Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden ha
ben.
Dieses Gerät bietet Ihnen eine perfekte Synthese aus funktionellem Design und
wegweisender Spitzentechnologie.
Überzeugen Sie sich selbst von dem Entwicklungsvorsprung unserer Produkte,
die bei Leistungsfähigkeit und Bedienung eine absolute Spitzenposition einneh
men.
Besonderer Wert wurde zudem auf so wichtige Aspekte wie Umweltfreundlich
keit und Energieeinsparung gelegt, die integraler Bestandteil aller unserer Pro
dukte sind.
Lesen Sie diese Benutzerinformation aufmerksam durch, um Ihr Gerät optimal
und über lange Zeit zuverlässig nutzen und alle Bedienvorgänge korrekt und Zeit
sparend ausführen zu können.
Bewahren Sie die Benutzerinformation an einem sicheren Ort auf und händigen
Sie diese beim Weiterverkauf des Geräts dem zukünftigen Besitzer aus.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet:
Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Personen und Informationen zur Ver
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Tech
nik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit
folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich
zum Kühlen von Lebensmitteln. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch
bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernom
men werden.
• Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheitsgründen
nicht zulässig.
• Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen
von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen
gesetzlichen Bestimmungen.
• Die Verwendung der Gaspatrone für andere Zwecke als den vorgesehenen so
wie das Nachfüllen durch Unbefugte führt automatisch zum Entfall der Ge
währleistung. Nur Gaspatronen von AEGElectrolux verwenden, um
einwandfreie Funktion sicherzustellen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät
auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lie
feranten.
• Bitte prüfen, dass das Netzkabel nicht von der Geräterückseite eingeklemmt
und beschädigt wird. Ein beschädigtes Netzkabel kann überhitzen und einen
Brand verursachen.
• Den Netzstecker niemals in eine lockere oder beschädigte Steckdose stecken.
Stromschlag und Brandgefahr!
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein
Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
• Warnung Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf,
dass keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
• Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
– offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden;
– den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
5Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweise6
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Er
stickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
• Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netz
stecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp oder
Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, dass sich
spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere le
bensgefährliche Situationen geraten.
• Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft
nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie
Kinder nicht mit dem Gerät spielen!
Im Alltagsbetrieb
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälteeinwir
kung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brenn
baren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, FeuerzeugNachfüllkartuschen etc. im
Kältegerät.
• Warnung Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte
etc.) im Kältegerät betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben wurden.
• Warnung Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dürfen die
Lüftungsöffnungen der Geräteverkleidungen oder des Aufbaus von Einbau
möbeln nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
• Warnung Das Gerät taut automatisch ab. Keine mechanischen oder künstli
chen Hilfsmittel benutzen, um den Abtauprozeß zu beschleunigen.
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzste
cker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
• Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen. Eine Beschädigung
des Netzkabels kann Kurzschluss, Feuer und/oder Stromschlag verursachen.
• Keine schweren Gegenstände oder das Gerät selbst auf das Netzkabel stellen.
Kurzschluss und Brandgefahr!
• Ein beschädigtes Netzkabel muß durch eine qualifizierte Fachkraft oder vom
Kundendienst ersetzt werden.
Im Störungsfall
• Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser
Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Falls die dort aufgeführ
ten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten
selbst aus.
• Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemä
ße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im
Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
2Entsorgung
7 Entsorgung
2
Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die
Kunststoffteile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Ver
packungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen
Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
2Altgerät
Das Symbol W auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an
einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Ge
räten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen
dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere
Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rat
haus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft ha
ben.
1Warnung! Bei ausgedienten Geräten Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Netzkabel abschneiden und mit dem Stecker beseitigen.
Schloss der Einfülltür zerstören. Kinder können sich dadurch nicht einsperren
und nicht in Lebensgefahr geraten.
• Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Geräterück
seite, darf nicht beschädigt werden.
Gerätebeschreibung8
Gerätebeschreibung
Geräteansicht
á Bedienblende
à Butter/Käsefach mit Klappe
â Türabstellfächer
ä Flaschenfach
ã Obst/Gemüseschale
å Körbe (vor Wartungsklappe für Filter und Gaspatrone)
ç Abstellflächen
é SchnellkühlAblage
è SchnellkühlGebläse mit Regler
ê Flaschen und Dosenhalter
Typschild
ë
Bedienblende
1. Taste EIN/AUS und Netzkontrollanzeige (grün)
2. Temperaturanzeige
3. Tasten zur Temperatureinstellung
4. Taste COOLMATIC, mit Anzeige für eingeschaltete COOLMATICFunktion (gelb)
5. Taste WARNUNG AUS mit roter Warnanzeige
Bedienelemente Wasserspender
9Gerätebeschreibung
A Anzeige Schließfunktion (gelb), leuchtet bei aktivierter Schließfunktion
B Taste zur Auswahl von Wasser mit Kohlensäure und
zum Ein und Ausschalten der Schließfunktion
C KontaktPlatte zum Auslösen der WasserAusgabe
D WasserAusgabe
E Beleuchtung
F Taste zur Auswahl von Wasser ohne Kohlensäure,
zum Ein und Ausschalten der Schließfunktion und
zum Abschalten der Anzeige für das Auswechseln des Wasserfilters
G Anzeige für das Auswechseln des Wasserfilters (gelb)
Gerätebeschreibung10
Tasten zur Temperatureinstellung
Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten
„+“ (WÄRMER) und „“ (KÄLTER).
Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige.
• Durch Druck auf eine der beiden Tasten „+“ (WÄRMER) oder „“ (KÄLTER) wird
die Temperaturanzeige von der ISTTemperatur (Temperaturanzeige leuchtet)
auf die SOLLTemperatur (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet.
• Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden Tasten wird die SOLL Tempera
tur um 1 °C weiter gestellt.
• Wird keine Taste gedrückt, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit
(ca. 5 sec.) automatisch wieder auf die ISTTemperatur zurück.
SOLLTemperatur bedeutet:
Die Temperatur, die im Gerät vorhanden sein soll. Die SOLLTemperatur wird
durch blinkende Zahlen angezeigt.
ISTTemperatur bedeutet:
Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan tatsächlich im
Gerät vorhanden ist. Die ISTTemperatur wird durch leuchtende Zahlen ange
zeigt.
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen.
• Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im Gerät
vorhanden ist (ISTTemperatur).
• Während der Temperatureinstellung wird die im Moment eingestellte Tempe
ratur blinkend angezeigt (SOLLTemperatur).
• Liegt eine Störung am Gerät vor, so erscheint in der Temperaturanzeige ein
Quadrat oder ein Buchstabe.
Taste WARNUNG AUS
Mit der Taste WARNUNG AUS kann das akustische Warnsignal ab
gestellt werden, z. B. die „Offene Tür“Warnung beim längeren
Ein oder Umräumen von Kühlgut.
Vor Inbetriebnahme
11Vor Inbetriebnahme
1
Lassen Sie das Gerät vor Anschluss an das Netz und vor der ersten Inbetriebnah
me 30 Minuten stehen, wenn es aufrecht transportiert wurde. Nach liegendem
Transport muss das Gerät vor Inbetriebnahme 4 Stunden stehen, damit das Öl
zum Kompressor zurückfließen kann. Andernfalls könnte der Kompressor be
schädigt werden.
1. Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reini
gen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
2. Das Gerät muss, bevor es das erste Mal in Betrieb genommen wird, anhand des
Kapitels „Aufstellen“ korrekt aufgestellt werden. Insbesondere ist darauf zu ach
ten, dass die vorhandene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten des
Gerätes übereinstimmen und der Wasseranschluss dicht ist.
Inbetriebnahme
1. Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Wasserhahn öffnen.
3. Taste EIN/AUS drücken. Die grüne Netzkontrollanzeige leuchtet. Ein Warnton er
tönt und die rote Warnanzeige signalisiert blinkend, dass die erforderliche La
gertemperatur noch nicht erreicht ist.
4. Die Taste WARNUNG AUS drücken, um den Warnton abzuschalten.
5. Temperatur auf +5 °C oder kälter einstellen (siehe Abschnitt "Temperatur ein
stellen").
3Da die Lagertemperatur im Kühlraum schnell erreicht wird, können Sie gleich
nach dem Einschalten Kühlgut einlagern.
Temperatur einstellen12
Temperatur einstellen
Mit den Tasten „+“ (WÄRMER) bzw. „“ (KÄLTER) können Sie die gewünschte
Temperatur im Kühlraum einstellen.
1. Auf eine der Tasten „+“ (WÄRMER) oder „“ (KÄLTER) drücken.
Die Temperaturanzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan einge
stellte SOLLTemperatur an.
2. Zum Verstellen auf wärmere Temperaturen die Taste „+“ (WÄRMER) drücken.
Zum Verstellen auf kältere Temperaturen die Taste
„“ (KÄLTER) drücken. Die Temperaturanzeige zeigt sofort die geänderte Einstel
lung an.
Mit jedem Tastendruck wird die Temperatur um 1 °C weitergestellt.
Einstellbereich: von +2 °C bis +8 °C, +15 °C (Urlaubsschaltung).
Hinweis: Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist für den Kühlraum +5 °C als
ausreichend kalte Lagertemperatur anzusehen.
3Wenn nach erfolgter Temperatureinstellung die Tasten nicht mehr gedrückt
werden, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 sec.) um und
zeigt wieder die momentan im Gerät vorhandene ISTTemperatur an. Die Anzei
ge wechselt von blinkenden zu leuchtenden Ziffern.
Wichtig! Bitte regelmäßig an der roten Warnanzeige und an der Temperaturan
zeige das Einhalten der Lagertemperatur überprüfen.
COOLMATIC
COOLMATICTaste
Die COOLMATICFunktion eignet sich zum schnellen Abkühlen
größerer Kühlgutmengen im Kühlraum, z. B. Getränke, Salate an
läßlich einer Party oder Hochzeit.
1. Durch Drücken der Taste COOLMATIC wird die COOLMATICFunktion eingeschal
tet. Die gelbe Anzeige leuchtet.
Die COOLMATICFunktion sorgt jetzt für intensives Kühlen. Dabei wird automa
tisch eine SOLLTemperatur von +2 °C vorgegeben. Nach Ablauf von 6 Stunden
wird die COOLMATICFunktion selbsttätig beendet. Die gelbe Anzeige erlischt.
Die ursprünglich eingestellte SOLLTemperatur ist dann wieder maßgebend und
die Temperaturanzeige zeigt die momentane Kühlraumtemperatur.
2. Durch erneutes Drücken der Taste COOLMATIC kann die COOLMATICFunktion
jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Anzeige erlischt.
Achtung! Während am Gerät die COOLMATICFunktion eingeschaltet ist, kann
die ursprünglich eingestellte SOLLTemperatur nicht verändert werden.
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.