. – COOLMATIC: Fridge temperature value 3 °C for 6 hours. – FROSTMATIC and COOLMATIC:
Cooling for freezer section runs for 52 hours in
continuous operation, fridge temperature value 3 °C for
6 hours. – HOLIDAY: Fridge temperature value 14 °C.
0 1. Press MODE button once. In the display the operating mode SHOPPING
will flash.
2. After approx. 4 seconds the display stops flashing, the operating mode SHOPPING is set.
3. If another operating mode is to be set, before 4 seconds have elapsed, press the MODE button repeatedly until the desired mode is shown in the display. After approx. 4 seconds have elapsed, the display stops flashing, the operating mode is set. If the MODE button is pressed again, the next operating mode appears in the display.
To return to normal operation, press the MODE button repeatedly until
3
no words appear in the display (“ ”).
Text display
The names of the various operating modes that can be set with the MODE button and the words indicating an alarm, power cut or electrical fault appear in the text display.
• Operating modes: SHOPPING, FROSTMATIC, COOLMATIC, FROSTMATIC
and COOLMATIC, HOLIDAY, empty field when operating normally.
• Alarm: DOOR OPEN when the doors of the appliance have been open
for too long, TEMPERATURE when there is a temperature warning
• After a power cut: POWER displayed
• Electrical fault: SERVICE displayed
63 818 42 71-00/8
Prior to Initial Start-Up
Before connecting the appliance to the mains and putting it into ope-
1
ration for the first time, leave the appliance to stand for 30 minutes if was transported upright. After transport on its side, the appliance must be left to stand for 2 hours before putting it into operation. This is necessary to allow the oil to flow back into the compressor. Otherwise the compressor may be damaged.
0 1. Please clean the appliance interior and all accessories prior to initial
start-up (see section: "Maintenance and Cleaning").
2. The appliance must be correctly installed in accordance with the chap­ter "Installation" before it is put into operation for the first time. Care should be especially taken that the mains voltage and frequency avail­able correspond with the appliance’s rating plate.
3. Remove the cold accumulation block from the appliance.
4. Place the cold accumulation block into a drawer only after the optimal
storage temperature of -18 °C has been reached, and allow to freeze.
5. After 24 hours place the cold accumulation block at the front of the upper drawer.
6. Re-freeze the thawed cold accumulation block in the same fashion, e.g. after cleaning the appliance.
818 42 71-00/8 63
Initial Start-Up
0 1. Insert plug into mains socket.
2. Press and hold down the ON/OFF button. The temperature indicator and the back lighting light up, the appliance starts up. An alarm sounds, TEMPERATURE appears in the display and the back lighting flashes in red.
3. Switch off alarm and red back lighting using RESET button. The TEMPERATURE indicator goes out, if the temperature in the appliance has gone below the warning temperature.
Temperature settings set in the factory: +5 °C for the fridge section,
3
-18 °C for the freezer section.
4. Set the refrigerator to the desired temperature (see section: "Tempera­ture Adjustment").
Goods to be refrigerated can be loaded shortly after switching on,
3
because the storage temperature in the refrigerator is quickly reached. When the freezer section is operating and the fridge section is switched
off, the latter can be switched on by pressing either of the fridge section buttons “+” or “-”.
5. Set the freezer temperature to -18 °C or colder (see section: "Tempera­ture Adjustment").
Do not load freezer with goods until a temperature of -18 °C has been
3
reached, or until the red warning indicator light has gone out.
Temperature Adjustment
With the individual temperature setting buttons the desired temperatures in the refrigerator and in the freezer compartment can be adjusted independently of one another.
In the LONGFRESH 0 °C cold zone the temperature is automatically
3
controlled. It remains constant at about 0 °C, no setting is required. Note: our appliance is equipped with a dynamic circulating air cooling function for the fridge section and the LONGFRESH 0 °C cold section. Because of this different fan noises can be discerned. This is normal, there is no fault or defect.
64 818 42 71-00/8
Temperature Adjustment
0 1. Press either the „+“ (WARMER) or „-“ (COLDER) button.
The temperature display switches over and the DESIRED temperature currently set flashes on the temperature display.
2. To adjust to a warmer temperature, press the „+“ (WARMER) button. To adjust to a colder temperature, press the „-“ (COLDER) button. The changed setting is immediately displayed on the temperature display.
Each time the button is pressed the temperature is adjusted by 1 °C. Adjustable temperature range for the freezer compartment:
-15 °C to -24 °C. Adjustable temperature range for the refrigerator compartment:
+3 °C to +8 °C, (Holiday mode: +14 °C ) For the fridge section +5 °C and for the freezer section -18 °C are
3
considered sufficiently cold storage temperatures.
3. Once the required temperature has been set, after a short period (approx. 5 sec.) the temperature display will change and again indicate the current ACTUAL temperature inside the fridge or freezer compart­ment. The display changes from flashing to illuminated numbers.
The display lighting switches itself on when any button is touched. If no button is pressed, the display lighting switches itself off after approx. 1 minute.
Important! Please check regularly on the warning display and on the temperature display that the storage temperature is being maintained.
Tip:
The appliance setting cannot be changed when the mains plug is pulled out or there is no power supply. When reconnected to the mains supply, the appliance takes on the state it had at the time of the interruption to the power supply.
818 42 71-00/8 65
Operating modes
Using the MODE button different operating modes can be selected. The operating modes are automatically switched off after a corresponding period, but can also be manualled ended each time. To do this, press the MODE button repeatedly until there are no longer any words appearing in the display. After the operating modes have been completed, the appliance continues to run with the previously set desired temperatures.
As long as the figures in the temperature display are still flashing after
3
the desired temperature has been set, no operating mode can be set with the MODE button.
SHOPPING
The SHOPPING function is suitable for quickly cooling larger quantities of refrigerated foods in the fridge
section, as well as for smaller amounts of frozen foods in the freezer section, e. g. after a big shop. This automatically sets a desired temperature of +3 °C for the fridge section for 6 hours. Cooling for the freezer section runs for 1 hour in continuous operation.
0 1.Press the MODE button repeatedly until SHOPPING is flashing in the
display. After approx. 4 seconds the operating mode SHOPPING is activated, the SHOPPING indicator lights up. Both thermometer indicators in the display show a falling temperature column. The SHOPPING function is automatically switched off after 6 hours. The SHOPPING indicator will go out.
FROSTMATIC
The FROSTMATIC function provides for quick freezing of fresh food products, and at the same time protects previously stored goods against undesired warming in
the freezer compartment. The cooling of the freezer section runs for about 52 hours in
continuous operation.
66 818 42 71-00/8
Operating modes
0 1.Press the MODE button repeatedly until FROSTMATIC is flashing in the
display. After approx. 4 seconds the operating mode FROSTMATIC is activated, the FROSTMATIC indicator lights up. The thermometer indicator in the display for the freezer section shows a falling temperature column. The operating mode FROSTMATIC is automatically switched off depending on how the appliance is filled at the latest after approx. 52 hours. The FROSTMATIC indicator will go out.
COOLMATIC
The COOLMATIC operating mode is suitable for quickly cooling larger quantities of refrigerated foods in the fridge section, e. g. drinks, salads for a party or wedding.
0 1. Press the MODE button repeatedly until COOLMATIC is flashing in the
display. After approx. 4 seconds the operating mode COOLMATIC is activated, the COOLMATIC indicator lights up. The thermometer indicator in the display for the fridge section shows a falling temperature column. The COOLMATIC function now provides for intensive cooling. A DESI­RED temperature of +3 °C is automatically selected. The COOLMATIC function is ended automatically after a period of 6 hours. The originally selected DESIRED temperature is again valid. The temperature display shows the ACTUAL refrigerator temperature.
FROSTMATIC and COOLMATIC
When the FROSTMATIC and COOLMATIC functions are combined, a desired temperature of +3 °C is automatically set for the fridge section for 6 hours. Cooling for the freezer section runs for 52 hours in continuous operation.
0 1.Press the MODE button repeatedly until FROSTMATIC and COOLMATIC
are flashing in the display at the same time. After approx. 4 seconds the operating mode FROSTMATIC and COOLMATIC is activated, the FROSTMATIC und COOLMATIC indicators light up. Both thermometer indicators in the display show a falling temperature column. The functions FROSTMATIC and COOLMATIC are automatically switched off: COOLMATIC after 6 hours, FROSTMATIC after 52 hours at the latest. The indicators go out accordingly.
818 42 71-00/8 67
HOLIDAY
In the operating mode HOLIDAY (holiday setting) the desired tempera­ture value for the fridge section is +14 °C. In the holiday mode it is therefore possible to leave the door of the empty refrigerator closed during periods of extended absence. Advantage: Unintentional closing of the door, or accidental closing of the door by persons who have access to your home during your absence, is no longer possible. With­out the holiday mode leaving the door closed would lead to the accu­mulation of odours and mould.
After emptying and cleaning the appliance, proceed as follows:
0 1. To switch on the holiday setting, press the MODE button repeatedly
until HOLIDAY is flashing in the display. After approx. 4 seconds the operating mode HOLIDAY is activated, HOLIDAY lights up.
Important! Do not store any goods in the refrigerator when the holiday mode is in operation. The temperature is regulated at about +14 °C when the holiday mode is in operation. This is too warm for food pro­ducts.
If, while you are away, the room temperature could fall below 15 °C for a long period, the fridge should not be operated in the operating mode HOLIDAY, but switched off and the door opened.
To return to normal operation, press the MODE button repeatedly until
3
there are no longer any words appearing in the display.
Switching the Appliance Off
If the freezer is turned off, the refrigerator will also turn off.
3
0 1. To switch the entire appliance off, press and hold down the ON/OFF
button. In both temperature displays there is a countdown from “3“ to “1“. After “1“ is reached, “OF“ is displayed briefly, then the fridge section and the freezer section are switched off. The temperature displays go out.
Before the countdown has been completed, the switch-off procedure
3
can be cancelled by releasing the ON/OFF button.
68 818 42 71-00/8
Switching the Appliance Off
Switching off fridge section when freezer section is switched on:
0 Press and hold the “+“ and “-“ buttons for the fridge section at the
same time. There is a “countdown“ from “3“ to “1“, then “OF“ appears in the temperature display. The fridge section switches itself off.
3
To switch the fridge section on again, press “+“ or “-“ button.
When the fridge section is switched off, the only operating mode that
3
can be activated while the freezer section is operating is FROSTMATIC.
Switching off freezer section when fridge switched on:
0 1. If the freezer is turned off, the refrigerator will also turn off.
Switching off freezer section when fridge switched off:
0 1. Press and hold down the “+“and the “-“ buttons for the freezer section
at the same time. There is a countdown from “3“ to “1“. The appliance is only completely disconnected from the electricity
3
supply when the power plug has been removed from the power outlet.
If the appliance is not to be used for an extended period:
0 1. Switch appliance off by pressing and holding the ON/OFF button (see
above).
2. Remove the mains plug or switch off.
3. Clean the appliance thoroughly (see
section: "Maintenance and Cleaning").
4. Leave the doors open to avoid accumulation of odours.
818 42 71-00/8 69
Control and Information Systems
The control and information systems consist of temperature displays, an optical warning display and an acoustic warning. The system warns: – when there is a power cut; – when the appliance doors are open – if the temperature in the refrigerator or freezer compartment is too
high;
– if there are functional faults with the appliance.
Power cut warning
After an interruption to the power supply, POWER is displayed in the display and the current Actual temperature is displayed again. The appliance continues to run with the previously selected settings. The POWER indicator goes out, as soon as any button is pressed.
“Open door” warning
When the fridge or freezer door is open, an alarm sounds and the indicator DOOR OPEN and red back lighting flash. – when the freezer door is open, after about 1.5 minutes, – when the fridge door is open, after about 4 minutes.
0 1. If you need more time to put refrigerated or frozen food away or to re-
arrange it, you can cancel the alarm and the flashing red light by pressing the RESET button. If the doors are still open, the alarm starts again after 8 minutes (open fridge section door) or 3 minutes (open freezer section door).
2. Using the RESET button you can cancel the alarm and the flashing red light again for 8 minutes (open fridge section door) or 3 minutes (open freezer section door). If the doors are still open after that, the alarm starts again.
3. If the RESET button is pressed for a third time, the door alarm is switched off for good.
The DOOR OPEN indicator goes out when the doors are closed.
70 818 42 71-00/8
Control and Information Systems
Temperature warning
For the fridge section:
An alarm sounds and the TEMPERATURE indicator and a red back light flash, as soon as the temperature in the fridge section rises above 12 °C.
If the temperature in the fridge section falls below 12 °C, the alarm automatically switches itself off. The TEMPERATURE indicator and the red back lighting continue to flash.
0 1. You can switch off the alarm and warning light with the RESET button.
For 5 seconds the temperature display for the fridge section shows the warmest temperature that was reached in the fridge section during the temperature warning. After that the temperature display stops flashing and switches back to the current temperature in the fridge section. The TEMPERATURE indicator continues to flash, as long as there is a temperature warning.
For the freezer section:
An alarm sounds and the TEMPERATURE indicator and red back lighting flash, as soon as the temperature in the freezer section rises above
-11 °C. If the temperature in the freezer section falls back below -11 °C, the
alarm automatically switches itself off. The TEMPERATURE indicator and the red back lighting continue to flash.
0 1. You can switch off the alarm and the red back lighting with the RESET
button. For 5 seconds the temperature display for the freezer section shows the warmest temperature that was reached in the freezer section during the temperature warning. After that the temperature display stops flashing and switches back to the current temperature in the freezer section. The TEMPERATURE indicator continues to flash, as long as there is a temperature warning.
If there is an interruption to the power supply during an alarm, when
3
the appliance is reconnected to the supply, it starts with an acoustic and visual alarm.
If the possibility of partial or complete thawing exists, you should check the quality of the foods.
A rise in temperature may be caused by: – frequent door opening for long periods of time;
– loading with large quantities of warm foods; – high ambient temperature; – an error with the appliance.
818 42 71-00/8 71
Function Errors
If the appliance’s electronics recognise a technical problem that has to be remedied by your local Service Force Centre, an alarm sounds and the SERVICE indicator appears back lit with a flashing red light. The temperature display indicates: – a square in the temperature display of the fridge for a fault
in the fridge,
– a square in the temperature display of the freezer for a
fault in the freezer.
0 1. Using the RESET button you can switch off the alarm and the flashing
red light. The SERVICE indicator continues to be lit as long as there is an electrical malfunction.
Opening the Freezer Compartment Door
If the freezer compartment door is closed when the appliance is in operation, it is possible that it cannot be immediately opened again. A vacuum occurs in the freezer compartment which holds the door closed until pressure has been equalised. The door can be opened again after several minutes.
72 818 42 71-00/8
Interior Accessories
Storage Shelves
The storage shelves can be adjusted to various heights:
0 1. Pull the storage shelf forward until
it can be tipped up or down and removed.
2. To insert at a different height use the same procedure in reverse.
Variable Inner Door
The door compartments can be pulled up and removed, and inserted at other positions as needed.
LONGFRESH 0 °C cold zone
The LONGFRESH 0 °C cold zone consists of 2 drawers provided with slide controls to set the air moisture. In the LONGFRESH 0 °C cold zone the temperature is automatically controlled. It remains constant at about 0 °C, no setting is required. The low storage temperature of around 0 °C and the air moisture that can be regulated result in optimum storage conditions for various foodstuffs. Compared to the normal fridge zone, fresh food can be stored in the LONGFRESH 0 °C cold zone for longer while keeping the same quality. High levels of taste and freshness, vitamins and minerals are retained. Weight loss in fruit and vegetables is reduced. Nutrition levels in your food are higher as a result.
The LONGFRESH 0 °C cold zone is also suitable for slowly defrosting
3
frozen food. If you do this, the defrosted food can be kept in the LONGFRESH 0 °C cold zone for up to two days. To use the maximum fridge section space, you can take the drawers out of the appliance. The storage conditions then correspond to the “Dry“ setting (only for packaged food).
818 42 71-00/8 73
Interior Accessories
Setting the air moisture
The two drawers can be used independently of one another with higher or lower air moisture according to the storage conditions required. The air moisture can be set with the aid of the slide control on the front of each drawer.
• Dry: a low relative air moisture is obtained when both controls are
slid to position
• Moist: a high relative air moisture is obtained when both controls are
slid to position The air moisture in the drawers depends upon the moisture content of the food stored and upon how often the door is opened.
c, i.e. the air holes are fully opened.
a, i.e. the air holes are fully closed.
Quick Chill Shelf
The quick chill shelf can be placed in one of the upper grooves. To main­tain the best performance the shelf should be placed in the second groove from the top.
74 818 42 71-00/8
Interior Accessories
Quick chill
The quick chill function can be used for the fast cooling of drinks in cans or bottles in the fast cool storage tray or of larger amounts of room-temperature food.
(various models)
Chilling of cans or bottles
Place cans or bottles in the holder on the fast cool storage tray in front of the air discharge grill. Set the regulator to maximum circulation and set the COOLMATIC function.
Chilling of food
Place the food in the fridge. Open the regulator to maximum and set the COOLMATIC function.
When the drinks or the food is sufficiently cooled, turn off the COOLMATIC function. Set regulator to minimum opening.
When this function has been activated, forced air will chill the groce-
3
ries, and the temperature in the cabinet reset to +3 °C. After 6 hours the COOLMATIC function is ended automatically. The yellow light goes out. Turn the air regulator to its minimum position.
Bottle Holder
Some models are equipped with a bottle holder in the bottle compart­ment. This is used to prevent individual bottles from falling over and can be slid sideways.
818 42 71-00/8 75
Correct storage
In order to check the temperature on the shelves you can carry out the following test yourself:
0 1. Place a cup of water in the centre of the said shelf with a thermometer
inside.
2. Leave the fridge door closed overnight and check the temperature first thing in the morning.
3. At this point the temperature should read no more than 5 °C; if it does, you need to adjust the temperature regulator to a colder setting.
For further information on keeping food cool and safe a guide published by the Ministry of Agriculture, Fisheries and Food is available and can be obtained free of charge by contacting:
Foodsense, London SE99 7TT. Tel: 0645 556000 Food that is sensitive to cold temperatures should not be stored in the
LONGFRESH 0 °C cold zone:
• citrus and tropical fruits, such as pineapples, bananas, grapefruits,
melons, mangoes, papayas, oranges, lemons, kiwi fruit.
• hard cheese, potatoes, vegetables that are sensitive to cold
temperatures such as cucumbers, peppers, aubergines, avocados, half ripe tomatoes, beans, courgettes.
Important: Do not store any dripping wet fruit or vegetables in the
1
LONGFRESH 0°C cold section
76 818 42 71-00/8
Guidelines for storage times
Some foods in the LONGFRESH 0 °C cold zone: Dry storage:
Food Storage period
Butter up to 30 days
Cheese, soft up to 30 days
Milk, fresh up to 7 days
Sausage, sliced up to 7 days
Fish up to 4 days
Shellfish up to 3 days
Poultry up to 5 days
Pork
larger joints
cut into smaller pieces
Beef, game up to 7 days
Moist storage:
Correct storage
up to 7 days up to 5 days
Vegetables, salad stuffs Storage period
Artichokes up to 21 days
Cauliflower up to 21 days
Broccoli up to 14 days
Iceberg lettuce, lamb’s lettuce up to 21 days
Peas up to 10 days
Green cabbage up to 14 days
Cabbage up to 14 days
Mushrooms up to 7 days
Radishes up to 14 days
Asparagus up to 7 days
Spinach up to 7 days
818 42 71-00/8 79
Correct storage778
Fruit Storage period
Apricots up to 14 days
Blackberries up to 8 days
Strawberries up to 5 days
Blueberries up to 14 days
Raspberries up to 5 days
Cherries up to 14 days
Peaches up to 30 days
Plums up to 21 days
Rhubarb up to 21 days
Gooseberries up to 21 days
Grapes up to 21 days
Tips:
• When shopping always look for the freshest foods. Quality and
freshness are crucial to how long food can be kept.
• Always store meat and fish wrapped and dry.
• Foodstuffs rich in protein spoil more quickly: Shellfish and
crustaceans go off more quickly than fish and fish in turn goes off more quickly than meat. By storing them in the 0°C section, the storage period even for these foodstuffs can be increased by up to 3 times without loss of quality.
• All food that is stored in the LONGFRESH 0 °C cold zone should be
removed from the drawers approx. 15 - 30 minutes before consumption. Aroma and taste develop at room temperature and the enjoyment of the food is increased.
• Food stored in the refrigerator compartment should always be
covered or packed so that they do not dry out, lose their flavour, or transfer their flavour to any other refrigerated food. The following
are suitable for packing: – polyethylene bags; – plastic containers with lids; – special plastic covers with rubber retainers; – aluminium foil.
To obtain the best performance from your refrigerator/freezer:
78 818 42 71-00/
8
• Do not store warm food or evaporating liquids.
• Keep the time between buying chilled food and placing it in your
freezer as short as possible.
• Do not push food together too much, try to allow air to circulate
around each item.
Freezing
Except for the bottom drawer, which serves only for storage purposes, all compartments and drawers in the freezer compartment are suitable for freezing fresh food.
Warning!
• Before foods are frozen, the actual temperature in the freezer
compartment must be -18 °C or colder.
• Please observe indicated freezing capacity on the rating plate. The
freezing capacity represents the maximum amount of fresh goods
that can be frozen within 24 hours. If you freeze goods on several
days, one after the other, freeze amounts equal to 2/3 to 3/4 of the
capacity indicated on the rating plate.
• When freezing large amounts of frozen food, place the frozen freezer
block at the front of the middle drawer in the freezer section on the
already frozen food.
• Thawed foods which have not been processed further (cooked into
meals) may not under any circumstances be frozen a second time.
0 1. Place the packaged frozen foodstuffs in the bottom drawer. Pack
together as tightly as possible freezer block on top.
Take care: Do not touch frozen foods with wet hands. Your hands could freeze onto them.
2. Before freezing, wrap up all foodstuffs to be frozen in airtight packaging, so that they do not dry out, do not lose their taste and there can be no transfer of taste to other frozen foods. Place the food to be frozen in the top drawer(s). Non-frozen goods must not touch already frozen goods, as otherwise the frozen goods can defrost.
,
to prevent loss of coldness and place the
When using the max. freezer capacity, set the operating mode
3
FROSTMATIC for 24 hours before freezing – with smaller amounts 4 to 6 hours are sufficient. The FROSTMATIC mode need not to be set for freezing of small quantities of up to 3 kg.
818 42 71-00/8 79
The appliance electronics automatically switch the FROSTMATIC oper-
3
ating mode off after a period of approx. 52 hours at the latest. You can also stop the FROSTMATIC operating mode manually by switching to normal operation.
Tips:
• The following are suited for the packaging of frozen goods:
– freezer bags and polyethylene wraps; – plastic containers for frozen foods; – extra-thick aluminium foil
• The following are suited for sealing bags and wraps:
plastic clips, rubber bands or adhesive tape.
• Press air out of bags and wraps before sealing, because air
encourages drying of frozen goods.
• Make flat packages, because these freeze more quickly.
• Do not fill plastic containers for frozen foods to the brim with liquid
or paste-like goods, because liquids expand during freezing.
Frozen Storage
Warning! Before initial loading of the freezer compartment with previously frozen goods, the required storage temperature of -18 °C must be reached.
• Load freezer only with packaged frozen goods, so that they do not
dry out or lose their flavour, and so that no flavour contamination of other frozen goods can occur.
• Please observe maximum storage times and expiry dates of frozen
goods.
• If the freezer section is only half filled, pack the frozen food together
as tightly as possible. This ensures that the cold is retained in the frozen food for longer in the event of a power cut.
When possible store frozen goods separately according to type in
2
drawers.
80 818 42 71-00/8
Storage Goods Symbols/Freezing Calendar
• The symbols on the drawers
show different types of frozen goods.
• The numbers indicate storage
times in months for the appropriate types of frozen goods. Whether the upper or lower value of the indicated storage time is valid depends on the quality of the foods and pre-treating before freezing. The lower value applies to foods with high fat content.
Preparation of Ice Cubes
0 1. Fill ice cube tray 3/4 full with cold water and place in a drawer and
allow to freeze.
2. To remove the finished ice cubes twist the ice cube tray or hold under running water for a short time. Warning! Do not, under any circumstances, free an ice tray which is frozen to the appliance with pointed or sharp edged objects. Use a spoon-handle or similar object.
Defrosting
Fridge zone, freezer and LONGFRESH 0 °C cold zone defrost automatically
The electronics start the defrosting cycle in the refrigerator every time the compressor stops. The water collects in the discharge trough at the back wall of the refrigerator, and is fed through the discharge opening in the catch tray at the compressor where it is evaporated.
818 42 71-00/8 81
Maintenance and Cleaning
Before any maintenance or cleaning work is carried out DISCONNECT the appliance from the ELECTRICITY supply.
Warning!
1
• Do not use detergents, abrasive powders, highly perfumed cleaning
products, wax polishes or cleaning products containing bleach or alcohol.
• Never clean the appliance with a steam cleaner. Moisture could accu-
mulate in electrical components, danger of electrical shock! Hot vapours can lead to the damage of plastic parts.
• The appliance must be dry before it is placed back into service.
Attention!
• Ethereal oils and organic solvents can attack plastic parts, e. g.
– lemon juice or the juice from orange peals; – butyric acid; – cleansers which contain acetic acid.
Do not allow such substances to come into contact with appliance parts.
• Do not use any abrasive products.
Internal Cleaning
If the refrigerator only is to be cleaned, set the operating mode to
3
FROSTMATIC several hours in advance, in order to build up sufficient chill reserve in the freezer compartment for the interruption in service. Do not open the freezer compartment door.
0 1. Set the operating mode to FROSTMATIC several hours in advance, in
order to build up sufficient chill reserve in the frozen food for the interruption in service.
Caution! Do not touch frozen goods with wet hands. Hands can freeze to the goods.
2. Remove frozen food, wrap it in several layers of newspaper and store it, covered, in a cool place. Place the cold accumulation block on top of the frozen food to keep it cold.
3. Switch off the apliance and remove plug from the mains, or disconnect from the electricity supply.
82 818 42 71-00/8
4. Clean the inside and accessories with warm water and bicarbonate of soda (5 ml to 0.5 litre of water).
The bottom shelf, which divides the fridge zone from the
3
LONGFRESH 0 °C cold zone, can be removed for cleaning. To do this, pull the shelf straight out. The cover over the bottom drawer can be removed for cleaning purposes. After cleaning, it must be returned to the previous position so that the function of the LONGFRESH 0 °C cold section can be retained.
5. Rinse and dry thoroughly.
6. Regularly check the door seals and wipe clean to ensure they are clean
and free from debris.
External Cleaning
Warning!
1
• There are sharp edges on the underside of the product so care should
be taken when cleaning.
• Do not use abrasive products
0 1. Wash the outer cabinet with warm soapy water.
2. Rinse and dry thoroughly.
1 Important: Do not use cleaning agents for stainless steel or other
aggressive or abrasive cleaning agents. The protective coat of lacquer on the stainless steel surface can be damaged by these.
The coat of lacquer protects against finger prints and therefore additional cleaning agents and maintenance products are no longer required.
Accumulation of dust at the condenser increases energy consumption.
2
For this reason carefully clean the condenser at the back of the appliance once a year with a soft brush or a vacuum cleaner.
3. After everything is dry place appliance back into service.
818 42 71-00/8 83
Maintenance and Cleaning
Replacing the light bulb
For safety reasons the interior lighting switches off after 4 minutes
3
when the door is open. It switches on again the next time the door is opened.
Warning! Danger of electrical shock! Before replacing the light bulb
1
switch off the appliance and remove the mains plug. Light bulb specifications: 220-240 V, max. 25 W, fitting: E 14
0 1. To switch the appliance off press and hold the ON/OFF button.
2. Unplug the mains plug.
3. To change the light bulb, undo the
cross head screw and remove the light bulb cover downwards.
4. Change the defective light bulb.
5. Refit the light bulb cover and the
cross head screw.
84 818 42 71-00/8
Hints and Tips
Normal Operating Sounds
• You may hear faint gurgling or bubbling sounds when the refrigerant
is pumped through the coils or tubing at the rear, to the cooling plate/evaporator.
• When the compressor is on, the refrigerant is being pumped round
and you will hear a whirring sound or pulsating noise from the compressor.
• A murmuring noise can be made by the flows of air created by the
fan.
Food Storage
To obtain the best performance from your refrigerator/freezer:
• Do not store warm food or evaporating liquids.
• Do not store food uncovered.
• Keep the time between buying chilled food and placing it in your
freezer as short as possible.
• Do not push food together too much, try to allow air to circulate
around each item.
2 Energy Saving Advice
• Do not install the appliance close to sources of heat, such as a cooker,
dishwasher or radiator.
• Locate the appliance in a cool well ventilated room and make sure
that the air openings of the appliance are not obstructed.
• Always leave warm food to cool down to room temperature before
placing in the freezer compartment.
• Try to avoid keeping the door open for long periods or opening the
door too frequently as warm air will enter the cabinet and cause the compressor to switch on unnecessarily often.
• Ensure there are no obstructions preventing the door from closing
properly.
818 42 71-00/8 85
What to do if ...
Before contacting your local Service Force Centre, check the following points.
Symptom Solution
Check there is power at the socket
No power to the appliance.
Appliance cools too much.
The temperature in the refrigerator/ freezer is too high.
In the display, “POWER” is displayed.
Temperature display shows a square. In the display, “SERVICE” is dis­played.
Warning tone sounds, in the display “DOOR OPEN” and a red back light are flashing
Check there is not a power cut by checking the household lights.
Check the fuse has not blown.
Temperature is set too cold. Temporarily select a higher temperature setting.
Check the ambient temperature is within the appliances operating limits
Check the temperature setting is correct relative to ambient conditions.
There was a power failure. Please check whether the power plug is plugged in or whether the fuse has been tripped (see also section “Control and information system”). Check the status of the food.
There is a function fault. Please contact your local Service Force Centre. Do not open the door of the appliance again.
“Open door“ warning. Please check in "Control and Information System" section.
Warning tone sounds, a red back light is flashing. “TEMPERATURE” is flashing in the display
Interior illumination does not function. Important: The interior lighting switches off automatically after 4 minutes.
Temperature warning for freezer section or fridge section. Please check in "Control and Information System" section.
Please refer to "Replace Light Bulb " section.
86 818 42 71-00/8
Symptom Solution
Frost build internal parts.
The compressor runs continuously
Noise Refer to Normal Operating Sounds
The compressor does not start immediately after changing the temperature setting.
Check that the doors are closed and that the insulating strip is complete and clean.
Adjust the temperature to give correct temperature control.
Check that the doors are closed.
Large quantities of food have recently been placed in the cabinet and/or door is frequently opened.
Check that air ventilation is not obstructed.
This is normal, the compressor starts after a period of time.
If after the above checks there is still a fault, call your local AEG­Electrolux Service Force Centre. In-guarantee customers should ensure that the above checks have been made as the engineer will make a charge if the fault is not a mechanical or electrical breakdown. Please note that proof of purchase is required for in-guarantee service calls.
Regulations, Standards, Guidelines
This appliance was designed for household use and was manufactured in accordance with the appropriate standards. The necessary measures in accordance with appliance safety legislation regulations (GSG), accident prevention regulations for refrigeration appliances (VBG 20) and the regulations of the German Society of Electrical Engineers (VDE) were observed in the manufacture of this appliance. The refrigerant circuit has been checked for leaks.
818 42 71-00/8 87
This appliance is in accordance with the following EU guidelines:
;
– 73/23/EWG dated 19 February 1973 - low voltage guidelines. – 89/336/EWG dated 3 May 1989
(including guideline change notice 92/31/EWG) - EMV guideline
Technical Terminology
Refrigerant
Liquids that can be used to a generate a cooling effect are known as refrigerants. They have a relatively low boiling-point, indeed so low, that the warmth from the food stored in the fridge or freezer can cause the refrigerant to boil and vaporise.
Refrigerant Circuit
Closed circulation system that contains the refrigerant. The refrigerant circuit comprises primarily of an evaporator, a compressor, a condenser and pipe work.
Evaporator
The refrigerant is evaporated in the evaporator. Similar to all other liquids, refrigerant requires heat to evaporate. This heat is removed from the interior of the appliance, as a result the interior is cooled. The evaporator is therefore located inside the appliance or placed in foam immediately behind the inner wall and thus not visible.
Compressor
The compressor looks like a small drum. It is driven by a built-in electric motor and is mounted on the base of the appliance at the rear. The task of the compressor is to draw in vaporised refrigerant from the evaporator, to compress it, and to pass it on to the condenser.
Condenser
The condenser normally has the form of a grid. The refrigerant compressed in the compressor is liquefied in the condenser. During this process, heat is released to the surrounding air at the surface of the condenser. The condenser is mounted on the base of the appliance.
88 818 42 71-00/8
818 42 71-00/8 89
Service & Spare Parts
In the event of your appliance requiring service, or if you wish to pur­chase spare parts, please contact Service Force by telephoning:
08705 929 929
Your telephone call will be automatically routed to the Service Force Centre covering your post code area. For the adress of your local Service Force Centre and further informa­tion about Service Force, please visit the website at www.serviceforce.co.uk
Before calling out an engineer, please ensure you have read the details
under the heading „What to do if.....“
When you contact the Service Force Centre you will need to give the following details:
1. Your name, address and post code.
2. Your telephone number
3. Clear and concise details of the fault.
4. The model and serial number of the appliance (found on the
rating plate).
• Model Name
• Model Number (PNC)
• Serial Number (S-No.)
5. The purchase date Please note that a valid purchase receipt or guarantee documentation
is required for in-guarantee service calls.
Customer Care
For general enquiries concerning your AEG-Electrolux appliance, or for further information on AEG-Electrolux products please contact our Customer Care Department by letter or telephone at the address below or visit our website at www.aeg-electrolux.co.uk.
Customer Care Department Major Appliances AEG-Electrolux Domestic Appliances Addington Way Luton Bedfordshire, LU4 9QQ Tel: 08705 350350 (*)
(*) Calls may be recorded for training purposes
90 818 42 71-00/8
For Customer Service in the Republic of Ireland please contact us at the address
below: AEG/ Electrolux Group (Ire) Ltd Long Mile Road/ Dublin 12 Republic of Ireland Tel: +353 (0) 1 4090754 Email: service.eid@electrolux.ie
818 42 71-00/8 91
www.electrolux.com
www.aeg-electrolux.de www.aeg-electrolux.uk
818 42 71-00/0 01042008 Subject to change without notice
Loading...