AEG-Electrolux S60362KG User Manual

S 60362 KG
S 60362 KG8
Kühl-/Gefrierkombination
Refrigerator freezer combination
Gebrauchsanweisung
Instruction book
B/AE/NY13-1.(07.)
PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes.
Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betreffen.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Symbol und Nummern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen
des Gerätes.
2. .....
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt “Abhilfe bei Störungen”. Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da: montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im Verzeichnis Garantiebedingungen/ Kundendienststellen).
Beachten Sie dazu den Abschnitt „Kundendienst“..
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
– wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
3
Inhalt
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerät transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Transportsicherung für Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wandabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Das Kältegerät braucht Luft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerät ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Türanschlag wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Türgriffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Geräteansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kühlschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Gefrierschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Einschalten und Temperaturregelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kühlschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gefrierschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Die Benutzeung des Kühlgeräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Innenausstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abstellflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Variable Innentür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4
Inhalt
Öffnen der Gefrierraumtür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Einfrieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Tiefkühllagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Gefrierraum abtaunen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Tips zur Energie-Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Abhilfe bei Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Lampe auswechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bestimmungen, Normen, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Betriebsgeräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Lagerzeittabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5
Sicherheit
Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheits­gründen nicht zulässig.
Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln benutzen, beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestim­mungen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
Überprüfen Sie beim Aufstellen des Gerätes, daß es nicht auf dem Netzkabel steht.
Kältemittel
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
Warnung - Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes darauf, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
- offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden;
- den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
Sicherheit von Kindern
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp­oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen:
Weisen Sie Kinder auf mögliche Gefahren hin und weisen Sie sie in den korrekten Gebrauch des Gerätes ein.
Sicherheit
6
Das Gerät darf von Kindern und Personen, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch eine Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht am Gerät spielen können.
Im Alltagsbetrieb
Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl­teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug­Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrierraum gelagert werden.
Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen: Weisen Sie Kinder auf diese Gafahr hin!
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren.
Warnung - Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben wurden.
Warnung - Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dürfen die Lüftungsöffnungen der Geräteverkleidungen oder des Aufbaus von Einbaumöbeln nicht abgedeckt oder zugestellt werden.
Warnung - Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, keine mechanischen oder künstlichen Hilfsmittel verwenden, als die vom Hersteller empfohlenen.
Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen.
Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel. Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht
verwendet werden.
Im Störungsfall
Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter “Was tun, wenn ...” nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus.
Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
7
Entsorgung
Information zur Geräteverpackung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar.
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich
FCKW-frei.
Entsorgung von Altgeräten
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
Entsorgungshinweise:
Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden. Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der
Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden. Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
Gerät transportieren
Um das Gerät zu transportieren sind zwei Personen erforderlich. Das Gerät stehend und möglichst in Originalverpackung transportieren.
1. Um das Gerät an den endgültigen Standort zu schieben, vorsichtig oben an
die obere Tür drücken und das Gerät etwas nach hinten kippen. Das Gewicht wird dadurch auf die hinteren Rollen verlagert, wodurch sich das Gerät leicht schieben läßt.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
1. Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.
Transportsicherung für Ablagen
Zum Entfernen der Transportsicherung
A) Transportsicherung so weit wie möglich nach vorne ziehen
B) Ablage hinten anheben C) Ablage herausziehen und
Transportsicherung entfernen. Eventuelle Kleberückstände
können Sie mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät
- nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
- nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen;
- nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des Gerätes befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist:
Klimaklasse für Umgebungstemperatur von
SN +10 bis +32 °C
N +16 bis +32 °C
ST +18 bis +38 °C
T +18 bis +43 °C
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende seitliche Mindestabstände einzuhalten:
8
- zu Elektroherden 3 cm;
- zu Öl- und Kohleherden 30 cm.
Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärme­schutzplatte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich.
Wandabstand
DIm Beipack sind 2 Wandabstandstücke enthalten, die an der Geräterückseite montiert werden müssen.
Die Schrauben der Gehäuseabdeckung etwas lösen. Das Wandabstandstück unter den Schraubenkopf schieben und die Schraube wieder festziehen.
Das Kältegerät braucht Luft
Die Luftzuführung erfolgt unter der Tür durch die Lüftungsschlitze im Sockel, die Entlüftung entlang der Rückwand nach oben. Damit die Luft zirkulieren kann, diese Lüftungsöffnungen niemals abdecken oder verstellen.
Achtung! Falls das Gerät z. B. unter einem Oberschrank aufgestellt wird, muß ein Abstand von mindestens 10 cm zwischen Oberkante Gerät und dem darüber angebrachten Möbel einge­halten werden.
Gerät ausrichten
1. Das Gerät muß einen waagerechten und festen Stand haben. Boden-
unebenheiten bitte ausgleichen durch Ein- oder Herausdrehen der beiden Verstellfüße vorne.
Elektrischer Anschluß
Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Die elektrische Absicherung muß
9
Aufstellen
100mm
A
15mm
min.
B
10
Aufstellen
mindestens 10 Ampere betragen. Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugänglich, muß
eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontakt­öffnungsweite von mindestens 3 mm).
1. Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob
Anschlußspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen.
Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V ~50 Hz (d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
11
Türanschlag wechseln
Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert.
Wenn Sie den Türanschlagwechsel von Fachleuten durchführen lassen wollen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.
Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl. Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten, dass Rohrleitungen bzw. der Verflüssiger nicht verbogen oder beschädigt werden, der Fußboden nicht verkratzt oder anderweitig beschädigt wird.
1. Mittleres Scharnier (a) mit
Unterlage (b) abschrauben und durch Anheben der beiden Türen entfernen (Abb. 1)
2. Beide Türen abnehmen und
Blindstopfen auf den Türoberseiten umsetzen.
3. Oberen Scharnierbolzen (d)
umsetzen (Abb. 2) (Maulschlüssel SW 10).
4. Untere Abdeckung (e) und
Scharnierbolzen (f) mit Unterlegscheibe (h) umsetzen (Abb. 3).
5. Blindstopfen am Mittelsteg
umsetzen (2xn, k), mittleres Scharnier (a) mit Unterlage (b) um 180
o
drehen, beide Zapfen (m) in die Türbuchsen einfügen und beide Türen mit dem mittleren Scharnier wieder einsetzen (Abb. 1).
6. Mittleres Scharnier
festschrauben (c, Abb.1). Darauf achten, dass die Türspalte parallel sind. Die Einstellung erfolgt durch leichtes verschieben des mittleren Scharnieres.
12
Türgriffwechsel
1. Abdeckungen an dem Türgriff
entfernen, Türgriff (r) abschrauben und auf der gegenüberliegenden Seite anschrauben.
2. Die Blindstopfen vorher mit
einem Dorn von ca. 3 mm Durchmesser durchstoßen.
3. Die offenen Bohrungen sind
mit neuen, im Beipack enthaltenen Blindstopfen (p) zu verschließen.
Darauf achten, dass alle Distanzscheiben und Unterlagen bei Bedarf wieder an gleicher Stelle eingesetzt sind.
Nach dem Türanschlagwechsel unbedingt überprüfen, dass die Türdichtungen einwandfrei am Gehäuse anliegen und alle Schrauben kraftschlüssig angezogen sind.
13
Gerätebeschreibung
Geräteansicht
(verschiedene Modelle)
A -Kühlgerät B -Gefriergerät
1. Abdeckplatte mit Anzeigeschalter
2. Beleuchtungsarmatur
3. Glasregale
4. Drahtregal für Flaschenaufbewahrung
5. Kühlfläche
6. Schmelzwassersammler
7. Glasregal
8. Obstfächer
9. Datenschild
10. Lagerfach mit Korb
11. Lagerfach(fächer) mit Korb
12. Schmelzwasserabfluss
13. Untere Gitterblende
14. Verstellbare Füße
15. Deckel Butterfach
16. Eierbehälter
17. Türregal
18. Türdichtungsprofil
19. Flaschenregal
20. Türgriffe
21. Eisplatte
22. Kondensator
23. Schmelzwasserableitung
24. Distanzhalter
25. Verdampfertablett
26. Verdichter für Tiefkühlgerät
27. Verdichter für Kühlgerät
28. Rollen
14
Bedienfeld
A. Alarmleuchte (rot) B. Anzeigeleuchte für das
Schnellgefrieren (gelb) C. Schnellgefrierschalter D. Temperaturregler (Drehknopf für den Gefrierschrank) E. Temperaturregler (Drehknopf fürden Kühlschrank)
Kühlschrank
Der Thermostatdrehknopf ("E") dient als Ein-/Ausschalter.
Zum Starten des Kühlvorgangs müssen Sie den Thermostatdrehknopf ("E") im Uhrzeigersinn drehen. Bei der Position "0" ist der Kühlschrank ausgeschaltet, steht jedoch unter Netzspannung.
Gefrierschrank
Der Thermostatdrehknopf ("D") dient als Ein-/Ausschalter.
Zum Starten des Einfriervorgangs müssen Sie den Thermostatdrehknopf ("D") im Uhrzeigersinn drehen. Bei der Position "0" ist der Gefrierschrank ausgeschaltet, steht jedoch unter Netzspannung.
Der Temperaturregler ("D") kann dazu verwendet werden, stufenlos die mit dem geringsten Energieverbrauch verbundene Lagertemperatur für Ihre eingefrorenen Lebensmittel einzustellen.
Die optimalen Lagerbedingungen herrschen bei -18° C. Die gelbe Anzeigeleuchte ("C") leuchtet auf, wenn der Schalter ("B") betätigt wurde. Der Kühlschrank befindet sich dann im Dauerbetrieb.
Die rote Temperaturanzeigeleuchte ("A") leuchtet in den folgenden Fällen auf:
Das Gerät wurde eingeschaltet, hat jedoch die Lagertemperatur noch nicht
erreicht Die Mindestlagertemperatur kann nicht mehr aufrechterhalten werden
(Fehler) Die einzufrierenden Lebensmittelmengen sind zu groß Die Tür des Geräts steht zu lange offen
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie den Schnellgefrierschalter betätigen oder den Temperaturregler einstellen, kann es vorkommen, dass der Kühlmotor Ihres Geräts nicht sofort anspringt, sondern erst nach einiger Zeit. Das bedeutet nicht, dass an Ihrem Gerät ein Fehler vorliegt.
15
Einschalten und Temperaturregelung
Kühlschrank
Stecken Sie den Stecker des Verbindungskabels in die Steckdose mit
Schutzerdungskontakt.
Drehen Sie den Drehknopf ("E"). Einstellung "0" bedeutet: Aus. Einstellung "1" bedeutet: Höchste Temperatur (wärmste Einstellung). Einstellung "4" (Endanschlag) bedeutet: Niedrigste Temperatur (kälteste
Einstellung). Die genaue Einstellung sollte jedoch unter Berücksichtigung der Tatsache
gewählt werden, dass die Temperatur im Inneren des Kühlschranks von den folgenden Faktoren abhängt:
- Menge der gelagerten Lebensmittel
- Häufigkeit, mit der die Tür geöffnet wird
- Umgebungstemperatur Wichtig! Hohe Umgebungstemperaturen (z. B. an heißen Sommertagen) können in
Verbindung mit einer kalten Einstellung am Temperaturregler (Position "4") dazu führen, dass der Kompressor im Dauerbetrieb läuft.
Drehen Sie in einem solchen Fall den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung zurück (Position "3" bis "4"). Bei dieser Einstellung wird der Kompressor wie gewöhnlich ein- und ausgeschaltet, und das automatische Abtauen beginnt wieder.
Gefrierschrank
Reinigen Sie das Innere des Geräts und das gesamte Zubehör, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.
Drehen Sie den Temperaturregler ("D") in Richtung der Position "1". Die rote
Leuchte ("A") leuchtet auf.
Betätigen Sie den Schnellgefrierschalter ("B"). Die gelbe Anzeigeleuchte
("C") leuchtet auf, und die akustische Warnung wird ausgeschaltet. Setzen Sie den Schnellgefrierschalter ("B") erst dann zurück, wenn die rote
Leuchte ("A") erloschen ist. Die gelbe Leuchte ("C") erlischt.
Drehen Sie den Drehknopf ("D"). Einstellung "0": Aus. Einstellung "1": Höchste Temperatur (wärmste Einstellung). Einstellung "4" (Endanschlag): Niedrigste Temperatur (kälteste Einstellung).
16
Die genaue Einstellung sollte unter Berücksichtigung der Tatsache gewählt werden, dass die Temperatur im Inneren des Geräts von den folgenden Faktoren abhängt (siehe "Kühlschrank"):
Wichtig: Kontrollieren Sie regelmäßig anhand der roten Temperaturanzeigeleuchte
("A"), dass die erforderliche Lagertemperatur aufrechterhalten wird
Die Benutzeung des Kühlgeräts
Für die richtige Kühlung ist eine Luftzirkulation im Inneren des Kühlgeräts erforderlich. Daher sollten Sie den Spalt hinter den Gitterablagen nicht mit Papier, Tabletts usw. abdecken.
Stellen Sie bitte keine warmen Speisen im Kühlgerät ab, lassen Sie die Speisen erst auf Zimmertemperatur abkühlen. Damit kann eine unerwünschte Reifbildung vermieden werden.
Die Speisen können den Geruch anderer Speisen übernehmen, daher sollten Sie die Lebensmittel im geschlossenen Gefäß oder in Zellophan, Alufolie, Fettpapier oder Plastikfolie verpackt in den Kühlschrank stellen. In diesem Falle bleibt der ursprüngliche Feuchtigkeitsgehalt der Lebensmittel erhalten, das eingelagerte Gemüse trocknet z.B. selbst nach mehreren Tagen nicht aus.
Innenausstattung
Abstellflächen
1.Eine Abstellfläche aus Glas bitte unbedingt in die untersten Führungen über
die Obst- und Gemüseschalen einschieben. Sie muß immer in dieser Stellung verbleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben.
Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar:
1.Dazu die Abstellfläche soweit nach
vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen läßt.
2. Das Einsetzen in eine andere Höhe
bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Variable Innentür
Je nach Erfordernis können die Türabstellfächer nach oben heraus­genommen und in andere Aufnahmen umgesetzt werden.
17
Richtig lagern
Im Kühlraum ergeben sich, physikalisch bedingt, unterschiedliche Temperaturbereiche. Der kälteste Bereich befindet sich auf der untersten Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen. Wärmere Bereiche sind die oberen Abstellflächen und die Abstellfächer an der Tür. An welcher Stelle im Kühlraum geeignete Temperaturen für verschiedene Arten von Lebensmitteln vorliegen, zeigt nebenstehendes Einordnungsbeispiel.
1 Desserts, Torten, fertige Speisen, Lebensmittel im Behälter, Milch-
produkte 2 Frisches Fleisch, Aufschnitt 3 Obst, Gemüse, Salat 4 Butter, Käse 5 Eier 6 Joghurt, Konserven 7 Kleine Flaschen, Getränke 8 Große Flaschen, Getränke
Lebensmittel sollen immer abgedeckt oder verpackt in den Kühlraum, um Austrocknen und Geruchs- oder Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut zu vermeiden.
Zum Verpacken eignen sich:
- Frischhaltebeutel und -folien aus Polyäthylen;
- Kunststoffbehälter mit Deckel;
- Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug;
- Aluminiumfolie.
Öffnen der Gefrierraumtür
Wird die Gefrierraumtür des in Betrieb befindlichen Geräts geschlossen, so läßt sie sich eventuell nicht sofort wieder öffnen, da zunächst ein Unterdruck im Gefrierraum entsteht, der die Tür bis zum Druckausgleich geschlossen hält. Nach einigen Minuten können Sie die Tür wieder öffnen.
18
Einfrieren
Das Einfrieren von Lebensmitteln erfolgt immer nach den entsprechenden Vorbereitungen in dem Gefrierraum und kann je nach Menge unterschiedlich ablaufen:
Wenn Sie nicht mehr als 4 kg Ware einfrieren wollen.
Den Temperaturregler auf Position „3” stellen. Legen Sie die einzufrierende Ware (max. 4 kg) in den Gefrierkorb ein. Lassen Sie das Gerät in dieser Position 24 Std. arbeiten. Nach 24 Std. können sie die von Ihnen gewünschte Temperatur einstellen
oder den Temperaturregler auf „3” belassen (genügt den alltäglichen Kühlanforderungen). Die eingefrorenen Waren können Sie nun in die Körbe umlagern.
Es ist nicht zweckmäßig den Temperaturregler in eine höhere Stellung (z.B. auf „6”) zu stellen. Der Prozeß des Einfrierens könnte zwar dadurch beschleunigt werden, die Temperatur im Kühlbereich würde aber auf Dauer unter 0 °C sinken, was zum Einfrieren der im Kühlschrank gelagerten Lebensmittel und Getränke führen würde.
Frieren Sie nie eine größere Menge frische Ware auf einmal ein, als es in der Tabelle „Technische Daten” angegeben ist, sonst kann die Ware nicht schnell genug bis zum Kern durchgefroren werden und so können nach dem Auftauen Qualität- und Geschmacksverluste auftreten.
Während des Einfrierens sollten Sie die Eiszubereitung vermeiden, weil die Gefrierleistung dadurch vermindert wird.
Loading...
+ 42 hidden pages