AEG-Electrolux S70438DT5 User Manual

SANTO 70438-5 DT
Benutzerinformation User Manual
Kühl-Gefrierkombination
Fridge Freezer
2
Verehrter Kunde!
Dieses Gerät bietet Ihnen eine perfekte Synthese aus funktionellem Design und wegweisender Spitzentechnologie.
Überzeugen Sie sich selbst von dem Entwicklungsvorsprung unserer Pro­dukte, die bei Leistungsfähigkeit und Bedienung eine absolute Spitzenposi­tion einnehmen.
Besonderer Wert wurde zudem auf so wichtige Aspekte wie Umweltfreund­lichkeit und Energieersparnis gelegt, die integraler Bestandteil aller unserer Produkte sind.
Lesen Sie dieses Bedienhandbuch aufmerksam durch, um Ihr Gerät optimal und über lange Zeit zuverlässig nutzen und alle Bedienvorgänge korrekt und Zeit sparend ausführen zu können.
Bewahren Sie das Handbuch zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Ort auf und händigen Sie es im Verkaufsfall dem zukünftigen Besitzer aus.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Folgende Symbolen werden im Text verwendet:
wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes
Hinweise und praktische Tipps
Umweltinformationen
3
Inhalt
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ihr Gerät braucht Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Abstandstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Türanschlag wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Inbetriebnahme und Temperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Einfrieren und Tiefkühllagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Gefrierkalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Gerät abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Tips zur Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Abhilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Lampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veran­laßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheitsgrün­den nicht zulässig.
• Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen, Tiefkühllagern und Einfrieren von Lebensmitteln benutzen, bea­chten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
• Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
• Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
– offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden; – den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
• Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
• Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Sch­napp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
• Das Gerät darf von Kindern und Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch eine Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind. Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht am Gerät spielen können !
5
Im Alltagsbetrieb
• Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl­teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl­ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar­tuschen etc. im Kältegerät.
• Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin­gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrier­raum gelagert werden.
• Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen.
• Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.
• Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben.
• Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netz­stecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herau­sdrehen.
• Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
Im Störungsfall
• Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter "Was tun, wenn ..." nach. Fal­ls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte kei­ne weiteren Arbeiten selbst aus.
• Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsach­gemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kun­dendienst.
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden!
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich
FCKW-frei. Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur
Altpapiersammlung gegeben werden.
6
Entsorgung von Altgeräten
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhande­ne Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungs­gefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Entsorgungshinweise:
• Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
• Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Gerä­terückseite, darf nicht beschädigt werden.
• Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefähr­det. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
• Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch aus. Daher
sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
– nicht an Wärmequellen stehen; – nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse
entspricht.
7
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des Gerätes befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Kli­maklasse zugeordnet ist:
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 °C
N +16 bis +32 °C
ST +18 bis +38 °C
T +18 bis +43 °C
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende seitliche Mindestabstände einzuhalten:
– zu Elektroherden 3 cm; – zu Öl- und Kohleherden 30 cm. Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärmeschutz-
platte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich. Steht das Kältegerät neben einem
anderen Kühl- oder Gefriergerät, ist ein seitlicher Abstand von 5 cm erforderlich, damit sich an den Gerä­teaußenseiten kein Schwitzwasser bildet.
Ihr Gerät braucht Luft
Aus Gründen der Sicherheit muß eine Mindestbelüftung gesichert sein, wie aus der Abb. hervorgeht:
Achtung: Die Lüftungs-Öffnungen müssen
immer saubergehalten werden. Die Lüftungsöffnungen niemals abdecken oder verstellen.
Abstandstücke
Das Gerät ist mit 2 Abstandstücken ausgestattet, die wie in der Abbil­dung gezeigt montiert werden müs­sen.
Die Schrauben etwas lösen. Das Abstandstück unter den Schrau­benkopf schieben und die Schraube wieder festziehen.
100 mm10 mm
A
NP005
B
10 mm
8
Türanschlag wechseln
Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert.
Warnung! Während des Türansch­lagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.
Vorgehensweise
1. das obere Scharnier und die obere Halterung entfernen, sich vergewissern,dass sich die obere Tür nicht ausklinkt;
2. die obere Tür abnehmen;
3 .das mittlere Scharnier abschrauben.
Die sich auf der, dem mittleren Scharnier gegenüberliegenden Seite
befindlichen Plastikzapfen abschrauben und in die Bohrungen des entfernten Scharniers drehen;
4. die untere Tür abnehmen;
5. das mit zwei Schrauben befestigte Lüftungsgitter entfernen;
6. das untere Scharnier durch Herausdrehen der Befestigungs­schrauben entfernen;
7. mit Hilfe eines 12 mm Schlüssels,den Scharnierstift herausdrehen und auf der Gegenseite des Scharniers wieder befestigen;
8. die Korpusnivellierung des Haushaltsgerätes von Hand oder mit einem Werkzeug vornehmen,indem auf den
oder die Stellfüsse am Boden eingewirkt wird;
9. das untere Scharnier mit Hilfe der vorher entfernten Schrauben auf der gegenüber liegenden Seite wieder
befestigen. Die Abdeckung der Bohrungen aus dem Lüftungsgitter in Pfeilrichtung herausziehen und auf der
H
9
gegenüber liegenden Seite wieder befestigen;
10. das Lüftungsgitter wieder mit den Schrauben befes tigen;
11. die untere Tür wieder befestigen;
12. das mittlere Scharnier auf der gegenüber liegenden Seite
wieder befestigen;
13. die obere Tür wieder anbringen;
14. im Umschlag der Unterlagen finden Sie das obere Scharnier das zur Umkehrung notwendig ist .Bitte beachten, dass sie in der vorgesehenen Position montiert werden.
15. Türgriffe abnehmen und auf gegenüberliegenden Seite befestigen. Dazu mit einem Vorstecher die Plastikstöpsel auf der gegenüberliegenden Seite vorsichtig in die Tür einschlagen. Mit den im Beipack enthaltenen Plastikstöpseln die auf der alten Griffseite freigewordenen Löcher verschließen.
Achtung:
Vergewissern Sie sich nach Ausführung des Türanschlagwechsel, dass alle Schrauben fest angezogzen sind und die Türdichtung einwandfrei am Gehäuse anliegt.
Gegenfalls die Türdichtung vorsichtig mit einem Fön zu erwärmen (max.50°C) und von Hand in Form ziehen.
10
Elektrischer Anschluß
Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist.
Die elektrische Absicherung muß mindestens 10/16 Ampere betragen. Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muß eine
geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom­Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von min­destens 3 mm).
• Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob Anschluß­spannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen.
Z. B.: AC 230 ... 240 V 50 Hz oder
230 ... 240 V~ 50 Hz (d. h. 230 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
Vor Inbetriebnahme
• Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme
reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
Inbetriebnahme und Temperaturregelung
• Netzstecker in die Steckdose stecken. Die Innenbeleuchtung leuchtet bei
geöffneter Tür. Der Drehknopf für die Temperaturwahl ist im Kühlraum rechts.
Stellung „0“ bedeutet: aus. Stellung „1“ bedeutet: Höchste Innentemperatur (wärmste Einstellung). Stellung „6“ (Endausschlag) bedeutet: Tiefste Innentemperatur (kälteste
Einstellung). Folgende Einflüsse sind ausschlaggebend für die Innentemperatur: – Umgebungstemperatur; – Menge und Temperatur der eingelagerten Lebensmittel; – Häufiges oder langes Öffnen der Tür. Die Temperaturen im Kühlraum und Gefrierraum lassen sich nicht getrennt
regeln. Sollten frische Lebensmittel schnell eingefroren werden, kann Stellung „6“
gewählt werden. Achten Sie darauf, daß die Temperatur im Kühlraum nicht unter 0°C absinkt und stellen Sie den Temperaturregler rechtzeitig auf Stel­lung „3“ oder „4“ zurück.
11
D338
Wichtig!
Hohe Umgebungstemperatur (z. B. an heißen Sommertagen) und kalte Ein­stellung des Temperaturreglers (Stellung „5“ bis „6“) kann zu Dauerbetrieb des Kompressors führen.
In diesem Fall den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung zurück­drehen (Stellung „3“ bis „4“). Bei dieser Einstellung wird der Kompressor geregelt und der Abtauvorgang wieder automatisch eingeleitet.
Innenausstattung
Abstellflächen
Die Abstellfläche aus Glas über den Obst- und Gemüseschalen muß immer in dieser Stellung verbleiben. Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar:
Dazu die Abstellfläche soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen läßt.
Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vor­nehmen.
Variable Innentür
Je nach Erfordernis können die Abstellfächer der Kühlraumtür nach oben herausgenommen und in andere Aufnahmen umgesetzt werden.
Flaschenablage
Flaschen mit dem Flaschenhals nach vorne in die Ablage legen.
Achtung: Nur ungeöffnete Fla­schen waagrecht lagern.
Zur Lagerung angebrochener Fla­schen kann die Flaschenablage schräggestellt werden.
Dazu die Flaschenablage soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben abschwenken läßt, und dann die vordere Auflage in die nächsthöhere Ebene einschieben.
PR271
Feuchteregulierung
Vor der Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen befindet sich bei einigen Modellen ein verstellbares Lüftungsgitter. Die Öffnung der Lüf­tungsschlitze kann mit einem Schieber stufenlos reguliert werden. Schieber rechts: Lüftungsschlitze geöffnet. Schieber links: Lüftungsschlitze geschlossen.
Bei geöffneten Lüftungsschlitzen stellt sich infolge stärkerer Luftzirku­lation ein niedrigerer Feuchtegehalt der Luft in den Obst- und Gemüse­schalen ein. Bei geschlossenen Lüf­tungsschlitzen bleibt der natürliche Feuchtegehalt der Lebensmittel in den Obst- und Gemüseschalen län­ger erhalten.
Schublade
Die Schublade ist für Obst und Gemüse geeignet. In der Schublade findet man ein Separator, der in verschiedenen Positionen gesetzt werden kann, um die gewünschten Einteilungen nach Ihren Wunschen zu erre­ichen. Auf dem Boden des genannten Schubfachs befindet sich ein Rost, der verhindert, dass die Lebensmittel mit der Feuchtigkeit in Berüh­rung kommen können, die sich im Unterteil bilden kann. Das Schubfach kann durch die seitlichen Griffe (siehe Abbildung) ganz herausgezogen werden. Die inneren Einzelteile können zur Rei­nigung entfernt werden.
Schublade
12
Loading...
+ 28 hidden pages